N I E D E R S C H R I F T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N I E D E R S C H R I F T"

Transkript

1 DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 39 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Rathaus Abtei Mönchengladbach Uhr Uhr siehe beigefügte Anwesenheitslisten /2010 1/10

2 Tagesordnung 1. Formalien 2. Genehmigung der Niederschrift über die 38. Sitzung des Planungsausschusses am Vortrag von Herrn Prof. Kötter (Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn) zum Thema "Planerische Mittel zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung landwirtschaftlich genutzter Flächen - Bericht aus der Forschung" Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Ratingen (Umwandlung GIB in ASB Felderhof) hier: Aufstellungsbeschluss 5. Zielabweichungsverfahren des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Gemeinde Weeze, Biogasanlage Schloss Wissen 6. Informationen der Verwaltung 7. Verschiedenes /2010 2/10

3 TOP 1: Formalien Der Vorsitzende des Planungsausschusses, Herr Hans-Hugo Papen, begrüßt alle Anwesenden, insbesondere Herrn Regierungsvizepräsidenten Roland Schlapka, der erstmalig an einer Sitzung des Planungsausschusses teilnimmt, den Vertreter der Stadt Mönchengladbach, Herrn Dipl.-Ing. Andreas Wurff und als neues Regionalratsmitglied Frau Nanette Amfaldern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Wurff, stellt sich Herr Regierungsvizepräsident Schlapka dem Ausschuss vor. Er hoffe auf gute Zusammenarbeit. Der Vorsitzende bedankt sich für die entgegengebrachte Gastfreundschaft der Stadt Mönchengladbach und gibt gleichzeitig die kurzfristige Absage von Herrn Prof. Kötter bekannt, der zum TOP 3 referieren wollte. Danach stellt er die ordnungsgemäße Ladung fest und weist auf die Tischvorlagen hin. Der Planungsausschuss genehmigt die Tagesordnung einstimmig. TOP 2: Genehmigung der Niederschrift über die 38. Sitzung des Planungsausschusses am Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift einstimmig. TOP 3: Vortrag von Herrn Prof. Kötter (Rheinische Friedrich-Wilhelm- Universität Bonn) zum Thema "Planerische Mittel zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung landwirtschaftlich genutzter Flächen - Bericht aus der Forschung" Herr Prof. Kötter von der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn musste seine Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen. Herr Papen bittet darum, die Kurzfassung von Herrn Prof. Kötter zur Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Anlage dem Protokoll beizufügen /2010 3/10

4 Auf das Angebot, den Vortrag nachzuholen, wolle der Planungsausschuss gern zurückkommen. Die Verwaltung wird sich bemühen, einen Ersatztermin im kommenden Jahr zu finden. Anmerkung der Redaktion: Als Anlage 1 beigefügt erhalten Sie die Kurzfassung einer Untersuchung von Herrn Prof. Kötter zur Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Nach Rücksprache mit Herrn Prof. Kötter konnte als Ersatztermin für den Vortrag die 40. Sitzung des Planungsausschusses am gefunden werden. TOP 4: 71. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Ratingen (Umwandlung GIB in ASB Felderhof) hier: Aufstellungsbeschluss Frau Gruß (Verwaltung) erläutert die Sitzungsvorlage und beantwortet die in diesem Zusammenhang aufgetretenen Fragen. Frau Sickelmann erkundigt sich nach den Möglichkeiten, bereits im Rahmen der Regionalplanänderung sicherzustellen, dass den Belangen des Artenschutzes umfassend Rechnung getragen werde. Frau Gruß führt hierzu aus, dass im Rahmen des Verfahrens untersucht wurde, ob die Bauleitplanung voraussichtlich auf für die im Plangebiet vorkommenden Arten verträgliche Weise ausgestaltet werden könne. Da dies bejaht werde, bliebe die weitere konkrete Ausgestaltung der Stadt Ratingen im Rahmen der Bauleitplanung überlassen. Dieses Vorgehen entspreche den Vorgaben der Verwaltungsvorschrift Artenschutz, welche das MUNLV NRW im April 2010 erlassen habe. Herr Laakmann (FDP, Herr Schmickler (CDU) und Herr Thiel (SPD) signalisieren die Zustimmung ihrer Fraktionen. Der Planungsausschuss fasst in seiner Sitzung am einstimmig folgenden Beschluss zur Sitzungsvorlage PA 39/4 vom : /2010 4/10

5 1. Der Regionalrat beschließt gemäß 19 Abs. 4 Landesplanungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LPlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom die Aufstellung der 71. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Ratingen (Umwandlung GIB in ASB - Felderhof) in der Fassung dieser Vorlage. 2. Die nicht ausgeräumten Anregungen und Bedenken werden zurückgewiesen. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regionalplanänderung gemäß 19 Abs. 6 LPlG NRW der Landesplanungsbehörde anzuzeigen. TOP 5: Zielabweichungsverfahren des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Gemeinde Weeze, Biogasanlage Schloss Wissen Gegenstand der Beratung war die Sitzungsvorlage PA 39/5 vom sowie die ergänzende Tischvorlage. Eine ergänzende Berichterstattung von Seiten der Verwaltung über diesen Tagesordnungspunkt wird nicht gewünscht. Herr Suika (FDP) möchte wissen, ob der Vorschlag aus den Anregungen der Landwirtschaftskammer, die Fläche in der GIB - Flächenbilanz der Gemeinde anzurechnen, aufgegriffen werde. Herr Huben (Verwaltung) antwortet, die Biogasanlage Weeze werde ähnlich wie die Erweiterung eines bestehenden Gewerbebetriebs behandelt, d.h. die Fläche werde als gewerbliche Inanspruchnahme der Kommune erfasst. Frau Sickelmann (Bündnis 90/ Die Grünen) möchte wissen, ob man den Begriff der Eingrünung etwas konkreter fassen könne, eventuell auch als Empfehlung im Beschlussvorschlag. Herr Huben sagt, durch die Darstellungen im Flächennutzungsplan, die Festsetzungen sowie die vertraglichen Regelungen im städtebaulichen Vertrag sei die Eingrünung der Biogasanlage gewährleistet. Darüber hinaus gehende Maßnahmen zur Eingrünung seien kaum möglich und vor allem regionalplanerisch nicht zu begründen /2010 5/10

6 Herr Laakmann (FDP) erklärt, seine Fraktion sei mit diesem Einzelfall einverstanden. Der Planungsausschuss fasst in seiner Sitzung am einstimmig bei zwei Stimmenthaltungen der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen folgenden Beschluss zur Sitzungsvorlage PA 39/5 vom : Der Regionalrat erklärt gemäß 16 Abs. 4 Landesplanungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sein Einvernehmen zum Zielabweichungsverfahren im Gebiet der Gemeinde Weeze (Biogasanlage Schloss Wissen) in der Fassung dieser Vorlage. TOP 6: Informationen der Verwaltung Herr Huben unterrichtet den Planungsausschuss über den Sachstand des Rohstoffmonitorings. Den Sprechzettel finden Sie als Anlage 2 beigefügt. Frau Schmittmann erläutert den Sachstand zur Fortschreibung des Regionalplans und nimmt zur Tischvorlage (Infoschrift ILS) Stellung. Hierzu wird auf Anlage 3 der Niederschrift verwiesen. Frau Ernst berichtet zum Thema grenzüberschreitende Abstimmung bei der Einzelhandelspolitik und planung. Den Redebeitrag finden Sie in Anlage 4. Der Planungsausschuss nimmt die Informationen der Verwaltung zur Kenntnis. TOP 7: Verschiedenes Der Vorsitzende Herr Papen weist darauf hin, dass die kommende Regionalratssitzung in Grevenbroich stattfindet. Herr Laakmann (FDP) bittet um weiterführende Informationen zum Sachstand der CO-Pipeline zur Berichterstattung in der kommenden Regionalratssitzung /2010 6/10

7 Herr Regierungsvizepräsident Schlapka sagt einer Sachstandsinformation durch Frau Regierungspräsidentin Lütkes in der nächsten Woche zu und gibt einige Voraberläuterungen zum Thema. Frau Ernst (Verwaltung) antwortet auf die Nachfrage von Herrn Rohde (SPD), ob die Landesregierung zwischenzeitlich an einem neuen Einzelhandelserlass arbeite, dass es noch keinen neuen, weiteren Einzelhandelserlass gebe, weil dieser zeitlich vorher die Verabschiedung eines neuen 24 a LEPro erfordern würde. Die Landesregierung, hier die Staatskanzlei, habe zwar mit dem Erarbeitungsprozess des 24 a LEPro begonnen, es seien aber einige komplizierte Rechtsfragen zu klären. Zum Beispiel fehle eine nachvollziehbare Begründung für die konkrete Ziffer von m² Randsortimenten oder die Probleme hinsichtlich der Abgrenzung der sog. zentralen Versorgungsbereiche. U. U. könne es bis Ende 2011 einen neuen belastbaren 24 a LEPro geben würde. Der Vorsitzende, Herr Papen, beendet die Sitzung um Uhr. Rheurdt, den Ort, Datum gez. Papen (Vorsitzender des Planungsausschusses) Grefrath, den Ort, Datum gez. Bedronka (Mitglied des Planungsausschusses) Düsseldorf, den Ort, Datum gez. Sablofski (Schriftführerin) /2010 7/10

8 Der Regionalrat des Regierungsbezirks Düsseldorf - Anwesenheitsliste - Planungsausschusssitzung am Stimmberechtigte Mitglieder und Sachkundige Bürger: CDU-Fraktion SPD-Fraktion Name anwesend Name anwesend Amfaldern, Nanette Brandts, Reiner Bechstein, Klaus Dr. Fils, Alexander Bedronka, Bernd Heimanns, Heinz-Ferdi Edelhoff, York Humpert, Karl Heinz Hengst, Jürgen Kamps, Heinz Peter Hildemann, Michael Läckes, Manfred Hornbostel, Rolf Meies, Fritz Jessner, Udo Moritz, Arne Münchow, Volker Müller, Michael Reese, Klaus Jürgen Papen, Hans-Hugo Rohde, Roland Petrauschke, Hans-Jürgen Sartingen, Gunhild Reiners, Hans Wilhelm Sinowenka, Friederike Schmickler, Günter Thiel, Rainer Dr. Schmitz, Hans-Georg Thum, Regine Schroeren, Michael Welp, Axel C. Selders, Hannes Witzke, Hans-Jochem Steinmetz, Jürgen Wurm, Günter Tups, Rolf Zingler, Birgit Vielhaus, Ewald Weigel, Andreas Welter, Thomas FDP Bündnis 90/ Die Grünen Name anwesend Name anwesend Hausmann, Wolf D. Arndt, Ingeborg Kirchhoff, Ralf Brücher, Bettina Laakmann, Otto Czerwinski, Norbert Müller, Ulrich G. Krause, Manfred Schiffer, Hans Lothar Leiße, Claudia Suika, Jörn Patella, Sandra Sickelmann, Ute Voelker, Marcus Linkspartei FW NRW Name anwesend Name anwesend Herhaus, Susanne Dr. Grumbach, Hans-Joachim Beratende Mitglieder /2010 8/10

9 Name anwesend Bruckmann, Kaspar Arbeitgebervertretung Dr. Siepmann, Udo Arbeitgebervertretung Zipfel, Josef Arbeitgebervertretung Arens, Guido Genster, Grit Reuter, Klaus Arbeitnehmervertretung Arbeitnehmervertretung Arbeitnehmervertretung Freer, Doris Kommunale Gleichstellungsstellen Gerkens, Bert Sportverbände Klumparendt, Oliver Passmann, Bernd Naturschutzverbände Landschaftsverband Rheinland Düsseldorf OB/Vertr. Krefeld OB/Vertr. Mönchengladbach OB/Vertr. Remscheid Solingen OB/Vertr. OB/Vertr. Wuppertal OB/Vertr. Kleve Mettmann Landrat/Vertr. Landrat/Vertr. Neuss Landrat/Vertr. Viersen Landrat/Vertr /2010 9/10

10 Teilnehmer von der Bezirksregierung Düsseldorf: Frau Leitende Regierungsdirektorin Schmittmann Dezernat 32 Frau Regierungsdirektorin Ernst Dezernat 32 Frau Oberregierungsbaurätin Gruß Dezernat 32 Herr Regierungsbaurat Huben Dezernat 32 Herr Regierungsdirektor Goetzens Dezernat 32 Herr Regierungsbeschäftigter Oppdehipt Dezernat 32 Frau Regierungsoberinspektorin Sablofski Dezernat / /10

11 Kurzfassung Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen OP'T EYNDE, B. UND T. KÖTTER, Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Städtebau und Bodenordnung Die landwirtschaftlichen Flächen befinden sich in einem Spannungsfeld widerstreitender Interessen. Stilllegung und Extensivierung mit ökologischen Zielen werden gefördert, die Nachfrage nach Energie aus Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen steigt ebenso wie die Preise für Nahrungsmittel, und regional unterschiedlich besteht weiterhin Bedarf an Bauland. Daneben liefert die Landwirtschaft weitere ökologische Dienstleistungen im Bereich des Kulturlandschafts- und Naturschutzes. Besonders signifikant sind die anhaltenden Verluste landwirtschaftlicher Nutzflächen für Siedlungs- und Verkehrsfläche. Sie stellt die stärkste Nutzungskonkurrenz dar (s. Abb. 4, S. 10) und schreitet trotz gegensätzlicher Absichtsbekundungen stetig unvermindert fort. Schon heute scheint das 5ha-Flächensparziel für das Jahr 2020 ernsthaft in Gefahr zu sein, da sich seit seiner Bekanntgabe 2002 nur wenig geändert hat und der Status quo der Flächenausweisungspolitik offenkundig eingefroren wurde. Eine wesentliche Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist angesichts der jährlichen Statistiken nicht zu verzeichnen. Die deutliche Prägung NRWs durch die polyzentrische Metropolregion Rhein-Ruhr, die sehr gute Verkehrsinfrastruktur und die auch über das Jahr 2025 hinaus positiven Bevölkerungsprognosen für große Teile des Landes sind wesentliche Faktoren, die weitere Flächeninanspruchnahmen für Siedlungs- und Verkehrszwecke erwarten lassen. Die jüngste Raumordnungsprognose des BBR aus dem Jahr 2008 konstatiert für mehr als ein Drittel der nordrhein-westfälischen Gemeinden die maximale Bevölkerungszahl zwischen 2030 und Unterauslastung und Remanenzeffekte verteuern die Aufrechterhaltung der sozialen Infrastruktur erheblich, die Gewährleistung der Daseinsvorsorge wird schwieriger. Das Leben in einer schrumpfenden Kommune mit unterausgelasteter Infrastruktur wird unattraktiver und teurer; ein sich verstärkender Trend. Daneben führt eine angespannte Situation der öffentlichen Haushalte zu interkommunalem Wettbewerb anstelle von Kooperation bei der Baulandbereitstellung und einer wenig nachhaltigen Flächenausweisungspolitik. Mögliche 'Spätfolgen' werden nicht bedacht bzw. bewusst ignoriert. Ein relativ unkoordiniertes Wachstum einerseits und Perforation, Bevölkerungs- und Funktionsverlust andererseits sind die Folge. Ziel der vorliegenden Studie ist zunächst die Identifikation der für die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke verantwortlichen Faktoren. Des Weiteren

12 werden die Instrumente der Raumplanung und Bodenordnung dahingehend überprüft, inwieweit sie geeignet sind, auf die Faktoren einzuwirken und die Flächeninanspruchnahme für SuV wirksam zu vermindern. Die Untersuchung ergibt, dass in Nordrhein- Westfalen drei Einflussfaktoren signifikante Wirkungen auf die SuV entfalten: 1. Zahl der Haushalte und der Pendler 2. Erreichbarkeiten von Autobahnanschlüssen und Mittelzentren zwecks Versorgung 3. Schutzgebiete Letztere, wie auch ein ausreichendes Arbeitsplatzangebot, sind nicht zuletzt wichtige Merkmale für die Attraktivität eines Standortes und Indiz für die Wohnortpräferenzen privater Haushalte; objektiv betrachtet würden diese Ansprüche noch am ehesten in den Städten befriedigt, jedoch sind sie bestenfalls mittelbar durch die Instrumente der Raumplanung und Bodenordnung zu beeinflussen. Ansatzpunkte für die Steuerung der Flächeninanspruchnahme in den ländlichen Räumen in NRW sind: 1. Anreize für die Innenentwicklung der Dörfer, aber auch der Klein- und Mittelstädte schaffen. 2. Städtebauliche Außenentwicklungen durch planerische und ökonomische Restriktionen erschweren. 3. Durch die passende Auswahl von Planungs- und Bodenordnungsinstrumenten für eine effizientere Flächennutzung sorgen. Dafür kommen insgesamt sowohl hoheitliche als auch kommunale planerische und bodenordnerische Instrumente in Betracht. Sie entfalten vor allem eine räumliche Steuerungswirkung. Flankierend dazu sind die bestehenden ökonomischen Instrumente der Förderung einzusetzen und andere zielorientiert neu zu gestalten (KFA etc.). Um dauerhaft eine Umkehr in der Flächenhaushaltspolitik zu erreichen, sind gleichzeitig folgende Aspekte zu beachten: Es muss gelingen, die Flächeninanspruchnahme als Problem im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Die Verbindung zu einem der meistdiskutierten Themen der Gegenwart, dem demografischen Wandel, muss lediglich aufgegriffen werden. Dabei sind Folgekostenabschätzungen als hilfreich einzustufen. Die Bewahrung landwirtschaftlicher Nutzflächen ist aktiver Ressourcenschutz. Wertvolle, fruchtbare Böden werden bewahrt, die Funktionen des Bodens für den Naturhaushalt (Wasserspeicher, Hochwasserschutz etc.) werden gewährleistet. Die zahlreichen Aufgaben, die die Landwirtschaft mittlerweile für den Natur- sowie den (Kultur-)Landschaftsschutz übernimmt, müssen auch weiterhin vollumfänglich geleistet werden. Ein verantwortungsvoller, schonender Umgang mit der unvermehrbaren Ressource Boden ist insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von Siedlungsflächen und des

13 Ausbaus der Infrastruktur verpflichtend, um die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts gewährleisten zu können.

14 Anlage 2 TOP 6 - Informationen der Verwaltung - 39.PA am in Mönchengladbach hier: Sachstandsberichterstattung durch Herrn Huben zum Rohstoffmonitoring - es gilt das gesprochene Wort - Die Regionalplanungsbehörde bereitet derzeit das Rohstoffmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf zum Stichtag vor. Die Auswertung wird als "Rheinblick - das Regionalmonitoring" voraussichtlich Mitte nächsten Jahres vorliegen. Die angekündigte Vorstellung der landesweiten Datenerhebung zur Rohstoffgewinnung (Methodik und Ergebnisse für unsere Planungsregion) durch den Geologischen Dienst NRW kann aus redaktionellen Gründen erst in der erste Hälfte des nächsten Jahres erfolgen. Dokumentnummer: /2010

15 Anlage 3 TOP 6 - Informationen der Verwaltung - 39.PA am in Mönchengladbach hier: Sachstandsberichterstattung durch Frau Schmittmann zur Fortschreibung des Regionalplans - es gilt das gesprochene Wort - Bei der Auftaktveranstaltung im September hatten wir den Akteuren der Region sprich Kommunen, Kreisen und Institutionen, die durch den Regionalplan berührt werden angekündigt, offene Gespräche über ihre Wünsche an einen zukünftigen Regionalplan zu führen. Das machen wir gerade. Viele der Gesprächsrunden sind bereits gelaufen. Wir haben mit Vertretern aller kreisfreien Städte und Kreise und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden gesprochen. Im Dezember fanden und finden noch thematisch orientierte Gespräche mit Umwelt-, Wirtschafts-, Infrastruktur- und Energieakteuren statt. Darüber hinaus treffen wir morgen eine Reihe von niederländischen Akteuren und anderen Akteuren aus dem Grenzraum, um uns mit diesen über grenzüberschreitende Aspekte der Regionalplanfortschreibung auszutauschen. Einige von Ihnen hier im Raum waren vor gut zwei Monaten bei dem Treffen in Nijmegen dabei. Die Arbeit der Verwaltung schließt daran an. Inhaltlich wurden in den bisher geführten Gesprächen insbesondere Themen angesprochen, die auch schon im startschuss thematisiert worden waren. Allerdings wurden dabei zum Teil auch unterschiedliche Akzente gesetzt z.b. im Hinblick auf die Frage der Relevanz zentralörtlicher Gliederungen im Kontext der Siedlungsentwicklung. Auch Flächensparen wird in seiner Wichtigkeit anerkannt, aber auch von einigen Kommunen kritisch gesehen. Bis Ende Dezember sind alle diese ersten Gespräche abgeschlossenen. Wir werden sie dann auswerten und einen entsprechenden Bericht im ersten Planungsausschuss 2011 vorlegen. Dokumentnummer: /2010

16 Die Auswertung der Positionen und Ideen nehmen wir insbesondere mit dem Ziel vor, für die Region wichtige Themen herauszufiltern. Wir wollen im nächsten Jahr, so wie es im Startschuss angedacht war, zu diesen Themen einen Entwurf von Leitlinien für die Regionalplanfortschreibung für den Regionalrat erarbeiten. Im Zuge der dafür anstehenden Vorarbeiten werden wir die Akteure aus der Region zu Runden Tischen einladen, um gemeinsam zentrale Themen zu erörtern. Ansprechen möchte ich auch die Klausurtagung des Regionalrates im April Wir möchten Ihnen dort natürlich zunächst den bisherigen Zwischenstand darlegen. Darauf aufbauend möchten wir aber auch parallel zu den soeben angesprochenen Gesprächen mit regionalen Akteuren auch mit Ihnen schon wichtige Themen im Hinblick auf die Erarbeitung eines Entwurfes von Leitlinien diskutieren. Meine Damen und Herren, ein Wort noch zur Wahrnehmung des bisherigen Prozesses der Vorbereitung des zukünftigen Regionalplans. Die Offenheit des bisherigen Vorgehens, kommt gut an bei den Akteuren in der Region. Wir sind seitens der Verwaltung bisher sehr zufrieden mit dem Ablauf und insbesondere der sachorientierten Atmosphäre in den Diskussionen. Wir bekommen zudem gutes Feedback aus diesen Gesprächen dazu, dass wir nicht zu Beginn gleich einen fertigen Plan vorlegen, sondern zunächst das Gespräch mit den Akteuren in der Region suchen. hier: Erläuterungen durch Frau Schmittmann zum ILS-trends Heft 2/2010 Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen - es gilt das gesprochene Wort - Auf Ihrem Platz haben Sie heute eine Infoschrift des ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung) zum Thema Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen vorgefunden. Diese aktuelle Ausgabe illustriert kurz und knapp zwei, drei Schlüsselaspekte des demographischen Wandels in unserer Region, die auch bei den gerade genannten Planergesprächen betont und erörtert wurden: Dokumentnummer: /2010

17 Erstens gibt es bei uns in der Region ein hohes Leerstandrisiko in Einfamilienhausgebieten Zweitens die Kosten der Siedlungsentwicklung werden in Zukunft auf weniger Schultern verteilt. Die Schrumpfung ist nicht aufhaltbar, dass heißt wir müssen uns mit den Kosten auseinandersetzen. und drittens die interkommunale Konkurrenz um Einwohner im kommunale Finanzsystem verschärft die Situation sowohl im Leerstand als auch bei den Kosten der Siedlungsentwicklung. Unsere Aufgabe in der Regionalplanung ist es gemeinsam mit den Kommunen eine Lösung zu entwickeln, wie diese Effekte abgemildert werden können. Deshalb wird sicherlich ein Runder Tisch nächstes Jahr zum Thema günstige regionale Wohnbauflächen der Zukunft eingerichtet werden müssen. Ich möchte dafür werben, dass Sie als Regionalrat in ihren Kommunen auf diese Zusammenhänge hinweisen und dass eine weitere Verschärfung der Konkurrenz um Einwohner nicht sinnvoll ist. Die Schrift, die im PA als Tischvorlage ausliegt, ist zu finden unter: Dokumentnummer: /2010

18 Anlage 4 TOP 6 - Informationen der Verwaltung - 39.PA am in Mönchengladbach hier: Sachstandsberichterstattung durch Frau Ernst zur grenzüberschreitenden Abstimmung bei der Einzelhandelspolitik und planung - es gilt das gesprochene Wort - Im Juni dieses Jahres hat die Deutsch-Niederländische Raumordnungskommission Süd ihren Bericht zur grenzüberschreitenden Abstimmung bei der Einzelhandelspolitik und Planung in den Niederlanden und in NRW fertig gestellt. Die Raumordnungskommission umfasst Bereiche zwischen Aachen und Südlimburg im Süden und dem Münsterland und den Provinzen Overijssel und Gelderland im Norden. Mitglieder sind die jeweils für Landesplanung zuständigen Ministerien, die Provinzen Overijssel, Gelderland und Limburg, die Bezirksregierungen Köln, Münster und Düsseldorf sowie Vertreter der Kommunalverbände, Kammern und Wissenschaftler. Auslöser waren neue raumordnungsrechtliche Regelungen der Niederlande und NRW. Schlussfolgerungen des Berichts: Die Stärkung der Innenstädte ist als grenzüberschreitendes politisches Ziel anerkannt. Die frühzeitige Information und Abstimmung zwischen den Planungsbehörden sowie zwischen den Grenzgemeinden hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung dieser aktiven und frühzeitigen Befassung mit raumrelevanten Einzelhandelsplanungen z.b. durch Nutzung von beschleunigenden Instrumenten wie Planungssteckbriefe ( Factsheets ). Dokumentnummer: /2010

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom 03.07.2018 Tischvorlage zu TOP 6 / 73. RR-Sitzung am 12.07.2018 Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf hier: Wahl gemäß 10 Abs. 5 LPlG i.v. m. 17 Geschäftsordnung

Mehr

zu TOP 10/ 62. RR am

zu TOP 10/ 62. RR am 22.09.2015 Tischvorlage zu TOP 10/ 62. RR am 24.09.2015 Nachbenennung stellvertretender für die Ausschüsse des Regionalrates Düsseldorf durch die SPD-Fraktion hier: Wahl gemäß 10 Abs. 5 LPlG i.v. m. 17

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 50 Datum 07.03.2013 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 48 Datum 27.02.2013 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal Beginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 37 Datum 09.06.2010 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

StA VA 43 Datum Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal. siehe beigefügte Anwesenheitslisten

StA VA 43 Datum Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal. siehe beigefügte Anwesenheitslisten DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 43 Datum 01.12.2011 N I E D E R S C H R I F T PA RR Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA Nr.: 19 Datum 01.12.2005 N I E D E R S C H R I F T PA RR Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal (Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 47 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 31 Datum 27.11.2008 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 62. StA VA PA RR Datum 07.03.2018 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 14. Mai 2018 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal

Mehr

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf Fortschreibung des REGIONALPANS Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf Holger Olbrich Regionalplaner holger.olbrich@brd.nrw.de Seite 1 Beschluss des Regionalrates vom 24.03.2010:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 68. PA RR Datum 21.09.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 22. November 2017 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 42 Datum 16.12.2010 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Kreishaus Grevenbroich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA PA 56. RR Datum 26.06.2014 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 04. August 2014 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 52 RR TOP 6 Datum 20.06.2013 Ansprechpartner/in: Herr Weiß Telefon: 0211/475-2406 Bearbeiter/in: Frau Arimond Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 61. StA VA PA RR Datum 29.11.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 31. Januar 2018 Ort der Sitzung: IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld, Nordwall 39,

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 47 PA RR Datum 29.11.2012 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 64. StA VA PA RR Datum 28.11.2018 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 01 Februar 2019 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 23 Datum 22.06.2006 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Seidenweberhaus,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA-Sondersitzung PA RR Datum 14.04.2016 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 08. Juni 2016 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Raum 500 Beginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 35 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 35 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Tischvorlage 61 e zu Anlage 1 der

Mehr

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses BEZIRKSREGIERUNG KÖLN Braunkohlenausschuss Sachgebiet: Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses Drucksache Nr.: BKA 0624 Köln, 19.12.2014 VORLAGE für die 150. Sitzung des

Mehr

Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung

Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung 05.08.2013 Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am 12.9.2013 Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung - Stellungnahme der Landwirtschaftskammer NRW vom 30.7.2013 145963/2013 Bezirksstelle für Agrarstruktur

Mehr

Tischvorlage. Konverterstandort / BSAB zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am

Tischvorlage. Konverterstandort / BSAB zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am 09.07.2018 Tischvorlage zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am 12.07.2018 Konverterstandort / BSAB - Schreiben von Herrn Staatssekretär Dammermann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie

Mehr

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 108/2017 Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember

Mehr

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 131/2016 Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 69. PA RR Datum 07.12.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 17. Januar 2018 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 55. StA VA PA RR Datum 11.03.2015 N I E D E R S C H R I F T, den 19. Mai 2015 Ort der Sitzung:, Cecilienallee 2, Plenarsaal Beginn der Sitzung:

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. h e inblick. Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf. S iedlung. August

Bezirksregierung Düsseldorf. h e inblick. Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf. S iedlung. August Bezirksregierung Düsseldorf h e inblick Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf S iedlung August 2015 www.brd.nrw.de Einleitung Das Rheinblick Flächenmonitoring 2014 ist die Fortschreibung

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 437 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 196. Jahrgang Düsseldorf, den 2. Oktober 2014 Nummer 40 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der 329 Bekanntgabe der

Mehr

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 12/2018 Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 35 Datum 02.12.2009 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 24 Datum 21.03.2007 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Rathaus der Stadt

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.:RR 63/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 28. Juni 2016 Tischvorlage für die 9. Sitzung des Regionalrates am 01. Juli 2016 TOP 12 a):

Mehr

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 6 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktenzeichen: 32.03.02-11.RR

Mehr

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 87/2017 Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 67. PA RR Datum 30.03.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 22. Mai 2017 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf / Raum

Mehr

TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht

TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht Planungsausschuss TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht Berichterstatter: Christoph van Gemmeren (Tel. 0211-475-2358) Gliederung Ideen, Leitlinien, Erlasse, Vorlagen

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 39 Datum 09.12.2010 N I E D E R S C H R I F T PA RR Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Raum 500 Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 43 Datum 07.04.2011 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Kreishaus Grevenbroich

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA Sondersitzung Datum 10.01.2007 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Bevölkerungsprognose von IT.NRW in der Landesverkehrsprognose für den ÖPNV-Bedarfsplan Drucksache Nr.: RR 75/ 2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 16. September

Mehr

Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014

Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014 Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionalrat - Zusammensetzung - Drucksache Nr.: RR 58/2014 4. Sitzungsperiode Köln, den 28. August 2014 Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates

Mehr

Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats,

Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats, Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats, Bezirksregierung - Dezernat 32, Regionalentwicklung Ansprechpartner: Charlotte Brincker (Tel. 0211-475 -2878)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 63. PA RR Datum 10.03.2016 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 10. Mai 2016 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung:

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf REGIONALRAT DÜSSELDORF.

Bezirksregierung Düsseldorf REGIONALRAT DÜSSELDORF. Bezirksregierung Düsseldorf REGIONALRAT DÜSSELDORF www.brd.nrw.de Mit dieser Broschüre, die nach der Neukonstituierung des Regionalrates Düsseldorf jetzt neu erscheint, ist es mir in meiner zweiten Amtszeit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 62. PA RR Datum 02.12.2015 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 03. Februar 2016 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 34/2014 Berufung der beratenden

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 38 VA PA RR 41 TOP 4 9 Datum 09.09.2010 23.09.2010 Ansprechpartner/in: Frau RBe Büning Telefon: 0211/ 475-5515 Bearbeiter/in: Frau RAR in Seppi

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 37 RR TOP 9 Datum 09.06.2010 Ansprechpartner: Herr von Seht Telefon: 0211-475 2365 Bestätigung der regionalplanerischen Vorgaben zur Rohstoffsicherung

Mehr

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 6 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktualisierte Tagesordnung

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Planungsausschuss im Regionalrat Düsseldorf 30.03.2017 Herausforderungen Ausgangslage drei räumliche Teilabschnitte

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 45/2015 Zielabweichungsverfahren

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 48 Datum 12.09.2012 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle.regionalrat@bezregmuenster.nrw.de Sitzungsvorlage 24/2013

Mehr

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen 4 RR Regionalplan Düsseldorf (RPD) - Tischvorlage vom 04.07.2017 Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 02. Juli 2017 Der Vorsitzende lässt auf Antrag der SPD-Fraktion über die im Antrag der Fraktion

Mehr

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 4 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktenzeichen: 32.03.02 RR

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Runder Tisch Siedlungsstruktur. TOP 2 Diskussion. Seite 38. Runder Tisch Siedlungsstruktur

Runder Tisch Siedlungsstruktur. TOP 2 Diskussion.  Seite 38. Runder Tisch Siedlungsstruktur Anlage 3 TOP 2 Diskussion www.brd.nrw.de Seite 37 Wie viel? Wie wird der Bedarf an WE zukünftig ermittelt? Wo? Wo liegen die regional verträglichen Wohnstandorte / Flächen? Wie? Wie könnte man mehr Flexibilität

Mehr

des Regierungsbezirkes Köln

des Regierungsbezirkes Köln Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 5 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktualisierte Tagesordnung

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 04.12.2012 T i s c h v o r l a g e zu TOP 9/ 49. PA am 05.12.2012 Informationen der Verwaltung hier: Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung in den Kommunen der Planungsregion Düsseldorf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 31 PA RR Datum 04.12.2008 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal der

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 126/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 11.12.2012 Tischvorlage für die 13. Sitzung des Regionalrates am 14. Dezember 2012 TOP 16b

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 37 Datum 17.12.2009 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal (Bezirksregierung

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/466 17. Wahlperiode 04.12.2018 Ausschuss für Haushaltskontrolle 12. Sitzung (öffentlich) 4. Dezember 2018 Düsseldorf Haus des Landtags 13:30 Uhr bis

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA 62. PA RR TOP 5 Datum 21.06.2018 Ansprechpartner/in: Esther Gruß Telefon: 0211 / 475-2354 Thomas Plück 0211 / 475-3275 Information zum Verfahrens-

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 31.03.2008 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/ 28 PA am 02.04.2008 zu TOP 13/ 30 RR am 17.04.2008 Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf zum Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 21 VA PA RR TOP 5 Datum 07.06.2006 Bearbeiter: RR in z. A. Fein, RI Mailänder Wohnungsbauförderung a) Abwicklung des Wohnraumförderungsprogramms

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Perspektiven der Gewerbe-und Industrieflächenentwicklung/ Kreisweite Gewerbeflächenkonzepte im Kontext der Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Kreiskonferenz

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller Änderung des Landesentwicklungsplans NRW Vera Müller Köln, 05.04.2019 Wesentliche Themen der L E P Änderung Mehr Handlungsoptionen für die kommunale Siedlungsentwicklung (Wohnbau- und Wirtschaftsflächen)

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA 53.VA PA RR Datum 12.03.2015 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 15. Mai 2015 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal Beginn der Sitzung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

StA VA PA RR 38 TOP 10. Datum Ansprechpartner: Herr Goetzens Telefon: / 2352

StA VA PA RR 38 TOP 10. Datum Ansprechpartner: Herr Goetzens Telefon: / 2352 BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF TISCHVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA RR 38 TOP 10 Datum 04.02.2010 Ansprechpartner: Herr Goetzens Telefon: 0211 475 / 2352 Bearbeiterin: Frau Sablofski Beschluss über die Geschäftsordnung

Mehr

55. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

55. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen 4. 84. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Krefeld (Flächentausch und Änderung div. ASB/ GIB) hier: Aufstellungsbeschluss PA - Beschluss: einstimmig,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 44 Datum 07.12.2011 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

DER REGIONALRAT DÜSSELDORF

DER REGIONALRAT DÜSSELDORF DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA PA 65.RR Datum 23.06.2016 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 09. August 2016 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf Beginn der Sitzung: 10.05

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 54 Datum 12.12.2013 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.) STADT WETTER (RUHR) NIEDERSCHRIFT über die Gremium Sitzungstermin 1. Sitzung des Rechnungsprüfungs- 09.03.2017 ausschusses 2017 Tag der Absendung 16.03.2017 Sitzungsort Sitzungsdauer Unterschriftsdatum

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Vorlage: 17/03/14

Mehr

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Workshop der Metropolregion Hamburg Regionale Kooperation am 13. Januar 2003 Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ökon Ökon.. Heinz Konze,,

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSEDORF SITZUNGSVORGE Sitzung St V P RR Nr. TOP 5 7 Datum 11.06.2008 19.06.2008 nsprechpartner/in: Frau Blinde Telefon: 0211 / 475-2367 Bearbeiter/in: Frau Schiffers, Herr Schnell 56.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionalrat Mitgliederwechsel Drucksache Nr.: RR 135 /2010 3. Sitzungsperiode Köln, den 23.11.2010 Vorlage für die 5. Sitzung des Regionalrates am 17. Dezember

Mehr