Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen"

Transkript

1 Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen Mehr Gleichstellung für Wachstum und Beschäftigung Diskussion im Rahmen des Europäischen Semesters für wirtschaftspolitische Koordinierung 20. Februar 2014, Berlin Johannes Geyer, DIW Berlin

2 Wirkungsweise des Ehegattensplittings Seit Ende der 50er Jahre können verheiratete Paare die Besteuerung nach dem Splittingverfahren wählen Das bedeutet, dass das zu versteuernde Einkommen der beiden Ehepartner addiert und danach halbiert wird, die darauf entfallende Einkommensteuer ermittelt und verdoppelt wird 2

3 Wirkungsweise des Ehegattensplittings Aufgrund der Progression des Einkommensteuertarifes (Durchschnittsteuersatz steigt mit zunehmendem Einkommen an) ist die gemeinsame Veranlagung immer dann günstiger als die getrennte Veranlagung, wenn die Einkommen der Ehepartner ungleich sind (also fast immer). Warum? Es werden immer zwei Grundfreibeträge berücksichtigt auch wenn der Ehepartner keine oder nur geringe steuerpflichtige Einkünfte hat. Durch die fiktive hälftige Aufteilung des zu versteuernden Einkommens wird die Progression der Einkommensteuer gemildert. 3

4 Anreizwirkungen Quelle: Bach et al,

5 Alternativen: Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug (angelehnt an Regelungen für geschiedene Ehepartner): Der besser verdienende Ehepartner kann ein Einkommen von max Euro dem weniger verdienenden Ehepartner übertragen. Einkommensdifferenzen von bis zu Euro können ausgeglichen werden. Diese Regelung betrifft also nur Ehepaare, deren Einkommensdifferenz größer ist, für alle anderen ändert sich nichts. Die durchschnittlichen Einkommensänderungen sind deutlich niedriger als bei Individualbesteuerung Auch die Arbeitsangebotseffekte sind deutlich niedriger: Partizipationsquote der Frauen steigt um weniger als 1 Prozentpunkt 5

6 Alternativen: Familiensplitting Familiensplitting: Beim Splittingdivisor werden Kinder berücksichtigt. Die Wirkungen hängen von der genauen Ausgestaltung ab. Die Einführung eines Systems ähnlich wie in Frankreich hätte geringe Auswirkungen. Für Ehepaare ohne Kinder würde sich nichts ändern. Gewinner wären Haushalte im oberen Bereich der Einkommensverteilung und Familien mit drei oder mehr Kindern. Es gäbe sehr geringe Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen (Partizipationsquote stiege um 0,04 Prozentpunkte), da sich an der Struktur der Erwerbsanreize nichts ändert. 6

7 Alternativen: Reine Individualbesteuerung und gleichzeitige Erhöhung des Kindergeldes Reine Individualbesteuerung und Umverteilung der Steuer- Mehreinnahmen in Form eines pauschalen Kindergeldes Diese sehr radikale Reform wurde nur für Familien mit Kindern bis zu 6 Jahren untersucht ( für diese Gruppe beträgt das Steuermehraufkommen ca. 9 Mrd Euro; das Kindergeld könnte für alle Kinder bis zu 6 Jahren um 191 Euro pro Monat erhöht werden) Ergebnis: Alle Familien mit Kindern profitieren von dieser Reform bis auf Familien im obersten Dezil; Erwerbsquote von Müttern stiege um 5 Prozentpunkte 7

8 Offene Fragen zur Abschaffung des Ehegattensplittings Umverteilungswirkungen: durch die Abschaffung des Ehegattensplittings sinkt das Haushaltseinkommen bestimmter Haushalte stark ab; der Aufkommensüberschuss liegt je nach Radikalität des Übergangs zur Individualbesteuerung bei ca. 27 Mrd. Euro Übergangsregeln: gewählter Mix aus Familie und Erwerbsverlauf bzw. Arbeitsteilung im Haushalt wird nachträglich für einen Teil der Bevölkerung schlechter gestellt ohne dass sie viele Möglichkeiten hätten, daran noch etwas zu ändern 8 Titel und Untertitel (über Kopf- und Fußzeile einstellbar) Name und Datum (über Kopf- und Fußzeile einstellbar)

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, Berlin Redaktion Katharina Wrohlich

10 Wirkungsweise des Ehegattensplittings 10 Quelle: Bach et al. 2011

11 Einkommensverteilung Quelle: Bach et al.,

12 Wirkungen des SPD-Vorschlags: Haushaltseinkommen Quelle: Bach et al.,

13 Anreizwirkungen Monatliches Haushalts-Nettoeinkommen eines Ehepaares in Abhängigkeit der Arbeitsstunden der Frau (Medianlohn) Nettoeinkommen in pro Monat wöchentliche Arbeitszeit des Zweitverdieners Status Quo Individualbesteuerung 13 Quelle: Wrohlich, 2007

14 Wirkungen des SPD-Vorschlags: Splittingvorteil Vergleich der Splittingvorteile bei Einverdiener-Ehepaaren Differenz zur Individualbesteuerung ,1 15,1 25,1 35,1 45,1 55,1 65,1 75,1 85,1 95,1 Zu versteuerndes Einkommen in Tausend Euro Splittingvorschlag nach Einkommensteuertarif 2008 Splittingvorteil nach SPD-Vorschlag 14

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung,

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, Fachgespräch Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, 18.02.2009 Katharina Wrohlich DIW Berlin 1 Status Quo: Gemeinsame Besteuerung mit Ehegattensplitting

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Reform des Ehegattensplittings: Nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich

Reform des Ehegattensplittings: Nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich Reform des Ehegattensplittings: Nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich Von Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan und Katharina Wrohlich Die gemeinsame Besteuerung von

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3390 A26. Dr. Katharina Wrohlich DIW Berlin Mohrenstraße Berlin

STELLUNGNAHME 16/3390 A26. Dr. Katharina Wrohlich DIW Berlin Mohrenstraße Berlin 16 STELLUNGNAHME 16/3390 A26 Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der Enquetekommission V zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen: Finanzielle Entlastungsmöglichkeiten für Familien/Nachteilsausgleich

Mehr

Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume

Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume Von Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan und Katharina Wrohlich Die Abschaffung des Ehegattensplittings

Mehr

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Industrieökonomie. 4. April 2011 Besteuerung und Gerechtigkeit Mario Lackner (JKU) IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 4. April

Mehr

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter Katharina Wrohlich, DIW Berlin Leitfragen Was sind gendergerechte Arbeitszeiten? Haben wir die schon? Brauchen wir die überhaupt? Was hat die Digitalisierung

Mehr

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Bernhard Felderer, Tibor Hanappi, Sandra Müllbacher, Ulrich Schuh Institut für Höhere Studien 16. Juni 2010 Studienziel Ermittlung

Mehr

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting Frage 1 Grafik 1 Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting ist progressiv, wenn die Stufen zunehmend schmal oder zunehmend hoch sind (dann steigt der Durchschnittssteuersatz allmählich an) innerhalb

Mehr

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 Reformoptionen Minijobstudie 1.Oktober 2012 Übersicht Inhaltsverzeichnis I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 I. Abschaffung Mini-/Midijobs... 3 II. Ausweitung Mini-/Midijob Grenzen... 3 III. Freibetrag

Mehr

Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung

Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung ZSR 52 (2006), Heft 4, S. 421-438 Lucius & Lucius, Stuttgart Familienpolitische Reformen und ihre Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern 1 In diesem Beitrag beschreiben wir die Wirkungen familienpolitischer

Mehr

60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT?

60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT? 60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v SIND GENUG!? RICHTIG SO ODER v UNGERECHT? 60 JAHRE EHEGATTENSPLITTING v 1957: Verfassungsgerichtsurteil 1958: Änderung des Steuergesetzes - in Kraft getreten am 24.07.1958

Mehr

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Steuerfunktionen. 1. Steuern 1. Steuern Steuerfunktionen Der Staat erhebt zur Finanzierung seiner Aufgaben Steuern. Es gibt direkte Steuern, die nicht überwälzbar sind (Einkommensteuer, Vermögenssteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer)

Mehr

Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien

Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien Von Richard Ochmann und Katharina Wrohlich Die CDU/CSU schlägt in ihrem Wahlprogramm unter dem Stichwort

Mehr

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Miriam Beblo Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 18. Februar 2009 Argumentation 1. Das Ehegattensplitting verstärkt den Teufelskreis ökonomischer

Mehr

In den letzten Jahren gab es in der öffentlichen wie

In den letzten Jahren gab es in der öffentlichen wie DOI: 0.007/s0273-008-0866-7 FORUM Sven Stöwhase Kindergrundfreibetrag als Alternative zum geltenden Recht? Am 5. Oktober hat das Bundeskabinett die Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrags beschlossen.

Mehr

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin

Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung. Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin Familienarbeitszeit: Mehr Arbeitsvolumen durch gerechte Arbeitsteilung Kai-Uwe Müller, Michael Neumann, Katharina Wrohlich DIW Berlin Ausgangslage: Debatte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mehr

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7212 18. Wahlperiode 07.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsanreize und Beschäftigung

Arbeitsanreize und Beschäftigung Arbeitsanreize und Beschäftigung Warum es spannender ist, über Frauen nachzudenken Rudolf Winter-Ebmer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz January 24, 2008 Winter-Ebmer

Mehr

Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung

Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung Gutachten Mikrosimulationsstudie zur Familienförderung Endbericht Erstellt vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Autoren: Maximilian Blömer Dr. Holger Stichnoth Auftraggeber: Bündnis 90/Die

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN

AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN Zürich, 08. Januar 2014 Dr. Regina Schwegler, Andrea Schultheiss AUSWIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND KINDERBETREUUNGSKOSTEN AUF DAS VERFÜGBARE EINKOMMEN ERWERBSTÄTIGER ELTERN Im Auftrag der Fachstelle für

Mehr

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Andreas Peichl Münchner Selbstverständlichkeiten, FidAR e.v. München, 25.04.2018 FührungsMANNschaft des BMI Frauenanteil

Mehr

Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung

Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung Adrian Hug, Direktor ESTV Isabelle Blättler, Leiterin Steuergesetzgebung, ESTV Roger Ammann, Leiter Steuerstatistik, ESTV

Mehr

Steuerliche Familienförderung. in Frankreich und Deutschland 1

Steuerliche Familienförderung. in Frankreich und Deutschland 1 Wochenbericht Königin-Luise-Straße 5 Königin-Luise-Straße 14195 Berlin 14195 Berlin Tel. +49-30-897 89-0 Tel. +49-30-897 89-0 Fax +49-30-897 89-200 Fax +49-30-897 89-200 www.diw.de www.diw.de postmaster@diw.de

Mehr

Welche Effekte hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?

Welche Effekte hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland? Welche Effekte hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland? http://oekonomenstimme.org/a/894/ Robin Jessen Davud Rostam-Afschar Viktor Steiner Die Einführung eines aufkommensneutralen, bedingungslosen

Mehr

Steuern: Entlastung von der Belastung

Steuern: Entlastung von der Belastung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 15.09.2017 Lesezeit 3 Min. Steuern: Entlastung von der Belastung In ihren Wahlprogrammen versprechen die derzeitigen Regierungsparteien

Mehr

Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich

Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich IW policy paper 14/2017 Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich Modellrechnungen für Singles, Paare und Familien Autor: Martin Beznoska Telefon: 0221 4981-736 E-Mail: beznoska@iwkoeln.de 21.

Mehr

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 BLICK INS AUSLAND Alain Girard, Expert-comptable/Commissaire aux comptes, Paris Die Studie über die Berechnungsmethoden der Einkommensteuer

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg 4. Gender Studies Tagung des DIW Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, 28.9.2018 Wie wirken Steuern im Hinblick auf

Mehr

geringe Auswirkungen auf das Arbeitsangebot

geringe Auswirkungen auf das Arbeitsangebot Wochenbericht Königin-Luise-Straße 5 14195 Berlin Tel. +49-30-897 89-0 Fax +49-30-897 89-200 www.diw.de DIW Berlin Wirtschaft Politik Wissenschaft Familiensplitting begünstigt einkommensstarke Familien,

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten

Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten Prof. Dr. Volker Breithecker - 18.12.2013 aktualisiert am 8.5.2018 Einführung 1. Einführung 2. Voraussetzungen ( 26 Abs. 1 EStG), Alternativen und

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Abbau der kalten Progression: Nicht die einzige Herausforderung beim Einkommensteuertarif

Abbau der kalten Progression: Nicht die einzige Herausforderung beim Einkommensteuertarif Stefan Bach, Abteilung Staat, DIW Berlin 15. März 2012 Abbau der kalten Progression: Nicht die einzige Herausforderung beim Einkommensteuertarif Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Finanzausschusses

Mehr

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung Bundesregierung Bundestagswahl 2017 Arbeitszeitsouveränität schaffen! Frauen zahlen einen hohen Preis dafür, dass sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen und die Hausarbeit verrichten. Sie leisten täglich

Mehr

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 % Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2018 Tübingen und Linz, 6. Februar 2018 Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP

Mehr

Ehegattenbesteuerung

Ehegattenbesteuerung DIW Wochenbericht 13 2017 WIRTSCHAFT. POLITIK. WISSENSCHAFT. Seit 1928 Ehegattenbesteuerung Bericht von Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan und Katharina Wrohlich Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 1860-0360 Nr. 2013-08 Analyse der Belastung durch die kalte Progression in der Einkommensteuer in den Veranlagungszeiträumen 2005-2014 Prof. Dr. Michael Lühn Dezember

Mehr

Familienbesteuerung. Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien 3

Familienbesteuerung. Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien 3 DIW Wochenbericht 36 2013 Wirtschaft. Politik. Wissenschaft. Seit 1928 Familienbesteuerung Bericht von Richard Ochmann und Katharina Wrohlich Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung

Mehr

Kalte Progression. Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen. Kurzgutachten für die MIT

Kalte Progression. Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen. Kurzgutachten für die MIT Fiskalische Auswirkungen einer Anpassung der Tarifgrenzen Kurzgutachten für die MIT Bundesgeschäftsstelle der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Ansprechpartner: Dr. Thilo Schaefer Köln,

Mehr

Reform des Ehegattensplittings

Reform des Ehegattensplittings Auszug aus dem Jahresgutachten 213/14 Reform des Ehegattensplittings (Textziffern 628 bis 664) 348 Steuerpolitik: Vor falschen Weichenstellungen Kapitalgesellschaften. Die Nutzung der Option ist in der

Mehr

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin

Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen. Michael Neumann DIW Berlin Familienarbeitszeit: Nicht weniger, sondern mehr Arbeitsvolumen Michael Neumann DIW Berlin Ausgangslage: Mehr als die Hälfte der Eltern von Familien mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren geben an, dass sich

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Kurzexpertise. Verteilungseffekte der staatlichen Familienförderung Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich

Kurzexpertise. Verteilungseffekte der staatlichen Familienförderung Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich Kurzexpertise Verteilungseffekte der staatlichen Familienförderung Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung Förderschwerpunkt Zukunft des Sozialstaats

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7611 19. Wahlperiode 11.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Umverteilung durch den Staat in Österreich

Umverteilung durch den Staat in Österreich Umverteilung durch den Staat in Österreich www.awblog.at/umverteilung-durch-den-staat-in-oesterreich/ June 3, 2016 Einkommen aus Erwerbstätigkeit bildet für die Mehrheit der Menschen in Österreich ihre

Mehr

Managerinnen- Barometer 2017

Managerinnen- Barometer 2017 DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Managerinnen- Barometer 2017 -Es gilt das gesprochene Wort - Elke Holst, Katharina Wrohlich Berlin, Pressegespräch am 11.01.2017 Übersicht 1. Einführung

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen Fachtagung ZGF, Arbeitnehmerkammer, Zes am 17. Juni 2008 Programmierte Frauenarmut? Irene Dingeldey Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster

Mehr

Die Wirkung ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern

Die Wirkung ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern DIW Berlin: Politikberatung kompakt 16 Die Wirkung ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern Viktor Steiner Katharina Wrohlich Expertise für den Familienbericht der

Mehr

Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems

Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Forum Finanz Wien, 16.11.2017 Fanny Dellinger, Margit Schratzenstaller Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziel der UG 16 und Maßnahmen laut

Mehr

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG

AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG Bern, 02. Juni 2014 Susanne Stern AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AKTUELLER STUDIEN ZUR FAMILIENERGÄNZENDEN KINDERBETREUUNG DER NFP60-STUDIE «FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG UND GLEICHSTELLUNG» KANTONALE STUDIE

Mehr

Mehr Beschäftigung durch Subventionierung der Sozialbeiträge? Eine empirische Evaluation aktueller Reformvorschläge

Mehr Beschäftigung durch Subventionierung der Sozialbeiträge? Eine empirische Evaluation aktueller Reformvorschläge Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2007 8(4): 378 388 Mehr Beschäftigung durch Subventionierung der Sozialbeiträge? Eine empirische Evaluation aktueller Reformvorschläge Peter Haan DIW und Freie Universität

Mehr

Aufgabenblatt 1: Steuertarife

Aufgabenblatt 1: Steuertarife Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabe 1 (Steuertariflehre) Aufgabenblatt 1: Steuertarife Intention: Die Teilnehmer machen sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Besteuerung

Mehr

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017 Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs 25. April 2017 Zivilrechtliche Optik bis 1988 Art. 160 azgb Art. 161 Abs. 3 azgb Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs Andrea

Mehr

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: FDP: Bürgerprogramm 2013 Bündnis 90/Die Grünen: Zeit

Mehr

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 IV/IV III/V IV/IV-Faktor Vorteil: Mehr Netto für Frauen Vorteil:

Mehr

Familie und Bildung in der Agenda 2010: Ziele, Maßnahmen und Wirkungen

Familie und Bildung in der Agenda 2010: Ziele, Maßnahmen und Wirkungen Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (2008), 1, S. 90 97 Familie und Bildung in der Agenda 2010: Ziele, Maßnahmen und Wirkungen von Katharina Wrohlich* 1 Maßnahmen und Ziele In der Agenda 2010

Mehr

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung

Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Das neue Elterngeld und seine Konsequenzen für die Familiengestaltung Johannes Geyer DIW Berlin Fachtag Familie und Recht 24.10.2014 Nürnberg Vom Erziehungs- zum Elterngeld Reformbedarf Diskussion Gliederung

Mehr

Die Besteuerung von Ehegatten und Familien

Die Besteuerung von Ehegatten und Familien Kapitel 6 Die Besteuerung von Ehegatten und Familien Dieses Kapitel enthält eine erste steuerpolitische Anwendung. Dazu benötigen wir neben einigen Grundbegriffen der Steuertariflehre im wesentlichen nur

Mehr

Lehren für die Familienpolitik Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen

Lehren für die Familienpolitik Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen 22 Lehren für die Familienpolitik Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen Holger Bonin*, Anita Fichtl**, Helmut Rainer**, C. Katharina Spieß***, Holger Stichnoth* und Katharina

Mehr

Umstrittenes Ehegattensplitting

Umstrittenes Ehegattensplitting Umstrittenes Ehegattensplitting Ehegattensplitting zu Gunsten der Kinder abschaffen Die Abschaffung des Ehegatten-Splitting ist überfällig... Es ist nicht die Aufgabe des Staates, den Trauschein zu fördern.

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Solidaritätszuschlaggesetz 1995 TK Lexikon Arbeitsrecht Solidaritätszuschlaggesetz 1995 Solidaritätszuschlaggesetz 1995 HI924195 1 Erhebung eines Solidaritätszuschlags HI44989 (1) Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein

Mehr

7.500 EUR bis 104.624 EUR in 1-EUR-Schritten. Die Berechnungsformel der Einkommensteuer (Grundtabelle) ist in 32 a Abs. 1 EStG festgelegt:

7.500 EUR bis 104.624 EUR in 1-EUR-Schritten. Die Berechnungsformel der Einkommensteuer (Grundtabelle) ist in 32 a Abs. 1 EStG festgelegt: Einkommensteuertabelle 2005 Grundtabelle / Splittingtabelle (Die Zahlen der Tabelle sind nach amtlichen Unterlagen ermittelt. Ihre Wiedergabe erfolgt ohne Gewähr.) 7.500 EUR bis 104.624 EUR in 1-EUR-Schritten

Mehr

7.500 EUR bis 100.000 EUR in 1-EUR-Schritten. Die Berechnungsformel der Einkommensteuer (Grundtabelle) ist in 32 a Abs. 1 EStG festgelegt:

7.500 EUR bis 100.000 EUR in 1-EUR-Schritten. Die Berechnungsformel der Einkommensteuer (Grundtabelle) ist in 32 a Abs. 1 EStG festgelegt: Einkommensteuertabelle 2004 Grundtabelle / Splittingtabelle (Die Zahlen der Tabelle sind nach amtlichen Unterlagen ermittelt. Ihre Wiedergabe erfolgt ohne Gewähr.) 7.500 EUR bis 100.000 EUR in 1-EUR-Schritten

Mehr

Dr. Jürgen Hinnendahl. Überlegungen zur Abgeltungssteuer einem Monstrum an steuerpolitischer Ungerechtigkeit

Dr. Jürgen Hinnendahl. Überlegungen zur Abgeltungssteuer einem Monstrum an steuerpolitischer Ungerechtigkeit Dr. Jürgen Hinnendahl Überlegungen zur Abgeltungssteuer einem Monstrum an steuerpolitischer Ungerechtigkeit Mit der Einführung der Abgeltungssteuer am 1.1.2009 wurde der Steuersatz für die Besteuerung

Mehr

Die Besteuerung von Ehegatten und Familien

Die Besteuerung von Ehegatten und Familien Kapitel 6 Die Besteuerung von Ehegatten und Familien Dieses Kapitel enthält eine erste steuerpolitische Anwendung. Dazu benötigen wir neben einigen Grundbegriffen der Steuertariflehre im wesentlichen nur

Mehr

Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien

Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien Von Stefan Bach, Peter Haan und Richard Ochmann Für einen internationalen Vergleich

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/3403 18. Wahlperiode 02.12.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bergs, Christian; Fuest, Clemens; Peichl, Andreas; Schaefer, Thilo. Das Familienrealsplitting als Reformoption der Familienbesteuerung

Bergs, Christian; Fuest, Clemens; Peichl, Andreas; Schaefer, Thilo. Das Familienrealsplitting als Reformoption der Familienbesteuerung econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Bergs,

Mehr

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden!

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden! Arbeitsgruppe Die Familie im Steuer-, Arbeits- und SV-Recht Österreichisches Familiennetzwerk p. Adr. Institut für Ehe und Familie (EF) 1010 Wien, Spiegelgasse 3/8 Koordination: Prof. Günter Danhel, T

Mehr

Steuerpflicht. Luxemburg. Deutschland. Wohnort Deutschland = beschränkte Steuerpflicht in Lux: Ø Steuererklärung in Luxemburg?!

Steuerpflicht. Luxemburg. Deutschland. Wohnort Deutschland = beschränkte Steuerpflicht in Lux: Ø Steuererklärung in Luxemburg?! Haftungsausschluss Information an die Leser und Nutzer: Diese Präsentation ist unverbindlich und ersetzt nicht die konkrete Steuerberatung im Einzelfall. Eine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung

Mehr

Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz

Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz Regelungen im österreichischen Abgabensystem mit gleichstellungspolitischer Relevanz 7. Workshop österreichischer feministischer Ökonom_innen Fanny Dellinger, Margit Schratzenstaller Wien, 23. November

Mehr

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung Ralf Götze 1 Inhalt Probleme der Familienmitversicherung von Ehepartnern Empirische Relevanz GKV-Partnersplitting - Modell - Probleme 2 Probleme

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer- und Transfersystem Kurzexpertise 1

Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer- und Transfersystem Kurzexpertise 1 Endbericht Ökonomische Bewertung verschiedener Reformoptionen im deutschen Steuer- und Transfersystem Kurzexpertise 1 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Zentrum für Europäische

Mehr

Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting

Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting DOI: 10.1007/s10273-012-1428-6 Ernst Niemeier Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting Das Ehegattensplitting gilt als Besteuerungsprinzip, das der Förderung von Ehe und Familie dient. Ernst Niemeier

Mehr

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Microsimulation: Flat tax und die Einkommensverteilung KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Gliederung Begriffe: Progression, Flat tax, Einkommensverteilung Theoretische Überlegungen:

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Uni Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 17. Mai 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 17. Mai 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4142 18. Wahlperiode 17. Mai 2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Finanzministerium Schere

Mehr

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz nreport 2009 Charts für die Pressekonferenz 16.02.2009 Entwicklung Familienleistungen (Kapitel 3) I Ab 2009 stellt der neue Report jährlich Daten, Effekte und Trends rund um die Familienpolitik mit Schwerpunkten

Mehr

Gestaltung des von der Koalition geplanten steuerfinanzierten Sozialausgleichs für Krankenversicherungsbeiträge und dessen soziale Auswirkungen

Gestaltung des von der Koalition geplanten steuerfinanzierten Sozialausgleichs für Krankenversicherungsbeiträge und dessen soziale Auswirkungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/691 17. Wahlperiode 10. 02. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 14 GZ. RV/0311-S/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 25. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes St. Johann Tamsweg

Mehr

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) Prof. Dr. Carsten Schröder (DIW Berlin, FU Berlin) Gemeinsame Konferenz der Wirtschaftsdienst und

Mehr