Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems"

Transkript

1 Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Forum Finanz Wien, Fanny Dellinger, Margit Schratzenstaller

2 Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziel der UG 16 und Maßnahmen laut Strategieberichten Strategiebericht Gleichstellungsziel Maßnahme vom März 2012 Das Abgabensystem leistet einen wesentlichen Beitrag zur besseren Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern Abbau von negativen Erwerbsanreizen im Abgabensystem im Sinne der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern vom April vom April vom April vom April 2016 Bessere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt. Gleichmäßigere Verteilung der Erwerbsarbeit wie auch der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern wird durch das Abgabensystem unterstützt Abbau von negativen Erwerbsanreizen im Abgabensystem im Sinne der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Abbau von negativen Erwerbsanreizen im Abgabensystem im Sinne der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Q: BMF; WIFO-Zusammenstellung

3 Gleichstellungsziel UG 16 Maßnahmen und Meilensteine/Kennzahlen für das Globalbudget Öffentliche Abgaben laut jährlichen Bundesfinanzgesetzen Bundesfinanzgesetz Maßnahme Meilensteine/Kennzahlen 2013 Berücksichtigung i.r. der Neufassung des EStG Durchforstung des EStG nach gender pay gap- relevanten Bestimmungen und Beseitigung dieser, damit folgende Entwicklung realisiert werden kann: von 25% gender pay gap (2011) auf 22 % (2013 ) Berücksichtigung i.r. der Steuerreformgruppe Durchforstung des EStG nach gender pay gap-relevanten Bestimmungen 2016 Berücksichtigung i.r. der Neufassung des EStG Durchforstung des EStG nach gender pay gap relevanten Bestimmungen und Beseitigung dieser 2017 Berücksichtigung genderspezifischer Themen beim EStG neu Per : Durchforstung des EStG nach gender pay gap relevanten Bestimmungen und Beseitigung dieser; Beibehaltung und Stärkung der positiven Erwerbsanreize Q: BMF; WIFO-Zusammenstellung

4 Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziele, Maßnahmen und Meilensteine/Kennzahlen im Rahmen des Detailbudgets Bruttosteuern laut jährlichen Bundesvoranschlägen (1) BVA Gleichstellungsziel Gleichstellungsmaßnahme Wie sieht Erfolg aus? 2013 Beseitigung von gender pay gap-relevanten Bestimmungen (d. h. prozentueller Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Frauen gemessen an jenen der Männer) im EStG 2014 Beseitigung von gender pay gap-relevanten Bestimmungen (d. h. prozentueller Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Frauen gemessen an jenen der Männer) im EStG 2015 Beseitigung von gender pay gap-relevanten Bestimmungen (d. h. prozentueller Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Frauen gemessen an jenen der Männer) im EStG Solidarabgabe (progressive Besteuerung der Sonstigen Bezüge 13./14. Gehalt) Solidarabgabe (progressive Besteuerung der Sonstigen Bezüge 13./14. Gehalt) Weiterentwicklung des Steuerrechts im Sinne des Gender Mainstreaming (im Sinne der Definition des Council of Europe von ) ) Meilensteine/Kennzahlen rd Spitzenverdiener (mehrheitlich Männer) werden von der Maßnahme erfasst sein Datenauswertung im Hinblick auf geschlechterspezifische Betroffenheit Evaluierung der Vorschläge zur Harmonisierung und Steuervereinfachung der dafür eingesetzten Arbeitsgruppe (Arbeitsprogramm der österreichischen Bundesregierung) Q: BMF; WIFO-Zusammenstellung. 1 ) Vgl. Council of Europe (2004)

5 Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziele, Maßnahmen und Meilensteine/Kennzahlen im Rahmen des Detailbudgets Bruttosteuern laut jährlichen Bundesvoranschlägen (2) BVA Gleichstellungsziel Gleichstellungsmaßnahme Wie sieht Erfolg aus? Meilensteine/Kennzahlen 2016 Beseitigung von gender pay gap relevanten Bestimmungen (d. h. prozentueller Unterschied zwischen den durchschnittlichen Weiterentwicklung des Steuerrechts im Sinne des Gender Main-streaming (im Berücksichtigung von Gender Mainstreaming bei der Erarbeitung eines neuen EStG Bruttoverdiensten von Frauen gemessen an jenen der Männer) im EStG Sinne der Definition des Council of Europe von ) ) 2017 Beseitigung von gender pay gap relevanten Bestimmungen (d. h. prozentueller Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Frauen gemessen an jenen der Männer) im Einkommensteuergesetz (EStG) Weiterentwicklung des Steuerrechts im Sinne des Gender Mainstreaming (im Sinne der Definition des Council of Europe von ) ) Berücksichtigung von Gender Mainstreaming bei der Erarbeitung eines neuen EStG Q: BMF; WIFO-Zusammenstellung

6 Gleichstellungsziel UG 16 Steuerreformkommission 2014: Genderaspekte bei Analyse von Ausnahmebestimmungen nicht berücksichtigt Steuerreform 2015/16: Keine systematische und umfassende Beseitigung gender pay gap-relevanter Bestimmungen Einige Maßnahmen sollten Frauenerwerbstätigkeit positiv beeinflussen (Senkung Eingangssteuersatz, Erhöhung Negativsteuer, Erhöhung individueller Kinderfreibetrag bei gleichzeitiger Inanspruchnahme)

7 Gleichstellungsziel UG 16 Gleichstellungsziel wird von Vielzahl von Faktoren beeinflusst u.a. vom Abgabensystem Nur wenige empirische Studien zum Einfluss von Steuern und Abgaben auf Frauenerwerbstätigkeit sowie Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit im Haushalt für Österreich Studie gibt Überblick über internationale und österreichische Studien zum Einfluss direkter und indirekter Steuern auf Arbeitsangebot von Frauen Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit in Paarhaushalten Bildungsentscheidungen von Frauen Unternehmensgründungen von Frauen

8 Effekte von Abgaben auf die Frauenerwerbstätigkeit Warum ergeben sich genderdifferenzierte Wirkungen des Abgabensystems? Steuern und Abgaben auf Arbeit verringern die Attraktivität bezahlter Arbeit im Vergleich zu unbezahlter Frauen substituieren mit höherer Wahrscheinlichkeit bezahlte durch unbezahlte Arbeit Arbeitsangebot von Frauen reagiert stärker auf Änderungen des Nettolohns, d.h. auf Änderungen von Steuern und Abgaben

9 Abgabensysteme und die Verteilung der Gesamtarbeitszeit Erwerbsarbeitszeit in Dtld 30% niedriger als in USA aber Gesamtarbeitszeit vergleichbar Ist Diskrepanz in Erwerbsarbeit durch höhere Abgabenquote in Deutschland erklärbar? Unter Berücksichtigung von Hausarbeit: mind. 25% der Diskrepanz durch Abgabensystem erklärbar (Rogerson 2009) Skandinavien: ähnlich hohe Erwerbsarbeitszeit wie in USA, ähnlich hohe Steuern wie in Deutschland Staatsausgaben substituieren Hausarbeit

10 Die Genderperspektive In Österreich werden (knapp) mehr unbezahlte als bezahlte Arbeitsstunden geleistet. Frauen leisten 2/3 der unbezahlten, Männer 61% der bezahlten Arbeit Simulationsmodell von Hausarbeit und Erwerbsarbeit in Paarhaushalten (Kábatek et al. 2014) Bei steigendem Lohn reduziert sich die eigene Hausarbeit Steigt ihr Lohn, arbeitet er mehr im Haushalt Steigt sein Lohn, bleibt ihre Hausarbeit gleich

11 Genderdifferenzierte Arbeitsangebotselatizitäten Arbeitsangebotselastizität (AAE) = Veränderung des Arbeitsangebots als Reaktion auf eine Änderung des Nettolohns in Prozent Partizipationsentscheidung: Bedeutender Anpassungsparameter insb. für Frauen und niedrig qualifizierte Männer Entscheidung über Arbeitszeit: Männer: Vollzeit oder gar nicht (AAE = 0) Frauen: Teilzeitarbeitszeit wird angepasst (AAE = 1) AAE von Frauen hängt ab von: Kindern Bildung

12 Individual- vs. Haushaltsbesteuerung Individualbesteuerung: Individuum ist Steuersubjekt Haushaltsbesteuerung = Haushalt ist Steuersubjekt Ehegattensplitting (Deutschland) Familiensplitting (Frankreich) Grenzsteuersatz für Zweitverdienende steigt bei Haushaltsbesteuerung Simulationsstudien: Wechsel von Haushaltsbesteuerung hin zu Individualbesteuerung => Umverteilung bezahlter Arbeit

13 Ursprung im römischen Recht (Pater Familias) Haushaltsbesteuerung: Genderperspektive USA: Einführung von Haushaltsbesteuerung 1948 um Frauenerwerbsarbeit zu reduzieren Österreich (1973) und Schweden (1971): Individualbesteuerung wird eingeführt Alleinverdienerabsetzbetrag in Österreich Heute: nur noch 5 EU-Staaten mit Haushaltsbesteuerung Deutschland, Luxemburg, Portugal, Irland und Frankreich

14 Steuern und Humankapital Großbritannien: In-Work Tax Credits - Mind. 16 Stunden Arbeit pro Woche - Bedarfsgeprüft Steueranreize und Humankapital von Frauen Förderung von Arbeitsbeteiligung => Förderung von Humankapital? Falle Teilzeit?

15 Lenkungseffekte indirekter Steuern auf Frauenerwerbsarbeit Welche Auswirkungen hätte eine Erhöhung der Umsatzsteuer auf das Arbeitsangebot? Arbeitsangebot wird erhöht (Einkommenseffekt) Marktkonsum wird durch Eigenproduktion ersetzt (Substitutionseffekt) Faktor Arbeit entlasten und indirekte Steuern erhöhen? Simulationsstudien: Beschäftigung steigt nur wenig Negative Verteilungseffekte

16 Mögliche Anreizwirkungen auf Partizipationsentscheidung Stundenausmaß Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit in Paarhaushalten

17 Relevante Elemente des Abgabensystems Nominelle Steuer- und Abgabensätze (Stundenausmaß) Effektive Steuer- und Abgabensätze (Partizipation) Besteuerung im Haushaltskontext Steuerliche Behandlung ungleicher Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit Steuerliche Behandlung Kinderbetreuungskosten

18 Grenzabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis Grenzabgabensatz 200 Grenzlohnsteuersatz Grenzsozialbeitragssatz In % Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO. Darstellung der Grenzbelastungen nur im Bereich -100% und +250% aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Berechnung basierend auf 100 Differenz pro Jahr, dadurch Glättung der Grenzsätze.

19 Grenzabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen bis 1,2 Mio. 250 Grenzabgabensatz 200 Grenzlohnsteuersatz 150 Grenzsozialbeitragssatz In % Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO. Darstellung der Grenzbelastungen nur im Bereich -100% und +250% aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Berechnung basierend auf 100 Differenz pro Jahr, dadurch Glättung der Grenzsätze.

20 Durchschnittsabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis Durchschnittsabgabensatz Durchschnittslohnsteuersatz Durchschnittssozialbeitragssatz In % Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO

21 Durchschnittsabgabenbelastung Bruttojahreseinkommen 0 bis 1,2 Mio Durchschnittsabgabensatz 30 Durchschnittslohnsteuersatz Durchschnittssozialbeitragssatz In % Bruttojahreseinkommen inklusive Sonderzahlungen Q: WIFO

22 Abgabensätze nach Einkommenshöhe (OECD) Persönlicher Grenzabgabensatz 2016 Persönlicher Durchschnittsabgabensatz 2016 bei einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von 67% 100% 133% 167% 67% 100% 133% 167% des durchschnittlichen Bruttoeinkommens 1 ) Österreich 43,3 43,3 48,2 36,9 26,3 31,9 35,9 37,5 EU 15 39,4 43,0 48,0 48,4 23,8 29,5 33,7 36,8 EU OECD 36,3 39,2 42,6 43,4 24,0 28,6 31,8 34,1 OECD gesamt 32,1 35,6 39,0 39,9 21,2 25,5 28,6 30,8 Q: OECD (2017). Arbeitnehmerabgaben: Steuer und Sozialbeiträge in % des Bruttoeinkommens. - 1 ) Durchschnittliche Vollzeit- Bruttolöhne bzw. -gehälter von Arbeitnehmern und -nehmerinnen

23 Steuersätze nach Einkommenshöhe (OECD) Persönlicher Grenzsteuersatz 2016 Persönlicher Durchschnittssteuersatz 2016 bei einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von 67% 100% 133% 167% 67% 100% 133% 167% des durchschnittlichen Bruttoeinkommens 1 ) Österreich 25,3 25,3 30,2 36,9 8,3 13,9 17,9 21,0 EU 15 27,2 32,7 39,6 42,4 12,7 18,5 23,1 26,7 EU OECD 23,7 27,8 32,5 34,9 12,1 16,8 20,2 22,9 OECD gesamt 21,7 26,0 30,5 32,7 11,4 15,7 18,9 21,5 Q: OECD (2017). Steuern in % des Bruttoeinkommens. - 1 ) Durchschnittliche Vollzeit-Bruttolöhne bzw. -gehälter von Arbeitnehmern und nehmerinnen

24 Sozialbeitragssätze nach Einkommenshöhe (OECD) Persönlicher Grenzsozialbeitragssatz 2016 Persönlicher Durchschnittssozialbeitragssatz 2016 bei einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von 67% 100% 133% 167% 67% 100% 133% 167% des durchschnittlichen Bruttoeinkommens 1 ) Österreich 18,0 18,0 18,0 0,0 18,0 18,0 18,0 16,5 EU 15 12,1 10,3 8,4 6,0 11,6 11,7 11,2 10,7 EU OECD 12,6 11,3 10,0 8,4 11,2 11,3 11,0 10,6 OECD gesamt 10,4 9,6 8,5 7,2 10,1 10,1 9,9 9,6 Q: OECD (2017). Sozialbeiträge in % des Bruttoeinkommens. - 1 ) Durchschnittliche Vollzeit-Bruttolöhne bzw. -gehälter von Arbeitnehmern und -nehmerinnen)

25 Besteuerung im Haushaltskontext Individualbesteuerung: gleichmäßigere Aufteilung des steuerpflichtigen Einkommens verringert Steuerbelastung Mikrosimulationsstudien: Ersatz der Individualbesteuerung durch Ehegattensplitting würde Partizipationsrate von Müttern verringern Geringfügiger secondary earner bias

26 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Pendlerpauschale ( 16 Abs 1 Z 6 EStG) 500 Mio. 1) + +/- + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme (bei zu versteuerndem Einkommen über p.a.) - Unterstützung von Teilzeitbeschäftigung mit geringer Mindestarbeitszeit (mindestens 1 Tag pro Woche) + Größere Unterstützung von Teilzeitbeschäftigung mit höherem Ausmaß durch Gewährung des vollen Pendlerpauschales bei Teilzeitbeschäftigung von mindestens 11 Kalendertagen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

27 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Pendlerförderung für geringe Einkommen - Pendlerzuschlag zur Negativsteuer ( 33 Abs 9 EStG) - Pendlereuro - Pendlerausgleichszulage 15 Mio. 1) zusätzlicher Steuerausfall durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/ Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme für untere Einkommen - Unterstützung von relativ gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

28 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Überstundenzuschläge für die ersten 10 Überstunden im Monat ( 68 Abs 2 EStG) 250 Mio. 1 ) 0 - Unterstützung langer Arbeitszeiten Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

29 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Zuschuss Arbeitgeber zu Kinderbetreuungskosten ( 3 Abs 1 Z 13 lit b EStG) 20 Mio. 1 ) + + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

30 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Kinderabsetzbetrag ( 33 Abs 3 EStG) Mio. 1) - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (Einkommenseffekt) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

31 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Alleinverdienerabsetzbetrag ( 33 Abs 4 Z 1 EStG) 220 Mio. 1) - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (Einkommenseffekt) Unterstützung von lediglich geringer Erwerbstätigkeit des Zweitverdieners in Paarhaushalten (wegen Zuverdienstgrenze) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

32 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Steuerliche Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten ( 34 Abs 9 EStG) 100 Mio. 1) + + Reduktion der Kosten der Arbeitsaufnahme sowie der Ausdehnung der Arbeitszeit durch Zweitverdiener in Paarhaushalten (bei zu versteuerndem Einkommen über p.a.) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

33 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Kinderfreibetrag ( 106 a EStG) 90 Mio. 1) zusätzlich 100 Mio. durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/16 2) + + Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme Unterstützung einer (nicht nur geringen) Erwerbstätigkeit beider Elternteile (wegen Erhöhung des gesamten Freibetrages bei Geltendmachung durch beide Elternteile) Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

34 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Negativsteuer ( 33 Abs 8 EStG) 230 Mio. 1) zusätzlich 370 Mio. durch Erhöhung mit Steuerreform 2015/16 2) Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für untere Einkommen (zu versteuerndes Einkommen unter p.a.) - Unterstützung von relativ gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

35 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Geringfügigkeitsgrenze Sozialversicherung k.a Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für geringfügige Einkommen - Unterstützung von geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

36 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Beitragsfreie Mitversicherung in der Krankenversicherung k.a. - - Reduktion der Anreize zur Arbeitsaufnahme Unterstützung der Erwirtschaftung des Haushaltseinkommens in Paarhaushalten mit Kindern primär durch einen Alleinverdiener und Übernahme der Betreuungsarbeit durch einen nicht erwerbstätigen Partner Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

37 Begünstigung Einnahmenausfall Aufnahme Erwerbstätigkeit gleichmäßige Verteilung bezahlte und unbezahlte Arbeit Erläuterung Reduzierter Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung 288 Mio. p.a (Schätzung aus 2009) Erhöhung der Anreize zur Arbeitsaufnahme durch Reduktion der Abgabenbelastung für niedrige Einkommen - Unterstützung von gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen Q: WIFO-Zusammenstellung. + positiver Effekt; - negativer Effekt; 0 kein Effekt erwartbar. 1 ) Steuerreformkommission (2014). 2 ) Schratzenstaller (2015)

38 Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems WIFO 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems Margit Schratzenstaller, Fanny

Mehr

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen Katharina Wrohlich Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin 9.10.2012 Einleitung Zwei Leitfragen: 1.

Mehr

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht

Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Geschlechterneutralität und Gleichstellungsziele im Steuerrecht Forum Finanz 16.11.2017 Dr.in Edeltraud Lachmayer Gleichstellungsziele Mögliche Gleichstellungsziele im Steuerrecht - Anreizziele - Erwerbstätigkeit

Mehr

Steuerreformvorschläge der KWT

Steuerreformvorschläge der KWT Steuerreformvorschläge der KWT WP Prof Dr Karl Bruckner Oktober 29 1 Grundsätze für eine kommende Steuerreform Radikale Vereinfachung des Steuersystems, insbes auch der Steueradministration Gerechterer

Mehr

Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am

Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am Was Frauen brauchen Ansätze für mehr Gendergerechtigkeit im Steuersystem am 03.12.2012 Achim Truger (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) Achim Truger behandelte in seinem Impulsreferat insbesondere

Mehr

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems Bernhard Felderer, Tibor Hanappi, Sandra Müllbacher, Ulrich Schuh Institut für Höhere Studien 16. Juni 2010 Studienziel Ermittlung

Mehr

Gender und Steuern in Österreich

Gender und Steuern in Österreich Gender und Steuern in Österreich Studien Umsetzung Gender Budgeting Elfriede Fritz, November 2008 1 Gender Mainstreaming Internationale Rechtsgrundlagen UN-Konvention gegen jede Form der Diskriminierung

Mehr

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung,

Fachgespräch. Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, Fachgespräch Individualbesteuerung die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Heinrich-Böll Stiftung, 18.02.2009 Katharina Wrohlich DIW Berlin 1 Status Quo: Gemeinsame Besteuerung mit Ehegattensplitting

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden!

Familien dürfen durch das Steuerrecht wirtschaftlich nicht benachteiligt werden! Arbeitsgruppe Die Familie im Steuer-, Arbeits- und SV-Recht Österreichisches Familiennetzwerk p. Adr. Institut für Ehe und Familie (EF) 1010 Wien, Spiegelgasse 3/8 Koordination: Prof. Günter Danhel, T

Mehr

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin Wie wollen wir künftig arbeiten und wirtschaften? im Kontext Familie Ausgangslage:

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

Arbeitsanreize und Beschäftigung

Arbeitsanreize und Beschäftigung Arbeitsanreize und Beschäftigung Warum es spannender ist, über Frauen nachzudenken Rudolf Winter-Ebmer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz January 24, 2008 Winter-Ebmer

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung Miriam Beblo Fachhochschule für Wirtschaft Berlin 18. Februar 2009 Argumentation 1. Das Ehegattensplitting verstärkt den Teufelskreis ökonomischer

Mehr

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können

Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Kinderbetreuung kinderleicht Zürich, 30. März 2011 Wenn wir das gewusst hätten! Was Sie gegen unerwünschte Effekte bei den Elterntarifreglementen tun können Stephanie Bade econcept AG Inhalt Hintergrund

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2

I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 Reformoptionen Minijobstudie 1.Oktober 2012 Übersicht Inhaltsverzeichnis I. Reformoptionen - Mini-/Midijob... 2 I. Abschaffung Mini-/Midijobs... 3 II. Ausweitung Mini-/Midijob Grenzen... 3 III. Freibetrag

Mehr

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting Frage 1 Grafik 1 Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting ist progressiv, wenn die Stufen zunehmend schmal oder zunehmend hoch sind (dann steigt der Durchschnittssteuersatz allmählich an) innerhalb

Mehr

Statistische Analyse der Steuern in Österreich

Statistische Analyse der Steuern in Österreich Statistische Analyse der Steuern in Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 01/2008 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Familie, Ausbildung, Erwerbsarbeit wie gestalten junge Frauen heute ihr Leben?

Familie, Ausbildung, Erwerbsarbeit wie gestalten junge Frauen heute ihr Leben? Familie, Ausbildung, Erwerbsarbeit wie gestalten junge Frauen heute ihr Leben? BRUNCH&TALK BAHN FREI FÜR UNSERE ZUKUNFT! Blitzlichter aus dem ESF Förderprogramm Teilzeitausbildung für Alleinerziehende

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11. , M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen

Mehr

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot

2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot 2. Anreizwirkungen der Besteuerung 2.1. Arbeitsangebot Lit: Keuschnigg, Kap. III Allgemein: Steuern beeinussen individuelle Entscheidungen. Welche Auswirkungen hat das auf individuelle Entscheidungen wie

Mehr

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten Effektive Steuerbelastungen von Haushalten Man möchte wissen wie hoch die unterschiedlichen Bereiche des Haushaltssektors tatsächlich steuerlich

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil 1 von 6 Erläuterungen I. Allgemeiner Teil Hauptgesichtspunkte für die Änderungen im Einkommensteuergesetz 1988: Die Pendlerförderung soll ausgeweitet werden. Das Pendlerpauschale soll anteilig auch für

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Beispiele für Gleichstellungsziele, Maßnahmen und Indikatoren Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Gleichstellungsziel-Landkarte BVA-E 2016 (Auszug) 2/11 Volksanwaltschaft

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten

Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten Diplomand: Martin Gasplmayr Betreuer: Prof. Johann Brunner Gründe für die Berechnung der effektiven Steuerlast

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? ISSN 0179-2806 Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere Nr. 97 2017 Wolfgang Scherf Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 50

Mehr

Aktuell DAS LOHNSTEUER SENKEN! INFOSERVICE DER AK ! STANDPUNKT WARUM EINE STEUERREFORM NACH DEM ÖGB/AK-MODELL NOTWENDIG IST.

Aktuell DAS LOHNSTEUER SENKEN! INFOSERVICE DER AK ! STANDPUNKT WARUM EINE STEUERREFORM NACH DEM ÖGB/AK-MODELL NOTWENDIG IST. Aktuell DAS INFOSERVICE DER AK Nr 07/2014! STANDPUNKT LOHNSTEUER SENKEN! WARUM EINE STEUERREFORM NACH DEM ÖGB/AK-MODELL NOTWENDIG IST Aktuell Das österreichische Abgabensystem weist eine ungerechte Belastungsverteilung

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen A. Status quo I. Rentenversicherungsleistungen wegen Kindererziehung 1.

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2009 Tübingen, den 29. Januar 2009 Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Im Jahr 2009

Mehr

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT

2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT 2113 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 5 VORBLATT Problem: Das Pendlerpauschale kommt derzeit nur für Arbeitnehmer, die an mindestens elf Tagen im Kalendermonat

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - AlV 1 von 9 1 von 9 Vorblatt - Gegenfinanzierung Steuerreform - Verwaltungsvereinfachung für Unternehmen

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize Viktor Steiner Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Freie Universität

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Steuern: Entlastung von der Belastung

Steuern: Entlastung von der Belastung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 15.09.2017 Lesezeit 3 Min. Steuern: Entlastung von der Belastung In ihren Wahlprogrammen versprechen die derzeitigen Regierungsparteien

Mehr

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. Prof. Anne Lenze Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen. 2012 lebten in Deutschland rd. 1,6 Mio. Alleinerziehende mit 2,2

Mehr

Gruppe VI/A: Steuerpolitik. Steuerreform 2009 am Stand Begutachtungsentwurf unter Genderaspekten

Gruppe VI/A: Steuerpolitik. Steuerreform 2009 am Stand Begutachtungsentwurf unter Genderaspekten Gruppe VI/A: Steuerpolitik Thema: Steuerreform 2009 am Stand Begutachtungsentwurf unter Genderaspekten BMF, Wien am 9.2.2009 Säulen der Steuerreform Tarifentlastung ab 2009 Familienpaket ab 2009 - Erhöhung

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen? Haben es die Franzosen besser als Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich (S 12746) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort,

Mehr

Aufgabenblatt 1: Steuertarife

Aufgabenblatt 1: Steuertarife Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabe 1 (Steuertariflehre) Aufgabenblatt 1: Steuertarife Intention: Die Teilnehmer machen sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Besteuerung

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Equal Pay: Right Away! 11. März 216 Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 6 Torben Klarl Universität Augsburg 8. Juni 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 8. Juni 2013 1 / 12

Mehr

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Workshop WSI/IMK, Arbeitskreis Steuerpolitik, Berlin 8. Mai 2007 Margit Schratzenstaller Gliederung 1. Zur Einführung 2. Aktuelle strukturelle

Mehr

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen

Familienpolitik unter neuen Vorzeichen unter neuen Vorzeichen 17. Januar 2006 Brigitte Dostert Inhalt Wieso ist auch Wachstumspolitik? Wie sieht die schweizerische aus? Wie könnte die zukünftig verbessert werden? ist auch Wachstumspolitik Wirtschaftswachstum

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 10. Dezember 2008 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses 1 www.oenb.at www.staatsschuldenausschuss.at oenb.info@oenb.at Prognose

Mehr

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor Gruppe 7: Nurcan Simsek-Acar Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan Agenda 1. Einführung 2. Separate Accounting vs. Formula

Mehr

Haushalt und Kinderbetreuungskosten

Haushalt und Kinderbetreuungskosten Haushalt und Kinderbetreuungskosten 1. Wer sind die Gewinner der neuen Regelung? Alle steuerpflichtigen Familien, die Kinderbetreuungskosten haben, können künftig in der Regel deutlich mehr Geld von der

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziele - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme: - Senkung des Tarifs der Flugabgabe Finanzielle Auswirkungen

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010 Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010 Prof. Dr. Friederike Maier Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin Gliederung

Mehr

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen

geschlechtsneutral? Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Ist das österreichische Steuersystem tatsächlich geschlechtsneutral? Ergebnis eines Lohn- und Einkommensteuer-Vergleichs Männer - Frauen Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming im BMF 12 Ist das österreichische

Mehr

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung Bundesregierung Bundestagswahl 2017 Arbeitszeitsouveränität schaffen! Frauen zahlen einen hohen Preis dafür, dass sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen und die Hausarbeit verrichten. Sie leisten täglich

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 10 Fakten zur Einkommensteuer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Respekt

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal am 8. April 2008 zum Thema "Familie als Wert Investition in unsere Zukunft Oberösterreich fordert steuerfreies

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Microsimulation: Flat tax und die Einkommensverteilung KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger Gliederung Begriffe: Progression, Flat tax, Einkommensverteilung Theoretische Überlegungen:

Mehr

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Helmut Rainer ifo Zentrum für Arbeitsmarktforschung und Familienökonomik Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Ein Überblick über zentrale Ergebnisse familienpolitischer

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Ver.di Konferenz Städte und Gemeinden in Not 28.09.2010 Gustav Berlin A. Horn 1 Finanzierungssaldo des Staates in % des BIP, 1999-2010 % 4 2 Irland Spanien 0-2 Deutschland

Mehr

Nettolohnoptimierung

Nettolohnoptimierung Nettolohnoptimierung - mehr Netto vom Brutto! 1 Steuer- und Sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer stellen grundsätzlich Arbeitslohn

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks Wuppertal, 7. Februar 2017 Was Sie erwartet 1. Armutsrisiko Fakten 2. Arbeitsmarkt

Mehr

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen Stand: 08.04.2008 7. Familienbericht: Ausbau familienunterstützender Dienste als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Familienpolitik n Deutschland benötigen

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010

Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010 Evaluierung der simulierten Einkommensteuer in SORESI bzw. EUROMOD anhand von speziellen Referenzstatistiken der Statistik Austria für 2010 Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 3/2001 Kurzbericht Nr. 3/2001 Abbildung 1 Durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten in % der Vollzeit % 50 48 46 44 42 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: Berechnungen des IAB nach

Mehr

Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung

Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung KommentarE Diskussion der Umverteilungsstudie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Peter Rosner Die unter der Leitung von Alois Guger erstellte Studie des WIFO Umverteilung durch den

Mehr

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2012 Tübingen, den 24. Januar 2012 Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Durch die günstige

Mehr

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders

Bayern kann mehr. fotolia.de-gina Sanders Bayern kann mehr fotolia.de-gina Sanders 1. Grundsätzliche Bemerkungen zur Vorgehensweise der Berechnung: Der SPD-Steuertarif unterscheidet sich vom bisherigen Tarif (2017), da der Grenzsteuersatz von

Mehr

Die ökonomische Rolle des Staates, 4.Vorlesung. Von Steuertechnik bis Steuervermeidung

Die ökonomische Rolle des Staates, 4.Vorlesung. Von Steuertechnik bis Steuervermeidung 1 Die ökonomische Rolle des Staates, 4.Vorlesung Von Steuertechnik bis Steuervermeidung 2 Steuertechnik ist deshalb ein nicht zu vernachlässigender Aspekt, weil ja die - Wirkung und Wirksamkeit von Steuern

Mehr

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik? Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik? June 8th, 2006 Beate Littig Institut für Höhere Studien, Wien Themenüberblick Work-Life Balance und Soziale Nachhaltigkeit

Mehr

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? ifst FORUM Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven 30. Mai 2017, Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft 1 1 17:00 Begrüßung

Mehr

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Menschen haben endlich mehr Geld im Börsel. Sie können sich wieder mehr leisten. Und das stützt auch die Kaufkraft, den Konsum und die Wirtschaft. Erwin Zangerl,

Mehr

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen Montag, 18. Mai 2015 Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen EcoAustria hat die Entwicklung der Abgabenbelastung auf (Lohn-)Einkommen für verschiedene Einkommenshöhen analysiert.

Mehr