Parkraumkonzept Bad Salzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parkraumkonzept Bad Salzig"

Transkript

1 Ortsbezirk Bad Salzig Stadt Boppard Parkraumkonzept Bad Salzig Dokumentation des 1. Workshops am im Alten Bahnhof Bearbeitet im Auftrag der Stadt Boppard

2 Seite 2, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Dokumentation Betreff: Parkraumkonzept, Ortsbezirk Bad Salzig 1. Workshop Teilnehmer: Herr Ortsvorsteher Spitz, Ortsbezirk Bad Salzig Herr Firmenich, Stadtverwaltung Boppard 28 Bad Salziger Bürgerinnen und Bürger (siehe Anwesenheitsliste) Herr Pfaff, Büro Stadt-Land-plus Datum: Begrüßung Nach der Begrüßung und einer Darstellung der generellen Situation zur Ortsentwicklungsplanung in Bad Salzig durch Herrn Ortsvorsteher Spitz und einer kurzen Einführung zum Thema Parkraumkonzeption durch Herrn Firmenich stellte der Unterzeichner die Untersuchungsergebnisse und erste Lösungsvorschläge für das Parkraumkonzept vor. Integriertes Parkraumkonzept Das Parkraumkonzept ist als integrativer Bestandteil der Ortsentwicklungsplanung zu verstehen und bildet somit einen wichtigen Baustein im Zuge der Gesamtkonzeption, u.a. im Zusammenhang mit folgenden Themenbereichen: - Festplatz am Bahnhof (Mehrfachnutzung u. a. Parkraum), - Inszenierung des mittleren Ortseingangs B9 (Rückbau, Radweg, Leitsystem, Parkraum), - Straßenraumgestaltung / Neuordnung des Ruhenden Verkehrs Binger Straße, - Bauliche Neuordnung im Ortskern (ggf. Abriss Volksbank -> Schaffung von städtebaulich, gestalterisch integriertem Parkraum). Ausgangslage Wahrnehmung zur Situation des ruhenden Verkehrs im Ortskern Bad Salzig: - Unzureichende Versorgung mit privaten Stellplätzen, - Mangel an öffentlichem Parkraum, - unkoordinierte Nutzung des Parkraums, - unzureichendes Parkraummanagement, - fehlendes Parkleitsystem. Zielsetzung der Parkraumkonzeption Das Ziel des Parkraumkonzepts, in Verbindung mit Parkleitsystem und einem entsprechenden Parkraum-Management, ist die Ordnung und Steuerung des ruhenden Verkehrs für die Nutzergruppen: Anwohner, Beschäftigte, Besucher und Touristen vor dem Hintergrund des generell knappen öffentlichen Parkraumangebots.

3 Seite 3, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Ablauf der Parkraumkonzeption 1. Bestandsanalyse: o Einteilung in Verkehrszellen o Ermittlung des bestehenden Parkraumbestands im Ortskern (öffentlich, privat) o Ermittlung des Kfz-Besatzes im Ortskern o Bilanzierung: Kfz-Besatz < > Parkraumbestand (öffentlich / privat) o Ermittlung der Parkraumbelegung (vormittags / nachmittags / abends) o Darstellung der Problembereiche (räumlich / sektoral) 2. Workshop 1 o Bewertung der Analyse o Ideensammlung / Lösungsansätze aus Sicht der Anwohner / Einzelhändler / Gastronomen / Gewerbetreibende 3. Erarbeitung des Parkraumkonzepts Auf Basis der Analyse und den Ergebnissen des Workshops 1 o Ermittlung des Parkraumbedarfs nach Nutzergruppen (Bewohner, Beschäftigte, Besucher, Touristen, etc), o Ermittlung und Darstellung an welchen Standorten und in welcher Größenordnung der Bedarf an Parkraum ortsverträglich abgedeckt werden kann, o Entwicklung eines Parkleitsytems. 4. Workshop 2 o Beratung des Entwurfs des Parkraumkonzepts mit Anwohnern / Einzelhändlern / Gastronomen / Gewerbetreibenden 5. Integration des Parkraumkonzepts in den Ortsentwicklungsplan Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet beschränkt sich im Wesentlichen auf den Ortskern (Bopparder Straße, Binger Straße), den Rheinuferbereich (Rheinbabenallee, Rheinuferstraße), das Gebiet um den Theodor-Hoffmann-Platz. Abb. Untersuchungsgebiet nach Verkehrszellen

4 Seite 4, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Abb. Untersuchungsgebiet nach Straßenzügen Der Parkraumbestand im Ortskern stellt sich wie folgt dar: Öffentlicher Parkraum insgesamt 287 Stellplätze Privater Parkraum, insgesamt 722 Stellplätze - Garage: Private Parkstände: 85 Stellplätze - Firmen-, SB- Parkstände: 304 Stellplätze Parkraumbestand nach Straßenzügen

5 Seite 5, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Kraftfahrzeugbestandbestand im Untersuchungsgebiet In einem weiteren Schritt wurde der Kfz-Bestand im Untersuchungsgebiet in Relation zum bestehenden öffentlichen und privaten Parkraumbestand betrachtet. Zunächst sei festzustellen, dass es im Ortskern von Bad Salzig ein Missverhältnis zwischen Kfz-Bestand und Parkraum gibt. In der Gesamtsumme stehen 611 eindeutig identifizierte Parkstände (ohne Firmen- und SB-Stellplätze) 899 Kraftfahrzeugen gegenüber. Aufgrund der hohen Anzahl der zugelassenen Kfz wurde angenommen, dass ca. 18% der im Ortskern zugelassenen Kraftfahrzeuge als so genannte verlorene Fahrzeuge nicht dauerhaft im Untersuchungsgebiet vorhanden sind. Abb. Bilanz: Kfz-Bestand <->privater Parkraum In Bezug auf den privaten Parkraum wird deutlich, dass rein rechnerisch erheblicher Mangel in den Bereichen der Bopparder Straße, Nagelgasse, Binger Straße (im zentralen Ortskern), Theodor-Hoffmann-Platz, Zehnhofstraße und Herrengutweg herrscht. In Bezug auf den gesamt vorhanden Parkraum (öffentlich und privat) entspannt sich diese prekäre Situation. Eine rechnerisch unzureichende Versorgung mit Parkraum (öffentlich und privat) besteht noch in den Straßenabschitten Nagelgasse, Theodor-Hoffmann- Platz, Binger Straße (im zentralen Ortskern) und Herrengutweg.

6 Seite 6, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Abb. Bilanz: Kfz-Bestand <->gesamter Parkraum (öffentlich, privat) Ermittlung der Stellplatzbelegung Grundlage zur Ermittlung der qualifizierten Parkraumnachfrage ist das Parkgeschehen im Untersuchungsgebiet. Das Parkgeschehen wurde im Ortskern von Bad Salzig durch Autokennzeichenerfassung aller während des Untersuchungszeitraums an zwei normalen Werktagen ( u ) abgestellten Fahrzeuge in Form einer Abend (Nacht)- und Tageszählung in folgender zeitlicher Reihenfolge ermittelt: 1. Abendzählung ( Uhr) zur Erfassung von Fahrzeugen der Bewohner. Spätheimkehrer und Besucher bilden hierbei einen gewissen Unsicherheitsfaktor. 2. Vormittagszählung ( Uhr) zur Erfassung der Fahrzeuge von Beschäftigten und Besuchern sowie der in den Morgenstunden nicht bewegten Kfz (Dauerparker). 3. Nachmittagszählung ( Uhr) zur Erfassung der Belegung während der kritischen Tageszeit, in der die Anwohner zurückkehren und somit in Konkurrenz zu den noch parkenden Besuchern und Beschäftigten im Ortskern von Bad Salzig treten. Des Weiteren konnten die Dauerparker durch diesen dritten Rundgang ermittelt werden. Während der drei Erhebungszeiträume wurden auch sämtliche ungeordnet ( illegal ) abgestellten Fahrzeuge erfasst.

7 Seite 7, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Die Situation des ruhenden Verkehrs und die Problembereiche während des Abends bzw. in der Nacht stellen sich wie folgt dar: Abb. Stellplatzauslastung, abends (nachts) Kritische Bereiche: Rheinbabenallee: - 42 abgestellt Kfz - 38 Parkstände - davon 21 belegt 17 bleiben frei - 21 Kfz ungeordnet illegal - 10 Dauerparker Rechnerisch fehlen 4 Stellpl. Rheinuferstraße: - 24 abgestellt Kfz - 20 Parkstände - davon 9 belegt 11 bleiben frei - 15 Kfz ungeordnet illegal - 6 Dauerparker Rechnerisch fehlen 4 Stellp. Binger Straße: - 64 abgestellt Kfz - 36 Parkstände - davon 25 belegt 11 bleiben frei - 39 Kfz ungeordnet illegal - 8 Dauerparker Rechnerisch fehlen 28 Stellpl.

8 Seite 8, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Die Situation des ruhenden Verkehrs und die Problembereiche während des Vormittags stellen sich wie folgt dar: Abb. Stellplatzauslastung, vormittags Kritischer Bereich: Binger Straße im Zentrumsbereich: - 12 abgestellt Kfz - 10 Parkstände - davon 10 belegt - 2 Kfz ungeordnet illegal - 3 Dauerparker Rechnerisch fehlen 2 Stellplätze

9 Seite 9, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Die Situation des ruhenden Verkehrs und die Problembereiche während des Nachmittags stellen sich wie folgt dar: Abb. Stellplatzauslastung, nachmittags Kritische Bereiche: Rheinuferstraße: - 22 abgestellt Kfz - 20 Parkstände - davon 8 belegt 12 bleiben frei - 14 Kfz ungeordnet illegal - 7 Dauerparker Rechnerisch fehlen 2 Stellpl. Römer-/Salzbornstraße: - 14 abgestellt Kfz - 13 Parkstände - davon 7 belegt 6 bleiben frei - 7 Kfz ungeordnet illegal - 5 Dauerparker Rechnerisch fehlt 1 Stellpl. Binger Straße: - 64 abgestellt Kfz - 36 Parkstände - davon 25 belegt 11 bleiben frei - 39 Kfz ungeordnet illegal - 8 Dauerparker Rechnerisch fehlen 28 Stellpl.

10 Seite 10, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am In der Gesamtbilanzierung von Parkraum und Belegung fehlen rein rechnerisch abends bzw. nachts insgesamt 21 Stellplätze und am Nachmittag 6 Stellplätze. Vormittags besteht eine rechnerische Reserve von 31 Stellplätzen. Zusammenfassende Analyse Das Fehlen eindeutiger Parksituationen muss als ein Hauptmanko des Parkens im Ortskern von Bad Salzig beurteilt werden. Oftmals finden sich uneindeutige Stellplatzsituationen in Bezug auf die Markierung der Stellplätze. Ungeordnetes (teilw. Illegales) Parken im Straßenraum und auf Gehwegen bringt sowohl gestalterisch für das Wohnumfeld und das touristische Umfeld als auch verkehrstechnisch einige Probleme in den folgenden Bereichen mit sich: - Rheinbabenallee, - Rheinuferstraße, - Binger Straße, - Bopparder Straße, - Im Quebel. Parkmoral -> Oftmals wird unmittelbar am Zielort ungeordnet und teilweise auch illegal geparkt, obwohl ausreichende und eindeutig markierte Stellplätze im Straßenraum oder auf Parkflächen in nicht allzu weiter Entfernung vorhanden sind. Folgende Bereich sind hiervon besonders betroffen: - Bopparder Straße (zwischen EKZ und Dammigstraße, zwischen Bahnhof und südöstlichem Ortsausgang), - Parkplatz und Straßenraum Im Quebel, - Rheinbabenallee und - Rheinuferstraße.

11 Seite 11, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Ein quantitativer Mangel an Parkraum besteht in den Bereichen: - Theodor-Hoffmann-Platz (im Zusammenhang mit Römerstraße / Salzbornstraße), - Rheinbabenallee, - Rheinuferstraße, - Binger Straße (zwischen Bahnhof und südöstlichem Ortsausgang. Lösungsansätze Die folgenden Lösungsansätze wurden den Teilnehmern als Einstieg in die nachfolgende Diskussion vorgestellt: Rheinuferstraße / Ortseingang B9 / Rheinbabenalle kurzfristig: Schaffung eindeutiger Stellplätze am Straßenrand für die Anwohner durch entsprechende Markierung. Langfristig: Neuordnung der Straßen- und Parkräume im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Ortseinfahrt B 9, Integration ins Ortsentwicklungskonzept, Klare Gliederung der Stellplätze für Besucher (ca. 30 Stellplätze) im Bereich des Ortseingangs, ggf. durch eine Parkraumbewirtschaftung, zumindest während der Sommersaison, Bevorrechtigung für Stellplätze für Anwohner in unmittelbarer Nähe zu den Wohnungen am Straßenraum, Schaffung von mindestens 5 Busparkplätzen im Ortseingangsbereich (Stichwort: Gastronomie). Binger Straße Neuordnung und eindeutige Markierung der Stellplätze im Straßenraum der Binger Straße zwischen Bahnhof und Ortsausgang, ggf. im Zusammenhang mit einer Begrünung des Straßenraums, Schaffung eines ortskernnahen Quartiersparkplatzes. Theodor-Hoffmann-Platz Schaffung eines kleinen Quartiersparkplatzes im Bereich des Theodor-Hoffmann- Platzes, ca. 10 Stellplätze. Bahnhof Schaffung eine multifunktionalen Festplatzes, zeitliche Nutzung als Parkraum. Parkplatz am Einkaufszentrum Temporäre Parkraumreserven > Ausnutzung durch Parkraummanagement bei Veranstaltungen, Wochenende, etc. Entwicklung eines Informations- und Parkleitsystems Hinweis auf die Parkmöglichkeiten z.b. am Bahnhof, Im Quebel, Ortseingang B 9, Rheinuferstraße, Rheinbabenallee, Theodor-Hoffmann-Platz, etc.

12 Seite 12, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Konsequente Überwachung des ruhenden Verkehrs (illegales Parken ahnden) Parkdauer im Ortszentrum begrenzen. Diskussion Im Anschluss wurden in einer ausführlichen allgemeinen Diskussionsrunde die nachfolgenden Themen angesprochen: Es wurde im Verlauf der Diskussion immer wieder deutlich herausgestellt, das Parkraumkonzept ein Baustein für das ganzheitliche Ortsentwicklungskonzept ist. Die weiteren Diskussionsschwerpunkte in Bezug auf den Themenkomplex Parken werden nachfolgend stichwortartig benannt: Es würde sich anbieten, das Gebäude der Winzergenossenschaft in der Binger Straße abzureißen und an der Stelle einen Quartiersparkplatz zu errichten. Hierzu bedürfe es einer konzeptionellen planerischen Überprüfung im Hinblick auf Größe, Gestaltung und Zufahrtsmöglichkeiten. Um Bad Salzig auch für PKW-Touristen interessanter zu machen, sollten mehr Parkplätze am Rheinufer, insbesondere auch Busparkplätze geschaffen werden. Der Bereich südlich des Bahnhofsparkplatzes Herrengut bietet sich für die Schaffung eines ortskernnahen multifunktionalen Platzes (Festplatz, Parkplatz) an. Über einen Bebauungsplan und bodenordnerische Maßnahmen sollte die Umnutzung der nicht mehr genutzten Kleingärten vorangetrieben werden. Hierzu bedürfe es zunächst einer konzeptionellen planerischen Überprüfung im Hinblick auf Größe, Gestaltung und Zufahrtsmöglichkeiten. Die Fläche jenseits der Mauer am Bahnhof in nördliche Richtung bietet sich für die Schaffung weiterer 8 bis 10 Parkplätze an. Die Begrenzung der Parkdauer im Ortskern sollte großzügig (länger als 1 Stunde) festgelegt werden. Im Bereich der Sparkasse stellt sich das Problem einer fehlenden Kurzparkzeitzone dar. Das freie Grundstück hinter dem Parkplatz Im Quebel könnte zur Erweiterung des Parkplatzes genutzt werden. Nach dem Erwerb und dem Abriss des Gebäudes der Volksbank böte sich hier ein Potenzial für die Entwicklung eines im Zentrum liegenden Parkplatzes. Dieser müsste aber unbedingt gestalterisch städtebaulich integriert werden. Im weiteren Verlauf wurde das seit Jahren andauernde Umsetzungsdefizit im Ortsbezirk von Bad Salzig thematisiert.

13 Seite 13, Dokumentation des 1. Workshops zur Parkraumkonzept Bad Salzig am Ausblick Die Ergebnisse der Parkraumanalyse und die Lösungsvorschläge des Workshops fließen in das Parkraumkonzept mit ein. Das konkretisierte Parkraumkonzept wird dann in einer 2. Workshoprunde beraten. Erarbeitet: Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Boppard-Buchholz, Verteiler per Herr Firmenich, Herr Röhrig, Stadtverwaltung Boppard Herr Ortsvorsteher Spitz, Ortsbezirk Bad Salzig

Ortsentwicklungsplanung Bad Salzig

Ortsentwicklungsplanung Bad Salzig Ortsbezirk Bad Salzig Stadt Boppard Ortsentwicklungsplanung Bad Salzig Dokumentation der Auftaktveranstaltung am im Alten Bahnhof Bearbeitet im Auftrag der Stadt Boppard Seite 2, Dokumentation Betreff:

Mehr

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung Einführung von im Gebiet Rudolfstraße Informationsveranstaltung 09.11.2010 Gliederung 1. Parkraumuntersuchung - Ergebnisse 2. Parkraumuntersuchung - Maßnahmen 3. - Historie des s in Erfurt - Rechtliche

Mehr

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt 1 16. Juni 2016 Ausgangssituation Erfurt wird ICE-Knoten Die ICE-Citys Ost und West werden entstehen Dadurch werden einerseits heute zum Parken genutzte

Mehr

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017 1 Ausgangslage Mit den Beschlüssen zur Parkraumbewirtschaftung im September 2015 wurde festgelegt, dass die Veränderung des Parkverkehrs aufgrund der Umsetzung des Konzepts insbesondere im Hinblick auf

Mehr

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße 23..206 Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße Stadt Bielefeld Amt für Verkehr Bürgerinformationsveranstaltung Verkehrsaufkommen Unfallgeschehen Eifler Verkehrsaufkommen DTV: durchschnittliche

Mehr

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1 Bewohnerparken Dipl.-Ing. Melanie Grötsch Seite 1 Maßnahmengebiete in München < 1000m Schwabing Mitte P Parkplatz Münchner Freiheit Parkhaus P Occamstraße Altschwabing Seite 2 Strukturanalyse München Altschwabing

Mehr

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein in der Sitzung des Stadtrates am 16.04.2018 Aufgabenstellung 1

Mehr

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Ausgangssituation Die Parkraumerhebung in dem Gebiet Rodenkirchener Leinpfad - Uferstraße - Grimmelshausenstraße - Siegfriedstraße - Rotterbergstraße - Bahnlinie hat eine hohe Nachfrage nach öffentlichen

Mehr

Dorfmoderation Pünderich

Dorfmoderation Pünderich Dorfmoderation Pünderich Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 2 "Dorfgemeinschaft & Soziales" Betreff: Dorfmoderation in Pünderich DE1701 - Arbeitskreis Dorfgemeinschaft & Soziales - Teilnehmer:

Mehr

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg 30. September 2010 LK Argus GmbH www.lk-argus.de Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer

Mehr

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden 0 Herausforderungen beim Betrieb von Parkhäusern die Erreichbarkeit der Innenstadt 1. Grundlagen 2. Rahmenbedingungen 3. Parkierungsmarkt 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Vision ADAC Expertenreihe

Mehr

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015 Stadt Braunschweig Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk 120 22. Juni 2015 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Bericht. Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (2014) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler. Dipl.-Ing.

Bericht. Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (2014) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler. Dipl.-Ing. Bericht Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (24) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler Dipl.-Ing. Frank Jansen DTV-Verkehrsconsult GmbH Pascalstraße 27 5276 Aachen Tel. ( 24 8) 7

Mehr

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203) 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 41 / 122 Tagesganglinie - Bundesstraße B203, Brückenstrasse Kfz / Stunde 2000 1500 1000 500 131 1866 1883 5 00:00 1573 1606 1700 Dienstag, 05. Okt 1999 1487 1491 1482 1343

Mehr

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung Bericht und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung LK Argus GmbH www.lk-argus.de Bezirk Pankow Abschlussbericht Auftraggeber Bezirk Pankow Abteilung Öffentliche Ordnung Postfach 870151 13161 Berlin

Mehr

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Bremer Fachtag am 23. Oktober 2018 Parkraumbewirtschaftung als Schlüssel für eine lebendige Stadt Uta Bauer AGENDA 1. Parkraummanagement, -bewirtschaftung

Mehr

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation Dokumentation des 1. Treffen im Arbeitskreis Versorgung/Dorfgemeinschaft/Senioren Teilnehmer: Moderation Datum: Herr Ortsbürgermeister Kuhn 16 Dickenschieder Bürgerinnen

Mehr

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt 10. Januar 2012 Stellplatzkonzept Philipps-Universität Marburg Folie

Mehr

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 1. Problemstellung

Mehr

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Machbarkeitsstudie und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung Bericht und Wirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung LK Argus GmbH www.lk-argus.de Bezirk Pankow Abschlussbericht Auftraggeber Bezirk Pankow Abteilung Öffentliche Ordnung Postfach 870151 13161 Berlin

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

- Ö05 - Parkraumkonzept STADTRATSSONDERSITZUNG AM

- Ö05 - Parkraumkonzept STADTRATSSONDERSITZUNG AM - Ö05 - Parkraumkonzept STADTRATSSONDERSITZUNG AM 01.06.2017 Inhalt 1. Verkehrliche Ziele der Stadt 2. Nutzergruppenspezifische Zuordnung geeigneter Pkw-Stellplätze 3. Parkraumbedarf 4. Zielkonzepte 5.

Mehr

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Anlage 3 BMW Group Landeshauptstadt München Lehrstuhl für Verkehrs- und Stadtplanung T echnische Universität München Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Zusammenfassung der

Mehr

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord Parkraumkonzept Johannstadt-Nord Pressekonferenz 16. Juni 2014 Inhalt: Rahmenbedingungen Vorgehensweise Maßnahmen Umsetzung Beschlusslage und Handlungserfordernis Stadtratsbeschlüsse: Parkraumkonzept Johannstadt

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Stellplatzsatzung

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Stellplatzsatzung Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn Stellplatzsatzung Aufgrund von 74 Absatz 2 Nr. 2 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

Begleituntersuchung Weserstadion

Begleituntersuchung Weserstadion Begleituntersuchung Weserstadion Gliederung Unterteilung des Untersuchungsgebietes Informationen zur Parkraumerhebung Darstellung der Ergebnisse der Parkraumerhebung Informationen zu den Querschnittserhebungen

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Bearbeiter gevas humberg & partner Betrifft : Erledigen Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Kunde: Gemeinde Karlsfeld Datum: 18.11.2014 Zeit: 18:30 21:00

Mehr

Verkehrstechnische Stellungnahme zur Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf

Verkehrstechnische Stellungnahme zur Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf Verkehrstechnische Stellungnahme zur Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf (1) Die Verkehrsführung im Zentrum der Stadt Hessisch-Oldendorf wurde auf einer Ortsbesichtigung mit Verwaltungsmitarbeitern

Mehr

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing.

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Analyse und Konzeption Bürgerinformation, 11.04.2018 Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Hannes Lemke Bürgerinformation 11. April 2018 Folie: 1 Inhalt 1 Einführung 2 Parkraum-Analyse 3 Ermittelte Auslastungen

Mehr

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017

Der Magistrat der Stadt Zwingenberg. Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017. Schlussbericht. März 2017 Der Magistrat der Stadt Zwingenberg Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht März 2017 Seite I / 1 Altstadt Leitbild Zwingenberg 2016/2017 Schlussbericht Verfasser: AG 5 Architekten BDA +

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte Beitrag zur Tagung PARKRAUMMANAGEMENT QUO VADIS? 10.-11. Oktober 2007 Michael Volpert und Antje Janßen,, Kassel Museumsinsel Spandauer Vorstadt Hackescher Markt Friedrichstadtpalast Alexanderplatz Unter

Mehr

Parkraumkonzept Olpe

Parkraumkonzept Olpe Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Ergebnisse 19. Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Geogr. Sylke Schwarz Aufgabenstellung 1 Die Entwicklung eines

Mehr

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt Vorbereitende Untersuchungen zur Aufnahme in das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung am 07.11.2013 Bürgerbefragung mittels zwei verschiedener Fragebögen

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld sitzung 21. Juli 2015, 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Veronika Nagel, Dipl.-Ing. Gliederung 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Das Forum Mürwik Protokoll

Das Forum Mürwik   Protokoll Das Forum Mürwik www.forum-muerwik.de Protokoll Treffen am 21.04.2011 im Nachbarschaftszentrum St. Klara Beginn: Ende: 18.30 Uhr 20.00 Uhr Anwesende: 2 Damen und 7 Herren Themen: Fahrensodde: Herr Werft,

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44 Beteiligungsverfahren Borgweg Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am 15.07.2016 Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44 Herangehensweise DER ORT ANFORDERUNGEN Anforderungen ÖPNV Anforderungen

Mehr

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45 Schlussbericht Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die 01. Juni 2014 für: Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Verbraucherschutz, Kultur Umwelt und Bürgerservice Postfach 730 113 13062 Berlin

Mehr

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Stefanie Kirchbach FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abteilung Verkehrsmanagement Gliederung 1. Grundlagen zum Bewohnerparken 2. Geplante Bewohnerparkzone

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Nachuntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Nachuntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Prenzlauer Berg LK Argus GmbH www.lk-argus.de zur Einführung der Prenzlauer Berg Bericht Auftraggeber Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Öffentliche Ordnung Darßer Straße 203 13088 Berlin

Mehr

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Ortsgemeinde Verbandsgemeinde Emmelshausen Dorfmoderation Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 25.09.2008 im Kläsersch Saal Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seite 2, Dokumentation Betreff: Dorfmoderation

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt Informationsveranstaltung Gera, 26.09.2017 Agenda 1. Einführung ein Parkraumkonzept für die Innenstadt warum eigentlich? Abgrenzung und Einteilung

Mehr

R T. Stadt Würzburg - Heuchelhof Verkehrsgutachten Ruhender Verkehr H1. Dipl. Ing. Carsten Hagedorn Dipl.-Ing. Matthieu Boullie.

R T. Stadt Würzburg - Heuchelhof Verkehrsgutachten Ruhender Verkehr H1. Dipl. Ing. Carsten Hagedorn Dipl.-Ing. Matthieu Boullie. Professor Dr.-Ing. Hartmut H. Dr.-Ing. Ralf Dipl.-Ing. Carsten Ingenieure für Verkehrsplanung R T Verkehrsgutachten Ruhender Verkehr H1 Dipl. Ing. Carsten Dipl.-Ing. Matthieu Boullie Oktober 2010 Julius-Reiber-Straße

Mehr

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Ausgangssituation Gegenstand der städtebaulichen Untersuchungen im Block 77 ist das Grundstück Karl-Marx-Str. 52, darüber

Mehr

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am 28.11.2017 Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Aufgabenstellung / Zielsetzung Stärkung der dörflichen Ortsteile Stabilisierung der Einwohnerzahl Sicherung

Mehr

Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord

Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord Beratung 12.12.2011 Die Ingenieurgruppe STEINBRECHER + PARTNER... ist ein unabhängiges Bauplanungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz in

Mehr

Was ist ein TREK? Grundlagen zur Sanierung

Was ist ein TREK? Grundlagen zur Sanierung Teilfortschreibung des Teilräumlichen Entwicklungskonzeptes zur Ansiedlung einer inklusiven Bewegungs-Kindertagesstätte Öffentliche Veranstaltung am 13.12.2017 Zeit Inhalt Wer 19:00 Einleitung Begrüßung,

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N B E B A U U N G S P L A N 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES SANIERUNGSGEBIET KERNBEREICH PARKPLATZ BAHNHOFSTRAßE-HINTERGASSE BEGRÜNDUNG UND TEXTFESTSETZUNGEN Stadt: Kreis: Wissen Westerwald Bearbeitet im

Mehr

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby Foto: Planungsgruppe Plewa Protokoll Werkstattgespräch Gewerbe am 14.05.2018 um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby 1. Einführung Am 14.05.2018 hat die Gemeinde Schaalby Gewerbetreibende des Ortes eingeladen,

Mehr

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses

FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. Abb. 56: Innenhof des Schlosses Leitbild und Ziele FRIEDBERG Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 106 Abb. 56: Innenhof des Schlosses SCHLOSS UND SCHLOSSUMFELD Mit der Übernahme des Schlosses und der Inangriffnahme eines

Mehr

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Parkraumuntersuchung Stand: Mai 2014 (Basis Februar 2014) Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken Altona Mai 2015 2 Straßenraum

Mehr

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Tagesordnung Einführung des neuen Bewohnerparkgebiets Bissinger Straße Gründe für die Einführung

Mehr

Rahmenplan Innenstadt Sundern

Rahmenplan Innenstadt Sundern Rahmenplan Innenstadt Sundern Tagesordnung 19.00 Uhr Begrüßung Stadt Sundern 19.05 Uhr Einführung Dr. Frank Bröckling 19.10 Uhr Erläuterung Rahmenbedingungen Stadt Sundern 19.20 Uhr Darstellung städtebauliches

Mehr

Stadt Schwalmstadt. Parkraumkonzept. Abschlussbericht, Stand Dezember LK Argus Kassel GmbH.

Stadt Schwalmstadt. Parkraumkonzept. Abschlussbericht, Stand Dezember LK Argus Kassel GmbH. Stadt Schwalmstadt Abschlussbericht, Stand LK Argus Kassel GmbH www.lk-argus.de Stadt Schwalmstadt Abschlussbericht, Auftraggeber Stadt Schwalmstadt Marktplatz 1 34613 Schwalmstadt www.schwalmstadt.de

Mehr

Parkraumbewirtschaftung

Parkraumbewirtschaftung Parkraumbewirtschaftung 19. März 2015 Parkraumbewirtschaftung 1 Persönlich dipl. Bauingenieur FH, Wirtschaftsingenieur NDS Seit 1998 Abteilungsleiter Tiefbau (inkl. Werkhof), Stadtbauamt Lenzburg 19. März

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Gliederung

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt Parkraumbewirtschaftung Amt für Straßen, Umwelt und Verkehr Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt 1 Parkraumbewirtschaftung Amt für Straßen, Umwelt und Verkehr Parkzoneneinteilung Oststadt 2 Parkraumbewirtschaftung

Mehr

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Die Bezirkswahlleiterin Treptow-Köpenick von Berlin Amtliche Information zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Inhalt Hinweise der

Mehr

Straßen für Menschen, nicht für Autos das Potenzial, das CarSharing für die Umgestaltung des Straßenraums bereitstellt

Straßen für Menschen, nicht für Autos das Potenzial, das CarSharing für die Umgestaltung des Straßenraums bereitstellt Straßen für Menschen, nicht für Autos das Potenzial, das CarSharing für die Umgestaltung des Straßenraums bereitstellt Fachkonferenz und Parlamentarischer Abend Verkehrswende und Straßenverkehrsrecht Landesvertretung

Mehr

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach Status Quo Foto: Stadt Butzbach 2016 Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach Bürgerwerkstatt am 26.10.2017 Zusammenfassung:

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar

Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar Evaluierung 2018 bezüglich Parkhaus von Juni-Oktober 2018 und Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung ab 2019 23.11.2018 Hansestadt Wismar, Entsorgungs- und

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von Anrainerparken

Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von Anrainerparken Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von Anrainerparken Serdar Efendioglu Datum: 01.03.2016 Kurzfassung Die Parkplätze speziell für Anwohnerinnen und Anwohner sollen vor allem in der Umgebung von

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Martin Grosch Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Beitrag zur Sitzung des Meinungsträgerkreises Innenstadt am 17.11.2016 1 Tagesordnung

Mehr

Dorfmoderation Pleizenhausen

Dorfmoderation Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis Infrastruktur/Verkehr/Bauen Teilnehmer: 4 Pleizenhausener Bürgerinnen und Bürger (siehe Teilnehmerliste) Herr Ortsbürgermeister

Mehr

Position der Landeshauptstadt München

Position der Landeshauptstadt München ITS-Podiumsdiskussion am 08.03.2005 Position der Landeshauptstadt München Referent: Stadtdirektor Stephan Reiß-Schmidt Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung im Referat für Stadtplanung und

Mehr

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung im Szeneviertel der Weg zur Parkraumbewirtschaftung Parkraummanagement Quo Vadis? Konferenz und Fachtagung vom 10. 11. Oktober 2007, Berlin Themenbereich: Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Heiko Ziesch

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Planungsworkshop am 9. Juli 2016 in der Oberwaldschule in Durlach-Aue Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue 11.00 Uhr

Mehr

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >> Workshop Parkraummanagement ADAC-Fachpublikation > > Verkehrsplanung > Individualverkehr > Wirtschaftsverkehr > Verkehrssicherheit > Verkehrsberuhigung

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte Karlsfeld Umfeld Neue Mitte am 10.05.2017 nach Fertigstellung Neue Mitte Dr.-Ing. Christoph Hessel M.-Eng. Tobias Kölbl Übersicht des Stellplatzangebots je Bereich vom 10.05.2017 : 219 SP : 269 SP Ost

Mehr

an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung Ja Nein Vorlage-Nr. 2017/0271

an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung Ja Nein Vorlage-Nr. 2017/0271 Magistratsvorlage Eingang Magistrats- geschäftsstelle: 23.08.2017 Dezernat II Amt: Bürger- und Ordnungsamt an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung an die Stadtverordnetenversammlung OBW zur

Mehr

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal , Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal Dezember 2014 Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal S e i t e 1 Inhalt 1. EINLEITUNG 2 2. UNTERSUCHUNGSGEBIET 2 3. BESTANDSAUFNAHME 3 3.1. Räumliche Verteilung und

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am 26.10.2016 Dokumentation Datum: 01.11.2016 An: Teilnehmende Für die Dokumentation verantwortlich: JLU Justus-Liebig-Universität

Mehr

Dokumentation. 1. Begrüßung

Dokumentation. 1. Begrüßung Dokumentation Projekt : Gemeindeentwicklungskonzept Perl Datum : 7. Dezember 2010 Ort : Rathaus Perl Teilnehmer : Bruno Schmitt, Bürgermeister Martin Deubel Markus Schaffrath, GIU Andreas Bachofen, GIU

Mehr

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am Krugenofen Erneuerung Bürgerinformation am 12.06.2014 Ablauf der Bürgerinformationsveranstaltung Anlass der Baumaßnahme (Erneuerung der Versorgungsleitungen) Bauzeitenplan Vorstellung der bisherigen Planung

Mehr

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert?

- Frau Ober (Handelsverband): Warum wurden Parkstände für Kurzparker etc. bei der Auflistung der Parkstände im Straßenraum nicht differenziert? Ergebnisprotokoll Betrifft 4. Mobilitätsforum KLiMo Lindau am 11.07.2016, 18.00-21.00 Uhr im Alten Rathaus, Lindau Themen 1. Begrüßung und Rückblick "Szenarienuntersuchung" 2. Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/855 20. Wahlperiode 28.06.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothee Martin (SPD) vom 22.06.11 und Antwort des Senats Betr.: Parkplatzsituation

Mehr

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze Gestaltungsvorschläge Ausbau und Umgestaltung der Ortsstraßen und der klassifizierten Straßen in der Ortslage (muss in enger Abstimmung mit dem LBM erfolgen) Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Mehr

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat LE im Dialog Parkraumkonzeption 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat Ziele der Parkraumkonzeption Vermeidung Flughafen-/Messeparker Entspannung des Parkdrucks

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr