austrolab Workshop 2012, Wien Vergleichsversuche Methoden, Erfahrungen, Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "austrolab Workshop 2012, Wien Vergleichsversuche Methoden, Erfahrungen, Bewertung"

Transkript

1 austrolab Workshop 2012, Wien Vergleichsversuche Methoden, Erfahrungen, Bewertung Manfred Golze EUROLAB-Deutschland BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung

2 Vergleichsversuche Vergleichsversuche werden mit unterschiedlicher Zielrichtung veranstaltet. Die ISO/IEC Konformitätsbewertung Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen nennt u.a. die folgenden Ziele: Bewertung der Leistungsfähigkeit von Laboratorien, Validierung von Prüfverfahren, Charakterisierung von Referenzmaterialien, Absicherung des CIPM MRA.

3 BAM Eignungsprüfung Altlasten Ringversuchsproben: schwach bis stark kontaminierte Böden Sedimente (Baggergut) Bauschutt Altholz Anorganische und organische Parameter PAK MKW Elemente Gesamtcyanid Frequenz: 1x jährlich Preis:

4 Probenpräparation Beschaffung geeigneter Ausgangsmaterialien ( Probennahme / Screening-Analysen ) Trocknung bei Raumtemperatur manuelle Vorzerkleinerung / Entfernung von Fremdkörpern Abtrennung (Siebung) der Korngrößenfraktion < 2 mm Siebfraktionierung (für die Bestimmung organischer Analyte) Mahlung auf Korngrößen < 125 µm (für die Bestimmung anorganischer Analyte) Homogenisierung & Konfektionierung Homogenitätsprüfung Stabilitätsprüfung Ermittlung der Referenzwerte

5 Ausgangsmaterialien für die Präparation von Ringversuchsproben (und Referenzmaterialien): Realproben (keine Dotierung) Beschaffung mit Unterstützung durch - BAM-IV.3 - Umweltbehörden - Ingenieurbüros

6 Technische Ausstattung für die Herstellung von Feststoffproben (1) Siebstation Rhönradmischer

7 Technische Ausstattung für die Herstellung von Feststoffproben (2) Planeten-Kugelmühle Vibrations-Siebmaschine

8 Technische Ausstattung für die Herstellung von Feststoffproben (3) Schräglagemischer Rotations-Probenteiler (Cross-Riffling)

9 Analytische Charakterisierung der konfektionierten Proben: Ermittlung der zugewiesenen Werte: Anorganische Parameter: Durchführung von Analysen in mehreren BAM-Arbeitsgruppen strikte Einhaltung der genormten Prüfvorschriften Herstellung matrixangepasster Kalibrierlösungen unter Verwendung von Reinststoffen oder zertifizierten Referenzmaterialien interne Diskussion der erhaltenen Analysenergebnisse und ggf. Streichung von fragwürdigen Datensätzen Organische Parameter: teilweise gleiche Vorgehensweise wie bei den anorganischen Parametern überwiegend Bezug auf robusten Mittelwert der Ringversuchsergebnisse

10 Bewertung der Eignungsprüfung z-score: z x X ǀzǀ 2: zufriedenstellend 2 < ǀzǀ < 3: fragwürdig z 3: unbefriedigend x: Mittelwert des Laboratoriums X: zugewiesener Wert (BAM) σ: Standardabweichung für die Eignungsbewertung (Stand der Technik, Analytgehalt, Homogenität der Proben) Akzeptanzkriterien: z 3 80 % der zu bestimmenden Parameter innerhalb der zugelassenen Toleranzbereiche

11 14. Ringversuch Altlasten (2008)

12 Ursachen für unbefriedigende Ergebnisse: unzulässige Abweichungen von den vorgegebenen Prüfvorschriften (Probeneinwaage, Extraktionsbedingungen), unzureichende Optimierung der Messbedingungen bzw. Geräteparameter, Fehler bei der Kalibrierung (mangelhafte Präparation bzw. Kontrolle der verwendeten Standardlösungen, fehlende bzw. unsachgemäße Matrixanpassung), fehlender bzw. unsachgemäßer Einsatz von Kontrollproben, Kontaminationen bzw. Verluste während der Vorbereitung der Proben für die Messungen, Flüchtigkeitsfehler (Nichtberücksichtigung von Verdünnungsschritten, falsche Zuordnung von Messergebnissen zu den entsprechenden Analyten, ).

13 Gründe für Teilnahme an EP Forderung von Behörden oder Kunden, Forderung der Akkreditierungsstelle, eigene Motivation.

14 EP und Akkreditierung Entsprechend dem EA-Leitfaden 4/18 Guidance on the level and frequency of PT participation sollen Laboratorien ihre Teilnahme an EP für (mindestens) eine Akkreditierungsperiode planen. Dabei soll das Laboratorium seine Prüfverfahren in Teil-Arbeitsgebieten zusammenfassen, unter Berücksichtigung seiner anderen qualitätssichernden Maßnahmen für diese Teil- Arbeitsgebiete die Teilnahme an EP festlegen (sofern vorhanden und technisch und wirtschaftlich vertretbar), diese Planung einmal jährlich, z. B. bei der Managementbewertung, aktualisieren.

15 EP nach technischen Bereichen Analytische Chemie Umweltschutz Mikrobiologie 250 Doppelzählungen möglich Quelle: EPTIS ( Materialprüfung (Mechanik, Metallographie, ZfP. Physik, Sicherheitsprüfungen Medizinische Prüfungen

16 How far the light shines? Problem: Die kleinteilige Definition der Teil- Arbeitsgebiete könnte in einigen Gebieten (z. B. Chemie, Umweltschutz) zu einer Vielzahl von EP-Teilnahmen führen, während andere Gebiete (z. B. Produktprüfungen) kaum oder gar nicht abgedeckt werden.

17 relative Vergleichsstandardabweichung in % Bestimmung von MKW Methodenvergleich - 35 Lerneffekte 30 ISO TR (IR) ISO (GC/FID) Gehalte: mg/kg 0 09/96 04/97 09/98 09/00 09/03 09/05 09/06 09/07 09/08 Ringversuch

18 CCQM-P62 Reinheit von Ni hinsichtlich 6 metallischer Verunreinigungen Interessierende Größe: w(ag)+w(al)+w(cu)+w(fe)+w(pb)+w(zn) und Einzelergebnisse; erwarteter Bereich: mg/kg Erwartete Messunsicherheit: 30 % rel. Teilnehmer: 2+5 Homogenitätsprüfung mittels GDMS (NRC) Referenzwertermittlung mittels IDMS (NRC & BAM) Status: abgeschlossen H. Kipphardt, R. Matschat: Mikrochim. Acta 162 (2008),

19 NRC&BAM BAM II BAM I NIST VNIIM CENAM NMIJ UME mean CCQM-P62: Gesamtergebnis w(simp) / mg/kg Problem: Faktor RW ohne A&B Al

20 CCQM-P107 Reinheit von Zink hinsichtlich 6 metallischer Verunreinigungen Interessierende Größen: w(ag)+w(bi)+w(cd)+w(cr)+w(ni)+w(tl) und Einzelergebnisse; erwarteter Bereich: mg/kg Erwartete Messunsicherheit: 30 % relativ Teilnehmer: BAM I, BAM II, BAM III, FORCE, NIST, NMIJ, NRC, VNIIM und NN Homogenitätsprüfung mittels GDMS (BAM) Referenzwertermittlung mittels IDMS (BAM) Zeitraum:

21 NRC II VNIIM BAM II FORCE NMIJ BAM I NIST BAM III GIREDMET IDMS BAM \Bi mean mean \10 Ref median median \10 CCQM-P107: Gesamtergebnis w(sum) / mg/kg A M M* Ref Med Med*

22 NRC VNIIM BAM II FORCE NMIJ BAM I NIST BAM III IDMS BAM \Bi mean Ref median Ergebnisse für die Summe der 6 Verunreinigungen w(sum) / mg/kg 11,0 10,5 10,0 9,5 9,0 8,5 8,0 7, A M Ref Med

23 VV ohne X ref Vergleich der Wiederholbarkeiten Grund für unerwartete Ergebnisse Grenzen? Vergleich der MU Streuung der Ergebnisse

24 Kosten von Eignungsprüfungen Einige Beispiele: BAM Boden-RV: (1x jährlich), BAM Gefahrgut-RV: , ECAT (Medizinischer RV, NL): (4x jährlich), VEQ Veritas (Medizinischer RV, Italien): (4 x jährlich), IfEP (mechanisch- techn., Deutschland): DRRR (Lebensmittel, Deutschland): Die internen Kosten für die teilnehmenden Laboratorien dürften jeweils größer sein! Quelle: EPTIS (

25 EUROLAB s Position zu von EA organisierten VV Vergleichsversuche, die EA zur Überprüfung und Absicherung seines wechselseitigen Anerkennungsabkommens im Bereich der Prüf- und Kalibrierlaboratorien veranstaltet, sollten: für die Laboratorien freiwillig sein, keine zusätzlichen Kosten mit sich bringen, vertraulich sein, keine Sonderregelungen hinsichtlich möglicher Korrekturmaßnahmen bedeuten, bei erfolgreicher Teilnahme andere VV-Teilnahmen ersetzen.

26 Zusammenfassung (I) Vergleichsversuche (VV) sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und zum (internen und externen) Nachweis der Kompetenz. VV sind ein Instrument der Qualitätssicherung neben anderen. Laboratorien können und sollen selbst (mit Einschränkungen) über ihre Teilnahme an VV entscheiden. Dabei sollten Gesichtspunkte wie Verfügbarkeit von VV, fachliche Angemessenheit, Kosten berücksichtigt werden.

27 Zusammenfassung (II) Laboratorien sollten unabhängig vom EP-Veranstalter ihr Abschneiden selber bewerten ausgehend von ihren eigenen Anforderungen bzw. von denen der Kunden. Die verschiedenen Arten von VV sollten als Kompetenzbeweis anerkannt werden. Akkreditierungsstellen sollten die Anforderungen für die Anerkennung von VV nicht zu hoch ansetzen (z. B. hinsichtlich der Organisation der VV, Akkreditierung des Veranstalters).

28 Ich möchte mich bei meinen BAM-Kollegen: Dr. Holger Scharf, Dr. Heinrich Kipphardt Dr. Johannes van de Kreeke für die Bereitstellung von Informationen bedanken. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ringversuche in der Deutsches Akkreditie erungssystem Prüfwesen Gm mbh

Ringversuche in der Deutsches Akkreditie erungssystem Prüfwesen Gm mbh DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mo.3.A.1 Ringversuche in der Akkreditierung DACH-Jahrestagung 2008 Zerstörungsfreie Materialprüfung in St. Gallen vom 28.-30. April 2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_ Eignungsprüfungen

Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_ Eignungsprüfungen Leitfaden L26_Eignungsprüfungen_V06_20170418 Eignungsprüfungen 1. Definition 1.1 Allgemeines Als Eignungsprüfungen gelten insbesondere - aber nicht ausschließlich - Ring- oder Rundversuche und Laborvergleichsmessungen

Mehr

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Statistische Auswertung von Ringversuchen Statistische Auswertung von Ringversuchen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel. 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 mehr als nur erfolgreich oder nicht erfolgreich Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0

Mehr

24. BAM-Ringversuch Altlasten

24. BAM-Ringversuch Altlasten Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 12200 Berlin An die interessierten Labore Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sauer 1.7 Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik Richard-Willstätter-Straße

Mehr

23. BAM-Ringversuch Altlasten

23. BAM-Ringversuch Altlasten Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 12200 Berlin An die interessierten Labore Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sauer 1.2 Organische Spurenanalytik Richard-Willstätter-Straße 11 12489 Berlin T:

Mehr

Qualitätssicherung im Betriebslabor

Qualitätssicherung im Betriebslabor Qualitätssicherung im Betriebslabor muva kempten 1 Inhalt Welche Bedeutung hat Qualitätssicherung im Betriebslabor? Maßnahmen zur Qualitätssicherung Eignungsprüfungen in der Qualitätssicherung - Auswahlkriterien

Mehr

45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser

45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser Freie und Hansestadt Hamburg I n s t i t u t f ü r H y g i e n e u n d U m w e l t 45. Länderübergreifender Ringversuch Kohlenwasserstoff-Index in Abwasser Mai 2017 - Kenndaten, Einzelwerte, Diagramme

Mehr

Akkreditierung von. Ringversuchsanbietern. BUA Workshop Akkreditierung und Ringversuche September Dr. Christian Lehmann DAP GmbH, Berlin

Akkreditierung von. Ringversuchsanbietern. BUA Workshop Akkreditierung und Ringversuche September Dr. Christian Lehmann DAP GmbH, Berlin Akkreditierung von Ringversuchsanbietern BUA Workshop Akkreditierung und Ringversuche September 2009 Dr. Christian Lehmann DAP GmbH, Berlin Inhalt Bedeutung Internationale Situation Grundlagen und Ausblick

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen Prof. Dr.-Ing. Holger Frenz, Westfälische Hochschule, Standort Recklinghausen; Dipl.-Ing. Christian Weißmüller, Institut für Eignungsprüfung

Mehr

Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-U111

Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-U111 BERICHT ausverkauft / out of stock zur Zertifizierung der mit Königswasser extrahierbaren Gehalte der Elemente As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, V und Zn in einer Bodenprobe Zertifiziertes Referenzmaterial

Mehr

Qualität & Sicherheit Akkreditierung

Qualität & Sicherheit Akkreditierung Qualität & Sicherheit Akkreditierung 44 www.q-more.com q&more 02.15 Veränderungen als kontinuierliche Verbesserungen? Akkreditierungsanforderungen an Laboratorien Dr. Manfred Golze und Dr. Martina Hedrich

Mehr

Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik

Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik Arbeitspapier zur Bestimmung der Messunsicherheit für die NIRS-Analytik 1. Einleitung Die Messunsicherheit ist in der Analytik z.b. von unerwünschten Stoffen von zentraler Bedeutung für die Interpretation

Mehr

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Universität Stuttgart Messunsicherheit Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 10/18 TW S9 PSM-Identifizierung und -Quantifizierung in Trinkwasser Abschlussbericht organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg

Mehr

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4 Laborleitertreffen 008 Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh Frankfurt, 6..08 Dr.-Ing. Michael Koch Institut

Mehr

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352

Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Messunsicherheitsabschätzung nach DIN ISO 11352 Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie und Analytische

Mehr

Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-U113

Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-U113 BERICHT zur Zertifizierung der mit Königswasser extrahierbaren Gehalte der Elemente As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, V und Zn in einer Bodenprobe Zertifiziertes Referenzmaterial BAM-U113 BAM Bundesanstalt

Mehr

Einbeziehung von Eignungsprüfungen in die Akkreditierung

Einbeziehung von Eignungsprüfungen in die Akkreditierung 71 SD 0 010 Revision: 1.2 14. April 2016 Geltungsbereich: Diese Regel dient der Implementierung der internationalen Anforderungen und der Zusammenfassung der nationalen Anforderungen zur Einbeziehung von

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Sicherstellung der Rückführung mit Ringversuchsergebnissen Geht das?

Sicherstellung der Rückführung mit Ringversuchsergebnissen Geht das? Sicherstellung der Rückführung mit Ringversuchsergebnissen Geht das? Laborleitertreffen 28 Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien in der GDCh Frankfurt, 26.2.8

Mehr

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien ISO IEC 17025: 2005 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Lernziele Kenntnis: ISO 17025:1999 als Instrument für ein Prüflabor kennen Verstehen: Zusammenhang zwischen ISO 9001 und

Mehr

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Eignungsprüfungen zur Validierung von Messunsicherheitsmodellen Berlin 12. März 2014 Dipl.-Ing. Christian Weißmüller, IfEP GmbH

Mehr

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement 1 Nürnberg, Köln, Hamburg, 2018 Wolfgang Riedl, Bio-Rad Laboratories Unity Real Time 2.0 & ISO 15189 Anforderungen

Mehr

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS. Sektorspezifische Kriterien zur Teilnahme an Eignungsprüfungen für im Umweltbereich tätige Prüflaboratorien, die eine Akkreditierung auf Basis der Fachmodule beantragen oder besitzen 71 SD 4 035 Revision:

Mehr

Chemische Trinkwasser - Ringversuche

Chemische Trinkwasser - Ringversuche Chemische Trinkwasser - Ringversuche Roesebeckstr. 4-6 3449 Hannover Tel. 511/455- Fax 511/455-14 Rückblick 211 / Ausblick 212 Hinweise zum Ringversuchs-Portal Lüchtenburger Weg 24 2663 Aurich Tel. 4941/9171-

Mehr

-Bodenschutz/Altlasten-

-Bodenschutz/Altlasten- Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes -Bodenschutz/Altlasten- Forum Emissionsüberwachung 13. Januar 2011, Bonn Dr. Iris Blankenhorn, Referat 22 Bodenschutz,

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02 Probenversand am 24. Februar 2015 Anschrift: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich Ansprechpartner: Dr. Sandra

Mehr

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Ringversuch 0/00 Bestimmung physikalischchemischer Parameter in einem Shampoo Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK Darmstadt, im Januar 004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser

Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Pilot-Ringversuch Probennahme von Abwasser organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11201-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2014 bis 16.10.2019 Ausstellungsdatum: 17.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ergebnis des 48. Länderübergreifenden Ringversuchs

Ergebnis des 48. Länderübergreifenden Ringversuchs Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion An der Scharlake 39, 31135 Hildesheim Ergebnis des 48. Länderübergreifenden Ringversuchs Summenparameter in Abwasser

Mehr

Sie wenden sich sowohl an die Prüflaboratorien als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wenden sich sowohl an die Prüflaboratorien als auch an die Begutachter der DAkkS. Leitfaden zur Schätzung der Messunsicherheit gemäß Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 für Prüflaboratorien auf dem Gebiet der chemischen Analytik in den Bereichen Gesundheitlicher Verbraucherschutz,

Mehr

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen

Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Erfahrungen aus den Probennahmeringversuchen Dr.-Ing. Michael Koch, Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin Dipl.-Ing. Ulf Berger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg,

Mehr

Zertifiziertes Referenzmaterial

Zertifiziertes Referenzmaterial Bundesanstalt für aterialforschung und -prüfung (BA) in Zusammenarbeit mit dem Chemikerausschuss der GDB Gesellschaft der etallurgen und Bergleute e.v. Zertifiziertes Referenzmaterial Reinkupfer Zertifizierte

Mehr

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Abfall nach Deponie-VO (Gesamtgehalte) AB04. Probenversand am 19. September 2017

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Abfall nach Deponie-VO (Gesamtgehalte) AB04. Probenversand am 19. September 2017 AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Abfall nach DeponieVO (Gesamtgehalte) AB04 Probenversand am 19. September 2017 Ausgabe vom 22.01.2018 Anschrift: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien/Österreich

Mehr

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele - Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele - 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche am 27. Februar 2013 in Osnabrück Frank Raulf

Mehr

Sediment Untersuchungen

Sediment Untersuchungen Station Sediment Untersuchungen Berichtendes Institut Analyt. Labor Probenahme- Probenahme-Zeit (UTC) datum Probenahme - Dauer Stations- Bezeichnung Stations- Name JAMP/BMP area geogr. Position* Anfang

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Laborvergleichsuntersuchung Mineralölkohlenwasserstoffe nach DIN EN ISO 977- organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg am Institut für

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Ergebnisse eines Ringversuchs des Stahlinstituts VDEh 18.05.2017 I T. Brixius, M. Gosens, W. Hupe, J. Müller, E. Sabunow, M. Stang, N.

Mehr

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 - Elemente im Ammoniumnitrat-Extrakt, Elemente im, Cyanide und SHKW in Boden - Bereiche, Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von

Mehr

Trinkwasser-Ringversuch A2

Trinkwasser-Ringversuch A2 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z Trinkwasser-Ringversuch A2 - Spurenelemente, Silikat - Juni 2016 - Kenndaten, Einzelwerte, Diagramme

Mehr

Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV. Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden

Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV. Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 02.03.2011, Dipl.Ing

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Sicherung der Einheitlichkeit des Messwesens Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Peer-Review und Begutachtung Andreas Odin Vollversammlung für das Eichwesen 2013 27. November 2013 Übersicht Metrologische

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern Moritz Leopoldo Córdova Murillo Physikalisch- Technische Bundesanstalt Fachbereich 7.6 "Wärme" 260. PTB - Seminar

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anforderungen zur Messunsicherheit DIN EN 45001 Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien Messungen müssen, soweit sinnvoll, auf internationale Messnormale rückgeführt werden. Die vorhandenen

Mehr

Messunsicherheit. Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik

Messunsicherheit. Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik Messunsicherheit Vorstellung des DEV-Leitfadens und Erkenntnisse aus Ringversuchen zur Trinkwasseranalytik Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung

Mehr

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren S. Rudtsch Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 93. PTB-Seminar, Berlin 17.3.16 Anwendung von Temperatur-Blockkalibratoren

Mehr

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Transfer- und Gründerzentrum AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2011/2012 Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Stuttgart-Büsnau 15. März 2012 Jürgen Ammon / Christine Baumgart Untersuchungsstellen

Mehr

Trinkwasser-Ringversuch O1

Trinkwasser-Ringversuch O1 Freie und Hansestadt Hamburg Trinkwasser-Ringversuch O1 Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Institut für Hygiene und Umwelt Dr. Karla Ludwig-Baxter RV-Veranstalter Veranstalter BWG HH Institut für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2017 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Verwendung (zertifizierter) Referenzmaterialien zur Bestimmung von Mykotoxinen. Dr. Irene Hahn

Verwendung (zertifizierter) Referenzmaterialien zur Bestimmung von Mykotoxinen. Dr. Irene Hahn Verwendung (zertifizierter) Referenzmaterialien zur Bestimmung von Mykotoxinen Dr. Irene Hahn Begriffe und Definitionen Referenzmaterial (RM) Ausreichend homogen Stabil hinsichtlich einer oder mehrerer

Mehr

Validierung in der Analytik

Validierung in der Analytik Validierung in der Analytik Stavros Kromidas WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Grundsätze der Validierung in der Analytik und im Prüfwesen 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

An die Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg. AQS-Ringversuch RV 6/18 TW S8 - Calcitlösekapazität in Trinkwasser

An die Teilnehmer der AQS Baden-Württemberg. AQS-Ringversuch RV 6/18 TW S8 - Calcitlösekapazität in Trinkwasser Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Universität Stuttgart ISWA Bandtäle 2 70569 Stuttgart AQS Baden-Württemberg Ansprechpartner/in Dr. Frank Baumeister,

Mehr

Was haben Eignungsprüfungen und Ringversuche den Laboren bisher gebracht?

Was haben Eignungsprüfungen und Ringversuche den Laboren bisher gebracht? 24. testxpo Internationale Fachmesse für Prüftechnik Was haben Eignungsprüfungen und Ringversuche den Laboren bisher gebracht? Ulm Mittwoch, 14. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Christian Weißmüller 1 IfEP GmbH

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Berlin, 25. Januar 2010 Zusammenarbeit der DAkkS mit den KBS wichtige Prozesse Herr Ralf Egner Agenda Zusammenarbeit der DAkkS

Mehr

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den 23.06.2016 und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement Auswertung des LÜRV B8 Chlorophyll im Oberflächenwasser Mai 2016 Anlagen: - Parameterangaben

Mehr

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 12200 Berlin Dr. rer. nat. Roland Becker 1.2 Organische Spurenanalytik Richard-Willstätter- Straße 11 12489 Berlin T: +49 30 8104-1171 F: +49 30 8104-71171

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch / Ionen in Trink- und Grundwasser Aluminium, Bor, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat organisiert

Mehr

Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit Matthias Koch, Robert Köppen Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) BAM, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien www.test.de

Mehr

Impulsvortrag Konformitätsbewertung

Impulsvortrag Konformitätsbewertung Labor- und Managementkonferenz 06.03.2018 Impulsvortrag Konformitätsbewertung Arnt König 1 MEHR SERVICE, MEHR SICHERHEIT. Testo Industrial Services Gründungsjahr 1999 Mehr als 800 Mitarbeiter 7 Service

Mehr

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN

VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN VALIDIERUNGSDOKUMENT ZUR NORM DIN 38413-3 1. Anwendungsbereich - Erfaßte Parameter (ggf. Begründung für nichtfaßbare Parameter), Der Butylester v. DTPA kann aufgrund des hohen Siedepunktes zu Problemen

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 9.1 Ausgabe 09/2018 Seite: 2/5 Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten,

Mehr

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Inhalt Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MKW) MKW-Analytik nach LAGA - gestern und heute LAGA-Richtlinie KW/04 Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Homogenitätsprüfung von Ringversuchsproben

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Homogenitätsprüfung von Ringversuchsproben Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Homogenitätsprüfung von Ringversuchsproben Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo

Mehr

Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie

Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Helmut Günzler (Hrsg.) Akkreditierung und Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2013/2014 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Jürgen Ammon Zulassung 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und 3, 19 und 20 TrinkwV erforderlichen

Mehr

5 Gründe, an Ringversuchen teilzunehmen

5 Gründe, an Ringversuchen teilzunehmen Daten & Fakten 5 Gründe, an Ringversuchen teilzunehmen Dr. Andreas Balster, Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Sie bei der Auswahl der Entwicklung der Optimierung und Umsetzung von Produkten,

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 1 Jörg Unger Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Konformitätsbewertung

Mehr

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall - Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes - Wasser/Abfall - Forum Emissionsüberwachung 13. Januar 2011, Bonn Inhalt des Vortrages: Stand der Notifizierungen vor

Mehr

Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter -

Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter - Homogenität und Stabilität von Ringversuchspräparaten des NLGA - Chemische Parameter - Einleitung Der Ausrichter eines Ringversuchs hat ein starkes Bestreben, Ringversuchsproben zu präparieren, die den

Mehr

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse Bremen, den 17.05.2017 ESWW, Beusse, Folie 2, 19/05/17 Agenda Einleitung Charakterisierung

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Probennahme von Abwasser Ringversuch P02 organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und

Mehr

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 10.2 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Kalibrieren von Bügelmessschrauben für Gewindemessungen Ausgabe 01/2009 Seite 1 von 5 Herausgegeben

Mehr

Das Labor in der Arztpraxis

Das Labor in der Arztpraxis Landesamt für soziale Dienste Das Labor in der Arztpraxis Allgemeine Anforderungen, Qualitätssicherung, Hygiene Fortbildungsveranstaltung - Fachnachmittag 03. Juni 2015 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Landesamt

Mehr

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES)

Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) Mindestanforderungen zur Akkreditierung der optischen Funkenemissionsspektrometrie (OES) 71 SD 1 005 Revision: 1.1 24. Februar 2014 Geltungsbereich: Diese Regel enthält verbindliche Anforderungen an Prüflaboratorien

Mehr

Methoden zur Bewertung von Vergleichsmessungen

Methoden zur Bewertung von Vergleichsmessungen Methoden zur Bewertung von Vergleichsmessungen D-K-15186-01 Olaf Schnelle-Werner, Nadine Schiering, G. Wübbeler (PTB) Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH Bitterfeld-Wolfen Seite 1 Agenda

Mehr

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Probennahme von Abwasser Ringversuch P03 organisiert und durchgeführt von der AQS Baden-Württemberg am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und

Mehr

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2010/2011 Aktuelle Normungsprojekte im Bereich Qualitätssicherung in der Wasseranalytik Referentin: Gerhild Donnevert Einführung Struktur des DIN Normenausschusses NA

Mehr

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Ringversuch 1/1998 Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid AQS-Leitstelle am Institut für Siedlungswasserbau,

Mehr

Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen

Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen Anforderungen bei der Begutachtung von Konformitätsbewertungsstellen im Bereich Probenahme 71 SD 4 020 Revision: 1.2 09. März 2015 Geltungsbereich: Dieses Dokument soll die Harmonisierung der Anforderungen

Mehr

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien Seite: 1/7 Inhalt: 1 Allgemeine Anforderungen... 2 2 Sensorische Untersuchungen... 2 3 Mikrobiologische Untersuchungen... 2 4 Probenahme... 2 4.1 Probenehmer... 2 4.2 Externe Probenehmer... 3 5 Unterauftragsvergabe

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Produkt- oder Managementsystemzertifizierung Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen

Produkt- oder Managementsystemzertifizierung Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen Produkt- oder Managementsystemzertifizierung Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen Dr. Tilman Denkler Abteilung S Qualitätsinfrastruktur Eurolab Kolloquium Berlin, 06.06.14 1 Inhalt Produktzertifizierung oder

Mehr

Trinkwasser-Ringversuch O4 -Saure PSM und Arzneimittel -

Trinkwasser-Ringversuch O4 -Saure PSM und Arzneimittel - Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z Trinkwasser-Ringversuch O4 -Saure PSM und Arzneimittel - Juli 2017 - Kenndaten, Einzelwerte,

Mehr