Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu"

Transkript

1 Unia 2012 Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Rapport annuel Comptes Bilan Jubilés Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu Gemeinsam in Bewegung, gemeinsam bewegen: Das Unia-Team Biel-Seeland / Kanton Solothurn ist motiviert und engagiert und unterwegs. (Foto: Stöh Grüniger, Biel-Bienne) Tous et toutes ensemble pour faire bouger les choses: une équipe motivée et engagée sillonne la région Unia Bienne-Seeland / canton de Soleure. (photo: Stöh Grüniger, Bienne) Generalversammlung 2013 Programm Seiten Assemblée générale 2013 Programme pages Assemblea generale Programma pagine 2 + 3

2 Einladung Generalversammlung Invito assemblea generale EINLADUNG zur Generalversammlung der Gewerkschaft Unia, Sektionsgruppe Solothurn Samstag, 4. Mai 2013, Uhr Landhaus Solothurn PROGRAMM I. BEGRÜSSUNG Michele Ammendolia, Präsident Unia Sektionsgruppe Solothurn Daniel Hirt, Präsident Unia Sektion Solothurn II. STATUTARISCHER TEIL I Wahl der Tagespräsidentin/des Tagespräsidenten Wahl der Stimmenzählerinnen/der Stimmenzähler Protokoll der letzten GV Jahresbericht 2012 Jahresbericht des Sekretärs Totenehrung Jubilarenehrung Referat von Nationalrat Cédric Wermuth III. STATUTARISCHER TEIL II Genehmigung der Jahresrechnung 2012 Sektionsreglement Wahl des Sektionssekretärs Wahlen (Tischauflage) Anträge (Anträge, die an der GV gestellt werden, können nur z.h. des Sektionsvorstandes entgegen genommen werden) Verschiedenes ANSCHLIESSEND NACHTESSEN (exkl. Getränke) Umrahmt wird die Generalversammlung mit einem spannenden Rahmenprogramm und Gratisverlosung von Coop-Gutscheinen Anträge sind schriftlich bis am 20. April 2013 (Poststempel, A-Post) an die Unia Sektion Solothurn, Postfach, 4501 Solothurn zu richten Beigelegte, adressierte und frankierte Anmeldekarte ausfüllen und bis am 29. April zurücksenden! Gastredner an der GV 2013: Nationalrat Cedric Wermuth (SP/ Aargau), Initiant der 1:12-Volksinitiative gegen die Abzocker. INVITO all Assemblea generale del sindacato Unia, sezione Soletta sabato 4 maggio 2013, ore Landhaus Solothurn PROGRAMMA I. BENVENUTO Michele Ammendolia, presidente del gruppo sezionale Unia Soletta Daniel Hirt, presidente Unia sezione Soletta II. PARTE STATUTARIA I Elezione del/della presidente di turno Elezione delle scrutatrici e degli scrutatori Verbale dell ultima AG Rapporto annuale 2012 Rapporto annuale del segretario Omaggio agli associati scomparsi Celebrazione degli associati di lunga data Relazione del Consigliere nazionale Cédric Wermuth III. PARTE STATUTARIA II Approvazione del conto annuale 2012 Regolamento di sezione Elezione del segretario sezionale Elezioni (materiale distribuito ai tavoli) Proposte (le proposte presentate all AG vengono solo accettate all attenzione del Comitato sezionale) Varie SEGUIRÀ UNA CENA COMUNE (bevande escluse) L Assemblea generale sarà accompagnata da un ricco programma d intrattenimento e la messa in palio gratuita di buoni Coop Le proposte vanno inviate per iscritto entro il 20 aprile 2013 (timbro postale, posta A) a Unia sezione Soletta, casella postale, 4501 Soletta Vogliate compilare la cartolina di risposta indirizzata e affrancata che trovate in allegato e inviarla entro il 29 aprile! GV 2012 im Landhaus in Solothurn: So gut besucht wie schon lange nicht mehr. EINLADUNG zur Generalversammlung der Gewerkschaft Unia, Sektionsgruppe Gerlafingen Samstag, 20. April 2013, Uhr Restaurant Eisenhammer, Gerlafingen PROGRAMM I. BEGRÜSSUNG Walter Rettenmund, Präsident Unia Sektionsgruppe Gerlafingen Daniel Hirt, Präsiden Unia Sektion Solothurn IV. STATUTARISCHER TEIL I Wahl der Tagespräsidentin/des Tagespräsidenten Wahl der Stimmenzählerinnen/der Stimmenzähler Protokoll der letzten GV Jahresbericht 2012 Jahresbericht des Sekretärs Totenehrung Jubilarenehrung Genehmigung der Jahresrechnung 2012 Sektionsreglement Wahl des Sektionssekretärs Wahlen (Tischauflage) Anträge (Anträge, die an der GV gestellt werden, können nur z.h. des Sektionsvorstandes entgegen genommen werden) Verschiedenes ANSCHLIESSEND NACHTESSEN (exkl. Getränke) Musikalische Unterhaltung mit Edi Live und Verlosung von Coop-Gutscheinen. Anträge sind schriftlich bis am 10. April 2013 (Poststempel, A-Post) an die Unia Sektion Solothurn, Postfach, 4501 Solothurn zu richten. Beigelegte, adressierte und frankierte Anmeldekarte ausfüllen und bis am 15. April 2013 zurücksenden! INVITO all Assemblea generale del sindacato Unia, gruppo sezionale Gerlafingen sabato, 20 aprile 2013, ore ristorante Eisenhammer, Gerlafingen PROGRAMMA I. BENVENUTO Walter Rettenmund, presidente del gruppo sezionale Unia Gerlafingen Daniel Hirt, presidente di Unia sezione Soletta II. PARTE STATUTARIA Elezione del/della presidente di turno Elezione delle scrutatrici e degli scrutatori Verbale dell ultima AG Rapporto annuale 2012 Rapporto annuale del segretario Omaggio agli associati scomparsi Celebrazione degli associati di lunga data Approvazione del conto annuale 2012 Regolamento di sezione Elezione del segretario sezionale Elezioni (materiale distribuito ai tavoli) Proposte (le proposte presentate all AG vengono solo accettate all attenzione del Comitato sezionale) Varie SEGUIRÀ UNA CENA COMUNE (bevande escluse) Intrattenimento musicale con Edi Live e messa in palio di buoni Coop. Le proposte vanno inoltrate per iscritto entro il 10 aprile 2013 (timbro postale, posta A) a Unia sezione Soletta, casella postale, 4501 Soletta. Vogliate compilare la cartolina di risposta indirizzata e affrancata che trovate in allegato e inviarla entro il 15 aprile 2013! 2 3

3 Unsere Unia eine Gewerkschaft von unten Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Unia Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn war am zweiten ordentlichen Unia-Kongress von Ende November 2012 in Zürich stark vertreten mit einem Rucksack voller Anträge unter dem Motto «Unia von unten». Rund die Hälfte unserer Anträge wurde angenommen oder zur Prüfung weitergeleitet. Gleichzeitig lehnte der Kongress aber auch wichtige Vorschläge ab. Geprägt wurde der Kongress durch die anstehenden Wahlen des Co-Präsidiums und der Geschäftsleitung. Die Delegiertenversammlung unserer Region nominierte im Juni Corrado Pardini als Kandidat für das Unia-Präsidium. Diese Nomination aus seiner Heim-Region war keine Überraschung. In seinem Nominationsantrag an die Delegiertenversammlung hielt der Regionsvorstand unter anderem fest, dass Corrado in der Arbeitswelt tief verwurzelt ist und über hervorragende Fähigkeiten sowie einen prallvollen Rucksack an gewerkschaftlicher Erfahrung verfügt. Dass er nach der erfolgreichen Wiederwahl als Nationalrat die Anliegen der Arbeitnehmenden im Eidgenössischen Parlament vehement und mit Nachdruck vertritt, war ein weiterer Grund für die Nomination des Vollblutgewerkschafters. Ein Gewerkschafter von unten für eine Gewerkschaft von unten! Leider zog Corrado Pardini seine Kandidatur im Herbst zum grossen Bedauern von vielen GewerkschafterInnen zurück. Sein Entscheid verdient jedoch Respekt: Er wollte nicht gegen den amtierenden Co-Präsidenten Renzo Ambrosetti antreten, der sich nochmals für eine verkürzte, dreijährige Amtszeit portieren liess. An dieser Stelle möchten wir Kollege Pardini unseren Dank für seine Arbeit im Kampf für eine gerechte und soziale Gesellschaft in unserem Land aussprechen. Mit Corrado Pardini als Sektorleiter Industrie und Martin Tanner als neuer Finanzchef schafften zwei Mitglieder unserer Region die Wahl in die Geschäftsleitung. Zudem ist im neuen Zentralvorstand ist die Unia Biel-Seeland/Kanton Solothurn mit Maria Teresa Cordasco als erster Basisvertreterin unserer Region, Beat Jost als Regionssekretär und Ivan Kolak als Vertreter der IG Jugend stark präsent. Im letzten Sommer wurde anlässlich der regionalen Delegiertenversammlung der Regionsvorstand erneuert, verjüngt und verstärkt. Mit Bruno Biferi, Stefan Hirt, Peter Hügi und Jörg von Arx traten vier langjährige, erfahrene Kollegen aus dem Regionsvorstand zurück. Sie haben mit ihrem Einsatz und Engagement den Auf- und Ausbau der Region Biel-Seeland/Kanton Notre Unia un syndicat de bas en haut Chères et chers collègues La région Bienne-Seeland/canton de Soleure était bien représentée au deuxième congrès ordinaire d Unia de fin novembre 2012 à Zurich avec dans son panier de nombreuses propositions sous la devise «Unia de bas en haut». Près de la moitié de nos propositions ont été adoptées ou transmises pour examen. Mais le congrès a aussi refusé des propositions importantes. Il incombait notamment au congrès d élire la coprésidence et le comité directeur. L AD de notre région avait nominé en juin Corrado Pardini comme candidat à la présidence d Unia. Cette désignation par sa région d origine n avait rien d étonnant. Dans sa proposition de nomination à l AD, le comité régional rappelait notamment que Corrado est profondément ancré dans le monde du travail, et qu il possède de remarquables aptitudes et un impressionnant bagage syndical. Le fait qu après sa réélection au Conseil national, il puisse continuer à défendre avec force et énergie, sur le terrain politique, les intérêts des travailleurs/euses justifiait encore la nomination de ce syndicaliste engagé. Un syndicaliste de la base pour un syndicat de bas en haut! Corrado Pardini a hélas retiré sa candidature en automne, au grand regret d un grand nombre de collègues. Sa décision mérite toutefois le respect: il ne voulait pas se présenter contre Renzo Ambrosetti, le coprésident en fonction qui s était porté candidat pour une période écourtée, de trois ans. Nous aimerions remercier ici le collègue Pardini de sa précieuse contribution à la lutte pour instaurer en Suisse une société plus juste et sociale. Notre région compte désormais deux représentants au comité directeur, soit Corrado Pardini, responsable du secteur Industrie et Martin Tanner, le nouveau chef des finances. La région Unia Bienne-Seeland/ canton de Soleure possède également une bonne délégation au nouveau comité central, avec Maria Teresa Cordasco, première représentante de la base de notre région, Beat Jost, secrétaire régional et Ivan Kolak, représentant du GI Jeunesse. L été dernier, le comité régional a été renouvelé, rajeuni et renforcé lors de l AD régionale. Bruno Biferi, Stefan Hirt, Peter Hügi et Jörg von Arx se sont retirés. Par leur travail engagé, ces collègues expérimentés ont largement soutenu et marqué la construction syndicale de la région Bienne-Seeland/canton de Soleure. Le comité régional a accueilli à la place Mirjam Bänninger, Michael Arn, Giampietro De Vito, Eset Jashari, Walter Kocher et Antonio Rio. Solothurn massgebend unterstützt und geprägt. Mit Mirjam Bänninger, Michael Arn, Giampietro De Vito, Eset Jashari, Walter Kocher und Antonio Rio erhielt der Regionsvorstand jedoch die nötige Verstärkung. Als krisengeschüttelte Industrieregion mussten sich das Team um Beat Jost auch im vergangenen Jahr wieder mit Betriebsschliessungen und Entlassungen auseinandersetzen, in erster Linie aber mit deren Folgen. Im ersten Quartal klagte die Unia gegen den Vertragsbruch des Sabi-Konzerns. Die im Sozialplan vertraglich geregelten Frühpensionierungs-Ansprüche wurden willkürlich verweigert. Im August konnte man im Work die Geschichte über den ungewöhnlichen Boden-Deal im Rahmen des Sozialplans der Saber Swiss Quality Paper in Balsthal lesen. Angesichts der leeren Sozialplankasse und der prekären Lage war man von Seite der Unia gezwungen, kreative Lösungen zu entwickeln und durchzusetzen. Im Herbst, welcher durchaus auch als heisse Jahreszeit im Kampf für gerechte Löhne und eine soziale Arbeitswelt bezeichnet werden kann, fand in Bern die grösste Industriedemonstration seit Jahrzehnten statt. Rund Arbeitnehmende aus der MEM-Industrie und anderen Industriebetrieben forderten an diesem eindrücklichen Manifest eine starke Industriepolitik und Gesamtarbeitsverträge, welche Mindestlöhne und gute Arbeitsbedingungen sichern. Auch unsere Region forderte in einer Resolution der regionalen Konferenz der MEM-Industrie neben der Einführung von verbindlichen Mindestlöhnen eine Verstärkung des Schutzes von Vertrauensleute und die Eliminierung des sogenannten Krisenartikels. Auch La crise n ayant pas épargné notre région industrielle, l équipe réunie autour de Beat Jost a été confrontée en 2012 à des fermetures d entreprises et à des licenciements, à leurs conséquences notamment. Au dernier trimestre, Unia a actionné en justice le groupe Sappi pour violation de la CCT. Cet employeur avait ignoré les droits à une retraite anticipée prévus dans le plan social. En août, un reportage de Work a raconté l insolite accord conclu à Balsthal avec Saber Swiss Quality Paper, sur la base d un droit de gage foncier. Unia a en effet dû imaginer et imposer des solutions créatives pour pallier une situation précaire où il n y avait pas d argent pour financer un plan social. En automne, soit traditionnellement la période la plus chaude de la lutte pour des salaires équitables et pour un monde du travail plus social, Berne a accueilli la plus grande manifestation de l industrie organisée depuis des décennies. Près de 5000 travailleurs/ euses de l industrie MEM et d autres entreprises industrielles ont revendiqué, lors de ce rassemblement spectaculaire, une politique industrielle forte et des CCT garantissant des salaires minimaux et de bonnes conditions de travail. Notre région a exigé pour sa part, dans une résolution due à la conférence régionale de l industrie MEM, l introduction de salaires minimaux, une protection renforcée des militant-e-s ainsi que l élimination de l article de crise. Les femmes de l industrie en ont marre elles aussi. Elles ont notamment demandé, dans une résolution, que l égalité salariale soit enfin instaurée. A fin septembre, le groupe allemand Kontron basé à Eichingen a annoncé la fermeture de son site soleu- Der neue Regionsvorstand seit Juli 2012 (v.r.): Walter Kocher, Walter Rettenmund, Myriam Bänninger, Giampietro De Vito, Co-Präsidentin Maria-Terese Cordasco, Michael Arn, Co-Präsidentin Gabriele Schafer, Eset Jasari, Daniel Hirt und Antonio Rio mit Regionssekretär Beat Jost. Nouveau comité régional depuis juillet 2012: Walter Kocher, Walter Rettenmund, Myriam Bänninger, Giampietro De Vito, Maria- Terese Cordasco (coprésidente), Michael Arn, Gabriele Schafer (coprésidente), Eset Jasari, Daniel Hirt et Antonio Rio avec Beat Jost (secrétaire régional). 4 5

4 den Frauen der Industrie reicht s. Mit einer Resolution forderten sie unter anderem endlich die Umsetzung der Lohngleichheit. Ende September kündigte die deutsche Kontron-Gruppe mit Sitz in Eichingen die Schliessung des Werkes im solothurnischen Luterbach an. Ende Oktober erhielten 56 Angestellte und fünf Lernende die Kündigung. Statt mit der Unia zu verhandeln, legte die Geschäftsleitung der Kontron einen unannehmbaren Sozialplan vor. Am 20. Dezember trat die Belegschaft geschlossen und mit der Unterstützung der Unia in einen Warnstreik. Die vorweihnächtliche Arbeitsniederlegung zeigte Wirkung: Im Januar konnte die Unia einen verbesserten Sozialplan aushandeln, der von der Belegschaft einstimmig gutgeheissen wurde. Noch nicht ausgestanden ist die Schliessung der Dihart in Dulliken im Jahre Nach wie vor kämpft die Unia an juristischen und gerichtlichen Fronten für die Durchsetzung der Ansprüche der damals entlassenen Arbeiterinnen und Arbeiter. Es gäbe aus dem Jahre 2012 auch viel Erfreuliches zu berichten. Beispielsweise, dass: die Region um mehr als 300 Mitglieder gewachsen ist so stark wie noch nie seit Bestehen der Unia; im September in Biel ein sehr gelungenes Vertrauensleute-Treffen der Region stattfand, verbunden mit einem stimmungsvollen Strassen-Kulturfest; mit dem Theater/Orchester Biel-Solothurn ein neuer, stark verbesserter Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen werden konnte; unsere regionale Unia-Gewerkschaftsschule Joran Jurasüdfuss als Pilotprojekt mit gut besuchten Schulungstagen, aktuellen Themen und spannenden Referenten sehr gut angelaufen ist; die Unia Olten in Sachen Mitgliederwerbung schweiz - weit wiederum die erfolgreichste Sektion war. Alle diese Bemühungen und Engagements sind notwendig, um unsere Forderung nach gerechten Löhnen, anständigen Arbeitsbedingungen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch mehr Nachdruck zu verleihen. Es muss aber auch unser Bestreben sein, dass die Politik uns hört und dies erreichen wir nur, wenn wir dafür besorgt sind, dass unsere Kolleginnen und Kollegen in den Parlamenten Verstärkung erhalten! rois de Luterbach. Un mois plus tard, 56 employé-e-s et cinq apprenti-e-s recevaient leur lettre de congé. Au lieu de négocier avec Unia, la direction de Kontron a présenté un plan social inacceptable. Le 20 décembre, le personnel s est solidarisé et a lancé une grève d avertissement avec le soutien d Unia. Cet arrêt de travail juste avant Noël a porté ses fruits: en janvier, Unia est parvenu à négocier un meilleur plan social, que le personnel a approuvé à l unanimité. Par ailleurs, la fermeture de Dihart à Dulliken en 2009 n est toujours pas réglée. La bataille juridique se poursuit, Unia cherchant à faire reconnaître par les tribunaux les droits des travailleurs/euses licenciés à l époque. Beaucoup de nouvelles réjouissantes méritent aussi d être signalées. Par exemple, en 2012: la région a progressé de plus de 300 membres un record depuis la création d Unia; une rencontre très réussie des militant-e-s de la région a été organisée en septembre à Bienne, avec une fête culturelle pleine d ambiance dans les rues; une nouvelle CCT prévoyant des avancées majeures a été conclue avec le Théâtre et Orchestre de Bienne-Soleure; notre école syndicale Unia Joran Pied Sud du Jura (projet pilote) a pris un bon départ ses cours sur des thèmes d actualité, animés par des intervenant-e-s passionnants, sont bien fréquentés; Unia Olten reste la plus dynamique section de Suisse en matière de recrutement. Tous ces efforts et cet engagement s imposent pour conférer plus de poids à nos revendications concernant des salaires équitables, des conditions de travail correctes et une meilleure conciliation entre travail et vie familiale. Mais il faudra également accroître notre poids politique. D où la nécessité de faire élire davantage de collègues dans les parlements! Uniti siamo forti ensemble nous sommes forts. Viva Unia! Maria Teresa Cordasco Coprésidente Gabriele Schafer Coprésidente Beat Jost, Regionssekretär: Zahlen gut! Alles gut? Wir könnten es uns im Blick zurück auf das vergangene Jahr einfach machen und uns mit Zahlen brüsten: Die Unia Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn ist 2012 um 335 Mitglieder auf Mitglieder gewachsen so stark wie seit Bestehen der Unia noch nie. Der kontinuierliche Mitgliederrückgang zwischen 2005 und 2010 konnte gestoppt werden. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr schlossen wir mit einem Plus ab. Dank dem grossen Engagement der Gewerkschaftsteams konnten 2012 insgesamt Kolleginnen und Kollegen vom Eintritt in die Unia überzeugt werden. Die Region erzielte Beitragseinnahmen von rund 4.8 Millionen Franken. Von jedem Beitrags-Franken bleiben 58 Rappen in der Region und 42 Rappen kommen der Unia-Zentrale zugute. Mit kompetenter Dienstleistung und viel Einsatz für die arbeitslosen Kolleginnen und Kollegen generierten die 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der fünf Zahlstellen der Arbeitslosenkasse Einnahmen von rund 1.8 Millionen Franken. Zahlen gut! Alles gut? Sicher und nicht genug hoch zu schätzen ist, dass sich hinter den nackten Zahlen enorm viel Arbeit, Engagement und Herzblut der Mitarbeitenden und der aktiven GewerkschafterInnen vorab der Mitglieder der diversen Vorstände und der Vertrauensleute verbergen. Dafür danken wir allen Kollegin- Beat Jost, secrétaire régional: Les chiffres sont bons. Donc tout va bien? Nous pourrions nous simplifier la tâche, dans cette rétrospective de l année écoulée, en nous contentant d aligner des chiffres flatteurs: La région Unia Bienne-Seeland/canton de Soleure a gagné 335 membres en 2012 un record depuis la création d Unia pour atteindre membres. Le recul continu des effectifs subi entre 2005 et 2010 a été stoppé. Pour la deuxième année consécutive, nous enregistrons une croissance nette. Le team syndical a su convaincre en 2012, par son engagement infatigable, 1461 collègues d adhérer à Unia. La région a obtenu des recettes de cotisations de 4,8 millions de francs. Sur chaque franc de cotisations encaissé, 58 centimes restent à la région et 42 centimes sont reversés à la centrale Unia. Par leurs services compétents et leur engagement au profit des collègues au chômage, les douze collaborateurs/trices des cinq offices de placement de la caisse de chômage ont généré des recettes de 1,8 million de francs. Les chiffres sont bons. Donc tout va bien? Tous ces chiffres ont exigé on ne saurait trop le souligner énormément de travail, d engagement et d enthousiasme, de la part des permanent-e-s comme des syndicalistes de la base à commencer par les membres des divers comités et nos militant-e-s. Nous en remercions du fond du cœur toutes et tous Uniti siamo forti gemeinsam sind wir stark. Viva Unia! Maria Teresa Cordasco Co-Präsidentin Gabriele Schafer Co-Präsidentin Weiter durch Bildung: Das Klassenfoto vom ersten Schultag der neuen Unia-Gewerkschaftsschule Joran Jurasüdfuss in am 29. September Progresser par la formation: photo de classe de la première journée de formation de la nouvelle école syndicale Unia Joran, Pied Sud du Jura, le 29 septembre

5 nen und Kollegen sehr herzlich. Ihnen gebührt unser Respekt und unsere Anerkennung. Gleichwohl sind die Fragen zu stellen: Tun wir das Wichtige richtig? Setzen wir die Prioritäten richtig? Arbeiten wir konsequent genug am Bestehen und Weiteraufbau einer wirklich starken, nachhaltigen Gewerkschaft? Ich komme je länger je mehr zur Überzeugung: Nein! ces collègues. Notre respect et notre reconnaissance leur sont acquis. Et pourtant, un questionnement s impose: Faisonsnous correctement ce qui est important? Fixons-nous les bonnes priorités? Travaillons-nous avec la rigueur nécessaire au maintien et à l expansion d un syndicat réellement fort et durable? Plus le temps passe, plus je suis convaincu que la réponse est: NON! Administration Region Biel- Seeland/Kanton Solothurn Die guten Geister vor und hinter den Kulissen Administration de la région Bienne-Seeland/canton de Soleure Une équipe bien rodée à l accueil et en coulisses Das um sich greifende Regime auch in der Unia mit Zahlen, Quoten und Controllings, der Hang zur schnellen Aktion, zur knalligen Inszenierung, zum machtvollen Polit- und Demo-Auftritt so gut und mitunter nötig das alles ist behindert zunehmend den längerfristig ausgerichteten, geduldigen Wiederaufbau der dringend notwendigen gewerkschaftlichen Säulen: der Netze geschulter Vertrauensleute in den Betrieben und Branchen; der kompetenten Betriebskommissionen; der mitgliederstarken, aktiven Betriebs- und Branchengruppen; der mobilisierungsfähigen Gewerkschaftsbasis. Die Erfahrung zeigt mir: Um einen Industriebetrieb von zwei-, dreihundert Mitarbeitenden gewerkschaftlich zu organisieren, braucht es mindest zwei, drei Jahre intensive Vorarbeit, den Aufbau enger Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen im Betrieb, die vertiefte Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen Begebenheiten des Konzern. Haben wir diese Zeit? Oder besser: Nehmen wir sie unseren Mitarbeitenden auf dem steinigen Terrain? Und: Wie misst, wie bewertet man diese Arbeit der GewerkschaftssekretärInnen, wenn man täglich auf Zahlen stiert und nach dem kurzfristigen Effekt giert? Die Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn versucht seit einiger Zeit gezielt, Gegensteuer zu geben: Mit Aufbauprojekten in der MEM-Industrie, im Holzund Metallbau, im Transport- oder Logistikzentrum Olten-Gäu und neuerdings mit dem Innovationsprojekt ETA plus in Grenchen-Lengnau; mit der Vertrauensleute-Gewerkschaftsschule Joran-Jurasüdfuss, deren ersten vier Schultage sich vielversprechend anliessen; mit einem systematischen Aufbau von Betriebs-, Branchen- und Interessengruppen; und nicht zuletzt mit einer mitgliedernahen Präsenz vor Ort in Biel, Lyss, Grenchen-Lengnau, Solothurn und Olten. Alles das bedingt Aufwand, Ausgaben und einen langen Atem. Ich bin froh, dass wir einen Regionsvorstand, Sektionsvorstände und viele Mitglieder haben, die uns all das zugestehen. Dafür danke ich allen von Herzen! Beat Jost, Regionssekretär L essor au sein d Unia des objectifs chiffrés, des quotas et du controlling, le goût de l action précipitée et du spectacle, les ambitieuses manifestations ou campagnes politiques tout cela a beau être utile voire nécessaire, cette évolution empêche toujours plus la patiente reconstruction, axée sur le long terme, des piliers dont notre syndicat aurait un urgent besoin, à savoir: des réseaux de militant-e-s bien formés, dans les entreprises et les branches; des commissions d entreprise compétentes; des groupes d entreprise ou de branche actifs et aux effectifs nombreux; une base syndicale prête à se mobiliser. Mon expérience me l a appris: pour organiser syndicalement une entreprise industrielle de 200 à 300 personnes, il faut se préparer soigneusement pendant deux ou trois ans, établir d étroits contacts avec les collègues dans l entreprise, se plonger dans les réalités économiques du groupe concerné. Avons-nous le temps de le faire? Ou plutôt laissons-nous à nos collaborateurs/trices sur le terrain le temps d agir? Et comment mesurer, comment évaluer ce patient travail des secrétaires Unia, quand on a l œil rivé sur les chiffres et ne pense qu au court terme? La région Bienne-Seeland/canton de Soleure cherche depuis quelque temps à rectifier le cours, par: des projets de renforcement syndical dans l industrie MEM, dans la construction en bois et la construction métallique, dans les transports et la logistique (Olten et Gäu), sans oublier le projet novateur ETA plus, récemment lancé à Granges-Longeau; l école syndicale pour militant-e-s Joran Pied Sud du Jura, dont les quatre premières journées de cours ont été très prometteuses; un renforcement systématique des groupes d entreprise, de branche et d intérêt; enfin, une présence proche des membres sur les sites de Bienne, Lyss, Granges-Longeau, Soleure et Olten. Tout cela implique des efforts, des dépenses et beaucoup de persévérance. Je suis heureux que nous ayons un comité régional, des comités de section et de nombreux membres qui nous accordent tout cela. Je vous en remercie toutes et tous de tout cœur! Beat Jost, secrétaire régional Die administrativen MitarbeiterInnen in den Sekretariaten Biel, Grenchen-Lengnau, Solothurn und Olten haben auch im vergangenen Jahr wesentlich dazu beigetragen, dass die Unia in der Region insgesamt gut unterwegs ist und 2012 ein markantes Mitgliederwachstum erzielte. Die Administrations-MitarbeiterInnen leisten vor und hinter den Kulissen tagein, tagaus wichtige Arbeit für die Gewerkschaft und unsere Mitglieder. Sie sind am Telefon und am Schalter die erste Anlaufstelle für die Anliegen der Mitglieder und Hilfesuchenden. Sie kümmern sich darum, dass beispielsweise die wichtigen Berufsbeiträge korrekt und pünktlich zurückerstattet werden, die Mitgliederverwaltung und das Beitragswesen à jour sind, die Versände rechtzeitig rausgehen oder die Beratungstermine der GewerkschaftssekretärInnen richtig organisiert sind. Und sie stehen auch in der Verantwortung bei der Organisation der diversen Veranstaltungen wie Generalversammlungen, Kinderweihnachtsfeier, 1. Mai-Fei - ern, Gruppenversammlungen und Vorstandssitzungen. Folgenden MitarbeiterInnen der Administration gebührt für die ständige Präsenz und die wertvolle Arbeit unser Dankeschön: Biel-Seeland/Lyss: Susanne Wieland (Leiterin Administration und regionale Buchhaltungsverantwortliche) Soraya Di Bucchianico, Silvia Gottardo, Nathalie Howald, Mira Böni (bis Frühjahr 2012), und Lehrling Salih Dikbas. Solothurn-Grenchen/Olten: Rosanna Quattroluni (Leiterin Administration der Sekretariate Solothurn, Grenchen-Lengnau und Olten), Pia Zuberbühler (stellvertretende Administrationsleiterin), Therese Oggier, Stella Iaropoli und Gisella Salafia Alain Zahler, Regionaler Leiter Finanzen/Personal/Administration Halten die Sekretariate in Schuss: Die Mitarbeitenden der Administration in Biel, Grenchen, Solothurn und Olten. Les secrétariats fonctionnent grâce à lui: personnel administratif de Bienne, Granges, Soleure et Olten. Les collaboratrices administratives des secrétariats de Bienne, Granges-Longeau, Soleure et Olten ont largement contribué durant l année écoulée au dynamisme régional d Unia, qui a enregistré en 2012 une forte croissance de ses effectifs. Les collaboratrices administratives accomplissent au quotidien, à l accueil et en coulisses, un précieux travail pour le syndicat comme pour nos membres. Par téléphone ou au guichet, elles traitent les demandes de nos membres et de quiconque a besoin d aide. Elles s assurent par ex. que le remboursement des contributions professionnelles soit effectué à temps et correctement, que la gestion des membres et le paiement des cotisations soient à jour, que les envois postaux partent dans les délais ou que les entretiens de conseil des secrétaires Unia soient dûment agendés. D elles aussi dépend l organisation de nos diverses manifestations, comme les assemblées générales, le Noël des enfants, les festivités du 1 er mai, les assemblées des groupes ou les séances des comités. Les collaboratrices de l administration nommées ciaprès ont droit à notre vive gratitude pour leur présence permanente et leur précieux travail: Bienne-Seeland/Lyss: Susanne Wieland (responsable de l administration et responsable régionale de la comptabilité), Soraya Di Bucchianico, Silvia Gottardo, Nathalie Howald, Mira Böni (jusqu au printemps 2012), et l apprenti Salih Dikbas. Soleure-Granges/Olten: Rosanna Quattroluni (responsable de l administration des secrétariats de Soleure, Granges-Longeau et Olten), Pia Zuberbühler (responsable suppléante de l administration), Terese Oggier, Stella Iaropoli et Gisella Salafia. Alain Zahler, responsable régional des finances, du personnel et de l administration 8 9

6 Arbeitslosenkasse Region Biel-Seeland/Kanton Solothurn Starke Dienstleistung mit wachsenden Anforderungen Die Arbeitslosenquote ist im vergangenen Jahr, ausser in den Sommermonaten aufgrund der saisonalen Schwankungen, kontinuierlich gestiegen. Dies trotz der Gesetzesrevision im April 2011 und dem damit verbundenen Leistungsabbau zu Ungunsten der Versicherten. Gesamtschweizerisch lag die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt bei 2,9%. Ende Dezember stieg die Quote auf 3,3%. In Biel betrug die Quote Ende Dezember 4,7%, in Solothurn 4,3%, in Grenchen 4,1% und in Olten 4,7%. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Industrieregionen wie der Jurasüdfuss aufgrund der Exportabhängigkeit ihrer Unternehmen stark vom harten Schweizer Franken betroffen sind. Caisse de chômage de la région Bienne-Seeland/canton de Soleure De solides prestations, en réponse à des exigences croissantes L année dernière, le taux de chômage a connu une progression constante, sauf pendant les mois d été où il a reflué pour des raisons saisonnières. Cette hausse est survenue malgré la révision de loi d avril 2011, avec à la clé une réduction des prestations de chômage. Au niveau suisse, le taux de chômage s est élevé à 2,9% en moyenne annuelle. Il atteignait toutefois 3,3% à fin décembre. Sur le plan local, le taux de chômage à fin décembre était de 4,7% à Bienne, 4,3% à Soleure, 4,1% à Granges et 4,7% à Olten. Ces chiffres montrent que des régions industrielles comme le Pied Sud du Jura, où les entreprises sont fortement tournées vers l exportation, subissent de plein fouet la surévaluation du franc. Zahlstelle Grenchen-Lengnau: Sabrina Cisternino und Gisella Salafia Zahlstelle Solothurn: Marie-Louise Stähli und Barbara Wyniger Zahlstelle Olten: Ana Lujic (Leitung), Markus Beck, Ivan Ceraso (bis ) und Ramon Vidoni. Sonia Savini hat wegen eines berufsbegleitenden Studiums die regionale Leitung der Arbeitslosenkasse abgegeben und arbeitet weiterhin in einem Teilzeitpensum in allen Zahlstellen der Region. Das laufende Jahr wird weitere Veränderungen bringen. Am 23. Januar 2013 wählte der Regionsvorstand Markus Baumann, bisher Sektionssekretär in Solothurn, einstimmig zum neuen Leiter der regionalen Arbeitslosenkasse. Markus Baumann wird die neue Leitungsfunktion am 1. Juli 2013 übernehmen und sich sukzessive in das neue Tätigkeitsfeld einarbeiten. Es wird seine Aufgabe sein, zusammen mit dem Team die gute Qualität der Dienstleistung weiterhin zu gewährleisten und die Position unserer Arbeitslosenkasse im Interesse der Arbeitslosen zu stärken. Dazu wünschen wir ihm viel Erfolg! office de paiement de Granges-Longeau: Sabrina Cisternino et Gisella Salafia office de paiement de Soleure: Marie-Louise Stähli et Barbara Wyniger office de paiement d Olten: Ana Lujic (direction), Markus Beck, Ivan Ceraso (jusqu au ) et Ramon Vidoni. Sonia Savini a renoncé à la direction régionale de la caisse de chômage, en raison de sa formation en cours d emploi, mais continue à travailler à temps partiel dans tous les offices de paiement de la région. L année 2013 apportera d autres changements. Le 23 janvier, le comité régional a désigné à l unanimité Markus Baumann, jusqu ici secrétaire de section à Soleure, comme responsable régional de la caisse de chômage. Markus Baumann entrera en fonction le 1er juillet 2013 et devra d abord se familiariser à son nouveau domaine d activité. Il lui incombera de continuer à garantir, avec son équipe, la bonne qualité de nos prestations et de renforcer la position de notre caisse au profit des chômeurs/euses. Nous lui souhaitons plein succès dans cette tâche! Bedauerlich in diesem Zusammenhang ist, dass die Firmen das Instrument der Kurzarbeitsentschädigung zur Überbrückung von Auftragsschwankungen zu wenig in Anspruch nehmen und stattdessen Arbeitsplätze abbauen und zu Entlassungen greifen. Diesbezüglich braucht es noch mehr Überzeugungsarbeit und Einflussnahme der Behörden, aber auch seitens der Unia. Insgesamt konnte unsere Arbeitslosenkasse ihre Position und ihren Marktanteil weiter ausbauen, dies auch dank der neuen Zahlstelle Grenchen-Lengnau und der weiterhin positiven Entwicklung der seit 2009 kontinuierlich verstärkten Zahlstelle Olten-Gäu. In der täglichen Arbeit ist festzustellen, dass die Anträge der Versicherten zunehmend komplexer werden. Sicher auch aufgrund des stetig steigenden Leistungsdrucks verlieren viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz aus gesundheitlichen Gründen, was zur Folge hat, dass sie mitunter schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind. Hinzu kommt, dass die Arbeitslosenkassen in den Regionen regelmässig mit neuen Aufgaben belastet werden. Das führt dazu, dass die Mitarbeitenden enorm stark gefordert sind und bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gehen müssen, um die berechtigten Erwartungen der von Arbeitslosigkeit betroffenen Kolleginnen und Kollegen punkto Dossierbearbeitung und Zahlungen zu erfüllen. On ne peut que regretter que les entreprises recourent aussi peu, pour pallier les fluctuations des commandes, à l instrument de la réduction de l horaire de travail, et qu elles préfèrent sacrifier des emplois en procédant à des licenciements. Il reste ici un important travail de persuasion à mener, et tant les autorités que le syndicat Unia doivent user de leur influence en la matière. Dans l ensemble, notre caisse de chômage est parvenue à renforcer sa position et à gagner des parts de marché, grâce notamment au nouvel office de paiement de Granges-Longeau et à l évolution positive enregistrée par celui d Olten-Gäu, qui a été continuellement renforcé depuis On constate au quotidien que les demandes des assuré-e-s deviennent toujours plus complexes. Alors que les exigences de rendement augmentent de jour en jour, beaucoup de travailleurs/euses perdent leur emploi pour des raisons de santé, ce qui complique parfois leur réintégration dans le marché du travail. A cela s ajoute que les caisses de chômage régionales reçoivent régulièrement de nouvelles tâches à effectuer. Par conséquent, le personnel est soumis à d énormes pressions et doit donner le maximum de lui-même pour satisfaire aux attentes légitimes des collègues au chômage, en matière de traitement des dossiers et de paiement de prestations. Alain Zahler, regionaler Leiter Arbeitslosenkasse Alain Zahler, responsable régional de la caisse de chômage Für diese wichtige und anspruchsvolle Arbeit verdienen die MitarbeiterInnen der Arbeitslosenkassen unseren Dank: Zahlstellen Biel und Lyss: Sylvia Flamminj (Leitung), Ingrid Nydegger, Daniela Martella, Francesco Salerno und Géraldine Zotti Le personnel de la caisse de chômage a droit à nos sincères remerciements pour le travail important et astreignant qu il accomplit: offices de paiement de Bienne et Lyss: Sylvia Flamminj (direction), Ingrid Nydegger, Daniela Martella, Francesco Salerno et Géraldine Zotti Machen einen wichtigen Job: Die Mitarbeitenden der Arbeitslosenkasse-Zahlstellen Biel-Lyss, Grenchen-Lengnau, Solothurn und Olten. Un travail très utile: personnel des offices de paiement de la caisse de chômage de Bienne-Lyss, Granges-Longeau, Soleure et Olten

7 Regionale Gruppe MEM-Industrie: Grosse Herausforderungen in einem rauen Umfeld Groupe régional de l industrie MEM: D importants défis à relever, dans un contexte difficile Im Fokus des vergangenen Jahres stand die Kampagne für die Erneuerung des MEM-Gesamtarbeitsvertrages. Zu Beginn des Jahres waren wir mit einer Umfrage in den GAV-unterstellten Betrieben unterwegs. Die Umfrage wurde von über 300 Arbeitnehmenden der Region ausgefüllt. In der Folge diskutierten zwischen dem 18. und 27. Juni interessierte Basiskolleginnen und -kollegen die Resultate der Umfrage. Anlass zur Diskussion gaben insbesondere die Mindestlöhne und der sogenannte GAV-Krisenartikel 57. Auf die Frage bezüglich Beurteilung der Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit sind unter anderem folgende bemerkenswerten wie alarmierenden Aussagen gemacht worden: L année écoulée a été dominée par la campagne liée au renouvellement de la CCT de l industrie MEM. En début d année, nous étions en route pour enquêter dans les entreprises soumises à la CCT. Plus de 300 travailleurs/euses de la région ont répondu à notre sondage. Puis les collègues de la base intéressé-e-s ont discuté des résultats obtenus, entre le 18 et le 27 juin. Les débats ont principalement porté sur les salaires minimaux et sur l article de crise (art. 57 de la CCT). La question où il fallait juger de l évolution récente mérite qu on s y attarde. Car les réponses recueillies sont alarmantes (voir ci-dessous): Klare Botschaften: Die Vertrauensleute der Unia Olten mit selbst gefertigten Transparenten am Industrie-Manifest am 22. September 2012 in Bern. Des messages clairs: militants d Unia Olten brandissant à la manifestation de l industrie du 22 septembre 2012 à Berne des banderoles confectionnées par eux. MEM-GAV 2013 Frage 8. Wie beurteilen Sie die Entwicklung der letzten Zeit in Bezug auf folgende Fragen? a) Respekt im Umgang Mehr Respekt Weniger Respekt Gleich b) Stress bei der Arbeit c) Arbeitsklima 13 % 45 % 42 % Mehr Stress Weniger Stress Gleich 68 % 6 % 26 % CCT MEM 2013 Question 8. Comment jugez-vous les récentes évolutions par rapport aux aspects suivants: a) Respect dans les rapports humains Davantage de respect b) Stress au travail c) Climat au travail Moins de respect Pas de changement 13 % 45 % 42 % Davantage de respect Moins de respect Pas de changement 68 % 6 % 26 % Des weitern trafen sich Mitglieder der regionale Gruppe der MEM-Industrie sechs Mal zum Höck. Im Mittelpunkt dieser Zusammenkünfte von Mitgliedern der Betriebskommissionen und aktiven Vertrauensleute standen jeweils der Informations- und Erfahrungsaustausch. Traditionsgemäss durchgeführt wurde auch das Herbst-Lohnseminar, welches wiederum von SGB-Chef - ökonom Daniel Lampart kompetent begleitet wurde. Die MEM-Gruppe steht 2013 mit dem voraussichtlichen Abschluss der wichtigen GAV-Verhandlungen erneut vor einem arbeits- und anforderungsreichen Jahr. Par ailleurs, les membres du groupe régional de l industrie MEM se sont retrouvés à six reprises. Ces réunions de membres des commissions d entreprise et de militant-e-s actifs étaient destinées à des échanges d informations et d expériences. En automne, le traditionnel séminaire sur les salaires a bénéficié de l accompagnement compétent de Daniel Lampart, économiste en chef de l USS. Le groupe MEM va au-devant d une année 2013 elle aussi bien remplie et riche en défis, avec le probable achèvement des importantes négociations en cours sur la CCT. Besser Schlechter Gleich 7 % 53 % 40 % Meilleur Dégradé Pas de changement 7 % 53 % 40 % Für die Gruppe MEM-Industrie: Laura Flühmann und Jesus Fernandez Au nom du groupe de l industrie MEM: Laura Flühmann et Jesus Fernandez Im Klartext: Der Respekt gegenüber den Arbeitnehmenden hat massiv abgenommen, der Stress ist eklatant gestiegen und das Arbeitsklima in den Betrieben hat sich mehrheitlich verschlechtert. En clair: Le respect dû aux travailleurs/euses se perd, le stress a massivement augmenté et le climat de travail s est le plus souvent détérioré dans les entreprises. Die nächste Etappe in der Kampagne war das Industrie-Manifest vom 22. September in Bern. An der grössten Industriekundgebung, welche die Schweiz in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, versammelten sich gut Arbeitnehmende aus der MEM-Industrie und weiteren Industriebranchen. L étape suivante de la campagne était le manifeste de l industrie du 22 septembre à Berne. Ce jour-là, plus de 5000 travailleurs/euses de l industrie MEM et d autres branches industrielles ont défilé dans la capitale. Le secteur de l industrie n avait plus connu pareil rassemblement depuis des décennies. Starker Auftritt, zufriedene Mitglieder: Die Unia schloss 2012 einen neuen, stark verbesserten GAV für das Personal des Theaters und Orchesters Biel-Solothurn ab. Une forte représentation, des membres satisfaits: en 2012, Unia a négocié une CCT nouvelle et fortement améliorée pour le personnel du Théâtre et Orchestre Bienne-Soleure

8 Mitgliederentwicklung: Wachstum im 2012 fortgesetzt! Nachdem die Unia Biel-Seeland/Kanton Solothurn im 2011 erstmals seit 2005 wieder gewachsen war und die Anzahl der Mitglieder erhöht hatte, konnte diese Entwicklung im 2012 fortgesetzt werden. Ende 2012 hatte die Unia Biel-Seeland/Kanton Solothurn 3 Prozent mehr Mitglieder als noch ein Jahr zuvor. Wir sind nun also Mitglieder. Zu diesem Ergebnis hat wiederum der Standort Olten einen grossen Beitrag geleistet: Der Mitgliederbestand konnte um 12 Prozent auf nun Mitglieder erhöht werden. Ebenfalls positiv abgeschlossen hat die Sektion Biel-Seeland, die nun erstmals wieder an Mitgliedern zulegen konnte. Dank dieser Steigerung sind es nun Mitglieder. Solothurn konnte den Bestand fast halten und hat nur knapp 1 Prozent eingebüsst auf jetzt noch Mitglieder. Der Sektor Industrie ist in unserer Region weiterhin der mitgliederstärkste Sektor, obwohl er im 2012 leicht an Mitgliedern einbüsste um 1 Prozent. Das Gewerbe bleibt dank einem Zuwachs von 6 Prozent an zweiter Stelle. Der Sektor Bau mit einem Prozent mehr wurde vom Sektor Tertiär überholt, der gleich um 7 Prozent zulegen konnte. Für unsere Zukunft sehr erfreulich ist die Steigerung bei den Lernenden: Ende 2012 hatten wir 21% mehr Lernende in unserer Mitgliedschaft als Ende Sie machen nun 5 Prozent aller Mitglieder der Region aus. Zahlreicher werden ebenfalls die Frauen, die bei uns Mitglieder werden. Gleich um 5 Prozent konnte die Anzahl der weiblichen Mitglieder erhöht werden. Knapp ein Viertel aller Mitglieder sind nun Frauen. Dass uns diese positive Entwicklung gelungen ist, haben wir auch Euch den Mitgliedern und Vertrauensleuten zu verdanken. Gemeinsam mit Euch werden wir uns weiterhin für die Stärkung zu Gunsten der Rechte und Interessen der Arbeitenden sowie für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Daniel Hügli, Biel-Seeland Markus Baumann, Solothurn Jesus Fernandez, Olten Statstiques des membres: Poursuite de la croissance en 2012! Faisant suite à 2011, année au cours de laquelle on a pu enregistrer, pour la première fois depuis 2005, une croissance du nombre des membres chez Unia Bienne-Seeland/canton de Soleure, le phénomène s est répété en Ainsi, à fin de l année écoulée, on enregistrait un total de membres, soit une augmentation de 3% par rapport à l année précédente. La région d Olten a contribué à nouveau pour une bonne part à ce résultat avec une augmentation de 12%, portant le nombre de ses membres à La section Bienne-Seeland a elle aussi bouclé l exercice sur des chiffres positifs, marquant un arrêt de la tendance négative et se traduisant par un résultat final de membres. Soleure s est pratiquement maintenu à son niveau précédent, perdant 1% et terminant l année avec membres. Le secteur de l industrie demeure le plus important en matière de nombre de membres, alors même qu il a enregistré une légère baisse de 1% en Les arts et métiers maintiennent leur deuxième rang grâce à une croissance de 6%. Le secteur de la construction, avec une progression de 1%, perd sa place au profit du secteur tertiaire qui, lui, a connu une croissance de 7%. La progression chez les apprentis constitue pour nous un signe très positif pour l avenir: nous avons enregistré un accroissement de 21% des membres dans ce secteur par rapport à Ils représentent maintenant 5% de tous les membres de notre région. Situation identique pour les femmes qui s affilient à notre syndicat: leur nombre a cru de 5% au cours de l année passée. Les femmes représentent actuellement un quart du total de nos membres. Nous vous sommes aussi redevables, à vous nos membres et militants, pour cette évolution positive. Nous continuerons à nous battre ensemble pour le renforcement des droits et des intérêts des travailleurs/euses et pour la justice sociale. Daniel Hügli, Bienne-Seeland Markus Baumann, Soleure Jesus Fernandez, Olten Kennzahlen Mitgliederentwicklung, Region Biel-SO Chiffres développement membres région Bienne-SO Bestand/effectif Änderung/variation Änderung/variation Sektion/Section Biel/Bienne % 0% Solothurn/Soleure % 0% Olten % 20% Biel-SO/Bienne-SO % 3% Bestand/effectif Änderung/variation Änderung/variation Sektor/Secteur Bau/bâtiment % 2% Gewerbe/artisanat % 6% Industrie/industrie % -3% Tertiär/tertiaire % 12% Biel-SO/Bienne-SO % 3% Bestand/effectif % Änderung/variation Nationalität/Nationalité Schweiz/Suisse % 2% Frankreich/France 54 0% -2% Deutschland/Allemagne 385 3% 18% Italien/Italie % 2% Spanien/Espagne 373 3% 8% Portugal 585 5% 9% Türkei/Turquie 390 3% -8% Südosteuropa/Europe du sud-est % 1% Rest/reste 568 4% 9% Biel-SO/Bienne-SO % 3% Mitgliederkategorie/catégorie % Änderung/variation Aktive/actifs % 1% Lernende/apprenant-e-s 617 5% 21% Rentner/retraité-e-s % 5% Nicht Erwerb./pas occupés 681 5% 3% Biel-SP/Bienne-SO % 3% Beitragsklasse Bestand Bestand cotisation effectif effectif Monatsbeitrag mensuelle % 12% % 16% % 35% % 7% % 3% Lernende 7.40/apprenant-e-s 5% 4% Nicht Erwerb /p. occ. 5% 5% Rentner 10.60/retraité-e-s 11% 10% Nicht zugeordnet (xx)/autre 7% 7% Total 100% 100% Bestand Änderung effectif variation Geschlecht sexe Frauen/femmes % 5% Männer/hommes % 2% Bestand/effectif % Alter/âge % % % % 51 ff % Biel-SO/Bienne-SO % Bestand effectif % Mitgliedschaftsdauer durée % % % % % % 51 ff % Biel-SO/Bienne-SO % 14 15

9 Erfolgsrechnung 2012 per Gewerkschaft Unia Region Biel-Seeland Kt. Solothurn Compte 2012 per Syndicat Unia Région Bienne-Seeland/ canton de Soleure Bilanz/ Bilan 2012 Region Biel-Seeland/Solothurn, 150 Bezeichnung KST Biel KST Solothurn KST Olten KStT Region Total Region CHF CHF CHF CHF CHF Ertrag Gewerkschaftsbeiträge Leistungen der Zentrale VK ALK VK Entschädigungen Übrige Erträge Total Ertrag Aufwand Leistungen an Mitglieder Beiträge an Organisationen Veranstaltungen Drittleistungen Gewerkschaftsaufwand Gehälter Versicherungsleistungen Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Personalaufwand Raumaufwand Unterhalt/Reparatur/Ersatz Sachversicherungen Verwaltungsaufwand Informatikaufwand Werbeaufwand Übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Sonstiger Betriebsaufwand Total Aufwand Betriebsergebnis Betriebliche Nebenerfolge (Liegenschaftserfolg) Finanzerfolg Ausserordentlicher Erfolg Ausserordentlicher Aufwand Steuern Entnahmen Fonds (AHK) Zuweisung Fonds (Parifonds) 0.00 Ausserbetrieblicher Erfolg Jahresergebnis vor Reserveveränderungen Entnahme Reserven Jahresergebnis nach Reserveveränderungen BILANZ am am AKTIVEN 10099T Kasse T Postcheck T Bank T Bank Sparkonto T Transfer T Debitoren T Übrige Forderungen T Kontokorrent Zentrale T Ford. gegen. staatl. Stellen TT Aktive Rechnungsabgrenzung Umlaufvermögen T Anlagen und Einrichtungen T Übrige Sachanlagen T Wertschriften T Beteiligungen T Übrige Finanzanlagen TTT Betriebsfremdes Vermögen Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN 20499T Lieferanten Kreditoren T Übrige Kreditoren T Verbindlichkeiten Lohn/Sozialleistungen T Verb. gegen. staatl. Stellen T Passive Rechnungesabgrenzung Kurzfristiges Fremdkapital T Langfr. Finanzverbindlichkeiten T Rückstellungen T Zweckgebundene Fonds Langfristiges Fremdkapital TT Betriebskapital Wertschwankungsreserven TT Übrige Reserven TT Freie Fonds Eigenkapital TOTAL PASSIVEN BILANZ 0.00 Industrie-Petanque-Cup 2012 in Biel: Gruppenbild mit Sieger. Tournoi de pétanque de l industrie à Bienne: photo de groupe avec le vainqueur de Kinderweihnacht Biel-Seeland 2012: Samichlaus mit Fans und HelferInnen. Noël 2012 des enfants de Bienne-Seeland: Saint-Nicolas, ses fans et les bénévoles. Unia-Solidaritätspreis Olten 2012: Drei mutige Frauen ausgezeichnet. Prix de solidarité 2012 d Unia Olten: trois femmes courageuses distinguées. Tag der Frauen 8. März 2012: Aktive Gewerkschafterin verteilten in Solothurn Rosen. Journée de la femme du 8 mars 2012: syndicaliste distribuant des roses à Soleure. Vertragskampf auf dem Bau: Oltner Baupräsident Giampietro de Vito mit einem originellen Aufruf. Lutte pour la CN: l appel original de Giampietro de Vito, président de la construction d Olten

10 Budget 2012 Bezeichnung/Désignation Biel Solothurn Olten Region Budget kum. Bienne Soleure Région Budget cum. CHF CHF CHF CHF CHF Ertrag/Recettes Mitgliederbeiträge/Cotisations syndicales Anteil an Kostenstelle Region 49%/35%/16% Leistungen der Zentrale/Prestations de la centrale Leistung Arbeitslosenkasse/ Prestations caisse chômage Verwaltungsentschädigungen/Frais administratifs Diverse Einnahmen/Recettes diverses Total Ertrag/Recettes totales Aufwand/Dépenses Leistungen an Mitglieder/Prestations aux membres Beiträge Dachorganisationen und and. Organisationen/Cotisations à des institutions Veranstaltungen/Manifestations Übrige Gewerkschaftskosten/ Autres charges syndicales Gewerkschaftskosten/Total charges syndicales Gehälter/Salaires Sozialleistungen/Prestations sociales Übriger Personalaufwand und Spesen/ Autres charges du personnel Personalkosten/Charges du personnel Raumkosten/Charges des locaux Unterhalt/Reparatur/Ersatz/Entretien et réparation Fahrzeuge/Unterhalt/Leasing etc Sachversicherungen/Assurances Verwaltungsaufwand/charges administratives Werbeaufwand/Charges de recrutement Informatikaufwand/Informatique Mahn- und Betreibungskosten/rappels poursuites Abschreibungen Sonstiger Betriebsaufwand/ Autres charges exploitation Total Aufwand/Dépenses totales Jahresergebnis vor Finanzerfolg/ Résultat annuel avant résultat interêts Finanzerfolg/Résultat interêts Jahresergebnis vor Liegenschaftserfolg, a.o. Erfolg und Steuern/Résultat annuel avant résultat immeubles, résultat extraordinaires et impôts Liegenschaftserfolg/Résultats immobiliers Ausserordentlicher Erfolg/Résultats extraordinaires 0 Steuern/Impôts Entnahme aus Fonds/prélevements fonds Entnahme aus Reserven/prélevements réserves Jahresergebnis/Résultat de l exercice

11 Sektionspräsident Daniel Hirt Die Unia Kanton Solothurn ist auf einem guten Weg Sektionssekretär Markus Baumann Bericht des Sektionssekretärs Geschätzte Unia-Mitglieder Ein Blick zurück auf das Jahr 2012 zeigt, dass die Gewerkschaft Unia für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger als je zuvor ist. Anfangs des Jahres 2012 gab es noch immer Unstimmigkeiten und Auseinandersetzung um den Sozialplan bei der Papierfabrik SAPPI in Biberist, die bis heute noch nicht beigelegt sind. Bei der Firma Saber Swiss Quality Paper in Balsthal waren zu diesem Zeitpunkt keine Gelder vorhanden, damit ein Sozialplan, der diese Bezeichnung auch verdient, erzielt werden konnte. Hier konnte vor allem Dank dem Verhandlungsgeschick der Unia ein akzeptables Resultat erzielt werden. Eine Situation, die noch viel weitreichendere Konsequenzen erahnen liess, waren die im Dezember 2011 gescheiterten Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) in der Baubranche. Die Unia hielt ihre Streikandrohungen aufrecht. Im März/April 2012 wurde dann doch noch eine Einigung erzielt und ein neuer LMV unterzeichnet. Zudem hat sich bereits 2012 abgezeichnet, dass die Ladenöffnungszeiten wieder ein Thema sein werden. Heute wissen wir, dass diese Vorzeichen nicht falsch waren. Als Hauptziel der Unia im 2012 war es, die Unterschriften für die Initiative für einen Mindestlohn zu sammeln, was erfolgreich erreicht worden ist. Ein wichtiges Thema bei der Unia Sektion Solothurn war im Jahr 2012 die Erneuerung und gleichzeitige Verjüngung der verschiedenen Gremien. Dies ist uns rückblickend ausgezeichnet gelungen. Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz in den verschiedenen Vorständen und Gruppen sich für die Anliegen aller Arbeitnehmenden in der Schweiz einsetzen. All diese Herausforderungen und Ziele auch tatsächlich zu meistern und zu erreichen geht aber nur mit einem gut eingespielten und motivierten Team auf den Unia-Sekretariaten im ganzen Kanton Solothurn. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen MitarbeiterInnen auf den Sekretariaten in Solothurn, Olten und Grenchen. Dabei gilt nicht zu vergessen, dass wir eine ausgezeichnete Zusammenarbeit innerhalb der Unia-Region Biel/Seeland Kanton Solothurn führen und auch stets auf die Kolleginnen und Kollegen aus Biel zählen können. Ich bin überzeugt, dass mit all diesen Teams und Gremien die Unia Kanton Solothurn für die kommenden Stürme und Turbulenzen gewappnet ist. Und nicht zuletzt die erfreulicherweise wieder steigende Anzahl der Unia-Mitglieder bestärkt mich in dieser Überzeugung. Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Wir blicken einmal mehr auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Der vertragslose Zustand im Bauhauptgewerbe forderte unser Team. Galt es doch alles daran zu setzen, die Baumeistern wieder an den Verhandlungstisch zu bringen. In diesem Zusammenhang unterstützen wir überregionale Aktionen, so zum Beispiel Standaktionen an der Swissbau in Basel im Januar In der Saber Swissquality Papers AG in Balsthal (ehemals Tela Balsthal) galt es für die 56 Mitarbeitenden welche Ende September 2011 entlassen wurden einen annehmbaren Sozialplan auszuhandeln. In Anbetracht dessen, dass die Firmen kaum über flüssige Mittel verfügte und schon Mühe hatte die laufenden Lohnzahlungen rechtzeitig auszulösen, war dies ein ziemlich schwieriges Unterfangen. Mit tatkräftiger und kreativer Unterstützung unseres Regiosekretärs, Beat Jost, gelang es uns, auf die Landreserven der Firma zurückzugreifen und mit der Auferlegung einer Grundpfandverschreibung Franken für die Entlassenen sicherzustellen, wenn das Gelände neben der Firma verkauft werden kann. Der starke Franken setzte viele Firmen in unserer Sektion unter starken Druck, indem die Margen zusammenbrachen und die Auftragseingänge ausblieben. Die Zulieferfirmen waren besonders betroffen, da Ihre Kunden selber unter dem enormen Druck zu leiden hatten. Mit dieser Begründung scherten in der Drehteileindustrie zwei Firmen aus dem Gesamtarbeitsvertrag aus, indem sie gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern eine Vereinbarung zur vorübergehenden Arbeitszeiterhöhung beschlossen. Dank dem Druck der Unia konnten diese Vereinbarungen zwar nicht rückgängig gemacht, aber deren zeitliche Laufzeit beschränkt werden. Bei der ehemaligen Sappi AG (Papieri Biberist), weigert sich die Firmenleitung weiterhin den ehemaligen Mitarbeitenden die Frühpensionierung, so wie sie im Sozialplan festgehalten ist, zu gewähren. Mittels peinlicher Wortklauberei versuchen sie das Pensionierungsalter um ein Jahr zu erhöhen und prellen damit die betroffenen um mehrere zehntausend Franken. Die Unia bietet den Betroffenen Mitgliedern den Rechtsschutz an und ist entschlossen, den Sozialplan wortgetreu durchzusetzen. Im vergangenen Jahr standen die Erneuerung und Verjüngung unserer Gremien im Mittelpunkt unserer Ziele. Es ist denn auch sehr erfreulich, dass es uns gelungen ist, mit Nico Allemann (20), Myriam Bänninger (26) und Natacha Schaub (19) drei junge Mitglieder für die Mitarbeit im Sektionsvorstand zu gewinnen. Neu nimmt auch die RenterInnengruppe mit ihrem Das Team der Unia Solothurn mit dem scheidenden Sektionssekretär Markus Baumann (ganz rechts), der am 1. Juli 2013 die Leitung der regionalen Arbeitslosenkasse Biel-Seeland/Kanton Solothurn übernimmt. Das erfolgreiche Team der Unia Olten-Gäu, unter Führung von Marcel Dummermuth (vorne links) und Raffaele Mitrucci (vorne rechts), die am 1. Januar 2013 als Nachfolger von Jesus Fernandez die Standortleitung übernahmen

12 Präsidenten Ernst Schär im Sektionsvorstand Einsitz. Mit dieser Neubesetzung kommen wir im Sektionsvorstand auf eine stolze Frauenquote von 36%. Die gelernte Bodenlegerin, Myriam Bänninger, wurde überdies als neues Mitglied und Vertreterin des Gewerbes in den Regiovorstand gewählt. Der Auffrischung unserer Gremien, aber auch die Frage über einen eventuellen Zusammenschluss der Sektionsgruppe Gerlafingen mit der Sektionsgruppe Solothurn führte dazu, dass unsere Generalversammlungen eine Rekordbeteiligung aufwiesen. Allein in Solothurn sind über 300 Mitglieder unserer Einladung gefolgt und sorgten für einen, bis auf den letzten Platz gefüllten Landhaussaal. Die Generalversammlung der Sektionsgruppe Gerlafingen hatte sich indes gegen einen Zusammenschluss mit der Sektionsgruppe Solothurn ausgesprochen. Gleichzeitig hat sie ihren Präsidenten, Walter Rettenmund, beauftragt, wieder einen Vorstand zu bilden und gewerkschaftliche Aktivitäten in Gerlafingen zu entwickeln. Am 10. Oktober fand dann auch eine erste Sitzung des neu zusammengestellten Vorstandes statt und man darf mit Freude feststellen, dass es dem Präsidenten gelungen ist, mit Jürg Hölschermann, Christiane Weiler, Reto Walter, Nicole Rettenmund und Heidi Wäfler ein engagiertes Team zu gewinnen und man darf gespannt sein, wie sich der neue Aufwind in der Stahlarbeiter-Sektionsgruppe entwickelt. Ebenfalls eine Neuerung gab es bei der Durchführung der «Chlausenhöcks» in den Branchen- und Interessengruppen. Die Gremien dieser Gruppen beschlossen, im Berichtsjahr auf die «Chlaushöcks», zu Gunsten eines sektionalen Vertrauensleuteessens zu verzichten. Am 23. November fand dann auch das sektionale Vertrauensleuteessen statt. Zuerst besuchte die Gruppe Bauhauptgewerbe Die Forderungen der Bauarbeiter war klar und unmissverständlich: Sie wollten einen Landesmantelvertrag (LMV) mit mehr Schutz, dies umso mehr, da Januar und Februar ein vertragsloser Zustand auf dem Bauhauptgewerbe herrschte. Bereits wurden die ersten Fälle von Lohndumping und Missbrauch bekannt. Nach etlichen Verhandlungsrunden lenkten die Baumeister ein und die Verhandlungsdelegation präsentierte am 10. März 2012 an der Berufskonferenz Schar von rund 50 Vertrauensleute das Solardorf Hessigkofen im «Buechibärg» wo uns der Gemeindepräsident fachkundig erklärte wie es dem 250-Seelendorf gelungen ist die Auszeichnung «Solardorf» zu erlangen und sogar für den europäischen Solarpreis nominiert zu werden. Anschliessend ging es weiter nach Aetigkofen, wo wir im Ischhof das Jahr ausklingen liessen. Am 28. September 2012 informierte die Geschäftsleitung der Kontron Computers AG in Luterbach über die geplante Betriebsschliessung und der damit verbundenen Kündigungen von 61 Mitarbeitenden. Im Auftrag der Belegschaft hat die Unia versucht, den vorgeschlagenen und völlig ungenügenden Sozialplan zu verbessern. Leider weigerte sich die Geschäftsleitung auf die berechtigten Forderungen einzutreten und mit der Unia zu verhandeln. Stattdessen liess die Geschäftsleitung die Mitarbeiter wissen, dass wer den vorgelegten Sozialplan nicht unterschreibe, der Firma bestätige, auf sämtliche Leistungen zu verzichten. Gegen dieses Arbeitgeberdiktat wehrt sich die Belegschaft. Nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen, die Arbeitgeber endlich an Verhandlungstisch zu bringen, beschloss die Belegschaft am 20. Dezember am darauf folgenden Tag in einen dreistündigen Warnstreik zu treten. Nach dieser Aktion und mit Vermittlungsunterstützung durch Beat Jost, gelang es uns im Januar 2013, den Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zu holen und für die Betroffenen einen akzeptablen Sozialplan auszuhandeln. Zum Schluss meines Berichts möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den geleisteten Einsatz im vergangenen Jahr ganz herzlich danken. Ein besonderer Dank gilt unseren Vorstandsmitgliedern und unseren Vertrauensleuten in den verschiedenen Gremien und in den Betrieben für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Und zum Schluss ein grosses Danke unserem Regiosekretär Beat Jost, der uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht. in Olten die ausgehandelten Resultate. Intensiv und hart in der Sache setzten sich die Baudelegierten mit diesen auseinander und nach einiger Kritik stimmte die Mehrheit dem Resultat zu. Verbesserungen erzielte man in der Erhöhung der Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit auf 90%, einen besseren Kündigungsschutz bei älteren Kollegen und Gewerkschaftsvertreter. Vergangenen Herbst unterzeichneten mehr als Arbeitnehmer aus dem Bau und Gewerbe die Petition für die Einführung der Solidarhaftung. Sie forderten die Politik auf, endlich griffige Massnahmen gegen das ausufernde Lohndumping durchzusetzen. Der Baumeisterverband war und ist heute noch dagegen, jedoch erreichten wir es, dass die Mehrheit der Stände- sowie Nationalräte der Solidarhaftung zustimmten. Ein erster richtiger und wichtiger Schritt gegen das Lohndumping auf den Baustellen! Tätigkeiten Gruppen Die regionale Baugruppe lud im Juni Pronzini Matteo und Nico Lutz ein, welche sich um die Nachfolge des Jahresbericht Gewerbe 2012 Der Gewerbesektor ist geprägt von einer Vielzahl von Klein- und Kleinstbetrieben. Die Krise der neunziger Jahren hat zu einer weiteren «Atomisierung» der Firmenstruktur beigetragen. Insgesamt arbeiten heute im Ausbaugewerbe, in der Gebäudetechnik, im Holzgewerbe, im Metallbau, im Auto- und Carrossieriegewerbe, im Elektroinstallationsgewerbe und im Dachund Wandgewerbe über Personen in Betrieben. Davon sind heute bereits in den fusionierenden Gewerkschaften organisiert. Mit bis zu Neumitgliedern jährlich hat sich Unia in diesem Bereich ein ehrgeiziges Wachstumsziel gesetzt. Etwa 60 Prozent der Beschäftigten geniessen den Schutz eines Gesamtarbeitsvertrages GAV. Die Unia wird die GAV kontinuierlich verbessern und ihren Geltungsbereich ausbauen. Branchenübergreifende Forderungen, wie der frühzeitige Altersrücktritt, die Einführung der 40 Stunden-Woche, Mindestlöhne über Franken netto, sowie bessere Weiterbildungs-, Arbeitszeit- und Ferienregelungen. Im Rahmen der flankierenden Massnahmen wurden im Kanton Solothurn die Kontrollen in den Betrieben und auf den Baustellen intensiviert. Aus den jüngsten Zahlen geht hervor, dass die der Anzahl Meldungen von ausländischen Arbeitnehmern um 33% gegenüber dem Vorjahr zugenommen hat. Das sind klare Indikatoren, dass die Bauwirtschaft sich auf höchstem Niveau befindet und Samstagseinsätze, sowie Überstunden für unsere Kolleginnen und Kollegen an der Tagesordnung sind. Aufgrund dessen, wurden im Kanton Solothurn über 1000 Firmen bzw. Arbeitgeber kontrolliert, mit über 1900 Angestellten und bei 44% davon wurde der Verdacht auf Verstoss gegen den GAV festgestellt. nationalen Bauverantwortlichen bewarben, um sich vorzustellen und den Bauleuten Red und Antwort zu stehen. Fazit: Es war ein intensiver und spannender Abend für alle Anwesenden. Die Baugruppe Olten führte 4 Sitzungen, einen Grillabend und einen Ausflug ins berühmte und schöne «Feldschlösschen» in Rheinfelden durch, währenddem die Solothurner Baugruppe 3 Sitzungen und eine Gruppenreise nach Zermatt durchführte. Uniti siamo forti! Raffaele Mitrucci, Bausekretär Olten Ivano Marraffino, Bausekretär Solothurn Die Gewerbegruppe Olten Der Standort Olten startete im Jahr 2010 ein Pilotprojekt, nämlich eine Gewerbegruppe ins Leben zu rufen, welche die verschiedensten Branchen aus dem Sektor Gewerbe vertreten sind. In dieser Gruppe sind zurzeit die Maler & Gipser, Elektriker und die Gebäudetechniker vertreten. Nebst den 4 Gewerbesitzungen, welche über die Branchen und dessen Entwicklung preis gibt, finden auch gesellige Anlässen ihren Platz. Eine davon fand im September statt wo sich ca. 30 Kolleginnen und Kollegen an einem schönen Sommerabend im Waldhaus in Kappel an einer Grillade vergnügten. Nicht zuletzt versammelten sich die Vertrauensleute der Unia Olten am Samstagmorgen, den 3. November 2012 kurz nach Sonnenaufgang, am Bahnhof Olten. Alle Gruppen waren vertreten, nämlich der Gewerbe-, Bau-, Jugend-, Chauffeure-, Migration- und der Gruppenvorstand. Nach einer kurzen Begrüssung vor Ort, nahm die Lust und Freude für den geplanten Ausflug zu. Punkt 8.35 Uhr konnte der Car-Chauffeur den Motor starten und fuhr Richtung Basel. Unser Ziel war, nach Rheinfelden zu fahren und eines der schönsten Schlösser der Schweiz zu besichtigen, nämlich das «Feldschloss». Ein grosses DANKESCHÖN an die Delegierten, die zusätzliche Samstage investiert haben und die Branchenkolleginnen an den Branchenkonferenzen vertreten haben. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft

13 Gastgewerbe/Verkauf/Pharma-AssistentInnen Gruppe Verteilzentren Gastgewerbe Seit dem 1. Januar 2012 ist der 13. Monatslohn ab dem ersten Arbeitstag im Gastgewerbe Realität. Viele Arbeitgeber haben das aber noch nicht begriffen. So deckte die Unia massenweise Verstösse auf, die arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich zogen. Hinzu kommen nach wie vor grosse Probleme in Zusammenhang mit den massiven Überstunden, welche das Personal im Gastgewerbe leistet. Darum wird die Unia im 2013 eine Kampagne im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe im Gastgewerbe starten. Detailhandel Im 2012 war es bis auf wenige Ausnahmen ruhig um den Dauerbrenner der Ladenöffnungszeiten. Im Sommer versuchte die Solothurner Classe Politique eine weitere Aufweichung des Sonntagsverkaufs durchzusetzen. Dieses Vorhaben wurde aber in Anbetracht der konsequenten Opposition der Unia von Seiten der Solothurner Regierung im Keim erstickt. Das 2013 wird aber die ganze Gewerkschaftsbewegung fordern: in den nationalen Räten sind verschiedene Vorstösse in Richtung einer schweizweiten Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in der Pipeline. Dagegen werden wir uns wehren! Pharma-AssistentInnen Die Gruppe der Pharma-AssistentInnen war im 2012 sehr aktiv. Wir besuchten praktisch alle Apotheken im Kanton Solothurn und stellten unser Anliegen eines Gesamtarbeitsvertrages mit verbindlichen Mindestlöhnen vor. Mit dabei war immer ein Mitglied der Gruppe, also ein Basismitglied, welches im Beruf arbeitet. Die Resonanz war riesig. Jetzt geht es darum, in den Ballungszentren Olten, Solothurn und Grenchen Aktionsgruppen zu gründen, welche der berechtigten Forderung eines Branchen-GAV s Nachdruck verleiht. Claudio Marrari Die Gruppe Verteilzentren-MitarbeiterInnen ist im Jahr 2012 insgesamt vier Mal zwecks Sitzungen zusammen gekommen. Im Fokus stand und steht vor allem für die Kolleginnen und Kollegen des Coop-Verteilzentrums in Wangen b. Olten die bevorstehende Erneuerung des Gesamtarbeitsvertrages. Für die Mitglieder aus anderen Logistikbetrieben wie zum Beispiel H&M, gilt es noch immer, eine nationale Lösung für einen Gesamtarbeitsvertrag zu finden. Mit einzelnen Firmen wurde im Jahr 2012 diesbezüglich Gespräche Neue Gruppe Coop Olten-Gösgen-Gäu geführt, die Bereitschaft und Begeisterung der Firmen hält sich jedoch diesbezüglich in Grenzen. In der Fenaco-Tochter Traveco in Hägendorf, die Transport- und Logistik-Abteilung der Landi AG, konnten wir den Organisationsgrad um rund 20% steigern. Bereits Anfang 2013 werden wir im Betrieb eine Info-Veranstaltung durchführen und unter Anderem über den bestehenden Gesamtarbeitsvertrag Auskünfte erteilen. Marcel Dummermuth Sektionsgruppe Olten-Gäu Baugruppe Olten In der Baugruppe Olten sind zurzeit die bekanntesten Firmen der Umgebung Olten vertreten wie z.b., Erne, Strabag, Kamber und Tozzo. Die Baugruppe Olten setzte sich im 2012 nicht nur mit der Vertragserneuerung auseinander, sondern war Träger der Petition und nicht zuletzt sehr engagiert für die Einführung der Solidarhaftung. Ihre aktive Beteiligung beinhaltete nicht nur die Petition an den Arbeitskollegen zu unterbreiten und unterschreiben zu lassen, sondern sie erleichterten uns den Baustellenbesuch und waren jederzeit willkommen. Nach einer kurzen Begrüssung vor Ort, nahm die Lust und Freude für den geplanten Ausflug zu. Punkt 8.35 Uhr konnte der Car-Chauffeur den Motor starten und wir fuhren Richtung Basel. Unser Ziel war, nach Rheinfelden zu fahren und eines der schönsten Schlösser der Schweiz zu besichtigen, nämlich das «Feldschlösschen». «DANKE SEHR» für eure Beteiligung, Unterstützung sowie für das Engagement, das ihr für alle erbringt. Gemeinsam gestallten wir unsere Zukunft. Anfangs Dezember 2011 ist es der Unia-Olten gelungen, einen neuen Gruppenvorstand für Coop-Angestellte zu gründen. Im Jahr 2012 wurden vier Sitzungen mit ständig wachsender Teilnehmerzahl durchgeführt. Im Weiteren haben wir mit unserer Delegation die Nationalen Tagungen der Fachgruppe-Coop sowie die beiden Coop-Konferenzen im April und August besucht. Durch ständiges Besuchen der Coop-Filialen im Raum Olten-Gösgen-Gäu ist es uns gelungen, das Vertrauen der Angestellten zu gewinnen. An den Sitzungen wurden bisher die Themen «Stress am Arbeitsplatz», unser Forderungspaket für den neuen GAV und natür- Gruppe Transport lich weitere wichtige Themen rund um den Verkauf diskutiert. Die Sitzungen fanden und finden jeweils an einem Mittwoch, ab Uhr im Sitzungszimmer des Unia-Sekretariats in Olten statt. Bereits am 20. Februar 2013 findet die nächste Sitzung statt. Diesmal geht es um das Buch «Verkannte Arbeit», welches uns von der Autorin Vania Aleva zusammen mit Autor Pascal Pfister vorgestellt wird. Im Weiteren ist ein Bildungsausflug geplant, welchen wir voraussichtlich im Herbst durchführen werden. Marcel Dummermuth Nebst den 4 Baugruppensitzungen, welche Branchenund Gewerkschaftspolitische Themen diskutiert werden, finden wir auch noch Zeit für gesellige Anlässe. Im September fand eine Grillade im Waldhaus in Kappel statt, wo sich die Baukollegen mit den Gewerbekollegen trafen. Nicht zuletzt versammelten sich die Vertrauensleute der Unia Olten am Samstagmorgen, den 3. November 2012 kurz nach Sonnenaufgang, am Bahnhof Olten. Alle Gruppen waren vertreten, nämlich der Gewerbe, Bau-, Jugend-, Chauffeure-, Migrationund der Gruppenvorstand. Raffaele Mitrucci Der Mitgliederbestand der Chauffeure konnte in unserer Region erfreulicherweise von 163 auf 169 erhöht werden (Stand per ). In Biel-Seeland sind zurzeit 61, in Solothurn 43 und in Olten 65 Chauffeure Mitglied der Unia. Gesamtschweizerisch ist die Mitgliederzahl um 82 auf angewachsen, was sehr erfreulich ist. Die Transportgruppe Unia-Olten tagte im Jahr 2012 dreimal, jeweils mittwochs ab Uhr, im Unia-Sekretariat in Olten zwecks branchenspezifischer Sitzungen und einer Jahresschluss-Sitzung im Restaurant National, ebenfalls in Olten. Themen betreffend der Verkehrssicherheit wurden gemeinsam mit der Kantons-Polizei Solothurn an zwei Samstagen im April und November im Polizei-Werkhof in Oensingen durchgeführt. Diese Anlässe wurden regional ausgeschrieben und werden auch seit deren Einführung im Jahr 2010 gut besucht. Wir planen die Info-Veranstaltungen im Jahr 2013 auch auf die Mitglieder in den verschiedenen Gewerbe-Branchen auszudehnen, weil nicht zuletzt auch diese Kolleginnen und Kollegen immer wieder mit dem Thema Ladungssicherung konfrontiert werden. In den Gruppenvorstand-Sitzungen 24 25

14 wurde vor allem die Klage der Unia betreffend Beitritt zur Vereinbarung zwischen Astag und les Routiers Suisses intensiv diskutiert. Die Gewerkschaft Unia versucht bereits seit acht Jahren dieser Vereinbarung beizutreten. Die Klage (erste Instanz) wurde im Juli 2012 vom Gericht abgewiesen. Lautstark verkündete die Routiers Suisses in ihrer Hauszeitung, dass es nun sinnvoll wäre, das Verbesserungspotential der Sektionsgruppe Grenchen-Lengnau Vereinbarung, wie z.b. Mindestlöhne oder den 13. Monatslohn durch eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Bundesrats schweizweit zu regeln, um die Unia ins Leere laufen zu lassen. Selbstverständlich geht die Unia in Berufung und zieht die Klage ans Obergericht Bern weiter. Marcel Dummermuth Die Unia Grenchen-Lengnau konnte den Trend des massiven Mitgliederverlusts nicht nur stoppen wie im 2011, sondern im 2012 umkehren: Wir schliessen das vergangene Jahr zum ersten Mal seit der Gründung der Unia im 2005 positiv ab! Damit haben wir den ersten grossen Meilenstein erreicht. Dieser positive Trend zeigte sich unmittelbar ab dem Neustart unserer Sektionsgruppe im Darauf werden wir uns aber nicht ausruhen. Die Unia Grenchen-Lengnau wird im 2013 mit einem Projekt am Start sein, welches den Fokus auf den gewerkschaftlichen Aufbau im Flaggschiff der Grenchner Uhrenindustrie, der ETA, richtet. Ich bin überzeugt, dass wir unseren positiven Trend fortsetzen und bedanke mich an dieser Stelle beim Sekretariatsteam unter der Führung von Claudio Marrari und beim Gruppenvorstand für die hervorragende Arbeit. Zusammen packen wir s an! Walter Schürch Sektionsgruppenpräsident Grenchen 1. Mai-Umzug 2012 in Solothurn, angeführt von den aktiven Unia-GewerkschafterInnen. Jubilare Sektion Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Sektionsgruppe Solothurn 75 Jahre Ernst Richard Solothurn 70 Jahre Max Gunzinger Welschenrohr Willy Lehmann Luterbach Willi Zimmermann Lohn-Ammannsegg 60 Jahre Wilhelm Bohner Zuchwil Kurt Ferrari Solothurn Otto Günther Walliswil-Nbipp Hugo Gurtner Solothurn Ernst Loosli Langenthal Urs Meier Kestenholz Anton Tschumi Wolfisberg Ernst Tschumi-Tschumi Wolfisberg 50 Jahre Hans Affolter Aeschi SO Jakob Bärtschi Langendorf Hans Bläuer Selzach Gian-Bruno Brunello Bellach Paul Felber Riedholz Daniel Gremaud Hubersdorf Fritz Grütter Leuzigen Heinz Känzig Attiswil Hansueli Kohler Zuchwil Branko Kruljac Langendorf Heinz Ledermann Utzenstorf Franz Lütolf Derendingen Peter Marti Etzelkofen Fritz Minger Solothurn Roland Mühlemann Wiedlisbach Werner Röthlisberger Wangen an der Aare Hansueli Schneider Lüterkofen-Ichert Somaini Charles jun. Bellach Hans Wagner Walliswil b.wangen Bruno Zambetti Bellach 40 Jahre Kurt Beck Bätterkinden Otmar Beck Biberist Moritz Blasutto Zuchwil Daniel Born Recherswil Hans Rudolf Eichenberger Luterbach Walter Füeg Balsthal Fritz Geissbühler Subingen Renato Iaccarino Balsthal Manfred Inäbnit Oekingen Helmut Jäggi Bellach Roger Joggi Meinisberg Beat Lerch Derendingen René Leuenberger Worben Hedwig Marti Langendorf Leonardo Mastrogiovanni Solothurn Kurt Müller Biberist Peter Müller Niederbipp Peter Neuenschwander Luterbach Erich Rätz Lüterswil-Gächli Jörg Saner Mümliswil Bruno Schär Seeberg Roland Schneeberger Zuchwil Urs Schneider Subingen Urs Späti Solothurn Urs Stampfli Halten Heinz Streun Bellach Fritz Stucki Oschwand Urs Walker Attiswil Antoinette Wenger Langendorf Hanspeter Wyss Derendingen Erich Wyss Feldbrunnen Markus Ziegler Derendingen Markus Zutter Solothurn 30 Jahre Albert Aeppli Zuchwil Kuno Amgwerd Biberist Walter Egger Attiswil Meta Eigenberger Bellach Luigi Esposito Bellach Daniel Frey Zuchwil Adriano Gardelliano Solothurn Kurt Gauch Oberdorf SO Roland Gerber Zuchwil Mariano Guarino Langendorf Orlando Hulliger Winistorf Thomas Kamber Zürich Grety Kaufmann Langendorf Markus Lanz Solothurn Eduard Lehmann Luterbach Peter Maradan Deitingen Werner Messer Oensingen Gerhard Neuenschwander Luterbach Paul Rickli Zuchwil Leonardo Rota Zuchwil Hans-Peter Rüefli Zuchwil Armin Schmid Günsberg Ueli Schneeberger Attiswil Elsbeth Schöni Derendingen Hansrudolf Schori Derendingen Murugan Sivasampu Solothurn Julia Tropia Solothurn Daniel Wehrli Wiedlisbach René Wolf Luterbach 25 Jahre Peter Brand Deitingen Sonia Canderan Solothurn Marco Cappelli Derendingen Paolo Cocivera Herzogenbuchsee Alfred Dätwyler Feldbrunnen 26 27

15 Eveline Dummermuth- Balmer Obergerlafingen Josiane Fabre Biberist Lucia Faganello Welschenrohr Krsta Gajdurovic Balsthal Heinz Grolimund Zuchwil Anita Heutschi Solothurn Reto Hügli Zuchwil Estelle Jeger-Beuret Meltingen Stefan Joss Utzenstorf Charles Kagerbauer Bellach Yasar Karaagac Balsthal Hans Josef Kofmel Deitingen René Leiser Kriegstetten Renate Loosli Solothurn Miguel Lopesino Langendorf Ivo Matanovic Zuchwil Antonio Moure Solothurn Milenko Mrsic Obergerlafingen Halil Osmani Mümliswil Sinisa Pavlovic Biberist José Perez Fuentes Fulenbach Franco Pomilio Oensingen Salvatore Romano Bellach Martin Ryf Niederwil SO Hansjörg Sahli Solothurn Johan Schilder Selzach Bettina Siegenthaler Derendingen Daniel Stalder Grenchen Isabel Strahm-Moll Biberist Enzo Tardo Subingen Ursula Tschanz Uettligen Jens Uebersax Meyriez Thomas Weber Luterbach Sektionsruppe Gerlafingen 70 Jahre Arthur Sutter Brügglen 60 Jahre Bernhard Bobst Obergerlafingen Marlies Fasel-Probst Subingen René Kläfiger Wiler b.utzenstorf Hansrudolf Kummer Gerlafingen Hanny Schär Obergerlafingen Paul Steiner Wiler b.utzenstorf 50 Jahre Samuel Affolter Koppigen Rudolf Bätscher Gerlafingen Urs Baumgartner Horriwil Werner Buchser Utzenstorf Peter Hirschi Riedtwil Walter Neuenschwander Koppigen Peter Nydegger Gerlafingen Christoph Schneider Derendingen Willy Steiner Wiler b.utzenstorf 40 Jahre Werner Aebi Gerlafingen 30 Jahre Michael Fluri Obergerlafingen Andres Gerpe Fernandes Gerlafingen Daniel Iseli Kirchberg BE Donella Nesti Gerlafingen Roberto Zanetti Gerlafingen 25 Jahre Bernhard Brand Urtenen-Schönbühl Felix Kaiser Aeschi SO Ranieri Moriconi Obergerlafingen Emidio Racinelli Oberdorf SO Sektionsgruppe Grenchen-Lengnau 70 Jahre Willy Gasche Grenchen Otto Joss Grenchen Eliane Scheller Jeanneret Grenchen 60 Jahre Walter Burkhalter Leuzigen Ernst Bürki Grenchen Edith Isch Kohler Grenchen Anna Jeanneret Grenchen Brunhilde Schneider Grenchen Peter Straub-Eggli Rüti b. Büren Christian Winzenried Bettlach 50 Jahre Gottfried Kropf Grenchen Hans Schulthess Grenchen Raymond Wisard Grenchen 40 Jahre Francesco Faga Grenchen Fritz Kohler Grenchen Peter Lanthemann Grenchen Martin Plüss Grenchen 30 Jahre Seleno Campagna Bettlach Lisa Fluri Grenchen Vittorio Giombanco Grenchen Walter Otti Grenchen Luigi Vella Grenchen 25 Jahre Lydia Bichsel Arch Dragan Despotovic Grenchen Roland Hartmann Grenchen Verena Tschanz-Bieber Bettlach Sektionsgruppe Olten 60 Jahre Heinrich Dräyer Gunzgen Fritz Mathys Rickenbach SO Roland Tschan Trimbach 50 Jahre Hanspeter Flury Niederdorf René von Arx Wangen b. Olten 40 Jahre Manfred Bader Bubendorf Edgar Baumann Trimbach Peter Blättler Wangen b. Olten Karl Kappeler Kappel SO Paul Küpfer Niedergösgen Rudolf Müller Trimbach René Schweingruber Starrkirch-Wil Guido Sieber Stüsslingen 30 Jahre André Aeschlimann Dulliken Vincenzo Aversa Wangen b. Olten Markus Barrer Fulenbach Anton Boos Hägendorf Filippo Buccigrossi Trimbach Vincenzo Cianci Olten Antonio Clemente Obergösgen Reto Diriwächter Egerkingen Marcel Dörfliger Zürich Markus Erne Olten Dragoslav Marinjes Gunzgen Rosario Minisgallo Schönenwerd Milivoje Pavlovic Hägendorf Vito Santarsiero Dagmersellen Cosimo Scioscia Lostorf Pantaleone Stratoti Winznau 25 Jahre Peter Amrein Glashütten Angel Barrio Lago Trimbach Jana Bernhardsgrütter Wöschnau Salvatore Cordi Aarburg Francesco Dattilo Dulliken Antonio Fazari Dulliken Kilian Füeg Wisen SO Ernst Gerber Olten Katja Ligi Olten Shenasi Mehmedi Hägendorf Ali Sakiz Aarburg Thomas Zwygart Rickenbach SO Grosse Bühne für die Jubilare 2012 der Unia Olten-Gäu, geehrt von Standortleiter Jesus Fernandez (vorne in der Mitte)

16 Totentafel/Table des Morts 2012 Mitarbeitende und Vorstandsmitglieder Solohurn-Grenchen und Olten-Gäu Sektionsgruppe Solothurn Ackermann Judith Mümliswil Anderegg-Hippenmeyer Hans Rubigen Burri Marcel Arch Cayir Kemal Subingen Duronjic Uros Subingen Grolimund Jörg Langendorf Guazzini Ernst Herzogenbuchsee Gulizia Roberto Derendingen Howald Rudolf Wangenried Huber Johann Zofingen Jäggi Kurt Solothurn Kaiser Gottfried Biberist Leiendecker Hans Subingen Luder Willy Solothurn Rastorfer Erich Niederbipp Reiter Thomas Derendingen Schwaller Eduard Luterbach Strähl Werner Welschenrohr Wälti Anna Laupersdorf Weibel Willi Oensingen Zimmermann Walter Biberist Sektionsgruppe Gerlafingen Allini Arnaldo Gerlafingen Barbarossa Attilio Gerlafingen Gerber Hanspeter Kirchberg BE Läng-Schärer Heinz Gerlafingen Lerch Kurt Lotzwil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Solothurn/Grenchen Stand: 1. Januar 2013 Markus Baumann Sektionssekretär Ferhan Aktekin Gewerkschaftssekretär Sachbearbeiter ALK Kurzarbeit Sabrina Cisternino Sachbearbeiterin ALK Grenchen-Lengnau* Margrit Gatschet Gewerkschaftssekretärin und Leiterin Sekretariat Grenchen-Lengnau* Ana Lujic Zahlstellenleiterin ALK Solothurn-Olten Mattia Mandaglio Gewerkschaftssekretär Uhrenindustrie (40%) Ivano Marraffino stv. Sektionssekretär und Bausekretär Claudio Marrari Gewerkschaftssekretär und Leiter Standort Grenchen Therese Oggier Sachbearbeiterin Administration Rosanna Quattroluni Leiterin Administration Solothurn-Grenchen/Olten Selma Saka Gewerkschaftssekretärin Bau und Tertiär, Frauen Gisella Salafia Administration & ALK Grenchen-Lengnau* Isabel Schnyder Gewerkschaftssekretärin Industrie und Gewerbe Marie-Louise Stähli Sachbearbeiterin ALK Barbara Wyniger Pia Zuberbühler Sachbearbeiterin ALK stv. Leiterin und Sachbearbeiterin Administration * Mitarbeitende der Sektion Biel-Seeland MitarbeiterInnen und Mitarbeiter Olten Gäu Jesus Fernandez Standortleiter Unia Olten (bis ) Marcel Dummermuth Gewerkschaftssekretär Co-Standortleiter seit Raffaele Mitrucci Gewerkschaftssekretär Co-Standortleiter seit Markus Beck Sachbearbeiter ALK Stella Iaropoli Sachbearbeiterin Administration Ana Lujic Zahlstellenleiterin ALK Solothurn-Olten Nathalie Scheurer Sachbearbeiterin ALK Ramon Vidoni Sachbearbeiter ALK Sektionsvorstand Solothurn Hirt Daniel Grenchen Präsident Rettenmund Walter Halten Vizepräsident Allemann Nico Solothurn Ammendolia Michele Derendingen Sektionsgruppe Grenchen Alesi Salvatore Selzach Daumüller Peter Arch Kalbermatten Hans Grenchen Marti Ella Grenchen Mühlethaler Frieda Bettlach Puccio Vincenzo Grenchen Sektionsgruppe Olten Borner Kurt Rickenbach SO Caprin Firmino Wangen b. Olten Erni Nena Olten Frey Paul Trimbach Hasani Niman Aarburg Maka Mark Hägendorf Uehlinger Rudolf Schönenwerd Ulrich Max Hauenstein Urben Hans Peter Olten Ventura Angela Olten Viel Frauen-Power: Der an der GV 2012 neu gewählte Vorstand der Sektion Solothurn

Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu

Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu Unia 2012 Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Rapport annuel Comptes Bilan Jubilés Region Biel-Seeland / Solothurn-Grenchen / Olten-Gäu Région Bienne-Seeland / Soleure-Granges / Olten-Gäu Gemeinsam

Mehr

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS der Kommission Kirche und Tourismus des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Commission Église et Tourisme de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS 2001/2012 Ausgabe/Edition

Mehr

Club Top Tennis Biel / Bienne

Club Top Tennis Biel / Bienne Gönner für Könner Parrainage de jeunes espoires Top Tennis Seit zwei Jahrzenten fördert Swiss Tennis im Nationalen Leistungszentrum in Biel die Spitze des Schweizer Tennisnachwuchses und führt hier zahlreiche

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug für die Prüfung Sozialversicherungsfachleute 07 Extraît pour l'examen professionnel de

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6 df 0.08 Als Normaldienst gelten in

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM

Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung. Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Tabellen zur Ermittlung der EO- und MDK Tagesentschädigung Tables pour la fixation des allocations journalières APG et CCM Gültig ab 1. Januar 2009 Valables dès 1 er janvier 2009 Als Normaldienst gelten

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD)

Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Statuten SB: Pflichtenhefte Organ: Delegiertenversammlung (DV) Statuts SB: Cahier des Charges Organe: Assemblée des délégués (AD) Zusammensetzung: gemäss Statuten Art. 11. Composition: suivant statuts

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern Viscom syndicom Syna Studie zur flexiblen Pensionierung in der Grafischen Industrie vom 14. Januar 2015 Etude sur la retraite anticipée dans l'industrie graphique du 14 janvier 2015 Dr. Olivier Kern und

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014

Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014 Bildungsbericht Schweiz 2014 Rapport sur l éducation en Suisse 2014 Ergebnisse Wallis Résultats Valais Sion, le 11 février 2014 PRIMAR- UND SEKUNDARSTUFE I ECOLE PRIMAIRE ET SECONDAIRE I 2 Nom de la diapositive

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION syndicale 2018 wwww.ogbl.lu formations@ogbl.lu 2 Département de la formation syndicale de l OGBL Formation syndicale 2018 Gewerkschaftliche Bildung

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014

Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014 Formation syndicale pour les délégués nouvellement élus 2014 wwww.ogbl.lu formations@ogbl.lu 2 Département de la formation syndicale de l OGBL Chère collègue, cher collègue, La formation syndicale de l

Mehr

Esther Waeber-Kalbermatten, Présidente du Conseil d Etat Cheffe du Département de la santé, des affaires sociales et de la culture

Esther Waeber-Kalbermatten, Présidente du Conseil d Etat Cheffe du Département de la santé, des affaires sociales et de la culture Esther Waeber-Kalbermatten, Présidente du Conseil d Etat Cheffe du Département de la santé, des affaires sociales et de la culture 75 Jahr-Feier Féderation des Magistrats, des Enseignants et du Personnel

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Welche Leistungen? Prestations

Welche Leistungen? Prestations Bâloise Sammelstiftungen der Privatassekuranz Fondations collectives des assureurs privés Bern, 2. April 206 43 Fr. 437 Fr. Hälfte! Moitié 2 Bâloise Welche Leistungen? Prestations Sparprämie Risiko & Kostenprämie

Mehr

Leitbild. charte. charte

Leitbild. charte. charte Leitbild charte charte Leitbild Pro Senectute Region Biel/Bienne-Seeland ist das zweisprachige Kompetenzzentrum für Fragen und Dienstleistungen rund um das Alter in der Region. Charte Pro Senectute, région

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

Zinsrisikomeldung per

Zinsrisikomeldung per Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Postfach 8022 Zürich Zinsrisikomeldung per in 1 000 Schweizer Franken 1 Währungscode gemäss ISO Seite 1 Bitte Ihren Code einsetzen Kategorie I Kategorie II

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 18 L'étui caché Anna apprend que la femme en rouge n est autre que la chef de la RATAVA. Il ne reste plus que 45 minutes et le seul indice qu a Anna est un étui qu elle a trouvé. Peut-elle le prendre

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatiker Médiamaticiens Centre de

Mehr

B. Lexique et grammaire [34 p.]

B. Lexique et grammaire [34 p.] Kantonsschulen Solothurn und Olten Prüfungsnummer: B. Lexique et grammaire [34 p.] I Ce grand vocabulaire français! (au total 12 p.) A. Gib zu dem unterstrichenen Wort einen Gegensatz an. Achtung: Bei

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

6 iep Co _001_144.indd _001_144.indd 78 15/11/ :34 15/11/ :34

6 iep Co _001_144.indd _001_144.indd 78 15/11/ :34 15/11/ :34 78 9782340-020801_001_144.indd 78 15/11/2017 1:34 79 9782340-020801_001_144.indd 79 15/11/2017 1:34 80 9782340-020801_001_144.indd 80 15/11/2017 1:34 81 9782340-020801_001_144.indd 81 15/11/2017 1:34 82

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse sprachbad immersion zum schwimmen muss man ins wasser! pour nager, il faut se jeter à l eau! RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015 TRI-NEWS 2418-4241 TRI-NEWS 3ième Journal des Ateliers du Tricentenaire EDITION Mars 2016 Faire mieux, ensemble, intelligemment et dans le bonheur Porte Ouverte 2015 Tag der Offenen Tür 2015 Reportage

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab 1. Januar 2009 Valable dès le 1 er janvier 2009 318.116 df 10.08 Als Normaldienst

Mehr

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. 1.1 1.2 1.3 1.4 Je sais saluer un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. Je sais dire au revoir à un enfant. 1.5 1.6 1.7 1.8 Je sais dire

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 26 Expérience temporelle Épisode 26 Expérience temporelle De retour dans le présent, Anna essaie avec Paul de bloquer la machine. Elle entre le code et provoque l apparition de la femme en rouge. Si près du but, la "Chefin" va-t-elle

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.

Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie

Mehr

Information Swiss Hutter League Aristau

Information Swiss Hutter League Aristau Information Swiss Hutter League Aristau 22.08.2014 Wichtigste Änderungen NL-Reglement: Doppellizenzen/ Double-licences Artikel/ article 2.8 In der Premium- und Challenge League ist das Mindestalter 14

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte Aufnahmeprüfung 2016 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profile s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Les conjonctions et les adverbes les plus courants

Les conjonctions et les adverbes les plus courants Les conjonctions et les adverbes les plus courants Les conjonctions de coordination Les conjonctions de subordination Après une conjonction de coordination, l ordre des mots est : sujet, verbe, compléments

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Questionnaire destiné aux parents Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Elternfragebogen Französisch Die Unterlagen zur Erhebung der Deutschkenntnisse

Mehr

Unia Solothurn-Grenchen April Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Rapport annuel Compte Bilan Jubilés

Unia Solothurn-Grenchen April Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Rapport annuel Compte Bilan Jubilés Stradi na AZB 4500 Solothurn Solothurn-Grenchen April 2012 Unia 2011 Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Rapport annuel Compte Bilan Jubilés Willkommen zur Generalversammlung 2012 Programm Seiten

Mehr

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse info@ndtswiss.ch www.ndtswiss.ch Verein Bobath- TherapeutInnen Schweiz Der Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz

Mehr

Ruhezeiten Temps de repos. Basel 2012

Ruhezeiten Temps de repos. Basel 2012 Ruhezeiten Temps de repos Basel 2012 1 1. Mai 1892 Basel 2 1892 2012 120 Jahre später: Ziel erreicht? 120 ans plus tard: Le but est-il atteint? 3 3 x 8 h 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6 8 4 3 x

Mehr

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe! Épisode 06 Une bouffée de passé Anna entre en collision avec une femme qui semble également la connaître. Elle affirme qu elles ont été amies en 1961. Anna est étonnée d apprendre qu une femme en rouge

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés FRANÇAIS FRANZÖSISCH Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Questionnaire destiné aux parents Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen

Mehr

Alter der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen. De l âge des cheffes et chefs d exploitation

Alter der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen. De l âge des cheffes et chefs d exploitation Alter der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen Autor: Daniel Erdin Quellen: Bundesamt für Statistik (BFS), landwirtschaftliche Betriebszählungen und landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebungen; EU-

Mehr

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Vernissage Ausstellung «Paul Klee und die Surrealisten» Freitag, 18. November 2016, 18.00 Uhr Zentrum Paul Klee Monument im Fruchtland 3, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Statistik Stadt Biel / Statistique Ville de Bienne

Statistik Stadt Biel / Statistique Ville de Bienne Statistik Stadt Biel / Statistique Ville de Bienne Beschäftigungsstruktur / Structure des emplois Durch die Umstellung in der Erhebungsmethode 2011 ist ein Zeitreihenvergleich mit den Vorjahren nicht möglich.

Mehr

Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor

Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor Berner Fachhochschule Rektorat Berner Fachhochschultag 2009, 22. Oktober 2009 Schlusswort Dr. Rudolf Gerber, Rektor Sehr geehrter Herr Regierungsrat Sehr geehrter Herr Nationalrat Sehr geehrte Damen und

Mehr

Unia Olten-Gäu April Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen. Willkommen zur Generalversammlung. Benvenuti all assemblea generale 2012

Unia Olten-Gäu April Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen. Willkommen zur Generalversammlung. Benvenuti all assemblea generale 2012 Stradi na AZB 4600 Olten Olten-Gäu April 2012 Unia 2011 Jahresbericht Rechnung Bilanz JubilarInnen Willkommen zur Generalversammlung 2012 Programm Seite 2 Benvenuti all assemblea generale 2012 Programma

Mehr

STRADINA. Offizielle Einladung. Invitation officielle. Invito ufficiale BIEL/BIENNE-SEELAND APRIL 2011

STRADINA. Offizielle Einladung. Invitation officielle. Invito ufficiale BIEL/BIENNE-SEELAND APRIL 2011 STRADINA BIEL/BIENNE-SEELAND APRIL 2011 Offizielle Einladung zur Generalversammlung der Sektion Biel-Seeland am Samstag, 7. Mai 2011 AZB 2500 Biel/Bienne Invitation officielle Invito ufficiale à l assemblée

Mehr

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch? Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux "Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?" Freitag, 6. November

Mehr

Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe)

Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe) Adresse postale: Registre de Commerce et des Sociétés L-2961 Tél (+352) 26 428-1 Fax (+352) 26 42 85 55 www.rcsl.lu Registre de Commerce et des Sociétés R C S Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular

Mehr

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement)

Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) TEST DE PLACEMENT ALLEMAND Renseignements personnels : (à compléter obligatoirement) Nom / Prénom :... Adresse :... Téléphone :... Portable :... E mail :... Profession :... Pour réaliser ce test : Merci

Mehr

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in 11 Die Possessivpronomen Bevor Sie mit diesem Kapitel beginnen, sollten Sie Kapitel 6, Die Possessivbegleiter kennen. Was Sie vorab wissen sollten Die Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) vertreten

Mehr

Fragebogen Questionnaire

Fragebogen Questionnaire Bundesamt für Strassen ASTRA Anhörung zum Leitfaden «Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wanderwegen» Consultation concernant le Manuel «Prévention des risques et responsabilité sur les chemins

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés FRANÇAIS FRANZÖSISCH Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Deutschkenntnisse von Vorschulkindern Questionnaire destiné aux parents Elternfragebogen Wünschen Sie den Fragebogen

Mehr

u nsere Verpf lichtu ng

u nsere Verpf lichtu ng «Réduction de la consommation d eau» «Reduktion Wasserverbrauch» «grâce à un système centralisé de refroidissement de l eau» «durch eine zentrale Wasser kühlanlage» Usine de Breitenbach Werk Breitenbach

Mehr

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012 Allianz Global Assistance ELVIA Allianz Global Assistance Juli 2012 Unternehmenspräse ntation Golf Versicherung Jahresspielgebühr und Hole in One Assurance cotisation annuelle et hole in one Inhalt / Contenu

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin, le 13 août Dix-huit heures. Il ne vous reste plus que 55 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 16 De vieilles connaissances En 1961 aussi, un gang à moto en veut à la vie d Anna. Face au danger, elle est aidée par une femme inconnue. Mais pourquoi cette femme lui vient-elle en aide? Anna

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Épisode 03 Direction Kantstraße Épisode 03 Direction Kantstraße Anna se rend dans la Kantstraße, mais elle prend du retard parce qu elle doit demander son chemin. Elle perd encore plus de temps lorsque les motards aux casques noirs réapparaissent

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative 'Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt': Indirekter Gegenentwurf

Eidgenössische Volksinitiative 'Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt': Indirekter Gegenentwurf Anträge der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) Eidgenössische Volksinitiative 'Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt': Indirekter Gegenentwurf Art. 76a

Mehr

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés

Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Niveau de maîtrise de l allemand chez les enfants préscolarisés Elternfragebogen (Français) Date limite d envoi: 20.01.2018 S'il vous plaît remplir les champs suivants complètement. Numéro de téléphone

Mehr

Résultats de l enquête auprès des nouveaux diplômés forestiers-bûcherons/ forestières-bûcheronnes Nombre de réponses par

Résultats de l enquête auprès des nouveaux diplômés forestiers-bûcherons/ forestières-bûcheronnes Nombre de réponses par nombre réponses Résultats de l enquête auprès des nouveaux diplômés forestiers-bûcherons/ forestières-bûcheronnes 2016 Nombre total de réponses: 282 (sur env. 300 diplômés forestiers-bûcherons par an)

Mehr

Assemblea generale 2012 Generalversammlung 2012 Assemblée générale 2012

Assemblea generale 2012 Generalversammlung 2012 Assemblée générale 2012 Società Svizzera di Credito Alberghiero Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Société Suisse de Crédit Hôtelier Assemblea generale 2012 Generalversammlung 2012 Assemblée générale 2012 Musée des bisses

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN

LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN LAISSEZ-VOUS TRANSPORTER LASSEN SIE SICH DOCH EINFACH HINFAHREN COURSES SPÉCIALES SPEZIALFAHRTEN Laissez-vous guider par notre équipe tpfpro du début à la fin de votre événement. Les Transports publics

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Gruppenbild vom 12. Juni (!!) 2018 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Nutridays 2014 in Bern Soyez les bienvenu-e-s aux Nutridays 2014 à Berne

Herzlich Willkommen zu den Nutridays 2014 in Bern Soyez les bienvenu-e-s aux Nutridays 2014 à Berne Herzlich Willkommen zu den Nutridays 2014 in Bern Soyez les bienvenu-e-s aux Nutridays 2014 à Berne Zur Bedeutung des Gesundheitsberufegesetz GesBG Importance de la loi sur les professions de la santé

Mehr

Bell Food Group AG. 10. April 2018

Bell Food Group AG. 10. April 2018 Bell Food Group AG Generalsekretariat Tel. +41 58 326 2000 Fax +41 58 326 2119 share.registry@bellfoodgroup.com 10. April 2018 Bell Food Group AG Ergebnisse der Abstimmungen an der ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat)

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat) (French content below) Nach Gesprächen mit der REGA sowie verschiedenen Polizeikommandos publiziert der SVZD dieses Merkblatt «Best Practice: Verhalten bei Flügen in der Nähe» Gesetzliche Grundlage: -

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

Kader-Turnier WA 50/70 mit Final. Samstag 06. April 2019

Kader-Turnier WA 50/70 mit Final. Samstag 06. April 2019 Kader-Turnier WA 50/70 mit Final Samstag 06. April 2019 Das Turnier wird von der Technischen Kommission SwissArchery im nationalen Jugendsportzentrum Tenero TI durchgeführt. Organisation: Turnierleitung:

Mehr