Ismaninger Ortsnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ismaninger Ortsnachrichten"

Transkript

1 Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) , Telefax (0 89) , Ismaning Online (Internet) rathaus ismaning.de( )herausgeber: Franz Prummer, Verlag und Druck: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, Mü., Hans-Pfann-Str. 1c,81805 Mü., Postf , 0 89 / , Fax: 0 89 / Verantwortlich für den Inhalt: F. Prummer. 58. JAHRGANG FREITAG, 6. JULI 2018 NUMMER 27 aus dem rathaus Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 12. Juli 2018, um Uhr findet im Kutscherbau, großer Sitzungssaal, 1. Stock, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Feststellung der Genehmigung von Sitzungsniederschriften und Wegfall der Geheimhaltung nicht öffentlicher Sitzungspunkte 2. Bebauungsplan Nr. 174 der Stadt Garching - Gewerbepark Business Campus, Neuaufstellung; Beteiligung der Gemeinde Ismaning 3. Erschließung Sporthalle Gymnasium an der Aschheimer Straße und Straßenwiederherstellung 4. Bauantrag für den Abbruch und Wiederaufbau einer bestehenden Bergehalle mit Anhänger-Unterstand, Erdinger Straße 21, Vergaben 5.1 Gemeindliche Gebäude; Gewerk Sanierung Grundstücksentwässerungen 5.2 Sanierung Bürgersaal; verschiedene Gewerke 6. Verschiedenes, Anträge, Anfragen Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Geschehen in unserer Gemeinde informieren wollen, haben die Möglichkeit, an der öffentlichen Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister stadtradeln auch ismaning ist dabei Die Gemeinde Ismaning radelt zusammen mit dem Landratsamt München und weiteren 22 Landkreiskommunen in der Zeit zwischen dem 1. Juli und 21. Juli Es ist also noch nicht zu spät - machen Sie mit! Nach der ersten Woche haben sich schon 22 Teams mit über 130 Teilnehmern. Dies ist ein gutes Ergebnis und wir hoffen, dass trotz der Fußball-WM fleißig weiter geradelt wird. Bis zum 21. Juli 2018 können Sie sich unter noch registrieren und die geradelten Kilometer im sog. Radelkalender eintragen. Einzelpersonen können sich auch gerne im sog. Offenen Team anmelden und dort ihre Kilometer eintragen. Alle geradelten Fahrradkilometer sind so aktuell im Internet nach zu verfolgen. Spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums endet die Eintragungsfrist der geradelten Kilometer, dies ist für unseren Zeitraum der 28. Juli 2018, bis zu diesem Tag ist der letzte Nachtrag im Internet möglich. Wenden Sie sich bei Problemen und Fragen an die Koordinatorin des Stadtradelns in Ismaning Frau Gruber (stadtradeln@ismaning.de, 089/ ). Wir freuen uns auf viele geradelte Kilometer! Gemeinde Ismaning Bundesstraße 471, Garching - ismaning instandsetzung der Brücke über die isar bei ismaning Vollsperrung vom ab 9.00 uhr bis und halbseitige sperrung am Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt, die Brücke über die Isar im Zuge der B 471 bei Ismaning instand zu setzen. Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle durch den Straßenbetriebsdienst wurden auf der B 471 im Bereich der Isarbrücke bei Ismaning zum Teil erhebliche Verdrückungen und Ausbrüche des Asphaltbelags aufgrund der Verkehrsbelastung festgestellt. Durch diese Schäden ist die Verkehrssicherheit in den Randbereichen der Brücke nicht mehr gegeben. Es besteht ein Sicherheitsrisiko für Autofahrer und besonders für Motorradfahrer, so dass kurzfristig eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung angeordnet werden musste. Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt als Sofortmaßnahme den Asphaltbelag auf der Brücke komplett zu erneuern. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist eine Sanierung mit halbseitiger Sperrung während der Maßnahme nicht möglich. Stattdessen muss die B 471 im Bauwerksbereich zwei Tage für die Fräsarbeiten sowie den Asphalteinbau vollgesperrt werden. Die abschließenden Arbeiten zum Vergießen der Fugen können anschließend wieder unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt werden. Der Radund Fußgängerverkehr ist von dieser Maßnahme nicht betroffen. Der Verkehr wird über den Nordwest-Ring von Garching und die St 2350 nach Mintraching, weiter über die St 2053 nach Hallbergmoos und folgend über die B 301 und B 388 nach Ismaning geführt. Die Umleitung in Gegenrichtung erfolgt analog. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Behinderungen sowie die mit den gesamten Arbeiten verbundenen Beeinträchtigungen. Die Bauarbeiten werden schnellstmöglich abgeschlossen. Projektleitung: Tobias Wohlgemuth, Tel.: ; tobias. wohlgemuth@stbafs.bayern.de Vollsperrung zwischen Garching und ismaning (B 471) Einschränkungen der MVV-Regionalbuslinie 230 inklusive der Schulverstärker Am Montag, und Dienstag, wird die Isarbrücke zwischen Garching und Ismaning an der B 471 für Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Am Mittwoch, erfolgen die Arbeiten dann unter einer halbseitigen Sperrung mit Ampelregelung. Betroffen hiervon ist der Linienweg der MVV-Regionalbuslinie 230 inklusive der Schulverstärker morgens und mittags. Die Haltestellen zwischen einschließlich Garching,,Wasserturmstraße und Garching,,Forschungszentrum können in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren werden und entfallen ersatzlos. Im Streckenabschnitt zwischen Ismaning,,S-Bahnhof und Ismaning Hirtgrasstraße verkehren die Busse auf dem regulären Linienweg. Lediglich die Haltestelle Ismaning,,Erich-Zeitler- Straße kann nicht angefahren werden. Um den Schülerverkehr weiterhin zu gewährleisten werden die Fahrten des Verstärkerfahrplanes der MVV-Regionalbuslinie 230 durchgeführt. Die Busse werden von Garching ab in südlicher Richtung über die Münchner Straße / Freisinger Landstraße - Föhringer Ring - Münchner Straße (über Unterföhring) nach Ismaning zu den Haltestellen Erich-Zeitler-Straße und Ismaning (S-Bahnhof) fahren. Die Rückrichtung verläuft äquivalent. Die Haltestelle Max-Von-Eyth-Straße kann in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren werden und entfällt ersatzlos. Die Fahrten werden jeweils pünktlich an den Anfangshaltestellen starten. Aufgrund der langen Umleitungsstrecke können die übrigen Fahrzeiten im Linienverlauf nicht gehalten werden. Bitte beachten Sie, dass es in Abhängigkeit des Baufortschritts kurzfristig zu Änderungen des Zeitraumes kommen kann. Bitte informieren Sie sich hierzu ggf. im Internet. Mehr Informationen sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gefunden Smartphone diverse Schlüssel Sie können sich auch im Internet unter / Bürgerservice über die abgegebenen Fundsachen informieren.

2 Notruftafel: Notruf (nur bei Lebensgefahr) 112 Ärztliche Bereitschaft (außerhalb Sprechzeiten) oder (kostenfrei) Zahnärztliche Bereitschaft Polizei-Notruf 110 Polizeiinspektion Ismaning Feuerwehr 112 Giftnotruf Stromstörungsstelle 0941/ Wasserbereitschaft 0171/ Gasstörungsstelle SWM Telefonseelsorge (katholisch) Telefonseelsorge (evangelisch) Beratungsstelle für Suizid-Gefährdete Notruf für Suchtgefährdete Frauennotruf Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notdienst: Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Notdienstnummer oder auf der Internetseite zu erfragen. Apotheken: Mo. mit Fr. jew. von Uhr bis zum darauffolgenden Morgen 8.00 Uhr; Sa., 13 bis So., 8 Uhr; So., 8 bis Mo., 8 Uhr. Dienstbereit ist: Sa Apotheke am Bach, Hauptstr. 66, Goldach, 0811/ auch: Amalien Apotheke, Bahnhofstr. 17, Ismaning, So Stadt Apotheke, Münchener Str.7, Garching, Mo Apotheke im Marktkauf, Feringastr. 16, Unterf., auch: St. Korbinians-Apo., Bezirksstr. 32, U.Schleißh., Di Schloss-Apotheke, Schloßstr. 9, Ismaning, auch: Spitzweg-Apo., Echinger Str.13, Neufahrn, 08165/44 29 Mi Götz-Apotheke, Untere Hauptstr. 5, Eching, auch: Feringa-Apotheke, Föhringer Allee 6, Ufg., Do Apotheke, Am Brunnen 18, Kirchheim, auch: St. Georg-Apotheke, Schlesierstr. 4-6, Eching, Fr Falken-Apotheke, Münchener Str. 38, Ismaning, auch: Anna-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Neufahrn, 08165/36 99 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wegen des wöchentl. Erscheinens der Ortsnachrichten kurzfristige Änderungen im Apotheken-Notdienst nicht berücksichtigt sind. Hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jew. Apotheke ab. Tierärztlicher Notdienst: Bitte erfragen Sie die diensthabende Praxis auf dem Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. GWI - Gemeindewerke Ismaning -Bereitschaftsdienste- Die Verwaltung der GWI - Gemeindewerke Ismaning befindet sich in der Mayerbacherstr. 42, Ismaning. Sie erreichen die einzelnen Abteilungen unter folgenden Telefonnummern: Verwaltung GWI - SVI - GVI 089/ Stromabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Stromneuanschlüsse 089/ Wasser- u. Abwasserabrechnung 089/ Wasser- u. Abwasserneuanschlüsse 089/ Gasabrechnung u. Preisauskunft 089/ /-17/-18 Gasneuanschlüsse 089/ Wasserwerk 089/ Kläranlage 089/ Hallenbad Ismaning 089/ Die Öffnungszeiten der GWI - Gemeindewerke Ismaning sind von Montag - Freitag Uhr Uhr, sowie Montag Uhr Uhr und Mittwoch Uhr Uhr. Die Bereitschaftsdienste der GWI-Gemeindewerke Ismaning erreichen Sie unter folgenden Telefonnummern: Wasserbereitschaft 0171/ Abwasserbereitschaft 0171/ Stromstörungsstelle 0941/ Gasstörungsstelle 089/ Der Bereitschaftsdienst gilt nur für das öffentliche Leitungsnetz in den Straßen und für die Hausanschlüsse bis zum Wasserzähler bzw. Kanalrevisionsschacht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der GWI - Gemeindewerke Ismaning gerne zur Verfügung. Hinweis der SVI - Stromversorgung Ismaning GmbH und GVI - Gasversorgung Ismaning GmbH Um eine ordnungsgemäße Abrechnung gewährleisten zu können, bitten wir alle Bürger und Hausverwaltungen uns Wohnungswechsel und Änderungen mitzuteilen. Die SVI/GVI kann Ihnen für Wohnungswechsel, Anmeldung, Abmeldung und die Erteilung von Einzugsermächtigungen entsprechende Postkarten zur Verfügung stellen. Wenn Sie Fragen zum Thema Strom oder Gas haben, erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: 089 / / -17 / -18. Unsere aktuellen Baustrom- und Heizungstarife erhalten Sie auch über die Internetadresse: Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die Störungsstelle (0941/ ). Offener Brief an das Staatl. Bauamt Freising Vollsperrung - B471 Isarbrücke bei Ismaning Sehr geehrte Frau Swoboda, sehr geehrter Herr Rinderer, sehr geehrte Damen und Herren, unter höflicher Bezugnahme auf die zuletzt geführten Telefonate kommen wir auf die geplante Vollsperrung der B471 vom 9. bis 11. Juli 2018 zurück und halten auch auf diesem Wege nochmals fest, dass die Vollsperrung im Bereich der Isarbrücke unter der Woche in der Schulzeit aus Sicht der Stadt Garching und Gemeinden Ismaning und Unterföhring ausgesprochen problembehaftet ist. Alle drei Kommunen sind Einpendler-Gemeinden mit über Arbeitsplätzen in Ismaning, über Arbeitsplätzen in Garching und über Arbeitsplätzen in Unterföhring. Für alle drei Kommunen gilt, dass rund zwei Drittel der Arbeitnehmer-innen und Arbeitnehmer von außerhalb ganz überwiegend mit dem PKW oder dem ÖPNV zu ihren Arbeitsplätzen gelangen müssen. Hinzu kommen tausende Studentinnen und Studenten der TU München und der benachbarten Institute in Garching sowie der beiden privaten Hochschulen in Ismaning. Garching, Ismaning und Unterföhring sind Zweckverbandsgemeinden der weiterführenden Schulen Werner Heisenberg Gymnasium in Garching und der Johann Andreas Schmeller Realschule in Ismaning. Hunderte von Schülerinnen und Schülern aus den Gemeinden Unterföhring und Ismaning besuchen das Gymnasium in Garching. Aus der Stadt Garching besuchen wiederum hunderte von Schülerinnen und Schülern die staatliche Realschule in Ismaning. Das mit der Schülerbeförderung beauftragte Transportunternehmen hat sich zwischenzeitlich mit uns in Verbindung gesetzt und auf die mit der Umleitung verbundenen Probleme hingewiesen. Verspätungen von einer Stunde und mehr wären zwangsläufig die Folge. Aus Sicht der betroffenen Schulfamilien ist daher ebenso wie im Namen der betroffenen Unternehmen und deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmöglich eine Sanierung des Fahrbahnbelags am Wochenende angezeigt. Eine ähnliche Lösung konnte Ende letzten Jahres in enger Abstimmung der Gemeinden Ismaning und Unterföhring zusammen mit der Autobahndirektion und dem Staatlichen Bauamt bereits auf der Staatsstraße 2053 von Ismaning in Richtung Unterföhring unterhalb der Großbaustelle der Autobahnbrücke gefunden und umgesetzt werden. Dies gerade mit Blick auf die Schülerströme und die betroffenen Pendler! Wir erachten eine solche Handhabung auch an dieser Stelle als einzig zielführende. Im Rahmen der Abwägung kommt erschwerend hinzu, dass alle drei Kommunen derzeit unter erheblichen verkehrlichen Beeinträchtigungen und damit verbundenen zusätzlichen Verkehrsbelastungen aufgrund einer Vielzahl von parallel stattfindenden Baustellen auf dem Autobahnring BAB 99 insbesondere auch im Bereich der Anschlussstellen Aschheim und Ismaning, auf der Kreisstraße M3, der Staatsstraße 2053 ebenso wie der Staatsstraße 2350 zu leiden haben. Aus oben genannten Gründen sollte die Sanierung dringendst am Wochenende und in den Nachtstunden oder alternativ in der Ferienzeit durchgeführt werden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Andreas Greulich Andreas Kemmelmeyer Dr. Dietmar Gruchmann Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Gemeinde Ismaning Gemeinde Unterföhring Stadt Garching Fahrplanänderungen auf der Stammstrecke Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Vorbereitungsarbeiten zur 2. Stammstrecke in verschiedenen Nächten bis 12. Oktober 2018 (jeweils bis 4.40 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen auf fast allen S-Bahn-Linien kommt. Zwischen Ostbahnhof und Pasing fahren die Linien S 7 und S 8 planmäßig ohne Einschränkungen. Mehr Informationen unter oder sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen. Gemeinde Ismaning, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gratulation zum 103. Geburtstag Im Juni feierte Frau Weingärtner Ihren 103. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörte 2. Bürgermeister Josef Zettl, der die Glückwünsche und das gemeindliche Geschenk überbrachte. Gemeinde Ismaning

3 Gratulation zum 85. Geburtstag Im Juni feierte Herr Knauer seinen 85. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörte 2. Bürgermeister Josef Zettl, der die Glückwünsche und das gemeindliche Geschenk überbrachte. Gemeinde Ismaning Bekanntmachung - Inkrafttreten der Änderung des Bebauungsplans Nr Östliche Erweiterung des Bebauungsplans Nr. 75 Am Lenzenfleck - südöstlicher Bereich im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Ismaning hat am 14. Juni 2018 in öffentlicher Sitzung die Änderung des Bebauungsplans (im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB) nach 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Der räumliche Umgriff des Bebauungsplans ergibt sich aus beigefügtem Kartenausschnitt. Das Gebiet liegt am nordöstlichen Siedlungsrand von Ismaning im Gewerbegebiet Lenzenfleck. Es wird begrenzt im Westen durch die Fraunhoferstraße, im Osten durch die S-Bahnstrecke München-Johanneskirchen - Flughafen München. Im Norden bildet die Rote-Kreuz-Straße die Grenze, im Süden schließt das Gebiet an der Bundesstraße 471 ab. Betroffen sind die Flurstücke Nrn. 1716/1, 1716/3, 1716/7 (neu), 1716/8 (neu), 1717/1, 2139, 2139/9 sowie eine Teilfläche des Grundstücks Fl.Nr Die Flächengröße beträgt ca. 1,17 ha. Die Änderung des Bebauungsplans Nr ist mit amtlicher Bekanntmachung am 29. Juni 2018 in Kraft getreten (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Die Änderung des Bebauungsplans kann einschließlich ihrer Begründung im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Bauabteilung, Schlossstr. 2, Ismaning, 2. OG/Zi. 2.2, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die Planänderung und ihre Begründung einsehen und Auskunft über ihren Inhalt verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber ein nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister

4 Bekanntmachung - Inkrafttreten der Änderung des Bebauungsplans Nr. 140a südlich Seidl-Kreuz-Weg, 1. Änderung im Bereich der Gemeinbedarfsfläche Der Gemeinderat der Gemeinde Ismaning hat am 14. Juni 2018 in öffentlicher Sitzung die Änderung des Bebauungsplans nach 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Der räumliche Umgriff des Bebauungsplans ergibt sich aus beigefügtem Kartenausschnitt. Der Planbereich umfasst nur das Flurstück Nr. 1236/1 und wird begrenzt - im Norden: durch den Seidl-Kreuz-Weg, - im Osten: den öffentlichen Fußweg (Fl.Nr. 1236/68), - im Süden: durch die öffentliche Grünanlage am Kernbach (Fl.Nr. 1236/73), - im Westen: die Straße Am Kernbach. Die Flächengröße des Geltungsbereichs beträgt ca. 0,47 ha. Die Änderung des Bebauungsplans Nr. 140a ist mit amtlicher Bekanntmachung am 29. Juni 2018 in Kraft getreten (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Die Änderung des Bebauungsplans kann einschließlich ihrer Begründung und Umweltbericht im Rathaus der Gemeinde Ismaning, Bauabteilung, Schlossstr. 2, Ismaning, 2. OG/Zi. 2.2, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die Planänderung und ihre Begründung einsehen und Auskunft über ihren Inhalt verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber ein nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Bekanntmachung - Bebauungsplan Nr. 149 Nördlich der Auenstraße, westlich der Freisinger Straße und südlich Am Griesacker frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Ismaning hat am 18. Juli 2013 in öffentlicher Sitzung beschlossen, auf Grund von 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 1 Abs. 8 BauGB für einen Bereich Nördlich der Auenstraße, westlich der Freisinger Straße und südlich Am Griesacker einen Bebauungsplan im Sinne des 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen. Der Beschluss wurde am 30. Juli 2013 bekanntgemacht. Die Aufstellung soll im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB erfolgen. In der Sitzung am 28. Juni 2018 wurde der Vorentwurf gebilligt und beschlossen, eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 28. Juni 2018 maßgebend. Er ergibt sich aus beigefügtem Kartenausschnitt. Ziele und Zwecke der Planung Anlass der Aufstellung des Bebauungsplans waren einerseits ein inzwischen realisiertes Wohnbauvorhaben in der Auenstr. 4/4a sowie auch die angestrebte Verlagerung eines metallverarbeitenden Betriebs an der Straße Am Griesacker. Um das Gebiet nun städtebaulich neu ordnen zu können und die baulichen Rahmenbedingungen klar zum Ausdruck zu bringen, hat sich die Gemeinde gemäß dem Grundsatz nach 1 Abs. 3 BauGB für die Aufstellung des Bebauungsplans entschieden. Wesentliche Ziele des Bebauungsplans Nr. 149 sollen sein: Festsetzung eines allgemeinen Wohngebiets gem. 4 BauNVO, da in dem Gebiet künftig keine gewerbliche Nutzung mehr zulässig sein soll die Festsetzung einer maximalen GR (Grundfläche) je Bauraum für die maximal zulässige Versiegelung innerhalb beider Baugebiete, die Regelung der Höhenentwicklung durch Festsetzung einer maximalen Wandhöhe unter Beachtung der vorhandenen in Ost-West-Richtung verlaufenden Hangkante (Vermittlung zwischen Auenstraße und der Bebauung Sandweg), die Festsetzung der Dachform (mittiges Satteldach) und Dachneigung, wobei für die überwiegende Zahl der Grundstücke im Geltungsbereich eine Dachneigung von 20 bis 24 festgesetzt werden soll, bei der keine Dachaufbauten zulässig sein sollen, die Einhaltung der Ismaninger Ortsgestaltungssatzung, sowie die Festsetzung, dass min. 40% des Stellplatzbedarfes oberirdisch nachzuweisen sind. Gegenüber den im Aufstellungsbeschluss formulierten Zielen empfehlen sowohl der Planer als auch die Verwaltung, wie oben dargestellt, für die Grundstücke Auenstraße 6 bis 16 eine künftige maximale Wandhöhe von 5,5 m in Verbindung mit einer Dachneigung im Spektrum von festzusetzen. Da auf die bestehende bzw. künftige Wohnbebauung Gewerbe- und Verkehrslärm einwirkt, ist die Verträglichkeit über ein Immissionsgutachten nachzuweisen. Dies wird derzeit von der Verwaltung beauftragt. Die Ergebnisse fließen in die Entwurfsunterlagen ein und die entsprechenden Fachstellen werden dazu beteiligt. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiliqung findet in Form einer Planauflage bei der Gemeinde Ismaning, Schlossstr. 2, Ismaning, Abteilung Bauverwaltung, 2. OG/Zi. 2.2, vom 16. Juli 2018 bis 17. August 2018 während der üblichen Öffnungszeiten statt. Dabei kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb der vorgenannten Frist zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift äußern. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Die Unterlagen des Vorentwurfs stehen auch im Internet unter Rubrik Gemeinde & Rathaus > Aktuelles > Öffentlichkeitsbeteiligung digital für jedermann zur Verfügung. Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister Übersichtskarte mit künftigem Geltungsbereich (unmaßstäblich verkleinert) Reinigung der Biotonnen durch ein Spezialfahrzeug, einmalige Aktion für 2018 In der Woche vom 10. bis 13. Juli 2018 werden alle bereitgestellten Biotonnen von einem Spülfahrzeug gereinigt. Dieses Fahrzeug fährt hinter dem Entleerungsfahrzeug her und spült die Biotonnen nach der Entleerung. Jede Biotonne, die zur Entleerung bereitgestellt wird, wird sowohl außen als auch innen gespült. Bitte stellen Sie die Biotonne erst nach dem Spülen wieder an ihren Platz zurück. Die Reinigung der Biotonnen ist für 2018 nur einmal geplant, da normalerweise die Tonnennutzer selbst für die Sauberkeit der Biotonne zuständig sind. Ein Tipp: Legen Sie die Biotonne nach der Leerung gut mit Zeitungspapier aus, packen Sie Ihre Bioabfälle darin ein (bitte keine Plastiktüten!), dann bleibt die Biotonne sauber und riecht nicht. Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz

5 Bürgersprechstunde - persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister Die Bürgersprechstunde bietet Ismaningerinnen und Ismaningern die Gelegenheit, ihre Anliegen, Fragen und Anregungen anzusprechen und den Dialog zwischen Bürgern und Gemeinde fördern. Die nächste Bürgersprechstunde findet statt am Montag, 16. Juli 2018, in der Zeit von bis Uhr. Sollte der Erste Bürgermeister Dr. Greulich kurzfristig verhindert sein, steht ein Stellvertreter (2. Bürgermeister Josef Zettl oder 3. Bürgermeisterin Luise Stangl) als Ansprechpartner zur Verfügung. Der nächste Termin ist der 17. September Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Für Termine außerhalb der Bürgersprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ihr Ansprechpartner ist Frau Wolf (Telefon ). Gemeinde Ismaning Kinder - und Jugendsprechstunde beim Bürgermeister Kinder und Jugendliche haben in der Sprechstunde die Möglichkeit, Fragen zur Arbeit des Bürgermeisters, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung zu stellen oder ihre Wünsche und Anliegen an den Bürgermeister zu richten. Die Kinder- und Jugendsprechstunde findet am 16. Juli 2018, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Büro des Ersten Bürgermeisters, statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich: Kinder und Jugendliche melden sich bitte im Vorzimmer (Rathaus, 1. Stock) und haben dann der Reihe nach die Möglichkeit, ihr Anliegen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Der nächste Termin ist der 17. September Für Termine außerhalb der Kinder - und Jugendsprechstunde wird eine Terminvereinbarung erbeten; Ansprechpartner ist Frau Wolf (Telefon ). Gemeinde Ismaning Ismaninger Blutspendetag in der Osterfeldhalle, BRK Ismaning 7.7. Blackbox-Konzert: Kubetz sings Cohen um 20 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs 7.7. Kinder-Beachhandballturnier ab 9-18 Uhr am Sportpark, Grünfleckstr. 1, TSV Ismaning 7.7. Sommerfest Hain vor dem Soli-Heim, SV Solidarität 8.7. Ökumenisches Sommerfest -Katholische und Evangelische Pfarrgemeinde 9.7. Vortrag: Wo steht die Altersmedizin? von Dr. Gerhard Tiefenböck um Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag und Bildpräsentation: Der Tod berühmter Männer mit Siegfried Brehmer um 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Clubnachmittag - Musikalische Unterhaltung mit Matte Eisenreich und Norbert Starek um 14 Uhr, Bürgerstift (Cafeteria), Münchener Str. 41, AWO Ortsverein Ismaning Fremdsprachenkino: The way we were - So wie wir waren um Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Vortrag: Das passende Leben - Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können von Prof. Dr. Remo Largo um Uhr in der Blackbox, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Vortrag: Religion, Migration und Identität - Salafismus und europäischer Islam mit Lutz Berger um Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek A-Jugendbeachhandballcup und BHG Cup für Vereine ab 16 Uhr am Sportpark - anschließend Playersparty mit DJ, Grünfleckstr. 1, TSV Ismaning 14./15.7. Senioren-Beachhandballturnier, ab 8 Uhr am Sportpark - am anschließend Playersparty mit DJ, Grünfleckstr. 1, TSV Ismaning Tanztee für Senioren mit Live-Musik, Kaffee und Kuchen von Uhr in der Seniorentagespflege an der Aschheimer Str. 6, Nachbarschaftshilfe Ismaning

6 16.7. JazzMontag: Katie Cruel Quintet, Uhr, Jans Bistro, Musikschule Vortrag: Die 68er-Bewegung und ihre Folgen - Bewegung 2. Juni und Vorgeschichte der RAF von Max Gedig um Uhr, Kulturund Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Podiumsdiskussion,,Frauen und Politik um 19 Uhr in der Hainhalle, FWG Ismaning Abendführung durch die Dauerausstellung: Ein gemachter Mensch - Künstlerische Fragen an Identitäten um 18 Uhr mit dem Kurator Andreas Knoll, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b Vortrag und Bildpräsentation: Große Architektur mit Siegfried Brehmer um 19 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs Abschlusskonzert,,Instrumentenkarussel um 16 Uhr, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 19, Musikschule Vortrag: Patientenverfügung um 17 Uhr, Neubau - Hillebrandhof (Eingang Bahnhofplatz 11), Hospizkreis Eröffnung der Ausstellung: Zeitformen - Galerie Weltraum zu Gast, Schlosspavillon um 19 Uhr, Schlosspavillon, Schloßstr Die Lesebühne - Dichter ran ans Wort mit Jaromir Konecry, Heiner Lange, Philipp Scharrenberg um 20 Uhr in der Blackbox, Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15, vhs in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Handwerkermarkt (kein Verkauf) zum 150. Jubiläum von Uhr, Innenhof der Kath. Kirche, Kolpingsfamilie Grillfest um 18 Uhr, Schäfflerstadl an der Mayerbacherstr., Männergesangsverein Ismaning Sommerserenade um 20 Uhr, kath. Kircheninnenhof (bei schlechter Witterung, großen Saal des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr. 19), Blasorchester Ismaning Führung durch die Dauerausstellung Ein gemachter Mensch - Künstlerische Fragen an Identitäten um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b 21./22.7. Jugend-Beachhandballturnier jeweils ab 8 Uhr am Sportpark, Grünfleckstr. 1, TSV Ismaning Vereinsjubiläum: 150 Jahre Kolpingsfamilie Ismaning - Feier in der Kienasthalle am Sportpark, Grünfleckstr., Kolpingsfamilie Clubnachmittag - Bergvagabunden Tom und Petra um 14 Uhr, Bürgerstift (Cafeteria), Münchener Str. 41, AWO Ortsverein Ismaning Vollmondsommerkonzert mit der kubanischen Band Yeni Toro um 20 Uhr, Garten Jans Bistro, arsnoah Kulturkreis Ismaning Sommerfest um 15 Uhr in der Kleingartenanlage, Kleingartenverein am Seebach Sommerfest 10 Jahre Red Bavaria Ismaning um 15 Uhr in der Hainhalle, FC Bayern Fanclub Red Bavaria Ismaning Sommerfest um 14 Uhr am Schützenheim, Schützengesellschaft Isarau Ismaning Sommerfest von Uhr, Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2, Schachclub Ismaning 4.8. Kannaparty um 20 Uhr in der Kienasthalle am Sportpark, Grünfleckstr., Deandlverein Ismaning 4.8. Sommerfest um 15 Uhr an der Hainhalle, SPD Ortsverein Ismaning 5.8. Führung durch die Dauerausstellung: Ein gemachter Mensch - Künstlerische Fragen an Identitäten um 15 Uhr, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b 5.8. Waldfest am Eisweiher ab 12 Uhr, CSU Ismaning Ausstellungen Ausstellung: Strizzis, Lackl n, Goaßlschnalzer - Bayernbilder und volkstümliche Unterhaltung, Schlossmuseum, Schloßstr. 3a Ausstellung: Joie de vivre - Neues vom Turm von Veronika Schattenmann in der Galerie, Schlosspavillon, Schloßstr Ausstellung: Ein gemachter Mensch - künstlerische Fragen an Identitäten, Kallmann-Museum, Schloßstr. 3b SCHLOSSMUSEUM ISMANING Schloßstraße 3a (Gärtnerhaus) Ismaning Tel. 089 / Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag bis Uhr Mittwoch 18. Juli um Uhr Vortrag von Andreas Koll zur Sonderausstellung Strizzis, Lackl n, Goaßlschnalzer Bayernbilder und volkstümliche Unterhaltung Nach der Gründung des Königreichs Bayern 1806 war es den Bayerischen Königen ein Anliegen, ein eigenes bayerisches Nationalgefühl zu schaffen. Dies bestärkte die Menschen, ihre Bräuche zu pflegen und begründete das Bewahren von Traditionen und das Tragen von Tracht. Daneben begannen Adelige und wohlhabende Städter die Alpenregionen und das Voralpenland zu bereisen. Dies wirkte vorbildhaft für alle anderen städtischen Bevölkerungsschichten. Die Sommerfrische wurde zum Massenereignis und das Land Bayern wurde zum Inbegriff für Natürlichkeit und Urwüchsigkeit. Die Menschen am Land begannen ihre Gegenden dem gewaltigen Ansturm von Sommerfrischlern anzupassen und zu erschließen. Dazu schufen sie Unterhaltungsprogramme für die Fremden, indem sie ihre Bräuche ritualisierten. Bayern kam in Mode. Derweil entwickelte sich München zur Großstadt. Tausende zogen vom Land in die Stadt. Diese machten sich besonders auf den Bühnen der volkstümlichen Vergnügungsstätten über die Landbevölkerung lustig, um sich von ihr abzugrenzen. Der Vortrag geht den Fragen nach: Wie präsentieren sich die Bayern, wie werden sie von Fremden gesehen, welche Erwartungen, Vorurteile und Klischees werden so transportiert und wie spiegelt sich das in der volkstümlichen Unterhaltung? Geographisch beschränkt sie die Ausstellung auf Oberbayern, zeitlich auf das ausgehende 19. Jahrhunderts, als alle diese Klischees angelegt wurden, die bis heute gelten. Der Volkskundler und Musiker Andreas Koll ist der Kurator der Ausstellung Strizzis, Lackl n, Goaßlschnalzer. Neben seinen vielen musikalischen und literarischen Projekten betreut er seit 2009 als Mitarbeiter des Münchner Stadtmuseums die städtischen Sammlungen im Valentin-Karlstadt-Musäum München. Bitte beachten Sie: Der Vortrag findet im Kallmann-Museum Ismaning, Schloßstraße 3b statt! Das Schlossmuseum bleibt am 18. Juli von Uhr bis zum Beginn des Vortrags geöffnet, um unseren Besuchern die Gelegenheit zu geben, die Ausstellung Strizzis, Lackl n, Goaßlschnalzer vorab anzuschauen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, im Kallmann-Museum die Ausstellung Der gemachte Mensch zu besuchen. Beide Ausstellungen sind Teil des Projekts Identitäten des Museumsverbundes Landpartie - Museen rund um München im Jahr Dauer des Vortrags ca. 60 Min. Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort im Schlossmuseum erhältlich. Andreas Koll Foto: Ulla Baumgart Aktuelles Kindergarten mit Krippe am Eisweiher Gesunde Brotzeitwoche war ein voller (Genuss-) Erfolg Vom 11. bis 15. Juni trafen sich täglich um 8.00 Uhr fünf Eltern im Kindergarten am Eisweiher, um gemeinsam mit den Erzieherinnen regionale Lebensmittel, darunter bevorzugt Bio-Produkte, für die gesunde Brotzeitwoche vorzubereiten. Es wurden in Rekordzeit Platten mit Wurst, Käse und Butterbroten hergerichtet, Eier gekocht und Unmengen an verschiedenen Obstsorten und Gemüsen geputzt, geschnitten und schön angerichtet. Denn schon um 9.00 Uhr

7 erwarteten die hungrigen Wichtel und Zwergel, die Kinder der zwei Krippen- Gruppen, ihre gesunde Brotzeit. Sie bekamen es jeweils in ihren Gruppenräumen serviert, um sie beim Ansturm der Kindergartenkinder auf das Buffet nicht zu überfordern. Diese konnten sich dann ab etwa halb zehn selbstständig am Buffet bedienen. Der Hunger und die Neugierde war groß, so dass die fleißigen Helfer mit Freude beobachten konnten, dass die Kinder viele verschiedene Produkte probierten, und so manches, was daheim eher verschmäht wird, doch tatsächlich genüsslich gegessen wurde. Täglich wechselten die Helfer und auch täglich änderte sich der Erlebnishunger der Kinder. War am ersten Tag innerhalb kürzester Zeit die Wurstplatte leer, so kamen die Helfer am nächsten Tag kaum mit dem Schneiden der Wassermelone nach oder mussten am anderen Tag ein ums andere mal die Schüsseln mit Joghurt und Müsli nachfüllen. Die Gesunde Brotzeitwoche war ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Helfer. Besonderer Dank an die Familie Soller für die Spende von Gemüse (20 Gurken, 5 kg Paprika, 4 kg Karotten und Schnittlauch). Elternbeirat Pfarrkindergarten St. Johann Baptist Von singenden Fischen und schicken Riesen: Das war das Sommerfest des Ismaninger Pfarrkindergartens Am Samstag, 30. Juni 2018, feierte der katholische Pfarrkindergarten St. Johann Baptist sein Sommerfest im Innenhof der katholischen Kirche. Dabei war mit einem umfangreichen Programm für Alt und Jung einiges geboten. So gab es, neben zahlreichen Spielstationen, Kinderschminken und Glitzertattoos, auch wieder das traditionelle Theaterstück des Elternbeirats. Aufgeführt wurde Riese Rick macht sich schick, ein Stück nach dem Kinderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Die Rolle des Riesen übernahm dabei der 1. Vorsitzende des Elternbeirats, Antonio Meo. Für ihn war es, wie auch für den Drehbuchautoren Florian Wendel, das letzte Sommerfest in aktiver Funktion, denn beide werden den Elternbeirat aufgrund von nun schulpflichtigen Kindern verlassen. Der zweite Höhepunkt des Nachmittags war die Aufführung der Tanzmäuse. Die Kinder führten zu dem Lied Unter dem Meer eine tolle Choreografie mit fantasievollen Kostümen auf und begeisterten alle Zuschauer. Das Team des Pfarrkindergartens St. Johann Baptist und der Elternbeirat möchten sich ganz herzlich bei allen Helfern und Gästen bedanken und hoffen, dass das Fest allen Anwesenden genauso viel Spaß gemacht hat wie ihnen.

8 Camerloher Grundschule Fahrradhelm-Projekt Sei ein Vorbild Ausgangssituation dieses Projekts war die Frage: Wie viele Kinder, die mit dem Roller oder Fahrrad in die Schule kommen, tragen eigentlich noch einen Helm? Eine Zählung der Helme ergab, dass an diesem Tag nur 17 Helme bei über 50 Fahrzeugen (Fahrrad, Roller) gezählt werden konnten. Nach Rücksprache mit der Schulleitung wurde daher das Projekt Sei ein Vorbild entwickelt und ein Informationsbrief über das Projekt an die Eltern unserer Schüler_innen verschickt. Die Idee dahinter ist, die Kinder zu belohnen, die einen Helm tragen, wenn sie mit dem Fahrrad oder Roller in die Schule kommen und dadurch weitere Kinder zu motivieren, auch freiwillig einen Helm zu tragen; ganz nach dem Motto Sei ein Vorbild. Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, findet es an unterschiedlichen Wochentagen statt, damit die Kinder den Helm im besten Falle jeden Tag tragen. Belohnt werden die Helm tragenden Kinder mit einem Stempel Vorbild und einer weiteren Kleinigkeit, z.b. einem Sticker, Tattoo oder auch einer Urkunde. Aber auch unsere vorbildlichen Fußgänger - Kinder wollten wir in unserem Projekt nicht vergessen; so dürfen sich diese ebenfalls eine Kleinigkeit aussuchen. Ganz konkret sieht es so aus, das wir ab 7.15 Uhr vor dem Fahrradkeller der Schule eine Stellwand aufstellen mit der Aufschrift Projekt: Sei ein Vorbild, um dann alle Helmträger_innen und Fußgänger_innen bei Ankunft in der Schule direkt zu belohnen. Unsere bisherigen Zahlen bestätigen: das Projekt findet Anklang bei den Kindern und ist ein großer Erfolg. Auch die Rückmeldungen einiger Eltern sind durchwegs positiv. So heißt es zum Beispiel Wie schön! Mein Kind möchte seinen Helm wieder freiwillig tragen. Und nicht zu vergessen: sogar den ein oder anderen vorbildlichen Elternteil durften wird ebenfalls fürs Helmtragen mit einem Stempel belohnen. Anbei eine Zwischenbilanz über die Zahlen: 1. Projekttag: 18 Kinder tragen einen Helm 2. Projekttag: 48 Kinder tragen einen Helm 3. Projekttag: 49 Kinder tragen einen Helm 6. Projekttag: 66 Kinder tragen einen Helm Sozialarbeit an der Camerloher Grundschule (Marianne Schütte und Lisa Seifert) Grundschule am Kirchplatz Einladung von der Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege Aktive Kirchplatzschule Es geht zwar dem Schuljahresende zu, doch die Kirchplatzkinder sind noch sehr aktiv. Am 19. Juni trat das Theater Maskara wieder einmal auf und verschönte den Kindern den Tag mit dem Märchen Die Prinzessin auf dem Baum. Alle verfolgten das Spiel gespannt und mit viel Phantasie und halfen beim Suchen der Prinzessin eifrig mit. Natürlich halfen auch viele Tiere mit und schließlich fand das Märchen das gewohnte gute Ende mit einer prunkvollen Hochzeit. In der nächsten Woche übten die 4.Klassen fleißig auf den Lesewettbewerb der 4. Klässler hin. Pro Klasse wurden ein Junge und ein Mädchen ermittelt, die an dem Wettlesen teilnehmen sollten. Es traten an: Aus der 4 a Lucian Schumm und Marie- Sophie Strauß, - aus der 4 b Jakob Reiser und Hannah Wein, - aus der 4 c Aleaxander Reißlein und Antonia Lohr und - aus der 4 d Max Leuthner und Nelly Zellmeier. Am Freitag, dem 22. Juni folgten alle Kinder der 4.Klassen der Einladung der Gemeindebücherei, um den Sieger im Vorlesen zu ermitteln. Es gab zwei Aufgaben: Jeder Teilnehmer stellte sein eigenes Buch vor und las einundeinhalb Minuten daraus vor. Dann las jeder noch genauso lang einen unbekannten Text vor. Nach einer Zeit voller Spannung gab die Jury das Ergebnis des Siegers bekannt. Den ersten Preis erhielt Jakob Reiser aus der 4 b. Er und alle anderen Teilnehmer erhielten einen Bücherpreis, der vom Elternbeirat spendiert wurde. Der Riesenapplaus zeigte, dass sich alle Kinder mitfreuten. Wir danken der Gemeindebücherei und der Jury für Ihre Mithilfe und Organisation. S.Haas Waldorfschule Ismaning feiert den Abiturjahrgang 2018 Nach 13 Jahren endete am vergangenen Freitag für die Abiturklasse der Waldorfschule Ismaning die Schulzeit. Wie schon in den vergangenen Jahren erzielten die Schülerinnen und Schüler einen guten Schnitt, besonders durch die hervorragenden Ergebnisse in Französisch, Musik und Astrophysik. Von den insgesamt 16 angetretenen Prüflingen erzielte ein Viertel sogar einen sehr guten Einserschnitt - und das, obwohl in den vorangegangenen 12 Schuljahren die handwerklich-künstlerischen Fähigkeiten und der soziale Zusammenhalt weit mehr im Vordergrund standen als die Jagd nach guten Noten. Zwei der Schüler stachen mit ihren Leistungen besonders hervor: Leonardo Comin aus Garching erreichte im schwierigen Fach Mathematik und ebenso in Astrophysik die volle Punktzahl von 15 Punkten, wofür er mit dem Abiturpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) geehrt wurde. Michael Gutdeutsch aus Garching erfüllte mit seinem exzellenten Abitur und der Gesamtnote von 1,3 die Bedingungen, um in das Auswahlverfahren für das Max-Weber-Programm des Freistaats aufgenommen zu werden. Hervorragend schnitten auch die Abiturienten mit Schwerpunktfach Musik ab: Alle vier erreichten in der praktischen Prüfung in den jeweiligen Instrumenten Gitarre, Klavier, Horn und Violoncello 14 bzw. 15 von insgesamt 15 maximal erreichbaren Punkten. Bayerische Abschlüsse, nach 13 Jahren Schulzeit An der Waldorfschule Ismaning lernen Kinder von der 1. bis zur 12. Klasse gemeinsam in ihrer Klassengemeinschaft, ohne Druck oder Selektion über Zeugnisnoten. In der Oberstufe bereiten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf ihren Waldorf-Abschluss vor, ein breit gefächerter Abschluss aus Lernfächern, Praktika, Vertiefungsarbeiten und Kunst. Erst danach, im 13. Schuljahr, bereiten sie sich auf die bayerischen Abschlüsse Mittlere Reife oder Abitur vor. Die Prüfungen werden zeitgleich mit allen anderen Schüler*innen in Bayern abgelegt, in Zusammenarbeit mit den zugewiesenen öffentlichen Schulen. Weitere Informationen zu den Abschlüssen der Waldorfschule Ismaning: paedagogik/abschluesse Unsere dritten und vierten Klassen waren am Montag, zum Ausflug auf das Schulgrundstück der Bürgergemeinschaft eingeladen. Und so machten wir uns mit Bus und Fahrrad auf den Weg in die Natur. Das Wetter war großartig, die Organisation perfekt und die Stationen interessant und lehrreich. Auf unserem Spaziergang durch die Ismaninger Flur berichteten uns Herr Kraus und Herr Hartl über die Ismaninger Landwirtschaft, Herr Huber über die Imkerei, Herr Wittmann über die Tiere in Feld und Flur, Herr Hilberer über den besonderen Ismaninger Boden und Frau Reuter über ihre Arbeit als Försterin. Wir erfuhren viel Interessantes, was alles getan wird, um die Ismaninger Natur zu nutzen und zu erhalten. Zum willkommenen Abschluss blieb nicht nur Zeit, ein bisschen im Wald zu spielen sondern es wartete auch noch eine prima Brotzeit und hoher Besuch auf uns. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Dr. Thoma und allen Helfern der Bürgergemeinschaft für die Einladung, bei allen Referenten der Stationen für ihr Engagement, bei Herrn Bürgermeister Dr. Greulich für seinen Besuch und die Ansprache, bei allen begleitenden Eltern und der Polizei, die unsere Radlfahrer sicher über die Straßen brachte. Es war ein wunderschöner und interessanter Tag! Wer mehr über die Bürgergemeinschaft und ihr aktives Engagement für Ismaning erfahren möchte, findet viele Informationen unter Sabine Höfner für die GS am Kirchplatz Der Abiturjahrgang 2018 der Waldorfschule Ismaning HEUTE IST BLUTSPENDETAG IN ISMANING Freitag 6. Juli 2018, von 15 Uhr bis 20 Uhr Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Straße 2 in Ismaning

9 Aschheimer Str. 2 Ismaning Tel / / -74 Bürozeiten: Di. - Do Uhr Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, ein Museum ist nicht nur ein Ort, an dem Bilder gezeigt werden, sondern auch ein Ort des Austausches und der Kreativität. Die aktuelle Ausstellung Ein gemachter Mensch Kallmann Museum hinterfragt aus künstlerischer Sicht die Frage der Identität eines Menschen aus verschiedenen Perspektiven. Im Kreativworkshop, Donnerstag, 19. Juli, Uhr, erschließen wir die Werke der Ausstellung im gemeinsamen Gespräch zunächst bei einer Sonderführung mit Museumsleiter Rasmus Kleine. Dann werden wir selbst aktiv und setzen die gewonnenen Eindrücke unter fachkundiger Anleitung in künstlerische Aktion um. Bitte melden Sie sich unbedingt entweder im Kallmann Museum oder im Hillebrandhof an. Es liegt mir auf der Zunge, aber ich komme nicht darauf! - Wer kennt nicht diese Situation? Ein schlechtes Gedächtnis ist kein Schicksal, das man hinnehmen muss. Das Gehirn ist ein Körperorgan, das gefordert werden will, um leistungsfähig zu bleiben. Beim Gedächtnistraining, dienstags, Uhr, trainieren wir mit verschiedenen Übungen und Spielen unsere Konzentration, Wortfindung und Merkfähigkeit. Neueinsteiger sind jeder Zeit willkommen. Kein Angst - auch wenn Ihnen manche Übung am Anfang fremd vorkommt und Sie meinen, nichts zu können, werden Sie nach kurzer Zeit feststellen, dass Sie zunehmend sicherer werden. Probieren Sie es aus! Sie sind viel allein daheim und hätten gerne öfter auch einmal gleichaltrige Gesprächspartner? Das Gemeinsame Mittagessen am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils Uhr bietet nicht nur ein drei - Gänge Menü, sondern auch Unterhaltung. Das gleiche gilt für das Kleine Essen, dienstags Uhr sowie für den Frühschoppen, 2. Donnerstag im Monat, Uhr und Schmankerlessen, 4. Donnerstag im Monat, Uhr. Sie brauchen sich nur bis einen Tag vorher anmelden. Der kostenlose Fahrdienst steht zur Verfügung, wenn Sie nicht mehr so gut zu Fuß sind. Rollator und Tanzen? Dies widerspricht sich nicht! Zu Musik fallen viele Bewegungen leichter und die Beweglichkeit, Kondition und Kräftigung der Muskeln geschieht fast nebenbei. Probieren Sie dies doch einmal beim Tanz am Rollator, dienstags, Uhr, aus. Dabei werden Sie auch im Umgang mit dem Rollator immer selbstsicherer sowie verbessern Ihre Körperhaltung. Für den Fahrdienst bitte anmelden. Wer möchte, kann sich im Anschluss beim kleinen Essen (12.00 Uhr) wieder stärken. Spielen Sie gerne Karten oder Gesellschaftsspiele? Dienstags, Uhr, treffen sich bei Gundels Spieletreff Spielbegeisterte im Hillebrandhof. Es stehen verschiedene Gesellschaftsspiele bereit. Was gespielt wird entscheidet sich spontan. Information und Anmeldung im Hillebrandhof oder bei Frau Lindner, Tel WOCHENÜBERSICHT: Mo Uhr Gymnastik Uhr Französischkonv Uhr Gymnastik Uhr Gem. Mittagessen Uhr Isar Veehen Uhr Skatrunde Uhr Spanisch A Uhr Funkt. Gymnastik Di Uhr Gedächtnistraining Uhr Yoga im Juli Uhr Tanz am Rollator Uhr Kleines Essen Uhr Gundels Spieletreff Uhr Kreativtreff Uhr Veeh Harfe Uhr Sanftes Yoga (VHS) Uhr Hatha Yoga (VHS Kurs) Mi Uhr Mittwochsgymnastik Uhr Geselliges Singen (Musikschule) Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Ernas Strickstüberl Do Uhr Gymnastik Uhr Qigong Uhr Body Art Of Best Age Uhr Qigong Uhr Frühschoppen Fr Uhr Funkt. Gymnastik Uhr Pilates Uhr Ges. Musizieren Uhr Veeh Harfe Uhr Gemeinsames Mittagessen Vorschau: Do Uhr Patientenverfügung - Infoveranstaltung Uhr Kreativworkshop i. Kallmann Museum Do Uhr Grillen im Hillebrandhof Nähere Informationen zu den Veranstaltungen im Hillebrandhof erhalten Sie im aktuellen Seniorenprogramm. Sie finden das aktuelle Programm auch unter Hillebrandhof Wir wünschen Ihnen eine gute Woche! Ihr Hillebrandhofteam Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ismaning Information des Altenclubs Am Mittwoch 11. Juli 2018 bitte pünktliches Erscheinen zur Busfahrt (08.30 Uhr) vor dem Bürgerstift. Am nächsten Tag werden wir musikalisch begrüßt von Matte Eisenreich und Norbert Starek. Termin: Donnerstag, 12. Juli 2018 Beginn: Uhr in der Cafeteria des Bürgerstifts Wir freuen uns auf unsere Gäste. Für das Führungsteam Bertl Schulz (Tel ) Reisingerstr Ismaning Tel Fax Mo., Di., Do Uhr FERIENPROGRAMM / Helfer gesucht! Wir suchen Helfer / Begleiter für das diesjährige Sommerferienprogramm vom Es erwarten Sie tolle Ausflüge & Aktionen, z.b. Besuch der Allianz Arena, Kamelreiten oder eine Airport - Feuerwehr Tour. Sie sind Ansprechpartner für die Kinder und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Für Sie als Begleiter sind alle Aktionen natürlich kostenfrei & Sie erhalten zusätzlich eine kleine Aufwandsentschädigung. Sie sind zwischen Jahre alt und haben Lust uns zu unterstützen? Dann freuen wir uns über Interessierte oder Ihre Fragen. Kontaktieren Sie bitte unser Büro: Tel. 089 / Freiwilliges soziales Jahr bei der Nachbarschafthilfe Ismaning e.v. absolvieren? Hast Du Lust Dich im Sozialen Bereich zu engagieren? Bist motiviert und aufgeschlossen gegenüber Jung & Alt? Ob bei Kleinkindbetreuung, Altentagespflege, Essen auf Rädern oder Einsatz in unseren offenen Cafés - fühlst Du Dich angesprochen? Dann bewirb Dich ab sofort für September ! Hast Du Fragen? Ansprechpartner: Petra Apfelbeck, Tel. 089 / FAMILIENZENTRUM Die Anmeldung der Kurse ist online unter möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel.089 / Verstärkung für die Offenen Cafés gesucht - Wir suchen Mamas, die Spaß daran haben in unseren offenen Cafés - bevorzugt am Nachmittag - mitzuarbeiten. Wenn Sie kontakt- und kinderfreundlich sind und Zeit und Lust haben, gegen eine kleine Aufwandentschädigung in unseren Cafés mitzuhelfen, dann melden Sie sich bitte bei Marina Tschudi unter oder per Mail familienzentrum@nbh-ismaning.de. Der eigene Nachwuchs darf natürlich mitgebracht werden. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! ES GIBT NOCH FREIE PLÄTZE IN FOLGENDEN KURSEN: FÜR ERWACHSENE Meditiation in der Stille / Jeden Montag von Workshop Rektusdiastase / Bauchspalt nach der Schwangerschaft / Die Rektusdiastase ist der Spalt zwischen der geraden Bauchmuskulatur, der während einer Schwangerschaft entsteht. Dieser Bauchspalt ist für viele Frauen ein optisches Problem, kann jedoch auch gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Manchmal schließt er sich von alleine, oft muss allerdings nachgeholfen werden. / Sa. 7. Juli 2018 von bis Uhr Der Familientisch - Was kleine Kinder gerne essen! - Ein Kochkurs für Eltern von Kindern von 10 bis 24 Monaten / Sa. 21. Juli 2018 von bis Uhr CÁFE / GRUPPEN / TREFFS Offenes Café für Mutter und Kind - Austausch in netter Atomsphäre immer: Montags Uhr / Di Uhr / Mi Uhr / Fr Uhr / Eltern-Kind-Raum / EG - Donnerstag nachmittags ist Sommerpause bis September Babygruppe - Wollen Sie Kontakte knüpfen, Gleichgesinnte kennenlernen oder Erfahrungen austauschen, dann sind Sie hier richtig. Die neue Babygruppe trifft sich jeden Donnerstag, um Uhr, im Mutter-Kind Raum. Weitere Informationen zum Angebot der Nachbarschaftshilfe erhalten Sie auch im Internet unter oder zu den Büro- Öffnungszeiten unter Tel. 089 /

10 Ausschreibung eines Teilstipendiums der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Sie bietet ihre Studiengänge in einem semivirtuellen Format an, durch das sich das Studium ideal mit Beruf, Familie und Spitzensport vereinbaren lässt. An der DHGS können Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Sport, Psychologie, Life Coaching und Gesundheitswissenschaften studiert werden. Weitere Informationen zum Studienangebot finden sich auf der Webseite Die DHGS vergibt ab dem Wintersemester 2018/19 wieder Teilstipendien für DHGS-Studierende aus der Gemeinde Ismaning. Das Stipendium umfasst 50% der Studiengebühren für die DHGS über einen Zeitraum von 12 Monaten. Voraussetzungen Immatrikulation an der DHGS am Campus Ismaning Wohnsitz in der Gemeinde Ismaning Studierende aller Studiengänge der DHGS können sich auf das Stipendium bewerben Information: Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Stipendium wenden Sie sich bitte an Herrn Elias Pflaumbaum (Tel ). Die Auswahl wird auf Basis der bisherigen Schul- bzw. Studienleistungen (50%) und dem im Motivationsschreiben bekundeten Interesse an einem Studium an der DHGS (50%) getroffen. Entscheiden wird eine Auswahlkommission, bestehend aus Vertretern der Gemeinde sowie der Hochschulleitung. Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel) bis zum 10. September 2018 per an Elias Pflaumbaum: DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Steinheilstraße 4, Ismaning Ausschreibung eines Teilstipendiums der HAM Hochschule für Angewandtes Management Ismaning Die HAM Hochschule für Angewandtes Management Ismaning vergibt ab dem Wintersemester 2018/19 wieder ein Teilstipendium für HAM-Studierende aus der Gemeinde Ismaning. Das Stipendium umfasst 50% Studiengebühren für die HAM über einen Zeitraum von 12 Monaten. Voraussetzungen Immatrikulation an der HAM am Campus Ismaning Wohnsitz in der Gemeinde Ismaning Studierende aller Studiengänge der HAM können sich auf das Stipendium bewerben Information: Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Stipendium wenden Sie sich bitte an Julia Lopez (Tel ). Die Auswahl wird auf Basis der bisherigen Schul- bzw. Studienleistungen (50%) und dem im Motivationsschreiben bekundeten Interesse an einem Studium an der HAM (50%) getroffen. Entscheiden wird eine Auswahlkommission bestehend aus Vertretern der Gemeinde sowie der Hochschulleitung. Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel) bis zum 10. September 2018 per an Julia Lopez: HAM Hochschule für Angewandtes Management Ismaning, Steinheilstraße 4, Ismaning Mühlenstraße Ismaning, Tel. 089 / Fax: 089 / bibliothek@ismaning.de Kindernachmittag am Mittwoch, 11. Juli um Uhr - Vorgelesen wird Olchi-Opa kocht Spaghetti von Erhard Dietl. Na, dann guten Appetit! Die Olchi-Kinder haben Hunger. Kein Problem für Opa Olchi! Schließlich ist er vor fünfhundert Jahren bei einem Kochwettbewerb gegen Lena angetreten. Die kochte Spaghetti mit grünem Pesto und Opa Olchi Schnürsenkelnudeln mit grünem Schimmelpilzstampf. Wer damals wohl gewonnen hat? Für Kinder von 5-8 Jahren. Vortrag von Prof. Dr. Remo Largo: Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können am Donnerstag, 12. Juli 2018 um Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben. Welche besondere Rolle unsere Individualität dabei spielt, was sie ausmacht und welche Grundbedürfnisse uns formen, hat Remo H. Largo jahrzehntelang erforscht. In seinen einzigartigen Langzeitstudien begleitete er Generationen von Kindern und Erwachsenen. Das passende Leben zu verwirklichen, ist unsere größte Herausforderung, aber auch Chance. Remo Largo hat in seinem neuen Buch die Quintessenz aus seinem Lebenswerk gezogen. Es ist optimistisches, lebenspraktisches Buch, das nicht nur jedem einzelnen von uns neue Perspektiven auf seine individuellen Kompetenzen eröffnet, sondern auch unser Zusammenleben positiv verändert. Der bekannte Entwicklungsforscher und Bestseller-Autor ( Babyjahre, Kinderjahre, Jugendjahre ) spricht an diesem Abend über Das passende Leben und diskutiert seine Vorstellungen mit dem Publikum. Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr: 7,-, mit Vortragskarte frei Vortrag mit Prof. Dr. Lutz Berger Religion, Migration und Identität. Salafismus und europäischer Islam am Freitag, 13. Juli 2018 um Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Der Salafismus gilt weithin als eine problematische Variante des Islam, als die wichtigste Ideologie hinter religiös motivierter Gewalt in der Gegenwart. Dieser Vortrag stellt die zentralen Lehren des Salafismus vor und zeigt, wo er sich von anderen Richtungen des Islam unterscheidet. Im Weiteren werden die religionssoziologischen Ursachen für den zunehmenden Erfolg salafistischer Strömungen insbesondere unter Muslimen in Europa aufgezeigt. Schließlich wird die Frage nach dem in der Realität recht komplexen Verhältnis der salafistischen Bewegung zu religiös motivierter Gewalt neu gestellt und beantwortet. Lutz Berger ist Professor für Islamwissenschaft und Turkologie an der Universität Kiel. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum vormodernen Islam sowie zum Islam in der Gegenwart vorgelegt. Eine Kooperation der vhs im Norden des Landkreises München e. V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Gebühr: 7,-, mit Vortragskarte frei. Bücher- und Spielsachen-Flohmarkt am Samstag, 14. Juli 2018 von 9.00 Uhr bis Uhr - Allen Schnäppchenjägern, die immer wieder gerne nach Büchern und Spielsachen suchen, bietet sich am Samstag, den 14. Juli 2018 zwischen 9.00 Uhr und Uhr wieder die Gelegenheit, auf ihre Kosten zu kommen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden ihre Bücher und Spielsachen zum Verkauf anbieten. Auch aussortierte Bücher der Gemeindebibliothek können an diesem Tag zu geringen Preisen erworben werden. Da keine Standgebühr verlangt wird, können Sie bzw. Ihre Kinder komplett über Ihre Einnahmen verfügen. Der Flohmarkt findet draußen vor der Gemeindebibliothek statt. Bitte bringen Sie Tische oder Decken mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Bilderbuchkino Die Geschichte vom kleinen Schwein, das nicht Nein sagen konnte (von Sabine Ludwig) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Donnerstag, 19. Juli 2018 um Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle - Ein kleines Schwein möchte zum Baden an den Strand, doch es wird immer wieder aufgehalten, weil es so gutmütig ist. Die Katze möchte seinen Hut, die Hasenbande den Ball und der Dachs die Plätzchen... Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt und gemalt. Für Kinder von 3-8 Jahren. sozial AGENDA Ismaning 20 Jahre Agenda 21 in Ismaning - Arbeitskreis Soziale Aspekte Jubiläums - Miteinanderfest Wie feiert man am besten das 20jährige Bestehen des Agenda 21 Arbeitskreises Soziale Aspekte? Mit einem Miteinanderfest in der Hainhalle! Die von den einzelnen Mitgliedsorganisationen unterschiedlich dekorierten Tische veranschaulichten bereits die Vielfalt der im Arbeitskreis vertretenen Organisationen. Musikalisch gute Stimmung brachten gleich zu Beginn die Jungs von Disco, Baby! der Musikschule Ismaning, deren Repertoire schier unbegrenzt erscheint und einfach für gute Laune und viel Applaus sorgt. Herr 1. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich stellte die neu aufgelegte Broschüre Soziale Einrichtungen in Ismaning vor. Dabei bemerkte er auch, wie zahlreich die Angebote im sozialen Bereich inzwischen seien und, dass viel im Verborgenen von vielen ehrenamtlich engagierten BürgerInnen geleistet werde. In einem Quiz Wer wird Agendär? konnten die Anwesenden ihr Wissen zum Wirken des Agenda Arbeitskreises testen. Eine besondere Freude bereitete der Auftritt der jüngsten Mitglieder der D Roagabuam. Trotz enger Bühne und rutschender Hüte ließen sie sich nicht aus dem Takt bringen und zeigten konzentriert ihr Können. D Roagabuam, Foto Ulla Baumgart Den Abschluss des offiziellen Teils der Feier gestaltete ChorIsma unter der temperamentvollen Leitung von Olga Sepp mit einem kleinen, aber feinen Konzert. Nicht nur das Schubert - Lied Die Forelle in Varianten anderer klassischer Komponisten begeisterte das Publikum.

11 Das reichhaltige Buffet der Erdinger Landfrauen war nicht nur optisch ein Genuss. Beim Anstehen am Buffet aber auch beim Raten oder einfach so kamen viele der Gäste mit andern ins Gespräch. So war es ein schönes Miteinander - Fest in der gut gefüllten Hainhalle, das allen in guter Erinnerung bleibt. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Ismaning für die großzügige Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die viel zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Und vielen Dank Ulla Baumgart für die schönen Bilder! Unser Jubiläumsfest hat gezeigt, wie lebendig der Arbeitskreis Soziale Aspekte ist. Und obwohl wir schon viel in Ismaning bewirken konnten, werden wir weiter das (soziale) Geschehen am Ort und in der Welt beobachten und weiterhin unseren Beitrag dazu leisten, dass Ismaning für alle lebenswert bleibt. Broschüre Soziale Einrichtungen in Ismaning Einstimmung aufs Fest mit klassischer Musik gespielt von den beiden Lehrerinnen der Musikschule Ismaning: Nargiza Yusupova - Cello und Elena Dereli - Geige 15 Jahre ambulante Hospizarbeit in Ismaning das bedeutet Stunden Dienst am Menschen nach unserm Leitmotiv: Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben. von Cicely Saunders der britischen Ärztin. Auf ihrem Selbstverständnis : Lebensqualität und Selbstbestimmung auch im letzten Lebensabschnitt - ist die Hospizbewegung in den 1960er Jahren begründet wurde. Es dauerte über 20 Jahre bis die Bewegung auch nach Deutschland kam. Eine der ersten war die IGSL unser Verband der in den 80er gegründet wurde. Eines wissen wir alle sicher - auch wir werden sterben. Und doch trifft viele diese Tatsache - wenn sie ausgesprochen wird. Auch wenn man sich mit dem Sterben auseinander setzt, bleibt oft eine Angst: Darüber wie wird es sein? Werde ich meine Angehörigen belasten und wie ist es Abschied von Vertrauten, von geliebten Menschen zu nehmen? Am liebsten wäre es uns doch so wie Carls Spitzweg meint:...ganz sanft im Schlafe möcht ich sterben und tot sein, wenn ich aufgewacht! Wir - die Hospiz- und Palliativteams versuchen den Patienten in der letzten Lebensphase zu unterstützen, zu begleiten, Schmerzen lindern zu helfen, die letzten Monate - Tage als lebenswerte Zeit erfahren zu können. Es muss ganz viel Trauerarbeit geleistet werden, auch bei unseren Patienten; denn alle sind voller Trauer, der Sterbende, die Begleitenden und die Hinterbliebenen. Es ist uns ein Anliegen den Umgang mit dem Tod zu enttabuisieren, schließt sich doch einfach unser Lebenskreis- von der Geburt bis zum Tod. Es ist unser Ziel das Sterben als Teil des Lebens ins Bewusstsein und in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. So setzten Sie, liebe Hospizbegleiterinnen und -Begleiter jeden Tag ein Zeichen der Menschlichkeit. Bei 240 Patienten konnten wir bis zuletzt dabei sein - das klingt nicht viel, es sind aber mehr als viermal so viele Personen wie jetzt hier sind. Zur rein ehrenamtlichen Begleitung kommt die fachliche Palliativmedizin und Palliativpflege = SAPV, die psychosoziale und spirituelle Begleitung. Die Gesetzgebung hat 2007 den individuellen Leistungsanspruch in das Sozialgesetzbuch V aufgenommen. Seit dem hat jeder Versicherte das Recht auf diese Versorgungsform. Der Haus- oder Klinikarzt kann den Einsatz eines SAPV Teams verordnen. Daneben tragen wir die Hospizidee - kindgerecht mit den deutschlandweiten Hospizprojekten in die Schulen. Wie oft erleben Kinder Verluste, sei es das geliebte Haustier oder Familienangehörige? Wir versuchen Trauer in unterschiedlichen Weisen lindern zu helfen, durch Gruppentreffen, Einzelgesprächen, Maltherapien und vielem mehr. Wir informieren zu Patienten- und Betreuungsverfügung. Zum 20jährigen Jubiläum des Agenda 21 AK Soziale Aspekte wurde die Broschüre Soziale Einrichtungen in Ismaning neu aufgelegt. Das von Holger Mair ansprechend gestaltete Heft gibt eine aktuelle Übersicht der Organisationen die sich in den verschiedensten sozialen Bereichen vor Ort engagieren. Seien es Beratungsangebote, Veranstaltungen, Vermittlung von Hilfen, Unterstützung in schwierigen Lebenslagen - Sie finden hier eine kurze Beschreibung der Tätigkeitsbereiche und Ansprechpartner in einem handlichen Format. Die Broschüre liegt ab sofort an verschiedenen Stellen im Ort aus. Agenda 21 in Ismaning - Arbeitskreis Soziale Aspekte AnsprechpartnerInnen: Marianne Abelshauser, Sozialamt, Tel Reinhard Beinhölzl, Familienberatung, Tel o Johanna Hagn, Hospizkreis, Tel Christine Steurer, Hillebrandhof, Tel Sehr dankbar sind wir der Gemeinde für die Unterstützung bei der Anlage einer Grabstätte für unsere Sternenkinder und für die Friedwiese auf dem neuen Friedhof, die gerne angenommen werden. Wir haben einen Kooperationsvertrag mit dem Bürgerstift und arbeiten hier eng zusammen; Wir sind Mitglied des landkreisweiten Kooperationsvertrages mit den verschiedensten Einrichtungen, ebenso mit der Caritas im Besonderen. Vieles hat sich verbessert! Aber es bleibt noch viel zu tun. - Wir machen weiter! Allen HospizbegleiterInnen gilt mein innigster Dank für das großartige Engagement in all den Jahren anderen Menschen ihre Zeit zu schenken! Johanna Hagn Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr / Mittwoch, Uhr / Donnerstag, Uhr, Töpferwerkstatt / Freitag, Uhr, Uhr Sport Treffpunkt im ZAP / Samstag, Uhr, Uhr gemeinsames Kochen Dienstag bis Freitag von Uhr ist das ZAP jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren geöffnet. Aktivspielplatz im Hain - Bitte beachten Sie, dass der Aktivspielplatz ausgebucht ist. Eingehende Anmeldungen kommen auf unsere Warteliste. Jugendzeltlager - Das erste Wochenende war ein Erfolg: Lagerfeuer, Sternenklare Nacht, reisen, Spiegelei, Grillen und Kochen über dem Feuer, Nachtspiel im Wald,... Wir freuen uns über weiter Anmeldungen für September und Januar. Gemeinsam verbringen wir drei Wochenenden (Sommer, Herbst und Winter) am Zeltplatz in Königsdorf. Je nach Jahreszeit im Zelt oder in der Hütte. Lasst uns gemeinsam die Natur genießen und im Wechsel der Jahreszeiten Wandern, Baden, Iglus bauen, über dem Feuer Kochen, Schlitten fahren, am Lagerfeuer sitzen und vieles mehr Termin: September 2018 und Januar 2019; Alter: Jahre; Kosten 100,- für alle drei Wochenenden NEU Töpferwerkstatt - Jeden Donnerstag von Uhr kann im ZAP für 2,- getöpfert, angemalt und gebrannt werden. Auch eure Werkstücke von daheim könnt ihr bei uns brennen. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung. In den Schulferien findet die Töpferwerkstatt nicht statt. NEU Kino im ZAP - An folgenden Terminen findet in unserer Disco ein Jugendkino ab 12 Jahre statt: 21. Juli, 15. September, 20. Oktober. Welcher Film an dem jeweiligen Datum gezeigt wird, erfahrt ihr im ZAP. Die Filme starten immer um Uhr. Alle Informationen findest du auch unter Die Anmeldungen zu unserem Kinder-Ferienprogramm findest du auf der Seite ismaning.feripro.de. Feuerwehr Ismaning - Termine Sonntag 8. Juli, Floriansmesse mit Fahrzeugsegnung, anschließend Pfarrfest mit Mittagessen, Abfahrt Uhr ab Gerätehaus, blaue Uniform.

12 JAZZ MONTAG Katie Cruel Quintet 16. Juli 2018 Katie Cruel bietet eine einzigartige Mischung verschiedener Kulturen und Genres, über die man vielleicht in Brooklyn stolpern könnte - ein melting pot der Stile und Traditionen. Americana, Blues und Jazz verbinden sich mit Folk und Weltmusik. Rhythmisch lebhafte albanische Volkslieder treffen auf rauchige Rumbas und Chansons, die mit neuen Harmonien und Melodien sowie durch eine ungewöhnliche Instrumentierung in ein überraschendes Licht getaucht werden. Auch Eigenkompositionen von Goodman und Turku sind ein integraler Bestandteil des Programms. Katie Cruel ist ein selten zu hörender Sound- Amalgam, interpretiert mit einem unverkennbar zugrunde liegenden Jazztouch. Karten zu 9,- /5,- an der Abendkasse. Einlass ab Uhr - Beginn Uhr Reservierung/Vorbestellung über Jans Bistro Tel.: Musikschule Ismaning Mühlenstraße 19 Tel , Fax: Homepage: Information und Beratung am Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Musicalklasse begeistert mit zwei glanzvollen Aufführungen Mit Geschichten rund um einen Flug von München nach New York hat die Musicalklasse der Musikschule Ismaning ein eigenes Musical kreiert. Vergangene Woche hat sie ihr Publikum mit zwei Aufführungen auf eine Reise voller Abenteuer mitgenommen und mit unglaublicher Bühnenpräsenz eine Achterbahn der Gefühle ausgelöst. Sei es die Hektik vor dem Abflug, mit dem Song I m late passgenau eingefangen, oder der rührende Abschied einer erwachsen gewordenen Tochter von ihren Eltern, mit dem Lied Je vole aufs Schönste illustriert: Das Ensemble sowie die Solisten überzeugten musikalisch wie auch mit dem Schauspiel auf der ganzen Linie. Schlicht Flight No. 117 MUC-NY wurde die Eigenkreation betitelt, für dessen Konzept Naomi Grundke (Stimmbildung) und Lisa Baumüller (Choreographie) verantwortlich sind. Erstmals wurde die Musicalklasse live von einer Schüler-Band begleitet, die sich seit September unter der Leitung von Stefan Deimel auf diese Aufgabe vorbereitet hat. In gemeinsamen Proben entstand so diese Gemeinschaftsproduktion, die nun auf der Bühne wie aus einem Guss für Begeisterung sorgte. Die einzelnen Mitwirkenden auf der Bühne waren: Paula Becka, Anne-Marie Bodo, Nora Buhmann, Milla Fesl, Theresa Gotter, Benjamin Güvende, Kim Herrmann, Lea Holzmer, Daniel Huth, Fabienne Kuo, Hella Levermann, Stefanie Nowak, Lisa Pfahler, Christian Schrader und Celina Winkler Die Band: Robin Mautner (Klavier), Kevin Mautner (Bass), Christian Jagoda (Gitarre), Julian Strauss (Saxophon) und Sophie Wax (Drums). Im September startet die Musicalklasse mit einem neuen Projekt, Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren, die in fremde Rollen schlüpfen und jede Menge Spaß haben wollen, können sich für dieses einzigartige Unterrichtsangebot anmelden. Weitere Infos gibt es im Musikschulsekretariat und online auf Grundausbildung Rhythmik für Kinder ab 6 Jahren - Rhythmik fördert ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen, die sich miteinander vernetzen und über die Bewegung ihren Ausdruck finden. Die Kinder bekommen über das Hören von Musik und den Umgang mit einfachen Instrumenten, wie zum Beispiel afrikanischen und südamerikanischen Trommeln oder Stöcken sowie Kleinpercussion, interessante Anregungen, die sie mit eigenen Ideen und im Zusammenspiel mit anderen Kindern entwickeln. Geschult werden dabei: Motorik, Unabhängigkeit beider Körperhälften, Sozialverhalten in der Gruppe, Zeitgefühl für Taktperioden, harmonische und ausgleichende Bewegungen sowie Down- und Offbeat. Oft entsteht daraus etwas völlig Neues, das von den Kindern mit voller Begeisterung fantasievoll umgesetzt wird. Die rhythmische Grundausbildung bietet mit ihren Inhalten eine hervorragende Basis für den weiterführenden Instrumental- oder Gesangsunterricht sowie für das Musizieren in verschiedenen Ensembles. Anmeldungen sind im Sekretariat der Musikschule oder online auf möglich. Instrumentenkarussell - Abschlusskonzert - Donnerstag, 19. Juli, um 16:00 Uhr, Großer Saal Seidl-Mühle - Unter dem Motto Musik macht Spaß haben 32 Kinder in diesem Schuljahr acht verschiedene Instrumente im Instrumentenkarussell IKARUS kennengelernt. Nun treffen sich alle Kursteilnehmer, um ein gemeinsames Stück einzustudieren. Das Ergebnis präsentieren die IKARUS -Kinder der Musikschule Ismaning bei einem kleinen gemeinsamen Konzert am Donnerstag, 19. Juli, um Uhr im Großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Anmeldungen für das kommende Schuljahr können bei der Musikschule noch abgegeben werden. Hauptstraße 17 Ismaning 089/ BRK Ismaning: Aufruf zur Blutspende Achter Ismaninger Blutspendetag des BRK HEUTE IST BLUTSPENDETAG IN ISMANING Freitag, 6. Juli 2018, von 15 Uhr bis 20 Uhr Osterfeldhalle, Oskar-Messter-Straße 2 in Ismaning Am heutigen Freitag, 6. Juli 2018 führt die BRK Bereitschaft Ismaning mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz die achte Blutspendeaktion in Ismaning durch. Wer Kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte kann ab 15 Uhr in die Osterfeldhalle in der Oskar-Messter-Straße 2 in Ismaning kommen. Ein Blutspendepass wäre von Vorteil. Wer keinen hat benötigt einen Lichtbildausweis, zum Beispiel den Personalausweis oder Führerschein. Wir freuen uns auf Sie, sagt Thomas Angenendt, und wir betreuen Sie vor Ort. Nach der Blutspende reichen wir Ihnen gerne eine stärkende Brotzeit und reichlich zu trinken. Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie. Blutspender sind Lebensretter betont Fried Saacke, Leiter der BRK Bereitschaft Ismaning. Rund Blutspenden werden in Deutschland täglich für Patienten benötigt. Viele Operationen sind nur möglich, wenn ausreichen Blutkonserven vorhanden sind und auch nach schweren Unfällen wird dringend Blut gebraucht. Achter Ismaninger Blutspendetag in der Osterfeldhalle Mit fesselnder Energie, Schauspielkunst und tollen Stimmen beeindruckte die Musicalklasse der Musikschule Ismaning und erntete bei zwei tollen Aufführungen tosenden Applaus. (Foto: U. Baumgart) Es sind noch Plätze frei für die Kleinen: Zwergerlgarten an der Musikschule Ismaning - Singen, tanzen, hören, lauschen - das sind die Elemente des Musikalischen Zwergerlgartens für 1- bis 2-jährige Kinder! Kinder und Eltern lernen gemeinsam die vielfältige Welt der Musik durch Kniereiter, Fingerspiele, Lieder, Tänze und Geschichten kennen. Kleinkindgerechte Instrumente wie Glöckchen, Rasseln, Klanghölzer etc. regen die Kinder an, die Welt der Töne und Klänge zu erfahren. Aber auch Kastanien, Nüsse und Blätter können klingen! Die jahreszeitlich orientierten Kursinhalte bieten die Möglichkeit, die Musik unmittelbar in den Familienalltag einzubeziehen. Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Musikschule zu den angegebenen Öffnungszeiten oder unter AtemEntspannung bei Blasenschwäche und Reizblase / M Ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen Vorgehen zur Beruhigung der Reizblase ist gezieltes Entspannen und Ruhe bewahren. Im Kurs lernen Sie speziell auf das Thema abgestimmte AtemEntspannungen und Aufschubstrategien. Es ist wichtig die Entspannungsübungen in ruhiger Atmosphäre zu üben, um sie dann in kniffligen Notsituationen auch anwenden zu können. Sie lernen Stresssituationen, Angst und Aufregung in Verbindung mit starkem Harndrang zu reduzieren und die Problematik mehr und mehr in den Griff zu bekommen. Garching, vhs-zentrum, Bgm,-Wagner- Str. 3, 2 X Freitag, , je Uhr, Gebühr 30,00 Einheimische Heilpflanzen /M Auf unserer Wanderung (ca. 4 Stunden) im Münchner Norden werden wir zahlreichen Heilpflanzen begeg-

13 nen, die eine wichtige Bedeutung in der Volksheilkunde, Homöopathie und Bachblütentherapie haben. Dabei werden wir aus dem Schatz der überlieferten Mythen und Legenden schöpfen, die sich um die einzelnen Pflanzen ranken. Dieses überlieferte Wissen bringen wir in Verbindung mit praktischen Tipps zum Sammeln und Trocknen von Kräutern und ihre Verwendung im Alltag. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Garching-Hochbrück, Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle, Kiosk, So, , Uhr, Gebühr 30,00 VIP Tauch-Schnupperkurs /M Möchten Sie einen Tauchkurs belegen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich das Richtige ist? Dann probieren Sie es aus! Bevor Sie jedoch abtauchen dürfen, sorgt ein ausgebildeter Tauchlehrer dafür, dass Ihnen die theoretischen Grundlagen des Tauchens vermittelt werden. Sie dürfen unter professioneller Aufsicht die ersten Atemzüge unter Wasser machen. Wenn Sie sich eingewöhnt haben, können Sie ein paar einfache Grundübungen ausprobieren. Auf Wunsch werden Erinnerungsfotos unter Wasser angefertigt und später per zugesandt. Germering, Treffpunkt: Freibad, Eingang, Fr, , Uhr, Gebühr 38,00 Hofgarten-Schmankerl: Kulinarische Stadtteilführung /M Rund um den Hofgarten feierten Bürger und Adelige an Feiertagen und Sonntagen. Hier gab es die Schmankerl aus der gehobenen Küche, die Kuchen und Pasteten, die französischen Spezialitäten und exotischen Gewürze, Zitrusfrüchte und Wild. Aber auch die einfacheren herzhaften Brotzeit- Spezialitäten gab es aus dem Bauchladen und Handkarren zu kaufen. Wir schauen bei unserer Schmankerl-Tour wieder mal in die Kochtöpfe von Claudia Zäch und erfreuen uns beim Genießen an adeligem Klatsch und kuriosen Lebensgeschichten. München, Odeonsplatz, Treffpunkt: Park-Innenseite Hofgartentor, Fr, , Uhr, Gebühr 29,00 Sommerwerkstatt: Literarisches Schreiben /M Das wollte ich schon immer erzählen. Wie finde ich die richtige Perspektive, die richtige Stimme, den richtigen Ton für das, was mich einmal im Leben bewegt hat und mir so groß erscheint, dass ich denke, es berührt auch andere Menschen? Und wie wird aus Leben Literatur? In diesem Werkstattseminar soll es ganz praktisch eine Woche lang um solche Fragen gehen und jeder soll am Ende seine Geschichte oder das eine Kapitel erzählt haben, aus dem irgendwann auch einmal ein Roman werden könnte. Zum Abschluss der Werkstatt planen wir am um Uhr eine gemeinsame Lesung für Familie und Freunde. Die Dozentin Sandra Hoffmann lebt als freie Schriftstellerin in München. Sie arbeitet für das Literaturhaus, unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben und schreibt für das Radio. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Mo, bis Fr, , je Uhr. Gebühr 180,00 Sommerprogramm - Tanzcamp (mit Vorkenntnissen ab 14 Jahren) /M Im Sommertanzcamp werden in einer Technikklasse die Grundlagen geschaffen, um damit aus Floorworkelementen (angelehnt an die Break Dance Technik) und den Stilrichtungen Contemporary, Jazz, Funk und Musical Choreographien zu erarbeiten, die zu einer Performance zusammengesetzt werden. Dozentin Stefanie Erb absolvierte ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Bühnentänzerin an der Iwanson International School of Contemporary Dance. Seit 1995 arbeitet sie als freiberufliche Tänzerin. Ismaning, vhs im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, Mo, bis Fr, , je Uhr. Gebühr 110,00 Parteien / Politische Gruppierungen DIE CSU ISMANING LÄDT EIN Biergartengespräch mit Ernst Weidenbusch am Herzliche Einladung zum Biergartengespräch mit dem Landtagsabgeordneten und Beauftragten der bayerischen Staatsregierung Ernst Weidenbusch am um Uhr im Biergarten des Gasthofs zur Mühle am Kirchplatz 5. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in den Gasträumen statt. Waldfest am Eisweiher CSU Ismaning lädt zum Waldfest mit dem Ismaninger Sautrogrennen ein Am Sonntag, 5. August 2018, findet ab 12 Uhr am Ismaninger Eisweiher wieder unser traditionelles Waldfest statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Unser Team verwöhnt Sie mit Spanferkel, Halsgrat und Würstl vom Grill, Brezen und Käse sowie Bier vom Fass. Eine große Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Kaffee sowie Wein und Sekt von der Bar runden das Angebot ab. Zur Unterhaltung spielen die Ismaninger Buam. Die Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen. Gegen 15 Uhr startet dann das Ismaninger Sautrogrennen. Beim Sautrogrennen wird in Zweierteams gestartet. Die beiden Fahrer des Sautrogs sitzen hintereinander und müssen so schnell es geht, eine bestimmte Strecke zurücklegen. Hilfe von außen ist dabei nicht erlaubt. Wer gerne selber mitfahren möchte, kann sich unter anmelden, oder eine Bauanleitung besorgen. Achtung: Einige Sautröge können bei rechtzeitiger Reservierung zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns auf Sie! CSU Ortsverband Ismaning, Petra Apfelbeck (Ortsvorsitzende) DIE FWG ISMANING LÄDT EIN zu unserer Veranstaltung Frauen und Politik. Wir möchten mit Ihnen, Frauen und Männern, über das Themen Gleichstellung der Geschlechter und insbesondere Frauen in der Politik sprechen. Zur Einstimmung wird uns Eva Gottstein, MdL, eine Präsentation mit einigen Zahlen, Daten und Fakten liefern. Danach bitte ich Eva, Gottstein, Nikolaus Kraus, MdL, Kerstin Haimerl-Kunze, Politiknewcomer, sowie Stephanie Machoi, Romanautorin, auf s Podium. In ihrem Roman greift Stephanie Machoi aktuelle gesellschaftliche Strömungen auf und projiziert deren Entwicklungen in die Zukunft. Frauenzeitalter ist ein Roman für alle Frauen und Männer, die über die zukünftige Rolle der Frau in unserer Gesellschaft diskutieren, nachdenken und sie mitgestalten wollen. 17. Juli 2018, 19 Uhr, Hainhalle, Ismaning - Frauen und Politik - Wir engagieren uns und zusammen bewegen wir etwas! - Begrüßung durch Dr. Ilse Ertl (Stellv. Vorsitzende Landesvereinigung FREIE WÄHLER Bayern und Landtagskandidatin in Oberbayern) - Zahlen, Daten, Fakten zu Parität in der Politik von Eva Gottstein (MdL, Eichstätt) - Podiumsdiskussion mit Nikolaus Kraus (MdL, Ismaning), Stephanie Machoi (Managerin und Buchautorin) und Kerstin Haimerl-Kunze (Polit- Newcomerin und Bezirkssprecherin Freie Wähler - Die Frauen Niederbayern) - Themen u.a.: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Gleichstellung der Geschlechter, Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft Für Getränke ist gesorgt. Bitte bringen Sie noch Ihre Freunde und Verwandte mit. Männer sind ausdrücklich herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können. Herzlichen Dank! Dr. Ilse Ertl DIE SPD ISMANING INFORMIERT WELLKÜREN Abendlandler - Freitag, 5. Oktober, Uhr, Kulturund Bildungszentrum Seidl-Mühle, Großer Saal Im ausverkauften Lustspielhaus präsentierten die Wellschwestern im Juni ihr neues Programm Abendlandler. Es ist wie sie erklären, als ein klares Bekenntnis zur Volksmusik zu verstehen und birgt ebenso die hinterkünftige Anspielung auf den politisch arg strapazierten Begriff des Abendlandes. Wir freuen uns, dass Burgi, Bärbi und Moni unserer Einladung gefolgt sind und wir das Neueste aus dem Hause Well auch unserem Ismaninger Kabarettpublikum präsentieren können. Sie kommen am: Freitag, , Auftritt um Uhr in der Seidl-Mühle, Großer Saal. Karten gibt es bei Schreibwaren Betzler am Bahnhof, Eintritt 19,- /ermäßigt 17,- (Schüler/Studenten) oder veranstaltungen@spd-ismaning.de Ps: Eines sollten Sie wissen: Abendlandler ist besonders geeignet für Menschen, die - auch wenn`s dunkel wird, den Humor nicht verlieren. Ihre Ismaninger SPD, Luise Stangl, Kultur AG

14 Vereinsmitteilungen Blasorchester Ismaning Musikalisch und kulinarisch nur das Beste Der traditionelle Frühschoppen des Blasorchesters Ismaning auf dem Gabberl-Hof in Ismaning wurde dieses Jahr von der kleinen Besetzung Boarisch Kraut aus den Reihen des Orchesters mit zünftiger Tanzlmusik eröffnet. Das sorgte bei den meisten Gästen für Hunger auf Weißwürscht vom Metzger Beck, Brezen und Semmeln vom Waldeck und auf ein frisches Bier. Nach kurzer Zeit füllte sich der Gapperl-Hof zusehends. Boarisch Kraut wurde nach dem erfolgreichen Auftakt vom gesamten Blasorchester abgelöst, jedoch blieb den Zuhörern die bayerisch traditionelle Blasmusik erhalten. Es wurde zu Klassikern wie dem Land Tirol laut und kräftig mitgesungen. Als am frühen Nachmittag auch die letzte Weißwurst den Besitzer gewechselt hatte, übernahmen die diesjährigen Gäste des Blasorchesters die weitere musikalische Gestaltung. Unter dem Motto Jazz zum Nachmittag begeisterte die Millstreet Big Band der Musikschule Ismaning unter der Leitung von Carsten Reinberg bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die zahlreichen Besucher. Wie in den Jahren zuvor, konnte das Programm alle Gäste erfreuen und die Big Band wurde erst nach mehreren Zugaben in ihren wohl verdienten Feierabend entlassen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Brigitte und Josef Kienast, ohne die diese schöne Veranstaltung nie möglich gewesen wäre. Wer nach diesem gelungenen Sonntag nun auf den Geschmack gekommen ist oder bisher noch nie genug von guter und abwechslungsreicher Blasmusik bekommen konnte, wird am ab im Kircheninnenhof der St. Johann Baptist in Ismaning auf seine Kosten kommen. Hier präsentieren das Blasorchester und die Jugendblaskapelle Ismaning ihr Serenadenkonzert und versprechen ihren Zuhörern bei dem diesjährigen Motto Soli Spectacular einen träumerischen Abend. Außerdem freut sich das Blasorchester über neue Musikerinnen und Musiker, die Spaß und Freude an der vielseitigen Blasmusik haben. Geprobt wird immer dienstags zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr. Kommen Sie gerne vorbei oder informieren Sie sich unter Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Musizieren. Julia Fritz, Blasorchester Ismaning Forever Broadway - Sommerkonzert der Vocalinos Bretter, die die Welt bedeuten Am Samtag abend waren diese für eine Stunde im Kulturzentrum Seidlmühle in Ismaning zu finden. Im vollbesetzen Saal wurden die Zuschauer ins Cabaret eingeladen und mit beschwingten Songs wie and all that jazz und fascinating rhythm in die Clubs der 20er Jahre entführt. Gleißende Sonne, flirrende Hitze auf den Baumwollfeldern (die den Temperaturen im Saal sehr nahe kamen), wo wenn nicht in summertime, einem der bekanntesten Lieder von George Gershwin, ist dies besser vertont worden! Bedeutend kühler dagegen ist es auf den Gemüse- und Blumenmärkten im alten England. Dort wünscht sich die kleine Blumenverkäuferin Eliza nichts sehnlicher als einen warmen Ofen und Pralines aber gleich en gros. Aber auch große Gefühle gehören auf die Bretter der Welt. Unerfüllte Liebe wie die Marie Antoniette s zu Graf Fersen, die Liebesgeschichte von Tarzan und Jane, tragische Geschichten vom Phantom der Oper, oder das Überwinden von Mauern um sich den Gefahren des Lebens zu stellen, werden auf der Bühne erzählt. Zu guter Letzt jedoch das Credo: lasst euch nicht von all der Dramatik bedrücken sondern lächelt und habt ein Pfeifen auf den Lippen. Allways look on the bright side of life mit diesem Gutelaunesong als Zugabe endete ein mitreißendes Konzert. Besondere Erwähnung gilt dem aus downtown Glonn eingeflogenem und wie immer brillianten Pianisten Thomas Pfeiffer. Doch was wäre eine gelungene Aufführung ohne die Chorleiterin Irene Littek, die mit viel Kreativität Lieder auswählt, Choreographien entwirft und einstudiert und mit einem unglaublichen Engagement die musikalische Leitung in Händen hält? Besonderer Dank gilt wie immer der Gemeinde Ismaning und unseren Sponsoren: Kreissparkasse Ismaning, Schloss Apotheke Ismaning, Volks-/ Raiffeisenbank Ismaning eg, Volks-/Raiffeisenbank München Land eg, Fa. Ganzert GmbH Wattelinfabrik und der Fa. Zrenner. Gitta Domke / Vocalinos Männergesangverein Ismaning informiert: Grillfest am Samstag, den 21. Juli 2018 Zum Abschluss des ersten Sängerhalbjahres lädt der Männergesangverein Ismaning alle aktiven und passiven Mitglieder und deren Partnerinnen zum Grillfest in den Holzstadel beim Schaffler Franz, Mayerbacherstraße 98 a ein. Termin ist Samstag, der 21. Juli 2018, Beginn ist um 18:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, die musikalische Begleitung übernimmt die Band Old Flegel aus Tirol. Wir würden uns über einen regen Besuch freuen. 80. Geburtstag Georg Holzer Seinem langjährigen aktiven 1. Tenor Georg Holzer brachte der Männergesangverein Ismaning zum 80. Geburtstag im Vereinsgasthaus Zur Mühle nach der wöchentlichen Probe ein Ständchen dar. Nach einem Sängerspruch wurde das Stück La Montanara intoniert. Der 1. Vorstand Franz Weisl würdigte den Stimmführer des 1. Tenors mit den Worten: Auf Dich ist Verlass, Erstens, dass Du da bist und zweitens, dass Du den Ton triffst, der zu hören sein sollte. Ein begnadeter Solosänger bist Du auch. Zum Abschluss erklang noch das Stück von der feurigen Juliska aus Budapest. Dr. Hansjörg Heller, Pressesprecher MGV Ismaning 80. Geburtstag vom Stimmführer im 1. Tenor Georg Holzer (vorne rechts), links daneben der 1. Vorstand des MGV Ismaning, Franz Weisl, umgeben von aktiven und ehemaligen Sängern des 1. Tenors. Kolpingsfamilie Ismaning Festwochenende unserer Kolpingsfamilie Am Wochenende 21/22. Juli feiern wir 150. Jahre Kolpingsfamilie Ismaning. Am Samstag, 21. Juli findet von Uhr unser Jubiläumshandwerkermarkt im Innenhof der katholischen Kirche statt. Schreiner, Dachdecker, Töpfer, Schuster, Hutmacher, Korbflechter, Papierschöpfer und Schneider stellen ihr Handwerk vor und arbeiten gemeinsam mit Kindern und Junggebliebenen. Ein Verkauf findet nicht statt. Auch für das leibliche Wohl ist mit allerlei Köstlichkeiten gesorgt. Es gibt Steckerlfisch, Grill, Eis vom Eismacher, Kaffee und Kuchen sowie Fladenbrot vom Baum der Hoffnung. Als Highlight für Kinder gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken mit unserer Kolpingjugend. Am Sonntag, 22. Juli findet dann um 10 Uhr in der katholischen Kirche unser Festgottesdienst mit anschließendem Festumzug statt. Start ist am Kirchplatz. Weiter geht es über die Gottfried- Ziegler -Str. - Bahnhofstr. - Dr. Schmitt-Str. - Osterfeldstr. - Oskar-Messter-Str. - Frauenhoferstr. zur Burschenhalle. Datenschutzhinweis: Mit ihrer Teilnahme an unseren Festveranstaltungen erklären sie sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos ihrer Person einverstanden. Ökumenisches Sommerfest - Am findet das ökumenische Sommerfest der beiden Kirchen statt. Neben den Gottesdiensten gibt es ein Rahmenprogramm. Unsere Kolpingjugend unterstützt es mit Kinderschminken. Ismaninger Malbuch - Sie brauchen ein Geschenk für die Schultüte, Mitbringsel oder einfach nur so? Zum Jubiläum unserer Kolpingsfamilie haben wir ein kleines Malbuch mit Ismaninger Motiven aufgelegt. Im Schlossmuseum kann dieses Malbuch ebenso gekauft werden wie am Festwochenende oder bei unserer Vorsitzenden Irmi Ismair (089/963838) Für die Vorstandschaft Manfred Kappl KAB - Radltreff Zu unserer nächsten Radltour treffen wir uns am um 9.30 Uhr am Kirchplatz. Wir radeln nach Kranzberg mit Einkehr beim Seehaus Kranzberg. Für die Teilnahme wird keine Haftung übernommen. Jeder haftet für sich selbst.

15 Spar- und Heimatverein Grüne Heide Voranzeige: Am 22. Juli ist das 150jährige Gründungsfest der Kolpingfamilie Ismaning. Am 28. Juli ist unsere nächste Monatsversammlung mit anschließendem Grillfest an der Stockschützenhalle des SC Grüne Heide. Bitte die Salat- und Kuchenspenden mit der Vorständin Irmgard Sanktjohanser-Maier absprechen. Tel Vielen Dank. Die Vorstandschaft Krieger- und Soldatenverein Ismaning Die nächste Veranstaltung des Krieger- und Soldatenverein ist: Sonntag, 8. Juli 2018, Uhr, Monatsversammlung, Vereinslokal Hillebrand, Dorfstraße 3 Homepage: ksv-ismaning.eu Arbeiterverein Ismaning Zu unserem Vereinsausflug letzten Samstag hatten wir schönstes Wetter bestellt und Petrus hat Wort gehalten. Unter einem bayerischen Himmel weißblau ging es diesmal erst los um halbzehn Vormittag, denn unser Weg führte uns zunächst erst nach München mit unserer Reiseleitung Christa Diebel. Sie nahm uns mit auf eine Reise ungekannter G schichten und wissenswertem Aktuellen unserer wunderschönen Stadt München. Auf der etwa zweistündigen Führung erzählte sie Historisches und Aktuelles und wies uns auf so manch verborgenes Detail zwischen Haidhausen und dem Nymphenburger Schloss hin. Das Wetter war uns (wie fast immer) wohlgesonnen, und bei schönstem Sommerwetter saßen wir gutgelaunt beisammen und genossen die Schmankerln vom Grill und die große Auswahl an Salaten. Als Dankeschön, dass die Musiker von Boarisch Kraut bei unserem Trachtenmarkt so spontan eingesprungen sind, haben wir sie auch zu unserem Grillfest eingeladen - und damit hatten wir natürlich eine zünftige Musik, so dass unsere Kleinen ein paar Volkstänze zum Besten geben und die Männer platteln konnten. Für die kleinen Trachtler ist das Anwesen der Familie Landmann immer etwas ganz Besonderes, denn wo sonst hat man so viel Platz und Fahrzeuge, um sich mit Go-Karts ein Rennen zu liefern oder waghalsige Manöver auf dem Mini-Traktor zu riskieren. Später gab es dann noch ein Feuer an der Feuerschale, und es wurde noch lange geratscht und gelacht. Es war wieder ein ganz besonders schöner Abend, und wir danken der Familie Landmann für ihre Gastfreundschaft. Bogenschützen Club Ismaning e.v. Teilnahme der BCI-Jugend am Bayernpokal Gegen Mittag fuhr uns Helmut Vogel Richtung Freising, genauer zum Hörger Biohotel Tafernwirtschaft in Hohenbercha, Kranzberg. Nach dem wirklich sehr guten Essen auf einer schönen Terrasse mit überaus zuvorkommendem Service machten wir uns mit Helmut auf den Weg zum Schafhof. Der Schafhof ist ein auf einer Anhöhe bei Freising gelegener ehemaliger landwirtschaftlicher Zweckbau, der heute vom Bezirk Oberbayern als Europäisches Künstlerhaus genutzt wird. Und das Cafe Botanika befindet sich in diesem Schafhof. Wir nahmen Platz an einer ganz, ganz langen Tafel und haben den schönen Tag ausklingen lassen bei Kaffee und Kuchen, bei netten Gesprächen und viel Gelächter. Rundum war es ein sehr entspannter, wunderschöner Ausflugstag, für den wir uns bei allen ganz herzlich bedanken, die im Vorfeld, währenddessen und im Anschluss zum guten Gelingen beigetragen haben! Ismaninger Radler- und Wandertreff Unsere sommerliche Bergwanderung führt uns am auf das Laberjoch 1685 m, in den Ammergauer Alpen. Der Berg gehört zu den aussichtsreichsten Gipfeln in Bayern. Wir fahren mit der Gondelbahn von Oberammergau 837 m zu der Berggaststätte. Hier besteht die Möglichkeit einzukehren und eine kleine Wanderung zu den Schartenkopf 1636 m zu unternehmen. Der Abstieg erfolgt über Soilasee und Soila- Alm zum Ausgangspunkt. Dauer ca. 2,5 Std. Wer mag, kann auch mit der Seilbahn abfahren. Treffpunkt: S-Bhf.- Ismaning; Abfahrt 8.38 Uhr mit Werdenfelsticket. Bergfahrt 9.-, mit Tal Bei schlechtem Bergwetter wird die Tour am nachgeholt. Jeder Teilnehmer unternimmt die Wanderung auf eigene Verantwortung. Für Schäden wird keine Haftung übernommen. H.M. Sommerfest der Soli Ismaning Am Samstag, 7. Juli 2018 findet wieder unser Sommerfest im Hain statt. Um 15 Uhr geht s los. Wie immer starten wir mit Kaffee und Kuchen, später gibt es auch wieder Steckerlfisch und Gegrilltes. Das Fest findet bei jedem Wetter statt! Die Soli Ismaning freut sich auf alle Besucher! Trachtenverein D Roaga Buam Termine: Sonntag, Radlausflug an den Neufinnsinger Weiher, wir treffen uns um Uhr am Roaga Häusl. Montag, Uhr Aussschußsitzung Freitag, Uhr Kinderprob, Uhr Versammlung mit anschließender Plattlerprob Sonntag, Uhr Jahresmesse mit anschießendem Weißwurstfrühstück im Roaga Häusl Trachtenverein Stamm Ismaning Grillfest des Trachtenvereins Stamm Ismaning Am Samstag, den 30. Juni 2018 trafen sich die Mitglieder des Trachtenvereins Stamm Ismaning im Hof der Familie Landmann, um ihr alljährliches Grillfest zu feiern. Am fand auf der Olympia-Schießanlage in Garching Hochbrück der diesjährige Bayernpokal der Sportschützenjugend statt. Aus den acht bayerischen Regierungsbezirken sind insgesamt 367 Jungschütz/innen angetreten. Um den Pokal wurde in 10 Disziplinen (Luftgewehr, -pistole, Kleinkaliber, u.a., sowie Recurve-Bogen) gekämpft. Unsere beiden BCI-Mitglieder Sinja Langner und Alexander Kopp traten in der Bogen-Mannschaft des Bezirks München an. Leider konnten sie ihren Titel aus dem letzten Jahr nicht verteidigen, erreichten aber den ehrenwerten dritten Platz! Rudolf Kreutzer, Michael Langner Deandlverein Ismaning Vorankündigung Kannaparty Wir freuen uns, euch wieder mitteilen zu können, dass auch dieses Jahr, am 4. August 2018 in der Kienasthalle, Grünfleckstr.5 unsere Kannaparty stattfinden wird. Als Highlight gibt es wieder unsere Kannabar, die euch mit Cocktails aus kleinen Gießkannen versorgen wird. Für ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden sorgt die bekannte Partyband Inferno. Die Vorbereitungen laufen bereits und bis dahin werden wir euch hier, sowie in Facebook auf dem Laufenden halten. Markiert euch schon mal den Tag in eurem Kalender, damit wir ein schönes Fest mit zahlreichen Gästen veranstalten können. Wir freuen uns auf euch! Euer DVI Siedlergemeinschaft Schloßfeld Ismaning Einladung zum Straßen-/Grillfest Zum Straßenfest der Siedlergemeinschaft Schloßfeld möchten wir alle Siedler und Freunde des Vereins am Samstag, 21. Juli 2018 ab Uhr - Ecke Schloßfeldstraße / Eckherstraße einladen. Wir freuen uns, wenn Ihr recht zahlreich erscheint. Für das leibliche Wohl haben wir nebst musikalischer Umrahmung alles vorbereitet. Teller, Besteck und Gläser bitte selbst mitbringen. Die Vorstandschaft

16 Bergfreunde Ismaning e.v. Termine: (siehe auch: Happy Weekend Mountain Tour für Bergfreundinnen - Einfache bis mittelschwere Bergtour jeweils am ersten Freitag im Monat zur Einstimmung auf das Wochenende. Angesprochen sind alle Ladies ab 16 Jahren. Alle weiteren Infos findet Ihr auf unserer Homepage. Treffpunkt: Uhr am Parkplatz Osterfeldhalle Anmeldung: barbara.pfadt@bergfreunde-ismaning.de Workshop (nur für angemeldete Mitglieder) - Gemeinsam mit dem Vorstand werden künftige Grundsätze und Leitlinien diskutiert, die sich in unserem Handeln und unseren Aktivitäten widerspiegeln sollten. Beginn: 19 Uhr im Vereinsraum Klettern für Erwachsene in Freimann - Wir treffen uns im Eingangsbereich der Kletterhalle. Bitte die Anforderungen im Spartentext beachten. Beginn: 18.30, Anmeldung: klettern@bergfreunde-ismaning.de Vorbesprechung für unsere Jugend-Biwak-Bergtour - Tourenplanung und Programmvorstellung für die zweitägige Biwaktour am Die Anwesenheit für die Teilnehmer ist verpflichtend. Die Tour richtet sich an alle Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (ohne Eltern). Begrenzte Teilnehmerzahl, daher frühzeitige Anmeldung erforderlich! Beginn: im Vereinsraum Anmeldung&Rückfragen: jugend@bergfreunde-ismaning.de Bei Anmeldung zu einer Veranstaltung stimme ich zu, dass meine adresse und Telefon-Nr. zur Bildung von Fahrgemeinschaften genutzt werden. Berg frei! Tanja Heck, Öffentlichkeitsarbeit TENNISCLUB ISMANING e.v. Damen 1 aus der Regionalliga abgestiegen Am Ende war es eine ganz enge Kiste. Mit 2:10 Punkten und 14:40 Matchpunkten lagen unsere Damen auf dem vorletzten Platz, gleichauf mit GW Luitpoldpark München II. Lediglich deren Satzverhältnis war geringfügig besser. Hätten unsere Damen im letzten Spiel am vergangenen Samstag gegen Amberg am Schanzl statt 1:8 nur 2:7 verloren, wäre Luitpoldpark abgestiegen. Der 1.FC Nürnberg hatte vor Saisonbeginn zurückgezogen und stand schon als erster Absteiger fest. Nun müssen sich die TCI Damen neu sortieren und konsolidieren, um nächstes Jahr wieder in der Bayernliga eine gute Rolle zu spielen. Sportpark Brandsanierung Versicherungstechnisch ist die Sanierung des Brandschadens vom geklärt und die neue Sauna ist bestellt. Die Deckenarbeiten im Sauna- und Sanitärbereich sind in Arbeit und sollten bis zum Erscheinen dieses Artikels erledigt sein. Der komplette Abschluss aller Arbeiten, wie z.b. Elektroinstallation, Reinigen und Malern der Räumlichkeiten, sowie Aufbau und Inbetriebnahme der Sauna ist für Ende Juli ( ) terminiert, bis dahin sind die Räume gesperrt und die Tennisspieler müssen sich in den Räumen TSV und FCI umziehen und duschen. An den ersten 3 Wochenenden im Juli hat die 1. Herrenmannschaft in der Regionalliga nur Heimspiele und auch die Beachhandballer haben da ihr Turnier. Die Anfrage von 1. Vorstand Willi Wantosch an die Brandsanierungsfirma, ob die TCI Räume an den Wochenenden genutzt werden könnten, wurde grundsätzlich bejaht. Sie wäre aber mit erheblichen Kosten (ein fast vierstelliger Betrag pro Wochenende!!) und mit weiteren zeitlichen Verzögerungen im Abschluss der Arbeiten verbunden. Grund: Die Baustelle müsste jeden Freitag einer Grundreinigung unterzogen, das Material müsste umgelagert werden und die Baustelle Montag früh wieder eingerichtet werden. Diese Kosten würden nicht von der Versicherung getragen werden. So müssen wir wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und bis Ende Juli in die Räume von FCI und TSV ausweichen, auch wenn es dort an den Wochenenden sehr eng werden wird. Aber irgendwie kriegen wir das schon hin, meint Vorstand Willi Wantosch zuversichtlich. Ergebnisse vom letzten Wochenende Junioren 18 II - Münchner Sportclub 2:4 Knaben 14 - TC Erding 1:5 Mädchen 16 - TC Kreuzlinger Forst 0:6 TUS Alztal Garching - Herren 40 8:1 Herren 50 - TSV Neubiberg 7:2 Herren 50 II - TC Aschheim 1:8 SV Wörth - Herren 60 5:4 Damen II - SV W. Burghausen 0:9 Herren IV - WB Fideliopark Mü II 5:4 TC Pfaffenhofen - Herren II 5:4 TC Amberg am Sch. - Damen I 8:1 Dunlop Kleinfeld U8 - WB Fideliopark13:3 Dunlop Kleinfeld U8 II - 1 Deisenhofener Kinder-TC 2:14 Heimspiele an diesem Wochenende Am Samstag, Uhr spielen: Junioren18 II - TC Pfaffenhofen Uhr: Junioren 18 I - TC Blutenburg Mü Uhr: Regionalliga: Herren I - TC RW Regensburg; Uhr: Herren 40 II - TSV Milbertshofen II; Herren 40 - TC RW Freising. Sonntag, Uhr: Damen II - TC Bruckmühl-Feldk.; Uhr: Herren II - TC Erding. Termine und Events Samstag, Radltour des TCI nach Garching. Besichtigung des ESO Supernova Planetariums. Start um Uhr im Sportpark. Deutsche Apothekermeisterschaften am Sommercamps: , und Wolffkran Open vom Jahrfeier zur Eröffnung des Hallenbetriebs im Sportpark am E. Dotzauer Schützengesellschaft ISARAU Ismaning e.v. Einladung zum Jagdschießen - Georg Sedlmair Gedenkschießen Geschossen wird am Sonntag, den 8. Juli 2018 von 14 bis 18 Uhr. Einlage: 20 Schuss, 15,- 5 Schuss Ringscheibe stehend frei (die besten 3 werden gewertet), 5 Schuss Ringscheibe stehend angelegt (die besten 3 werden gewertet), 3 Schuss Rehbock, 3 Schuss Fuchs, 3 Schuss laufende Sau, 1 Schuss Gedenkscheibe Geschossen wird mit KK-Gewehren. Dabei können sowohl Vereinsgewehre als auch eigene Gewehre verwendet werden. Preise: Wer das beste Blattl auf die Gedenkscheibe erzielt, wird auf dieser Scheibe verewigt (Scheibe verbleibt im Verein). Auf die Gesamtwertung der Treffer gibt es Geldpreise, deren Anzahl sich nach der Beteiligung richtet. Preisverteilung anschließend an das Schießen im Schützenheim. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Mit kameradschaftlichen Grüßen TSV Ismaning ABTEILUNG TURNEN Gau Mannschaftswettkampf weiblich vom Die Vorstandschaft Hier unsere Großen: Tatjana, Sarah, Katinka, Viola Nach unserem sehr guten Wettkampf im Oktober da sind wir in die 2. Liga aufgestiegen - nun dieses Jahr die Bewährungsprobe Ja die Konkurrenz ist sehr groß, aber wir haben uns mit einem guten 10. Platz tapfer in der 2. Liga geschlagen. Geturnt wurde wie immer am Sprung, Handstandüberschlag vorwärts über den Sprungtisch. Danach turnten sie am Reck und gleich darauf am Zitterbalken. Auf dem Balken haben Katinka und Sarah das Rad getraut und gestanden! Das erfolgreichste Gerät war der Boden. Diesmal haben die Mädels mit Musik geturnt und echt viele Punkte bekommen. Anita hat uns die Musik zusammengeschnitten, vielen Dank dafür. Vom bis geht es ins Finale. Grit Richter ABTEILUNG STOCKSCHÜTZEN Ismanings Nachwuchs-Stars fahren zur Deutschen Meisterschaft Sebastian Sperr, Leonard Heidacher, Dennis Heidacher Welch ein Erfolg! Unsere Nachwuchstalente Dennis Heidacher, Leonard Heidacher und Sebastian Sperr haben sich jeweils in ihrer Altersklasse die Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft Zielschiessen am in Kühbach gesichert. Der jüngste im Bunde, Dennis Heidacher trat am Sonntag, den in Plattling in der Gruppe U14 an. Die 6 Besten der 18 Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft. Dennis punktete vor allen Dingen beim Massen und erreichte in den zwei Wertungsdurchgängen insgesamt 204 Punkte und somit den 5. Platz. Sein Bruder Leonard ging am Sonntag in Straßkirchen in der Gruppe U19, zusammen mit 16 weiteren Mitkonkurrenten an den Start. Hier hatten die besten 8 Schützen die Chance sich einen Startplatz bei der Deutschen Meisterschaft zu sichern. Massen, aber vor allem das Schiessen brachten im die begehrten Punkte. Mit einer Gesamtpunktzahl von 227 reichte es für Platz 6 bei der U19. Nicht zu vergessen der Dritte im Bunde, Sebastian Sperr. Er musste, ebenfalls in Straßkirchen sich in der Gruppe U23 durchsetzen, in der 16 Schützen sich bemühten eines der begehrten 8 Tickets für die Deutschen Meisterschaft zu ergattern. Seine Stärken lagen in diesem Wettbewerb eindeutig im Schiessen, wobei er auch zeigte das er massen kann. Mit einer Gesamtpunktzahl von 251 erreichte er Platz 4 in seiner Gruppe. Jungs wir sind mega stolz auf euch und drücken bereits jetzt die Daumen für die Deutsche. Herzlichen Glückwunsch euch Dreien.

17 Ismaning II überholt Ismaning I im Bezirkspokal Mixed Für den Bezirkspokal Mixed am konnten sich zwei Ismaninger Mannschaften qualifizieren und um Haaresbreite wäre ihnen das auch für den Bayernpokal geglückt. Es war ein weiteres Turnier bei dem der TSV Ismaning Gastgeber und die Stocksporthalle Ismaning Schauplatz des Geschehens war. 13 Mannschaften kämpften um den Aufstieg zum Bayernpokal am in Pilgramsberg unter ihnen Ismaning I mit den Schützinnen Denise Bruse, Brigitte Schmaderer und den Schützen Koni Heidacher und Fabio Remmersperger und Ismaning II mit den Schützinnen Luise Schätz, Silvia Berger und den Schützen Heinz Hußeck und Hans Braun. Lange Zeit sah es so aus, als würde Ismaning I seiner vereinsinternen Favoritenrolle gerecht. Lagen sie doch im Zwischenranking die meiste Zeit auf einem der drei Aufstiegsplätze, jedoch immer dicht gefolgt von Ismaning II. Das Blatt wendete sich urplötzlich im letztem Drittel des Turniers und die beiden Ismaninger Mannschaften tauschten ihre Rollen. Es war spannend bis zum Schluss. Das letzte Spiel brachte schließlich die Entscheidung. Ismaning I müsste das Spiel gewinnen um weiter zu kommen, kann aber ihrem Gegner nichts mehr entgegensetzen und verliert das Spiel. Es bleibt für Ismaning I mit 16:8 Punkten und einer Stocknote von 1,455 nur der undankbare PLATZ 4. Freude herrscht bei Ismaning II. Sie erreichen mit 19:5 Punkten und einer Stocknote von 1,415 PLATZ 2 und starten beim Bayernpokal. Heinz Hußeck, Denise, Bruse, Fabio Remmersperger, Brigitte Schmaderer, Luise Schätz, Hans Braun, Silvia Berger, Koni Heidacher Wir gratulieren beiden Mannschaften zu ihrer sportlichen Leistung. Herren sichern sich gute Ausgangsposition für Rückrunde Am Samstag, den hatten unsere Herren Koni Heidacher, Fabio Remmersperger, Leo Heidacher, Heinz Hußeck sowie Ersatzmann Hans Braun Ihren Auftakt in der Bayernliga. Bei 15 Mannschaften taten sie sich als Aufsteiger anfangs schwer. Das erste Spiel, ein Gegner auf Augenhöhe und unsere Schützen können hier überzeugen und gewinnen. Bei den nächsten Spielen zeigen die Herren Nerven. Knapp, ganz knapp ums Schreiben müssen sie die Spiele ihren Gegnern überlassen. Beim nächsten Spiel ist Fortuna auf der Seite der Ismaninger und sie gewinnen das Spiel ums Schreiben. Die nächsten Spiele verlaufen im Ping-Pong-System. Mal gewinnt man ein Spiel, dann verliert man das nächste. Irgendwie fehlte unseren Schützen trotz Kampfgeist und Einsatz das nötige Quäntchen Glück an diesem Tag. Es ist eng ab den Plätzen 4-9, auch die Plätze 1-3 haben ihre Position noch nicht in trockenen Tüchern. Da kann bei der Rückrunde noch viel passieren. Die Schützen des TSV Ismaning erreichen mit 14:14 Punkten und wegen der schlechteren Stocknote von 0,899 Platz 8. Eine gute Ausgangsposition die alle Optionen noch offen lässt. Koni Heidacher, Fabio Remmersperger, Leo Heidacher, Hein Hußeck Jungs gebt bei der Rückrunde am in Kühbach noch mal richtig Gas. Wir gratulieren zu dieser Platzierung. Terminvorschau Stockhalle Grünfleckstr.: vormittags, Bezirksoberliga Ost Rückrunde / Herren nachmittags, Bezirksliga Ost Rückrunde / Herren Uhr, Landesliga Süd Rückrunde / Herren Kreisliga Herren Maria Anke, Pressewart ABTEILUNG HANDBALL Endlich: Beachhandball-Turnierserie startet im Sportpark Nachdem die Wahrscheinlichkeit des Weltmeistertitels der Deutschen bei der Fußball-WM nun auch bei optimistischer Betrachtung bei 0 liegt, gibt es einen Grund mehr, in den nächsten drei Wochenenden am Ismaninger Beachplatz im Sportpark vorbeizuschauen. Los geht s, wie bereits ausführlich berichtet, am 7. Juli mit dem eintägigen Kinderbeachturnier. Hier kämpfen die Minis sowie die E- und D-Jugendlichen um den Sieg, bei den D-Jugendlichen wird der oberbayerische Meister ermittelt. Weiter geht es am darauffolgenden Wochenende (13. bis 15. Juli). Gestartet wird bereits am Freitagabend um 17:00 Uhr mit dem Beachhandball Gemeindecup (BHG), bei dem Ismaninger Firmen, Vereine und Gruppen gegeneinander antreten. Hier steht weniger die Leistung als der Spaß im Vordergrund. Parallel dazu starten die A-Jugendlichen mit ihrem Turnier, welches dann am Samstag fortgesetzt wird. Samstag und Sonntag können dann die Erwachsenen ab ca. 09:00 Uhr Punkte zur nationalen und europäischen Beachhandball-Turnierserie sammeln. Hier wird es allen Fußball-WM-Zuschauern leicht gemacht, das Augenmerk weg vom Fußballturnier hin zu allem zu lenken, was es bei der deutschen Nationalmannschaft und der WM nicht gab: Erstens: viele Tore, Zweitens: motivierte Spieler, Drittens: kostenlosem Eintritt, Viertens: gute Mucke, Fünftens: gute Plätze und Sechstens: Leckere Verpflegung. Dass Samstag auf Sonntagnacht im Stadl nebenan gemeinsam gefeiert wird, ist Ehrensache. Alle guten Dinge sind drei: Am dritten Wochenende (21.- und 22. Juli) kämpfen schließlich die C- und B-Jugendlichen im Rahmen der bayerischen Beachhandball-Tour um den Sieg. Auch hier wird gemäß der gerade eben erfundenen 5G-Regel gezeltet, gespielt, gegessen, getrunken und gefeiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine oder mehrere Ismaninger Mannschaften bei den Turnieren einen Pokal holen, ist gegeben und liegt deutlich über 0. Seien Sie dabei und fiebern Sie mit! Bericht Volker Braun FC Ismaning 5. Prof. Erich Greipl Benefizfußballturnier 2018 wieder ein voller Erfolg - Zum 5. Mal fand am das Prof. Erich Greipl Benefizfußballturnier im gleichnamigen Stadion statt. Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Familie Greipl-Kostantinidis und der FC Ismaning rund 1000 Besucher aus nah und fern, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien zu einem unterhaltsamen Nachmittag für die ganze Familie begrüßen. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltungen waren Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der sich begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der FCI-Familie zeigte und das soziale Engagement der Familie Greipl-Kostantinidis hervorhob und Bürgermeister Dr. Alexander Greulich. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band Isar-Mafia und für das Highlight des Tages die beliebte Kabarettistin Monika Gruber, die über eine Stunde Ihren Fans für Autogramme und Fotos zur Verfügung stand. Durch die große Tombola mit Gesamtpreisen von ,--, unter anderem als Hauptpreis eine Uhr der Marke Rolex im Wert von 5.000,-- gestiftet von der Firma Wempe München in der Maximilianstraße, sowie die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken und Speisen und Einzelspenden konnten zwei Spendenschecks in Höhe von ,-- an die Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks und ,-- an den Tierschutzverein München e.v übergeben werden. Sieger des Prof. Erich Greipl Gedächtnisturnier wurde die Mannschaft des FC Sternstunden um den ehemaligen Nationalspieler und Profi des FC Bayern München, Andreas Görlitz. Die Familie Greipl-Kostantinidis und der FC Ismaning bedanken sich bei den unzähligen freiwilligen Helfern, allen Besuchern, den Sponsoren der Tombola und den Firmen Hofbräu München, Metro, Feinkost Käfer, Hotel-Gasthof Neuwirt Ismaning und dem Backhaus Grimminger für die freundliche Unterstützung. HERREN Vorschau Mit dem Pokalspiel beim ASV Dachau beginnt nach den Vorbereitungsspielen die Saison 2018/19 für den FC Ismaning. Bei dem Spiel am Montag, den um Uhr gibt es dabei ein Wiedersehen mit Korbinian Beck, der zum ASV wechselte. Unbedingt die nächste Runde möchte der FC Ismaning im Pokal erreichen, obwohl es bestimmt nicht einfach werden wird. Der ASV warf in der 1. Runde den Nachbarn TSV 1865 Dachau aus dem Rennen, während der FC Ismaning bekanntlich Freilos hatte. Mit einer spannenden Paarung gegen den Landesligisten ASV Dachau ist somit zu rechnen. Montag Uhr ASV Dachau - FC Ismaning JUGEND B-Jugend Bezirksoberliga DFI Bad Aibling - FC Ismaning 1:2 (0:1) Saisonabschluss auf Platz 3 - Nichts wurde es mit dem 2. Platz in der Bezirksoberliga, der für die Relegation um den Aufstieg in die Landesliga berechtigt hätte. Die Hausaufgaben wurden gegen die starke Mannschaft DFI Bad Aibling mit dem 2:1 Sieg gemacht, doch die Schützenhilfe des FC Deisenhofen blieb aus, die gegen den TSV 1860 Rosenheim mit 2:1 verloren. Der FC Ismaning zeigte auch in Bad Aibling seine Auswärtsstärke und führte verdient zur Halbzeit mit 1:0. Nach dem Wechsel wurden die Hausherren stärker und konnten in der 60. Minute ausgleichen. Der FC Ismaning wollte jedoch seine Chancen nicht durch eine Niederlage versauen und zog in den letzten 20 Minuten nochmals an. Dies wurde mit der erneuten Führung in der 80. Minute belohnt, was dann auch der Endstand war. Trotz dem Sieg war natürlich die Enttäuschung groß, da es nicht mehr auf Platz 2 reichte. C-Jugend Bezirksoberliga FC Ismaning - SE Freising 1:3 (1:1) Erneute Niederlage zum Saisonabschluss - Auch im letzten Spiel der Saison 2017/18 fehlte der nötige Einsatz um eine Niederlage zu verhindern. Auf die Führung der Gäste konnte man noch reagieren und man erzielte in der 19. Minute den Ausgleich. Mit zunehmender Spielzeit wurden die Gäste aus Freising immer stärker und drängten immer mehr die Ismaninger in ihre

18 Hälfte. Der FC Ismaning konnte zunächst die Angriffe abwehren, doch in der 43. Minute war es dann soweit und der SE Freising ging mit 2:1 in Führung. Die U15 versuchte zwar noch den Ausgleich zu erzielen, doch die Gäste waren die reifere Mannschaft und machten mit dem Treffer zum 3:1 alles klar, wodurch der FC Ismaning in die Kreisliga absteigt sofern nicht noch ein Wunder passiert (Ein Kreis verzichten auf den Aufstieg in die BOL). D-Jugend FC Ismaning - TSV München-Ost 10:1 (3:1) Meisterschaft mit einem Torverhältnis von 43:2 Tore - Auch im letzten Punktspiel gab es einen Sieg für die Truppe von Toni Streibl und Stefan Lehner. Die Gäste aus dem München Osten konnten sich zwar in der ersten Halbzeit wehren und verkürzten kurz vor dem Pausenpfiff auf 3:1. In der 2. Halbzeit war für den TSV München-Ost jedoch kein Kraut mehr gewachsen und mussten sich einem Sturmlauf des FC Ismaning wehren. Die U13 des FC Ismaning spielte dabei klug ihre Chancen heraus und das wurde mit 7 weiteren Treffern belohnt und somit auch das letzte Spiel der Aufstiegsgruppe Ost gewonnen. Alle Meisterschaftsspiele konnten somit gewonnen werden und mit einem imposanten Torverhältnis von 43:2 wurde die Aufstiegsgruppe Ost souverän gewonnen - Herzlichen Glückwunsch!! SC Isaria Unterföhring Der SC Isaria Unterföhring holt den Allgäu Cup nach Unterföhring - Im schwäbischen Westendorf gelang es den Jugendringern des SC Isaria zum dritten Mal in Folge die Mannschaftswertung beim Allgäu-Cup zu gewinnen. Die Trainer Stefan Hofstetter und Korbinian Kohler freuten sich über starke Leistungen Ihrer Jungs und einem nicht weniger starken Mädchen. Der schöne Pokal bekommt nun einen festen Platz im Trophäenschrank der Unterföhringer Ringer. Erste Plätze in Ihren Klassen belegten Dennis Shevko, Tobias Kohler, Leander Mayer, Yannik Kauschmann und Felix Kirchhoff. Zweiter wurden Klara Winkler, Dominik Thiel und Odysseas Isaakidis. Den Bronzeplatz in seine Klasse errang Samuel Heurung. Deutsche Freistil Meisterschaft Männer in Aschaffenburg - Nicht für die erhoffte Medaille reichte es im Gewicht bis 79 kg für den SC Isaria Ringer Andreas Walter. Bereits im ersten Kampf unterlag er Maximilian Otto, den er auch schon besiegt hat, knapp nach Punkten. Ein herber Rückschlag für den Ismaninger, dessen Ansprüche an sich selbst mit einem 12. Platz nicht befriedigt wurden. Etwas besser erging es dem jungen Julian Gebhard, der nach einem Sieg und einer Niederlage einen guten 8. Platz errang. Im nächsten Jahr werden die beiden wieder angreifen und hoffentlich noch besser abschneiden. Kirchliche Nachrichten Katholischer Pfarrverband St. Joh. Baptist Ismaning - St. Valentin Unterföhring St. Johann Baptist: Tel St. Valentin: Tel Sonntag, 8. Juli SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte: Kirchenheizung 9.00 Ismaning - Hl. Messe - Familiengottesdienst Floriansmesse der Freiw. Feuerwehr Ismaning anschl. Fahrzeugsegnung in der Gottfried-Ziegler-Straße danach Ökumenisches Pfarrfest Unterföhring - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Heinrich Hanrieder für + Annemarie und Herbert Obermaier Ismaning - Rosenkranz Ismaning - Hl. Messe für + Eltern Therese und Josef Esterlechner Dienstag, 10. Juli Ismaning - Rosenkranz Unterföhring - Hl. Messe Mittwoch, 11. Juli 9.00 Unterföhring - Hl. Messe (entfällt falls Requiem) Unterföhring - Rosenkranz (Seniorenzentrum Hofäckerallee) Donnerstag, 12. Juli Ismaning - Hl. Messe entfällt wegen Dekanatsausflug Freitag, 13. Juli 8.00 Unterföhring - Morgenlob 9.00 Ismaning - Hl. Messe (entfällt falls Requiem) Samstag, 14. Juli Unterföhring - Trauung: Susanne und Philipp Schwarz Unterföhring - Rosenkranz Unterföhring - Hl. Messe - Vorabendgottesdienst für + Katharina und Simon Hanrieder und Günter Kaletta Sonntag, 15. Juli SONNTAG IM JAHRESKREIS - Kollekte: Kirche 9.00 Ismaning - Hl. Messe - Festgottesdienst zum 60-jährigen Jubiläum D Roager Buam Stiftsmesse für + Angehörigen der Familie Barth für + Mitglieder des Trachtenvereins D`Roaga Buam für + Ehemann Josef Koppenberger und Angehörige für + Eltern Scharl und Schwestern Johanna und Martina für + Eltern Hildegard und Karl Mularczyk für + Eltern Auguste und Georg Huber für + Ehemann Johann Risinger und Schwester Anna Hänsel für + Ehemann und Vater Benno Lederer Unterföhring - Hl. Messe - Pfarrgottesdienst für + Eltern Alois und Franziska Dudek Unterföhring - Tauffeier: Marie Kretzschmar, Simon Schmidt Ismaning - Rosenkranz Ismaning - Hl. Messe TERMINE Mo., Kirchenchorprobe Di., Seniorennachmittag Mi., AA-Team Evang.-luth. Pfarramt Ismaning - Unterföhring Dr.-Schmitt-Str. 10, Ismaning / Bürozeiten: Mo.-Do Mo Uhr pfarramt.ismaning@elkb.de Tel Fax Gabrielkirche: Pfarrer Carsten Klingenberg, Tel Diakon Robert Stolz, Tel , mobil 0177 / Sonntag, 8. Juli Ökum. Sommerfest 9.30 Uhr Ismaning (!) - Familiengottesdienst mit Abendmahl - Pfarrer Carsten Klingenberg anschl. Ökumenisches Sommerfest im Innenhof der Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist Uhr Unterföhring - Ökumenisches Friedensgebet Dienstag, 10. Juli Uhr Ismaning - Bibel getanzt - Ökumenische Tanzmeditation Mittwoch, 11. Juli Uhr Ismaning - Gottesdienst mit Abendmahl im Bürgerstift - Pfarrer Carsten Klingenberg Uhr Ismaning - Seniorenclub-Sommerausflug Uhr Ismaning - Handarbeitskreis Freitag, 13. Juli Uhr Unterföhring - Gottesdienst im Seniorenzentrum - Diakon Robert Stolz Sonntag, 15. Juli 9.30 Uhr Unterföhring - Gottesdienst mit Abendmahl - Pfarrer Carsten Klingenberg Uhr Ismaning - Gottesdienst - Pfarrer Carsten Klingenberg Uhr Unterföhring - Ökum. Friedensgebet Uhr Unterföhring - Ökum. Nachtcafé Ökumenisches Sommerfest - Sonntag 8. Juli 2018 nach dem Gottesdienst im Innenhof der kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist Ismaning. Es gibt gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Kuchen und ein buntes Programm für Groß und Klein. Herzliche Einladung hierzu! Bibel getanzt - Herzliche Einladung zur ökumenischen Tanzmeditation - Dienstag, 10. Juli, Uhr, Ev.-Lt. Gemeindezentrum, Dr.-Schmitt-Str. 10, Ismaning. In der Mitte liegt ein ausgewählter biblischer Text. Was bringt der Text in uns zum Klingen und was die Tänze in uns zum Schwingen? Bitte zum Tanzen geeignete Schuhe mitbringen (Parkettboden). Wir bitten um eine Spende für die evang. Gemeinde Ismaning. Josephine Kaiser, Tanzleiterin für Bibel getanzt Tel , josephine-kaiser@gmx.de Gottesdienst im Grünen am Eisweiher in Ismaning Sonntag, den 22. Juli 2018, um Uhr Nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch im Sommer wollen wir unser Plätzchen am Eisweiher in Ismaning mit einem gemeinsamen Gottesdienst für die ganze Gemeinde beleben. Also, am Sonntag aus Ismaning und Unterföhring flink aufs Fahrrad gesetzt und zum Ismaninger Eisweiher geradelt. Sie finden uns in der kleinen Einbuchtung, wo es in Richtung Taxet- Wäldchen geht. Am Ende des Gottesdienstes soll ein besonderer Reisesegen für die kommende Urlaubszeit stehen. Wer gerne noch ein wenig länger verweilen möchte, ist herzlich eingeladen, mit Picknickkorb, Decke und Badebekleidung nach dem Gottesdienst am See den Sommer zu genießen. Unterföhringer können den See auch bequem mit der S-Bahn erreichen. Sie gehen vom Bahnhof Ismaning aus einfach 1 km auf dem S-Bahn-Tunnel in Richtung Unterföhring zurück. Bei Regen oder angesagtem Regen findet der Gottesdienst in der Ismaninger Gabrielkirche statt. Achtung, es könnte sein, dass die Autobahnunterführung am Kanal noch gesperrt ist! Der Gottesdienst um Uhr in Unterföhring entfällt an diesem Sonntag. Bei Bedarf vermittele ich Ihnen gerne eine Mitfahrgelegenheit nach Ismaning. Sollten Sie Zeit und Lust oder einen Kombi haben, um uns bei dem Transport der Bierbänke zum See zu helfen, freue ich mich auf Ihren Anruf! Robert Stolz

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Ismaninger Ortsnachrichten

Ismaninger Ortsnachrichten Ismaninger Ortsnachrichten mit Bekanntmachungen der Gemeinde mit Ortsteil Fischerhäuser. (0 89) 96 09 00-0, Telefax (0 89) 96 34 68, Ismaning Online http://www.ismaning.de (Internet) rathaus ismaning.de(email)herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 2. Jahrgang, Nr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 2. Jahrgang, Nr Gemeinde Gauting Amtsblatt 2. Jahrgang, Nr. 49 09.12.2015 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen AUS DEM INHALT Begegnungsfest 1 Bebauungsplan 13-1 2 Bebauungsplan Nr 47 3 Bebauungsplan Nr. 174 4

Mehr

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS INHALT: Satzung, Begründung und Umweltbericht DATUM: 30.08.2018 VORHABENSTRÄGER: Gemeinde Oberpöring Niederpöring 23

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr