DIGITALISIERUNG VON HR PROZESSEN AUF BASIS SAP HCM SOPRA STERIA SCHWEIZ. Delivering Transformation. Together.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITALISIERUNG VON HR PROZESSEN AUF BASIS SAP HCM SOPRA STERIA SCHWEIZ. Delivering Transformation. Together."

Transkript

1 DIGITALISIERUNG VON HR PROZESSEN AUF BASIS SAP HCM SOPRA STERIA SCHWEIZ Delivering Transformation. Together.

2 AGENDA 1 Prozessautomatisierungs-Tools MetaFlow Process-Engine Konfigurierbares Form-UI Generische Prozess-Datenhaltung 2 Kundenbeispiel: HR-Prozesse in Kantonaler Verwaltung 3 Kundenbeispiel: Rückkehr-Gespräche für Retailer 4 Integration mit SuccessFactors 2

3 PROZESSAUTOMATISIERUNGS-TOOLS: METAFLOW 3

4 SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen Werkzeuge zur Prozess- Automatisierung im SAP-Umfeld auf der neuesten SAPUI5/Fiori- Technologie. Diese Tools kommen als Beschleuniger in Digitalisierungsprojekten zum Einsatz. Sie werden laufend weiterentwickelt und erweitert. Process-Engine «MetaFlow»: BPMN 2.0 Prozesse einfach laufen lassen Formular-UI: SAPUI5-/Fiori-like Eingabemasken per Customizing definieren Prozess-Datenbank: Prozessdaten flexibel «in Transit» zwischenlagern Process-ready Plug-ins 4

5 PROCESS-ENGINE «METAFLOW»: MOTIVATION & IDEE Dokumentierte, Nachvollziehbare end-to-end Prozesse in SAP Die Ausführung der Prozesse sollen in SAP dokumentiert werden Elektronische Prozessunterstützung für Mitarbeitende, Manager und Administratoren Integration von Außenstellen ohne SAP Zugriff ermöglichen (offline Formulare, Registrierungsprozesse) Prozessmodellierung und implementierung mit Fokus auf Änderbarkeit Gestalten der Geschäftsprozesse in einem Modellierungswerkzeug (z.b. BizAgi) Export der BPMN-Darstellung des Prozesses und Import in SAP Customizing der benötigten Zusatzinformationen und Programmierung kundenspezifischer Aspekte (z.b. Bearbeiter-Ermittlung, Mail-Texte usw.) 5

6 PROCESS-ENGINE «METAFLOW»: MOTIVATION & IDEE Entwicklung einer Process Engine, die BPMN-Prozessnotationen direkt ausführt Ohne Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit von Prozessen Einsatz von SAP-Workflows für asynchrone Benutzeraktivitäten Prozessänderungen können durch Neuimport nachvollzogen werden Nicht SAP HCM-bezogen, sondern auf jedem SAP-System mit HR Ministamm (PA, OM) einsetzbar Integration mit Ermittlung von Prozessbeteiligten (z.b. Vorgesetzte, HR-Verantwortliche, Mitglieder von Personengruppen usw.) Durchführung und Präsentation von Entscheidungsaufgaben an SF-User 6

7 PROCESS-ENGINE «METAFLOW»: PROZESSMODELLIERUNG Graphische Prozessmodellierung ermöglichen Prozesse können in jedem handelsüblichen, BPMN-fähigen Prozessmodellierungs-Werkzeug gestaltet werden Aus der Prozessmodellierung kann direkt die Prozessdokumentation erzeugt werden MetaFlow stellt eine Import-Funktionen bereit, mit denen die Prozessmodelle in SAP importiert und fehlende Daten ergänzt werden können 7

8 PROCESS-ENGINE «METAFLOW»: IMPORT INS SAP BPMN-Files werden eingelesen und interpretiert. BPMN 2.0 Standard Zusätzlich für den Prozessablauf benötigte Daten werden ergänzt: Zuordnen von Bearbeitern zu PAoder OM-Objekten Festlegen der Ausführungsparameter für Aktivitäten Definition von Zeitgebern für asynchrone Ereignisse (Impulse, Verzögerungen, Fristen) 8

9 PROCESS-ENGINE «METAFLOW»: UND LOS! 9

10 PROZESSAUTOMATISIERUNGS-TOOLS: FORM-UI 10

11 KONFIGURIERBARES «FORM-UI»: MOTIVATION & IDEE Konfigurierbare Eingabemasken im SAPUI5/Fiori-Stil Felder werden per Customizing gepflegt Gruppierungsmöglichkeiten auf 2 Stufen (Sektionen und Bereiche) Mit Bezug zu einem Prozess und seinen Benutzereingabeschritten Feldausprägungen werden pro Eingabeschritt festgelegt Ein Feld kann sich somit pro Schritt anders verhalten (z.b. Eingabereit und Pflichtfeld im ersten Schritt zur Ansicht in allen Folgeschritten) Feldgruppierungen können ebenfalls schrittbezogen überdefiniert werden Masken können in Versionen gespeichert und somit problemlos ändernden Prozess-bedürfnissen angepasst werden Die Eingabemasken sind mehrsprachig (D/F/I/E) 11

12 KONFIGURIERBARES «FORM-UI»: CUSTOMIZING 12

13 KONFIGURIERBARES «FORM-UI»: UND RENDERING 13

14 KONFIGURIERBARES «FORM-UI»: GESTALTUNGSSPIELRAUM Dynamische Wertebereitstellung aus SAP durch Klassenprogrammierung Reaktionen auf Button-Ereignisse können ebenfalls durch Klassenprogrammierung kundenspezifisch ausgeprägt werden (z.b. Anbinden von Suchhilfen etc.) Jedes Formular erhält automatisch alle Aktions-Knöpfe aus der Prozessbearbeitung zum jeweiligen Schritt Formulare können auf «einer Seite» mit getrennten Bereichen oder aber als Roadmaps dargestellt werden Letztere helfen, komplexe Erfassungs-prozesse zu untergliedern 14

15 PROZESSAUTOMATISIERUNGS-TOOLS: PROZESS-DB 15

16 FLEXIBLE «PROZESS-DB»: MOTIVATION & IDEE Während der Durchführung von digitalen Geschäftsprozessen möchte man häufig keine Prozessdaten in SAP Tabellen sehen. Zum Beispiel: Während der Genehmigung eines Urlaubsantrags Im Freigabeprozess für eine Kreditoren-Rechnung Mit der Prozess-Datenbank stellen wir einen flexibel einsetzbaren Datentopf zur Zwischenlagerung von Prozessdaten in-transit bereit. Es können folgende Datenobjekte vorgehalten werden: Feldlisten aus Eingabeformularen ( Form-UI) Binärdaten (z.b. Dokument-Anlagen, hochgeladene Bilder usw.) Kundeneigene Datenstrukturen (über Klassenprogrammierung auszuprägen) 16

17 FLEXIBLE «PROZESS-DB»: GENERISCHE STRUKTUR Antragskopf Antragspositionen Antragspositionen Antragspositionen Feldliste Feldliste «Feldliste» Antragspositionen Antragspositionen «Kundenklasse» Antragspositionen «Kundenklasse» «Kundenklasse» Antragsposition Antragsposition «Dokument Antragspositionen 1» «Dokument 1» «Binärdaten» 17

18 FLEXIBLE «PROZESS-DB»: NACHVOLLZIEHBARKEIT Zustandsänderungen am Antragskopf werden immer versioniert Bei jedem Prozessschritt wird automatisch eine Version gezogen, sodass der Antragskopf im Minimum die einzelnen Schritte reflektiert. Wahlweise kann zu jedem anderen Zeitpunkt programmatisch eine neue Version des Antragskopfs gezogen werden Optional können neben den Kopfdaten auch alle Antragspositionen versioniert werden Damit kann der gesamte Datenverlauf während eines Prozesses lückenlos nachverfolgt werden Dies kann zu sehr hohen Datenvolumina führen und sollte daher nur in stark regulierten Geschäftsbereichen zur Anwendung kommen! 18

19 FLEXIBLE «PROZESS-DB»: GENERISCHE VERBUCHUNG Für die Datenablage in SAP steht ein generischer, konfigurierbarer Verbuchungsprozess bereit Konfigurierbares Daten-Mapping von Formular-Feldern zu Datenfeldern in SAP Datenumwandlungen und Festwerte programmatisch (ABAP/OO) Verbuchungen über Batch-Input-Mappen in SAP Plausibilisierung der Daten im SAP-Standard Fehlerbehandlung prozesstechnisch modellierbar (Korrektur-Aufgaben, Info- Mails usw.) 19

20 HR-PROZESSE IN KANTONALER VERWALTUNG 20

21 ABSICHT DES KUNDEN Automatisierung aller Kern-HR-Prozesse im Kontext von Mittelschulen und Berufsbildungen Eintritt Änderung der Anstellung Änderung der Personaldaten Auszahlung von Mehrarbeit Urlaubsantrag Austritt Div. Massenmutationen Lehrpersonen Verwaltungspersonal Lernende / Praktikanten Befristete und unbefristete Anstellungen Projektstand: Realisierungsphase 21

22 BEISPIELPROZESS: EINTRITT Vom Prozessdiagramm des Kunden zum lauffähigen Prozess in SAP 22

23 BEISPIELPROZESS: EINTRITT Von UI-Sizzen des Kunden zur UI5 Benutzeroberfläche 23

24 RÜCKKEHR-GESPRÄCHE BEI RETAILER 24

25 ABSICHT DES KUNDEN Der Kunde hat festgestellt, dass wenn Führungskräfte mit kranken Mitarbeitenden unmittelbar nach deren Rückkehr an den Arbeitsplatz ein kurzes Gespräch führen, dass dann die Abwesenheitsrate signifikant sinkt. Chef heisst Mitarbeitenden willkommen, erkundigt sich nach seinem Befinden und allfälligen Gründen für weitere Abwesenheiten Zuvor manueller Prozess wurde vom HR überwacht, Vorgesetzte (VG) wurden ermahnt die Gespräche zu führen mit wenig Erfolg Ziel: automatische Aufgabenpräsentation für Gespräch mit zeitnahen Eskalationen an übergeordnete VG bei Untätigkeit der direkten VG Projektstatus: eingeführt Oktober

26 EINBEZUG DER VG ÜBER MIT WORD-ANLAGE Vorausgefülltes Word-Formular Absprung-Link zur Bearbeitungs-App 26

27 VORAUSGEFÜLLTES WORD-FORMULAR FÜR DAS GESPRÄCH 27

28 PROZESSMODELL Direkter VG hat 3 Arbeitstage Zeit, sein Rückkehrgespräch zu führen, danach automatische Weiterleitung zum üg. VG Üg. VG hat auch 3 Arbeitstage Zeit, danach automatische Beendigung; Möglichkeit zur Rückdelegation an direkten VG Wiederholung des Ablaufs direkter üg. VG mit gleichen zeitlichen Vorgaben nach Rückdelegation Verbuchung der Ergebnisse in kundeneigenem Infotypen 28

29 INTUITIVE BENUTZEROBERFLÄCHE FÜR VORGESETZTE 29

30 INTEGRATION MIT SUCCESSFACTORS 30

31 ABSICHT DES KUNDEN Der Kunde führt alle seine HR-Stammdaten in SuccessFactors (SF). Er verwendet überdies die ESS/MSS Möglichkeiten von SF. Der Kunde möchte aber nicht auf die umfangreichen Prozessmöglichkeiten von MetaFlow verzichten und setzt diese deshalb auf seinem SAP ERP System ein. Ziele: Bearbeiter (z.b. Vorgesetzte, HR-Verantwortliche, Mitglieder einer Gruppe) können direkt in SF ermittelt und für die Prozesssteuerung verwendet werden. Ja/Nein-Genehmigungen können direkt in SF geleistet werden. Beispielprozess: Einfache Spesenerfassung (ohne Belege) 31

32 SPESENERFASSUNG ÜBER FORM-UI/METAFLOW 32

33 GENEHMIGUNG DIREKT IN SF 33

34 KONTAKT IHRE ANSPRECHPARTNER Iwan HOCHSTRASSER Christoph RÖTHLISBERGER T E. T E. Sopra Steria Steinackerstrasse Urdorf Schweiz 34

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr

ONBOARDING PROZESS MIT PROZESS-ENGINE STEPFLOW UND WORD-FORMULAREN. Delivering Transformation. Together

ONBOARDING PROZESS MIT PROZESS-ENGINE STEPFLOW UND WORD-FORMULAREN. Delivering Transformation. Together ONBOARDING PROZESS MIT PROZESS-ENGINE STEPFLOW UND WORD-FORMULAREN Delivering Transformation. Together INHALT Demonstration eines einfachen Onboarding-Prozesses mit STEPFLOW Prozessgestaltung Modellierung

Mehr

PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT

PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT PUM PROZESSUNTERSTÜTZUNGS- UND MONITORING-TOOL IM MIGRATIONSAMT Walter Peter (Migrationsamt) Iwan Hochstrasser (Sopra Steria AG) Delivering Transformation. Together. AGENDA 1 IPM Prozess und Monitoring

Mehr

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together.

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together. MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH Delivering Transformation. Together. AGENDA 1 Prozessunterstützungs- u. Monitoring-System (PuM) 3 2 Digitalisierungsprozess

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

SOPRA STERIA DOKU-GENERATOREN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA DOKU-GENERATOREN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA DOKU-GENERATOREN Delivering Transformation. Together AGENDA Präsentation Motivation & Idee Einsatz der Doku-Generatoren Erzeugte Dokumentationen Vorteile beim Einsatz Demos Entwicklungen:

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Administration Training

Administration Training Administration Training Executive, Organisation, Prospects User Document- Administrator Authorisation- Administrator IT-Administrator Process- Administrator Data protection in human resources User Training

Mehr

Personalmanagement im Wandel Wie sich SAP HCM & SuccessFactors sinnvoll ergänzen. Ursula Tänzer und Doreen Langner Leipzig, 10.

Personalmanagement im Wandel Wie sich SAP HCM & SuccessFactors sinnvoll ergänzen. Ursula Tänzer und Doreen Langner Leipzig, 10. Personalmanagement im Wandel Wie sich SAP HCM & SuccessFactors sinnvoll ergänzen. Ursula Tänzer und Doreen Langner Leipzig, 10. Mai 2017 Agenda 1 Personalmanagement im Wandel 2 SAP HCM mit GISA optimal

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Administration Trainings

Administration Trainings Administration Trainings Executive, Organisation, Prospects User Document- Administrator Authorisation- Administrator IT-Administrator Process- Administrator Data protection in human resources User-Training

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

Bison Day 2017 Bison Process IBM i. Deidesheim, 27. September 2016

Bison Day 2017 Bison Process IBM i. Deidesheim, 27. September 2016 Bison Day 2017 Bison Process IBM i Deidesheim, 27. September 2016 Neuigkeiten / Roadmap Inhalt Willkommen Weiterentwicklungen und Neuerungen im Produkt Kundenstory Modernisierung und Strategie Willkommen

Mehr

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE [accantum] V6 Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen REV_20160712_Accantum_V6_HLE WEB GUI (HTML5) Version 6 1. Benutzeroberfläche Erfassung Bearbeitung Workflow

Mehr

Moderne Prozesse unterstützt von virtuellen Assistenten Ein Weg zum intelligenten digitalen Arbeitsplatz

Moderne Prozesse unterstützt von virtuellen Assistenten Ein Weg zum intelligenten digitalen Arbeitsplatz Moderne Prozesse unterstützt von virtuellen Assistenten Ein Weg zum intelligenten digitalen Arbeitsplatz 2 Gyula Burja Managing Consultant AGENDA Ein kurzer Blick in die Präsentation DIGITALER ARBEITSPLATZ

Mehr

Herzlich Willkommen! Digital Puzzle

Herzlich Willkommen! Digital Puzzle Herzlich Willkommen! Digital Puzzle 1 Digitalisierung ist kein Big Bang, _ 2 sondern viele Puzzleteile die ein grosses Ganzes ergeben. 3 Digitale Puzzles mit «Quick Wins» _ Elektronische (digitale) 1)

Mehr

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Planning and Budgeting Framework Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

Benutzerhandbuch. SAP umantis BM Interface. Campus Solution 736. SAP umantis BM Interface (V2.2.0)

Benutzerhandbuch. SAP umantis BM Interface. Campus Solution 736. SAP umantis BM Interface (V2.2.0) Campus Solution 736 SAP umantis BM Interface (V2.2.0) Benutzerhandbuch SAP umantis BM Interface Solution SAP umantis BM Interface Datum 16. Januar 2017 Version 2.2.0 SAP Release ab ECC 6.0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software-Baustein: Rechnungseingangsbuch. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Software-Baustein: Rechnungseingangsbuch. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Software-Baustein: Rechnungseingangsbuch Das Pro-Bau/S AddOne - Rechnungseingangsbuch ist die ideale Ergänzung zur Pro-Bau/S AddOne Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung für die Erfassung und Verwaltung

Mehr

Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions

Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions Thomas Fischer, Netzplanung Arbeitsvorbereitung, Netze Duisburg GmbH Pilotprojekt Mehrspartenhausanschluss

Mehr

Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions

Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions Mobile Prozessunterstützung mit SAP Work Manager, SAP Multiresource Scheduling und SAP-Partner Evora IT Solutions Thomas Fischer, Netzplanung Arbeitsvorbereitung, Netze Duisburg GmbH Pilotprojekt Mehrspartenhausanschluss

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess Begin um 11:00 Uhr Webinar Digitaler Netzanschlussprozess 1 Mettenmeier GmbH Daniel Jäger Individuelle Lösungen für Ihre Geschäftsprozesse Daniel Jäger Teamleiter und Berater Workflow und Integration Daniel.Jaeger@mettenmeier.de

Mehr

Kartografie bei ESRI Zürich

Kartografie bei ESRI Zürich Kartografie bei ESRI Zürich Nicole Allet ESRI Schweiz AG 13. September 2011, Werkschau SGK 1 ESRI Schweiz AG 2011 + Überblick ArcGIS und Kartographie + GIS-basierte Kartenproduktion + Beispiel: GENIUS-DB

Mehr

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise Auf einen Blick TEIL I SAP S/4HANA die Grundlagen 1 SAP S/4HANA Anforderungen und Leistungen... 27 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?... 77 3 Cloud, On-Premise und

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN DIE INTEGRIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG: newsystem In Kombination zur durchgängigen

Mehr

Business Digitalisierung mit Bizagi Studio 11

Business Digitalisierung mit Bizagi Studio 11 Business Digitalisierung mit Bizagi Studio 11 Automate, integrate, test. Bahnhofstrasse 4 CH-8360 Eschlikon Telefon +41 71 511 0 500 info@sevitec.ch www.sevitec.ch 1/8 Inhaltsverzeichnis 1 Tech-Notes:

Mehr

Smart process automation Zur Automatisierung, Visualisierung und Überwachung komplexer Geschäfts- und Datenprozesse.

Smart process automation Zur Automatisierung, Visualisierung und Überwachung komplexer Geschäfts- und Datenprozesse. Smart process automation Zur Automatisierung, Visualisierung und Überwachung komplexer Geschäfts- und Datenprozesse. Smart solutions for finance smart process automation Smarte Prozessautomatisierung integrio

Mehr

Digitalisiert Ihren Spesenprozess

Digitalisiert Ihren Spesenprozess Digitalisiert Ihren Spesenprozess Xpenses ist die einfache Lösung für Ihre Spesenerfassung und ersetzt eine komplizierte Verwaltung Ihrer Ausgaben. Erledigen Sie Ihre Spesen On the Go oder wann immer Sie

Mehr

THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand

THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand Einleitung: SAP ERP Einführung bei Knoll Einführung der SAP ERP Landschaft

Mehr

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow

Mehr

Produktinfo. edoc invoice app for ax. Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld

Produktinfo. edoc invoice app for ax. Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld edoc solutions ag Ihr Partner im Digitalen Wandel Produktinfo Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld Mit der von erhalten Sie einen vorgefertigten,

Mehr

INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 VORSTELLUNG DIVERSER TOOLS/ HILFSMITTEL (KUNDENVORTRAG)

INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 VORSTELLUNG DIVERSER TOOLS/ HILFSMITTEL (KUNDENVORTRAG) INFOPUNKT BERICHT ZUM ITEMS SAP HCM-KUNDENTAG 2017 Das jährliche Treffen der items SAP HCM User Group (SAP Human Capital Management) hat im Februar 2017 mit Rekordbeteiligung stattgefunden. 33 Teilnehmer

Mehr

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG Session: 2 Slot D: Mensch-Maschine-Interaktion Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware

Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware Implementierung eines Projektantrags-Prozesses mit Fusion Middleware Johannes Michler, PROMATIS software GmbH, Ettlingen DOAG Konferenz, 1 Agenda 3 2012 PROMATIS software GmbH BPM mit Horus Zieldefinition

Mehr

Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect

Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Seite 1 Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Colette Ziller OPITZ CONSULTING Agenda F Vorstellung InterConnect F Projekt F Bestellprozess F Rahmenbedingungen

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG Produkt und Methode SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis SIRIUS Consulting & Training AG www.sirius-consult.com SIRIUSlogic 4.0 Warum ein weiteres Prozessmanagement Werkzeug? Motivation Was muß das Tool leisten

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Prozessunterstützung Agenda 1. Interactive Service Hub 2. Mobile App Erweiterungen 3. OneDrive for Business Integrationen 4. Automatische E-Mail Nachverfolgung aus Ordnern 5. Weitere Integrationen

Mehr

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting 2016 Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Aktueller Stand Prozessorientierung hat sich als organisatorisches Konzept und

Mehr

KIT SAP - SuperX Schnittstelle

KIT SAP - SuperX Schnittstelle Das Dokument enthält die Beschreibung der KIT kundeneigenen Entwicklung für die Übertragung der Personalstamm- und Stellenwirtschaftsdaten an das Berichtssystem SuperX. KIT SAP - SuperX Schnittstelle Übertragung

Mehr

Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel

Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel Geschäftsprozesserstellung durch den Fachbereich am Kundenbeispiel Markus Grünewald DOAG Applications, Mai 2012 Agenda TEIL 1 Oracle BPM Suite 11g TEIL 2 Konkretes Kundenprojekt 1. Anforderungen / Herausforderungen

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung edoc invoice app for shc erhalten Sie einen

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Business-Lösung PHOENIX Invoice PHOENIX Invoice ist eine speziell für die Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Dies beinhaltet die

Mehr

dormakaba jay cloud SAP-Systeme sinnvoll erweitern - Zeiterfassung für SAP SuccessFactors Employee Central jay cloud time

dormakaba jay cloud SAP-Systeme sinnvoll erweitern - Zeiterfassung für SAP SuccessFactors Employee Central jay cloud time dormakaba jay cloud Ein Startup der dormakaba Gruppe SAP-Systeme sinnvoll erweitern - Zeiterfassung für SAP SuccessFactors Employee Central Mit jay cloud können Unternehmen die gesamte Zeitwirtschaft und

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren

Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren DOAG - Konferenz am 21.11.2004 Referent: Frerk Henschen Folie 1 Agenda Vorstellung delphi Status Quo Rechnungsbearbeitung

Mehr

FOXYSOFT. Leistungsumfang von HR e-forms. Version 1.4

FOXYSOFT. Leistungsumfang von HR e-forms. Version 1.4 FOXYSOFT GMBH Leistungsumfang von HR e-forms Version 1.4 contact@foxysoft.de 1 Leistungsumfang von HR e-forms Inhalt Einleitung... 2 Formulare-Center... 3 Formular-Inbox... 4 Formular-Bearbeitung und Genehmigung...

Mehr

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel Anforderungen an das Application-Design (im ERP-Umfeld) Erfüllung der Enterprise-Application-Strategie (technischer Fit) Wartbarkeit, Zukunftssicherheit

Mehr

Mobile Technologien im HR-Umfeld

Mobile Technologien im HR-Umfeld Mobile Technologien im HR-Umfeld Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Übersicht Technologien 3. SuccessFactors 4. Concur 5. Fiori Seite 2 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Übersicht Technologien 3. SuccessFactors

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

HR Prozesse optimal unterstützt

HR Prozesse optimal unterstützt HR Prozesse optimal unterstützt Die smahrt consulting AG Beraterteam > 30 Mitarbeiter Spinn Off aus dem HCM-Beratungsteam der SAP Stäfa Ø 15 Jahre SAP Erfahrung Mitarbeiter SAP HCM Fundus von total > 400

Mehr

ProzessEngine AddOn - PSO Scan am Beispiel Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

ProzessEngine AddOn - PSO Scan am Beispiel Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ProzessEngine AddOn - PSO Scan am Beispiel Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ProzessEngine AddOn - PSO AU Scan (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) Das AddOn PSO AU Scan basiert auf dem Framework der PSO

Mehr

Organisationsmanagement Umfeld

Organisationsmanagement Umfeld Organisationsmanagement Umfeld Manager s Desktop (MSS) Zuordnung von Leiterplanstellen im bestehenden Organisationsplan Auswahl der benötigten Berichte Überprüfung der Berechtigungen Dr. Udo Siedler 2

Mehr

Vom Papier zur digitalen Personalakte moderne Personalarbeit mit SAP Employee File Management by OpenText bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

Vom Papier zur digitalen Personalakte moderne Personalarbeit mit SAP Employee File Management by OpenText bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Vom Papier zur digitalen Personalakte moderne Personalarbeit mit SAP Employee File Management by OpenText bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Olivier Kähr Karlsruhe, 20. März 2013 Agenda. 1. Einführung

Mehr

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client TOPIX WebSolution WebSolution Version 1.309 Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client TOPIX:8 Ab Version 8.9.3v2 Stand 08/2014 Inhalt 1 Allgemeine Besonderheiten...3 Verhalten beim Blättern zwischen

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

db-e*kasse - das bürgernahe Kassenbuch

db-e*kasse - das bürgernahe Kassenbuch db-e*kasse - das bürgernahe Kassenbuch Der Einsatz unserer Gebührenkasse in ihrer Verwaltung effizient und praxiserprobt z.b. im Rathaus der Stadt Bünde in Nordrhein-Westfalen. Mit db-e* kasse gehen wir

Mehr

edoc cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung

edoc cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung edoc cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung Mit dem edoc cockpit werden Ihre archivierten Informationen und Dokumente noch effektiver und vor allem transparenter zur Verfügung gestellt.

Mehr

S&W GEFÄHRDUNGS-BEURTEILUNGEN safety company in a click

S&W GEFÄHRDUNGS-BEURTEILUNGEN safety company in a click S&W GEFÄHRDUNGS-BEURTEILUNGEN safety company in a click Vorstellung Die Gefährdungsbeurteilung-Datenbank steht für systematische Ermittlung und Bewertung aller relativen Gefährdungen, denen die Beschäftigten

Mehr

Bereitschaftsdienst. Lastenheft Version 2.0. Mathias Kappelhoff Tim Köhne

Bereitschaftsdienst. Lastenheft Version 2.0. Mathias Kappelhoff Tim Köhne 29.01.2011 Version 2.0 Mathias Kappelhoff Tim Köhne Prof. Dr. Bernhard Convent Wirtschaftsinformatik / Software Engineering Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Allgemeines... 2 Zweck und Ziel dieses Dokuments...

Mehr

Benutzerhandbuch. SAP umantis MM Interface. Campus Solution 728. SAP umantis MM Interface (V2.7.0)

Benutzerhandbuch. SAP umantis MM Interface. Campus Solution 728. SAP umantis MM Interface (V2.7.0) Campus Solution 728 SAP umantis MM Interface (V2.7.0) Benutzerhandbuch SAP umantis MM Interface Solution SAP umantis MM Interface Datum 17. Januar 2017 Version 2.7.0 SAP Release ab ECC 6.0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Projects and Solutions GmbH (im Folgenden: Cpro INDUSTRY) Version 2.0 Februar 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...

Mehr

Die neue Version BSCW 5.1

Die neue Version BSCW 5.1 Die neue Version BSCW 5.1 Anwenderforum 2015 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT OrbiTeam Software GmbH & Co. KG Thomas Koch Sankt Augustin, 27.05.2015 www.orbiteam.de BSCW 2015

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

SAP Folders Management

SAP Folders Management SAP Folders Management Die neue Art der Datenverwaltung www.ba-gmbh.com SAP Folders Management Warum SAP Folders Management? Es gibt einige Punkte, die uns immer wieder in Projekten und in Gesprächen mit

Mehr

Top Image Systems Deutschland GmbH. eflow Ability Post & eflow Ability SAP-Flow. Beschreibung der Module. Dokument Revision 1.0

Top Image Systems Deutschland GmbH. eflow Ability Post & eflow Ability SAP-Flow. Beschreibung der Module. Dokument Revision 1.0 eflow Ability Post & eflow Ability SAP-Flow Beschreibung der Module Dokument Revision 1.0 Seite 1/9 1 eflow Ability Post eflow Ability Post ist eine integrierte Lösung zur Erfassung von Eingangsrechnungen

Mehr

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation

ROUTIS. Arbeitspaket 3.3. Ergebnisdokumentation ROUTIS Arbeitspaket 3.3 Ergebnisdokumentation Prototypentwicklung - bewährte Struktur, mit neuen Methoden der Softwareentwicklung angereicht Wasserfall-Struktur Neue Themen Anforderung Design Evolutionäres

Mehr

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration. Bochumer Kliniken. Umstieg auf die neuste CAFM-Softwaregeneration. Die Bochumer Kliniken. Fast 4000 Mitarbeiter beschäftigt das Katholische Klinikum in Bochum, zu welchem insgesamt fünf Kliniken gehören.

Mehr

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Wer wir sind... Software Design und Engineering-Unternehmen Hauptsitz in Kehl, Deutschland Entwicklung

Mehr

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017 Personalakt Saperion Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft März 2017 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Weltweite Präsenz Eine kundenorientierte Organisation

Mehr

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR 2 Ausgangssituation (bisherige Abwicklung) Erfassung und Bearbeitung von Sitzungsvorlagen, Einladungen und Niederschriften

Mehr

M27. Buchungstool für die Erfassung von Projektstunden

M27. Buchungstool für die Erfassung von Projektstunden M27 für die Erfassung von Projektstunden Prinzip des s 2 Eigenschaften des s Realisierung in Excel VBA Umgebung Basierend auf der Datei und weiteren Dateien auf dem Server Dateien auf dem Server Personal,

Mehr

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen IDS SCHEER AG Agenda ARIS for mysap Einführung von mysap Lösungen Schnelle und kostengünstige nstige SAP R/3-Einf Einführung Benutzerprofile erstellen

Mehr

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg, Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich Martin Stöcker Augsburg, 13.07.2017 con terra - Fakten 1993 Gründung als Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der Uni Münster > flache

Mehr

Maximize your Boyum IT. All rights reserved. Business Benefit

Maximize your Boyum IT. All rights reserved. Business Benefit Maximize your Business Benefit B1 Usability Package Das ist das SAP Business One, wie Sie es kennen Und so sieht es mit dem B1 Usability Package aus Bei uns dreht sich alles um das Anpassen und Erweitern

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

Bauobjektlösung für SAP CRM. SAP Consulting 2014

Bauobjektlösung für SAP CRM. SAP Consulting 2014 Bauobjektlösung für SAP CRM SAP Consulting 2014 Agenda Ihre Ausgangssituation Unsere Lösung Kundennutzen Referenzen 2013 SAP AG. All rights reserved. 2 Ausgangssituation Ihr Unternehmen fertigt Produkte,

Mehr

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN Die komplett vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) ist zwar noch Zukunftsmusik. Mit dem komfortablen VaSt-Assistenten lassen sich

Mehr

Kiosk-System im Haus Graz

Kiosk-System im Haus Graz Kiosk-System im Haus Graz Einführung von Mitarbeiter Self Service (ESS) im Rahmen der Integration des Magistrats Graz und deren Beteiligungen in das System der Holding Graz GmbH, Holding Graz GmbH, HR

Mehr

ODM. Bernd Weiler Nürnberg

ODM. Bernd Weiler Nürnberg ODM Bernd Weiler Nürnberg 21.11.2013 www.syntegris.de ODM - Inhalte INHALTE / SCHWERPUNKTE Schwerpunkte Einstieg in das Arbeiten mit dem ODM Integration in die Versionsverwaltung (Subversion) Konzentration

Mehr

Serena Schulungsplan 2017

Serena Schulungsplan 2017 Serena Schulungsplan 2017 FEBRUAR MÄRZ April MAI JUNI JULI AUGUST Dimensions CM Admin & Config Mo, 06. 02. Do, 09. 02. Dimensions RM Requirements Management Mo, 20.02. Mi, 22.02. SBM Designer & Admin Mo,

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

Geschäftsprozesse mit BPMN erfolgreich in 6 Schritten implementieren. OPITZ CONSULTING GmbH 2013 Seite 1

Geschäftsprozesse mit BPMN erfolgreich in 6 Schritten implementieren. OPITZ CONSULTING GmbH 2013 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2013 Seite 1 Geschäftsprozesse mit BPMN erfolgreich in 6 Schritten implementieren Stefan Kühnlein Solution Architect OPITZ CONSULTING München GmbH Nürnberg, 20.11.2013 OPITZ CONSULTING

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr

BizAgi Process Suite. Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit. Haselbauer Zobler. Projektarbeit BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration

BizAgi Process Suite. Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit. Haselbauer Zobler. Projektarbeit BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration Projektarbeit BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration BizAgi Process Suite Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit Agenda 1. Einführung und Überblick über die BizAgi Suite 2. Funktionalitäten

Mehr

EASY HR EFFIZIENT UND SICHER. DIE MODERNE PERSONALABTEILUNG

EASY HR EFFIZIENT UND SICHER. DIE MODERNE PERSONALABTEILUNG EASY HR EFFIZIENT UND SICHER. DIE MODERNE PERSONALABTEILUNG EINFACH BESSER AUFGESTELLT. Mit EASY HR führt Ihr Unternehmen seinen Personalbereich effizienter und sicherer denn je. So, wie man es von einer

Mehr

ASAPIO Positionsdaten-POWL

ASAPIO Positionsdaten-POWL ASAPIO Positionsdaten-POWL Die Lösung erweitert die SAP SRM Belegübersicht (POWL) mit einer kombinierten Anzeige von Kopf- und Positionsdaten der Einkaufsbelege, sowie direkter Anzeige von Folgebelegen

Mehr

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 Dokumentenlenkung, Auditmanagement, Ideen und Prozesse verwalten CONFIDENTAL 12.02.2019 corner4 Information Technology GmbH, Johann Roithner-Straße 131 (Bauteil

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow

Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow Vom Geschäftsprozess zum Human Workflow Digitalisierungsprozess der lieferbaren Backlist Florian Enns, Herstellungsleiter der Rowohlt Verlage Agenda Vor der digitalen Transformation BPM eine strategische

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance Automatica 2018 M. Sc. David Franke Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Agenda Das

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr