Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft"

Transkript

1 Halbjahresbericht 2017 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

2 2 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft und Immobilienmarkt Schweiz (per 30. Juni 2017)...4 II Investitionsliegenschaften und Mieter... 6 III Ordentliche Generalversammlung IV Das Geschäftsjahr der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft (per 30. Juni 2017)...8 V Mitglieder des Verwaltungsrats und Geschäftsführung JAHRESRECHNUNG NACH SWISS GAAP FER (PER 30. JUNI 2017) Bilanz Erfolgsrechnung Geldflussrechnung Eigenkapitalnachweis Anhang FACTS UND FIGURES ZUR ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT...23 INHALT

3 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT VERWALTUNGSRAT Kai Bender Präsident Peter Lindegger Vizepräsident Marc E. Kurtenbach Mitglied Jürg Greter Mitglied SITZ DER GESELLSCHAFT ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft bei Dr. Raoul Stampfli Rötistrasse Solothurn Schweiz Tel. +41 (0) Fax +41 (0) GESCHÄFTSFÜHRUNG Peer Bender (seit 1. Mai 2017) c/o ACRON AG Splügenstrasse Zürich Schweiz Tel. +41 (0) Fax +41 (0) REVISIONSSTELLE Deloitte AG General-Guisan-Quai Zürich Schweiz ORGANISATION DER GESELLSCHAFT info@acron-helvetia1.ch WEB

4 4 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS I. WIRTSCHAFT UND IMMOBILIENMARKT SCHWEIZ (PER 30. JUNI 2017) Die Schweizer Wirtschaft findet zu stärkerem Wachstum zurück und verteidigt erneut Ihre Spitze des Index für Wettbewerbsfähigkeit (Global Competitiveness Report ). Sie erreicht zum neunten Mal in Folge den ersten Platz. Auf den Plätzen 2 bis 10 folgen USA, Singapur, Niederlande, Deutschland, Hong Kong, Schweden, Grossbritannien, Japan und Finnland. Auf diesen Aufschwung hat die Schweiz lange gewartet: Im ersten Quartal verzeichnet die Wirtschaft das stärkste Wachstum seit zwei Jahren. «Die effektive Lage der Wirtschaft ist deutlich besser als das Empfinden in der breiten Bevölkerung», teilte Yngve Abrahamsen, der den Bereich Konjunkturprognosen bei KOF Economic Forecasting leitet, der Neuen Zürcher Zeitung mit. Die Firmen profitieren davon, dass die Weltwirtschaft immer mehr in Fahrt kommt. Erstmals seit der Finanzkrise erleben alle wichtigen Regionen einen synchronen Boom. Im 1. Quartal 2017 wuchs das saisonbereinigte, reale BIP um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal; im 2. Quartal 2017 um weitere 0,3 %. Zwar fiel das Wachstum in den letzten Quartalen unter die Markterwartung von 0,5 %, allerdings wurde die Wachstumsabschwächung der letzten Quartale von einem Sonder effekt in der Branche Kunst, Unterhaltung, Erholung und sonstige Dienstleistungen akzentuiert. Dies betrifft insbesondere das 4. Quartal 2016 und das 1. Quartal Ohne diesen Sonder effekt wäre das BIP-Wachstum in diesen Quartalen spürbar stärker ausgefallen. Trägt man diesem Umstand Rechnung, zeigen die BIP-Zahlen, dass sich die Schweizer Wirtschaft nach wie vor auf einem moderaten Erholungskurs befindet. Die Schweizer Wirtschaft entwickelt sich erfreulich und der Aufschwung ist breit abgestützt. Frankenabschwächung stützt Inflation im zweiten Halbjahr: Nach Jahren der Deflation stiegen die Konsumentenpreise zu Beginn dieses Jahres wieder deutlich an. In den ersten fünf Monaten betrug der durchschnittliche Inflationsanstieg 0,5 %. Auch verhilft die von der UBS in den nächsten zwölf Monaten erwartete Abwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro zu höheren Importpreisen und hält damit die Inflation auch im Gesamtjahr mit 0,4 % deutlich positiv. Für 2018 erwartet die UBS eine weitere Beschleunigung der Inflation auf 0,9 %. Arbeitsmarkt in der Schweiz nimmt Fahrt auf: Der Arbeitsmarkt in der Schweiz entwickelt sich erstmals seit rund zweieinhalb Jahren wieder positiv. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,1 % im Mai 2017 auf 3,0 % im Juni. Erholung in der Finanzbranche und im Gastgewerbe: Lichtblicke stellen insbesondere die Finanzdienstleistungsbranche und das Gastgewerbe dar, die um 2,7 % bzw. 3,4 % zulegen konnten. Diese beiden Branchen standen in den vergangenen Jahren stark unter Druck. Beim Gastgewerbe ist bereits eine nachhaltigere Erholung sichtbar. Nach der Aufhebung des Mindestkurses gegenüber dem Euro war die reale Wert schöpfung in diesem Sektor im Verlauf von 2015 deutlich zurückgegangen. Nach einigen positiven Quartalen und dank dem Zuwachs von 3,4 % im 2. Quartal 2017, der höchsten Wachstumsrate seit 2005, hat die Wertschöpfung nun wieder in etwa das gleiche Niveau wie vor dem Frankenschock erreicht. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl an Hotelübernachtungen wider. Da sich der Schweizer Franken im 3. Quartal 2017 gegenüber dem Euro deutlich abgeschwächt hat, dürfte sich die Lage in diesem wechselkurssensiblen Sektor weiter entspannen. Der für das kommende Jahr erwartete Beschäfti gungs aufbau könnte die Nachfrage nach Geschäfts flächen ankurbeln. Der private Konsum wuchs im 2. Quartal 2017 um 0,2 %. Damit steigen die Konsumausgaben, wie schon im Vorquartal (+0,1 %). Warenexport: Nach einem aussergewöhnlich starken Wachstum Kennzahlen zur Schweizer Wirtschaft im 1. Quartal dieses Jahres (4,0 %) sind die realen P 2018 P Warenexporte der Schweiz im 2. Quartal (1,6 %) Bevölkerung Anzahl (in Mio.) (1) 8.5 (2) 8.6 (2) nochmals klar über durch schnittlich gewachsen. Diese Expansion ist insbesondere auf das international Jährliche Veränderung 1.1% 1.1% (1) 0.9 % (2) 0.9% (2) günstige Umfeld zurück zuführen, das Wirtschaftliches Umfeld von einem soliden Weltwirtschaftswachstum und einem Aufschwung des Welt handels gekennzeichnet ist. Reales BIP: Jährliche Veränderung 0.8% 1.3% 1.4 % (3) 1.9% (3) Beschäftigung: Jährliche Veränderung 0.9% 0.3% 0.4 % (3) 0.6% (3) Arbeitslosenquote 3.2% 3.3% 3.2% Warenimporte: Noch besser als die Warenexporte 3.1% (3) entwickelten sich im 2. Quartal die realen Index der Konsumentenstimmung (jeweils Juli) Warenimporte, die mit einem Wachstum von 5,5 % Detailhandelsumsatz: mittlere jährl. Veränd., real -0,5% 1.7% 0.1% (4) nicht nur das beste Quartalsergebnis in sieben Hochbauinvestitionen (nominal) Jahren erzielten, sondern ebenfalls zum ersten Mal Jährliche Veränderung (Neu- und Umbau) 1.5% 0.4% 0.2% die 50 Milliarden-Grenze knackten. Die grössten Geldmarkt Wachstumsbeiträge kamen von den Rubriken Chemie-Pharma sowie Präzisionsinstrumente, Jährliche Teuerung 1.1% 0.4% 0.5% (3) 0.2% (3) Uhren und Bijouterie, die um 14 % respektive 10-jährige Festhypothek (jeweils Mai) 1.97% 1.65% 1.63% 11,4 % expandieren konnten. Bundesobligationen (10 Jahre, jeweils Juli) 0.04% 0.54% 0.06% (1) Prov. Daten BFS (2) Prognose Wüest Partner (3) Prognose SECO Juni 2017 (4) Veränderung Januar bis Mai 2017

5 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT Die Frühindikatoren (Konsumentenstimmung, PMI des Dienstleistungs sektors und der Industrie, KOF-Barometer) lassen in nächster Zukunft nach wie vor eine deutliche Wachstumsbeschleunigung erwarten. Positive Impulse kommen namentlich von der mittlerweile gefestigten Weltkonjunktur: Die grossen Industrieländer (insbesondere USA, Euroraum und darunter Deutschland) sowie die meisten Schwellenländer (insbesondere China) sind bis zuletzt robust gewachsen, und der Welthandel ist weiterhin gestiegen. Damit präsentieren sich die Aussichten für die Weltwirtschaft im Prognosezeitraum leicht besser als in der letzten Prognose unterstellt. Dementsprechend erwartet die Expertengruppe, dass die Wirtschaftsaktivität in der Schweiz im Verlauf der kommenden Quartale ebenfalls deutlich anzieht. Für 2018 wird ein solides BIP-Wachstum in Höhe von 2,0 % prognostiziert (Prognose von Juni: 1,9 %). Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO); Konjunkturtendenzen; Herbst 2017 und Medienmitteilung vom 21. Sept BÜROMARKT SCHWEIZ Die tiefen Zinsen und folglich fehlende Anlagealternativen lassen weiterhin Kapital in Immobilienprojekte fliessen. Die Summe der bewilligten Bürobauvorhaben lag 2016 weiterhin im Bereich des langjährigen Mittels von knapp CHF 2 Mrd. Die Flächenausweitung verharrt damit seit Ende 2013 auf einem vergleichbaren Niveau. Weiterhin zurückhaltend ist die Investitionstätigkeit in den Grosszentren, wo die aufsummierten Baubewilligungen um 14 % unter dem langjährigen Mittel liegen. Geplante Ausweitung von Büroflächen Quelle: Baublatt, Credit Suisse Wie schon in den Vorjahren dürfte das Wachstum 2017 vor wiegend vom Gesundheitswesen und den öffentlichen Diensten geprägt sein. Die Zahl der Arbeitsstellen im Dienstleistungssektor hat leicht zugenommen. Gleichzeitig ist die Anzahl neuer Büroflächen zurückgegangen, das Angebot bleibt mit 3,7 Millionen m 2 aber hoch. Entwicklung der Angebotsmieten (Index 1. Quartal 2007=100) Quelle: Wüest & Partner, Immobilienmarkt Schweiz, 3. Quartal 2017 Unter dem Strich dürfte das Wirtschaftswachstum aber aus reichen, um wieder eine moderate zusätzliche Nachfrage nach Büro flächen zu generieren. Ein aufkeimendes Beschäftigungswachstum sollte die Zusatznachfrage nach Büroflächen 2017 mit rund m² wieder in den leicht positiven Bereich steuern. Ein Trend ist bei sogenannten Coworking Spaces, ein noch junges, aber zukunftsträchtiges Arbeitsplatzmodel zu beobachten. Freelancer und Jungunternehmer, vermehrt aber auch Angestellte etablierter Unternehmen mieten sich in gemeinsam genutzten Büroflächen ein. Schweizweit existieren aktuell rund 90 Coworking Spaces, wobei deren Zahl in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Coworking Spaces bieten heute rund bis Arbeitsplätze an und entsprechen damit weniger als 0,2 % der Schweizer Bürofläche. LOGISTIKMARKT SCHWEIZ Die positiven Signale der europäische Wirtschaft beeinflussen auch den Schweizer Logistikmarkt. Die Zeichen im 1. Halbjahr 2017 deuten auf eine weitere Erholung des Marktes hin. Schweizer Logistik dienst leister dürften daher von einer steigenden Nachfrage an grenzüberquerenden Transporten profitieren. Mit dieser Entspannung auf den europäischen Märkten geht aktuell eine moderate Aufwertung des Euros gegenüber des Schweizer Franken einher, die vor allem exportorientierten Unternehmen entgegenkommt und gleichzeitig die Binnennachfrage ankurbelt. Unter der Annahme, dass weder die beförderten Tonnagen noch die Kraftstoffpreise im 2. Halbjahr stark zurück gehen werden, ist für 2017 mit einem leichten Wachstum des Logistikmarktes von 1,1 % auf CHF 38.9 Mrd. zu rechnen. Für 2018 sei mit einem ähnlichen Wachstum zu rechnen, heisst es bei GS1 (Global Standards One), gestützt auf Zahlen des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St.Gallen. HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS Kennzahlen für die Schweizer Grosszentren Quelle: Wüest & Partner, Immobilienmarkt Schweiz, 3. Quartal 2017; Stand, 2. Quartal 2017, wenn nicht anders vermerkt

6 6 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT II. INVESTITIONSLIEGENSCHAFTEN UND MIETER Die ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft ist Eigentümerin zweier Investitionsliegenschaften, einer Gewerbeimmobilie in Buchs, Kanton Zürich und einer Büroliegenschaft in Solothurn im gleichnamigen Kanton. STANDORT BUCHS HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS Buchs ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich. Sie ist zentral im Furttal zwischen Baden und Zürich gelegen. Die jeweiligen Distanzen betragen 12 Kilometer bis nach Baden und 15 Kilometer bis nach Zürich. Der Zürcher Flughafen ist nur 14 Kilometer entfernt. Mit dem öffentlichen Verkehr ist Buchs ebenfalls gut erschlossen. So ist der Hauptbahnhof Zürich in rund 21 Minuten mit dem Zug ab Bahnhof Buchs-Dällikon erreichbar. Auch im Jahr 2016 ist die Gemeinde Buchs weiter gewachsen und zählt Ende Einwohnerinnen und Einwohner. IMMOBILIE (BÜRO-, VERWALTUNGS- UND LOGISTIKLIEGENSCHAFT) Die Liegenschaft in Buchs, Furtbachstrasse 16-18, umfasst ein 1976 errichtetes und im Jahr 2002 saniertes Logistikgebäude sowie ein angeschlossenes Bürogebäude, das im Jahre 1988 fertiggestellt wurde. Alle Gebäude und Gebäudeteile werden als wirtschaftliche Einheit betrachtet. Die Grundstücksfläche beträgt zirka Quadratmeter, wobei die Mietfläche rund Quadratmeter bemisst. 42 Parkplätze, davon 24 innen liegend, stehen der Kundschaft und den Gästen zur Verfügung. Lyreco Switzerland AG ist Alleinmieterin der gesamten Liegenschaft bis Ende Juni Seit Juli 2014 hat Lyreco mit der CTC Giersch AG einen Untermietvertrag über rund Quadratmeter Büro- und bis zu Quadratmeter Gewerbefläche abgeschlossen. CTC Giersch AG ist ein Schweizer Dienstleistungs unternehmen im Bereich der Wärmeerzeugung und gehört zur ENERTECH Gruppe. ALLEINMIETERIN LYRECO SWITZERLAND AG Das französische Familienunternehmen Lyreco gehört nach wie vor zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich des alltäglichen Bürobedarfs. In der Schweiz deckt Lyreco mit KMU, Grosskunden sowie Nespresso Business Solutions verschiedenste Vertriebsbereiche ab. Weltweit ist die Gruppe auf vier verschiedenen Kontinenten in 42 Ländern vertreten und erwirtschaftete in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben über EUR 2 Mrd. Umsatz. Objekt: Geschäftsliegenschaft Buchs Assetklasse: Büro, Logistik Standort: Buchs, Kanton Zürich Eigentümer: ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Grundstück: m² Mietfläche: Büro m², Gewerbe m², Lager 250 m² Baujahr: 1976, 1988, 2002 saniert Marktwert: CHF (30. Juni 2017) ACRON hat im Februar 2017 den strategischen Erwerb des 683 Quadratmeter grossen Gleisareals hinter dem Logistikgebäude abgeschlossen. Durch den Zukauf erfährt das Grundstück eine weitere Aufwertung, hauptsächlich durch die gestiegene Nutzungs flexibilität. Im vergangenen Halbjahr wurde von ACRON der Vermietungsteaser erstellt. Ab Mitte 2019 wird eine direkte Anschlussvermietung angestrebt. In Zusammenarbeit mit einem externen Vermarktungsunternehmen evaluiert ACRON Vermietungsvarianten. Im Fokus stehen sowohl ein erneuter Alleinmieter als auch die Entwick lung des momentanen Untermieters, CTC Giersch AG, in Synergie zu weiteren Mietern. Parallel hierzu konnte ACRON den Kontakt zur Standortförderung aufbauen, wodurch sich weitere Möglichkeiten einer Anschlussvermietung ergeben. Die bestehende Finanzierung läuft per 21. Dezember 2017 aus. ACRON organisiert aktuell in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister proressource eine Anschlussfinanzierung. ASSET MANAGEMENT PER 30. JUNI 2017 Im zweiten Halbjahr 2016 hat Lindegger Architekten im Auftrag von ACRON eine Projektierung für die Flachdachsanierung ausgearbeitet. Nach Ansicht der Vermieterin ist Lyreco den vertraglichen Instandhaltungspflichten nicht vertragsgerecht nachgekommen. Hierzu befindet sich die Gesellschaft mit der Mieterin in Gesprächen. Zur Rechtewahrung wurden hierzu von der Gesellschaft auch bereits Anwälte eingeschaltet. OBJEKTBEWERTUNG BUCHS PER 30. JUNI 2017 Zum 30. Juni 2017 wurde die Investitionsliegenschaft durch die PWC neu bewertet. Der aktuelle Wert beläuft sich auf CHF (Bewertung 31. Dezember 2016: ). Die leichte Abnahme von 0,9% ist auf eine Zunahme der Instandsetzungskosten zurückzuführen.

7 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT STANDORT SOLOTHURN Die Stadt Solothurn, zentral gelegen im Schweizer Mittelland, zählte per Ende 2016 rund Einwohnerinnen und Einwohner. Durch ausgebaute Strassen- als auch Eisenbahnnetze sind die grössten Schweizer Städte wie Basel, Biel, Bern, Luzern oder Zürich innert weniger als einer Stunde erreichbar. Durch die zentrale Lage der Liegenschaft, weniger als fünf Gehminuten vom Bahnhof Solothurn entfernt, verfügt der Südpark Solothurn über eine sehr gute Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr. Ebenso sind die Autobahnen A1, A5 und A6 in wenigen Minuten zu erreichen. Innerhalb einer halben Autostunde können von Solothurn aus Einwohnerinnen und Einwohner und Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) in der Schweiz erreicht werden. Zwischen 2016 und 2017 wies die Region gemäss Wüest Partner ein positives Firmenwanderungssaldo auf. Das heisst, dass weniger Firmen weggezogen als aus anderen Regionen zugezogen sind. Insgesamt gib es in der Agglomeration ca Quadratmeter Bürofläche, wovon in Solothurn anfallen. IMMOBILIE (BÜROLIEGENSCHAFT) Die Büroimmobilie Südpark verfügt über sechs Vollgeschosse sowie ein ausgebautes Untergeschoss. Das Gebäude wurde 1987 errichtet und 2007 (Haustechnik und Innenausbau) teilmodernisiert. Die rund Quadratmeter können auf verschiedene Arten und Weisen genutzt werden. Neben der heutigen Nutzung als Büro- und Konferenzfläche wäre eine Nutzung als Praxis, Labor, Kanzlei oder Atelier möglich. HAUPTMIETERIN AZ ZEITUNGEN AG Die Hauptmieterin AZ Zeitungen AG ist eine zu 100 % von der AZ Medien AG gehaltene Tochtergesellschaft. AZ Medien AG mit Hauptsitz in Aarau, gehört mit zu den grössten Medienhäusern der Schweiz. AZ Medien AG weist ein grosses Portfolio an Zeitungen aus, z.b. az Limmattaler Zeitung, az Aargauer Zeitung, bz Basel oder Oltener Tagblatt. Neben den Printmedien wird das Angebot der AZ Medien AG mit den TV-Sendern TeleZüri und TeleBärn ergänzt. In der Vergangenheit baute die AZ Medien AG ihren Anteil an Online- Newsportalen stetig aus. Im abgeschlossenen Jahr konnte der EBITDA trotz einem Rückgang des Umsatzes von ca. 4,4 % aufgrund Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen um 3 % auf CHF 29,2 Millionen erhöht werden. AZ Medien AG verfolgt langfristig das Ziel, den Schwerpunkt auf die Region Nordwestschweiz zu setzen sowie das bereits heute diversifizierte Medienangebot weiter auszubauen. MIETERIN FEUSI BILDUNGSZENTRUM AG Das Feusi Bildungszentrum bietet seit rund zehn Jahren auf einer Fläche von zirka 180 Quadratmetern verschiedene Aus- und Weiterbildungen an. Die Unternehmung ist neben Solothurn auch in Bern aktiv. Objekt: Assetklasse: Standort: Eigentümer: Geschäftsliegenschaft Südpark Solothurn Büro Solothurn ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Grundstück: m² Mietfläche: m² Baujahr: 1987 (Teilsanierung 2007) Marktwert: CHF (30. Juni 2017) ASSET MANAGEMENT PER 30. JUNI 2017 Die im vergangenen Jahr neu eingebaute Heizung der Firma ID Group konnte erfolgreich in Betrieb genommen werden. Im ersten Halbjahr 2017 wurden verschiedene kleinere Instandhaltungsmassnahmen beispielsweise an den Schräg lamellenstoren vorgenommen. ACRON ist weiterhin im Gespräch mit verschiedenen namhaften Entwicklern sowie Architekten aus der Branche, um mögliche Entwicklungen für die ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft zu erarbeiten. Per 30. Juni 2017 lief die bestehende Finanzierung aus. ACRON konnte eine Finanzierung im ersten Rang mit der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank Aktiengesellschaft sowie in einem zweiten Rang mit der Tellco Vorsorge AG abschliessen. OBJEKTBEWERTUNG SOLOTHURN PER 30. JUNI 2017 Das beauftragte Bewertungsteam von Wüest Partner kam zu einem Wert per Stichtag 30. Juni 2017 von CHF (Bewertung 31. Dezember 2016: CHF ). Die leichte Abnahme der Bewertung ist auf eine Anpassung der Sockelleerstände zurückzuführen. HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS

8 8 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS III. ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG 2017 Am 23. Mai 2017 fand in den Räumlichkeiten der ACRON AG in Zürich die sechzehnte ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft betreffend deren Geschäftsjahr 2016 statt. Es waren 35 Aktionäre mit Aktienstimmen vertreten. Dies entspricht 46,87 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals. Zunächst wurden der Jahresbericht und die Jahresrechnung nach Obligationenrecht, welche einen Jahresgewinn in Höhe von CHF und einen kumulierten Bilanzgewinn per 31. Dezember 2016 in Höhe von CHF ergab, ohne Gegenstimmen genehmigt. Der Vortrag des Bilanzgewinns auf das nächste Geschäftsjahr in Höhe von CHF wurde mit Ja-Stimmen beschlossen. Der von der Deloitte AG verfasste Revisionsbericht wurde von den Aktionären zur Kenntnis genommen. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats wurde für das Geschäftsjahr 2016 mit Ja-Stimmen die Entlastung erteilt. Ohne Gegenstimmen wurde sodann beschlossen, das Aktienkapital der Gesellschaft von bisher CHF , aufgeteilt in Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 6.20, auf neu CHF , aufgeteilt in Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 5.60, herabzusetzen und den Aktionären die Nennwertreduktion in Höhe von CHF 0.60 pro Aktie auszuzahlen. Dieser Beschluss beinhaltete auch die entsprechende Anpassung von Art. 3 Absatz 1 der Gesellschaftsstatuten. Die Mutation (Statutenänderung) wurde am 16. August 2017 im Handelsregister eingetragen. Danach wurde über die Einführung eines neuen Artikels in die Gesellschaftsstatuten abgestimmt. Der Aufnahme der neuen Opting-Out Klausel in die Gesellschaftsstatuten wurde mit dem erforderlichem Mehr zugestimmt. Hiernach wurde die Wahl des Verwaltungsrates durchgeführt und Herr Kai Bender als neues Mitglied und Präsident des Verwaltungsrats gewählt. Peter Lindegger wurde als Vize- Präsident und Marc E. Kurtenbach und Jürg Greter als Mitglied wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Mitglieder des Vergütungsausschusses, Herr Marc E. Kurtenbach und Herr Peter Lindegger. Sodann bestätigte die Generalversammlung Herrn Rechtsanwalt Gian Andri Töndury als unabhängigen Stimmrechtsvertreter für eine Amtsdauer von einem Jahr, somit bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung. Schliesslich wählte die Generalversammlung die Deloitte AG, Zürich, erneut zur Revisionsstelle. Im Anschluss stimmte die Generalversammlung über die Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäfts leitung für das kommende Geschäftsjahr 2018 ab. Diese betragen maximal CHF als Vergütung für den Gesamt verwaltungsrat und maximal CHF als Vergütung für die Geschäftsleitung. Das Protokoll der Generalversammlung vom 23. Mai 2017 und die aktuellen Statuten der Gesellschaft können auf der Homepage der ACRON HELVETIA I unter unter dem Punkt «Investor Relations» eingesehen oder bei der ACRON AG, Zürich, bestellt werden. IV. DAS GESCHÄFTSJAHR DER ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT (PER 30. JUNI 2017) REDUZIERTES JAHRESERGEBNIS INFOLGE BEWERTUNGSKORREKTUREN UND ERHÖHTEM AUFWAND Basierend auf den Wertgutachten per 30. Juni 2017 wurde der Wert der Immobilie in Solothurn im ersten Halbjahr von CHF (per 31. Dezember 2016) auf neu CHF korrigiert. Der Wert der Immobilie in Buchs wurde per 30. Juni 2017 um CHF auf CHF korrigiert. Diese Abwertung setzt sich aus der Korrektur von CHF per 31. Dezember 2016 sowie des Landzukaufs im Wert von CHF zusammen. Aufgrund dieser Bewertungsverluste in Kombination mit einem erhöhten Liegenschaftsaufwand durch die Bildung von Sanierungsrückstellungen in Buchs und einem generell höheren Verwaltungsaufwand bei beiden Liegenschaften fiel das Jahres ergebnis der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft nach Swiss GAAP FER per 30. Juni 2017 mit CHF deutlich geringer aus (Vorjahreshalbjahr: CHF ). MIETEINNAHMEN GEGENÜBER DEM VORJAHR STABIL Gegenüber der Vorjahresperiode sind die Mieteinnahmen unverändert und betragen für das erste Halbjahr 2017 CHF LEICHT REDUZIERTER LIEGENSCHAFTSAUFWAND Infolge der vorerwähnten Rückstellungsbildung für Sanierungskosten in Buchs und zeitgleich erfolgter Senkung der Rückstellungen für Solothurn ist der Liegenschaftsaufwand für beide Liegenschaften mit CHF etwas unter dem Vorjahreshalbjahr (CHF ). REDUZIERTES FINANZERGEBNIS Das Finanzergebnis für das erste Halbjahr 2017 betrug CHF und lag damit CHF über dem Ergebnis des Vorjahreshalbjahrs (CHF ). Der Hauptteil der Position besteht aus dem Zinsauf wand für die Hypothekardarlehen mit CHF (Vorjahres halbjahr: CHF ) sowie den Finanzierungskosten von CHF , die durch einmalige Beratungsdienstleistungen für die Umfinanzierung der Liegenschaft in Solothurn entstanden sind und im Vorjahreshalbjahr nicht existierten. ENTWICKLUNG FREMDKAPITAL Per Ende des ersten Halbjahres 2017 betrug der Stand der Hypothekardarlehen CHF Verglichen mit dem Vorjahres end bestand wurde im Betrachtungszeitraum ein Betrag von CHF getilgt. Unter der Berücksichtigung der Bildung von Sanierungsrückstellungen beträgt der Fremdfinanzierungsgrad der Gesellschaft nach Swiss GAAP FER rund 79,06 % gegenüber dem Vorjahr von 78,10 %.

9 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT LEICHTER RÜCKGANG DES NET ASSET VALUE (NETTOFONDSVERMÖGEN) Der Net Asset Value als zentrale Bewertungskennzahl für bestandshaltende Immobiliengesellschaften berechnet sich als Differenz der zu Marktwerten bewerteten Aktiven und der ebenfalls zu Marktwerten bewerteten Passiven und entspricht somit dem Nettoinventarwert nach latenten Steuern. Er beruht auf den Best Practice Recommendations der European Public Real Estate Association (EPRA), eine international anerkannte und in der Schweiz praktizierte Richtlinie, um die Berichterstattung einer Immobiliengesellschaft nach den IFRS-Standards um branchenspezifische Informationen zu ergänzen und so Transparenz und Vergleichbarkeit zu erhöhen. Auch aufgrund der leicht gestiegenen latenten Steuern erfolgt der separate Ausweis des NAV nach latenten Steuern und berücksichtigt neben dem aktuellen Marktwert der Liegenschaft und den Verbindlichkeiten der Gesellschaft zum 30. Juni 2017 auch die Steuern, die bei einer Realisation dieses Wertes bei einem Verkauf der Liegenschaft anfallen würden. Aus Anlegersicht ist somit der NAV nach latenten Steuern wichtiger und besser vergleichbar mit dem Nettoinventarwert von Immobilienfonds. Die Liegenschaften der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft wird basierend auf dem vorliegenden Marktwertgutachten per Bewertungs stichtag 30. Juni 2017 mit CHF für die Liegen schaft in Solothurn und CHF für die Liegenschaft in Buchs bewertet. Der NAV berechnet sich dann in Folge aus dem Liegenschafts wert zuzüglich des Umlaufvermögens und abzüglich des kurz- und langfristigen Fremdkapitals (inklusive latente Steuern). Das Ergebnis spiegelt das Eigenkapital der Gesellschaft nach latenten Steuern wider. Die Gesellschaft aktualisiert den Markt wert der Liegenschaft halbjährlich. AD-HOC-MELDUNGEN Die Gesellschaft publizierte drei Ad-hoc-Meldungen. Am 21. April 2017 meldete die Gesellschaft ihr Geschäftsergebnis Am 23. Mai 2017 informierte die Gesellschaft darüber, dass eine Opting- Out Klausel in die Gesellschaftsstatuten aufgenommen wurde und am 5. Juli 2017 informierte die Gesellschaft über die Neu konstituierung des Verwaltungsrates. Die Ad-hoc-Meldungen können auf der Homepage der ACRON HELVETIA I unter unter dem Punkt «Investor Relations» eingesehen oder bei der ACRON AG, Zürich, bestellt werden. GWG Aufgrund jahrelanger, stabiler Verhältnisse der Gesellschaft ergaben sich aus der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft keine GwGrelevanten Tatsachen und keine Verhältnisse, die sich substantiell veränderten und ein Geldwäschereirisiko in sich bargen. Kai Bender Präsident des Verwaltungsrats Zürich, den 17. Oktober 2017 Peer Bender Geschäftsführer HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS Die Berechnung des NAV nach latenten Steuern der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft basiert auf der Bilanz nach Swiss GAAP FER und ergibt per 30. Juni 2017 einen Unternehmenswert von CHF bzw. in einem Wert von CHF 7.90 pro Aktie (gegenüber dem NAV nach latenten Steuern zum 31. Dezember 2016 von CHF 8.33). AUSSCHÜTTUNG IM JAHR 2017 Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde eine Herabsetzung des Aktienkapitals beschlossen. Der Nennwert der Aktien wurde von CHF 6.20 auf CHF 5.60 herabgesetzt und je CHF 0.60 pro Aktie zurückbezahlt. Die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften von Art. 732 OR wurde mit öffentlicher Urkunde vom 14. August 2017 festgestellt. Die Auszahlung erfolgte Ende August DURCHFÜHRUNG EINER RISIKOBEURTEILUNG Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung haben sich mit den für die Gesellschaft relevanten Risiken befasst. Dabei haben sie unterschieden zwischen strategisch/externen, operativen und finanziellen Risiken, die die Liegenschaft betreffen. Die identifizierten Risiken wurden vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung laufend hinsichtlich Eintretenswahrscheinlichkeit, möglicher Aus wirkungen und bestehender Massnahmen diskutiert und genehmigt.

10 HALBJAHRESBERICHT 2016 DES VERWALTUNGSRATS 10 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT

11 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT V. MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS UND GESCHÄFTSFÜHRUNG PRÄSIDENT DES VERWALTUNGSRATS Kai Bender Nach dem Jura-Studium absolvierte Kai Bender den LL.M. mit Vertiefung Wirtschafts- und Steuer recht wurde er als Rechtsanwalt zuge lassen und war als solcher vorwiegend im Wirtschafts- und Wirtschaftsstraf recht tätig. Von 2003 bis Mitte 2010 war Kai Bender Geschäftsführer der ACRON GmbH in Düsseldorf und von 2008 bis 2016 war er CEO der ACRON AG in Zürich. Während dieser Zeit hat er zahl reiche Verwaltungsratsmandate in von ACRON initiierten Gesell schaften übernommen. Seit Januar 2017 ist er Managing Director der ACRON GmbH in Düsseldorf und insbesondere verantwortlich für die Akquisition der europäischen Assets der ACRON Gruppe. Er ist zudem nach wie vor Mitglied im Verwaltungsrat der ACRON AG und Mitglied im Board der ACRON US Holding Corp. VIZEPRÄSIDENT DES VERWALTUNGSRATS Peter Lindegger 1987 absolvierte Peter Lindegger sein Diplomstudium an der Eidgenössischen Technischen Hoch - schule (ETH) in Zürich. Anschlies - send war er projekt leitender Archi tekt bei Spühler Archi tekten AG, Zürich. Von 2003 bis 2013 führte Peter Lindegger das eigene Architekturbüro livingcase AG, Zürich. Seit Februar 2013 ist er als Geschäfts führer seiner eigenen Firma Lindegger Architekten ETH SIA GmbH tätig. Er ist seit 1988 Mitglied im SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architekten verein) und seit 2005 Vizepräsident des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft. Peter Lindegger ist Mitglied des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA III. GESCHÄFTSFÜHRER Peer Bender MITGLIED DES VERWALTUNGSRATS Jürg Greter Nach der Zulassung als Rechtsanwalt 1996 in Zürich war Jürg Greter, LL.M. in verschiedenen Funktionen als Berater tätig. Im Jahr 2000 absolvierte er ein Nachdiplomstudium in internationalem Steuerrecht an der New York University und erhielt 2001 die Zulassung als Anwalt in New York. Er arbeitete mit verschiedenen amerikanischen Anwaltskanzleien zusammen und ist derzeit Rechtsanwalt und Inhaber der Anwaltskanzlei Greter & Partner Rechtsanwälte in Zürich. Von 2005 bis 2014 war er Mitglied, im Jahr 2016 war er Vizepräsident und neu seit 2017 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der ACRON AG. Derzeit ist er Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaften ACRON HELVETIA I, V und ACRON Swiss Premium Assets AG sowie Präsident des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA III und VI. MITGLIED DES VERWALTUNGSRATS Marc E. Kurtenbach Seit 1990 war Marc E. Kurtenbach als Bankkaufmann bei der Bayerischen Vereinsbank AG in verschiedenen Niederlassungen tätig, dann Teamleiter Private Banking und stellvertretender Abteilungs direktor bei der Hypo- Vereinsbank. Seit 2001 ist Herr Kurtenbach bei Merck Finck Privatbankiers AG als Direktor tätig. Zunächst als Leiter der Niederlassung Köln, bis zur Verschmelzung mit der Bank 2016 als Alleinvorstand der Merck Finck Treuhand AG. Er arbeitet seitdem im Bereich Private Investoren. Seit 27. Mai 2014 ist Herr Kurtenbach als Vertreter von Merck Finck Privatbankiers AG Mitglied des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft. HALBJAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS Peer Bender absolvierte ein Universitätsstudium der Betriebswirtschaftslehre und schloss als Diplom- Kaufmann mit Vertiefung in Rechnungs- und Steuerwesen und Wirtschaftsinformatik ab. Nach seiner Tätigkeit im Bereich Group Controlling bei der Drägerwerk AG in Lübeck, Deutschland, stieg er 2004 als Produkt Manager bei der ACRON GmbH ein. Von 2006 bis 2016 war Peer Bender Geschäftsführer der ACRON GmbH in Düsseldorf. Seit Januar 2017 ist er CEO und Delegierter des Verwaltungsrates der ACRON AG in Zürich. In seinen Verantwortungsbereich fallen auch steuerliche und konzeptionelle Angelegenheiten der Investmentgesellschaften der ACRON Gruppe. Zudem übernimmt Peer Bender zahlreiche Verwaltungsratsmandate in ACRON-Gruppengesellschaften sowie in vielen der von ACRON initiierten Investmentgesellschaften.

12 12 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT BILANZ AKTIVEN PER 30. JUNI 2017 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Dritten Aktive Rechnungsabgrenzungen 5.) Anlagevermögen Grundstücke und Bauten 6.) Finanzanlagen 7.) Total

13 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT BILANZ PASSIVEN PER 30. JUNI 2017 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis PASSIVEN Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 9.) Kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen 8.) Kurzfristige Rückstellungen 10.) Langfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten 9.) Steuerrückstellungen 10.) + 13.) Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital 12.) Gewinnreserven Eigenkapital HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Total

14 14 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ERFOLGSRECHNUNG 1. JANUAR BIS 30. JUNI 2017 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis bis bis HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Mieteinnahmen Südpark Mieteinnahmen Buchs Neubewertung Liegenschaft Südpark ,000 Neubewertung Liegenschaft Buchs 6.) ,000 Liegenschaftsaufwand Südpark Liegenschaftsaufwand Buchs Verwaltungsaufwand -203, Betriebliches Ergebnis Finanzergebnis 13.) Zwischenverlust / -gewinn vor Steuern Ertragssteuern 14.) Latente Steuern 14.) Zwischenverlust / -gewinn Zwischenergebnis pro Namenaktie 16.)

15 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT GELDFLUSSRECHNUNG 1. JANUAR BIS 30. JUNI 2017 (UNGEPRÜFT) CHF bis bis Betriebstätigkeit Indirekte Methode: Zwischenverlust / -gewinn /- Neubewertung Liegenschaft /- Veränderung Finanzanlagen Zunahme fondsunwirksamer Rückstellungen Abnahme Forderungen Zunahme Aktive Rechnungsabgrenzungen Zunahme kurzfristige Verbindlichkeiten und Passive Rechnungsabgrenzung Zunahme Steuerrückstellungen = Geldzufluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cash Flow) Investitionstätigkeit = Geld(zu/ab)fluss aus Investitionstätigkeit 0 0 Finanzierungstätigkeit +/- Veränderung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten Veränderung von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten = Geldabfluss aus Finanzierungstätigkeit HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Total Geldzufluss Stand per Stand per Veränderung liquide Mittel

16 16 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT EIGENKAPITALNACHWEIS PER 30. JUNI 2017 (UNGEPRÜFT) CHF Aktienkapital Gewinnreserven Total HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Eigenkapital per Zwischengewinn 1. Halbjahr Eigenkapital per Nennwertreduktion Gewinn 2. Halbjahr Eigenkapital per Zwischengewinn 1. Halbjahr Eigenkapital per Nennwertreduktion Gewinn 2. Halbjahr Eigenkapital Zwischengewinn 1. Halbjahr Eigenkapital per

17 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT ANHANG PER 30. JUNI 2017 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) 1. RECHNUNGSLEGUNG Der vorliegende Halbjahresabschluss der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft (nachfolgend HELVETIA I oder Gesellschaft) wurde in Übereinstimmung mit der Fachempfehlung zur Rechnungslegung SWISS GAAP FER 31 in Schweizer Franken (CHF) erstellt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz und Ertragslage. Swiss GAAP FER 31 wurde angewendet und führt zu zusätzlichen Offenlegungen, jedoch zu keinen Änderungen in Bezug auf die Vermögens- und Ertragslage. Bei dieser Berichterstattung handelt es sich um eine Zwischenberichterstattung gemäss der Fachempfehlung zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER 31 Ziffer 12. Die Gesellschaft verfügt über ein einziges Segment, weshalb dieser Bericht gleichzeitig die Segmentberichterstattung darstellt. 2. JAHRESABSCHLUSS NACH DEN VORSCHRIFTEN DES SCHWEIZERISCHEN OBLIGATIONENRECHTS Neben dem Abschluss nach FER erstellt die Gesellschaft aus handels- und steuerrechtlichen Gründen weiterhin eine Jahresrechnung gemäss obligationenrechtlichen Vorschriften. Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 23. Mai 2017 stattgefunden. Anlässlich dieser Generalversammlung wurde die Jahresrechnung 2016 nach schweizerischem Obligationenrecht von den Aktionären genehmigt. 3. BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Die Grundstücke und Bauten werden in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 18 Ziffer 14 zu Marktwerten bilanziert. Die Ermittlung des Marktwertes erfolgt halbjährlich nach dem DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) durch einen externen Liegenschaftsgutachter. Der Immobilienwert beträgt per für die Liegenschaft Solothurn CHF (Vorjahr CHF ) und für die Liegenschaft Buchs CHF (Vorjahr CHF ). Die Veränderung der Marktwerte der Immobilien wird direkt in der Erfolgsrechnung in der Position «Neubewertung Liegenschaft» ausgewiesen. Es wurden im ersten Halbjahr zwei anliegende Parzellen gehalten in der Höhe von CHF HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nominalwert unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet. Die flüssigen Mittel und die Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert ausgewiesen. Innerhalb eines Jahres fällige Verbindlichkeiten werden als kurzfristiges Fremdkapital ausgewiesen. Die Rückstellungen berücksichtigen alle per Bilanzstichtag erkennbaren Risiken und sind auf Basis der wahrscheinlichen Mittelabflüsse bewertet. 4. VERPFÄNDETE AKTIVEN ZUR SICHERUNG LANGFRISTIGER FINANZVERBINDLICHKEITEN CHF Inhaberschuldbrief, 8. Pfandstelle, lastend auf der Liegenschaft Buchs, zu Gunsten der ACRON AG, Splügenstrasse 14, 8002 Zürich Liegenschaften - Buchwert Grundpfandrechte (Schuldbriefe) - nominell Schuldbriefe Liegenschaft Südpark Schuldbriefe Liegenschaft Buchs Total Hinterlegung zur Sicherung eigener Verpflichtungen Beanspruchte Kredite Sicherungsabtretung Liegenschaften: Die gegenwärtigen und zukünftigen Mieteinnahmen, die Mietzinsgarantie sowie allfällige Forderungen aus der Gebäudeversicherungspolice sind zur Sicherung der beanspruchten Kredite abgetreten worden.

18 18 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT 5. AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN CHF Die Aktive Rechnungsabgrenzungen enthalten Positionen für Vorausbezahlte Kosten, welche in die nächste Nebenkostenabrechnung fliessen Bereits verbuchte Honorare für das nächste Geschäftsjahr Bereits verbuchte Prämien für Versicherungen für das nächste Geschäftsjahr HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Total SACHANLAGESPIEGEL CHF Aktueller Wert Ursprünglicher Anschaffungswert Differenz Liegenschaft Buchs Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertsteigerung Buchwert Wertverminderung Buchwert Kauf Land Wertverminderung 1. Halbjahr Buchwert Liegenschaft Solothurn Buchwert Werterhöhung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung 1. Halbjahr Buchwert Total Die Grundstücke und Bauten werden zu aktuellen Marktwerten bewertet. 7. FINANZANLAGEN Die Finanzanlagen betreffen die aktiven latenten Ertragssteuern.

19 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN CHF Die Passiven Rechnungsabgrenzungen enthalten Abgrenzungen für Versicherungen 0 2,749 Beratungshonorare Revisionskosten Büromaterial & Drucksachen Miete Lyreco Q Total FINANZVERBINDLICHKEITEN CHF Laufzeiten kurzfristig (bis 12 Monate) Laufzeiten langfristig (mehr als 12 Monate) Der Betrag der Darlehen in der Summe von CHF ist in drei separate Darlehen aufgeteilt. Das Darlehen für die Liegenschaft Solothurn ist mit der Tellco Vorsorge AG (CHF ) und mit der Voralberger, Landes- und Hypothekenbank AG (CHF ) abgeschlossen. Der Saldo des Darlehens beträgt per 30. Juni 2017 Total CHF Die Tellco Vorsorge AG ist mit einer Amortisationstranche von CHF mit einem fixen Zins von 3,80 % abgeschlossen. Die zweite Tranche über CHF der Hypo Landesbank Voralberg wird mit dem 3-Monats-CHF-Libor plus 0,9 % Marge verzinst. Die oben erwähnten Darlehen wurden erfolgreich neu abgeschlossen und sind daher als langfristig ausgewiesen. HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Das Darlehen für die Liegenschaft Buchs ist mit der Landesbank Saar abgeschlossen. Der Saldo per 30. Juni 2017 beträgt CHF Das Darlehen ist mit dem 3-Monats-CHF-Libor plus Marge von 0,85 % verzinst. Der Darlehensvertrag endet per 18. Dezember Dieses Darlehen ist daher basierend auf der Fälligkeit als kurzfristig ausgewiesen. Die Gesellschaft plant das Darlehen umzufinanzieren und führt Gespräche mit neuen Darlehensgebern. 10. RÜCKSTELLUNGSSPIEGEL CHF Kurzfristige Rückstellungen - Erneuerung Aufzug Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen 0 0 Verwendung von Rückstellungen Auflösung über die Erfolgsrechnung 0 0 Buchwert Ende Periode 0 0 Kurzfristige Rückstellungen - Flachdach Buchwert Beginn Periode 0 0 Bildung von Rückstellungen Verwendung von Rückstellungen 0 0 Auflösung über die Erfolgsrechnung 0 0 Buchwert Ende Periode

20 20 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT CHF Kurzfristige Rückstellungen - Heizungssanierung Solothurn Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen Verwendung von Rückstellungen Auflösung über die Erfolgsrechnung 0 0 Buchwert Ende Periode HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Kurzfristige Rückstellungen - Schliessung Schächte Buchs Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen Verwendung von Rückstellungen Auflösung über die Erfolgsrechnung 0 0 Buchwert Ende Periode PASSIVE LATENTE STEUERN CHF Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen 0 0 Verwendung von Rückstellungen 0 0 Bildung/Auflösung über die Erfolgsrechnung Buchwert Ende Periode AKTIENKAPITAL CHF Komponenten des nicht ausschüttbaren Eigenkapitals: Aktienkapital Bedingtes Kapital 0 0 Genehmigtes Kapital 0 0 Gesetzliche Reserven 0 0 Das Aktienkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in Namenaktien zum Nennwert von je CHF Das Aktienkapital ist vollständig liberiert. Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde eine Herabsetzung des Aktienkapitals beschlossen. Der Nennwert der Aktien wurde von CHF 6.20 auf CHF 5.60 herabgesetzt und je CHF 0.60 pro Aktie zurückbezahlt. Die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften von Art. 732 OR wurde mit öffentlicher Urkunde vom 16. August 2017 festgestellt. Die Auszahlung erfolgte Ende August 2017.

21 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT FINANZERGEBNIS CHF bis bis Finanzaufwand Hypothekarzinsen Finanzierungskosten Bankspesen Kursverluste Währungen Übriger Finanzaufwand 0-62 Total Finanzaufwand Finanzertrag Erträge aus flüssigen Mitteln 0 0 Kursgewinne Währungen 1 2 Total Finanzertrag 1 2 Finanzergebnis STEUERN CHF HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Latente Steuern Passive latente Steuern Aktive latente Steuern Total langfristige Rückstellung latente Steuern (passiv) CHF bis bis Steueraufwand Laufende Ertragssteuern Veränderung latente Steuern Total Steueraufwand Latente Steuern werden mit dem effektiv anwendbaren Steuersatz im Zeitpunkt der Bilanzierung berechnet. Per 30. Juni 2017 ergibt sich ein Gewinnsteuersatz 21,49 % (Vorjahr: 21,85 %) für die steuerbaren Werte im Kanton Solothurn und 20,78 % (Vorjahr: 20,73 %) für die steuerbaren Werte im Kanton Zürich. Der Steuersatz auf dem Wertzuwachsgewinn der Liegenschaft Buchs beträgt 0 % (Vorjahr: 0 %), da die steuerbare Wertzuwachskomponente CHF 0 beträgt. Die aktiven latenten Steuern beinhalten latente Steuern auf temporäre Differenzen basierend auf unterschiedlichen Abschreibungsgrundsätzen zwischen dem Jahresabschluss nach dem Obligationenrecht und jenem nach Swiss GAAP FER. Die passiven latenten Steuern berücksichtigen latente Steuern auf temporäre Differenzen hinsichtlich des Verkehrswertes und des handelsrechtlichen bzw. steuerrechtlichen Buchwertes der Liegenschaft. Aktive latente Ertragssteuern auf steuerlichen Verlustvorträgen werden nicht bilanziert.

22 22 HALBJAHRESBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT 15. TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN / MANAGEMENT CHF Gemäss Organisationsreglement hat der Verwaltungsrat die Geschäftsführung im Rahmen des gesetzlichen und statutarisch Zulässigen an den Geschäftsführer, Herrn Peer Bender, übertragen. Für die Geschäftsführung wurde folgende Entschädigung ausbezahlt HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2017 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2017 Per 1. Januar 2014 hat die Gesellschaft mit der ACRON AG einen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen, gemäss welchem letztere der Gesellschaft vertraglich spezifizierte Dienstleistungen erbringt. Im Rahmen dieses Dienstleistungsvertrages wurde folgende Entschädigung ausbezahlt ERGEBNIS PRO NAMENAKTIE Die durchschnittliche Anzahl ausstehender Aktien reduziert sich um einen allfälligen durchschnittlichen Eigenbestand an Aktien, die weder Stimm- noch Kapitalrechte haben. Es bestehen keine emittierten Aktien aus Kapitalerhöhung noch bestehen eigene Aktien. Es wird deshalb auf den Ausweis dieser Positionen verzichtet. Es bestehen keine verwässerten Effekte. Die Berechnung des «Ergebnisses je Aktie» erfolgt mit Berücksichtigung des Neubewertungseffektes. Es wird deshalb auf die Unterscheidung «Ergebnis ohne Neubewertungseffekt» und «Ergebnis mit Neubewertungseffekt» verzichtet. Das verwässerte Ergebnis pro Namenaktie entspricht dem unverwässerten Ergebnis pro Namenaktie. Anzahl Aktien bis bis Ausstehende Aktien zum Periodenbeginn Anzahl Ausstehende Aktien zum Periodenende Anzahl Durchschnittlich Anzahl ausstehender Aktien Anzahl Zwischenergebnis CHF Zwischenergebnis pro Namenaktie CHF NET ASSET VALUE (NAV) PRO NAMENAKTIE Der an der BX Berne exchange verfügbare Geldkurs lag per 30. Juni 2017 bei CHF Der errechnete Net Asset Value (NAV) nach latenten Steuern belief sich auf CHF 7.90, womit der Markt die Anteile mit einem Abschlag von 18,85 % bewertet. Berechnung NAV Ausstehende Aktien per Stichtag Anzahl Eigenkapital per Stichtag CHF Net Asset Value (NAV vor latenten Steuern) pro Namenaktie CHF EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Zwischen dem 30. Juni 2017 und dem Datum der Bilanzerrichtung sind keine Ereignisse eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte per 30. Juni 2017 zur Folge haben oder an dieser Stelle offen gelegt werden müssen. Die Jahresrechnung wurde an der Verwaltungsratssitzung vom 17. Oktober 2017 genehmigt.

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2018 1. Halbjahr 2017 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 808 15 958 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 48 Sonstige betriebliche

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Halbjahresbericht 2016 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 HALBJAHRESBERICHT 2016 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 HALBJAHRESBERICHT 2016 DES

Mehr

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Halbjahresbericht 2014 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 HALBJAHRESBERICHT 2014 ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Immobilieninvestition

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2016 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2016 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2016 DES VERWALTUNGSRATS...

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2017 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2017 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2017 DES VERWALTUNGSRATS...

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke 10 Erläuterungen 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke Zentrumsareal Zug, Zug Renditeliegenschaften Areal Suurstoffi, Risch Rotkreuz Renditeliegenschaften Bestand

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2014 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS...

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 30. April 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Halbjahresbericht 2013 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft I n h a lt Organisation der Gesellschaft Seite 3 Halbjahresbericht des Verwaltungsrats Seite 4 I Die Schweiz als Investitionsland II

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke

Erläuterungen. 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke 10 Erläuterungen 1 Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und unbebaute Grundstücke Zentrums areal Zug, Renditeliegenschaften Areal Suur stoffi, Risch Rotkreuz, Renditeliegenschaften Bestand

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Die Schweizerische

Mehr

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne RUBRIKTITEL Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne Espace Real Estate Holding AG Geschäftsbericht 2016 41 Erfolgsrechnung in CHF 2016 2015 Betriebsertrag Ertrag aus Beteiligungen

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG Halbjahresbericht 2016 ACRON HELVETIA III Immobilien AG 2 HALBJAHRESBERICHT 2016 ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 HALBJAHRESBERICHT 2016 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG Geschäftsbericht 2014 ACRON HELVETIA III Immobilien AG 2 GESCHÄFTSBERICHT 2014 ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2015 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2015 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2015 DES VERWALTUNGSRATS...

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2018 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2018 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 LAGEBERICHT 2018... 4 I Wirtschaft

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2013 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft I n h a lt Organisation der Gesellschaft Seite 3 Jahresbericht des Verwaltungsrats Seite 4 I Die Schweiz als Investitionsland II ACRON

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung

Mehr

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per Herrliberg, 15. Juli 2016 MEDIENMITTEILUNG Inhaltsverzeichnis I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick 2016 II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per 30.04.2016 III. Dividendenausschüttung IV.

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG

Halbjahresbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG Halbjahresbericht 2013 ACRON HELVETIA III Immobilien AG I n h a lt Organisation der Gesellschaft Seite 3 Halbjahresbericht 2013 des Verwaltungsrats Seite 4 I Die Schweiz als Investitionsland II ACRON HELVETIA

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

35. Geschäftsbericht. Luftseilbahn Morschach-Stoos AG. 1. Dezember November 2016

35. Geschäftsbericht. Luftseilbahn Morschach-Stoos AG. 1. Dezember November 2016 35. Geschäftsbericht 1. Dezember 2015 30. November 2016 WWW.STOOS.CH Gescha ftsbericht LMS AG 2015-16 07.indd 1 10.02.17 08:50 Luftseilbahn Morschach-Stoos AG VERWALTUNGSRAT Christoph Weber Rickenbach

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA II Immobilien AG

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA II Immobilien AG Geschäftsbericht 2014 ACRON HELVETIA II Immobilien AG 2 GESCHÄFTSBERICHT 2014 ACRON HELVETIA II IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

1 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG

1 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2015 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

LZ Medien Holding AG. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

LZ Medien Holding AG. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 LZ Medien Holding AG Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der LZ Medien Holding AG Luzern Bericht der

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG, MÜNCHENBUCHSEE

ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG, MÜNCHENBUCHSEE ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG, MÜNCHENBUCHSEE Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr und Bericht der Revisionsstelle Deloitte AG General-Guisan-Quai 38 8022 Zürich

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel Bericht des unabhängigen Prüfers zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien Bâloise Holding AG, Basel Ernst & Young AG Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Zwischenbericht per 31. März 2008

Zwischenbericht per 31. März 2008 Zwischenbericht per 31. März Erfolgreicher Start ins Leistung markant verbessert Im ersten Quartal ist es dem Schindler- trotz ungünstiger Währungseinflüsse gelungen, weiter zu wachsen und das Ergebnis

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2018 der Thurella Immobilien AG, Egnach Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 Postfach CH-9001 St. Gallen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

RMH Regionalmedien AG. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2018

RMH Regionalmedien AG. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2018 RMH Regionalmedien AG (ehemals LZ Medien Holding AG) Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2018 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der RMH Regionalmedien

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung 2018 der Komax Holding AG

Anhang zur Jahresrechnung 2018 der Komax Holding AG Anhang zur Jahresrechnung 2018 der Komax Holding AG 1 Grundsätze 1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts)

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG Geschäftsbericht 2015 ACRON HELVETIA III Immobilien AG 2 GESCHÄFTSBERICHT 2015 ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2015 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

5. Verdichtete Jahresrechnung der öffentlich-rechtlichen Anstalt Universitätsspital Basel

5. Verdichtete Jahresrechnung der öffentlich-rechtlichen Anstalt Universitätsspital Basel 5. Verdichtete Jahresrechnung der öffentlich-rechtlichen Anstalt Universitätsspital Basel 5.1 Bilanz der öffentlich-rechtlichen Anstalt Universitätsspital Basel Ref. Geschäftsjahr 31.12. 31.12.2016 zu

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2010

Quartalsbericht 3. Quartal 2010 Quartalsbericht 3. Quartal 2010 Gute Resultate durch unser breites Produktportfolio, Prognose für Umsatzwachstum 2010 auf über 50% angehoben Sehr geehrte Damen und Herren Die Ergebnisse des 3. Quartals

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Rotkreuz Als Revisionsstelle

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

30.Juni. Halbjahresbericht

30.Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2006 30.Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Finanzanlagen 4'656' '191' Darlehen 2'590'294 1'456'130 Beteiligungen 2'066'519 7'735'256

Finanzanlagen 4'656' '191' Darlehen 2'590'294 1'456'130 Beteiligungen 2'066'519 7'735'256 Bilanz 31.12.11 31.12.10 CHF % CHF % Umlaufvermögen 524'766 10.12 75'844 0.82 Flüssige Mittel 11'921 14'973 Forderungen übrige gegenüber Dritten 3'134 36'075 gegenüber Nahestehende Gesellschaften 0 5'979

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2010 2009 CHF CHF A K T I V E N Erläuterung Flüssige Mittel und Wertschriften 1.1 5'636'631.86 5'485'848.70 Forderungen 1.2 534'571.76 406'454.66 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.3

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Geschäftsjahr 2010 Es gilt das gesprochene Wort Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn Referat von Beat Grossenbacher, Leiter Finanzen und Dienste, anlässlich der Jahresmedienkonferenz vom 17.

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr. mobilezone holding ag, Postfach, 8105 Regensdorf Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, 10.30 Uhr. Präsenz / Beschlussfähigkeit Von den 35 772 996 ausgegebenen

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr