wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland"

Transkript

1 wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

2 wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober < abrufbar. 1. Auflage , aktualisierte und uberarbeitete Auflage 2001 Unverănderter Nachdruck der 2. Auflage Juli 2006 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag for Sozialwissenschaften I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Frank Schindler Der VS verlag for Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschlie6lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede verwertung au6erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere for Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden dorften. umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg ISBN ISBN (ebook) DOI /

4 Inhalt Vorwort Einleitung Veifassungspolitische Rahmenbedingungen Abstimmungsprozesse der Koalition Föderative Struktur und Rolle des Bundesrates Auswirkungen technologischer und kultureller Wandlungsprozesse Partizipationsinteresse und Demokratieverständnis im Wandel Parlamentsfunktionen im Überblick Regierungsbildung Gesetzgebung Kontrolle und Initiative Repräsentation und Kommunikation Die Rolle der Abgeordneten Abgeordnete im Fraktionenparlament Kompetenzen der einzelnen Abgeordneten und parlamentarischer Minderheiten Arbeitsfülle und Parteienkonkurrenz als Motive fraktioneller Geschlossenheit Die Schutzfunktion des Art. 38 GG in der Parteiendemokratie Solidaritätserwartungen und faktische Mitwirkungsund Aufstiegschancen Argumentationsfreiheit, Kreativität und Basisrückkoppelung Professionalisierung und Interessenstruktur... 60

5 6 H_ ProfessiOll8lisierulJ8. parteipolitische Veraokerung und Parlalnentskmiere Mandat und Beruf Akademisierung Öffentlicher Dienst Berufs- und Interessenstruktur Frauen im Bundestag Entschädigung, Altersversorgung und Amtsausstattung Inkompatibilitäten und Offenlegung von InteressenverknUpfungen Abgeordneter und Wahlkreis Kommunikationsbeziehungen der Abgeordneten,,nach au8en" Vertreter regionaler Anliegen Aufgaben als "Ombudsmann" der Region Abgeordnete als Kommunikatoren im Wahlkreis Kommunikationsbeziehungen, Interessenstruktur und demokratische Legitimation Stmktur und Willensblldung der Fraktlonen Status undaufgaben der Fraktionen Arbeitsgruppen und Arbeitskreise..., Die Arbeitsgruppen der gro6en Fraktionen Spezialisierung und Kooperation: Berichterstatter und Ad-hoc-Arbeitsgruppen...: Arbeitsteilung und Kooperation in den kleineren Fraktionen Sitzungen Informationsbeschaffung und Willensbildung Interessengruppierungen und Fraktionsflügel Organisierte Interessengruppen der CDU/CSU-Fraktion Fraktionsflüge1 der SPD Landesgruppen und Sonderstellung der CSU-Landesgruppe Fraktionsführung und Fraktionsvorstand Zusammensetzung und Wah Fraktionsfiihrung und Geschäftsführender Vorstand Vorstandssitzungen

6 [nhtjlt Die Fraktionsversammlung Politischer Bericht und Diskussion Vorbereitung der Plenarsitzungen Entscheidungen über Vorlagen und Initiativen Diskussionen und AppelIe zur "Geschlossenheit" Koordinationsgremien Koordinationsgremien der Fraktionen (Obleutebesprechungen) Koalitionsgremien Organisation und Arbeitsweise des Bundestages Konstituierung des Bundestages und Geltung der Geschäftsordnung Präsident und Präsidium Wahl und Amtsdauer Kompetenzen und Amtsverständnis "Repräsentant" der Volksvertretung Hausrecht und Polizeigewalt Verwaltungsaufgaben und Personalentscheidungen Entscheidungen in Geschäftsordnungsfragen Sitzungsleitung und Ordnungsbefugnis Das Präsidium Parteipolitisierung und,,kollegiale" Leitung Ältestenrat und inteifraktionelle Arbeitsplanung Vereinbarungen über Zeitplan, Tagesordnung und Debattengestaltung Beratungsfunktion in Geschäftsordnungsfragen Der Ä1testenrat als BeschluBorgan Ausschüsse Besetzung der Ausschüsse und Mitgllederstruktur Präferenzen der Abgeordneten und Interessenstruktur der Ausschüsse Vorsitzende und Stellvertreter Kompetenzen der Ausschüsse Vorbereitung der AusschuSsitzungen Rolle des Vorsitzenden und Arbeitsstil der Ausschüsse Spezialisierung: Berichterstatter, Arbeitsgruppen, Unterausschüsse

7 8 4A.8 ~«naa tmd. wellhse1seitise EttfJuBnahme: Die RoDe derministerialbllrokratie imausachu ,4.9 Albejtsweise uad BintluB: Regienmgs- UDd ()ppo8itioasfraklioaed im Ausschu Diskussionsadl Und Abltimmnngsverhalten :RegIeranpbllduDa Koalitionsverhandlungen Uber das Regierungsprogramm Erkliirungen vun Regierungsprogramm Personalentscheidungen Konstruktives MifJtrauensvotum, Vertrauensfrage und Bundestagsauflösung Gesetzgebung Gesetzesfunktionen und Gestaltungsfähigkeit der Politik Verrechtlichung und Wandel der Staatstätigkeit Funktionswandel des Gesetzes ,,Normenflut" Entlastung des Gesetzgebers und der Bürger? ' Gesetzesfolgenabschätzung und Wissenschaftlièhe Politikberatung Der GesetzgeburtgsprozefJ Gesetzesinitiativen Ausarbeitung von Regierungsvorlagen Der Regierungsentwurf... : ,,Erster Durchgang" im Bundesrat Entwicklung von Gesetzentwürfen der Fraktionen (Opposition) Einbringung, erste Beratung und Überweisung Die Ausschu8phase Plenum: Zweite und dritte Beratung und SchluBabstimmung ,zweiter Durchgang" im Bundesrat, Vermittlungsverfahren und Ausfertigung Die Beratung von EU Vorlagen im Bundestag

8 lnhalt KontroUe und Kommunikation Einleitung: Informationsrechte und Kontrollpraxis Praxis öffentlicher KontrolIe Infonnationsrechte Ausbau der Analysekapazität Parlamentarische Kommunikation und Öffentlichkeit Massenmedien und Politikvennittlung Die Plenardebatten: Struktur und Reformaspekte Transparenz und Kompetenz Parlamentsberichterstattung - Parlamentskanal Herbeirufungen MifJbilligungs- und Entlassungsanträge Grofte Anfragen Verfahren Themenstruktur und Kontrollintentionen Plenardebatten und Öffentlichkeit Kleine Anfrage Fragestunde und schriftliche Einzelfragen Aktuelle Stunde Kabinettberichterstattung und Befragung der Bundesregierung Regierungserklärungen Parlamentarische Haushaltsberatung und Finanzkontrolle Entwicklung des Haushaltsplans Der HaushaltsausschuB Arbeitsweise und EntscheidungsprozeB Infonnationsmöglichkeiten Haushaltsvollzug Bundesrechnungshofund Parlament Nachträgliche Finanzkontrolle Erfolgskontrollen Beratung der Abgeordneten Öffentliche Wirkung Untersuchungsausschüsse

9 Aufb:ag und Fuuktionen Erfabrun&en BinsetzuD& Zas8mmeosetzuDa und Vorsitz Beweiaerbebung UntersUCbuogen des Verteidigungsausschusses Kontrollwirkungen Der PetitionsausschlflJ Petitionsrechtim Wandel Aufgaben und Befugnisse des Petitionsausschusses Verfahren und Erfolgsrate Massenpetitionen und PoIitisienmg MindeIbeitenrechte Institution eines,,bürgerbeauftragten"? Der Wehrbeauftragte Struktur des Amtes Eingaben an den Wehrbeauftragten Wehrbeauftragter und Parlament Berichte der Bundesregierung Selbständige Anträge und Entschlieftungsanträge Öffentliche Anhörungen der Ausschüsse Enquete-Kommissionen Aufgaben und Zielsetzungen Zusammensetzung, Ausstattung und Kompetenzen Arbeits- und Lemprozesse Parlamentarische Umsetzung und öffentliche Resonanz nstitutionalisierung der Technikfolgenabschätzung RückbIick und AusbIick Strukturen parlamentarischer Willensbildung Arbeitsteilung und Koordination Abgeordnete im Fraktionenparlament Gestaltungs- und Kontrollchancen von Oppositionsund Regierungsfraktionen Bfuokratisierung parlamentarischer Willensbildung? Kriterien und Zielsetzungen einer Parlaments- und Verfassungsreform

10 Inhalt Reformvorschläge im Kontext Oppositionsklausel in die Verfassung? Informations-, Auskunfts- und Aktenvorlagepflichten der Regierung Verfahrensrefonn der Untersuchungsausschüsse und Enquete-Kommissionen Innovativer Ausbau einer eigenständigen Analyse- und Beratungskapazität Verbesserung der Kommunikationsfáhigkeit und Transparenz Neue Fonnen und Foren der Bürgennitwirkung und des öffentlichen Diskurses Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis des Tabellen und Schaubilder Sachregister

11 Vorwort zur 2. Auflage Der Band wurde für die bereits nach kurzer Zeit erforderliche Neuauflage durchgesehen und aktuaiisiert. So wurden die Neufassung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien vom Juli 2000 und das im April 2001 endlich beschlossene UntersuchungsausschuBgesetz eingearbeitet. Systematisch beriicksichtigt wurde nun auch das Ende 1999 erschienene dreibändige,,datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999", von dem für die erste Auflage nur einzelne, als Vorabdruck verfiigbare Tabellen genutzt werden konnten. Dresden, im August 2001 Wolfgang Ismayr Vorwort zur 1. Auflage Mit diesem Buch legt der Verfasser auf der Basis seines umfangreichen Werkes,,Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willenbildung, Reformansätze" (Opladen 1992, 767 Seiten) eine für Studienzwecke eingerichtete, überarbeitete und aktuaiisierte Fassung vor. Angeregt wurde er hierzu durch die Arbeit an einem Lehrtext für die FemUniversität Hagen, der mit diesem Band grobenteils identisch ist. Auf einen Anmerkungsapparat wurde verzichtet; Literatur- und Quellenverweise wurden in den Text integriert... Im Bemühen urn genauere Einsichten in die komplexe Struktur parlamentarischer Willensbildung bat der Verfasser vielfáltige Informationswege beschritten. So stützt sich die Arbeit einmal auf veröffentlichte, (halb )öffentlich zugängliche und organisationsinteme. Abhandlungen. MateriaIien und Daten. Unter den publizierten Dokumenten kommt neben den amtlichen Handbüchern, der Kommentarliteratur und dem Werk "Stand der Gesetzgebung des Bundes" selbstverständlich den P1enarprotokollen und Parlamentsdrucksachen besondere Bedeutung zu, denen sich auch Informationen über auberhalb des Plenums liegende Handlungsfelder entnehmen lassen. Für eingehendere Untersuchungen zum

12 14 Vorwort Deutschen Bundestag unverzicbtbar ist das voo. Peter ScIliDdkr verfa8te,,dateohandbuch zur Gescbicbte des Deutschen Bundestages", das in mehreren Bänden vorliegt. Hilfreich war auch die Erschlie8ung voo. Zeitungsartikeln durch die Pressedokumentatioo. des Bundestages. Neben den veröffentjichten QueUen konnten U.a. genutzt werden: Protokolle UDd Sitzungsunterlage voo. Bundestagsausschüssen UDd Fraktionsgremien, Organisationspläne, Rundbriefe und weitere Strukturdaten der Fraktionen sowie Unterlagen verschiedener Abteilungen der Bundestagsverwaltung. Das Referat,,sach- und Sprechregister" der Bundestagsverwaltung steute dem Verfasser auf Anfrage in grö8erem Umfang Computerausdrucke und Statistiken über parlamentarische Aktivitäten zur Verfügung. Darüber hinaus stützt sich die Arbeit auf etwa 60 meist längere Interviews und Hintèrgrundgespräche des Verf assers mit Abgeordneten und Mitarbeitern der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung, in denen es besonders auch urn die Erkundung spezifischer Erfahrungen in der jeweiligen Rolle ging (z.b. als Obmann einer gro8en Fraktion im Rechtsausschu8). Hinzu kamen zahlreiche schriftliche Informationskoo.takte und Gespräche über Einzelfragen. Besonderes Gewicht kommt den eigenen Beobachtungen des Verfassers vornehmlich in den 80er Jahren in (nicht-öffentlichen) Sitzungen von Bundestagsausschüssen und in zahlreichen Sitzungen von Fraktionsgremien (Versammlung, Arbeitsgruppen und -kreise) sowohl der Koalitions- als auch der Oppositionsparteien zu. Der Vergleich dieser Beobachtungen mit Auskünften und Stellungnahmen der Beteiligten sowie mit öffentlichen und internen Materialien sollte eine angemessene Fundierung der Darstellung ermöglichen. Ohne die Bereitschaft der Fraktionen, dem Verfasser ohne Auflagen Zugang zu internen Sitzungen zu gewähren, wäre diese Arbeit in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. leh danke den Abgeordneten, den Mitarbeitern der Bundestagsverwaltung, der Fraktionen und der Parteien für ihre Informationsbereitschaft und Unterstützung und allen, die mich bei meiner Arheit ermutigt haben. HerzIich danken möchte ich auch Matthias HölzIein, Josef Doerr, Solveig Richter, Martin Spiller, Ansgar Bovet und Ronald Lampel, die in verschiedenen Entstehungsphasen dieses Buches zuverlässig bei der Zusammenstellung von Materialien und heim Korrekturlesen geholfen haben. Dresden, im Oktober 1999 Wolfgang Ismayr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Wolfgang Ismayr Tot 22C IS Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 2., überarbeitete Auflage Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung 15~ 1.1 Verfassungspolitische

Mehr

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 15

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 15 Inhalt Abbildungs- und Tabellenverzeichnis........................ 15 1 Einleitung................................... 17 1.1 Verfassungspolitische Rahmenbedingungen.................. 18 1.2 Abstimmungsprozesse

Mehr

Wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag

Wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag Wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag Wolfgang Ismayr Der Deutsche Bundestag Funktionen. Willensbildung. Reformansätze Leske + Budrich, Opladen 1992 Für Christiane Andreas, Sonja und Tobias ISBN 978-3-322-92626-5

Mehr

UTB. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB FUR WISSEN SCHAFf UTB2075 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag Miinchen A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern' Stuttgart Wien Hiithig Fachverlage Heidelberg

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung M6glichkeit und Grenzen direkter Demokratie III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI W"LAG FOR SOIIAlWI$SENSCHAFTEN

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchOtzeichel Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung III VS

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben? wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben? Wittenberg. Fridericianum. Blick in den Kollegienhof (Neues und altes Kolleg) mit Professoren

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Forschung Politik Wilfried Loth (Hrsg,) Europaische Gesellschaft Grundlagen und Perspektiven VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information

Mehr

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider o Tempora, 0 Mores Jens- Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jbrg Schneider o TempOra, o Mores Wie Studierende mit der Zeit umgehen I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa

Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische Pa rtizi pation von Frauen in Europa Band II: Die Beitrittsstaaten

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit Bildung, Beratung und Begegnung auf der IIBaustelle Mann" VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN -I VS VERLAG FOR

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III vs

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Kai Hafez. Mythos Globalisierung

Kai Hafez. Mythos Globalisierung Kai Hafez Mythos Globalisierung Kai Hafez Mythos Globalisierung Warum die Medien nicht grenzenlos sind I VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Interkulturelle Studien Band 17 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Die Bundestagswahl 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 11 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Die Quadratur des Kreises? Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Familienwissenschaftliche Studien Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie Jürgen Hartmann Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie III VSVERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Doris Krumpholz. Einsame Spitze Doris Krumpholz Einsame Spitze FOr meine Eltern Ruth und Willi Krumpholz in Liebe und Dankbarkeit. Doris Krumpholz Einsame Spitze Frauen in Organisationen VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Michael Matzner Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Vaterschaft aus der Sicht van Vătern III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1 + -111 ag - VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische lnformation

Mehr

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 14 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Herausforderungen

Mehr

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen Thomas Kern Soziale Bewegungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine größere

Mehr

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Das Familienzentrum als Zukunftsmodell 2., durchgesehene Auflage Bibliografische

Mehr

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun Hentges Hans-wolfgang Platzer (Hrsg.) Eurapa - qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspol itik I VS VERLAG Bibliografische

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen Hans Merkens Pädagogische Institutionen Hans Merkens Pädagogische Institutionen Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ bffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009 Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikationsund Regierungsforschung Bibliografische Information der

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen VS RESEARCH Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Nina Janich, Technische Universität

Mehr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Perspektiven für die Organisationsentwicklung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Hans-Uwe Otto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft

Mehr

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Die Auswirkungen von Hartz IV auf Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung,

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Herbert Obinger Emmerich Talos Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Forschung Politik Herbert Obinger Emmerich Tales Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Eine Bilanz der

Mehr