Welcome Willkommen Bienvenue Bienvenido Welkom Bem-vindo Välkommen Benvenuti Добро пожаловать 2. KATA-Praktiker Tag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welcome Willkommen Bienvenue Bienvenido Welkom Bem-vindo Välkommen Benvenuti Добро пожаловать 2. KATA-Praktiker Tag"

Transkript

1 Welcome Willkommen Bienvenue Bienvenido Welkom Bem-vindo Välkommen Benvenuti Добро пожаловать 2. KT-raktiker Tag 30. November 202, Frankfurt am Main

2 Schmitz argobull G roduktlinie urtainsider Werk ltenberge nzahl Mitarbeiter direkt indirekt nzahl Fzg./Tag Taktzeit Schichtmodell 785 M 25 M 85 Stk. 0 min 2 Schichten/Tag

3 SS der Weg 2002 kick off SS 2005 one iece flow 2006 SS dmin 2009 Wirtschafts Krise Teamleiter 2 20 Teamleiter 3 0/202 KT ilot 06/202 KT roll out heute 206 Stufe 4 Spitzen QKL-Niveau durch eigenständiges Management der Teams + Kaizen 20.. Stufe 5 Vorrausschauender Wandel des roduktionssystems gemäß den Veränderungen im wirtschaftlichem Umfeld

4 rozess: Erstellung der EMT okumente Mentor: Hr. Hein Mentee: Faktoren LZ W I Bearbeitungs zeit Fehler im rozes s s yn c. barbeitung Hr. Winkler Ist-Zustand Ziel-Zustand Herausforderung Start-atum: Zi el-atum: Ziel-Monat: er Zustand is t nach d em V orbild der roz es sanal ys e anal ys iert. 7 Tage 7 Tage 25 min mögl ich, da Übergabe nein nz. Schnittstelle 2 Richtige nz. M, Es wäre schön, wenn Lean artners r ojekt Geselschaft mbh o.kg ruckdatum: Vorbereitung rozess-nalyse Zielzustand oaching Standard.. KT in der dministration. ilot

5 Was ist der Zielzustand? T-Formular rozess: KT-dministration Mentor:B. Mittelhuber Mentee: SB Ist-Zustand Zielzustand Herausforderung Start-atum: Ziel-atum: Ziel-atum: Faktoren nz. ind. ilot- Bereiche nz. direk.ilot- Bereiche nz. externe Berater nz. Interne Berater Stagnierende Weiterentwickl. des SS. KV rozess ist Führungskräfte getrieben. Verbesserungen erfolgen meist in WS und rojekten Erfahrungen mit der KT in der dministration und Fertigung gesammelt. Entscheidungsvorlage erarbeitet und die nächsten Schritte definiert 3 Es wäre schön zum Ende des GJ 205 ein Spitzen-QKL- Niveau (Stufe 4) durch eigenständige Teams mit einer selbsttragenden KV- Organisation zu haben. lle Geschäftsprozesse haben eine aktuelle Zielzustände, die durch eine Mentee bearbeitet werden. er KT-rozess wird ohne externe Berater aufrechterhalten und weiterentwickelt. 25% der Mentee haben Stufe 5, 50% die Stufe 4 im reyfus Modell erreicht.

6 KT im Einsatz oaching - Formular ie nwendung in vier ilotbereichen bringt uns Erfahrungen im Umgang mit der KT in der dministration und Fertigung. ie Ergebnisse dienen der Entscheidungsvorlage für die weitere Vorgehensweise und mögliche Umsetzung der KT in der SB- Welt. alter lan 2 3 heck ct neuer lan

7 KT-ilot war erfolgreich! rozess: KT-dministration Mentor:B. Mittelhuber Mentee: SB Faktoren nz. ind. ilot- Bereiche nz. dire.ilot- Bereiche nz. externe Berater nz. Interne Berater Ist-Zustand Start-atum: Stagnierende Weiterentwickl. des SS. KV rozess ist Führungskräfte getrieben. Verbesserungen erfolgen meist in WS und rojekten Zielzustand Ziel-atum: Erfahrungen mit der KT in der dministration und Fertigung gesammelt. Entscheidungsvorlage erarbeitet und die nächsten Schritte definiert Herausforderung Ziel-atum: Es wäre schön zum Ende des GJ 205/6 ein Spitzen-QKL- Niveau (Stufe 4) durch eigenständige Teams mit einer selbsttragenden KV- Organisation zu haben. lle Geschäftsprozesse haben eine aktuelle Zielzustände, die durch eine Mentee bearbeitet werden. er KT-rozess wird ohne externe Berater aufrechterhalten und weiterentwickelt. 25% der Mentee haben Stufe 5, 50% die Stufe 4 im reyfus Modell erreicht.

8 Reflektion - Was haben wir gelernt? Beobachtungen ie rozessanalyse dauert länger als im direkten Bereich, weil: rozesse oft nicht sichtbar und wenig transparent sind rozesse häufig einen geringeren Standardisierungsgrad als in der roduktion haben Es teilweise an Methodenkenntnissen zur rozessanalyse fehlt Wahrnehmungen Mitarbeiter sind aktiv bei der Sache kleine Schritte im Tagesgeschäft sind gut zu schaffen Mitarbeiter sind eigenverantwortliches Handeln und Freiräume gewöhnt und fühlen sich zu Beginn beobachtet und kontrolliert Mitarbeiter sind es nicht gewöhnt rbeitsweisen/ rbeitsschritte zu beobachten und zu standardisieren

9 Reflektion - Was haben wir gelernt? Empfehlungen Roll out für direkte und indirekte Bereich am Standort ltenberge Beschreibung eines Zielzustandes roll out Kommunikation und Information an die anderen Leadstandorte Nutzen LZ in allen ilotbereichen reduziert Standards geschaffen und rozessqualität verbessert Weiterentwicklung zur Stufe 4, besonders in den administrativen, Bereichen wird unterstützt Standards für roll out bei SB geschaffen vom Spot light zur täglichen Verbesserung

10 Beispiele - Standards für roll out oaching rozess bereits während der rozessanalyse blaue oku oaching rozess während der Bearbeitung der Zielzustände orange oku nwendung von SIO und Makigami, aus dem SS Baukasten, zur rozessanalyse oaching Karten für oach und 2nd oach zur Unterstützung bei der Reflektion KT Mappe mit oku und Vorlagen für Mentor und Mentee

11 rozess: Erstellung der EMT okumente Mentor: Hr. Hein Mentee: Faktoren LZ W I Bearbeitungs zeit Fehler im rozes s s yn c. barbeitung Hr. Winkler Ist-Zustand Ziel-Zustand Herausforderung Start-atum: Zi el-atum: Ziel-Monat: er Zustand is t nach d em V orbild der roz es sanal ys e anal ys iert. 7 Tage 7 Tage 25 min mögl ich, da Übergabe nein nz. Schnittstelle 2 Richtige nz. M, Es wäre schön, wenn Lean artners r ojekt Geselschaft mbh o.kg ruckdatum: Vorbereitung rozess-nalyse Zielzustand oaching Standard.. KT in der dministration 2. roll out

12 Was ist der Zielzustand? T-Formular rozess: KT-dministration Mentor:B. Mittelhuber Mentee: SB Ist-Zustand Zielzustand Herausforderung Start-atum: Ziel-atum: Ziel-atum: Faktoren nzahl ind. Bereiche nzahl dire.bereiche nz. externe Berater nz. Interne Berater nz.ber.reyfusslevel 4 nz.ber.reyfusslevel 5 ositive Ergebnisse aus den ilotbereichen. KT lässt sich in der dministration anwenden. Ein SB- Standard wurde erarbeitet Roll out der Verbesserungs- und oaching KT in 24 Teilprozessen für den uftragserfüllungsprozess im Werk ltenberge Es wäre schön zum Ende des GJ 205/6 ein Spitzen-QKL- Niveau (Stufe 4) durch eigenständige Teams mit einer selbsttragenden KV- Organisation zu haben. lle Geschäftsprozesse haben eine aktuelle Zielzustände, die durch eine Mentee bearbeitet werden. er KT-rozess wird ohne externe Berater aufrechterhalten und weiterentwickelt. 25% der Mentee haben Stufe 5, 50% die Stufe 4 im reyfus Modell erreicht.

13 KT im Einsatz oaching - Formular Z i e l - Z u s t a n d ( a u c h in Z a h le n ) :... O r t:... M en t o r: a t u m E n d e :... a t u m e r s t e r T ag :... M en te e : W a s i s t d e r m o m e n t a n e I s t - Z u s t a n d? ( i n Z a h l e n ) W a s h a s t d u g e s e h e n / g e l e r n t? S i n d d e i n e E r w a r t u n g e n e i n g e t r e t e n? W e l c h e s e in e H in d e r n i s s w i ll s t u a n g e h e n? W a s i s t e i n n ä c h s t e r S c h r i t t? W a s e r w a r t e s t u ir d a v o n? ( e v t l. i n Z a h le n ) W a n n? e r Z u s t a n d i s t n a c h d e m V o r b i ld d e r r o z e s s a n a l y s e a n a ly s i e r t. h ie r b e im e r s t e n m a l ü b e r s p r in g e n. 2 alter lan heck ct neuer lan 4 L e a n a r t n e r s r o je k t G e s e lls c h a ft m b H o. K G r u c k d a t u m :

14 Reflektion - Was haben wir gelernt? Beobachtungen nwendung bekannter Methoden (SIO und Makigami) stößt auf Zustimmung, und unterstützt Mentee und Mentor, die rozesse transparent darstellen Mentoren sind häufig erstaunt, wie wenig standardisiert die rozesse ihrer Bereiche sind arallelansatz bei der KT - nwendung war in einigen Bereichen schwierig, da die Einführung nicht über alle Herachiestufen erfolgte ein ontrolling der oaching -Treffen hilft bei der konsequenten Einhaltung der Termine nicht in jeder Runde kann und muss eine Lernsituation für den Mentee geschaffen werden, oft arbeitet er nur Maßnahmen ab

15 Reflektion - Was haben wir gelernt? Wahrnehmungen zu Beginn leichte bwehrhaltung bei einigen Mitarbeiter, (sowohl bei Mentor als auch Mentee), nach einigen Schritten sind jedoch alle aktiv bei der Sache aralellansatz kann zu Überforderungen bei Mitarbeitern führen, da sie plötzlich gleichzeitig Spieler, Trainer und Manager sind Leitfaden unterstützt, nach der Grundlagenschulung und hilft bei der Umsetzung zusätzliche Trainings er Meister als oach & Führungskraft unterstützt die nwendung der KT uch die Mentoren entwickeln sich durch die KT - nwendung weiter

16 Reflektion - Was haben wir gelernt? Empfehlungen wichtig ist, das die Ziele / Zielzustände konsequent von oach und Mentee verfolgt werden, dafür muss sich jeder die Zeit nehmen die Schrittlänge sollte immer individuell auf den Mentee angepasst werden bei der efinition der Schritte, immer wieder den Zielzustand in den Fokus stellen, damit man sich nicht verrennt für die usbildung interner Trainer muss man sich ausreichend Zeit nehmen Einführung und nwendung der KT top down über alle Herachieebenen gewährleisten

17 Reflektion - Was haben wir gelernt? Nutzen die rozessanalyse deckt otential in den Haupt- und Nebenprozessen auf und fördert ein tief gehendes rozessverständnis durch schnelle Umsetzung von Verbesserungen wird eine hohe kzeptanz bei Mitarbeitern für diese Vorgehensweise erreicht urch regelmäßiges nwenden der SS - Methoden wird das Handlungs- und Methodenwissen erweitert die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern wird gefördert KT unterstützt oach und Mentee bei ihren täglichen ufgaben hilft das roduktionssystem auf ein höheres Niveau zu bringen, da auf breiter Front Verbesserungen vorangetrieben werden Standardprozesse geschaffen und rozessqualität verbessert

18 vielen ank für Ihre ufmerksamkeit!

3. KATA Praktikertag 2013

3. KATA Praktikertag 2013 Welcome Willkommen Bienvenue Bienvenido Welkom Bem-vindo Välkommen Benvenuti Добро пожаловать 3. KATA Praktikertag 2013 Integration von KATA in ein vorhandenes Produktionssystem Das Unternehmen Schmitz

Mehr

Lean Management Das Rezept für den Erhalt des Werkplatzes Schweiz. David Moser. Lean Solutions Day, 3. Dezember 2013. Was ist Ihre Ausgangssituation?

Lean Management Das Rezept für den Erhalt des Werkplatzes Schweiz. David Moser. Lean Solutions Day, 3. Dezember 2013. Was ist Ihre Ausgangssituation? Lean Management as Rezept für den Erhalt des Werkplatzes Schweiz avid Moser Lean Solutions ay, 3. ezember 2013 Was ist Ihre usgangssituation? Kämpfen Sie ums Überleben? Sind Sie plötzlich nicht mehr an

Mehr

Praxisfragen Fuhrpark proaktives Fuhrparkmanagement

Praxisfragen Fuhrpark proaktives Fuhrparkmanagement Welcome Willkommen Bienvenue Bienvenido Welkom Bem-vindo Välkommen Benvenuti Добро пожаловать 欢迎 Praxisfragen Fuhrpark proaktives Fuhrparkmanagement BWVL-Dialogforum 2014 Karl-Heinz Neu Geschäftsführer

Mehr

Vom Leuchtturmprojekt zur Leuchtturmfabrik Der lange Weg zur Veränderung. Thomas Wagner

Vom Leuchtturmprojekt zur Leuchtturmfabrik Der lange Weg zur Veränderung. Thomas Wagner Vom Leuchtturmprojekt zur Leuchtturmfabrik Der lange Weg zur Veränderung Thomas Wagner Erfolgsgeschichte 1963 Gründung Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. KG (ebm) durch Gerhard Sturm und Heinz Ziehl 1992

Mehr

Kapitel 1 Herausforderung Exzellenz von Martin Haas. Kapitel 3 Der Weg zur Wertschöpfungsexzellenz von Michael Hahn

Kapitel 1 Herausforderung Exzellenz von Martin Haas. Kapitel 3 Der Weg zur Wertschöpfungsexzellenz von Michael Hahn Vorwort Kapitel 1 Herausforderung Exzellenz von Martin Haas Kapitel 2 Bausteine und Leitsätze eines Wertschöpfungssystems Kapitel 3 Der Weg zur Wertschöpfungsexzellenz Kapitel 4 Die Dynamik der ständigen

Mehr

LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA

LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER WARUM Der Begriff Kata kommt aus dem Kampfsport und beschreibt einen Ablauf, der durch stetiges Üben und Anwenden zur Routine wird, die im

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg 1 1 Vorstellung Werk Homburg 2 Das Bosch Produktionssystem BPS 3 Zusammenfassung 2 1 Vorstellung Werk Homburg 2 Das Bosch

Mehr

Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.

Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11. Verankerung von KATA in der Führungskultur Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.2014 Mercedes-Benz Werk Wörth - Das größte Lkw-Werk der Welt Grundstücksfläche

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Schulungsportfolio der

Schulungsportfolio der Schulungsportfolio der Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe! Konfuzius Modellierung und Simulation klassischer Herausforderungen im Produktionsalltag

Mehr

Journeys to the Sources of Excellence

Journeys to the Sources of Excellence Journeys to the Sources of Excellence Wirkung der Learning Journeys Lean Production und Führung Operational Excellence von Unternehmen in Japan November 2015 Dr. Roman Ditzer Online-Umfrage 2015 Zielsetzung

Mehr

Hat der Schüler nicht gelernt, so hat der Lehrer nicht gelehrt Spruch bei Toyota

Hat der Schüler nicht gelernt, so hat der Lehrer nicht gelehrt Spruch bei Toyota Befähigen, ermutigen, ermächtigen (2/2) Hat der Schüler nicht gelernt, so hat der Lehrer nicht gelehrt Spruch bei Toyota Entscheidungsrichtung 1.1 Führung und Management Dimensionen der Führung top-down

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

Neue Wege Coaching. Online Business Coaching Vorstellung Module

Neue Wege Coaching. Online Business Coaching Vorstellung Module Mentaltrainerin PBA (Dipl.) Erfolgsberaterin (Dipl.) Dipl. Kauffrau Neue Wege Coaching Mehr Erfolg, Umsatz und Ertrag Online Business Coaching Vorstellung Module Inhalte: Essenz aus Theorie und Praxis

Mehr

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Aufgaben der Führungskraft im schlanken Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Lean-Methoden steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen massiv. Doch:

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Roto Frank Bauelemente Verbesserungskata

Roto Frank Bauelemente Verbesserungskata Verbesserungskata Das 101. Coaching von der Lernphase in den KATA-Alltag Hindernisse bei der Integration in die Fertigung und was wir daraus gelernt haben Herausfordernde Verbesserungsprojekte mit dem

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

SNT Deutschland AG. Erreichbar Freundlich Kompetent Unser aller Anspruch! Umsetzbar? Welcom. Tervetuloa. Welcome. Willkommen.

SNT Deutschland AG. Erreichbar Freundlich Kompetent Unser aller Anspruch! Umsetzbar? Welcom. Tervetuloa. Welcome. Willkommen. Welcom. Tervetuloa. Welcome. Willkommen. Bienvenidos. Bem-vindo. Vålkommen. Bienvenue. Benvenuto. Vitejte. Velkommen. Üdvözlöm. SNT Deutschland AG Erreichbar Freundlich Kompetent Unser aller Anspruch!

Mehr

Wir machen FIT für den Job!

Wir machen FIT für den Job! Wir machen FIT für den Job! Die Experten für Training, Coaching, Integration und Personalvermittlung Hamburg und Berlin online unter www.fits.hamburg Herzlich Willkommen Welcome Bienvenu Bienvenido Benvenuto

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Zertifizierung Auditdauer und Preise Zertifizierung Auditdauer und Preise Seite 1 von 9 Impressum Herausgeber Leiter der Zertifizierungsstelle Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld, Deutschland Geltungsbereich Seite 2 von 9 Inhalt 1. Berechnung

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Arbeitsordner Verbesserung am Arbeitsplatz

Arbeitsordner Verbesserung am Arbeitsplatz Arbeitsordner Verbesserung am Arbeitsplatz Grundlagenseminar für Prozessbegleiter Modul 1 Analyse von Hemmnissen und Störungen am Arbeitsplatz Inhaltsverzeichnis a. Rolle des Prozessbegleiters b. Fachliche

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

Wirksame Führung für Innovation - KAIZEN für Führungskräfte - Vortrag Kirchberg, im Januar 2013

Wirksame Führung für Innovation - KAIZEN für Führungskräfte - Vortrag Kirchberg, im Januar 2013 Wirksame Führung für Innovation - KAIZEN für Führungskräfte - Vortrag Kirchberg, im Januar 2013 Kurz-Vorstellung: Steffen Bohnet Diplom-Theologe Systemischer Personal- und Organisationsentwickler Business

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG ROUNDTABLE

Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG ROUNDTABLE Changemanagement DEN WANDEL SOUVERÄN GESTALTEN EVVC MANAGEMENTFACHTAGUNG 05.-07.10.2014 ROUNDTABLE Changemanagement - den Wandel souverän gestalten Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM PPT-Präsentationen, Flipchart-Übungen und Cartoons auf CD-ROM 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Das IMPULS Trainingscenter befähigt Unternehmen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess

Das IMPULS Trainingscenter befähigt Unternehmen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess IMPULS Trainingscenter Das IMPULS Trainingscenter befähigt Unternehmen im kontinuierlichen Verbesserungsprozess 1 IMPULS Ziele Ziel: Menschen und Organisationen befähigen, sich kontinuierlich zu verbessern

Mehr

Wurde die Teilnahme am Reverse Mentoring freiwillig oder verpflichtend gestaltet?

Wurde die Teilnahme am Reverse Mentoring freiwillig oder verpflichtend gestaltet? Wurde die Teilnahme am Reverse Mentoring freiwillig oder verpflichtend gestaltet? Reverse Mentoring ist in der Regel in ein größeres Change Management-Konzept eingebettet. In den von uns bisher mitbetreuten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen......... 1 Literatur... 10 2 Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten... 11 2.1 Wirkung erzeugen:

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8

Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8 Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8 Grundlagen des professionellen Trennungsmanagements 1 Prolog - das Tabu brechen 16 1.1 Lernen von Betroffenen - Erfahrungen

Mehr

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp 8 30926 Seelze Germany Phone +49 176 69378006 kontakt@lean-partners-projekt.de www.lppg.de Praxis - Seminare Gemeinsam zum Erfolg LEAN PARTNERS

Mehr

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013:

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Nutzen, Ziele, Eckpunkte Teil 2 Mag. Andreas Thaller Wien, Februar 2011 andreas.thaller@bka.gv.at Grundüberlegung der wirkungsorientierten

Mehr

KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing KVP, der Kontinuierliche Verbesserungsprozess,

Mehr

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Lean Management und Six Sigma sind die heute wichtigsten

Mehr

Einführung der Coaching- und Verbesserungs-Kata im täglichen Führungsprozess - Der Montageleiter als Führungskraft und Coach

Einführung der Coaching- und Verbesserungs-Kata im täglichen Führungsprozess - Der Montageleiter als Führungskraft und Coach Einführung der Coaching- und Verbesserungs-Kata im täglichen Führungsprozess - Der ontageleiter als Führungskraft und Coach Stuttgart, 22. November 2013 Peter Arnecke, TE/OPF Das Daimler-Werk in Wörth

Mehr

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult

Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte. proventis consult Angebot: Individuelles Coaching für Führungskräfte proventis consult Die proventis consult unterstützt Unternehmen in deren Veränderungsprozessen. Dabei kann es um komplexe Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring... 1 1.1 Geschichte des Mentoring... 2 1.2 Begriffsabgrenzung Mentoring, Coaching und Supervision, Kollegiale Beratung... 6 1.3 Nutzen und Bedeutung von Mentoring...

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Spitzen-Trainings für Führungskräfte

Spitzen-Trainings für Führungskräfte Spitzen-Trainings für Führungskräfte Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte, engagierte und aktive Mitarbeiter! Wir vermitteln Ihren Mitarbeitern

Mehr

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. Sie haben die Herausforderungen der Zukunft und die Notwendigkeit zum Wandel erkannt? Sie haben bereits eine Change-Strategie erarbeitet? Sie haben schon viel Geld

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION

LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION METHODEN UND TEMPLATES LEITFADEN Optimierungsmethoden und Analysetechniken Die wichtigsten Methoden, Analysetechniken und Vorlagen im Rahmen Lean Management

Mehr

V o rw o rt K apitel 1: E in fü h ru n g 13. K apitel 2: P rozessorientierung als In stru m en t der Effizienzsteigerung...

V o rw o rt K apitel 1: E in fü h ru n g 13. K apitel 2: P rozessorientierung als In stru m en t der Effizienzsteigerung... Inhaltsübersicht V o rw o rt... 5 K apitel 1: E in fü h ru n g 13 K apitel 2: P rozessorientierung als In stru m en t der Effizienzsteigerung...23 K apitel 3: W ertschopfungsdiagram m e...53 K apitel 4:

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

5. Agile HR Conference!

5. Agile HR Conference! Herzlich willkommen zur 5. HR Conference! HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com André Häusling 2015 HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com Marktplatz der Möglichkeiten Dynamisches Umfeld 2 2 HR Pioneers -

Mehr

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Das moderne Verständnis, wie ein

Mehr

Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen

Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen Ü B E R S IC H T P L Y W O O D 4 -/ S A N D W IC H Abbildungen können Sonderausstattung enthalten / Produkte unterliegen fortlaufenden technischen Änderungen 5 T E C H N IS C H E D A T E N E in a c h s

Mehr

Diversity Management in Deutschland 2013

Diversity Management in Deutschland 2013 Diversity Management in Deutschland 2013 Eine empirische Studie des Völklinger Kreis e. V. René Behr Stellv. Vorsitzender und Vorstand Diversity DiverseCity Dortmund, den 3. Juni 2014 Inhalt Ganzheitliches

Mehr

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung 1 Stimmen zu aktuellen Prozessen Schwache strategische Ausrichtung Fehlende Gesamtverantwortlichkeit Wir haben zu viele Prozesse nicht im Griff Zu

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP Agenda vom BDSG zur DSGVO Vorüberlegungen Phasen eines typischen DSGVO-Projekts Herausforderungen

Mehr

LEAN TRANS FOR MATION

LEAN TRANS FOR MATION LEAN TRANS FOR MATION TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER Unternehmen agieren in einem derzeit zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Umfeld. Einen Unternehmenswandel unter diesen Umständen

Mehr

Grade- und Skillmix Herausforderungen in den Alterszentren

Grade- und Skillmix Herausforderungen in den Alterszentren Grade- und Skillmix Herausforderungen in den lterszentren Integration Fachperson Gesundheit / Fachperson Betreuung (FaGe / FaBe) Linda Hutzler Leiterin Betreuung und Pflege a.i. lterszentren dlergarten

Mehr

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014

Zukunft VIELFALT. Voraussetzungen. zur Teilnahme an ZukunftVIELFALT. Stand Dezember 2014 Voraussetzungen zur Teilnahme an Stand Dezember 2014 2014 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Einleitung... 3 TEILNAHME Machbarkeit... 4 Commitment der obersten Leitung... 4 Diversity Beauftragte_r... 6 Diversity

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Stärken stärken in der genossenschaftlichen Finanzgruppe Institut für Genossenschaftswesen, Münster 20. Januar 2014 Kurzportrait

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a t c h a p t e r þÿ D a v i d W a r n e r f i n d s s o m e o f h i s b e s t f o r m t o r e c o r d a m a t c h - w i n n i n g t o n a s. h o m e i n t h e F r e n

Mehr

Lean Turn Around. - Wie schlanke Unternehmensführung eine Firma verändert. Egon Hämmerle

Lean Turn Around. - Wie schlanke Unternehmensführung eine Firma verändert. Egon Hämmerle Lean Turn Around - Wie schlanke Unternehmensführung eine Firma verändert Egon Hämmerle Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (für KMU) mit Lean Management und 6 Sigma - Wege aus der Krise - 1 2 Leica Microsystems

Mehr

GEWALT IN ABHÄNGIGKEITS- VERHÄLTNISSEN

GEWALT IN ABHÄNGIGKEITS- VERHÄLTNISSEN Symposium 9./10.November 2006 Psychosomatik und Gewalt Eine Veranstaltung der Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM und der Klinik Schützen Rheinfelden GEWALT IN ABHÄNGIGKEITS- VERHÄLTNISSEN

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

VORSTELLUNG DFB LEADERSHIP- PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

VORSTELLUNG DFB LEADERSHIP- PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL VORSTELLUNG DFB LEADERSHIP- PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL D O SB- FACHFORUM MENTORING 23. Juni 2017, Berlin Heike Ullrich, Direktorin Frauen- und Mädchenfußball im DFB AGENDA Vorstellung des DFB Leadership-Programms

Mehr

ioistrati So werden Geschäftsprozesse transparent Workbook für Manager und Mitarbeiter in Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsbranchen

ioistrati So werden Geschäftsprozesse transparent Workbook für Manager und Mitarbeiter in Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsbranchen L O ioistrati O ji ji O So werden Geschäftsprozesse transparent Workbook für Manager und Mitarbeiter in Industrie, Verwaltung und Dienstleistungsbranchen von Bodo Wiegand & Philip Franck Zweite, überarbeitete

Mehr

Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen. Bilderquelle:

Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen. Bilderquelle: Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen Bilderquelle: https://pixabay.com/de/ (CC0) Interne Informationen sind extrem wichtig! Interne Informationen

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater Change Management Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater Die Geschwindigkeit von Veränderungen im gesamten wirtschaftlichen Umfeld und somit auch in

Mehr

Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen Dr. Rolf Hecker Technologietransfer Eberhard Karls Universität Tübingen Partner im PIPE Projekt Universitäten Albert Ludwigs Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen Georg August Universität

Mehr

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara

AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN. tekom Frühjahrstagung Berlin, Jürgen Sapara AUSWAHL UND BEWERTUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN tekom Frühjahrstagung Berlin, 14.3.2016 Jürgen Sapara Vorstellung Dipl.-Ing. Elektrotechnik, mehrere Jahre Fachjournalist Aufbau & Leitung Abteilung

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

SPMS. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - KVP. Einführungskonzept für Kooperationsprojekte / Clusterprojekte PHASE 1.

SPMS. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - KVP. Einführungskonzept für Kooperationsprojekte / Clusterprojekte PHASE 1. er kontinuierliche Verbesserungsprozess - KV als Weg zum synchronen roduktions- & Managementsystem SMS Einführungskonzept für Kooperationsprojekte / lusterprojekte HSE 1 ZIELE roduktivität steigern, Kosten

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000 Der einfache, schnelle und sichere Weg für den Aufbau eines umfassenden Umweltmanagement-Systems nach ISO14001. Ein Produkt aus der Rehe DOK9000 BMP Büchler & Partner Über 20 Jahre Erfahrung geben Ihnen

Mehr

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten. Einladung zum 5S-Praxiszirkel Wertschöpfung gestalten. Was tun wenn s brennt? Wenn es bei Ihnen brennt, darf die Feuerwehr nicht lange nach dem Material und den Werkzeugen zur Brandbekämpfung suchen. Alles

Mehr

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte Projektvorstellung bei der Veranstaltung: Lebenslanges Lernen Wie geht das? Kongress am 10. November 2010, Freiburg Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH SYSTEMISCH FÜHREN Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung Avenue GmbH TRAINING WAR GESTERN. AKTIVES, GESTALTERISCHES LERNEN IST HEUTE. Sie suchen nach neuen Wegen, interne Führungskräfteentwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ursula Lassert Rechtschreibtraining

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Vorstellung Initiative Corporate Governance und Ansatzpunkte für die Immobilienwirtschaft in Österreich

Vorstellung Initiative Corporate Governance und Ansatzpunkte für die Immobilienwirtschaft in Österreich Vorstellung Initiative Corporate Governance und Ansatzpunkte für die Immobilienwirtschaft in Österreich Bärbel Schomberg, CEO Aberdeen Immobilien KAG PWC Immo Talk November 2009 Inhalt Corporate Governance

Mehr