Herzlich willkommen! Forum Sonderschulung 2018 Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen! Forum Sonderschulung 2018 Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung"

Transkript

1 Folie 1

2 Folie 2 Herzlich willkommen! Forum Sonderschulung 2018 Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

3 Folie 3

4 Folie 4 Programm Begrüssung Philippe Dietiker, VSA Input Fachstelle für Schulbeurteilung Input Sektor Sonderpädagogik Qualität aus Sicht der betroffenen Kindern und Jugendlichen Praxisbeispiele Umsetzung in der Sonderschule Zusammenfassung Isabelle Stöckly, FSB Sandra Kalbassi, VSA Esther Zehnder HPS Wetzikon Werner Scherler Stiftung Buchweid Stefanie Grob Pause Catering durch ZFV Informationen aus dem Volksschulamt Ende Sandra Kalbassi, VSA

5 Stefanie Grob Spokenwordkünstlerin Folie 5

6 Folie 6 Evaluationsergebnisse Sonderschulen Isabelle Stöckly Stv. Leiterin Fachstelle für Schulbeurteilung

7 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Schulqualität in Sonderschulen Forum Sonderschulen 7. November 2018 Isabelle Stöckly, Fachstelle für Schulbeurteilung

8 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

9 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

10 Fachstelle für Schulbeurteilung Funktionen von externer Schulevaluation Externe Evaluation als Instrument der Wissensgewinnung Datengestütztes Wissen zur Schulqualität dient als Grundlage der Rechenschaftslegung Externe Evaluation als Instrument der Rechenschaftslegung Datengestütztes Wissen zur Schulqualität löst Schulentwicklungsprozesse aus Externe Evaluation als Instrument der lokalen Schulentwicklung Landwehr 2012 Entwicklungsprozesse ermöglichen/erleichtern Umsetzung von Normen Einforderung der Normeneinhaltung löst Entwicklungsprozesse aus Rechenschaftslegung bewirkt bewusstere Orientierung an Normen Externe Evaluation als Instrument der Normendurchsetzung

11 Fachstelle für Schulbeurteilung Methodisches Vorgehen Analyse des Schulportfolios Schriftliche Befragung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Mitarbeitende Mündliche Befragung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Mitarbeitende, Schulleitungspersonen, Schulpflege, Schulsozialarbeitenden etc. Unterrichtsbeobachtung Beobachtung von Betreuungssequenzen Beobachtung von Pausensituationen, Konferenzen

12 Fachstelle für Schulbeurteilung Qualitätsansprüche Schulgemeinschaft Förderangebote Individuelle Lernbegleitung Lernklima Förderplanungsprozess

13 Fachstelle für Schulbeurteilung Qualitätsansprüche Schulführung Qualitätssicherung und -entwicklung Zusammenarbeit mit den Eltern Zusätzlicher Qualitätsanspruch Berufswahl- und Lebensvorbereitung (in Schulen mit Sekundarstufe)

14 Folie 14 Die vier Ausprägungen der Qualität Ungenügende Praxis («ungenügend») Die Schule erfüllt den Qualitätsanspruch ungenügend. Funktionsfähige Praxis («genügend») Die Schule erfüllt den Qualitätsanspruch teilweise. Fortgeschrittene Praxis («gut») Die Schule erfüllt den Qualitätsanspruch umfassend. Exzellente Praxis («sehr gut») Die Schule erfüllt den Qualitätsanspruch beispielhaft.

15 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

16 Fachstelle für Schulbeurteilung Feedback aus dem Schulfeld Wir nehmen das Angebot zur Evaluation durch die Fachstelle für Schulbeurteilung gerne an. Die erste Evaluation hat bei uns einen konstruktiven Veränderungsprozess ausgelöst, dessen Ergebnis wir nun gerne durch eine externe Stelle überprüfen lassen. Schulleitung Sonderschule

17 Fachstelle für Schulbeurteilung 5 Zufriedenheit SL Sonderschulen Nutzen Zusammenarbeit 2017/2018

18 Folie 19 Der Jahresbericht der FSB: Zweck und Nutzung des Jahresberichts Orientierung über die Tätigkeit der Fachstelle für Schulbeurteilung Bilanzierender Überblick über die Qualität der Zürcher Volksschule Hervorhebung ausgewählter Ergebnisse Vertiefung eines ausgewählten Themas im Schwerpunkt Steuerungswissen für die verschiedenen Anspruchsgruppen im Schulfeld und in der Bildungsverwaltung Auseinandersetzung in BRK FSB, Bildungsrat, Regierungsrat, KBIK, Bildungsdirektion (VSA, Bildungsplanung, MBA, GS)

19 Folie 20 Jahresbericht 2016/2017: Schwerpunkt Evaluationen von Sonderschulen Schuljahr 2013/ / / /2017 Anzahl evaluierter Sonderschulen

20 Folie 21 Sonderschulen nach Schultypus Typus 2013/ / / /2017 A Lern- und Verhaltensbehinderung, Sprachbehinderung 8 (3 Schulheime) 5 (3 Schulheime) 7 (2 Schulheime) 8 (2 Schulheime) B Körper und Mehrfachbehinderung, Sinnesbehinderung, Autismus (2 Schulheime) C geistige Behinderung (1 Schulheim) 4 (1 Schulheim)

21 Folie 22 Qualitätsausprägungen Sonderschulen 2013/2014 bis 2016/2017 Schulgemeinschaft Schulgemeinschaft Förderangebote Förderangebote Individuelle Lernbegleitung Lernklima Förderplanungsprozess Schulführung Qualitätssicherung und - entwicklung Zusammenarbeit mit den Eltern Qualitätssicherung und -entwicklung Zusammenarbeit mit den Eltern Berufswahlvorbereitung Berufswahlvorbereitung n=50 n=48 n=49 n=49 n=49 n=48 n=49 n=49 n=5 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut gut genügend ungenügend

22 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

23 Folie 24 Stärken der Sonderschulen Einschätzung ausgewählter Fragebogenitems durch Eltern Meine Tochter/mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen/ Schüler respektvoll und freundlich miteinander um. SonderschulenTyp A SonderschulenTyp B SonderschulenTyp C (n = 28 Schulen) (n = 9 Schulen) (n = 13 Schulen) Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. Durchschnittliche Einschätzung durch Eltern nach Sonderschultyp, Schuljahre 2013/2014 bis 2016/2017, Antwortskala: 1 = sehr schlecht bis 5 = sehr gut

24 Folie 25 Stärken der Sonderschulen Einschätzung der bilanzierenden Fragebogenitems durch Eltern Mit dem Klima an dieser Schule bin ich Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich Mit der der Führung dieser Schule bin ich SonderschulenTyp A SonderschulenTyp B SonderschulenTyp C (n = 28 Schulen) (n = 9 Schulen) (n = 13 Schulen) Durchschnittliche Einschätzung durch Eltern nach Sonderschultyp, Schuljahre 2013/2014 bis 2016/2017, Antwortskala: 1 = sehr unzufrieden bis 5 = sehr zufrieden

25 Folie 26 Qualitätsausprägungen Sonderschulen 2013/2014 bis 2016/2017 Schulgemeinschaft Schulgemeinschaft Förderangebote Förderangebote Individuelle Lernbegleitung Lernklima Förderplanungsprozess Schulführung Qualitätssicherung und - entwicklung Zusammenarbeit mit den Eltern Qualitätssicherung und -entwicklung Zusammenarbeit mit den Eltern Berufswahlvorbereitung Berufswahlvorbereitung n=50 n=48 n=49 n=49 n=49 n=48 n=49 n=49 n=5 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut gut genügend ungenügend

26 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

27 Folie 28 Entwicklungsempfehlungen Qualitätssicherung und -entwicklung Individuelle Förderung Überfachliche Kompetenzen Integrierte Sonderschulung (ISS) Förderplanungsprozess Lehr- und Lernarrangements Beurteilung der Schülerinnen und Schüler

28 Folie 29 Entwicklungsempfehlungen Qualitätssicherung- und Entwicklung Qualitätskreislauf Schulprogrammarbeit Zielsetzungen Systematische Planung / Umsetzung Qualitätssicherung Unterrichtsentwicklung Zusammenarbeit im Team

29 Folie 30 Entwicklungsempfehlungen Qualitätssicherung- und Entwicklung Qualitätskreislauf Schulprogrammarbeit Profilbildung Zielsetzungen Systematische Planung / Umsetzung Überprüfung Unterrichtsentwicklung Zusammenarbeit im Team / Verankerung

30 Folie 31 Entwicklungsempfehlungen Qualitätssicherung- und Entwicklung Qualitätskreislauf Schulprogrammarbeit Profilbildung Zielsetzungen Systematische Planung / Umsetzung Überprüfung Unterrichtsentwicklung Zusammenarbeit im Team / Verankerung

31 Folie 32 Entwicklungsempfehlungen Qualitätssicherung- und Entwicklung Qualitätskreislauf Schulprogrammarbeit Zielsetzungen Systematische Planung / Umsetzung Qualitätssicherung Unterrichtsentwicklung Zusammenarbeit im Team Führung

32 Entwicklungsempfehlungen Förderplanungsprozess Gemeinsames Verständnis entwickeln Förderplanungsinstrumente vereinheitlichen Alle beteiligten Personen einbeziehen Rollenklärung vornehmen Formulierung Förderziele Fachstelle für Schulbeurteilung Abstimmung der Zielebenen vom SSG bis zum Förderplan Nutzen der Förderziele im Unterricht Laufende Dokumentation Professionalisierung der Zusammenarbeitskultur Schlüsselrolle der Schulleitung

33 Entwicklungsempfehlungen Förderplanungsprozess Gemeinsames Verständnis entwickeln Förderplanungsinstrumente vereinheitlichen Alle beteiligten Personen einbeziehen Rollenklärung vornehmen Formulierung Förderziele Fachstelle für Schulbeurteilung Abstimmung der Zielebenen vom SSG bis zum Förderplan Nutzen der Förderziele im Unterricht Laufende Dokumentation Professionalisierung der Zusammenarbeitskultur Schlüsselrolle der Schulleitung

34 Fachstelle für Schulbeurteilung Inhalt 1. Praxis der Schulbeurteilung 2. Evaluationsergebnisse Sonderschulen (2013/2014 bis 2016/2017) 3. Stärken der Sonderschulen 4. Übersicht über Entwicklungsempfehlungen 5. Handlungsfelder

35 Fachstelle für Schulbeurteilung Handlungsfelder aus Sicht der FSB Qualitätssicherung und -entwicklung Zielorientierung; Verknüpfung mit aktuellen Inhalten und Aufgaben; Projektmanagement; Sicherung der erreichten Ziele. Förderplanungsprozess Gemeinsame Praxis, zielorientierte Planung und Umsetzung; Dokumentation der Förderung. Professionalisierung Zusammenarbeit Klar definierte Praxis der Zusammenarbeit, sachorientiert nicht personenorientiert, Rollenklärungen, arbeitsteilig arbeiten

36 Fachstelle für Schulbeurteilung

37 Folie 38 Schulentwicklung und Förderplanung: Qualitätsvorgaben des VSA Sandra Kalbassi Leiterin Sektor Sonderpädagogik

38 Folie 39 Qualitätsvorgaben: Kontext Wir tun nichts Aussergewöhnliches, wir sind bloss erfolgreich, weil wir ganz gewöhnliche Dinge ganz aussergewöhnlich tun. Ueli Prager, Schweizer Unternehmer

39 Folie 40 Qualitätsvorgaben: Blickpunkt Qualität wird in den Sonderschuleinrichtungen gewährleistet! Nicht neue Qualitätsvorgaben aufzeigen, sondern was bereits vorhanden ist und im Sinne der besseren Handhabung weiter optimiert wird.

40 Aufsichtsprotokoll Folie 41

41 Folie 42 Aufsichtsprotokoll Umfangreiches Dokument mit allen Qualitätsbereichen: Struktur- und Prozessqualität sowie vereinzelt Ergebnisqualität, z.b.: Schülerbelange Personal Organisation Schule Sicherheit / Gesundheit / Krisenmanagement

42 Folie 43 Aufsicht Rolle VSA Fokus auf Einhaltung der Rahmenbedingungen und Erfüllung der Vorgaben Fokus vorhanden / nicht vorhanden bzw. erfüllt / nicht erfüllt z.b. interdisziplinäre Förderplanung wird gewährleistet Rolle Fachstelle für Schulbeurteilung / externe Evaluation Fokus auf Qualität der Prozesse und Instrumente Fokus auf Überprüfung der Qualität anhand von definierten Indikatoren z.b. in Bezug auf Förderziele (> Input Isabelle Stöckly, FSB)

43 Folie 44 Qualitätsvorgaben: Pilotversuch Leistungsvereinbarungen Weiterentwicklung Qualitätsvorgaben in Abstimmung mit Umsetzung vor Ort Gewährleistung Abstimmung Rahmenkonzept, Bewilligungsvorgaben, Leistungsvereinbarung, Finanzielles und pädagogische und finanzielle Aufsicht

44 Leistungskatalog im Rahmen Pilotversuch 2 Folie 45

45 Folie 46 Qualitätsvorgaben: Zweck Keine Bürokratie und auch kein Selbstzweck Sicherstellung der angemessenen Förderung Rechenschaftslegung bei besonderen Vorkommnissen Definition Qualität bei neuen Angeboten Optimierung der Konzepte und Instrumente gemeinsam und im Dialog

46 Folie 47 Sicherstellung angemessene Schulung Gewährleistung Kinderrechte besonders wichtig bei Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf, da vulnerable Zielgruppe, welche es schwerer hat eigene Rechte einzufordern. Abstimmung zwischen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Sonderschule, VSA, Gemeinde und weiteren Anspruchsgruppen.

47 Folie 48 Definition Qualität bei neuen Angeboten Anpassung Rahmenkonzept und Erstellung Feinkonzepte bei neuem Angebot: Beispielsweise bei Aufbau therapeutische Wohnschulgruppe (TSWG) ist es existenziell für Angebot, dass unter gemeinsamer Verantwortung gewisse Qualitätsaspekte genauer fokussiert und definiert werden (z.b. Umgang mit bewegungseinschränkenden Massnahmen).

48 Folie 49 Rechenschaftslegung bei besonderen Vorkommnissen Wenn besonderes Vorkommnis Gewaltvorfall und/oder eine Sonderschule in die Medien gelangt ist es essentiell, dass die Qualitätsvorgaben eingehalten werden und gut dokumentiert, z.b. Feinkonzept Umgang mit Gewalt und bewegungseinschränkenden Massnahmen sowie Gewaltprävention

49 Folie 50 Optimierung im gemeinsamen Dialog Anpassung Rahmenkonzept und Optimierung Angebot Dreistufiges Verfahren in enger Abstimmung zwischen Sonderschulen und VSA: VSA erarbeitet Vorlage für Rahmenkonzept in Zusammenarbeit AJB und BJ Erarbeitung institutionsspezifisches Rahmenkonzept mit Unterstützung von VSA im Rahmen von Schulentwicklungsprozess Erprobung erarbeitete Konzeptvorlagen im Rahmen von Pilotversuch Leistungsvereinbarungen

50 Förderplanung: Zyklus Folie 51

51 Merkblatt guter Förderplanung Folie 52

52 Folie 53 Klare Förderziele Aufsicht: Förderplanung mit Förderzielen als Kernelement ist vorhanden

53 Folie 54 Interdisziplinäre Zusammenarbeit Aufsicht: Verknüpfung der Bereiche ist gewährleistet.

54 Folie 55 Systemische Ausrichtung Aufsicht: Verknüpfung SSG, Förderplanung und Zeugnis / Lernbericht ist gewährleistet.

55 Folie 56 Ressourcenorientierung Aufsicht: Allfällige Empfehlung Weiterentwicklung Förderplanung in Bezug auf Ressourcenorientierung

56 Folie 57 Elemente des Förderplans Aufsicht: Gewährleistung systematische Förderplanung als Kernelement

57 Broschüre des VSA Folie 58

58 Folie 59

59 Folie 60 Pädagogischer Dialog Im Austausch mit den Sonderschulen: konkret, praxisnah mit der HPS Bülach Systematischer Austausch und Weiterbildung für Lehrpersonen und Assistenzen

60 Folie 61 Pädagogischer Dialog Im Austausch mit den Sonderschulen: konkret, praxisnah mit der Stiftung Buechweid Konzept neue Autorität konkret erlebt

61 Folie 62 Praxisbeispiel: Schulentwicklung Werner Scherler Gesamtleiter Stiftung Buechweid

62 Folie 63 Praxisbeispiel: Förderplanung Esther Zehnder Schulleiterin HPS Wetzikon

63 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Entwicklung, Haltung und Gelingens-Faktoren Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

64 Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon vor acht Jahren mit Begleitung der HfH entwickelt regelmässig evaluiert und angepasst Unsere Hauptziele damals nach ICF strukturiert/ am SSG orientiert: Heilpädagogische Schule 10 Aktivitäten, Funktionen und Umweltfaktoren ein Formular für alle Kinder und Jugendlichen Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

65 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Wichtige Bedingungen ans Verfahren SSG: kooperatives Eltern-Gespräch Fokus auf zwei bedeutsame Schwerpunktthemen Systemische Ausrichtung: Einzelne Elemente der Förderplanung beziehen sich aufeinander Abläufe und Verantwortlichkeiten klar definiert Lern- und Therapieberichte auf Förder-Planung abgestimmt Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit Formulare professionell gelayoutet Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

66 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Weiteres wichtiges Thema So viele einheitliche Abmachungen wie nötig, so viel Freiraum für die einzelnen Fachpersonen wie möglich. schriftliche Dokumente: Aufbau und Layout für alle gleich, repräsentiert die Schule gegen aussen Berichte auf Wunsch in leichter Sprache Abläufe und Verantwortlichkeiten sind für alle gleich Umsetzung der Ziele und Massnahmen im Unterricht ist frei gestaltbar und liegt in der Verantwortung der einzelnen Heilpädagogin, Fachlehrperson oder Therapeutin. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

67 Heilpädagogische Schule Förderplanung an der HPS Wetzikon Unsere Dokumente Für jede Schülerin, jeden Schüler wird pro Schuljahr eine ausführliche Förderdiagnostische Beobachtung und Erfassung ein Protokoll des SSG mit smarten Schwerpunktzielen, inkl. Massnahmen eine Kompetenzmappe ein Lernbericht (und Therapieberichte) erstellt. Zusätzlich bei Bedarf: Kommunikationspass Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

68 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Ablauf innerhalb des Schuljahres Sommerferien bis Herbstferien strukturiert beobachten und Förderdiagnostik betreiben Ausfüllen des Dokuments «Förderdiagnostische Beobachtung und Erfassung» Herbst- und Weihnachtsferien SSG durchführen, zwei Schwerpunktthemen setzen ab SSG bis Sommerferien Umsetzung der Förderziele im Unterricht Juni Zeugnisgespräch führen, Lernbericht besprechen Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

69 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Gelingens-Faktoren miteinbeziehen der Beteiligten bei der Erarbeitung regelmässige Weiterentwicklungen des Prozesses sowie der Formulare Handreichung, mehrmals überarbeitet intensive Auseinandersetzung mit Diagnostik und mentalen Funktionen (> Piaget-Tabellen) Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

70 Heilpädagogische Schule Förderplanung nach ICF an der HPS Wetzikon Aktuelle Situation an der HPSW, zwei Beispiele Überarbeitung des Förderplankonzeptes im Team. Fachlehrpersonen erarbeiten ein Raster für Werken textil und nicht textil zur Beschreibung der Kompetenzen. > bei Interesse an den konkreten Formularen und Dokumenten bitte melden bei Esther Zehnder, Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

71 Pause Folie 72

72 Folie 73 Informationen aus dem Volksschulamt Sandra Kalbassi

73 Folie 74 Organisation Sektor Sonderpädagogik Team Sonderpädagogik wieder komplett. Einführung und Wissenssicherung im Vordergrund. Anpassung Jahres- und Projektplanung Prinzip: Jede Sonderschule hat eine Ansprechperson

74 Folie 75 Personelles Jeannine Eicher (Frühjahr 2019) Susanne Stocker (Sommer 2019)

75 Team Sonderpädagogik Folie 76

76 Folie 77 Leistungsvereinbarungen Mit Sonderschulen im Pilotversuch 1 alle Leistungsvereinbarungen per abgeschlossen. Pilotschulen 2 aktuell in Verhandlung per Bei Verhandlungen positive Rückmeldung, dass keine Rückkehr zum alten System erwünscht.

77 Folie 78 Finanzielles Information erfolgt im Rahmen KJG / VSG

78 Folie 79 Pilotversuch 1 Sonderschule PULS + Sprachheilschule Winterthur Heilpädagogische Schule Limmattal Etz Chaim Stiftung Schule Tägerst Sonderpäd. Tagesschule für Wahrnehmungsförderung Schule MOMO Tagesschule für seh- und mehrfachbehinderte Kinder zudem im Projekt, jedoch ohne LV: KGS Andelfingen, HPS Zürich, Maurerschule, Schule für Sehbehinderte

79 Folie 80 Pilotversuch 2 Schule im Grund Stiftung m.a.c. Sek 3 Oberstufe für Gehörlose und Schwerhörige [Stiftung RGZ] [ Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus Räterschen [Gruppenschule Thalwil] [Heilpädagogisches Institut St. Michael] zudem im Projekt, jedoch ohne LV: HPS Bezirk Bülach

80 Folie 81 Arbeiten KJG / VSG Nächste Informationsveranstaltung Januar 2019, Uhr Informationen auf Website > Schulbetrieb 1 & Unterricht > Sonderschulung > Projekt Totalrevision KJG / Anpassungen VSG?

81 Folie 82 Versorgungsplanung Zeitplan Vergabe TWSG A an Stiftung Buechweid Vergabe BJ-Anerkennung. Verfahren ist in Bearbeitung: Ringlikon, Heimgarten, Buechweid Start Arbeitsgruppe Abgrenzung (A-) B C Ende 2017 erfolgt Anträge per Ende 2019 geplant Weiterbearbeitung Anfang Jahr 2019

82 Folie 83 Versorgungsplanung Zeitplan Aufnahme ASS-Schwerpunkt- Schulen für SJ 2018/19 Vereinzelte Aufnahme ASS- Schwerpunkt-Schulen 2019/20 Frühling 2018 erfolgt Planung Anfang 2019

83 Folie 84 Schulen mit Autismuskompetenz Autismus-Spektrum-Störung Ziel: pro Versorgungsregion je 1 Schule Typus A und C Aktuelle Sonderschuleinrichtungen in den Versorgungsregionen: Horgen, Affoltern, Dietikon: HPS Limmattal, Zwillikon und Lernwerkstatt Bickwil Dielsdorf, Bülach: Freienstein, Stiftung Tagesschule Oberglatt, HPS Bülach, Winterthur, Andelfingen: KGS Winterthur, Maurerschule Winterthur, Michaelschule Winterthur

84 Folie 85 Schulen mit Autismuskompetenz Autismus-Spektrum-Störung Ziel: pro Versorgungsregion je 1 Schule Typus A und C In Planung: Stadt Zürich Versorgungsregion Meilen, Uster, Hinwil, Pfäffikon > Berücksichtigt werden in erster Linie Sonderschulen, die bereits im Verfahren drin sind.

85 Folie 86 Versorgungsplanung Zeitplan Aufnahme ASS-Schwerpunkt- Frühling 2018 erfolgt Schulen für SJ 2018/19 Vereinzelte Aufnahme ASS- Planung Anfang 2019 Schwerpunkt-Schulen 2019/20 Angebotsüberprüfung 15plus Prüfung 2019

86 Folie 87 Verlängerte Sonderschulung 15plus Kriterium: - Sonderschulung noch nicht abgeschlossen - Eintritt in Berufsausbildung und Arbeitsmarkt noch nicht möglich Letzte Umfrage bei Schulgemeinden 2016: Nur ein kleiner Teil der ISR-SuS benötigt einen Platz in verlängerter Sonderschulung Aktuell: - Nicht alle Plätze sind bei den drei Standorten des Typus A besetzt. - Es besteht derzeit kein Versorgungsproblem 2019 Prüfung erneute Umfrage bei den Schulgemeinden

87 Folie 88 Lehrplan 21 und Sonderpädagogik Broschüre «Umsetzung zum Lehrplan 21 für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen in Regel- und Sonderschulen».

88 Folie 89 Lehrplan 21 und Sonderpädagogik Neuausrichtung «Vorläuferkompetenzen» Befähigungsbereiche zum Lehrplan 21 (Arbeitstitel) als Ergänzung zum Lehrplan 21

89 Folie 90 Grundlagekurs MI für B und C Schulen geplant auf Herbst 2019 Oktober bis Februar 2018/19 Erstellung Kurskonzept für B/C Schulen durch Claudia Ziehbrunner (HfH, Leiterin ILEB) und Rahel Tschopp (PHZH, Kursverantwortliche GMI) März bis Juli 2019 Entwicklung definitives Kursangebot mit Anhörung Vertreterinnen und Vertreter der B/C Schulen (Frühjahr) und Kursausschreibungen (geplant Juni) Oktober / November 2019 Kursstart

90 Folie 91 Unterrichtberechtigung in MI für Sonderschullehrpersonen, die an die Regelschule zurück wechseln Lehrpersonen an Sonderschulen erwerben die Unterrichtsberechtigung in Medien und Informatik auf der Schulstufe, auf der sie aktuell unterrichten. Falls sie eventuell später in die Regelschule wechseln, können sie Medien und Informatik im Rahmen des Regelklassenunterrichts nur unterrichten, wenn sie über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom der Unterrichtsstufe sowie den GMI Kurs auf derselben Schulstufe verfügen. Bei Bedarf können sie die Unterrichtsberechtigung «sur Dossier» beantragen.

91 Folie 92 Online Angebot LP21 und Sonderpädagogik > Kostenlose Online- Lerneinheit > Möglichkeit für schulinternen Weiterbildungstag > Hinweis für Schulleitungen für interne Weiterbildungen

92 Folie 93 Aufsichtsbesuche: Schwerpunkt LP 21 Für das VSA ist ersichtlich, dass die Trägerschaft den Auftrag erteilt hat. die Schulleitung die Projektplanung erstellt hat. der persönliche Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter geklärt ist. die daraus folgenden Aus- und Weiterbildungen geplant sind. das Schulprogramm die Umsetzungsschritte beinhaltet. die Lektionentafel eingehalten wird.

93 Folie 94 Meldung bei Ausfällen Ausfälle und Vikariatseinsätze sind in der Verantwortung der Schul- / Gesamtleitung. Prüfung erfolgt mit Abschluss der Berichterstattung. > Grundsätzlich sind Vikariatseinsätze bei Tagessonderschulen (Pensenpool) eingerechnet und im Rahmen der verfügten Stellen abzudecken. Bei ausserordentlicher Häufung von Ausfällen gilt der Grundsatz: Bei 1:1 Ersatz oder weniger muss Stellenüberschreitung nicht gemeldet werden, solange Reserve eingehalten wird. Für Stellenausweitungen ist immer ein Gesuch zu stellen.

94 Folie 95 Statistik Bista: Erhebung Schularten Möglichst präzise Angaben, damit bessere Erfassung für Monitoring und Versorgungsplanung möglich: Bei Bildungsart jeweils Haupt-Schulart wählen

95 Folie 96 Statistik Bista: Erhebung Schularten Auf korrekte Stufenzuweisung achten: - wenn immer möglich Stufenzuweisung nach Alter angeben - Bei 15 plus Sek I (und nicht Sek II) wählen. Sek II sind Angebote ausserhalb Sonderschulung

96 Folie 97 Stab Finanzen Neu Institutionsverantwortung auf Fachpersonen Finanzen aufgeteilt. Marlyse Blatter Schwerpunkt: kommunale Tagessonderschulen, Spitalschulen, Pilotschulen Montag, Dienstag Vormittag, Donnerstag Daniel Sidler Schwerpunkt: private Tagessonderschulen, Sonderschulheime Dienstag bis Freitag

97 Folie 98 Forum Sonderschulung 2019 November Mittwoch

98 Folie 99 Herzlichen Dank für Ihr grosses Engagement und die geschätzte Zusammenarbeit!

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG. Informationsveranstaltung 24. Januar Steuerung Sonderschulung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG. Informationsveranstaltung 24. Januar Steuerung Sonderschulung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG Informationsveranstaltung 24. Januar 2018 Steuerung Sonderschulung Folie 2 Projekt Totalrevision KJG/ Anpassungen VSG Projektorganisation

Mehr

16.00 Begrüssung Philippe Dietiker, VSA Jürg Schoch, Institut Unterstrass

16.00 Begrüssung Philippe Dietiker, VSA Jürg Schoch, Institut Unterstrass Folie 1 Folie 2 Programm 16.00 Begrüssung Philippe Dietiker, VSA Jürg Schoch, Institut Unterstrass Musikalischer Beitrag Pädagogischer Input: «Unterrichtsentwicklung, aber wie?» 17.15 Pause mit Austauschstand

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Koordination der Gemeindestrategie mit der Strategie des Volksschulamtes Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH Philippe Dietiker Leiter

Mehr

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Orientierung Externe Schulevaluation Muster Orientierung Externe Schulevaluation Muster Schule Muster Übersicht > Evaluationsteam > Allgemeines zur Schulevaluation > Evaluationsschwerpunkte und Ablauf > Bewertung und Qualitätsurteil > Auswertung

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache Kanton Zürich Bildungsdirektion VSA Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache Marlen Stocker, Volksschulamt, Bildungsdirektion Tagung des VZL DaZ vom 26.10.2016 und 16.11.2016 Winterthur Folie 2

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Versorgungsplanung 2017/ /20 der Sonderschulung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Versorgungsplanung 2017/ /20 der Sonderschulung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Versorgungsplanung 2017/18 2019/20 der Sonderschulung Impressum Herausgeberin: Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt, Abteilung Sonderpädagogisches

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 10. Januar 2018 1/7 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Programm 1. Teil Information Kanton (VSA P. Kaegi) Information Projektgruppe Regionale Sonderschule 15 plus Ausgangslage Bezirk Dielsdorf

Mehr

Evaluationen der Sonderschulen im Kanton Zürich ( )

Evaluationen der Sonderschulen im Kanton Zürich ( ) Kanton Bildungsdirektion Kontakt:, Josefstrasse 59, 8090 Telefon 043 259 79 00, (is) 13. Juli 2016 1/11 en der n im Kanton (2015-2021) Schulhaus Stigeli Butzenstrasse 8910 am Albis Stiftung Schule Tägerst

Mehr

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

Präsentation in Ergänzung zum Arbeitspapier

Präsentation in Ergänzung zum Arbeitspapier ARGEV-Tagung Eckwerte für die Evaluation von Angeboten im Sonderschulbereich Präsentation in Ergänzung zum Arbeitspapier Eckwerte für die Evaluation von Angeboten im Sonderschulbereich Zürich, 5. September

Mehr

Konzept Monitoring. März 2014

Konzept Monitoring. März 2014 Konzept Monitoring März 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach sonderpaedagogisches@vsa.zh.ch Volksschulamt 8090 Zürich Tel. 043 259 22 91 Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst»

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung «Neuer B&U Dienst» Begrüssung Wir heissen Sie herzlich willkommen Claudia R. Mattle, Gesamtleitung Georges Meyer, Schulleitung/Stv. GL und Leiter B&U - Dienst

Mehr

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Lehrpersonal 2. März 2015 1/6 Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen 1. Grundsätze Lehrpersonen, die an einer IF-Stelle, an einer Einschulungsklasse,

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Evaluation der Sonderschulung im Kanton Zürich: Angebote separativer Sonderschulung

Evaluation der Sonderschulung im Kanton Zürich: Angebote separativer Sonderschulung Evaluation der Sonderschulung im Kanton Zürich: Angebote separativer Sonderschulung Belinda Mettauer Szaday, Fachstelle für Schulbeurteilung Agnes Strupler, Heilpädagogische Schule Humlikon ARGEV-Arbeitstagung

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Berufswahl und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung. Sonderschulung 15 plus Heilpädagogische Schule Zürich

Berufswahl und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung. Sonderschulung 15 plus Heilpädagogische Schule Zürich Berufswahl und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung Sonderschulung 15 plus Heilpädagogische Schule Zürich HSZ, 20.1.2016 Elternabend HSZ, 20. Januar 2016 Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Jahresbericht. Schuljahr 2016/2017. Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung

Jahresbericht. Schuljahr 2016/2017. Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Jahresbericht Kanton Zürich Schuljahr 2016/2017 Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung 1 Jahresbericht Schuljahr 2016/2017 2 Inhalt Editorial 3 Schulbeurteilung im 3. Zyklus 4 Evaluierte Schulen

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Einbettung der Konzeptarbeiten in das Gesamtkonzept «Integration von Jugendlichen

Mehr

Externe Evaluation der Rafaelschule

Externe Evaluation der Rafaelschule Externe Evaluation der Rafaelschule Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und den Vorstand 17. September 2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Ausstellungsstrasse 80,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Allgemeines Themen über Entstehung, Grundsätze und Umsetzung des Sonderpädagogik-Konzepts informieren Angebote aufzeigen wesentliche Neuerungen

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Sonderschulung Bildungsdepartement Schwerpunktthemen - Angebote der Sonderschulung - Abklärungs- und Zuweisungsverfahren, Termine - Förderplanung, Lernberichte

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022 Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018 Folie 2 Programm 1. Privatschulen im Kanton Zürich 2. Zürcher Lehrplan 21 3.

Mehr

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen Förderkonzept der Schule Letten Datum: 07.05.2014 Das Förderkonzept beschreibt die Grundlagen für die Ausgestaltung des Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Folie 1 Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Nachteilsausgleich Bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 26. Oktober 2016 KR-Nr. 237/2016 1002. Anfrage (Regionale Chancengleichheit) Die Kantonsrätinnen Jacqueline Peter, Zürich, Sabine

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG. Informationsveranstaltung 23. Januar 2019

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG. Informationsveranstaltung 23. Januar 2019 Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Totalrevision KJG Anpassungen VSG Informationsveranstaltung 23. Januar 2019 Folie 2 Programm 1. Projektübersicht und -organisation Philippe Dietiker 2. Leistungsvereinbarungen

Mehr

Richtlinien zum Pensenpool für Tagessonderschulen

Richtlinien zum Pensenpool für Tagessonderschulen Kanton Zürich Walcheplatz 2 8090 Zürich 1/8 Richtlinien zum Pensenpool für Tagessonderschulen (Gültig ab 1. August 2018, ersetzt Version vom 1. August 2015, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1.

Mehr

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik Statistik der Lernenden (SdL) Statistik des Schulpersonals (SSP) Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik Neuerungen ab der Erhebung 2014/15 Mit der Modernisierung der Bildungsstatistiken

Mehr

Heilpädagogische Schule HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE WETZIKON

Heilpädagogische Schule HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE WETZIKON HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE WETZIKON Die Wetzikon ist eine Tagessonderschule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung im Alter von 4 bis 20 Jahren. Organisation Die Wetzikon

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Regelschule Januar/Februar 2016 Hinweise zu einigen Angeboten Kleinklassen Deutsch-/Integrationsklassen Heilpädagogische Früherziehung B&U

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Rückmeldeveranstaltung Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090 Zürich Das Qualitätsprofil:

Mehr

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik Workshop für Schulleitungen Esther Brenzikofer und Claudia Henrich Zürich, 2017 Wer sind wir? Sie ist nationale Referenz, verstanden als Theorie

Mehr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsansprüche Indikatoren Aspekte der Beurteilung Schulgemeinschaft 1. Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. a) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur

HERZLICH WILLKOMMEN. Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur HERZLICH WILLKOMMEN Tagung vom 11. Juni 2016 Alte Kaserne Winterthur Grusswort Stadtrat Winterthur Herr Stefan Fritschi Stadtrat Departement Schule und Sport Stadt Winterthur 07.07.2016 2 Programm 09:15

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung

Berufswahl- und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung Kanton Zürich Bildungsdirektion Berufswahl- und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung Kantonales Rahmenkonzept Folie 2 Begrüssung Peter Kaegi Volksschulamt, Abteilung Sonderpädagogisches

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Evaluation. Informationen der Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Evaluation. Informationen der Fachstelle für Schulbeurteilung Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Evaluation Informationen der Fachstelle für Schulbeurteilung Einleitung Einleitung Dr. Andreas Brunner Leiter Fachstelle für Schulbeurteilung

Mehr

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS)

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) 26. Januar 2018 Arbeitsgruppe Tagesschule PH Zürich Die Tagung wird unterstützt durch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Inhalt Das Projekt: «Qualität

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen Gute Beispiele können ansteckend wirken. Dies gilt auch für die Erfahrungen von Schulen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung Kennzahlen im Alltag Erfahrungen und Erkenntnisse 30. März 2017 Andrea Russi, Agenda Projekt «Recognised for Excellence 2014» Meilensteine / Erfahrungen Kennzahlencockpit Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Präsentation 16. November 2015 Reto Zubler, Leiter Bereich Pädagogik Florica Marian, Fach- und Projektleiterin Evaluationen Seite 1 Start Phase I Folgende

Mehr

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 1 Inhalt 1. Lehren und Lernen... 3 1.1 Kompetenzorientierung... 3 1.2 Begabtenförderung... 3 Wir fördern alle Kinder durch individuelle... 3 1.3 Schreibförderung in allen

Mehr

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 15. Februar 2019 1/10 Einführung des Zürcher

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Schulprogramm 2014-2017 Vorgabe Primarschulpflege Systematischer Förderplanprozess Das wollen wir erreichen So gehen wir es an Daran erkennen wir, dass das Ziel Diese Mittel benötigen wir Fokus Im Zentrum

Mehr

SGV Forum Februar 2016, Wattwil. «Schulaufsicht und Schulqualität» Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Donnerstag, 25. Februar 2016, 17.

SGV Forum Februar 2016, Wattwil. «Schulaufsicht und Schulqualität» Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Donnerstag, 25. Februar 2016, 17. SGV Forum, Wattwil «Schulaufsicht und Schulqualität» Donnerstag, 25., 17.15 Uhr Jürg Müller, Leiter Abteilung Aufsicht und Schulqualität Bildungsdepartement Kernfragen Welches sind im Überblick die Kernpunkte

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz Fachgespräch am Donnerstag, 2. Februar 2017 - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Kanton BL Amt für Volksschulen Abt. Sonderpädagogik Konzept Integrative Schulungsform (ISF) 1 Inhalt C Qualitätssicherung und Evaluation 2 3» Ausgangslage, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien» Ziele

Mehr

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen über die Sonderschulung 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 0, und 55 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich

Mehr

Externe Evaluation Schule Ballwil

Externe Evaluation Schule Ballwil Externe Evaluation Schule Ballwil Januar 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Altbüron

Externe Evaluation Schule Altbüron Externe Evaluation Schule Altbüron September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

HPS Wetzikon Jahresprogramm 2018/19

HPS Wetzikon Jahresprogramm 2018/19 HPS Wetzikon Jahresprogramm 2018/19 Institutionalisierte Zusammenarbeit Info-Gesamtteam (Info GT) Information durch SL zu aktuellen Themen, Infos durch Arbeitsgruppen, Abstimmungen und Diskussionen monatlich,

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis Schuleinheit Nänikon-Gschwader, 08..11.11 / M. Kressibucher (SL) Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis Erfahrungen aus der Schuleinheit Nänikon-Gschwader, Primarschule Uster Das Handbuch - -

Mehr