ECR AG Ökologische Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECR AG Ökologische Nachhaltigkeit"

Transkript

1 ECR AG Ökologische Nachhaltigkeit Dr. Friedrich Hinterberger

2 Herausforderungen

3 Nicht-erneuerbare Rohstoffe

4 Erneuerbare Rohstoffe

5 Wasser

6 Fläche Alpenländer: Durch den Klimawandel verschiebt sich die Baumgrenze in das Weideland höheren Lagen

7 Treibhausgasemissionen

8 Nachhaltigkeitsindikatoren Erfolg messen Strategien entwickeln Benchmarking Intern und extern kommunizieren You can t manage what you can t measure

9 Was bisher geschah

10 Beginn der Pilotphase 2007 Hintergrund / Zielsetzung Information über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten ist essentiell für Konsumenten und Produzenten. ECR Austria strebt nach standardisierten und umfassenden Messmethoden sowie adäquater Information für die Konsumenten. Das Indikatorenset sollte prägnant und einfach nach außen zu kommunizieren sein. Ein breites Indikatorenset sollte alle zentralen Umweltkategorien welche mit Ressourcennutzung und Treibhausgasemissionen zusammenhängen abdecken

11 ECR AG Nachhaltigkeit

12 ECR AG Nachhaltigkeit Arbeitsgruppenleitung: Barbara Schausberger, Iglo Werner Moser, baumax ECR Board Patenschaft: Jörg Greimel, baumax

13 ECR-Indikatoren-Set Hauptumweltkategorien Treibhausgasemissionen Indikatoren-Set CO 2 -Fußabdruck Wasser Wasser-Rucksack Fläche Reale Flächenbelegung Nicht-erneuerbare Rohstoffe Abiotic materials Erneuerbare Rohstoffe Abiotischer Material-Rucksack Biotischer Material-Rucksack

14 Indikatoren-Set wissenschaftliche Ableitung Indikatoren-Set CO 2 -Fußabdruck THG Emissionen (CO 2 + andere THG) Ökologischer Fußabdruck CO 2 Emissionen Flächen CO 2 -Fußabdruck Wasser-Rucksack Flächenbelegung Abiotischer Material-Rucksack Biotischer Material-Rucksack Produktgruppenspezifische Information MIPS Luft Wasser Erde Abiotisches Material Biotisches Material

15 Produktebene Kategorie Produktebene Material abiotisch biotisch Material-Rucksack Von Produkten abiotisch biotisch Wasser Wasser-Rucksack von Produkten Landfläche Treibhausgasemissionen Reale Landnutzung von Produkten CO2-Fußabdruck von Produkten

16 Bewertung d. gesamten Wertschöpfungskette INPUT Wasser, Materialien, Land, etc. Infrastruktur Anbau Verarbeitung Distribution Einzelhandel Verwendung Recycling/ Entsorgung OUTPUT Treibhausgas-Emissionen, Abfall, Abwasser, etc

17 Veröffentlichungen Handelszeitung, ECR Austria, Nachhaltigkeit Informationsbroschüre,

18 CONSUMER COMMUNICATION Carbon Footprint Water Footprint Actual Land Use Abiotic Material Input Biotic Material Input Additional Information C B B C A e.g. Fair Trade Overall performance B Dynamic Scale (A-G) product category benchmarking

19 Kommunikation der Ergebnisse Mögliche Darstellungsform

20 ECR Arbeitsgruppe 2010 ZIELE der AG*: Stufenplan mit dem Thema Treibhausgase beginnen, anschließend Thema Wasser und möglicherweise weitere Indikatoren. Beobachtung, Information und Beurteilung existierender Messmethoden zum Thema Nachhaltigkeit unter Einbeziehung aller internationalen Entwicklungen. Darstellung, Beschreibung und Erstellung der Rangfolge der Methoden. Rangfolge der Methoden nach Wichtigkeit, Richtigkeit und Verwendung sowie eine Einschätzung, welche Methoden die meisten Durchsetzungschancen haben wird. Die AG sollte versuchen, eine Empfehlung einer standardisierten Messmethode, die von allen in Österreich verwendet wird, abzugeben. * Aus ECR Arbeitsgruppe: Ökologische Nachhaltigkeit Rebriefing vom , 2. Version

21 ECR Carbon Footprint Prozess 2010 Darstellung und Beschreibung der Nachhaltigkeitsmessmethode Carbon Footprint Identifikation methodischer Kriterien und relevanter Fragestellungen, um eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen zu gewährleisten. Diskussion der relevanten Fragestellungen in themenspezifischen Sitzungen mit eingeladenen ThemenexpertInnen

22 ECR- Informations- und Diskussionsrunden I 2010: Zwei Informations- und Diskussionsrunden 1. Runde: Carbon Footprint in Theorie und Praxis ISO Norm Carbon Footprint of Products (in Entwicklung) Dr. Klaus Radunsky, Leiter der Arbeitsgruppe ISO Norm Praxiserfahrungen zur Anwendung des Carbon Footprints für ganze Sortimente am Beispiels des CO2-Labels Zurück zum Ursprung Dr. Thomas Lindenthal, Forschungsinstitut für biologischen Landbau

23 ECR- Informations- und Diskussionsrunden II 2. Runde: Carbon Labelling, Data Management Unilever's Approach to Sustainability Wendy Kakebeeke Unilever, NL Environmental Labelling an update from France Bérénice Harfouf-Ponthus BIO Intelligence Service, FR How Can Economical Data Be Made Useful for Sustainability? Christine Jasch Wiener Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, A How is the necessary data obtained and how is it managed? Adriana Diaz ECODESIGN

24 Coming Next Anwendungsbeispiele des SERI-Indikatoren-Sets Das gemeinsam mit ECR erarbeitete Indikatoren-Set wurde in verschiedenen Projekten mit Händlern und Herstellern in Österreich (u.a. Spar, REWE) verwendet und weiter entwickelt. Fritz Hinterberger SERI; Eva Burger SERI Netzwerk Footprint Netzwerk österreichischer AkteurInnen aus Wissenschaft und Anwendung zu vereintem Auftreten und zur Weiterentwicklung der theoretischen und praktischen Aspekte von Footprintings. Wolfgang Pekny Footprint Consult Case Study: Carbon Footprint Tesco, UK Tesco is regarded as a pioneer in Carbon Footprinting of products. Presentation of the project. Graham Sinden Carbon Trust Nachhaltigkeit bei Henkel Die Qualitäts- und Umweltbeauftrage stellt die Implementierung von Nachhaltigkeitsprojekten bei Henkel vor. Petra Madle Henkel CEE

25 Enjoy!

26 Anwendungsbeispiele des SERI-Indikatoren-Sets International und National Das gemeinsam mit ECR erarbeitete Indikatoren-Set wurde in verschiedenen Projekten mit Händlern und Herstellern in Österreich (u.a. Spar, REWE) verwendet und weiter entwickelt. Auf internationaler Ebene gewinnt es zusehends an Ansehen. Dr. Friedrich Hinterberger Mag. a Di in Eva Burger Mag. a Di in Julia Haslinger

27 Inhalt Entwicklung des Indikatoren-Sets Anwendung auf europäischer Ebene Anwendungsbeispiele auf Produktebene

28 ECR-Indikatoren-Set

29 ECR-Indikatoren-Set Hauptumweltkategorien Treibhausgasemissionen Indikatoren-Set CO 2 -Fußabdruck Wasser Wasser-Rucksack Fläche Reale Flächenbelegung Nicht-erneuerbare Rohstoffe Abiotic materials Erneuerbare Rohstoffe Abiotischer Material-Rucksack Biotischer Material-Rucksack

30 Mehrwert des Indikatoren-Sets 7 Argumente für den gesamten Produktlebenszyklus relevant packt die Umweltbelastungen an der Wurzel berücksichtigt die Hauptumweltkategorien berücksichtigt die Knappheit aller Ressourcen für alle Produkte und Services anwendbar gesellschaftlich und wissenschaftlich akzeptiert praktikabel

31 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument1 für den gesamten Produktlebenszyklus relevant

32 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument2 packt die Umweltbelastungen an der Wurzel Input-orientierte Indikatoren VERMEIDEN negative Umweltauswirkungen z. B. Reduktion Verpackungsmaterial Input? weniger Abfall Reduktion Einsatz fossile Energieträger? weniger Treibhausgasemissionen (Stichwort: Mitigation) Reduktion Flächennutzung? mehr Fläche für Biodiversität Reduktion Wasserverbrauch? Erhaltung Grundwasservorräte

33 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument3 berücksichtigt die Hauptumweltkategorien Hauptumweltkategorien nach OECD (2007): Biotische (erneuerbare) und abiotische (nicht-erneuerbare) Materialien, Wasser, Landfläche und Luft zeigt Verschiebung v. Umweltproblemen in andere Bereiche auf (Maßnahmen prüfen) z. B. Reduktion THG-Emissionen durch Nutzung von Biomasse als Energieträger > THG-Reduktion, jedoch extrem erhöhter Einsatz biotischer Ressourcen, sehr hoher Flächenbedar) Weniger Düngemitteleinsatz (Reduktion THG), mehr Flächenbedarf (geringerer Hektarertrag), ggf. mehr Wasserbedarf

34 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument4 berücksichtigt die Knappheit aller Ressourcen Nicht erneuerbare Ressourcen Peak vieler abiotische Ressourcen (z.b. fossile Energieträger oder einige Metalle) Erneuerbare Ressourcen derzeitiger pro-kopf Rohstoffverbrauch langfristig nicht deckbar Energie Klimawandel durch THG Emissionen beim Verbrauch fossiler Energieträger. Erneuerbare Energieträger geringe Energiedichte Wasser Wasserknappheit: weltweite Wasserentnahme seit 1960 verdoppelt, wasserarme Länder exportieren wasserintensive Produkte

35 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument5 für alle Produkte und Services anwendbar Das Indikatoren-Set ist für unterschiedlichste Produkte und Produktgruppen und auch für eine große Anzahl von Produkten anwendbar. Toxizität von Quecksilber (Lampen), MSC (Fisch), Nitrat im Grundwasser durch falschen Düngemitteleinsatz (pflanzliche Nahrungsmittel) sind produktgruppen-spezifische Umweltauswirkungen > keine allgemeine Relevanz überspitzt ausgedrückt: MSC ist für Lampen irrelevant! Diese Produktgruppen-spezifischen Kriterien sollten gesondert erfasst und berichtet werden. Möglichkeit eines zusätzlichen Produktgruppen-spezifischen Kriteriums

36 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument6 gesellschaftlich & wissenschaftlich akzeptiert Das SERI ist in der internationalen Nachhaltigkeitsszene mit NGOs sowie wirtschaftlichen und politischen EntscheidungsträgerInnen vernetzt Wissenschaftliche Konferenzen dienen dem Wissens-Transfer und der Absicherung

37 Mehrwert des Indikatoren-Sets Argument7 ist praktikabel wird bereits für verschiedene Unternehmen und Produkte angewendet (Möbel, Bettwäsche, Kaffee, diverse Lebensmittel) kaum Mehraufwand CO 2 -Fußabdruck und Ressourcenindikatoren zu ermitteln Pilotprojekte haben bewiesen: yes, we can!

38 ECR Pilotstudie 2008/2009 Untersuchte Produkte passierter Tiefkühlspinat (IGLO) vs. Babyleaf Versuch eines Vergleichs Bio vs. konventionell Vöslauer Mineralwasser Vergleich 2er Reclyclingwege Energiesparlampe Kompaktleuchtstofflampe vs Glühbirne Verwendete Indikatoren MIPS: abiotisch, biotisch, Wasser, Luft (kg ) CO2-Rucksack (kg) Ökologischer Fußabdruck (m²)

39 Ergebnisse Glühbirne / Sparlampe Overall improvement -75% 8 x Carbon Footprint [kg] Water Footprint [l] Actual Land Use [gm²] Abiotic Material Input [kg] Biotic Material Input [kg] Source: SERI und Faktor 10 Institut (Austria),

40 Anwendung auf europäischer Ebene

41 Produktebene und nationale / regionale Ebene Kategorie Produktebene Nationale Ebene Material abiotisch biotisch Material-Rucksack Von Produkten abiotisch biotisch Materialflussbasierte Indikatoren für Länder (inkl. Materialien in Importen und Exporten) abiotisch biotisch Wasser Landfläche Treibhausgasemissionen Wasser-Rucksack von Produkten Reale Landnutzung von Produkten CO2-Fußabdruck von Produkten Wasser-Rucksack von Ländern (inkl. Wasser in Importen und Exporten) Reale Landnutzung von Ländern (inkl. Landnutzung für Importe und Exporte CO2-Fußabdruck von Ländern (inkl. Treibhausgasemissionen in Importen und Exporten)

42 EUROPE 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Intelligentes Wachstum: Entwicklung einer auf Wissen und Innovation gestützten Wirtschaft Nachhaltiges Wachstum: Förderung einer ressourcenschonenden, ökologischeren und wettbewerbsfähigeren Wirtschaft Integratives Wachstum: Förderung einer Wirtschaft mit hoher Beschäftigung und ausgeprägtem sozialen und territorialen Zusammenhalt

43 EU-Nachhaltigkeitsstrategie Europäischer Rat (2001/2006) Die Gesellschaft übt immer stärkeren Druck auf die Ressourcen der Erde aus. Wir benötigen deshalb eine Strategie für steuerliche und sonstige Maßnahmen, dank der eine nachhaltigere Ressourcennutzung gewährleistet werden kann. Zentrales Ziel: Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch durch höhere Ressourceneffizienz

44 EU-Ressourcenstrategie Europäische Kommission (2005) Starker Fokus auf die negativen Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung The overall objective is therefore to reduce the negative environmental impacts generated by the use of natural resources in a growing economy. In practical terms, this means reducing the environmental impact of resource use while at the same time improving resource productivity overall across the EU economy

45 DG Umwelt Ressourceneffizienz als Kernthema

46 SERI-Indikatoren-Set in EU Ressourcenpolitik breit diskutiert

47 SERI s Arbeit auf EU-Ebene Etabliert als eines der zentralen Institute zu Themen von Ressourcennutzung und Ressourceneffizienz Zahlreiche Projekte für EU Institutionen: Statistik (Eurostat) EU Parlament DG Forschung DG Umwelt

48 Zusammenfassung & Ausblick Themen und -Argumente werden auf EU-Ebene breit diskutiert! Leitinitiative Ressourceneffizienz : Window of opportunity Roadmap: derzeit Fertigstellung des Entwurfs Sitzung der Arbeitsgruppe Roadmap Anfang Sept > Entscheidung über Ziele, Indikatoren, etc. > SERI Inhalte sichtbar? SERI als wichtiger Partner für EU-Institutionen etabliert

49 Anwendungsbeispiele auf Produktebene

50 Nachhaltigkeitsbewertung mittels ECR-Indikatoren-Sets Nutzung des ECR-Indikatoren-Set als internes Kontrollinstrument und als externes Kommunikationsinstrument Nutzen für Unternehmen Detailwissen Entscheidungshilfen Einsparpotentiale (Hot-Spots Analysen) Effizienzsteigerungsmöglichkeiten Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Kommunizierbarkeit (nach außen) Early Mover Advantage seit 2009 viele interessante Anwendungen

51 Treibhausgasemissionen 1 kg Lebendgewicht Schweinefleisch 3,7 kg CO 2 e 10 Eier 1,5 kg CO 2 e 1 kg Freiland Kartoffel aus Österreich 0,1 kg CO 2 e

52 Reale Flächenbelegung 1 kg Rohbaumwolle 10 m²a 1 kg Baumwollstoff 16 m²a 1 Bettwäscheset 60 m²a

53 Wasser 10 Eier 22 Liter Wasser 1 kg Erdbeeren (Glashaus) 58 Liter Wasser 1 Tasse Kaffee 181 Liter Wasser

54 Nicht-erneuerbare Rohstoffe 1 kg Erdbeeren (Glashaus) 4 kg Abiotischer Material Rucksack 1 kg Paprika (Glashaus) 2 kg Abiotischer Material Rucksack 1 kg Lebendgewicht Schweinefleisch 1,5 kg Abiotischer Material Rucksack

55 Erneuerbare Rohstoffe 1 kg Paprika (Glashaus) 0,1 kg Biotischer Material Rucksack 1 kg Lebendgewicht Schweinefleisch 3 kg Biotischer Material Rucksack 1 Bettwäscheset 17 kg Biotischer Material Rucksack

56 Case Study: REWE Nachhaltigkeitsprogramm

57 REWE Nachhaltigkeitsprogramm REWE Nachhaltigkeitsprogramm für Obst und Gemüse (NHP) Messung der Nachhaltigkeit von Obst und Gemüse Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit NGO Partner: Soziale Kriterien: Caritas Umweltbezogene Kriterien: Global 2000 (unterstützt von SERI und INL) Ziele: Verbesserung der Nachhaltigkeit Weniger Ressourcenverbauch und Treibhausgase Information für KonsumentInnen

58 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Prozess für Obst & Gemüse So, it is not just about collecting data and analysing it It is about a PROCESS Screening Phase Stakeholder Forum I Assessment Schritt 1: Datenerhebung entlang der Prozesskette Schritt 2: Kennzahlen berechnen Schritt 3: Benchmarking der Ergebnisse Stakeholder Forum II Labelling

59 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Ökologische Kennzahlen Funktionelle Einheit: 1 kg Produkt (ev. kcal) Nährstoffbilanzen (N,P,H) Pestizid-Intensität Energie-Intensität Erosion Bodenverdichtung Repro-Model INL Institut für nachhaltige Landbewirtschaftung Anbau Lieferant Handel Wasser, abiotisch, biotisch, CO2 Fußabdruck, Fläche pro kg Produkt SERI-Indikatoren-Set

60 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Systemgrenzen Pro Planet Erhebung bei Lieferanten (Infrastruktur) Anbau Verpackung Transporte REWE interne Erhebung (Infrastruktur) Lager Distribution Filiale Welchen Anteil machen Lager, Distribution und?einzelhandelsfilialen aus? Prozesskette business-to-consumer (B2C) Produkte Rohmaterialen Produktion Distribution & Handel Nutzungsphase End of Life Prozesskette business-to-business (B2B) Produkte Rohmaterialen Produktion Distribution zum Business- Kunden Quelle: Burger,

61 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Ergebnisse Erdbeeren Übersicht: Erdbeeren Österreich-Israel-Spanien biotisch ( g/ 1 kg Produkt) 2000 abiotisch (g/ 1 kg Produkt) Erdbeeren A Glashaus Erdbeeren A Freiland Erdbeeren IS Folientunnel Erdbeeren ES Folientunnel Fläche (cm²/1 kg Produkt) Wasser ( l/ 1 kg Produkt) CO2e (g/ 1 kg Produkt)

62 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Produktionsinfrastruktur Folien- u. Netztunnel ES/IS Folien- u. Netztunnel AT 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0,000 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0,000 Unterschied zwischen Folien- u. Netztunnel ES/IS und AT besteht aufgrund der wetterbedingten kürzeren durchschnittlichen Nutzungsdauer der Folien in ES/IS. Glashaus AT Freiland AT 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0,000 10,000 9,000 8,000 7,000 6,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0,

63 REWE Nachhaltigkeitsprogramm REWE interne Hot Spots Ergebnis REWE pro 1kg Obst & Gemüse (O&G) Biotisch Abiotisch Fläche Wasser CO2e Pro Planet Gemüse (Durchschnittswert, Anbau bis Transport zu REWE) 16% 1% 5% 96% 93% Lager, Distribution und Einzelhandelsfiliale 84% 99% 95% 4% 7% Biotischer Material Rucksack Distribution: biosynthetischer Diesel Abiotischer Material Rucksack Distribution: anteilsmäßige Einbeziehung der Transportmittel (LKWs), Infrastruktur für den Transport, Herstellung des Treibstoffs Ergasverbrauch Filialen Infrastruktur Lager und Filialen (falls mit einbezogen) Reale Flächenbelegung Distribution: Anbau der Energiepflanzen (direkte Flächenbelegung der Filialen macht weniger als 1/10 aus) Wasser Rucksack Einzelhandelsfilialen: Reinigung der Filialen Lager: Reinigungsanlagen CO 2 -Fußabdruck Distribution: Treibstofferzeugung und -verbrennung Einzelhandelsfiliale: Erdgasverbrauch

64 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Umstieg von Gas auf Fernwärme Gas-KWK + Kessel biotisch abiotisch Fläche Wasser CO 2 e kg kg m² m³ kg Produktionsinfrastruktur Anbau Verpackung Lagerung Transport Summe Fernwärme Wien biotisch abiotisch Fläche Wasser CO 2 e kg kg m² m³ kg Produktionsinfrastruktur Anbau Verpackung Lagerung Transport Summe Differenz biotisch abiotisch Fläche Wasser CO 2 e Absolut Prozentual + 42% -22% 3% 0% -27%

65 REWE Nachhaltigkeitsprogramm Verpackungsanalyse Pool-/Klappkisten aufgrund Wiederverwertbarkeit im Vergleich zu Einweg-Kartonkisten deutlich besser Lose Äpfel oder unbedruckte Variotasse in Pool-/Klappkiste Erdbeeren: RPET- oder Holzschliff-Tassen optimal reale Reduktion Verpackungen größte Stellhebelfunktion

66 Case Study: SPAR setzt Zeichen

67 Unternehmensanalyse Analyse der ökologischen Nachhaltigkeit ausgewählter Unternehmensbereiche Eigenmarken Frischfleisch / Wurst Logistik Bau / Energie Gemeinsame Erarbeitung konkreter Handlungsoptionen z.b.: Klimaschutz mit SPAR Natur*pur Bio-Produkten ein_starkes_zeichen_fuer_den_schutz_der_umwelt/sortiment.htm

68 Millions SPAR Ressourcen-Effizienz 1 Key Findings Bauweise Wechsel von Stahlbeton-Bauweise zu Holzpanel-Bauweise: 70%ige Reduktion 460 Tonnen Ersparnis) des Abiotischen Materials water[l] abiotic [kg] biotic [kg] land [m2] 1 0 concrete construction panel construction

69 SPAR Ressourcen-Effizienz 2 Key Findings Logistik Infrastruktur verbraucht mehr Ressourcen als der eigentliche Transport. CO 2 -Footprint des Transports ist höher als jener der Infrastruktur! abiotic resources in transportation CO 2 -equivalents in transportation 12% 1% 1% 49% 3% 0% 34% Use LKWs Production LKWs Attendance LKWs Disposal LKWs Building Heater Consumtion of electricity 26% 10% 7% 0% 1% 2% 52% Use LKWs Production LKWs Attendance LKWs Disposal LKWs Building Heater Consumtion of electricity

70 SPAR Ressourcen-Effizienz 3 Key Findings Fleisch Ressourcen-intensive Fleischproduktion: Fast 100% des biotischen und 40 % des abiotischen Materialverbrauchs. Biologische und regionale Fleischproduktion verbessern Ressourcen- Effizienz und CO 2 -Fußabdruck

71 SPAR Ressourcen-Effizienz 4 Key Findings Produkte Beispiel Yoghurt Hot Spot: Landwirtschaftliche Produktion. Transport und Verpackung zweitrangig. Aber Ressourcen-effiziente Verpackung verursacht nur 38% des abiotischen Materialverbrauchs im Vergleich zu herkömmlicher Verpackung. Beispiel Bananen Verpackung vermeiden: 22t Ersparnis an Abiotischen Material

72 Gold-Auszeichnung für SPAR-Klimaschutz-Supermarkt: 50 % weniger Energieverbrauch

73 Beispielprojekt Produktanalyse Schweinefleischproduktion in Österreich Klimaauswirkungen und Ressourceneffizienz Auftraggeber Auftragnehmer Weitere Mitwirkende SPAR Österreichische Warenhandels-AG SERI Nachhaltigkeitsforschungs- und -kommunikations GmbH VLV Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten LK Oberösterreich BIO AUSTRIA - Produktmanagement Fleisch LK Oberösterreich, Referat Biolandbau Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) FiBL Österreich Projektdauer April bis November

74 Schweinefleischproduktion in A Zielsetzungen Wissenschaftliche Analyse der österreichischen Schweinefleischproduktion auf ausgewählte Umweltindikatoren (AMA Modellbetrieb) Vergleich mit anderen Produktionsarten (BIO Austria, Gustino Stroh) Vergleich mit Literaturwerten zur ausländischen Produktion Identifikation der größten Stellhebel in der Prozesskette Futtermittel (Rohstoffe) Zucht Mast Verarbeitung Schlachthaus Entsorgung Handel Konsum

75 Schweinefleischproduktion in A (pro kg Lebendgewicht ab Hof) CO 2 e [kg] nachwachsende Rohstoffe [kg] nicht nachwachsende Rohstoffe [kg] Fläche [m²a] Wasser [m³] nach AMA-Richtlinien 3,74 2,61 1,37 4,16 0,04 Markenfleischprogramm Gustino Stroh nach BIO AUSTRIA- Richtlinien 3,55 2,42 1,42 4,47 0,04 1,12 4,92 1,55 19,83 0,05 Laut UNO-Klimakonferenz in Cancún 2010 haben Landnutzung und Landnutzungsänderung (LULUC) einen wesentlichen Einfluss auf die globalen Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft. Dieser sonst oft vernachlässigte Aspekt wurde hier berücksichtigt. Exklusive LULUC beträgt das Ergebnis 1,16 kg CO 2 e (nach AMA-Richtlinien) bzw.1,31 kg CO 2 e (nach BIO AUSTRIA-Richtlinien)

76 Schweinefleischproduktion in A Hot Spots AMA (CO 2 e) Futtermittelerzeugung 87% des CO 2 -Fußbdrucks (inkl. LULUC) Stallemissionen und Güllemanagement 11% des CO 2 -Fußbdrucks Energieverbrauch (Strom und Wärme) in Abferkelabteil, Ferkelaufzucht, Mastabteil 3% des CO 2 -Fußbdruck-Ergebnisses

77 Case Study: RZB s Betriebsökologie

78 Anwendung auf Unternehmensebene Analyse der Betriebsökologie der RZB anhand drei unterschiedlicher Standorte in Wien Analyse der Infrastruktur der direkten Flächenbelegung des Energie- und Wassereinsatzes des Materialeinsatzes der Entsorgung und der Mobilität (sowohl Dienstreisen als auch Anreise zum Arbeitsplatz inkludiert)

79 Referenzkunden ECR Austria: AG Nachhaltigkeit WKÖ: Ökologischer Fußabdruck d. rohstoffengew. Industrie in Ö Siemens IT Solutions and Services: EcoFIT SPAR Österreich: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Handel UniCredit Group Bank Austria: Nachhaltigkeitsindikatoren für Finanzprodukte REWE: Nachhaltiges Obst und Gemüse TÜV Austria: Carbon Footprint

80 Footprinting Netzwerk

81 vielen Dank,

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain

Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain Nachhaltigkeit entlang der AgriFood Chain Verbesseren, Vergleichen und Erfolge Kommunizieren Wer wir sind GLOBAL 2000 Österreichs führende Umweltschutzorganisation Programme und Inhalte Fokus auf Problem-

Mehr

Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene

Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene Vorlesung Nachhaltige Entwicklung I WS 2009/2010 Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene Stefan Giljum Friedrich Hinterberger Lisa Bohunovsky www.seri.at Überblick 1.

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Wie misst man Nachhaltigkeit? Hamburg, 7. Oktober 2009 Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Das Konzept und methodische Grundlagen Martin Bruckner Sustainable Europe Research Institute (SERI) www.seri.at

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group

Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group Naturschutztage Radolfzell 6.1.2011 6. Januar 2011 Dr. Josef Lüneburg-Wolthaus Inhalt 1 Pro Planet Das neue Label für nachhaltige Produkte 2 Pro Planet am Beispiel

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Nachhaltige Entwicklung I

Nachhaltige Entwicklung I Nachhaltige Entwicklung I 6. und 7. Vorlesung: Unternehmen und Produkte Friedrich Hinterberger 20. und 27. November 2014 Fragestellungen zur 6./7. Vorlesungseinheit Welche Rolle spielen Produkte und Unternehmen

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens. 5. Vorlesung: Ökologische Nachhaltigkeit II

Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens. 5. Vorlesung: Ökologische Nachhaltigkeit II Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens 5. Vorlesung: Ökologische Nachhaltigkeit II Kurzvortrag Erfahrungsbericht Thailand Von Sahra Fragestellungen der 5. Einheit Welche Rolle

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Köln, 30. Juni 2011 Dr. Ludger Breloh Bereichsleiter Obst & Gemüse / Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeit bei der REWE Group Die vier Säulen der Nachhaltigkeit Grüne

Mehr

Weltreisende Güter. Transportwege des (Lebensmittel-)Handels. Theorie, Trends, Politikoptionen. DDI Stephan Lutter

Weltreisende Güter. Transportwege des (Lebensmittel-)Handels. Theorie, Trends, Politikoptionen. DDI Stephan Lutter Regionale Küche - Nachhaltige Küche Schloß Sitzenberg, 27.11.2007 Weltreisende Güter Transportwege des (Lebensmittel-)Handels Theorie, Trends, Politikoptionen DDI Stephan Lutter Gliederung Welthandel und

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte

Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Wir stecken Verantwortung in unsere Produkte Linda Mauksch ALPLA Corporate Sustainability Manager Christian Hude PET Recycling Team Sales Manager 19/10/2017 Wer sind wir und was machen wir Daten und Fakten

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 Information oder Verwirrung? ISO-Norm 14040 ff. Food Miles PAS 2050 ISO 14065 Kompensation

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf SUSTAINABILITY HEROES Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf Nachhaltigkeit bei Henkel Wert schaffen in einer neuen Realität

Mehr

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt Ressourceneffizienz im Bauwesen Institut für Massivbau Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 13. November 2014 Berlin Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung

Mehr

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung Auftraggeber des Projektes: - Werner Lampert BeratungsGes.m.b.H / Hofer KG Durchführung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich)

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich

Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich Ministerium für ein lebenswertes Österreich Ressourcenverbrauch in Österreich Ergebnisse der Umweltgesamtrechnungen auf einen Blick Ressourcenverbrauch in Österreich Stand: August 2016 Die EU sieht es

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Water Footprint Matthias Zessner

Water Footprint Matthias Zessner Matthias Zessner Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien Inhalt Das Konzept des s Beurteilung des s (WF Assessment) Diskussion methodischer Fragestellungen

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation. Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008

Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation. Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008 Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008 Mögliche Anwendungen des Product Carbon Footprints Management von Supply Chains (inklusive Grüner Beschaffung,

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Nachhaltigkeitsinformationen zu Bauprodukten EPD und PEF Dr.-Ing. Burkhart Lehmann Ökologische Aspekte in der BauPVO Grundanforderung Nr. 3:

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Nachhaltigkeitsstandards aus Sicht eines Multinationalen Unternehmens: Der Sustainable Agriculture Code. Katja Wagner Unilever Deutschland

Nachhaltigkeitsstandards aus Sicht eines Multinationalen Unternehmens: Der Sustainable Agriculture Code. Katja Wagner Unilever Deutschland Nachhaltigkeitsstandards aus Sicht eines Multinationalen Unternehmens: Der Sustainable Agriculture Code Katja Wagner Unilever Deutschland Unilever ist ein weltweites Unternehmen 167.000 Mitarbeiter Produktion

Mehr

Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt. Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production

Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt. Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production Der (verwirrte) Konsument Was ist gut, was kann man glauben?

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE Einführung Prioritäten des Bundesamts für Energie BFE: Versorgungssicherheit

Mehr

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun!

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun! Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun! Welche Ressourcen sind gemeint? Personelle Ressourcen Wissen als Ressource Finanzielle Ressourcen Infrastruktur als Ressource Prüf- und Messmittel

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie

Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie Der CO2-Fußabdruck Konsequenzen für den Unterglasbau, Floriade, Venlo, 6.9.2012 Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Christian Geßner, Universität Witten/Herdecke,

Mehr

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY CSR-TAG 2016 - SESSION CIRCULAR ECONOMY GÜNTER LIEBEL SEKTIONSCHEF BMLFUW 02.12.14 --- 1 --- RESSOURCEN UND UMWELTBEWUSSTES HANDELN FÜR DEN ERFOLG VON MORGEN Bildnachweis: 02.12.14 Icons von Freepic via

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse Kordula Wick Systain systain 15.02.17 1 SYSTAIN IST EINE WELTWEIT TÄTIGE CSR STRATEGIE

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.

Mehr

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method Anne Caminade BREEAM UK & International Assessor Inhalt 1. BREEAM auf einen Blick 2. Was es kann, was es verspricht 3. Spezifische

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Gliederung 1. Stoffstromanalyse Lebensmittelsektor 2.

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET. AquaPath Modul 4

NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET. AquaPath Modul 4 AquaPath Modul 4 NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET 1. ERNÄHRUNG Als Erstes behandelt dieses Modul den Wasser-Fußabdruck unseres Essens. Während unser Körper zwischen 2 und

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell Lebensmittel, die nach kontrollierten biologischen Richtlinien produziert werden, erkennen Sie am betreffenden Kennzeichen am Etikett. Mit einer Vielzahl an Handelsketten steigt auch die Zahl an Logos

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Fachgespräch Kreislauffähige Produktlösungen Chancen und Herausforderungen der Ressourceneffizienz Einordnung der Thematik & Leitfragen; Dirk Jepsen, Ökopol

Mehr

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Warum BIM? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Herausforderung Ressourceneffizienz Nicht erneuerbare Ressourcen für Baumaterial

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft Mode oder Muss? Alfred W. Strigl gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung Zentrum für Umwelt und Naturschutz, Universität für Bodenkultur Wien L x V x E > T L Leidensdruck

Mehr

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor Innovation statt Depression

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor Innovation statt Depression Klimaschutz als Wirtschaftsmotor Innovation statt Depression Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Hertie School of Governance Können wir uns in der Krise Klimaschutz

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com Erika Ganglberger Stakeholderdialog Biobased Industry 23. November

Mehr