Michael Jordi, Zentralsekretär GDK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Jordi, Zentralsekretär GDK"

Transkript

1 Nationale Strategie Palliative Care Willkommensgruss Michael Jordi, Zentralsekretär GDK Informationsveranstaltung für die Kantone Zweck Die Umsetzung insbesondere der Teilprojekte «Versorgung» und «Finanzierung» in den Kantonen zu fördern, zu stärken und zu unterstützen Hauptziel der Veranstaltung Informationsaustausch zwischen den Kantonsvertretungen Vorstellen der aktuellen Dokumente zu Palliative Care mit dem Ziel, diese den verantwortlichen Personen in den Kantonen zur Verfügung zu stellen, damit die Umsetzung der Strategie voranschreitet. Eine Dynamik der Vernetzung aufbauen und fördern, von gemachten Erfahrungen profitieren Pia Coppex, GDK 1

2 Nationale Strategie Palliative Care Was ist Palliative Care Ziele der Nationalen Strategie Daniela Wäfler, BAG Was versteht man unter Palliative Care? 20. Januar

3 Projektorganigramm Nationale Strategie Palliative Care Teilprojekte Versorgung: Finanzierung: Sensibilisierung: Bildung: Forschung: Übergreifend: In der ganzen Schweiz stehen genügend Angebote zur Verfügung Der Zugang zu den Angeboten ist für alle Menschen gewährleistet Die Bevölkerung der Schweiz kennt die Angebote und deren Nutzen Fachleute und Freiwillige verfügen über die erforderlichen stufengerechten Kompetenzen Die Forschung ist etabliert Die Voraussetzungen für die Umsetzung geschaffen 3

4 Teilprojekt Finanzierung Der Zugang zu Palliative-Care-Leistungen ist, unabhängig vom sozioökonomischen Status, für alle Menschen gewährleistet. 1. Die Leistungen der Mobilen PC-Teams können bei entsprechendem Bedarf von allen Menschen in Anspruch genommen werden. 2. Die ambulant und in stationären Langzeitinstitutionen erbrachten PC- Leistungen können bei indiziertem Bedarf von allen Menschen genutzt werden. 3. Die im amulanten Bereich erbrachten Leistungen der PC sind bei indiziertem Bedarf für alle Menschen zugänglich. Die Finanzierungszuständigkeiten der Kantone, der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Patientinnen und Patienten sowie weiteren Kostenträgern ist geklärt. Bereich: Finanzierung Marie-Thérèse Furrer, BAG 4

5 Obligatorische Krankenpflegeversicherung Änderung von Artikel 7 der Krankenpflege-Leistungsverordnung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Artikel 25 KVG 1 Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten für die Leistungen, die der Diagnose oder Behandlung einer Krankheit und ihrer Folgen dienen. 10 5

6 Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) 2. Kapitel: Auf Anordnung oder im Auftrag eines Arztes oder einer Ärztin erbrachte Leistungen 3. Abschnitt: Krankenpflege ambulant oder im Pflegeheim 11 Artikel 7 KLV 1 Als Leistungen nach Artikel 33 Buchstaben b KVV gelten Untersuchungen, Behandlungen und Pflegemassnahmen. a. von Pflegefachfrauen und -Fachmännern b. von Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause c. von Pflegeheimen 12 6

7 2 Leistungen im Sinne von Absatz 1 sind: a. Massnahmen der Abklärung, Beratung und Koordination 1. Abklärung des Pflegebedarfs und des Umfeldes des Patienten / der Patientin 2. Beratung des Patienten / der Patientin b. c 13 Neu ab 1. Januar Koordination der Massnahmen sowie Vorkehrungen im Hinblick auf Komplikationen in komplexen und instabilen Pflegesituationen durch spezialisierte Pflegefachpersonen. 14 7

8 Die folgenden Leistungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein: a. Die Leistungen nach Absatz 2 Buchstabe a Ziffer 3 müssen durch eine Pflegefachfrau oder einen Pflegefachmann vorgenommen werden, die oder der eine zweijährige praktische Tätigkeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit und im Patientenmanagement in Netzwerken nachweisen kann. 15 Teilprojekt Finanzierung Dr. med. Heike Gudat, palliative ch 8

9 Palliative Grundversorgung (80%) Spezialisierte PC (20%) In der stationären Akutsomatik und Rehabilitation DRG Freiwillige und Ehrenamtliche In h der Langzeitpflege (Alters-Pflege-, Behindertenheime) NFP Tarmed Zu Hause NFP Tarmed Palliativkonsili ardienst im Akutspital DRG Mobiler- Palliativdienst (Palliative home care) NFP Tarmed Palliativstation / Palliativklinik (Hospiz mit Spitalstatus) TP Hospiz (mit Pflegeheimstatus) NFP Tarmed Tages- oder Nachthospiz Palliativ-TagesklinikTP Allgemeine Unterstützung: Freiwillige, Koordination NFP: Neuepflegefinanzierung TP: Tagespauschale Teilprojekt Finanzierung Erarbeitung eines Patienten-Klassifikations-Systems (PCS) für die spezialisierte Palliative Care im stationären Bereich Palliativstationen und Hospize rechnen mit Tagespauschalen ab Ethische Vorbehalte bei DRG, inhomogene Verweildauerprofile SwissDRG fordert langfristig national einheitlichen Tarif PCS: Vollkosten- und Leistungserfassung in 12 Pilot-Institutionen Bildet die Basis eines abgestuften Tarifes Analoges Vorgehen wie Fachbereiche Rehabilitation und Psychiatrie 9

10 Teilprojekt Finanzierung Patienten-Klassifikations-System (PCS) Vorgehen 01/ /2012 Definition der Leistungsparameter Info + Instruktion Datenbank Lead: palliative ch - Steuergruppe aus palliative ch, H+, Controller - Wissenschaftliche Begleitung: ZHAW - Finanzielle Unterstützung durch GDK 08/2012 Erfassung + Auswertung Lead: SwissDRG Teilprojekt Finanzierung Zwischen Theorie und Praxis Komplexe Patienten Netzwerkmedizin komplexe Koordination Kantonale Konzepte für eine gerechte PC-Versorgung und Kostenkontrolle Finanzierung Koordinationsleistungen: Lösungen ausserhalb KLV/KVG nötig Langzeitpflege: Finanzierungssystem behindert Zugang zu Palliative Care Kaum Zugang zu spezialisierter Palliative Care Akut- und Übergangspflege antizyklisch zu Palliative und End of Life Care MiGeL: Besonders in der Romandie Probleme mit Kostenträgern 10

11 Teilprojekt Versorgung In der Schweiz stehen genügend Angebote der Palliative Care zur Verfügung Die Angebote der Palliative Care in der Grundversorgung und im spezialisierten Bereich sind definiert und mit Qualitätskriterien unterlegt. In allen Regionen der Schweiz werden Angebote der Palliative Care aufgebaut. Sie werden vernetzt und koordiniert erbracht. Ihre Qualität wird regelmässig überprüft. Kriterien für die Inanspruchnahme von untersützenden und spezialisierten PC Leistungen sind festgelegt (Indikationskriterien) Teilprojekt Versorgung Versorgungsstrukturen Palliative Care Schweiz Indikationskriterien für spezialisierte Palliative Care Qualitätslabel 11

12 Versorgungsstrukturen Palliative Care Schweiz Dr. med. R. Kunz, palliative ch Definition Versorgungsstrukturen: warum? Unterschiedliches Verständnis Das haben wir schon immer gemacht Palliative Versorgung: Aufgabe für Freiwillige, für die Langzeitpflege Palliative Versorgung ist reduzierte medizinische Versorgung 12

13 Nationale Strategie Palliative Care Auftrag Teilprojekt Versorgung 25 Hintergrund Erste Fassung des Dokumentes erarbeitet durch palliative ch 2008 Anlehnung an the EAPC white paper, Standards and norms for hospice and palliative care in Europe und damit an die österreichische Vorlage von 2004 Vernehmlassung bei Anbietern und nationalem Fördergremium Palliative Care 20. Januar

14 Vorliegende Fassung Verabschiedet von palliative ch 1/2010 Aktualisierung nach heutiger Diskussion mit Kantonen und unter Berücksichtigung der Umsetzung der nationalen Strategie 20. Januar Ziele Definition der verschiedenen Angebote Vorgaben zur Strukturqualität der einzelnen Angebote Darstellung des gesamten Versorgungsnetzes für Palliative Care Palliative Care funktioniert bei wechselnden Bedürfnissen der Patienten im Krankheitsverlauf nur im Netzwerk 20. Januar

15 Palliative Grundversorgung (80%) Spezialisierte PC (20%) In der stationären Akutsomatik und Rehabilitation DRG Freiwillige und Ehrenamtliche In h der Langzeitpflege (Alters-Pflege-, Behindertenheime) NFP Tarmed Zu Hause NFP Tarmed Palliativkonsili ardienst im Akutspital DRG Mobiler- Palliativdienst (Palliative home care) NFP Tarmed Palliativstation / Palliativklinik (Hospiz mit Spitalstatus) TP Hospiz (mit Pflegeheimstatus) NFP Tarmed Tages- oder Nachthospiz Palliativ-TagesklinikTP Allgemeine Unterstützung: Freiwillige, Koordination Grundversorgung In allen Spitalabteilungen (inkl. Psychiatrie), Pflegeheimen und zu Hause (durch Hausarzt und Spitex) werden Menschen in palliativen Situationen betreut alle Mitarbeitenden des Gesundheitswesens benötigen Grundwissen (Haltung und Fachwissen) 20. Januar

16 Spezialisierte Palliative Care Palliativstationen: Bettenzahl / Million Einwohner (unter Berücksichtigung Demographie und nicht onkologische Situationen) Mobile Palliativteams: 1 Team auf Einwohner Konsiliardienst: 1 Team für 250 Betten 20. Januar 2012 EAPC white paper 31 Hospice Care, Hospiz maisons de soins palliatifs National / regional unterschiedliches Verständnis: Philosophy of care (end of life care), community movement (volunteers), inpatient hospice An inpatient hospice admits patients in their last phase of life when treatment in a hospital is not necessary and care at home or in a nursing home is not possible. EAPC white paper 16

17 Konsens Schweiz Hospiz mit Spitalstatus (eigenständige Institution) = Palliativklinik Hospiz mit Pflegeheimstatus (eigenständig oder als Teil eines Pflegeheimes) = Hospiz 20. Januar Definition der spezialisierten Angebote: Angebot Definition Zielgruppe Auftrag und Ziel Zugangskriterien Spezielles Strukturqualität Personalausstattung (quantitativ) Personalqualifikation Technische Ausstattung Räumliche Ausstattung Mindestgrösse 20. Januar

18 Abgrenzung PC in der Grundversorgung < > spezialisierte PC Indikationskriterien (Referat H. Neuenschwander) Wichtig wegen unterschiedlicher Tarife (Referat H. Gudat) 20. Januar Qualitätskriterien Eine AG von palliative ch hat Kriterienkataloge erarbeitet Grundlage für Audits (Referat C. Hoenger) Verknüpfung mit Ausbildungsvorgaben (Kompetenzen- Kataloge) Kriterien für Grundversorgung sind noch zu erarbeiten 20. Januar

19 In der stationären Akutsomatik und Rehabilitation (Geltungsbereich KVG) In der Langzeitpflege (Alters-Pflege-, Behindertenheime) Kostenträger: Mix Gemeinden, Selbst, Kasse) Familienbereich, Zu Hause Niedergelassene (Fach)-Ärzte, Spitex, Ambulatorien (ambulante Tarife) Unterstützung durch Angehörige Palliative-Versorgungsstrukturen Schweiz Grundversorgung PC (80%) unterstützende Angebote Spezialisierte PC (20%) Kantone Freiwillige und Ehrenamtliche DRG NFP Tarmed NFP Tarmed Palliative Care- Konsiliardienst Im Spital DRG Mobiler- Palliativdienst (Palliative home care) NFP Tarmed Allgemeine Unterstützung: Freiwillige, Koordination Wer ist für die überregionalen Angebote zuständig? Palliativstation / Palliativklinik (Hospiz mit Spitalstatus) TP Hospiz (mit Pflegeheimstatus) NFP Tarmed Tages- oder Nachthospiz Palliativ-Tagesklinik TP Gemeinden Klärungsbedarf überregionale Koordination der verschiedenen Versorgungsangebote (über die Finanzierungsgrenzen von Kanton und Gemeinden hinaus) Zuständigkeit für mobile Teams (Organisation und Finanzierung) 20. Januar

20 Referenzen EAPC white paper (Deutsch): BlXjk%3d&tabid=736 EAPC white paper (English): KKvpZI%3d&tabid=167 Dokumente von palliative ch: (De, Fr, It, En) 20. Januar Indikationskriterien für spezialisierte Palliative Care Dr. Hans Neuenschwander, palliative ch 20

21 Projektauftrag 41 Palliative Grundversorgung (80%) Spezialisierte PC (20%) In der stationären Akutsomatik und Rehabilitation DRG Freiwillige und Ehrenamtliche In h der Langzeitpflege (Alters-Pflege-, Behindertenheime) NFP Tarmed Zu Hause NFP Tarmed Palliativkonsili ardienst im Akutspital DRG Mobiler- Palliativdienst (Palliative home care) NFP Tarmed Palliativstation / Palliativklinik (Hospiz mit Spitalstatus) TP Hospiz (mit Pflegeheimstatus) NFP Tarmed Tages- oder Nachthospiz Palliativ-TagesklinikTP Allgemeine Unterstützung: Freiwillige, Koordination 21

22 Weshalb braucht es Kriterien? 1. Als Triage-Instrument 2. Versorgungsplanung 3. Tarifstrukturen 4. Grundlagen für Finanzplanung, Ausbildung und Forschung 43 An wen richtet sich das Dokument? 1. An Fachpersonen 2. An Institutionen und Organisationen 3. An Behörden und Politiker 4. An Versicherer 44 22

23 Was beeinflusst den Bedarf? 1. Grad der Komplexität 2. Bestehendes Setting 3. Verfügbarkeit des Vernetzung 45 Wer braucht spezialisierte Palliative Care? 20. Januar

24 Spezialisierungsgrad - Kompexitätsgrad / Ausmass des Supports + - Instabilität + Kriterien für spezialisierte PC 1 Körperlich Belastende/Komplexe Symptome Verschlechterung/Instabilität des AZ Notwendigkeit von Beratung/Schulung 48 24

25 Kriterien für spezialisierte PC 2 Psychisch Psychische Störung oder Verletzlichkeit Psychische Krise 49 Kriterien für spezialisierte PC 3 Sozial/familiär/kulturell/organisatorisch Schwierige Entscheidfindung Überlastung mitbetreuender Angehöriger Fehlende Unterstützung Fremde kulturelle Hintergründe Organisatorische Probleme Konflikte bei unterschiedlichen Betreuungsziele >2 Notfallhospitalisationen im letzten Halbjahr 50 25

26 Kriterien für spezialisierte PC 4 Existentiell Ungelöste Fragen rund um den Lebenssinn Fragen rund um die Trauer Drängende spirituelle oder religiöse Bedürfnisse 51 Illustrierende Beispiele Onkologische Diagnose Polymorbidität im Pflegeheim Konsiliardienst im Akutspital Kind mit Mehrfachbehinderung zu Hause 52 26

27 Beispiel Tumorleiden Herr Bernasconi

28 Autoren/Arbeitsgruppe Annette Grünig, GDK Deborah Ackermann, ZH Steffen Eychmüller, SG Felix Gurtner, BAG Cathérine Hoenger, VD Hans Neuenschwander, TI Sophie Pautex, GE Helen Tobler, ZH 55 Kommentare Integration der Teilbereiche der Nat. Strategie Regionale Versorgungskonzepte Datenerfassung Forschung Schaffung von Akzeptanz Intensivierung der Grundausbildung Ausbildungsangebote für Weiterbildung(Experten) Finanzierung (DRG, Tarmed, Pflegefinanzierung) Qualitätsüberprüfung 56 28

29 57 Qualitätslabel Catherine Hoenger, palliative ch 29

30 Pause 20. Januar Präsentation Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care in einigen Kantonen Thurgau Dr. Birgit Traichel 30

31 Präsentation Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care in einigen Kantonen Kantone Jura, Bern und Neuenburg Frau S. Schaller (JU) Frau M. Hugelet Cuixeres (BE) Frau L. Blatti (NE) Präsentation Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care in einigen Kantonen Graubünden Dr. Margrit Weber 31

32 Präsentation der Synthese zur Befragung über den Stand der Umsetzung der Nationalen Strategie Palliative Care in den Kantonen Lea von Wartburg, BAG Grundlagen zur Förderung von Palliative Care Explizite gesetzliche Grundlage vorhanden Implizite gesetzl. Grundlage (PC nicht explizit erwähnt) Konzept/ Strategie 32

33 Palliativstationen & Palliativkliniken Palliativstation/Palliativklinik (Anzahl Betten) La Chrysalide (13) Hospiz im Park (12) St. Claraspital (10) Hildegard Hospiz (27) Bülach (6) Spital Affoltern (12) Spital Münsterlingen (8) KS Winterthur (12) Spital Flawil (11) Unispital (13) KS St. Gallen (11) Klinik Susenberg (15) Spital Zollikerberg (8) Spital Männedorf (8) Paracelsus Richterswil (7) Spital Walenstadt (5) Meyriez (3) SPT, diaconis (9) KS Graubünden (10) Ospidal Scuol (6) Ensemble hospitalier de la Côte (10) CHUV (8) HFR Châtel-St-Denis (12) Hôpital de Lavaux (12) Rive-Neuve (14) Spital Brig (8) HUG (32) Spital Martigny (8) IOSI (7) Hospize, Tages- oder Nachthospize, Palliativambulatorium Hospiz mit Pflegeheimstatus (Palliativabteilung in einer stationären Pflegeeinrichtung) Tages-/Nachthospiz Palliativambulatorium Hospiz Aargau Palliative Care, Brugg Reusspark, Niederwil Eichhof, Luzern KS Zug, Baar Spital Flawil KS St. Gallen Hospiz Zürcher Lighthouse, Zürich Pallivita Bethanien, Zürich Hospiz St. Antonius, Hurden Spital Walenstadt Onkologisches Ambulatorium Spital Thun KS Graubünden EOC Locarno EOC Bellinzona EOC Lugano EOC Mendrisio 33

34 Mobile Palliativdienste im Spital & Palliative Home Care Mobiler Palliativdienst (Palliative Home Care) Palliativ-Konsiliardienst im Akutspital La Chrysalide EMSP BEJUNE Konsiliardienst Spital Frauenfeld MPCT Winterthur Fachstelle Palliative Care Spitex Stadt Zürich Onko-Plus Brückendienst Spitex Stadt Luzern Palliative Plus Spitalinternund -extern Palliativer Brückendienst Krebsliga St. Gallen-Appenzell Konsiliardienste KS St. Gallen & Ostschweizer Kinderspital Réseau de soins RNB, Yverdon-les-Bains Réseau de soins ARC, Rolle 2 équipes mobiles intrahospitalières, HUG Projet pilote, Krebsliga & HFR intra- & extrahospitalier Réseau de soins ARCOS, Lausanne Équipe pédiatrique, CHUV Équipe mobile intrahospitalière, CHUV Réseau de soins ASCOR, Vevey Spital Brig Konsiliardienst Unterwallis Mobiler Palliativdienst Spital Martigny Spitalexterne Palliativpflege Spital Thun Konsiliardienst Spital Thun Konsiliardienst Oberwallis Mobiler Palliativdienst Konsiliardienst KS Graubünden Palliativer Brückendienst Surselva Servizio di cure palliative EOC Hospice Ticino Triangolo Anmerkungen und Korrekturen zum Bericht bitte bis am 31. Januar 2012 an: lea.vonwartburg@bag.admin.ch Tel

35 Nationale Strategie Palliative Care ? Und jetzt? Wie weiter? Fragen, Erwartungen und Bedürfnisse Palliative.ch - GDK - BAG Schlusswort Frau D. Wäfler, BAG 35

36 Take home message Palliative Care ist eine Investition in die Zukunft Auf Wiedersehen und herzlichen Dank 20. Januar

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 2010 2012 2013 2015 Inhalt 1. Ausgangslage 2. 2010 2012: Umgesetzte Massnahmen 3. 2013 2015: Schwerpunkte 2 1. Ausgangslage Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der

Mehr

Palliative Care Schweiz

Palliative Care Schweiz Palliative Care Schweiz palliative ch und die nationale Strategie Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch Spital Affoltern 2020 PPC FMH etc. Sektionen 2012 BBT / OFSP BFS / OFS 2009 Nat. Strategie

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Palliative Care in der Zentralschweiz - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden Angebote Es existieren bereits viele Angebote wie Vereine Palliativ Luzern, Palliativ Zentralschweiz, Palliativ Zug

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Information für Patienten und Angehörige. Organisation Onko

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil s Betreuungsnetz Bezirk Hinwil ein Gemeinschaftsprojekt von zh+sh GZO Spital Wetzikon Spitex Organisationen des Bezirks Hinwil HausärztInnen Zürcher Oberland Heime im Zürcher Oberland Bezirk Hinwil: 11

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater RAI in der Schweiz Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI Dr. med. Markus Anliker, Geriater 1 Übersicht RAI-Geschichte, RAI-NH und -HC und der aktuelle Stand RAI in Italiano Optionen

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative Care

Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative Care An den Grossen Rat 15.5394.02 GD/P155394 Basel, 30. September 2015 Regierungsratsbeschluss vom 29. September 2015 Interpellation Nr. 74 Annemarie Pfeifer betreffend Finanzierungslücke bei der Palliative

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Schnittstellen in der Geriatrie

Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstellen in der Geriatrie Schnittstelle zwischen und Geriatrie Max Moor, Geschäftsleiter Verband Aargau Non-Profit- Schweiz 600 NPO--Organisationen für 26 Kantone 2 000 Mitarbeitende (4 00 Vollzeit-Stellen)

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben? Nationale Strategie Palliative Care 2010-2012 Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben? Öffentliche Abendveranstaltung Palliative Care Netzwerk Kanton Solothurn 13. Januar 2011 Annette Grünig Projektleiterin

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG Kostenübernahme durch Krankenkassen Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG 19. Mai 2010 19. Mai 2010 2 Inhalt des Referates: Einleitung zur MiGeL Geltungsbereich der MiGeL Vergütungsregelung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

und Forderungen an die Politik, GDK und

und Forderungen an die Politik, GDK und Perspektiven für Ärztenetze: Welche Wünsche und Forderungen an die Politik, GDK und Krankenversicherungen? A.v.Weymarn Ein paar begleitende tichworte Vertikale Integration Gesamtsicht Medizinische Vielfalt

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung Praxisbeispiele zu en mit integrierter Versorgung 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das Themendossier «Integrierte Versorgung» veröffentlicht. Darin werden fünf Fallbeispiele für integrierte

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

EDI-Potium SwissDRG und EDI

EDI-Potium SwissDRG und EDI EDI-Potium Referentin: H+ Die Spitäler der Schweiz Caroline Piana Master in Health Administration Leiterin Tarife; ehealth Mitglied Geschäftsleitung H+ Die Spitäler der Schweiz: Kennzahlen Verein, 1930

Mehr

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email:

Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010. Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2010 Vernehmlassungsverfahren Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon / Email: 1 Aarau, 3. Juni 2010 Sehr geehrte Vernehmlassungsteilnehmende Der

Mehr

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Erste Ergebnisse Steffen Eychmüller, Margareta Schmid, Marianne Müller palliative ch und ZHAW Mit finanzieller Unterstützung von Oncosuisse palliative

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren 455 Autorinnen und Autoren PD Dr. Johanna Anneser Ärztin für Neurologie, Palliativmedizin Palliativmedizinischer Dienst Klinikum rechts der Isar Technische Universität München D-81675 München PD Dr. med.

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten?

Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten? Einführung SwissDRG und BVG 6570/2007 Was gilt es aus Spitalsicht zu beachten? Referentin: Caroline Piana Leiterin Tarife und ehealth Vorabendveranstaltung Datenschutzforum Schweiz 27.1.2011 Was Sie erwartet:

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin Dr. med. Yvonne

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner? GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner? 8. Kongress Rechnungswesen und Controlling Hplus, 13. Mai 2014 Stefan Leutwyler Stv. Zentralsekretär GDK

Mehr

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifdelegiertentag 6. Mai 2015 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifentwicklung Juristische Aspekte Agenda - Welches sind die tragenden Grundelemente der schweizerischen Krankenversicherung? - Gibt es eine

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, 25.02.2011 Regina Wiedemann, MScN Brustzentrum am Re- zertifiziertes Brustzentrum nach Äkzert

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung Lösungen nach Mass IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung IKS do it yourself In diversen Modulen vermitteln wir die Theorie und bieten eine Plattform für Fragen und Erfahrungsaustausch

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016)

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Pflegeheim Sennhof AG Alte St. Urbanstrasse 1 4803 Vordemwald Taxordnung (gültig ab 01.01.2015) Seite 1 von 6 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1

Mehr

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung #620 985 1 Themen Generelles zum Projekt Elektronische Pensenmeldung aktuelle Version Einführung Support für die Schulleiter

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Hospizarbeit ist mitten im Leben Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem Tarifvertrag zwischen dem Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger (SBK) und dem Konkordat der Schweizerischen Krankenversicherer (KSK) Art. 1. Gegenstand Der vorliegende Vertrag,

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern Patientenerfahrungen nutzbar machen Chancen für mehr Qualität und Transparenz Symposium 2008 Berlin 29.10.2008 Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern Das

Mehr

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner Die letzte Lebensphase bei Demenz Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz Dr. Heike Geschwindner Palliativ-Pflege-Tagung, Pflege September 2015 Übersicht Ausgangslage

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr