Handbuch Röntgenverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Röntgenverordnung"

Transkript

1 Handbuch Röntgenverordnung unter Berücksichtigung der - Bekanntmachung der Neufassung der RöV vom Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den 16 und 17 der Röntgenverordnung Qualitätssicherungsrichtlinie (QS-RL) vom , zuletzt geändert durch Rundschreiben vom 9. November 2005, RS II (GMBl 2006 S. 3) - Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der Röntgenverordnung (SV-RL) vom , zuletzt geändert durch Rundschreiben vom 9. November 2005, RS II (GMBl 2006 S. 3) - Richtlinie Ärztliche und Zahnärztliche Stellen - Richtlinie Aufzeichnungen nach RöV (in Kraft seit ) - Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin (in Kraft ab ) Autor: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Becker Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Stand: Das Skript ist urheberrechtlich geschützt Seite 1

2 Konstanzprüfung Zielsetzung der Abnahme- und Konstanzprüfung nach 16 RöV 1. Abnahmeprüfung Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass vor der ersten Inbetriebnahme einer Diagnostikeinrichtung eine Abnahmeprüfung nach 16 Abs. 2 RöV durchgeführt wird. Die Abnahmeprüfungen sind durch den Hersteller oder Lieferanten der jeweiligen Röntgeneinrichtung vorzunehmen. Durch die Abnahmeprüfung einer Diagnostikeinrichtung soll sichergestellt werden, dass die Einrichtung den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes genügt und alle technischen Voraussetzungen erfüllt, damit die diagnostischen Referenzwerte nach 16 Abs. 1 eingehalten werden können (liegen in der Zahnmedizin noch nicht vor) und die erforderliche Bildqualität mit einer möglichst geringen Strahlenexposition erreicht wird. Der Begriff,,Bildqualität im 16 RöV bedeutet in dieser Richtlinie immer die physikalische Bildqualität nach 2 Nr. 5 Buchstabe b RöV, die eine notwendige Voraussetzung für die Optimierung der diagnostischen Bildqualität nach 2 Nr. 5 Buchstabe a RöV darstellt. Durch die regelmäßige Konstanzprüfung der Filmverarbeitung und Röntgengeräte kann festgestellt werden, ob die Bildqualität der Röntgenaufnahmen im Vergleich zu dem Ergebnis der Annahmeprüfung konstant geblieben ist. Röntgeneinrichtungen dürfen nur betrieben werden, wenn die Abnahmeprüfung erfolgt ist. 2. Abnahmeprüfung Filmbetrachtungsgeräte Eine Abnahmeprüfung ist nur in der Medizin an Filmbetrachtungsgerätenten erforderlich, mit deren Hilfe Befundungen vorgenommen werden. Filmbetrachtungsgeräte müssen vom Strahlenschutzverantwortlichen entsprechend ihrer Zweckbestimmung für die Befundung oder die Betrachtung gekennzeichnet werden. Beim Betrieb von Fernröntgeneinrichtungen in der Zahnheilkunde mit der Zweckbestimmung einer Befundung oder Betrachtung (z.b. Schädel posterior-anterior) mit analogem Bildempfänger sind Filmbetrachtungsgeräte erforderlich. Diese müssen bezüglich der Prüfpositionen a) Leuchtdichte, b) Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte und c) Einblendung die entsprechenden Werte der DIN erfüllen. Eine Abnahmeprüfung ist nicht erforderlich für Filmbetrachtungsgeräte im Zusammenhang mit dem Betrieb von analogen Fernröntgeneinrichtungen, mit denen ausschließlich die Feststellung von Referenzpunkten zur Vermessung erfolgt. Konstanzprüfung: Die Prüfung der Leuchtdichte, der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte und der Einblendung der Betrachtungsfläche ist nach DIN und -2 alle fünf Jahre vorzunehmen. 3. Teilabnahmeprüfung Nach jeder Änderung einer Diagnostikeinrichtung oder ihres Betriebes, welche die Bildqualität oder die Höhe der Strahlenexposition nachteilig beeinflussen kann, hat der Strahlenschutzverantwortliche vor der nächsten Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen mit der geänderten Röntgeneinrichtung für eine erneute Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten zu sorgen. Diese Abnahmeprüfung beschränkt sich auf die tatsächlichen Auswirkungen der Änderung (Teilabnahmenprüfung). Ob eine solche Änderung vorliegt, muss in jedem Einzelfall sorgfältig geprüft werden. Im Formblatt für die Konstanzprüfung muss ein entsprechender Vermerk auf die Art der Änderung hinweisen. Diese Forderung gilt auch dann, wenn die Ergebnisse der Konstanzprüfung nach der Änderung innerhalb der zulässigen Toleranzen geblieben sind. 4. Verantwortlicher für die Konstanzprüfung Verantwortlicher für die Durchführung der regelmäßigen Konstanzprüfung ist der Strahlenschutzverantwortliche. Der Strahlenschutzverantwortliche darf zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nur Personen Seite 2

3 beauftragen, die mit den erforderlichen Prüfmethoden und der zu prüfenden Diagnostikeinrichtung einschließlich dem Abbildungssystem vertraut sind. In der zahnärztlichen Praxis darf diese Aufgabe an eine(n) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) übertragen werden, sofern diese(r) entsprechend qualifiziert ist und über die Kenntnisse im Strahlenschutz verfügt. Dies entbindet den Strahlenschutzverantwortlichen jedoch nicht davon, die Ergebnisse der Konstanzprüfung in regelmäßigen Zeitabständen zu überwachen. 5. Konstanzprüfung der Filmverarbeitung Die Konstanzprüfung der Filmverarbeitung erfolgt arbeitswöchentlich. Bei Entwicklungsmaschinen mit automatischer Regenerierung sollte die Konstanzprüfung am Beginn einer Woche vor der Anfertigung von Patientenaufnahmen erfolgen, während es bei manuellem Entwickleransatz günstig ist, die Konstanzprüfung der Filmverarbeitung ca Stunden nach dem Neuansatz des Entwicklers vorzunehmen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Entwickler z. B. am Freitag neu anzusetzen und am Montag vor Beginn der Patientenaufnahmen die Konstanzprüfung durchzuführen. Da durch die Konstanzprüfung der Filmverarbeitung vor allem der Zeitpunkt ermittelt werden soll, an dem die Ausnutzung des Entwicklers so weit vorangeschritten ist, dass keine ausreichende Bildschwärzung mehr erreicht wird, empfiehlt es sich, auf dem Auswertungsbogen im Kapitel 2 auch den Zeitpunkt des Neuansatzes der Entwicklerchemikalien zu notieren. Die Überprüfung der Filmverarbeitung erfolgt mit einem im Prüfkörper belichteten Zahnfilm, wobei die Vorgaben im Abnahmeprotokoll genau zu befolgen sind. Die Angaben zum Röntgengerät, dem verwandten Film als auch die Art der Filmentwicklung sollten auf das Formular in Kapitel 3 übertragen werden. Nach der Entwicklung zeigt das Prüfkörperbild drei Graustufen mit unterschiedlicher Dichte, wobei zwischen jedem Feld die auf den Film auftreffende Dosis jeweils um ca. 25 % ansteigt (Abb.1). Die mittlere Graustufe stellt die anzustrebende Dichte dar. Zulässig ist eine Abweichung der Dichte bis zu einer Stufe des Prüfkörperbildes (Abb. 2). Treten größere Abweichungen auf, liegt eine Toleranzüberschreitung vor und die Ursachen hierfür sind zu ermitteln und zu beseitigen, ehe Patientenaufnahmen wieder entwickelt werden dürfen. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auf dem vorgesehenen Formular in Kapitel 3 einzutragen, wobei auch die Temperatur des Entwicklerbades gemessen und eingetragen werden muss. Bei der Sichtprüfung des Konstanzprüfungsbildes muss ebenfalls überprüft werden, ob sich das Nutzstrahlfeld verändert hat (Abb. 1). Treten Änderungen im Vergleich zum Referenzbild der Abnahmeprüfung auf, so sind diese umgehend zu beseitigen. Die Prüfung des Nutzstrahlenfeldes muss nicht separat dokumentiert werden. Das Nutzstrahlenfeld gilt als unverändert, wenn eine Eintragung in der Rubrik Dichte vorgenommen worden ist. Referenzbild Konstanzprüfbild Referenzbild Konstanzprüfbild Begrenzung des Nutzstrahlfeldes Abb. 1 Abb Fehleranalyse der Konstanzprüfung der Filmverarbeitung Durch die Konstanzprüfung der Filmverarbeitung soll vor allem ermittelt werden, ob das Entwicklerbad noch eine ausreichende Bildschwärzung ermöglicht. Weicht das Prüfkörperbild im Vergleich zum Referenzbild der Abnahmeprüfung um mehr als eine Stufe ab, die Ursache für die Toleranzüberschreitung gefunden und beseitigt werden. Ursachen für ein helleres: Prüfkörperbild: Ursachen für ein dunkleres Prüfkörperbild: - Entwickler verbraucht - Entwickler zu kalt - Entwickler zu konzentriert angesetzt - Entwickler zu warm Seite 3

4 - Spannungsschwankung im Stromnetz - Verwendung eines anderen Zahnfilms einer unempfindlicheren Stufe - Spannungsschwankung im Stromnetz - Verwendung eines anderen Zahnfilms einer höheren Empfindlichkeit z.b. Kodak Insight anstelle des Kodak Ektaspeed plus - Verwendung einer neuen Filmcharge - Verwendung einer neuen Filmcharge Unterschiedlichen Filmpackungen können bei fehlerhafter Lagerung (zu warme Lagerung) Änderungen der Filmempfindlichkeit aufweisen. 7. Monatliche Konstanzprüfung der Dentalröntgen- und Panoramaschichtgeräte Sollte in Ihrer Praxis nur ein Dentalröntgengerät vorhanden sein, so muss dieses monatlich nicht noch einmal geprüft werden, da die monatliche Konstanzprüfung automatisch durch die Konstanzprüfung der Filmverarbeitung erfolgt ist. Steht in Ihrer Praxis noch ein weiteres Dentalröntgengerät zur Verfügung, so muss mit diesem ein Prüfkörperbild entsprechend den Angaben im Abnahmeprotokoll (Kapitel 2) hergestellt werden. Auch dieses Bild muss ausgewertet werden (Abb. 2). Die Ergebnisse werden im Kapitel 4 dokumentiert. Die zuständige Zahnärztliche Stelle kann Fristverlängerungen auf einen Abstand von 3 Monaten zulassen 8 Monatliche (bzw. nach Genehmigung durch die Zahnärztliche Stelle dreimonatliche) Konstanzprüfung des Panoramaschichtgerätes Die Konstanzprüfung des Panoramaschichtgerätes umfaßt die Prüfung des Nutzstrahlenfeldes (Abb. 3). Nach Anbringen des Prüfkörpers in der Schlitzblende wird auf einem zweiten Bild die Dichte und damit Qualität der Verstärkerfolien und Filmverarbeitung überprüft. Das Nutzstrahlenfeld muss allseitig von einem nicht belichteten Rand umgeben sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Zentrierung des Röntgenstrahlers verändert worden und muss korrigiert werden. Abb. 3 Das Prüfkörperbild zeigt entsprechend den Aufnahmen der Konstanzprüfung der Filmverarbeitung ein Streifenbild mit drei Graukeilen (Abb. 4). Um die monatlichen Konstanzprüfungsaufnahmen besser mit dem Referenzbild der Abnahmeprüfung vergleichen zu können, sollte am Rand der Aufnahme ein Streifen von ca. 30 mm abgetrennt werden. Der abgetrennte Streifen ist aufzubewahren. Auch beim Panoramaschichtbild dürfen die Unterschiede zwischen Referenz- und Konstanzaufnahme maximal eine Stufe des Graukeils betragen (Abb. 5). Sollten Abweichungen von mehr als einer Stufe auftreten, liegt eine Toleranzüberschreitung vor und die Ursache ermittelt und beseitigt werden. Hinweis: Die kombinierte Überprüfung des Nutzstrahlenfeldes sowie der Dichte (siehe Abb. 4) kann auch auf einer Aufnahme alleine erfolgen. Hierfür muss der Prüfkörper in der Schlitzblende etwas angehoben werden (z. B. durch eine Watterolle), so dass auch am unteren Bildrand die Begrenzung des Nutzstrahlenfeldes sichtbar wird (siehe Seite 16). ca. 30 mm Referenzbild Abb. 4 Abb. 5 Seite 4 Konstanzprüfbild

5 Die angefertigten Aufnahmen werden im Röntgen-Anlagenbuch archiviert. Hierfür können sie in eine Plastikhülle eingelegt oder an der Längsseite gelocht werden. Die Beschriftung der Konstanzprüfungsaufnahmen kann mit einem wasserfesten Filzstift oder durch einen Aufkleber erfolgen. Sollten mehrere Filmkassetten in der Praxis vorhanden sein, sind diese bei der Abnahmeprüfung auf der Rückfolie mit einer Nummer zu kennzeichnen und im Wechsel der Konstanzprüfung zu unterziehen. Die Ergebnisse sind auf dem vorgesehenen Formular im Kapitel 7 einzutragen. Fernröntgenseitenbild Sollten mit Ihrem Panoramaschichtgerät auch Fernröntgenseitenbilder angefertigt werden, so muss auch dieser Geräteteil der monatlichen Konstanzprüfung unterzogen werden. Hierfür wird der Prüfkörper immer an der gleichen Stelle auf der Filmkassette mit einem Klebeband befestigt, und die Aufnahme wird entsprechend dem Abnahmeprotokoll belichtet. Das entsprechende Fernröntgenseitenbild ermöglicht sowohl eine Beurteilung des Nutzstrahlenfeldes als auch im Bereich des Prüfkörpers eine Beurteilung der Dichte und damit der Film-Folien-Kombination. Die Ergebnisse der Konstanzprüfung werden in das entsprechende Formular in Kapitel 7 eingetragen. Stehen mehrere Filmkassetten für das Fernröntgenseitenbild zur Verfügung, ist entsprechend den Hinweisen beim OPTG (siehe oben) zu verfahren. Kassettenanpressung Die Prüfung des Kassettenbestandes auf Anpressung nach DIN ist alle fünf Jahre durchzuführen. In der Zahnheilkunde ist diese Prüfung - soweit technisch möglich (Problem: gebogene Kassetten) - im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen vom Sachverständigen vorzunehmen (s. SV-RL). Bei Verdacht auf Beschädigungen ist diese Prüfung unverzüglich erforderlich. 9. Konstanzprüfung des Dunkelraums nach DIN Die Dunkelkammer ist zu prüfen nach Eingriffen in die Beleuchtungs- und Verdunkelungseinrichtung, bei Verdachtsmomenten (z.b. Erhöhung des Grundschleiers), mindestens jedoch einmal jährlich. Hierfür ist jeweils der empfindlichste Film zu verwenden. Nachdem der Film im Prüfkörper entsprechend den Angaben für die Konstanzprüfung belichtet worden ist, wird er in der Dunkelkammer für eine Minute zur Hälfte abgedeckt (Abb. 6) und dann entwickelt. Sollte es auf der nicht abgedeckten Hälfte des Filmes zu einer zusätzlichen Belichtung des Filmes ( Grauschleier ) gekommen sein, muss die Ursache hierfür beseitigt werden. Mögliche Ursachen sind ein Fremdlichteinfall, eine nicht auf das Filmmaterial abgestimmte Dunkelkammerbeleuchtung, zu helle Betriebslampen einer Entwicklungsmaschine oder Leuchtstoffröhren in der Dunkelkammer, die nach dem Ausschalten noch UV-Licht aussenden. Die Aufnahmen werden zusammen mit den Konstanzprüfungsaufnahmen der Filmverarbeitung (Kapitel 3) archiviert. Sollten in Ihrer Praxis OPTGs oder FRS angefertigt werden, müssen diese Filme verwandt werden. Hier erfolgt die Prüfkörperaufnahme dann wie auf Seite 16 beschrieben. Die Aufnahmen werden z.b. zusammen mit den Konstanzprüfungsaufnahmen der Filmverarbeitung (Seite 11) oder des Panoramaschichtgerätes (Seite 17) archiviert. Bei Verwendung eines Tageslichtaufsatzes muss entsprechend verfahren werden. lichtdichtes Material (z. B. Karton) Abb. 6 Seite 5

6 1 Seite 6

7 10. Digitale Dentalröntgeneinrichtungen: Tubusgeräte, Panoramaschichtgeräte, Fernröntgengeräte Für digitale Dentalröntgengeräte, die vor Inkrafttreten der DIN V in Betrieb genommen wurden, ist eine der Abnahmeprüfung entsprechende ergänzende Prüfung auf der Grundlage der neuen spezifischen Festlegungen bis spätestens durchzuführen und der zuständigen Behörde im Rahmen der nach dieser Abnahmeprüfung nächsten Sachverständigenprüfung nach 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 RöV nachzuweisen. Für digitale Dentalröntgengeräte, die nach Inkrafttreten der DIN V in Betrieb genommen werden, ist diese Norm unmittelbar anzuwenden. Digitale Dentalröntgeneinrichtungen: Abnahmeprüfung Bildwiedergabegeräte für die Befundung in der Zahnheilkunde Mindestens ein vom Strahlenschutzverantwortlichen bezeichnetes und als Befundungsmonitor gekennzeichnetes Bildwiedergabegerät (BWG) ist einer Abnahmeprüfung zu unterziehen. Alle weiteren vom Betreiber nicht als Befundungsmonitore bezeichneten Geräte sind nur Betrachtungsmonitore und werden nicht geprüft. Übergangsregelung: An BWG, die vor Inkrafttreten der QS-Richtlinie vom 20. November 2003 in Betrieb genommen worden sind, ist eine der Abnahmeprüfung entsprechende ergänzende Prüfung nach der DIN durchzuführen. Diese ergänzende Abnahmeprüfung von Altgeräten ist bis spätestens vorzunehmen und der zuständigen Behörde im Rahmen der nach dieser Abnahmeprüfung nächsten Sachverständigenprüfung nach 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 RöV nachzuweisen. Konstanzprüfung der Bildwiedergabegeräte (BWG) in der Zahnheilkunde Bei der Konstanzprüfung sind dieselben Prüfmittel und Prüfverfahren wie bei der Abnahmeprüfung zu verwenden. Nr. Prüfposition Häufigkeit Grauwertwiedergabe Geometrie BWG mit Testbild farbbezogene Gesichtspunkte arbeitstäglich monatlich monatlich monatlich Die folgende Prüfung ist arbeitstäglich durchzuführen: 1. Grauwertwiedergabe: Es ist festzustellen, ob das 5 % Graufeld innerhalb des 0 % Feldes sowie das 95 % Graufeld innerhalb des 100 % Feldes visuell erkennbar ist. Anmerkung: Sind die Felder nicht (eindeutig) erkennbar, so ist primär die Raumbeleuchtung zu überprüfen und der Zustand der Abnahmeprüfung wiederherzustellen (meist ist der Raum zu hell). Führt dieses nicht zu einer Erkennbarkeit, sollte mit Hilfe der Bildschirmeinstellungen (Werte für Kontrast und Helligkeit des Monitors) versucht werden, die Darstellung entsprechend der Abnahmeprüfung zu erreichen. Zusätzlich sind monatlich die nachstehenden Prüfungen durchzuführen: 2. Geometrie: Die in den vier Ecken sowie der Mitte des Bildes dargestellten Strichraster müssen in der Modulation 100 % sowie 25 % visuell ohne Benutzung einer Lupe erkennbar sein. 3.) BWG mit Testbild: Die von den weißen horizontalen und vertikalen Linien gebildeten Vierecke müssen verzerrungsfrei abgebildet sein. Anmerkung: Treten Verzerrungen auf, so kann z.b. mit Hilfe der Kissenentzerrung im Einstellmenü des Monitors eine Korrektur vorgenommen werden. 4.) Farbbezogene Gesichtspunkte: Der homogene graue Hintergrund der Testbildes ist auf Farbartefakte zu überprüfen. Anmerkung: Sind Farbpunkte oder Farbfelder erkennbar, sollte überprüft werden, ob diese durch die Farbeinstellungen des Einstellmenüs des Monitors korrigiert werden können. Die Ergebnisse der Konstanzprüfung des Monitors sind in das Konstanzprotokoll einzutragen. Anmerkung: Je nach Anwendungssoftware kann der Eintrag auch automatisch in ein Konstanzjournal erfolgen. Seite 7

8 2. Monatlich: Modulation 100 % 2. Monatlich: Modulation 25 % 3. Monatlich: Vierecke ohne Verzerrungen 4. Monatlich: Homogener grauer Hintergrund 1. arbeitstäglich: 95 % Graufeld 1. arbeitstäglich: 5 % Graufeld SMPTE-Testbild (oben) Das Testbild wurde für die Prüfung der Wiedergabeverhältnisse von Graustufenbildern auf Monitoren (TFT und Röhrenmonitoren) für die Zahnärztliche Radiologie entwickelt. Es enthält verschiedene Strukturen zur Beurteilung von Kontrast, Graustufenumfang, Auflösung und der Bildgeometrie. Es wird bei der Abnahmeprüfung und der regelmäßigen Konstanzprüfung in der Praxis eingesetzt und in der Regel vom Hersteller oder Lieferanten des digitalen Röntgensystems als Datei zur Verfügung gestellt. 11. Ausdruck und Weitergabe von digitalen Röntgenaufnahmen Nicht transparente Dokumentationsmedien sind z.b. gedruckte Dokumente (Tintenstrahldrucker, Laserprinter-Bilder oder Polaroidbilder). Diese dürfen in der digitalen Radiographie nur zur Bildbetrachtung und Bildverteilung zusammen mit einem schriftlichen Befund eingesetzt werden, nicht aber zur Befundung und Archivierung im Sinne des 28 Abs. 4, 6 und 8 RöV. Beispiel eines OPTG-Ausdruckes (Tintenstrahlausdruck) Seite 8

9 12. Technische Mindestanforderungen für dentale Röntgeneinrichtungen nach der Richtlinie für Sachverständigenprüfungen vom 27. August 2003 (Anlage 1, Seite 121) Nr Anwendung Dentale Grenzwert der Dosis Weitere Anforderungen KN < 360 µgy (analog) Röhrenspannung nur Tubusaufnahme KB < 200 µgy (digital) Dentale Fernauf- RGr > 5 Lp/mm (digital) KN < 5 µgy (SC = 400) Auflösung RGr > 2,5 Lp/mm nahme und KN < 10 µgy (SC = zahnärztl. Hand- 200) (HWA) Wurzelaufnahme KB < 5 µgy (digital) (HWA) Panoramaschicht- KN < 10 µgy (SC = Auflösung RGr > 2,5 Lp/mm aufnahme 200) (digital) > 60 kv einstellbar, Auflösung (digital) KB < 5 µgy (digital) Beispiel einer digitalen VistaScan-Prüfkörperaufnahme (intraorale Speicherfolientechnik) Begrenzung des Nutzstrahlfeldes Seite 9

10 Aufgaben der Ärztlichen und Zahnärztliche Stellen nach der Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV) 1 1 Aufgaben Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen haben eine Mittlerfunktion zwischen dem Strahlenschutzverantwortlichen und dem anwendenden Arzt bzw. Zahnarzt einerseits und der strahlenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde andererseits. Der Behörde gegenüber sind sie zur Übermittlung der Ergebnisse der Überprüfungen, des Abweichens vom Qualitätsstandard (beispielsweise der beständigen ungerechtfertigten Überschreitung der diagnostischen Referenzwerte) und der Nichtbeachtung der unterbreiteten Vorschläge zur Qualitätsverbesserung sowie zur Reduktion der Patientenexposition verpflichtet. Dem Strahlenschutzverantwortlichen sollen sie Vorschläge zur Optimierung der medizinischen Strahlenanwendung machen. Die Aufgaben der ärztlichen und zahnärztlichen Stellen umfassen u.a.: a) die Überprüfung, ob die diagnostischen und therapeutischen Strahlenanwendungen unter Berücksichtigung der rechtfertigenden Indikation dem Stand der Heilkunde oder Zahnheilkunde und den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft entsprechen, b) die Überprüfung, ob die Qualitätsstandards bei der medizinischen Strahlenanwendung bei Untersuchungen und Behandlungen und der Aufzeichnungen der Parameter der Strahlenanwendung am Menschen eingehalten werden, c) die Überprüfung der Maßnahmen zur Optimierung der diagnostischen Strahlenanwendung mit möglichst geringer Strahlendosis für den Patienten bei diagnostisch aussagefähiger Bildqualität, d) die Unterbreitung von Verbesserungsvorschlägen an den Strahlenschutzverantwortlichen zur Optimierung der medizinischen Strahlenanwendung und die Überprüfung der Umsetzung dieser Vorschläge, e) die unverzügliche Mitteilung an die Behörde in Fällen, in denen sie aufsichtsrechtliche Maßnahmen für notwendig hält, insbesondere, wenn erhebliche Mängel festgestellt werden und damit eine unmittelbare Gefährdung von Patienten zu besorgen ist, f) die Mitteilung an die zuständige Behörde in folgenden Fällen: - Nichtbeachtung der Vorschläge der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle zur Optimierung der Strahlenanwendung, - Nichtvorlage oder nicht ordnungsgemäße Vorlage von angeforderten Unterlagen, - Nichtbeachtung der Erfordernisse der medizinischen und zahnmedizinischen Wissenschaft. Gegenstand der Überprüfungen Die ärztlichen und zahnärztlichen Stellen nehmen regelmäßig Überprüfungen vor. In Fällen ohne Beanstandung werden in der Regel in Zeitabständen von ein bis drei Jahren Unterlagen zur Überprüfung vom Strahlenschutzverantwortlichen angefordert. Die ärztliche oder zahnärztliche Stelle kann zulassen, dass die Vorlage der Unterlagen auf Datenträgern oder Seite 10

11 durch elektronische Übermittlung in einer für sie geeigneten Form erfolgt, wobei sicher zu stellen ist, dass nach Wiedergabe die Daten mit den Aufzeichnungen inhaltlich übereinstimmen, wenn sie in der ärztlichen oder zahnärztlichen Stelle lesbar gemacht werden. Gegenstand der Überprüfungen auf dem Anwendungsgebiet zahnmedizinischer Röntgenuntersuchungen Die zahnärztliche Stelle fordert vom Strahlenschutzverantwortlichen Unterlagen an, die Angaben zur rechtfertigenden Indikation, Aufschlüsse über den technischen Stand der Einrichtung, die eingesetzte Untersuchungstechnik, die diagnostische Bildqualität, die Höhe der Strahlenexposition, die Einhaltung der diagnostischen Referenzwerte soweit vorhanden und die Anwendung der Strahlenschutzmaßnahmen liefern sollen. Die zahnärztliche Stelle kann insbesondere folgende Unterlagen anfordern: 1. Genehmigungsbescheid nach 3 RöV ggf. i.v.m. 28a RöV, 2. Protokolle und Prüfkörperaufnahmen der Abnahmeprüfungen bzw. Teilabnahmeprüfungen mit Bezugswerten für die Konstanzprüfungen, 3. Berichte über Strahlenschutzprüfungen nach 4 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 oder 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 RöV sowie nach 3 Abs. 2 Nr. 5 RöV, 4. Protokolle und Prüfkörperaufnahmen der Konstanzprüfungen der Röntgeneinrichtungen aus einem Zeitraum von bis zu 9 Monaten, mindestens jedoch drei Konstanzprüfungen, 5. Protokolle und Aufnahmen der wöchentlichen Qualitätssicherung der Filmverarbeitung aus einem Zeitraum von 3 Monaten (aus diesem Zeitraum sollen auch die Patientenaufnahmen nach Nr. 10 stammen), 6. die mittels Vorrichtungen angezeigten oder sonst ermittelten Strahlenexpositionen zum Vergleich mit diagnostischen Referenzwerten, soweit vorhanden, 7. schriftliche Arbeitsanweisungen nach 18 Abs. 2 RöV (z.b. Belichtungstabelle) für häufig vorgenommene Röntgenuntersuchungen, 8. Aufzeichnungen nach 28 RöV, insbesondere bei speziellen Fragestellungen auch mit Angabe des Befundes, 9. Protokolle über Abnahme- und Konstanzprüfungen der Bildwiedergabegeräte und Bilddokumentationssysteme, 10. Patientenaufnahmen je Strahler (Dentaltubus- und Panoramaschichtgerät, Fernröntgenseitenzusatz). Vorlage einer ausreichenden Zahl von typischen Röntgenuntersuchungen, jeweils von mindestens sechs Patienten mit den aufnahmetechnischen Parametern, 11. die dokumentierte rechtfertigende Indikation nach 23 RöV und die klinische Fragestellung der vorgelegten Untersuchungen, 12. bei digitalen Systemen die Vorlage der Prüfkörperaufnahmen und bei Bildschirmbefundung Patientenaufnahmen in digitalisierter Form oder als Ausdruck, jeweils in Befundungsqualität. Seite 11

12 Arbeitswöchentliche Konstanzprüfung eines Dentalröntgengerätes und der Filmverarbeitung 2 in Anlehnung an DIN 6868 Teil 5 2 Jahre Aufbewahrungsfrist nach 16 Abs. 4 RöV Name und Anschrift der Praxis: Prüfung des Jahres 200_ Röntgengerät: Röntgenfilm: Entwicklungsmaschine: Sollwerte: Belichtungszeit sec E-Temp1 1.KW 2.KW 3.KW 4.KW 5.KW 6.KW 7.KW 8.KW 9.KW 10.KW 11.KW 12.KW 13.KW 14.KW 15.KW 16.KW 17.KW 18.KW 19.KW 20.KW 21.KW 22.KW 23.KW 24.KW 25.KW 26.KW Dichte2 Entwicklungszeit min Entw.3 Fix.4 Entwicklertemperatur C E-Temp1 Dichte2 Entw.3 Fix.4 27.KW 28.KW 29.KW 30.KW 31.KW 32.KW 33.KW 34.KW 35.KW 36.KW 37.KW 38.KW 39.KW 40.KW 41.KW 42.KW 43.KW 44.KW 45.KW 46.KW 47.KW 48.KW 49.KW 50.KW 51.KW 52.KW ¹ Angaben in C; ² Tendenz höhere Dichte (+); keine Veränderung (=); Tendenz geringere Dichte (-); Toleranzüberschreitung (x); 3 Datum des Neuansatzes des Entwicklers; 4 Datum des Neuansatzes des Fixierers Seite 12

13 Monatliche (dreimonatliche) Konstanzprüfung 3 eines 2. Dentalröntgengerätes in Anlehnung an DIN 6868 Teil 5 2 Jahre Aufbewahrungsfrist nach 16 Abs. 4 RöV Name und Anschrift der Praxis: Prüfung des Jahres 200_ Röntgengerät: Röntgenfilm: Sollwert der Belichtungszeit: sec Monat Datum Dichte¹ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember ¹ Tendenz höhere Dichte (+), keine Veränderung (=); Tendenz geringere Dichte (-); Toleranzüberschreitung (x) Seite 13

14 Konstanzprüfung 4 des Dunkelraums nach DIN Die Dunkelkammer ist zu prüfen nach Eingriffen in die Beleuchtungs- und Verdunkelungseinrichtung, bei Verdachtsmomenten (z.b. Erhöhung des Grundschleiers), mindestens jedoch einmal jährlich Jahr Datum Dichte Auswertung: = X keine Unterschiede zwischen abgedecktem Filmanteil und in der Dunkelkammer offenen liegendem Filmanteil sichtbar Dichteunterschiede sichtbar (Toleranzüberschreitung) Seite 14

15 Monatliche Konstanzprüfung 5 digitaler Dentalaufnahmen in Anlehnung an DIN 6868 Teil 5 Name und Anschrift der Praxis: Prüfung des Jahres 200_ Bezugswerte Dentaltubusgerät Typ: Digitales Detektionssystem: DLR#/ Sensor Typ: Röhrenspannung: kv Röhrenstrom: ma Belichtungszeit: s Bezugswerte Panoramaschichtgerät Typ: DLR Typ Sensor Typ: Röhrenspannung: kv Röhrenstrom: ma Bezugswerte Fernröntgenzusatz Typ: DLR Typ Sensor Typ: Röhrenspannung: kv Röhrenstrom: ma Belichtungszeit: s Panoramagerät: Monat Visuelles Auflösungsvermögen > 2,5 Lp/mm* Mindestkontrast: 2 Bohrungen sichtbar* Nutzstrahlfeldbegrenzung** Ablauf gleichmäßig Fernröntgen: Monat Visuelles Auflösungsvermögen > 2,5 Lp/mm* Mindestkontrast: 2 Bohrungen sichtbar* Nutzstrahlfeldbegrenzung** Artefakte ja/nein Dentaltubusgerät: Monat Auflösungsvermögen > 5 Lp/mm sichtbar* Mindestkontrast: 4 Bohrungen sichtbar* Tubus in Ordnung ja/nein * Auswertung des visuellen Auflösungsvermögens und des Mindestkontrastes: + = Anforderungen erfüllt, X = Anforderungen nicht erfüllt ** Auswertung des Nutzstrahlfeldes + = Anforderungen erfüllt, X = Anforderungen nicht erfüllt # DLR: digitale Lumineszenzradiographie (Speicherfolientechnik) Seite 15

16 Protokoll(e) der Abnahmeprüfung(en) 6 Die Aufzeichnungen über die Abnahmeprüfung nach 16 Absatz 2 Satz 5 sind für die Dauer des Betriebes, mindestens jedoch bis zwei Jahre nach dem Abschluss der nächsten vollständigen Abnahmeprüfung aufzubewahren. Dentalröntgengerät Abnahmeprüfung am: Teilabnahmeprüfung am: Grund: Sonstige Änderung Grund: am: Panoramaschichtgerät Abnahmeprüfung am: Teilabnahmeprüfung am: Grund: Sonstige Änderung Grund: am: Fernröntgenseitenzusatz Abnahmeprüfung am: Teilabnahmeprüfung am: Grund: Sonstige Änderung Grund: am: Seite 16

17 Referenzaufnahmen des Prüfkörpers und des Nutzstrahlfeldes (OPTG und FRS) 7 Die Aufzeichnungen über die Abnahmeprüfung nach 16 Absatz 2 Satz 5 sind für die Dauer des Betriebes, mindestens jedoch bis zwei Jahre nach dem Abschluss der nächsten vollständigen Abnahmeprüfung aufzubewahren. Position des Prüfkörpers in der Schlitzblende des OPTGs Referenzaufnahme Film: Anhebung des Prüfkörpers in der Schlitzblende. Dadurch wird auch das Nutzstrahlenfeld am Unterrand dargestellt Referenzaufnahme digital: 2,5 LP/mm Auflösungsvermögen, Mindestkontrast mit 2 Bohrungen Seite 17

18 Konstanzprüfung des OPTG und FRS 8 in Anlehnung an DIN 6868 Teil 5 2 Jahre Aufbewahrungsfrist nach 16.4 RöV Name und Anschrift der Praxis: Prüfung des Jahres 200_ Panoramaschichtgerät Typ: Röntgenfilm: Kassettenanzahl: Stück Verstärkerfolie: Entwicklungszeit: min Spannungssollwert: kv Entwicklungstemperatur: C Stromsollwert: ma Fernröntgenseitenbild Gerätetyp: Röntgenfilm: Kassettenanzahl: Stück Verstärkerfolie: Entwicklungszeit: min Spannungssollwert: kv Stromsollwert: ma Panoramaschichtbild Monat Datum Kassette Nr. Dichte¹ Entwicklungstemperatur: C Belichtungssollwert: sec Fernröntgenseitenbild Nutzstrahlfeld² Monat Januar Januar Februar Februar März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli August August September September Oktober Oktober November November Dezember Dezember Datum Kassette Nr. Dichte¹ Nutzstrahlfeld² ¹ Tendenz höhere Dichte (+), keine Veränderung (=), Tendenz geringere Dichte (-), Toleranzüberschreitung (x) ² Nutzstrahlenfeld ist allseitig von nicht belichtetem Rand umgeben (+), Nutzstrahlenfeldbegrenzungen nicht sichtbar (-) Seite 18

19 Film-/Film-Foliensystem-Wechsel 9 Erfassung der Aufnahmebedingungen für die Konstanzprüfung (Verfahrensweise siehe nächstes Blatt) Betreiber der Röntgeneinrichtung/Standort: (Stempel) Typ des Röntgengerätes: Strahler-Nr.: Röhren-Nr.: Angaben zum bisherigen System: Filmtyp: Folientyp: Entwicklungseinrichtung: Aufnahmedaten der alten Konstanzprüfung: (kv; ma; Belichtungszeit; Objekttaste usw.) Kennzeichnung der Referenzaufnahme/Vergleichsaufnahme: (Abnahmeprüfung/letzte Konstanzprüfung) Angaben nach dem Film-/Folienwechsel: Filmtyp: (Folientyp) Entwicklungseinrichtung: neue Aufnahmedaten: kv ma; Belichtungszeit: bzw. Objekttaste: optische Dichte: (von Zahnärztlicher Stelle, Depot, Sachverständigem) Bemerkungen: Ort, Datum Unterschrift Seite 19

20 Filmwechsel / Folienwechsel Bei einem Filmwechsel (und/oder Folienwechsel) ist bei gleichbleibender Dichte (keine Änderung der Filmschwärzung) oder bei höherer Dichte (empfindlicheres Film-/Foliensystem) eine überlappende Konstanzprüfung durch den Betreiber möglich und notwendig, bei der die Bezugswerte für die Konstanzprüfung neu festgelegt werden müssen. Diese neuen Bezugswerte müssen protokolliert und vom Strahlenschutzverantwortlichen oder beauftragten unterschrieben werden. Führt die Änderung zu einer geringeren Dichte der Röntgenaufnahme und ist damit für den Patienten eine höhere Strahlendosis notwendig, ist eine Teilabnahmeprüfung durch den Hersteller oder das Dentaldepot erforderlich. Das Protokoll dieser überlappenden Konstanzprüfung bzw. Teilabnahmeprüfung ist eine Ergänzung zum ursprünglichen Abnahmeprotokoll. Auch im Protokoll der Konstanzprüfung muss diese Änderung vermerkt werden, selbst wenn die Ergebnisse der neuen Konstanzprüfung innerhalb der zulässigen Toleranzen bleiben (die optische Dichte der mittleren Stufe der neuen Prüfkörperaufnahme darf maximal eine Stufe nach oben oder unten abweichen). Bei einem Film-/Folienwechsel sind damit grundsätzlich 3 Möglichkeiten zu unterscheiden: 1. keine Änderung der Bildempfängerdosis (Verwendung von Filmen/Folien mit gleicher Empfindlichkeit) 2. Verringerung der Bildempfängerdosis (höhere Filmempfindlichkeit) 3. Erhöhung der Bildempfängerdosis (geringere Filmempfindlichkeit) Fall 1: Ein Röntgenfilm mit gleicher Empfindlichkeit (gleiche Empfindlichkeitsklasse D oder E) erfordert keine wesentlichen Änderungen der Bildempfängerdosis und hat etwa die gleiche optische Dichte (Schwärzung) der Prüfkörperaufnahme zur Folge. Konsequenz: Überlappende Prüfung durch den Zahnarzt als Betreiber mit Dokumentation und Anfertigung neuer Prüfkörper-Referenzaufnahmen. Die Filme sind eindeutig als Referenzaufnahme mit Datum zu kennzeichnen. Fall 2: Die Verwendung eines Röntgenfilmes mit höherer Empfindlichkeit (z. B. Agfa Dentus M 2 Comfort oder Kodak Insight anstelle des Kodak Ultraspeed) verlangt zur Erzielung der gleichen optischen Dichte wie bei der ursprünglichen Referenzaufnahme eine Verringerung der Bildempfängerdosis (niedrigere Belichtungszeit, d. h. geringere Patientendosis). Konsequenz: Neufestlegung der Bezugswerte, neue Referenzaufnahme für die Konstanzprüfung und Dokumentation durch den Zahnarzt als Betreiber. Fall 3: Ein Wechsel zu Filmen mit geringer Empfindlichkeit (von der E- zur D-Klasse) hat bei gleicher optischer Dichte immer eine Erhöhung der Bildempfängerdosis (Patientendosis) zur Folge. Deshalb ist eine Teilabnahmeprüfung durch einen Fachkundigen (z.b. Dentaldepot) mit Dokumentation auf einem Formblatt (neue Bezugswerte) notwendig. Seite 20

21 Prüfbericht(e) und Bescheinigungen des Sachverständigen 10 Strahlenschutzprüfung nach 4 RöV Wiederholungsprüfung nach 18 Ziffer 4 RöV Röntgeneinrichtungen dürfen nur in dafür zugelassenen Räumen nach einer Sachverständigenprüfung betrieben werden. 4 Anzeigebedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen (1) Einer Genehmigung nach 3 Abs. 1 bedarf nicht, wer eine Röntgeneinrichtung betreibt, 1. deren Röntgenstrahler nach 8 Abs. 1 in Verbindung mit Anlage 1 oder Anlage 2 Nr. 1 bauartzugelassen ist, 2. deren Herstellung und erstmaliges in Verkehr bringen unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes fällt wenn er die Inbetriebnahme der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vorher anzeigt. Falls diese Voraussetzungen nicht zutreffen, muss nach 3 RöV (Genehmigungsbedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen) ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Bei unveränderten Voraussetzungen (baulich und geräteseitig sowie durch den Betreiber) erfolgt die Wiederholungsprüfung einer Röntgeneinrichtung in Zeitabständen von längstens fünf Jahren durch einen Sachverständigen nach 4a RöV nach dem Stand der Technik insbesondere auf sicherheitstechnische Funktion, Sicherheit und Strahlenschutz. Eine Durchschrift des dabei anzufertigenden Prüfberichts muss den zuständigen Stellen unverzüglich übersandt werden. Die Gründung einer Gemeinschaftspraxis bzw. einer Praxisgemeinschaft erfordert eine neue Sachverständigenprüfung. Eine Mitteilung an den Sachverständigen ist erforderlich. Eine Kopie des Prüfberichtes der Zahnärztlichen Stelle übersandt werden. Erste Strahlenschutzprüfung am: nach RöV Wiederholungsprüfung beantragt am: durchgeführt am: Wiederholungsprüfung beantragt am: durchgeführt am: Wiederholungsprüfung beantragt am: durchgeführt am: Wiederholungsprüfung beantragt am: durchgeführt am: Seite 21

22 Vordruck für die Sachverständigenprüfung Antragsteller: An Sprechzeiten der Praxis:, den Betrifft: ミ Antrag auf Prüfung nach 4 Röntgenverordnung (RöV) hier: ミ ミ ミ Neueinrichtung Wesentliche Änderung zum Bericht Nr.: Betreiberwechsel Vorgänger: ミ Gründung einer Gemeinschaftspraxis/Praxisgemeinschaft ミ Wiederholungsprüfung durch den Sachverständigen nach 18 (1) Ziffer 5 RöV Diese/r Anzeige/Antrag bezieht sich auf Röntgeneinrichtung/en Strahlenschutzverantwortlicher (Betreiber nach 13 Abs. 1 RöV) Name: Anschrift: Telefon: Unterschrift des Strahlenschutzverantwortlichen nach 13 Abs. 1 RöV oder des zur Vertretung Berechtigten Seite 22

23 Anzeigen bei der Aufsichtsbehörde und der Zahnärztlichen Stelle 11 Antrag auf Genehmigung nach 3 RöV Wer eine Röntgeneinrichtung betreibt, bedarf nach 3 Abs. 1 RöV der Genehmigung. Ausnahme: Röntgeneinrichtungen, deren Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen sind oder die unter das Medizinproduktegesetz fallen ( 4 RöV). Anzeige der Inbetriebnahme nach 4 RöV Wer eine Röntgeneinrichtung betreibt, deren Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen ist oder der unter das MPG fällt bedarf einer Genehmigung nach 3 Abs. 1 RöV nicht, wenn die Inbetriebnahme spätestens 2 Wochen vorher bei der zuständigen Aufsichtsbehörde angezeigt wird. Die Unterlagen, die dem Antrag beizufügen sind, sind in 3 RöV aufgeführt. Die Inbetriebnahme ebenfalls der Zahnärztlichen Stelle angezeigt werden. Anzeige von Änderungen Betreiberwechsel sowie Änderungen, die den Strahlenschutz beeinflussen können, sind der zuständigen Aufsichtsbehörde anzuzeigen ( 3 Abs. 4 und 4 Abs. 5 RöV). Anzeige der Beendigung des Betriebes Die Beendigung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung ist der zuständigen Aufsichtsbehörde anzuzeigen ( 3 Abs. 5 und 4 Abs. 6 RöV). Gleiches gilt für die Zahnärztliche Stelle. Prüfbericht(e) des Sachverständigen nach 18 Ziffer 4 RöV Wer eine Röntgeneinrichtung betreibt, hat die Röntgeneinrichtung in Abständen von längstens fünf Jahren durch einen von der zuständigen Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen und eine Durchschrift des Prüfberichtes an die zuständige Aufsichtsbehörde zu übersenden. Seite 23

24 Vordruck für die Aufsichtsbehörde Antragsteller: in NRW sind dies die Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz Sprechzeiten der Praxis:, den Betrifft: ミ Anzeige nach 4 Röntgenverordnung (RöV) ミ Antrag auf Genehmigung nach 3 Röntgenverordnung (RöV) hier: ミ ミ ミ ミ Neueinrichtung Wesentliche Änderung zum Bericht Nr.: Betreiberwechsel Vorgänger: Prüfbericht des Sachverständigen nach 18 Abs. 1 Nr. 5 RöV Diese/r Anzeige/Antrag bezieht sich auf Röntgeneinrichtung/en Strahlenschutzverantwortlicher (Betreiber nach 13 Abs. 1 RöV) Name: Telefon: Anschrift: Die Prüfung der Röntgeneinrichtung/en nach 4 Abs. 1 und 2 RöV wurde ミ bereits durchgeführt (siehe Prüfbericht Nr. ) ミ am beim Sachverständigen schriftlich beantragt. Unterschrift des Strahlenschutzverantwortlichen nach 13 Abs. 1 RöV oder des zur Vertretung Berechtigten Anlagen: Seite 24

25 Aufsichtsbehörden nach Röntgenverordnung in NRW Dienststelle Anschrift Telefon Telefax Staatliches Amt für Arbeitsschutz Arnsberg Johanna-Baltz-Str.28, 02931/ / Staatliches Amt für Ruhrallee 3, Arbeitsschutz Dortmund Dortmund 0231/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Siegen Leimbachstr. 230, 0271/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Detmold Richthofenstr. 3, 05231/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Paderborn Am Turmplatz / / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Essen Ruhrallee 55-57, 0201/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Mönchengladbach Viktoriastr. 52,41061 Mönchengladbach 02161/ / Staatliches Amt für Alter Markt 9-13 Arbeitsschutz Wuppertal Wuppertal 0202/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Aachen Franzstr. 49,52064 Aachen 0241/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Köln Schanzenstr. 38, 0221/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Leisweg 12, 02541/ / Staatliches Amt für Arbeitsschutz Recklinghausen Hubertusstr. 13, Recklinghausen 02361/ / Arnsberg Siegen Detmold Paderborn Essen Köln Coesfeld Seite 25

26 Einweisung nach 18.1 RöV anhand der Gebrauchsanweisung in den Betrieb der Röntgeneinrichtung Aufbewahrungsfrist: für die Dauer des Betriebes 18 Sonstige Pflichten beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung (1) Es ist dafür zu sorgen, dass die beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung beschäftigten Personen anhand einer deutschsprachigen Gebrauchsanweisung durch eine entsprechend qualifizierte Person in die sachgerechte Handhabung eingewiesen werden und über die Einweisung unverzüglich Aufzeichnungen angefertigt werden. Die nachfolgend aufgeführten Mitarbeiter wurden in den Betrieb folgender Röntgengeräte eingewiesen: Aufnahmeverfahren Dentaltubusgerät Panoramaschichtgerät Fernröntgenseitenzusatz Digitale Volumentomographie Gerätetyp / Standort Name des Mitarbeiters Datum Unterschrift Mitarbeiter Die Einweisung wurde durchgeführt von: Datum Name Unterschrift Seite 26

27 Arbeitsanweisung für häufig vorgenommene Untersuchungen mit dem Dentaltubus- und Panoramaschichtgerät 12 (nach 18 Absatz 2 RöV) Die Arbeitsanweisungen müssen die individuelle Situation in der jeweiligen Praxis berücksichtigen und u.a. Hinweise zu den Anwendungsgrundsätzen ( 25 RöV), zu den Aufzeichnungspflichten und dem Röntgenpass ( 28 RöV) zu den zu überwachende Personen und zur Ermittlung der Körperdosis ( 35 RöV) zu den Strahlenschutzmassnahmen beim Zutritt zum Kontrollbereich enthalten. Weiterhin können auch Hinweise zur Aufnahmetechnik festgelegt werden. Wichtige Informationen zur Rechtfertigenden Indikation, zur Verringerung der Strahlenexposition und zur Qualitätssicherung finden sich in den European Guidelines on Radiation Protection, Issue 136, Anwendungsgrundsätze ( 25 RöV) Hier wird festgelegt, dass die durch eine Röntgenuntersuchung bedingte Strahlenexposition so weit einzuschränken ist, wie dies mit den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft zu vereinbaren ist. In der Arbeitsanweisung können hierzu z.b. Festlegungen für die intraorale Aufnahmetechnik - zur Röhrenspannung (ggf. 60 oder 70 kv je nach klinischer Fragestellung), - zur Auswahl des intraoralen Zahnfilms (ISO Empfindlichkeitsklassen D, E oder F) - zur Einblendung des Nutzstrahlfeldes oder - zur Auswahl des Filmhalters (Aufbissplatten mit oder ohne Bleieinlage) - zur Verwendung einer Strahlenschutzschürze oder eines Strahlenschutzschildes getroffen werden. Röntgendiagnostik bei bestehender oder nicht auszuschließender Schwangerschaft Ist hier die Anwendung von Röntgenstrahlung geboten, sind alle Möglichkeiten zur Herabsetzung der Strahlenexposition der Schwangeren und insbesondere des ungeborenen Kindes auszuschöpfen. In der Arbeitsanweisung sind ggf. für diesen Fall Festlegungen zu treffen, welche Massnahmen getroffen werden müssen. Vor allem bieten sich hier Einblendungen des Nutzstrahlfeldes an. Aufzeichnungspflichten, Röntgenpass ( 28 RöV) Es ist dafür zu sorgen, dass über jede Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen Aufzeichnungen angefertigt werden. In der Arbeitsanweisung sind ggf. Festlegungen zu treffen, wer, wann und wo welche Eintragungen vornimmt. Weiterhin sind hier Festlegungen möglich, wie die Beschriftung und Archivierung der Röntgenfilme erfolgt. Insbesondere bei digitaler Röntgendiagnostik sind die Vorgaben der RöV zu bedenken, dass sichergestellt sein muss, dass während der Aufbewahrungszeit keine Informationsänderungen oder verluste eintreten können. Hierzu zählt insbesondere eine Datensicherung nach anerkannten Technologien (z.b. auf magnetooptischen Speichermedien). Seite 27

28 Röntgenpass Bei Röntgenuntersuchungen sind Röntgenpässe bereitzuhalten und der untersuchten Person anzubieten. In der Arbeitsanweisung kann z.b. festgelegt werden, wer die Röntgenpässe in der Praxis ausstellt und wer darin die Eintragungen vornimmt. Allgemeine Hinweise zur intraoralen Aufnahmetechnik In die Arbeitsanweisung können weiterhin auch praktische Hinweise zur Aufnahmetechnik (z.b. zur Handhabung von Filmhaltern und zur Abstützung der Aufbissblöcke durch Watterollen, wann exzentrische Einstellungen zur Lokalisation von verlagerten Zähnen oder bei endodontischen Behandlungen indiziert sind) aufgeführt werden. Kontrollbereich Vor allem sollte in der Arbeitsanweisung auch erläutert werden, wie der Kontrollbereich vom Sachverständigen festgelegt wurde und wo die Mitarbeiterin außerhalb des Kontrollbereiches Röntgenstrahlung anwenden darf. Weiterhin ist hier festzulegen, welche Massnahmen ergriffen werden müssen, wenn sich neben dem zu untersuchenden Patienten noch eine weitere Person im Kontrollbereich aufhält. Strahlenschutzschürzen bei der Panoramaschichtaufnahme Strahlenschutzschürzen können den Umlauf der Röntgenröhre um den Patienten behindern und die diagnostische Aussagekraft einer Panoramaschichtaufnahme einschränken, wenn die Schürze zu Ausblendungen im Bereich der Unterkieferfrontzähne führt (siehe unten). Das Anlegen einer Bleischürze ist weiterhin bei einer Panoramaschichtaufnahme nicht sinnvoll, da die Streustrahlung im Wesentlichen über den Körper Ausbreitung findet und durch die Schürze nicht abgeschirmt werden kann (Stellungnahme der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW, 22. Juni 2004; European Guidelines on Radiation Protection, Issue 136, 2004, S. 49). Eine behördliche Ausnahme von den Anforderungen des 25 Abs. 3 RöV ist hier nicht erforderlich, da vom Strahlenschutzverantwortlichen die Schutzmaßnahmen zu erfüllen sind, die bestimmte Körperbereiche vor einer Strahlenexposition schützen. Wenn aber eine Maßnahme, wie das Anlegen von Strahlenschutzschürzen bei der Anfertigung von PanoramaSchichtaufnahmen keinen zusätzlichen Schutz für bestimmte Körperbereiche erbringt, im Einzelfall evtl. sogar noch zu einem höheren Risiko führt (im Falle einer Wiederholung einer Röntgenaufnahme), ist die Regelung des 25 Abs. 3 RöV hierfür nicht zutreffend (Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Referat 213, vom 22. Juni 2004). Aus diesem Grund ist das Anlegen einer Bleischürze bei der Anfertigung einer Panoramaschichtaufnahme in der Regel nicht sinnvoll. Unabhängig von den o.g. Ausführungen ist eine entsprechende Schürze bereitzuhalten und dem Patienten auf Wunsch anzubieten. Hierbei kann dieser auf die möglicherweise nachteiligen Folgen für die diagnostischen Informationen auf der Röntgenaufnahme hingewiesen werden. Seite 28

29 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Praxismitarbeiter nach 18a Abs. 3 Satz 2 - entsprechend der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin Entsprechend der Fachkunderichtlinie soll die Kursdauer einschließlich Prüfung und praktischer Unterweisung folgenden Umfang haben: - 4 Stunden für Zahnarzthelfer/-innen und zahnmedizinische Fachangestellte - 8 Stunden für Personen, die die Kenntnisse im Strahlenschutz als Hilfskräfte im Sinne des 23 Nr. 4 RöV in der bis zum 30. Juni 2002 geltenden Fassung erworden haben (d.h. Hilfskräfte, die ohne abgeschlossene Ausbildung als Zahnarzthelfer/innen erfolgreich an einem 24-stündigen Kurs zum Erwerb der Kenntnisse erfolgreich teilgenommen hatten) Eine Kursdauer von 8 Stunden gilt auch für Personen nach 24 Absatz. 2 Nr. 4 RöV. Dies betrifft Personen mit einer sonstigen medizinischen Ausbildung (z.b. medizinisch technische Assistenten/-innen oder Arzthelferinnen). Name des Praxismitarbeiters Erwerb der Kenntnisse am Seite 29 Dauer der Aktualisierung 4 Std/ 8 Std Aktualisierung erfolgt am

30 Nachweis der Kenntnisse im Strahlenschutz für Auszubildende zum/zur zahnmedizinischen Fachangestellten nach 18a RöV entsprechend der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin (in Kraft ab ) Die Verordnung über die Berufsausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten/zur zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 legt fest, dass Röntgen und Strahlenschutz im Bereich des Durchführens begleitender Maßnahmen bei der Diagnostik unter Anleitung und Aufsicht des Zahnarztes Gegenstände der Berufsausbildung sind. Im Rahmen der praktischen Ausbildung in der Praxis muss die nach 18a Abs. 3 Satz 1 RöV geforderte Einweisung erfolgen und praktische Erfahrung erworben werden. Personen in Ausbildung dürfen nach einer Einweisung nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der Verantwortung eines Arztes oder Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz tätig werde. Name des/der Auszubildenden Einweisung erfolgt am Bescheinigung von/ Unterschrift Seite 30

31 Mitarbeiterunterweisung gemäß 36 RöV Jährlich durchzuführen, 5 Jahre Aufbewahrungsfrist nach 36 RöV Durch die jeweilige Unterschrift wird bestätigt, dass der/die Unterzeichner(in) über die Arbeitsmethoden, möglichen Gefahren, anzuwendenden Schutzmaßnahmen und über den Inhalt der Röntgenverordnung belehrt wurde. Insbesondere wurde auf die nachstehenden Punkte und deren Einhaltung besonders hingewiesen: 1. Die Röntgenverordnung liegt in der Praxis zur Einsichtnahme aus oder ist auf einem dem Unterwiesenen bekannten PC als digitale Datei verfügbar. 2. Alle beim Betrieb dieser Röntgeneinrichtung beschäftigten Personen müssen anhand einer deutschsprachigen Gebrauchsanweisung in die sachgerechte Handhabung durch eine entsprechend qualifizierte Person eingewiesen werden. Über die Einweisung sind unverzüglich Aufzeichnungen anzufertigen ( 18). 3. Für jede Röntgeneinrichtung zur Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen sind schriftliche Arbeitsanweisungen für die an dieser Einrichtung häufig vorgenommenen Untersuchungen oder Behandlungen zu erstellen. Diese Arbeitsanweisungen liegen in der Praxis vor und müssen beachtet werden. 4. Die durch die Röntgenuntersuchung bedingte Strahlenexposition ist soweit einzuschränken, wie dies mit den Erfordernissen der medizinischen Wissenschaft zu vereinbaren ist. Hierzu zählt die Beachtung der rechtfertigenden Indikation und z.b. eine Einblendung des Nutzstrahlfeldes, soweit es die klinische Fragestellung zulässt. Weitere Hinweise sind in den Arbeitsanweisungen enthalten. 5. Nach erfolgter Abnahmeprüfung ist wöchentlich eine Konstanzprüfung der Filmverarbeitung und monatlich (bzw. nach Zustimmung der Zahnärztlichen Stelle dreimonatlich) eine Konstanzprüfung weiterer Röntgengeräte vorzunehmen. Für digitale Röntgensysteme ist eine monatliche Konstanzprüfung vorgeschrieben 6. Praxismitarbeiter dürfen nur unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes oder Zahnarztes Röntgenstrahlung anwenden, wenn sie über die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz verfügen. Diese Kenntnisse sind alle 5 Jahre zu aktualisieren (erstmals bis 30. Juni 2007). Für Auszubildende gelten besondere Regelungen, die in der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz niedergelegt werden (Veröffentlichung voraussichtlich im Herbst 2005). 7. Vor der Anwendung von Röntgenstrahlung muss aufgezeichnet werden ( 28 Abs. 1): a) Bei weibl. Patienten: Besteht eine Schwangerschaft oder ist sie möglich ( 23 Abs. 3)? b) Sind Röntgenaufnahmen in dem Bereich angefertigt worden, der jetzt untersucht werden soll ( 23 Abs. 2)? Dabei muss nach dem Röntgenpass gefragt werden. Verfügt der Patient über keinen Röntgenpass, muss dem Patienten die Ausstellung in der Praxis angeboten werden. c) Über die Anwendung von Röntgenstrahlung müssen Aufzeichnungen angefertigt werden, aus denen u.a. der Zeitpunkt, die Art der Anwendung, die untersuchte Körperregion sowie die Strahlenbelastung zu ermitteln ist. Für jede Röntgenaufnahme muss die rechtfertigende Indikation nach 23 Absatz 1 sowie der Befund aufgezeichnet werden. Name Datum Unterschrift Praxismitarbeiter Arzt / Zahnarzt mit Fachkunde: Seite 31

12.1 Durchführung der Konstanzprüfung

12.1 Durchführung der Konstanzprüfung 12.1 Durchführung der Konstanzprüfung Zielsetzung der Abnahme- und Konstanzprüfung nach 16 RöV 1. Abnahmeprüfung Protokoll der Abnahmeprüfung Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass

Mehr

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7.

Verfahrensanweisung. Zahnarztpraxis Dr. Mustermann. Element: 06 Management der Mittel Revision: A VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7. VA-06-02 Röntgen Seite 1 von 7 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zweck 3 Begriffe 4 Zuständigkeiten 5 Regelung 5.1 Allgemeines 5.2 Benutzung der Röntgenanlage 5.3 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 5.4

Mehr

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü

MOKOMNQ. kéì=~äw= o s. hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü kéì=~äw= MOKOMNQ o s hçåëí~åòéêωñìåö===== = aéìíëåü Inhaltsverzeichnis 1 Dunkelraumbeleuchtung...5 1.1 Dunkelraum... 5 1.2 Tageslicht - Entwicklungsmaschinen... 5 aéìíëåü 2 Filmverarbeitung (arbeitswöchentlich)

Mehr

Unterweisungsmodul. Röntgen

Unterweisungsmodul. Röntgen Unterweisungsmodul Röntgen Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Unterweisungspunkte Verantwortlichkeiten Qualifikation Anzeigeverfahren Prüfungen und Arbeitsanweisungen Weitere Verpflichtungen

Mehr

Merkblatt für Digitale Konstanzprüfung

Merkblatt für Digitale Konstanzprüfung Die Konstanzprüfung bei digital betriebenen Röntgenanlagen ist eine qualitätssichernde Maßnahme, die dazu beiträgt, dass diagnostisch aussagefähige Röntgenbilder bei einer möglichst geringen Strahlenbelastung

Mehr

Betrieb von Röntgeneinrichtungen

Betrieb von Röntgeneinrichtungen Betrieb von Röntgeneinrichtungen Kapitel 3 Seite Erläuternde Auszüge aus der Röntgenverordnung... - Grundlegende Betriebsvoraussetzung - Zur Anwendung berechtigte Personen und deren Fachkunde - Qualitätssicherung

Mehr

Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen

Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen Dr. I. Lehmann (TÜV NORD Röntgentechnik) TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG 4. Berliner Strahlenschutzseminar im Unfallkrankenhaus Berlin 25.04.2013 Teleradiologie

Mehr

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns

Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns 3 Berliner Strahlenschutzseminar Historisches Kesselhaus Unfallkrankenhaus Berlin Wer hat Angst vor neuen Normen? Was erwartet uns Normen und Vorgaben 3 Berliner Strahlenschutzseminar Zur Zeit in Überarbeitung

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

4. Berliner Strahlenschutzseminar

4. Berliner Strahlenschutzseminar 4 Berliner Strahlenschutzseminar Die neue Qualitätssicherungsrichtlinie und neue Normen wollten vortragen: Gabriele Schüler und Berndt Unnasch Zur Zeit in Überarbeitung und Umsetzung : DIN 6868 Teil 150

Mehr

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung...

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung... Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen Seite 1 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen... 2 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2 2 Erläuterungen... 3 2.1 Einleitung...

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Neue Röntgenverordnung

Neue Röntgenverordnung Neue Röntgenverordnung Die Richtlinien des Rates der EU 96/29/Euratom (Grundnormen) und 97/43/Euratom (Patientenschutzrichtlinie) waren von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umzusetzen. Die geänderte

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

ABSCHLUSSKLAUSUR SS 2005 18.07.2005

ABSCHLUSSKLAUSUR SS 2005 18.07.2005 Radiologischer Kursus mit besonderer erücksichtigung des Strahlenschutzes SHLUSSKLUSUR SS 2005 18.07.2005 1. Welches bildgebende Verfahren darf man nach rwerb einer speziellen Fachkunde auch als Zahnarzt

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV Betreiber Bezeichnung des Medizinprodukts Sonstige Angaben zur Identifikation des Medizinprodukts Art und Typ Nomenklatur f. Medizinprodukte Loscode oder Seriennummer

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Warum? Orthopäden; 5336. Dermatologen; 3342. Urologen; 2674. Chirurgen; 3976. Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875 Können Medizinprodukte ohne CE-Kennzeichnung betrieben werden? Warum? Urologen; 2674 Neurochirurgen; 491 MKG; 1027 Allgemeinärzte/ praktische Ärzte; 40.246 Orthopäden; 5336 Chirurgen; 3976 Anästhesisten;

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Die Novelle der Röntgenverordnung

Die Novelle der Röntgenverordnung Die Novelle der Röntgenverordnung 1. Allgemeines Die Röntgenverordnung regelt in erster Linie den Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Röntgenstrahlung wird überwiegend im Bereich der Heilkunde und der Zahnheilkunde

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) Verzeichnis der vorliegenden Normen Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) DIN 6868, Teil 1: Deutsche Norm, Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben, Allgemeines, Februar

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Anleitung zur Kontrolle der qualifizierten elektronischen Signatur mit Hilfe des Adobe Readers Version 8.0

Anleitung zur Kontrolle der qualifizierten elektronischen Signatur mit Hilfe des Adobe Readers Version 8.0 Anleitung zur Kontrolle der qualifizierten elektronischen Signatur mit Hilfe des Adobe Readers Version 8.0 Zusammenfassung Gemäß 14 Abs. 3 UStG müssen elektronisch übermittelte Rechnungen mit so genannten

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr