KAPITALKOSTEN UND RISIKO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAPITALKOSTEN UND RISIKO"

Transkript

1 KAPITALKOSTEN UND RISIKO COST OF CAPITAL ALS ZENTRALES ELEMENT DER BETRIEBLICHEN FINANZPOLITIK Prof. Dr. Rudolf Volkart Versus Zürich

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Kapitalkosten, Finanz- und Investitionspolitik 17 2 Vierzig Jahre Corporate Finance Finanzierungstheorie und Kapitalkostenkonzepte die Geburtsstunde der «Modern Finance» und des «Cost of Capital Concept» Modern Portfolio Theory und CAPM - Risk-Return und Asset Pricing Dividendenpolitik und Leasing-Analyse als weitere Schwerpunkte Option Pricing und Agency Theory als Angelpunkte der modernen Finanztheorie Integrierte Konzepte, Cash-flow-Orientierung und Cost of Capital Value-at-Risk-Konzepte, Risikomanagement und Falsifizierung des CAPM Zusammenfassung, Folgerungen, Ausblick 32 Literatur."34

3 Inhaltsverzeichnis 3 Kapitalkosten-Handhabung grosser Schweizer und US-Gesellschaften im Vergleich 3.1 Problemstellung und WACC-Thematik Corporate-Finance-Theorie, Internationalisierung und externe Finanzanalyse als Treiber Corporate Finance-Theorie und Finanzmanagement Auswirkungen der Internationalisierung Einfluss der professionellen Finanzanalyse Aktuelle Analyse der Schweizer WACC-Praxis Praxis grosser Schweizer Gesellschaften Wertorientierung, EVA- und DCF-Anwendungen Diskontierungsrate, Kapitalkosten und Kapitalstruktur Bestimmung der Fremdkapital- und Eigenkapitalkosten Aktualisierungsrhythmen Alternative WACC-Verwendung Fortschritte in der wertorientierten Führung Zusätzliche Gesichtspunkte Folgerungen und Empfehlungen 46 Literatur 47 4 Optionstheoretische Analyse von Fremdkapitalkontrakten und Credit Risk Spreads Ein integrierter Ansatz 4.1 Problemstellung Alternative Credit-Spread-Bestimmung und Option Pricing Model Credit Spread-Bestimmung auf der Basis des Optionspreismodells Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallhöhe und Ausfallrisiko Problemstellung Schätzung der Ausübungswahrscheinlichkeit 58

4 Inhaltsverzeichnis Numerischer Lösungsansatz (15-stufiges Binomialmodell) Modifizierter Lösungsansatz (169-stufiges Binomialmodell) Spezifische Risikozuschläge als Credit-Spread-Elemente Herleitung der Rendite-Risikoprämie Credit-Spread-Bestimmung seitens der Bank Gesamtzusammenhänge in integrierter Darstellung Zusammenfassung und Folgerungen 74 Literatur 76 5 Finanzstrukturgestaltung, Kapitalkosten und Risikopolitik aus options- und agency-theoretischer Sicht 5.1 Einführung und Problemstellung Kapitalgeberpositionen und implizite Optionen Bewertung des Eigenkapitals als Call-Option (Beispiel) Theoretische Bestimmung risikogerechter Fremdkapitalzinssätze Wertherleitungen am konkreten Beispiel Annahmen zur Volatilität Zwischenfazit Weitere Folgerungen für die Finanz- und Kreditpolitik Fremdfinanzierung bei hohem Geschäftsrisiko Leverage-Ausweitung bei tiefem Geschäftsrisiko Geschäftsrisiko-Konstellation und Kapitalstrukturgestaltung Analysemöglichkeiten und Sensitivitätsbetrachtungen Bedeutung für die Kreditpolitik von Banken Zusammenfassung, Folgerungen und empirische Evidenz. 97 Literatur 100

5 10 Inhaltsverzeichnis Tax-Shield-Bewertung und Adjusted Present Value im Rahmen des Oiscounted Cash-flow-Konzepts 6.1 Problemstellung Kapitalstruktur, Gewinnsteuern und Risiko Risikokonstellation bei Vernachlässigung von Gewinnsteuereinflüssen Gewinnsteuern im Rahmen der DCF-Analyse Szenarien zur Tax-Shield- und WACC-Herleitung Mögliche Rahmenbedingungen Szenario Fall Szenario Fall Zur Plausibilität der alternativen Szenarien Ausgangslage des Beispiels Alternative Unternehmenswert-Herleitungen (Fall I) «Klassisches», steueradjustiertes WACC-Konzept Exakte Steuerberücksichtigung Modifiziertes WACC-Konzept Adjusted-Present-Value-Ansatz Analyse der Bewertung des Tax Shields Verwendung unterschiedlicher Kapitalisierungssätze Zusätzliche Erläuterungen zum «modifizierten» WACC-Ansatz Systematische Übersicht Alternative Unternehmenswert-Herleitungen (Fall 2) «Klassisches» (steueradjustiertes) WACC-Konzept Exakte Steuerberücksichtigung WACC-Ansatz in modifizierter Form Adjusted Present Value-Ansatz Equity-Approach (FTE-Ansatz) Übersicht über die Resultate Möglichkeiten und Probleme auf Anwenderseite Zum Equity-Ansatz (FTE-Approach) Zum Entity-Approach auf WACC-Basis Zum Adjusted-Present-Value-Approach Verwendung «exogener» Rendite-Targets 134

6 Inhaltsverzeichnis Einfluss der investorenseitigen Steuerbelastung Zur Steuerproblematik Beispiel zur Sicht der privaten Aktionäre Beispiel zum Steuervorteil des Fremdkapitals insgesamt Konsequenzen für die Steueradjustierung Folgerungen aus theoretischer und praktischer Sicht Generelle Bemerkungen WACC-Ansatz APV-Ansatz Weitere Folgerungen Quintessenz: sieben Thesen 143 Literatur Risikobehaftetes Fremdkapital und Kapitalkosten aus theoretischer und praktischer Sicht 7.1 Problemstellung Kapitalkosten, Steuern und Risiko-Rendite-Zusammenhänge Beispiel bei risikolosem Fremdkapital Ausgangslage EBIT-Komponenten und Kapitalkosten Konzept des steueradjustierten WACC Passivseitige Kapitalkosten-Herleitung Konsequenzen aus risikobehafteten Verbindlichkeiten Nachweis des Kreditrisiko-Spreads anhand des Optionspreismodells Fremdkapitalzinssatz und Renditeerwartung der Gläubiger Komponenten des Gesamtrisiko-Spreads Zur Optik der kreditgebenden Bank Beispiel mit risikobehaftetem Fremdkapital Risikoreduzierte Eigenkapitalkosten Mögliche Inkonsistenzen bei der WACC-Herleitung Nachweis verzerrter Unternehmenswerte Anwendung des Adjusted-Present-Value-Ansatzes 164

7 12 Inhaltsverzeichnis Stellenwert des Flow to Equity-Ansatzes Erweitertes Anwendungsbeispiel Weitere Tücken des Kapitalkostenkonzepts Herleitung des unlevered beta Bestimmung des unlevered beta im Beispiel Mögliche Verzerrungen durch das relevering Vorläufiges Fazit und Erweiterung der Problemanalyse Rahmenbedingungen des CAPM als Basis Risikopolitische Konsequenzen des CAPM Weitere Überlegungen aus innerbetrieblicher Sicht Beispiel Firma C Beispiel Firma A und Firma B Kapitalkosten, Risikoauffassung und Cash-flow-Projektion Vertiefungsbeispiel Finanzmanagement-Perspektive im Hinblick auf weitere Zielgrössen Zusammenfassung und Folgerungen 184 Literatur 186 High Yield Debt als Finanzierungsinstrument Kapitalkosten, Risikokonstellation und Agency-Aspekte 8.1 Vorbemerkungen High Yield Debt als Finanzierungsinstrument Eigenkapital und Fremdkapital Risikokapital und Gläubigerkapital Risikobehaftetes Fremdkapital und Risikokosten Entstehung und Charakter risikobehafteter Verbindlichkeiten Beispiele zur Entstehung von High Yield Bonds Analytische Betrachtung von High Yield Debt und High Yield Bonds High Yield Bonds bzw. Junk Bonds als Anlagemöglichkeiten Ursprung und Entwicklung des High Yield Bond-Segments in den USA Chancen und Risiken aus Investorensicht 195

8 Inhaltsverzeichnis «Originäre» und «situationsbedingte» High Yield Bonds Marktnachfrage nach hochverzinslichen Bonds und Notes Beispiel zur High-Yield-Bond-Finanzierung Ausgangslage Überlegungen zur Risikokonstellation Risiken auf Eigenkapital und Fremdkapital Aussageziele des Beispiels Analytische Erläuterungen zu den Fremdkapitalkonditionen Risiko-Rendite-Analyse und Aspekte der Anreizbildung Einführung: Bestimmung der Fremdkapital-Betas Renditeerwartungen der Investoren Renditeerwartungen und Zinsforderungen Chancen-Risiken-Profile auf Basis Endvermögen Risiko-Rendite-Profile aus Sicht der Kapitalgeber Agency-Problematik und Anreizbildung Weitere Gesichtspunkte aus finanz- und risikopolitischer Sicht Kritisches Renditeniveau und Investorenrendite Vertiefte optionstheoretische Überlegungen High-Yield-Bond-Position als «Bullish vertical Spread» Wertsensitivitäten in Bezug auf Unternehmenswertänderungen Wertsensitivitäten hinsichtlich Volatilitätsveränderungen Wertrelevante Gesichtspunkte aus praktischer Sicht Zusammenfassung, Folgerungen und Empfehlungen Literatur Aktienrückkäufe und Eigenkapitalherabsetzungen Finanzpolitik und optimaler Werttransfer 9.1 Problemstellung Finanzpolitische Grundsatzüberlegungen Finanzstruktur und Wertmanagement Kapitalstrukturgestaltung und Werttransformation 229

9 14 Inhaltsverzeichnis Investitionsflexibilität und «Financial slack» Signalling-Effekte Bedeutung der Motive in der Praxis Beispiel zu den Auswirkungen eines Aktienrückkaufs Risiko-Rendite-Wirkungen der Eigenkapitalreduktion Veränderung und Stellenwert der Earnings per Share Risikopolitische und wertbezogene Konsequenzen Überlegungen zur Price Earnings Ratio und zu Earnings per Share Aktienrückkauf mit Fremdfinanzierung als Szenario Analytische Konsequenzen aus risikobehaftetem Fremdkapital Risikoexposition des Fremdkapitals und Risiko auf Gläubigerseite Risiko-Shift vom Fremd- zum Eigenkapital im Szenario Konsequenzen für das Szenario Präzisierung der Risikoanalyse für das Fremdkapital Marktunvollkommenheiten, Steuer- und Agency-Einflüsse Vorbemerkungen Steuerbedingte Wertpotenziale Weitere wertrelevante Einflussfaktoren Zusammenfassung und Folgerungen 249 Literatur Optionsbewertung und Optionspreistheorie Eine integrierte didaktische Darstellung 10.1 Einleitung und Zielsetzung Capital Asset Pricing Model, Aktien- und Optionspreisbildung Beispiel einer Call-Optionsbewertung auf CAPM-Basis 256

10 Inhaltsverzeichnis Veränderte Risikoaversion und risikoneutrale Investoren Folgerungen für die Optionswertbildung Optionswertherleitung auf Replikationsbasis Grundidee und Illustration am Beispiel Beispiel zur Call- und Put-Wertbildung Zusätzliche Erläuterungen zur Put-Call-Parität Von der Replikation zum Binomial-Modell Vorbemerkungen Binomial-Modell unter der Annahme von Risikoneutralität Wesen und Inhalt von Delta und Leverage Binomial-Modell, Capital Asset Pricing Model und Ausübungswahrscheinlichkeit Mehrstufige Binomial-Modelle und Black/Scholes-Ansatz Beispiel zum zweistufigen Binomial-Modell Mehrstufige Binomial-Modelle Optionspreismodell nach Black/Scholes Beispiel zur Illustration der verschiedenen Wertherleitungen Ausgangslage des Beispiels Bewertung auf Basis des Black/Scholes-Modells Bewertung auf Basis von Binomial-Modellen Binomial- und B/S-Modell im Vergleich und Put-Bewertung Zusammenfassung und Folgerungen 286 Literatur 288 Literaturverzeichnis 289 Stichwortverzeichnis 301 Der Autor 311

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

RESIDUAL INCOME MODEL

RESIDUAL INCOME MODEL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RESIDUAL INCOME MODEL THEORIE UND EMPIRISCHE EVIDENZ FÜR DIE SCHWEIZ

Mehr

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne Georg Bauer Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Finanzmathematisches Alphabet Abbildungsverzeichnis

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Investitionsrechnung unter Unsicherheit Investitionsrechnung unter Unsicherheit Rendite-/Risikoanalyse von Investitionen im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung von Boris Nöll, Prof. Dr. Arnd Wiedemann 1. Auflage Investitionsrechnung

Mehr

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten 37 Teil II Instrumente 71 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von Finance compact Herausgegeben von Heinz Zimmermann 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Stefan Beiner Andrea Bubb Christian Buhl Wolfgang Drobetz Jacqueline Henn-Overbeck Pascal Pensa Christian

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk Peter DeMarzo Analyse, Entscheidung und Umsetzung PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft... 9 Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten... 13 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen

Mehr

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung Ralf Diedrich Stefan Dierkes Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung 1. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Symbole Abbildungsverzeichnis : Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen Birgit Wolf/ Mark Hill/ Michael Pfaue Strukturierte Finanzierungen Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin IIMÜUCDGITÄT OTT /3>A«a Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Moderne Verfahren der

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 4., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Grundlagen der Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) Kolloquium Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) KE 1: Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung Dr. Jürgen Ewert Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Teil I Einleitung 17. Teil II Instrumente 63

Teil I Einleitung 17. Teil II Instrumente 63 Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft 19 1.1 Die vier Unternehmensformen... 20 1.2 Inhaberschaft im Vergleich mit der Kontrolle von Unternehmen... 25 1.3 Die Aktienbörsen...

Mehr

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis Forschungsinitiative Business Valuation WU Wien WP/StB MMag. Alexander Enzinger, CVA www.rabelpartner.at Graz, 17. Oktober 2017 DCF-Verfahren: Herausforderungen

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Risikobehaftetes Fremdkapital und WACC-Handhabung aus theoretischer und praktischer Sicht

Risikobehaftetes Fremdkapital und WACC-Handhabung aus theoretischer und praktischer Sicht Risikobehaftetes Fremdkapital und WACC-Handhabung aus theoretischer und praktischer Sicht Prof. Dr. Rudolf Volkart Abstract Fremdkapital trägt häufig auch als Gläubigerkapital unternehmerische Risiken

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Professor Dr. Stefan Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Berechnung der Kapitalkosten in Deutschland

Berechnung der Kapitalkosten in Deutschland Alexander Scheld Fundamental Beta Ermittlung des systematischen Risikos bei nicht borsennotierten Unternehmen 4^1 Springer G a bier In ha It Geleitwort Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 3. Auflage 2015. Buch. X, 381 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10355 2 Format (B x

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung independenl Valuotion & Consulling Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung Unternehmens- und Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade 2012/2013 von WP StB Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis A Abschreibung 61, 62, 91, 98, 101, 107, 108, 113, 114, 130, 146 Adjusted-Present-Value-Methode 93, 95, 98 Aktionär 53, 69, 96, 110, 115 Anlagevermögen 99, 100, 108, 115, 119, 146, 159 Sachanlagevermögen

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann Fit for Finance Beginn: Dienstag, 26. September 2017 im SIX ConventionPoint

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk Peter DeMarzo Analyse, Entscheidung und Umsetzung Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part

Mehr

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien 1 Einmalige sichere

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem

Mehr

Stand: Sommersemester 2018

Stand: Sommersemester 2018 Eignungstest Master Betriebswirtschaft (FACT) Übersicht über zentrale Themenkomplexe aus den Bereichen Finanzierungsinstrumente und Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Stand: Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity

Mehr

Risikomanagement II-Übung. - Aufgabenstellung WS 2011/12 -

Risikomanagement II-Übung. - Aufgabenstellung WS 2011/12 - Risikomanagement II-Übung - Aufgabenstellung WS 2011/12 - Übung zum Thema: Risikomanagement und -strategien Nennen Sie die Prozessstufen des Risikomanagements und diskutieren Sie deren Steuerungsdimensionen!

Mehr

Finanzanalyse und Untemehmensbewertung

Finanzanalyse und Untemehmensbewertung Finanzanalyse und Untemehmensbewertung Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen R.Oldenbourg

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Herbst_2018_44_52701_Fit_for_Finance 04.04.18 08:55 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Oliver Müller-Känel. Mezzanine Finance. Neue Perspektiven in der Unternehmensfinanzierung. 3. Auflage. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Oliver Müller-Känel. Mezzanine Finance. Neue Perspektiven in der Unternehmensfinanzierung. 3. Auflage. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Oliver Müller-Känel Mezzanine Finance Neue Perspektiven in der Unternehmensfinanzierung 3. Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien INHALTSVERZEICHNIS II Vorwort zur Schriftenreihe Vorwort von Dr. Alexander

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN Reihe Portfoliomanagement, Band 18: PERFORMANCE-ANALYSE VON SPEZIALFONDS Externe und interne Performance-Maße in der praktischen Anwendung von Alexander Obeid 502 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,-

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft Das Übungsbuch Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Gregor Dorfleiter und Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Higher Education

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition, Finanzierung und Steuern Investition, Finanzierung und Steuern von Prof Dr. Reinhold Hölscher OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis vorwort v Einleitung 1 Teil 1 Investition 5 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung 7 1.1

Mehr

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Christian Berger Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung In Theorie und Praxis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24.

Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. Bewertungsfragen in Restrukturierungsprozessen Prof. Dr. Martin Jonas, WP StB 68. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Düsseldorf, 24. September 2014 Einleitung Warum bewerten? Restrukturierung = Veränderung

Mehr

Bewertung von Joint Ventures mittels Realoptionsansatz

Bewertung von Joint Ventures mittels Realoptionsansatz Bewertung von Joint Ventures mittels Realoptionsansatz Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. R. VOLKART Verfasser: Michael Elsenberger

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. Erke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 6, 006 Eigenkapitalkosten Aufgabenblatt: CAPM Musterlösung Die Aktien der nonprofit.com AG werden an einem speziellen

Mehr

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Reinhold Hölscher, Nils Helms Investition und Finanzierung 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Einleitung 1 Teil 1: Investition 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung

Mehr

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft

Corporate Banking. Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft Dr. Heike Brost Dr. Andreas Dahmen Dr. IngoLippmann Corporate Banking Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft 7., überarbeitete Auflage Frankfurt School Verlag Inhalt Inhalt Vorwort 5 Inhalt

Mehr

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Unternehmensbewertung Bearbeitet von Thomas Hering 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Buch. XXV, 379 S. Gebunden ISBN 978 3 486 72696 1 Format

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 2 1.3 Gang der Arbeit 4 1.4 Forschungsprogramm 5

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie Name, Vorname: Klasse: Modul: Unternehmensführung 8 Kurs: Corporate Finance II Dozent/in: Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum:

Mehr

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Gundel Jupiterweg 43 90763 Fürth Fürth, den 24.01.2011 Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Ralf Trost, Fachgebiet

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Inhalt 7. 1 Einleitung 15

Inhalt. Vorwort 5. Inhalt 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Inhalt 7 1 Einleitung 15 Dr. Andreas Dahmen 2 Finanzmanagement der Firmenkunden 19 2.1 Vorbemerkung 20 2.2 Grundlagen des Finanzmanagements 22 2.2.1 Shareholder-Value-Ansatz 22

Mehr

Contingent Convertibles und Kapitalkosten von Banken Eine theoretische Analyse

Contingent Convertibles und Kapitalkosten von Banken Eine theoretische Analyse Contingent Convertibles und Kapitalkosten von Banken Eine theoretische Analyse Bachelorarbeit in Banking & Finance eingereicht beim Institut für Banking und Finance der Universität Zürich Prof. Alexander

Mehr

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten Von Dr. Moritz Gomm Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15 1 1 Problemstellung Die Bewertung von Unternehmen gilt seit langem als eine der größten Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre. 1 Von besonderer Bedeutung für den Unternehmenswert ist die Kapitalstruktur

Mehr

Unternehmensbewertung und Länderrisiken

Unternehmensbewertung und Länderrisiken Unternehmensbewertung und Länderrisiken Damodarans country risk premium und was davon zu halten ist Lutz Kruschwitz, Andreas Löffler & Gerwald Mandl Freie Universität Berlin, Universität Paderborn, Universität

Mehr

Ein informationsökonomischer Zugang

Ein informationsökonomischer Zugang Grundlagen der Finanzwirtschaft Ein informationsökonomischer Zugang von Prof. Dr. Klaus Schredelseker Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII 1 DER ZAHLUNGSSTROM

Mehr