Fortgeschrittene systemische Mastozytose Diagnostik und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortgeschrittene systemische Mastozytose Diagnostik und Therapie"

Transkript

1 Fortgeschrittene systemische Mastozytose Diagnostik und Therapie Wien, 29. September 2018 Jens Panse

2 Übersicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) Herausforderungen: Symptomatik - Diagnostik Therapie (Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ) Fall aus der Praxis Wien 29. September 2018

3 Übersicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) Herausforderungen: Symptomatik - Diagnostik Therapie (Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ) Fall aus der Praxis Wien 29. September 2018

4 Myeloische-Proliferation Wien 29. September 2018 Morotti A et al; Blood Reviews, Vol 31 (3) 2017: Seite 4

5 Systemische Mastozytose WHO 2016 Urticaria pigmentosa diffuse kutane Mastozytose Mastozytom Major-Kriterium: typische Hautveränderungen und Darier-Zeichen Minor-Kriterien: klonale kompakte Mastzellinfiltrate in der Haut, KIT-D816V-Mutation Dx: 1 Major- und 1 Minor-Kriterium erfüllt; Kriterien für SM nicht erfüllt. Systemische Mastozytosen (SM) indolente systemische Mastozytose smoldering (dt. schwelende) systemische Mastozytose aggressive systemische Mastozytose Mastzell-Leukämie Mastzell-Sarkom (Rarität) Systemische Mastozytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie (SMAHN): klonale, nicht der Mastzellreihe zuzuordnende, hämatologische Erkrankung (häufig MDS, MPN, AML, seltener NHL) Wien 29. September 2018 Valent P et al., Blood 2010; 216; Arber DA et al., Blood 2016; 127(20): Kutane Mastozytosen Seite 5

6 Systemische Mastozytose WHO 2016 Nebenkriterien: > 25 % der Mastzellen im KM/Organen sind atypische Mastzellen c-kit Mutation in Codon 816 im Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen Expression von CD2 und/oder CD25 im Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen Serumtryptase persistierend > 20 ng/ml (gilt nicht für Patienten mit assoziierter hämatologischerneoplasie, SMAHN) Wien 29. September Haupt- + 1 Nebenkriterium oder 3 Nebenkriterien = SM Valent P et al. Blood 2017; 129: Hauptkriterium: Multifokale, dichte Mastzellinfiltrate in KM oder extrakutanen Organen ( 15 zusammen liegende Mastzellen) Seite 6

7 B-Kriterien KM Mastzellinfiltration > 30% und Serumtyptase > 200 µg/l Organomegalie KM Proliferation oder Dysplasien C-Kriterien Zytopenie(n): Neutrophile < 1x109/L Hb < 10 g/dl und/oder Thrombozyten < 100x109/L Hepatomegalie mit eingeschränkter Leberfunktion und Aszites Palpable Splenomegalie mit Hypersplenismus Malabsorption mit Hypalbimunämie und signifikantem Gewichtsverlust Össäre Läsionen: große Osteolysen mit pathologischen Frakturen Lebensbedrohliche Organschäden durch Mastzellinfiltration advsm nach Onkopedia Leitlinien DGHO (noch in Bearbeitung) Seite 7

8 Systemische Mastozytose - Häufigkeit unklar, kaum epidemiologische Daten (eher selten) Dänische Registerstudie1: 548 Erwachsene mit SM ( ) Inzidenz 0.89/ pro Jahr Prävalenz 9.59 / advsm: Fälle / Jahr in Deutschland (A. Reiter, pers. comm.) Wien 29. September BJH 166(4) April 2014 Seite 8

9 SM - Prognose Wien 29. September 2018 Lim et al., 2009, Blood, 113, Seite 9

10 Übersicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) Herausforderungen: Symptomatik Diagnostik Therapie (Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ) Fall aus der Praxis Wien 29. September 2018

11 Erwachsener Patient mit V.a. Mastozytose keine Hautveränderungen Hautveränderungen (mastocytosis in the skin, MIS) Flush unklare neurologische/ psychische Beschwerden Kopfschmerzen/Migrai ne/schwindel Untersuchungen inkl. KMP (Staging) Ggf. Allergie (Wespen)/A naphylaxie Luftnot Durchfall/Magen-DarmProbleme Juckreiz SM-Kriterien erffüllt? (Knochen-) Schmerzen Fatigue Zytopenie Hepatopathie... NEIN Kutane Mastozytose (CM) JA Systemische Mastozytose (SM) Tryptase > <15? REMA-Score 2 oder KITD816V im Blut Wien 29. September 2018 Döhner H., Reiter A. Midostaurin Multi-Target-Kinase-Hemmer Thieme Drug Report 2018; 12 (1): 1-16 Seite 11

12 KM-Histologie - Angaben in der Fragestellung essentiell Dr. K. Lindemann-Docter, Institut für Pathologie, RWTH Aachen University Wien 29. September 2018 Seite 12

13 Tryptase Wien 29. September 2018 CD117 CD25 Dr. K. Lindemann-Docter, Institut für Pathologie, RWTH Aachen University Seite 13

14 SM KIT Mutationen Ustun C et al., Haematologica 2016 Volume 101(10): Wien 29. September 2018 Seite 14

15 Ustun C et al., Haematologica 2016 Volume 101(10): Zusätzliche Mutationen Bonn Seite 15

16 SM Prognose zusätzliche Mutationen Wien 29. September 2018 Jawhar M et al., Blood. 2017;130(2): ) Seite 16

17 Übersicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) Herausforderungen: Symptomatik Diagnostik Therapie (Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ) Fall aus der Praxis Wien 29. September 2018

18 Therapieoptionen nicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose Fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) symptomorientiert antiproliferativ Wien 29. September 2018 Onkopedia LL Mastozytose in preparation Seite 18

19 CPKC412D2201 Eine Phase II Studie zur Bestimmung der Sicherheit und Wirksamkeit von Midostaurin bei Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastozytose

20 CPKC412D2201 Studiendesign* Internationale, einarmige, offene Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Midostaurin bei Patienten mit Aggressiver Systemischer Mastozytose (ASM), Systemischer Mastozytose mit einer begleitenden Bluterkrankung (SM-AHN) oder Mastzellleukämie (MCL) Diagnose einer ASM, SM-AHN oder MCL basierend auf WHO-Kriterien 1 Midostaurin, Jeweils 4-Wochen-Zyklen 100 mg, bid a n b Behandlungsende c a Reduktion der Dosis auf 50 mg bid bzw. Unterbrechungen für maximal 21 Tage bei Auftreten von Nebenwirkungen b Weitere Zyklen bis zum Behandlungsende c Krankheitsprogression, inakzeptable Toxizitäten, Tod, Widerruf der Einwilligungserklärung Primärer Endpunkt: ORR (major oder partial response) Sekundäre Endpunkte: OS, PFS, DOR, Sicherheitsprofil Explorative Endpunkte: QoL, Krankheitssymptome *ClinicalTrials.gov ID, NCT Horny et al., WHO Classification, International Agency for Research and Cander, 2008:54-63 Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: bid: zweimal täglich; ORR: Gesamtansprechrate; OS: overall survival; DOR: Dauer des Ansprechens; PFS: progressionsfreies Überleben; UE: unerwünschtes Ereignis; QoL: Lebensqualität

21 CPKC412D2201 Patientenflussdiagramm Alle Patienten (n = 116) Nicht für ORR evaluierbar (n = 27) Keine messbaren C-Findings (n = 14) Messbare C-Findings ohne Zusammenhang mit der SM-Erkrankung (n = 13) Primary Efficacy Population* (n = 89) ASM (n = 16) SM-AHN (n=57) MCL (n = 16) Abbruch der Studienbehandlung (n = 19) Nebenwirkungen (n = 6; davon 2 mit vermuteten Kausalzusammenhang) Progression der Erkrankung (n = 7) Widerruf der Einwilligung (n = 2) Tod (n = 1) Protokollverletzungen (n = 1) Lost to Follow-up (n = 1) Administrative Probleme (n = 1) Abbruch der Studienbehandlung (n = 65) Nebenwirkungen (n = 18; davon 11 mit vermuteten Kausalzusammenhang) Progression der Erkrankung (n = 31) Widerruf der Einwilligung (n = 9) Tod (n = 5) Protokollverletzungen (n = 1) Abnormale Untersuchungsergebnisse (n = 1) Behandlung wurde beendet/patienten noch ongoing (n = 24) * Patienten mit mindestens einem messbaren, auf die Mastozytoseerkrankung zurückzuführenden C-Finding Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: ASM: aggressive systemische Mastozytose; SM-AHN: systemische Mastozytose mit einer begleitenden Bluterkrankung; MCL: Mastzellleukämie; ORR: Gesamtansprechrate

22 CPKC412D2201 Definition der Ansprechkriterien Ansprechen* C-Findings (CF) a, Subkategorie MC Infiltration in Organe Tryptase Level Organomegalie Komplette Remission Nein < 20 ng/ml Nein Major Response (MR) 1 CF behoben Unvollständige Remission Rein klinisches Ansprechen >50% > 50% > 50% Keine signifikante Änderung 50-0% Keine signifikante Änderung Nicht spezifiziert Keine Subtypisierung möglich b Partial Response (PR) No Response 1 CF um > 50% verbessert 1 CF um > 20%- 50% verbessert CFs bleiben konstant 1 CF um >20% verschlechtert Gute PR c Geringe PR Stabile Erkrankung Progressive Erkrankung a Keine Verschlechterung eines C-Findings bei MR, PR oder SD b Aufgrund einer fehlenden Knochenmarksbeteiligung bzw. fehlenden Größenbestimmung von Leber/Milz bzw. Serumtryptase-Level keine Subtypisierung möglich c Für ein hämatologisches Ansprechen wird mindestens benötigt: Hämoglobin 1.5 g/dl Absolute Neutrophilenzahl 200/μL Blutplättchen 20,000/μL. *modifizierten nach Valent et al. LeukRes 2003;27: C-Finding: Hinweis auf Organschädigung aufgrund von Mastzellinfiltration. Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: MR: Major Response; PR: Partial Reponse; MC: Mastzelle, CF: C-Finding

23 CPKC412D2201 Baseline Charakteristika (1) Baseline Charakteristika Intention-to-Treat Population n = 116 Primary Efficacy Population n = 89 Alter Mittleres Alter Altersspanne Männer Anzahl (%) 76 (66) 57 (64) ECOG Leistungsstatus a Anzahl (%) 0 oder 1 2 oder 3 Anzahl der Vortherapien Anzahl (%) b Art der Vortherapie Anzahl (%) Cladribin Imatinib Hydroxcarbamid Interferon α/peg-interferon-α Dasatinib Prednisolon/Prednison Cytarabin Decitabin Andere 77 (66) 39 (34) 64 (55) 29 (25) 15 (13) 8 (7) 17 (15) 11 (9) 12 (10) 11 (9) 6 (5) 8 (7) 5 (4) 2 (2) 14 (12) 57 (64) 32 (36) 52 (58) 21 (24) 12 (13) 4 (4) 12 (13) 10 (11) 9 (10) 7 (8) 5 (6) 5 (6) 4 (4) 2 (2) 6 (7) a Die Spanne reicht von 0-5, wobei 0 bedeutet, dass keine erkennbaren Symptome vorhanden sind; steigende Nummern implizieren einen Anstieg der Tumorbedingten Einschränkungen b Bei einigen Patienten mit SM-AHN wurde die assoziierte hämatologische Erkrankung behandelt Abkürzung: Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ECOG: Eastern Cooperative Oncology Group

24 CPKC412D2201 Gesamtansprechrate (ORR) der Primary Efficacy Population Gesamtansprechrate (ORR) *, Alle N = 89 ASM N = 16 SM-AHN N = 57 MCL N = 16 Major oder partial Response Patienten mit Ansprechen n ORR (95% KI) % (49-70) (48-93) (44-71) 8 50 (25-75) Dauer des Ansprechens Monate Median 95% KI NE NR 24.1-NE NR 3.6-NE Bestes Gesamtansprechen n (%) Major Response a Komplette Remission Unvollständige Remission Rein klinisches Ansprechen Nicht spezifiziert Partial Response Gutes partielles Ansprechen Schlechtes partielles Ansprechen Stabile Erkrankung Progressive Erkrankung nicht auswertbar 40 (45) 0 19 (21) 15 (17) 6 (7) 13 (15) 11 (12) 2 (2) 11 (12) 10 (11) 15 (17) 10 (62) 0 6 (38) 4 (25) 0 2 (12) 1 (6) 1 (6) 1 (6) 1 (6) 2 (12) 23 (40) 0 9 (16) 9 (16) 5 (9) 10 (18) 10 (18) 0 7 (12) 6 (11) 11 (19) 7 (44) 0 4 (25) 2 (12) 1 (6) 1 (6) 0 1 (6) 3 (19) 3 (19) 2 (12) * ORR: prozentualer Anteil von Patienten mit major oder partial Response als bestes Gesamtansprechen nach modifizierten Valent und Cheson Kriterien Valent et al. LeukRes 2003;27: Cheson et al., Blood 2000;96: Abkürzungen: ORR: Gesamtansprechrate; ASM: aggressive systemische Mastozytose; SM-AHN: systemische Mastozytose mit einer begleitenden Bluterkrankung; MCL: Mastzellleukämie; NR: nicht erreicht Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26

25 CPKC412D2201 Dauer des Ansprechens Mediane DOR (95% KI) Monate DOR (95% KI), % 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre All Responders (N = 53) 24.1 ( NE) 64 (49-77) 56 (39-69) 42 (23-61) Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: DOR: Dauer des Ansprechens; KI: Konfidenzintervall

26 CPKC412D2201 Gesamtüberleben nach Krankheitssubtyp SM-Subtyp Medianes OS (95% KI) OS-Rate (95% KI), % Monate 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre ASM (N = 16) NR ( NE) 93 (61-99) 86 (55-96) 65 (18-90) SM-AHN (N = 57) 20.7 ( ) 72 (58-82) 49 (34-63) 44 (27-59) MCL (N = 16) 9.4 (7.5 - NE) ) 26 (6-54) 26 (6-54) Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: ASM: aggressive systemische Mastozytose; SM-AHN: systemische Mastozytose mit einer begleitenden Bluterkrankung; MCL: Mastzellleukämie; AHN: begleitenden Bluterkrankung; OS: overall survival; KI: Konfidenzintervall

27 CPKC412D2201 Gesamtüberleben nach Therapieansprechen Alle Patienten in der Primary Efficacy Population Medianes OS OS (95% KI), % (95% KI), Monate 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Responders (N = 53) 44.4 (20.3 NE) 86 (73 93) 62 (45 75) 52 (32 68) Non-Responders (N = 36) 15.4 (7.5 NE) 51 (33 66) 38 (22 54) 38 (22 54) HR = (95% KI, ) P = Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: OS: overall survival; HR: Hazard ratio; KI: Konfidenzintervall

28 Midostaurin Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 auf adäquate Antiemese achten Wien 29. September 2018

29 CPKC412D2201 Unerwünschte Ereignisse in der Intention-to-Treat Population Nicht-hämatologische UEs Anzahl n (%)* Alle Grade (N = 116) Grad 3 oder 4 (N = 116) Übelkeit 92 (79) 7 (6) Erbrechen 77 (66) 7 (6) Durchfall 63 (54) 9 (8) Periphere Ödeme 40 (34) 5 (4) Schmerzen im oberen Bauchraum 33 (28) 4 (3) Fatigue 32 (28) 11 (9) Fieber 31 (27) 7 (6) Verstopfung 28 (24) 1 (1) Kopfschmerzen 27 (23) 2 (2) Rückenschmerzen 23 (20) 2 (2) Juckreiz 22 (19) 4 (3) Gelenkschmerzen 20 (17) 2 (2) Husten 19 (16) 1 (1) Dyspnoe 18 (16) 5 84) Schmerzen des Bewegungsapparats 18 (16) 5 (4) Nasopharyngitis 17 (15) 0 Harnwegsinfektionen 14 (12) 2 (2) Schwindel 13 (11) 0 Nasenbluten 13 (11) 3 (3) Pleuraerguss 13 (11) 4 (3) Verlängerung des QT-Intervals 12 (10) 1 (1) Hämatologische UEs Anzahl n (%) # Alle Grade Grad 3 oder 4 Neutropenie 56/116 (48) 28/116 (24) Anämie 73/116 (63) 48/116 (41) Thrombozytopenie 60/115 (52) 33/115 (29) Todesfälle während und 28 Tage nach Therapie Anzahl Patienten n Progression der Mastozytose 8 Herzstillstand 2 Multiorganversagen 2 Sepsis 2 Pneumonie 1 nicht weiter spezifizierte Herzerkrankung 1 kongestive Herzinsuffizienz 1 * Aufgeführt sind Nebenwirkungen, die in mindestens 10% der Patienten beobachtet werden konnten, unabhängig von einem Kausalzusammenhang zur Studienmedikation # Neue oder sich ab dem Zeitpunkt Baseline verschlimmernde hämatologische unerwünschte Ereignisse. Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzung: UE: unerwünschtes Ereignis

30 CPKC412D2201 Zusammenfassung Größte prospektive Studie bei Patienten mit fortgeschrittener Mastozytose Midostaurin zeigt hohe Aktivität als Monotherapie: ORR von 60% (primär major responses) mit einer medianen Ansprechdauer von 2 Jahren Ansprechen verbunden mit einem verringerten Sterberisiko, besonders ausgeprägt in der MCL-Subgruppe Aktivität unabhängig vom KIT Mutationsstatus, von vorangegangenen Therapien oder vom Krankheitssubtyp Reduktion der Anzahl neoplastischer Mastzellen im Knochenmark um mindestens 50% bei einem Großteil der Patienten Deutliche Reduktion krankheitsbedingter Symptome und Verbesserung der QoL Generell gut verträglich mit einem klinisch beherrschbaren Nebenwirkungsprofil* (primär gastrointestinale Toxizitäten) *wenn man darauf achtet! Modifiziert nach: Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 Abkürzungen: OS: overall survival; MCL: Mastzellleukämie; QoL: Quality of Life

31 Übersicht fortgeschrittene Systemische Mastozytose (advsm) Herausforderungen: Symptomatik Diagnostik Therapie (Gotlib et al, NEJM 2016;374;26 ) Fall aus der Praxis Wien 29. September 2018

32 Patientenfall 1: Patientin 69 Jahre Symptome (6 Monate): Diarrhoen, Gewichtsabnahme (10 kg), AZ-Verschlechterung Pleuraergüsse Eosinophilie Therapie: Steroide (lymphozytäre Entzündung + Hyperthyreose) Verschlechterung (8 12 Monate): Gewichtsabnahme, Nachtschweiß, Durchfälle Leukozytose, Monozytose, Eosinophilie Ödeme, Aszites, Leberzirrhose Knochenmarkpunktion 1: V.a. MPN, Knochenmarkpunktion 2: V.a. MPN + SM Leberpunktion: CD117 positive Blasten MDS vorbekannt? Knochenmarkpunktion 3: SM, KIT D816V Nachweis insgesamt 4 verschiedene Pathologen, in keiner Anforderung V.a. SM nach 11/2 Jahren Diagnosestellung: ASM (+ Eosinophilie) Therapie: Midostaurin im Rahmen CPU (Compassionate Use Program = Härtefallprogramm) Seite 32

33 Casus 2 Patient 64 Jahre Symptome (2 Monate): Druckgefühl Oberbauch, Bekannte Hauterscheinungen wurden nie abgeklärt zunehmende Müdigkeit, Nachtschweiß Mastozytose mit starker, diffus-kompakter Knochenmarkpunktion (Dx SM; Nachweis D816V), "Systemische Infiltration eines extrem hyperzellulären und texturgestörten Knochenmarks (in dem übersandten Beckenkammtrepanat dann Hautbiopsie (-> Mastzellen) ca. 70% - 80%). Eine definitive Subtypisierung der systemischen Mastozytose gelingt nicht, jedoch passt der Vorstellung UKA: Re-KMP, Referenzpathologie histomorphologische Knochenmarkbefund bei Vorliegen entsprechender klinischer Parameter durchaus zu einer Smoldering Form oder auch aggressiven systemischen Mastozytose (SSM bzw. ASM). Eine Mastzellleukämie sollte durch entsprechende zytomorphologisch-quantitative Analysen von Markausstrichen nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. Aufgrund einer fokal betonten, hier jedoch signifikanten Vermehrung von Monozyten, ist eine mit der systemischen Mastozytose assoziierte, nichtmastozytäre hämatologische Neoplasie durchaus möglich (signifikante Blutmonozytose wie bei chronischer myelomonozytärer Leukämie?). Eine SM-AHNMD lässt sich hiernach wieder ausschließen noch mit Sicherheit diagnostizieren. Über die KIT-Mutationsanalyse wird ergänzend und abschließend nachberichtet. " letztlich Dx MCL Therapie mit Midostaurin im Rahmen CUP, darunter deutliche klinische Besserung Seite 33

34 Seite 34

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & &!! MASTOZYTOSETAG&2015&

Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & &!! MASTOZYTOSETAG&2015& Klinik&für&Hämatologie,&Onkologie,&& Hämostaseologie&und&Stammzell9& transplanta;on&(med.&klinik&iv) Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & MASTOZYTOSETAG&2015& & & 10.&Oktober&2015,&Kolpinghaus&München

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Bewertung von Arzneimitteln für seltene Leiden nach 35a Absatz 1 Satz 10 i.v.m. 5. Kapitel 12 Nr. 1 Satz 2 VerfO Wirkstoff: Midostaurin

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V (aggressive

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Mastozytose ein unterschätztes Krankheitsbild

Mastozytose ein unterschätztes Krankheitsbild Klinik f. Innere Med. I Abt. f. Hämatologie & Hämostaseologie Mastozytose ein unterschätztes Krankheitsbild Diagnose, Einteilung und Therapie Wolfgang R. Sperr Department of Internal Medicine I Division

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Erythrozytose eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Definition der Erythrozytose (WHO 2007) Verdacht wenn Hb > 18,5g/dl und/oder Hkt > 52% bei Männern Hb > 16,5g/dl und/oder Hkt > 48%

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Alectinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat 1/7 Morbus Waldenström Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin fakultativ FISH

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Prüfplancode

Mehr

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV Eosinophilie (> 500 /µl), lutausstrich, Papp. Drei morphologisch unauffällige eosinophile Granulozyten mit

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Brentuximabvedotin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Brentuximabvedotin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR PATIENTENINFORMATION IM FOKUS: - DIE MPN ERKRANKUNGEN - VERSORGUNGSSTRUKTUREN AM KLINIKUM RD ISAR GLIEDERUNG Was sind Myeloproliferative Neoplasien (MPN)? Wie

Mehr

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie Neues vom ASH 2016 Rudolf Weide Koblenz Chronisch Myeloische Leukämie 1 2 3 -Paper 627: -Dasatinib stimuliert die NK-Zellfunktion -Dasatinib induziert einen reiferen Immunphänotyp -Interferon induziert

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung der Herausgeber des ARZNEIMITTELBRIEFS gestattet.

Mehr

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib

NUB Antrag 2018/2019 Lenvatinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Atlanta, 2017 Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Olaratumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Olaratumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach a SGB V

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss vom: 4. August 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. August 2016 BAnz AT B3

Beschluss vom: 4. August 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. August 2016 BAnz AT B3 Beschluss vom: 4. August 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. August 2016 BAnz AT 31.08.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 12. Juli 2013): Erivedge wird angewendet

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nintedanib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss BAnz AT 7.7.7 B Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Geschlecht: weiblich 3 10 % männlich % ECOG performance Status: % % %

Geschlecht: weiblich 3 10 % männlich % ECOG performance Status: % % % 5. Ergebnisse 5.1. Ergebnisse der Docetaxel-Carboplatin-Studie 5.1.1. Patientencharakteristik Im Zeitraum von März 1996 bis März 1997 wurden 30 Patienten unselektiert in einer monozentrischen Phase II-Studie

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom)

Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom) Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom) Beschluss vom: 16. März 2018 / 2. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2018

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Midostaurin (Rydapt ) Novartis Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 06.10.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten Presse-Information Bayer AG Communications and Public Affairs 51368 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-0 www.news.bayer.de Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

QoLiTax. VfA-Register - QoLiTax. Methodologie

QoLiTax. VfA-Register - QoLiTax. Methodologie QoLiTax Methodologie Es handelt sich um eine nicht-interventionelle Studie, die nach den Empfehlungen des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller (VfA) zur Verbesserung der Qualität und Transparenz

Mehr

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie Tasigna (Nilotinib) erhält in der Europäischen Union die Zulassung für die Zweitlinientherapie von CML-Patienten Frankfurt am Main (17. Dezember 2007) - Tasigna führte zu einem guten zytogenetischen Ansprechen

Mehr

B3)

B3) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert Gezielte Therapie mit dem Multi Kinase Inhibitor - Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenze Gezielte Therapie mit dem Multi-Kinase-Inhibitor Sorafenib zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung 5. Entlebucher Hausärztetage Elektrophorese-Anwendung Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie in Kombination mit Herceptin (TCH) für Patientinnen mit HER2-positivem frühem Brustkrebs erhält FDA-Zulassung Edmonton, Kanada (31. Mai 2008, ots/prnewswire)

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Teduglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Teduglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Chronische Unterbauchschmerzen

Chronische Unterbauchschmerzen Chronische Unterbauchschmerzen - Eine seltene Differentialdiagnose - H. Zebski - Medizinische Klinik I - Klinikum Bremerhaven Anamnese - 54 jährige j Patientin - 6 Monate intermittierende, krampfartige

Mehr

Analyse von Ereigniszeiten

Analyse von Ereigniszeiten Survivalanalyse Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum) und einem aufgetretenen Ereignis (Enddatum) Startpunkte Diagnose einer Krankheit Beginn einer Behandlung

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2 (neues Anwendungsgebiet: follikuläres Lymphom) Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 13.01.2017 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut

Mehr

1. Die Angaben zu Vismodegib in der Fassung des Beschlusses vom 6. Februar 2014 (BAnz AT 27. Februar 2014) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Vismodegib in der Fassung des Beschlusses vom 6. Februar 2014 (BAnz AT 27. Februar 2014) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

FORTBILDUNG. Klassifikation nach WHO 2016 und neuere Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie. Hämatologie. Systemische Mastozytose:

FORTBILDUNG. Klassifikation nach WHO 2016 und neuere Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie. Hämatologie. Systemische Mastozytose: Hämatologie FORTBILDUNG Systemische Mastozytose: Klassifikation nach WHO 2016 und neuere Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie B Die systemischen Mastozytosen umfassen eine ebenso seltene wie heterogene

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr