N I E D E R S C H R I F T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N I E D E R S C H R I F T"

Transkript

1 DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 35 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf Uhr Uhr siehe beigefügte Anwesenheitslisten 1/9

2 Tagesordnung 1. Formalien 2. Genehmigung der Niederschrift über die 34. Sitzung des Planungsausschusses am Vergleich der Planungsregionen Vortrag von Frau Annette Ernst, Bezirksregierung Düsseldorf 4. Rheinblick Das Regionalmonitoring für den Regierungsbezirk Düsseldorf Siedlungsmonitoring 5. Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW vom A 1676/08-6. Informationen der Verwaltung 7. Regionalplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf Der Regionalrat zieht Bilanz- 8. Verschiedenes 2/9

3 TOP 1: Formalien Der Vorsitzende des Planungsausschusses, Herr Hans-Hugo Papen, begrüßt die Anwesenden. Im Anschluss eröffnet er die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung fest und weist auf die Tischvorlage hin. Der Planungsausschuss genehmigt die Tagesordnung einstimmig. TOP 2: Genehmigung der Niederschrift über die 34. Sitzung des Planungsausschusses am Der Planungsausschuss genehmigt die Niederschrift einstimmig. TOP 3: Vergleich der Planungsregionen Vortrag von Frau Annette Ernst, Bezirksregierung Düsseldorf Frau Ernst (Verwaltung) präsentiert eine vergleichende Darstellung der sechs Planungsregionen des Landes Nordrhein-Westfalen unter bevölkerungs- und wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten. Die Power Point Präsentation dieses Vortrages ist als Anlage 1 der Niederschrift beigefügt und auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf im Sitzungsarchiv unter Top 3 der Tagesordnung gespeichert. html Der Vorsitzende, Herr Papen, dankt für die Ausführungen und stellt diese zur Diskussion. Herr Dr. Schmitz (CDU) regt an, den an den Grenzen der Planungsregion gelegenen Bereichen besondere Aufmerksamkeit zu widmen, um differierende Planungsansätze möglichst zu vermeiden. Herr Brandts (CDU) erkundigt sich nach vergleichenden Studien bezogen auf das deutsch-niederländische Grenzgebiet. Frau Ernst sagte zu, aktuelle Informationen - auch zu Förderprogrammen - zu beschaffen und diese dem Ausschuss vorzustellen. 3/9

4 Herr Krause (Bündnis 90/ Die Grünen) stellt fest, dass die Planungsregion Düsseldorf trotz der deutlich verringerten Fläche bei allen anderen Indikatoren im Vergleich eine gute Mittelfeldposition einnimmt, die sie als lebensfähige und gut zu beplanende Region erscheinen lässt. Der Planungsausschuss nimmt den Vortrag zur Kenntnis. TOP 4: Rheinblick Das Regionalmonitoring für den Regierungsbezirk Düsseldorf Siedlungsmonitoring hier: Auswertungsbericht der Erhebung zum Herr van Gemmeren und Frau Blinde berichten von Seiten der Verwaltung über die Ergebnisse des Siedlungsmonitorings. Die gezeigte Power Point Präsentation dieses Vortrages ist als Anlage 2 der Niederschrift beigefügt und auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf im Sitzungsarchiv unter Top 4 der Tagesordnung gespeichert. html Der Vorsitzende, Herr Papen, dankt den Vortragenden und weist auf die Broschüre Rheinblick Das Regionalmonitoring für den Regierungsbezirk Düsseldorf hin, die den Ausschuss- bzw. Regionalratsmitgliedern zugeleitet wurde. Anschließend stellt er den Beitrag zur Diskussion. Herr Krause (Bündnis 90/ Die Grünen) dankt für einen überzeugenden Bericht, der eine gute Grundlage für künftige Planungen darstelle. Die Anregung interkommunaler Gewerbegebiete sei aufgrund der Befürchtung weiterer Inanspruchnahmen von Freiraum kritisch zu hinterfragen. Herr Laakmann (FDP) schließt sich der positiven Bewertung an und fragt, ob die im Monitoringbericht formulierten Erkenntnisse hinsichtlich der Notwendigkeit weiterer Flächenausweisungen bei der Neuaufstellung des Regionalplans Berücksichtigung finden werden. Herr Lueb weist darauf hin, dass es in der Vergangenheit stets gelungen sei, akute Flächenbedarfe zu befriedigen. Herr Prof. Gerß (Naturschutzverbände) vertritt die Auffassung, ein neuer Regionalplan müsse engere Grenzen für den Flächenverbrauch ziehen, um das Ziel des Flächensparens zu erreichen. Auch müsse die tatsächlich vorhandene Flächenversiegelung im Bereich von Freiraum und Landwirtschaft berücksichtigt werden. Die Initiative der Landesregierung Allianz für die Fläche werde von den Naturschutzverbänden unterstützt, die Unterstützung durch die Kommunen sei jedoch unzureichend. 4/9

5 Herr Witzke (SPD) äußert im Namen seiner Fraktion, dass der künftige Regionalplan mit den nun quantitativ dargestellten Flächen auskommen müsse. Auch sei ein Instrumentarium zur Abschätzung der Folgekosten von Flächenausweisungen wünschenswert. Frau Sickelmann (Bündnis 90/Die Grünen) bewertet positiv, dass der Bericht die bauliche Entwicklung im Freiraum und in ländlichen Gemeinden darstelle. Weiterhin weist sie auf die Eingängigkeit der Formel halbierte Dichte doppelte Kosten hin und regt an, dass in den Räten der Kommunen ein Bewusstsein für die Kosten der Infrastruktur auch im Bezug auf gewerbliche Flächen geschaffen werden müsse. Der Planungsausschuss beschließt einstimmig: 1. Der Regionalrat nimmt den Auswertungsbericht zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, die nächste Erhebung zum Stichtag durchzuführen. 2. Dabei fordert er die Regionalplanungsbehörde auf, weiterhin ihr Bemühen für eine restriktive Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke im Sinne der Vorgaben des Regionalplans GEP 99 aufrecht zu erhalten. TOP 5: Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW vom A 1676/08- Frau Ernst (Verwaltung) informiert über die jüngste Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs NRW und des Oberverwaltungsgerichts NRW zu 24 a Landesentwicklungsprogramm (LEPro) in Sachen FOC der Stadt Ochtrup. Die Power Point Präsentation dieses Vortrages ist als Anlage 3 der Niederschrift beigefügt und auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf im Sitzungsarchiv unter Top 5 der Tagesordnung gespeichert. html Der Vorsitzende, Herr Papen, dankt für die Ausführungen. Herr Laakmann (FDP) fragt, wann mit einer Entscheidung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren zu rechnen sei und bittet um zeitnahe weiterführende Informationen durch die Bezirksregierung. Herr Goetzens (Verwaltung) schätzt, dass bis zur Entscheidung über die Zulassung der Revision ein halbes Jahr vergehen könne. Der Planungsausschuss nimmt die Informationen zur Kenntnis. 5/9

6 TOP 6: Informationen der Verwaltung Herr Abteilungsleiter Lueb informiert über den Stand der Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) und des Landesentwicklungsprogramms im Bereich Energie. Die Einzelheiten können dem der Niederschrift als Anlage 4 beigefügten Vermerk entnommen werden. Anschließend geht Herr Lueb auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW vom ein, das sich mit einem Auskiesungsvorhaben im Rhein-Kreis Neuss beschäftigt. Hier habe das Gericht sowohl die wasserrechtliche als auch die regionalplanungsrechtliche Seite geprüft. Es kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Zulassung einer Abgrabung außerhalb der vom Regionalplan vorgesehenen Bereiche unzulässig sei. Damit habe es im Ergebnis die 51. Änderung des Regionalplans, die eine planerisch ungesteuerte Zulassung von Abgrabungsvorhaben verhindere, bestätigt. Der Vorsitzende Herr Papen bedankt sich in diesem Zusammenhang bei den mit dieser Thematik beschäftigen Mitarbeitern der Bezirksplanungsbehörde. Des Weiteren thematisiert Herr Lueb den Gewerbeflächenpool des Kreises Kleve. Die Städte und Gemeinden im Kreis entscheiden derzeit über die Teilnahme an dem Pilotprojekt. 8 Städte und Gemeinden haben sich inzwischen für eine Teilnahme ausgesprochen, bei weiteren 8 stehen die Entscheidungen noch aus, sie seien aber schon terminiert. Es bestehe die Hoffnung, dass bis Ende Februar Klarheit darüber bestehe, ob das Projekt zustande komme. Damit könne ein Signal gesetzt werden für einen sparsamen Umgang mit den vorhandenen Flächen. Dazu erfolgt eine Wortmeldung von Frau Sickelmann (Bündnis 90/Die Grünen). Sie bittet, dem Regionalrat die landesplanerischen Verträge mit der Beschlussvorlage für die 69. Regionalplanänderung zur Kenntnis zu geben. Hinsichtlich des Regionalen Flächennutzungsplans der Städteregion Ruhr informiert Herr Lueb darüber, dass das Wirtschaftsministerium (MWME) diesen mit Auflagen genehmigt hat. Abschließend berichtet Herr Lueb von der 18. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln in Köln-Widdersdorf. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens habe der Regionalrat darum gebeten, das Ziel B III 1.23 des Landesentwicklungsplans hinsichtlich eines bedarfsorientierten und effektiven Umgangs mit der Fläche zu bedenken und die Möglichkeit eines Flächentausches in die Planänderung einzubeziehen. Es sollten im Rahmen des Änderungsverfahrens Planalternativen geprüft werden, die diesen regionalplanerischen Zielvorgaben Rechnung tragen. 6/9

7 Diesen Anregungen wurde seitens des Regionalrates der Bezirksregierung Köln nicht gefolgt. In seiner Sitzung am hat der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln die 18. Änderung des Regionalplans Köln, Teilabschnitt Region Köln, aufgestellt und dem MWME zur Genehmigung vorgelegt. Der Planungsausschuss nimmt die Informationen der Verwaltung zur Kenntnis. TOP 7: Regionalplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf Der Regionalrat zieht Bilanz- Auf Vorschlag der Vorsitzenden und der Geschäftsführer der Fraktionen wird die Vorlage an den Regionalrat verwiesen, der diese in seiner Sitzung am diskutieren und über das weitere Verfahren beschließen wird. TOP 8: Verschiedenes Es erfolgen keine Wortmeldungen. Der Vorsitzende Herr Papen beendet die Sitzung um Uhr. gez. Papen gez. Krause gez. Arimond (Vorsitzender des (stellvertretender (Schriftführerin) Planungsausschusses) Vorsitzender) 7/9

8 Der Regionalrat des Regierungsbezirks Düsseldorf - Anwesenheitsliste - Stimmberechtigte Mitglieder Planungsausschusssitzung am CDU-Fraktion SPD-Fraktion Name anwesend Name anwesend Brandts, Reiner Altehage, Manfred Enzweiler, Rainer Bechstein, Klaus Dr. Fils, Alexander Dinkelmann, Peter Heimanns, Heinz-Ferdi Grüll, Lothar Humpert, Karl-Heinz Hengst, Jürgen Kamps, Heinz-Peter Hildemann, Michael Kathstede, Gregor Hübner, Herbert Kipphardt, Guntmar Jessner, Udo Kleinert, Nicole Marschan, Rainer Lensdorf, Benno Osenger, Manfred Meies, Fritz Patz, Elke Michels, Wolfgang Piechula, Monika Müller, Michael Reese, Klaus-Jürgen Papen, Hugo Rohde, Roland Patt, Dieter Sartingen, Gunhild Sagner, Ralf-Hasso Scholten, Ulrich Schepers, Hermann-Josef Thiel, Rainer Schick, Norbert Thum, Regine Dr. Schmitz, Hans-Georg Welp, Axel C. Selders, Hannes Witzke, Hans-Jochem Tups, Rolf Zingler, Birgit Vielhaus, Ewald Wagner, Hans-Joachim FDP Bündnis 90/ Die Grünen Name anwesend Name anwesend Bickenbach, Sigurd Arndt, Ingeborg Dorten, Horst Czerwinski, Norbert Hausmann, Wolf D. Kerscht, Christoph Henke, Jürgen Krause, Manfred Laakmann, Otto Leiße, Claudia Kirchhoff, Ralf Sickelmann, Ute Linkspartei (beratend gem. 17 Abs.2 Satz 3 GeschO) Name Pickert-Goldenbogen, Bernhard anwesend 8/9

9 Beratende Mitglieder Name anwesend Passmann, Bernd Landschaftsverband Rheinland Bovenkerk, Udo Regionalverband Ruhrgebiet Bruckmann, Kaspar Arbeitgebervertretung Dr. Siepmann, Udo Arbeitgebervertretung Zipfel, Josef Arbeitgebervertretung Holle, Marianne Reuter, Klaus Wellssow, Hartmut Freer, Doris Arbeitnehmervertretung Arbeitnehmervertretung Arbeitnehmervertretung Kommunale Gleichstellungsstellen Gerkens, Bert Sportverbände Prof. Dr. Gerß, Wolfgang Naturschutzverbände Düsseldorf OB/Vertr. Duisburg OB/Vertr. Essen OB/Vertr. Krefeld OB/Vertr. Mönchengladbach OB/Vertr. Mülheim an der Ruhr OB/Vertr. Oberhausen OB/Vertr. Remscheid OB/Vertr. Solingen OB/Vertr. Wuppertal OB/Vertr. Kleve Landrat/Vertr. Mettmann Landrat/Vertr. Neuss Landrat/Vertr. Viersen Landrat/Vertr. Wesel Landrat/Vertr. Teilnehmer von der Bezirksregierung Düsseldorf: Herr Abteilungsdirektor Lueb Abteilung 3 Frau Leitende Regierungsdirektorin Schmittmann Dezernat 32 Herr Regierungsdirektor Goetzens Dezernat 32 Frau Regierungsdirektorin Ernst Dezernat 32 Herr Oberregierungsbaurat van Gemmeren Dezernat 32 Frau Regierungsbaurätin Blinde Dezernat 32 Frau Regierungsoberinspektorin Sablofski Dezernat 32 Frau Regierungsoberamtsrätin Arimond Dezernat 32 9/9

10 Anlage 1

11

12 Warum eine Betrachtung der Planungsregionen? Westfalens Zukunft als Hinterland (WAZ, ): Daten zur Klärung Existenz zahlreicher Regionen, teils überlappend, z.b.: Städte-, Kultur-, Energie- und Förderregionen, IHK-Bezirke, Arbeitsmarkt- und Metropolregionen etc. Gemeinsame Ziele: Umsetzung gleicher Interessen NRW seit : 6 Planungsregionen: Ähnliche Ziele bei effizienter Nutzung von Synergien, Senken der Transaktionskosten Planungsregionen mit starken Verflechtungen: Regionale Handlungsräume: z.b.: (D, Kreis ME, W-SG-Rem.), RVR, (Kreise Kleve und Wesel, Duisburg), annette.ernst@brd.nrw.de

13 Fläche ( ) Land NRW RVR Köln Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg Düsseldorf in km² dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR annette.ernst@brd.nrw.de

14 Bevölkerung ( ) Land NRW ,1 RVR 5.203,1 Köln 4.386,3 Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg 2.257, , , , , , ,7 Düsseldorf 1.929, , , ,0 0, , , , ,0 in Tsnd. dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR

15 Bevölkerungsvorausberechnung 2008/2030 ( ) ,6 Land NRW 4.787,2 RVR 4.521,6 Regierungsbezirk Köln 1.944,2 Detm old 1.591, ,6 Münster 1.288,6 Arnsberg 3.355, ,9 Düsseldorf 5.007,3 0, , , , , , , , , , , 0 in Tsnd. dam alige Werte annette.ernst@brd.nrw.de aktuelle Werte

16 Wirtschaftskraft: Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2007, in Mio. Land NRW RVR Köln Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg Düsseldorf dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR annette.ernst@brd.nrw.de

17 Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner (2007) Land NRW 29,3 RVR 26,2 Köln 30,0 Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg 21,5 28,0 27,5 25,1 26,5 28,5 27,3 Düsseldorf 28,4 32,6 35,1 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 in Tsnd. dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR

18 Exportquote (2008) Land NRW 41,5 RVR 38,9 Köln 41,6 Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg 34,8 38,5 37,3 37,8 39,9 38,6 41,1 Düsseldorf 33,2 41,8 46, dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR annette.ernst@brd.nrw.de

19 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2008) Land NRW 5.798,4 RVR 1.517,0 Köln 1.415,9 Regierungsbezirk Detm old Münster Arnsberg 680,0 242,5 698,7 511,6 754,0 481, ,1 Düsseldorf 594, , , , ,0 0, , , , , , , ,0 in Tsnd. dam alige Werte aktuelle Werte darunter RVR

20 Zusammenfassung: Kennzahlen der Planungsregionen

21 ü

22 Anlage 2

23 Bericht aus dem Siedlungsflächenmonitoring 2009 Julia Blinde Christoph van Gemmeren Dez. 32 Regionalentwicklung

24 Rheinblick das Regionalmonitoring Arbeitsauftrag bei Beschluss des bestehenden GEP 99 Seite 3

25 Rheinblick das Regionalmonitoring Technische Umsetzung: Internet / ArcGis Seite 4

26 Rheinblick das Regionalmonitoring Wohnen Seite 5

27 Rheinblick das Regionalmonitoring Neubau im Regierungsbezirk Düsseldorf 1997 bis Seite 6

28 Rheinblick das Regionalmonitoring Teilregionale Bauintensität Seite 7

29 Rheinblick das Regionalmonitoring Neubauprognose bis Seite 8

30 Rheinblick das Regionalmonitoring Flächenpotential im Regierungsbezirk mehr als ausreichend Seite 9

31 Rheinblick das Regionalmonitoring Wohnbauflächen - Reserven Seite 10

32 Rheinblick das Regionalmonitoring Die Dichte nimmt weiter ab (EW/ha Siedlungs- und Verkehrsfläche) Stadt Düsseldorf Trendfortschreibung Regierungsbezirk Düsseldorf Seite 11

33 Rheinblick das Regionalmonitoring Gewerbe Seite 12

34 Rheinblick das Regionalmonitoring Gewerbe - Flächen- Reserven: 4230 ha Seite 13

35 Rheinblick das Regionalmonitoring Vergleich der Inanspruchnahme und Reserven Seite 14

36 Rheinblick das Regionalmonitoring Gewerbliche Flächenreserven zu verschiedenen Zeitpunkten Seite 15

37 Rheinblick das Regionalmonitoring Anlass für Inanspruchnahme Inanspruchnahmen nach Anlass Anzahl in % Erweiterung am vorhandenen Standort ,4 Verlagerung innerhalb der Kommune ,2 Neugründung ,3 Ansiedlung aus einer anderen Kommune ,1 keine Angabe ,0 Gesamt ,0 Seite 16

38 Rheinblick das Regionalmonitoring Verfügbarkeit der Gewerbe Reserven Seite 17

39 Rheinblick das Regionalmonitoring Fazit: Robuster Regionalplan komfortable Flächenreserven gegen Ende des Planungszeitraumes! Das Siedlungsflächenmonitoring hat für alle Teilregionen bei den Wohnbauflächen und gewerblichen Bauflächen eine großzügige Reservesituation belegt! Angesichts dieser Ergebnisse sollte weiterhin eine restriktive Steuerung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke verfolgt werden. Darauf zielt auch der Beschlussvorschlag. Das Instrument des Flächentausches bietet den Kommunen die Möglichkeit in Einzelfällen bei fehlender Verfügbarkeit einzelner Reserven unvorhersehbaren Standortanforderungen flexibel reagieren zu können. Gleichzeitig wird so die Umsetzung der Ziele der Raumordnung sichergestellt! Seite 18

40 Rheinblick das Regionalmonitoring Anforderungen an die Siedlungsziele bei einer Regionalplan-Überarbeitung Die Ziele: Innen statt Außenentwicklung, Eigenbedarf, Standorte an ÖV Haltepunkten stärken bleiben wichtig! Neue Herausforderungen: Infrastrukturkosten Dichte Bestehende Siedlungsbereiche sollten i.s. eines Flächentausches auf den Prüfstand Stärkere Konzentration auf interkommunale Zusammenarbeit bei Entwicklung von Gewerbeflächen (regional bedeutsame Standorte) Durch Unterstützung der Regionalplanungsbehörde (z.b. nach 13 ROG) Seite 19

41 Rheinblick das Regionalmonitoring GI-X Quelle: Seite 20

42 Rheinblick das Regionalmonitoring... Danke für Ihre Aufmerksamkeit Seite 21

43 Anlage 3

44 Aktuelle Rechtsprechung zu den landesplanerischen Zielen zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels

45 Rechtsprechung zu 24 a LEPro Kernvorschrift 24 a Abs. 1 LEPro Kerngebiete sowie Sondergebiete für großflächige Einzelhandelsvorhaben dürfen nur in zentralen Versorgungsbereichen ausgewiesen werden... Die in ihnen zulässigen Nutzungen richten sich nach der Funktion des zentralen Versorgungsbereichs... Sie dürfen die Funktionsfähigkeit anderer zentraler Versorgungsbereiche nicht beeinträchtigen Regelung für FOC mit mehr als m² Verkaufsfläche nur in Gemeinden mit mehr als Einwohnern annette.ernst@brd.nrw.de Seite 2

46 Rechtsprechung zu 24 a LEPro Gerichtliche Überprüfung anlässlich der geplanten Erweiterung des Factory-Outlet-Centers in Ochtrup: 1. Verfassungsgerichtshof, Urteil vom : Regelung in 24 a Abs. 1 Satz 4 LEPro : FOC- Regelung ist nichtig: Eingriff in die gemeindliche Planungshoheit Keine nachvollziehbare Erwägungen für die ausnahmslose Festlegung der Schwellenwerte annette.ernst@brd.nrw.de Seite 3

47 Rechtsprechung zu 24 a LEPro 2. Oberverwaltungsgericht NRW, Urteil vom A 1676/08 : Zuständigkeit des Landesgesetzgebers für 24 a LEPro ist fraglich: Materie gehört dem Bodenrecht an, für den der Bundesgesetzgeber zuständig ist (Städtebauliche Planung) annette.ernst@brd.nrw.de Seite 4

48 Rechtsprechung zu 24 a LEPro 24 a LEPro enthält keine verbindlichen Ziele der Raumordnung: Es fehle der charakteristische Verbindlichkeitsanspruch bzw. die erforderliche abschließende Abwägung durch die Landesplanung. D.h.: Anwendbarkeit der Vorschrift ist abhängig von der Festlegung zentraler Versorgungsbereiche durch die Kommunen. Allenfalls als Grundsatz der Raumordnung zu werten annette.ernst@brd.nrw.de Seite 5

49 Rechtsprechung zu 24 a LEPro Die Vorschrift ist nicht hinreichend bestimmt. Es fehlt die Konkretisierung des Begriffs Beeinträchtigung. Weitere Aspekte des OVG Urteils: Diskussion des Schwellenwertes 10% Kaufkraftabfluss Detaillierungsgrad im Flächennutzungsplan Bewusste Verschiebung der Zentralität innerhalb des eigenen Stadtgebiets annette.ernst@brd.nrw.de Seite 6

50 Rechtsprechung zu 24 a LEPro Weiteres Verfahren: Bezirksregierung Münster hat eine Nichtzulassungsbeschwerde beim OVG eingelegt. Ziel der Beschwerde ist es letztlich, eine Entscheidung des BVerwG zu erreichen Der Ausgang dieses Beschwerdeverfahrens bleibt abzuwarten, solange ist das Urteil des Oberverwaltungsgerichts NRW noch nicht rechtskräftig. 24 a LEPro ist zunächst weiter anzuwenden (Ausnahme: 24 a Abs. 1 Satz 4 FOC-Regelung ) annette.ernst@brd.nrw.de Seite 7

51 Rechtsprechung zu 24 a LEPro Eigene Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Innenstädte Eigenverantwortung der Kommunen Erarbeitung eigener Ziele zur Steuerung des Einzelhandels im Rahmen der Überarbeitung des Regionalplans: Unter Berücksichtigung des LEP 2025 / 24 a LEPro annette.ernst@brd.nrw.de Seite 8

52 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

53 Anlage 4

54 Anlage 4 zur Niederschrift 35. PA / TOP 6 Informationen der Verwaltung Änderung des Landesentwicklungsplan (LEP) und des Landesentwicklungsprogramms (LEPro) im Bereich Energie Am hat das OVG den Bebauungsplan Nr E.on Kraftwerk der Stadt Datteln für unwirksam erklärt. Es wurden einige Mängel festgestellt, die auch die Ziele der Raumordnung auf Landesebene und der Region betrafen. Die Urteilsbegründung ist so umfangreich, dass hier nur einige wenige Punkte genannt werden sollen: Der Bebauungsplan wurde als nicht an die Ziele der Raumordnung angepasst erklärt, da er eine Kraftwerksplanung in ca. 5 km Entfernung eines im LEP vorgesehenen Standortes für ein neues Kraftwerk vorsah und diesen LEP-Standort stärker hätten berücksichtigen müssen. Das gleiche gilt auch für die Regionalplanung. Das Gericht kritisiert auch, dass der Bebauungsplan die Vorgaben des 26 LEPro und der Plansätze des LEP missachte (z.b. bei der Nutzung heimischer Energieträger und der Förderung von Kraft- Wärme-Kopplung). Auch sei der Bebauungsplan abwägungsfehlerhaft und maßgebliche Gesichtspunkte zum Beispiel zum planerischen Immissionsschutz nach 50 BImSchG seien grundlegend verkannt worden. Die Stadt Datteln und E.On haben eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Somit hat das Urteil noch keine Rechtskraft erlangt. Als Konsequenz aus dem Urteil strebt die Landesregierung aber eine Änderung des Kapitels Energie des LEP NRW an. Das Scoping für die Strategische Umweltprüfung zu dieser Änderung wurde bereits durchgeführt und ein Entwurf wird derzeit erarbeitet. Geplant ist, das Änderungsverfahren Anfang 2010 einzuleiten und noch 2010 abzuschließen. Gleichzeitig läuft derzeit ein Gesetzesänderungsverfahren, um 26 Energiewirtschaft aus dem LEPro zu streichen. Durch diese beiden Schritte soll die Rechtssicherheit für aktuelle und zukünftige Kraftwerksplanungen im Land NRW erhöht werden. Wahrscheinlich ist eine Überarbeitung des Regionalplanes (GEP 99) zur Anpassung an die neuen LEP-Ziele erforderlich. Das Verfahren zur Aufstellung des neuen LEP 2025 wurde unterbrochen und ruht solange, bis die o. g. Änderungen abgeschlossen sind.

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 35 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA Nr.: 19 Datum 01.12.2005 N I E D E R S C H R I F T PA RR Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal (Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 31 Datum 27.11.2008 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

zu TOP 10/ 62. RR am

zu TOP 10/ 62. RR am 22.09.2015 Tischvorlage zu TOP 10/ 62. RR am 24.09.2015 Nachbenennung stellvertretender für die Ausschüsse des Regionalrates Düsseldorf durch die SPD-Fraktion hier: Wahl gemäß 10 Abs. 5 LPlG i.v. m. 17

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 37 Datum 09.06.2010 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom 03.07.2018 Tischvorlage zu TOP 6 / 73. RR-Sitzung am 12.07.2018 Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf hier: Wahl gemäß 10 Abs. 5 LPlG i.v. m. 17 Geschäftsordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 35 Datum 02.12.2009 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 50 Datum 07.03.2013 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 23 Datum 22.06.2006 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Seidenweberhaus,

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 52 RR TOP 6 Datum 20.06.2013 Ansprechpartner/in: Herr Weiß Telefon: 0211/475-2406 Bearbeiter/in: Frau Arimond Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 48 Datum 27.02.2013 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal Beginn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 47 Datum RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung Düsseldorf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA Sondersitzung Datum 10.01.2007 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 24 Datum 21.03.2007 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Rathaus der Stadt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 37 Datum 17.12.2009 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal (Bezirksregierung

Mehr

StA VA 43 Datum Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal. siehe beigefügte Anwesenheitslisten

StA VA 43 Datum Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal. siehe beigefügte Anwesenheitslisten DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 43 Datum 01.12.2011 N I E D E R S C H R I F T PA RR Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 31 PA RR Datum 04.12.2008 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal der

Mehr

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 131/2016 Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 37 RR TOP 9 Datum 09.06.2010 Ansprechpartner: Herr von Seht Telefon: 0211-475 2365 Bestätigung der regionalplanerischen Vorgaben zur Rohstoffsicherung

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 31.03.2008 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/ 28 PA am 02.04.2008 zu TOP 13/ 30 RR am 17.04.2008 Stellungnahme des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorf zum Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes

Mehr

Virtuellen Gewerbeflächenpool Kreis Kleve

Virtuellen Gewerbeflächenpool Kreis Kleve Informationen zum Virtuellen Gewerbeflächenpool Kreis Kleve 28.01.2010 Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 32, Regionalentwicklung Ansprechpartnerinnen: Julia Blinde (Tel. 0211-475 -2367), Daniela Schiffers

Mehr

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 108/2017 Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 126/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 11.12.2012 Tischvorlage für die 13. Sitzung des Regionalrates am 14. Dezember 2012 TOP 16b

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 32 Datum 18.03.2009 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 26 PA RR Datum 13.09.2007 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Plenarsaal der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA Nr.: 29 Datum 04.06.2008 VA PA RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Rathaus der Stadt

Mehr

Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012)

Impulsvortrag Rechtlicher Rahmen LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012) Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012) Veranstaltung "Großflächiger Einzelhandel im Ruhrgebiet" am 15. Februar 2013 in Essen 1

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 62. StA VA PA RR Datum 07.03.2018 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 14. Mai 2018 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Tischvorlage 61 e zu Anlage 1 der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 68. PA RR Datum 21.09.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 22. November 2017 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats,

Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats, Siedlungsmonitoring und Bedarfsberechnung (Wohnen und Gewerbe) Studienfahrt des Regionalrats, Bezirksregierung - Dezernat 32, Regionalentwicklung Ansprechpartner: Charlotte Brincker (Tel. 0211-475 -2878)

Mehr

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Workshop der Metropolregion Hamburg Regionale Kooperation am 13. Januar 2003 Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ökon Ökon.. Heinz Konze,,

Mehr

Tischvorlage. Konverterstandort / BSAB zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am

Tischvorlage. Konverterstandort / BSAB zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am 09.07.2018 Tischvorlage zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am 12.07.2018 Konverterstandort / BSAB - Schreiben von Herrn Staatssekretär Dammermann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie

Mehr

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses BEZIRKSREGIERUNG KÖLN Braunkohlenausschuss Sachgebiet: Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses Drucksache Nr.: BKA 0624 Köln, 19.12.2014 VORLAGE für die 150. Sitzung des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA PA 56. RR Datum 26.06.2014 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 04. August 2014 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der

Mehr

TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht

TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht Planungsausschuss TOP 6 Bedarfsgutachten für Wohnen und Gewerbe hier: mündlicher Sachstandsbericht Berichterstatter: Christoph van Gemmeren (Tel. 0211-475-2358) Gliederung Ideen, Leitlinien, Erlasse, Vorlagen

Mehr

Rede des OB bei der CDU-Fraktion des Landtages des Kreises Unna am Mehr Verantwortung vor Ort behindert uns die Regionalplanung?

Rede des OB bei der CDU-Fraktion des Landtages des Kreises Unna am Mehr Verantwortung vor Ort behindert uns die Regionalplanung? Rede des OB bei der CDU-Fraktion des Landtages des Kreises Unna am 23.10.2015 Mehr Verantwortung vor Ort behindert uns die Regionalplanung? Meine Damen und Herren, landespolitisch, und das hat auch konkrete

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 39 Datum 08.12.2010 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Rathaus Abtei

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. h e inblick. Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf. S iedlung. August

Bezirksregierung Düsseldorf. h e inblick. Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf. S iedlung. August Bezirksregierung Düsseldorf h e inblick Das Regionalmonitoring für die Planungsregion Düsseldorf S iedlung August 2015 www.brd.nrw.de Einleitung Das Rheinblick Flächenmonitoring 2014 ist die Fortschreibung

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller Änderung des Landesentwicklungsplans NRW Vera Müller Köln, 05.04.2019 Wesentliche Themen der L E P Änderung Mehr Handlungsoptionen für die kommunale Siedlungsentwicklung (Wohnbau- und Wirtschaftsflächen)

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 38 VA PA RR 41 TOP 4 9 Datum 09.09.2010 23.09.2010 Ansprechpartner/in: Frau RBe Büning Telefon: 0211/ 475-5515 Bearbeiter/in: Frau RAR in Seppi

Mehr

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen 4 RR Regionalplan Düsseldorf (RPD) - Tischvorlage vom 04.07.2017 Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 02. Juli 2017 Der Vorsitzende lässt auf Antrag der SPD-Fraktion über die im Antrag der Fraktion

Mehr

des Regierungsbezirkes Köln

des Regierungsbezirkes Köln Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 5 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktualisierte Tagesordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGONALRAT DES REGERUNGSEZRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA Sondersitzung PA RR Datum 07.05.2008 N E D E R S C H R F T Ort der Sitzung: eginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Raum 500 der

Mehr

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 12/2018 Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1 Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten

Mehr

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf Fortschreibung des REGIONALPANS Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf Holger Olbrich Regionalplaner holger.olbrich@brd.nrw.de Seite 1 Beschluss des Regionalrates vom 24.03.2010:

Mehr

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Bergisch Gladbach Bürgerversammlung am 10.09.2016 im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) 1 Anlass Warum ein neuer

Mehr

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr

Freitag, den 14. Dezember 2018, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 6 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktualisierte Tagesordnung

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.:RR 63/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 28. Juni 2016 Tischvorlage für die 9. Sitzung des Regionalrates am 01. Juli 2016 TOP 12 a):

Mehr

Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung

Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung 05.08.2013 Sitzungsvorlage zu TOP 5 d / 53. PA am 12.9.2013 Flächenverbrauch durch Rohstoffgewinnung - Stellungnahme der Landwirtschaftskammer NRW vom 30.7.2013 145963/2013 Bezirksstelle für Agrarstruktur

Mehr

55. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

55. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen 4. 84. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Krefeld (Flächentausch und Änderung div. ASB/ GIB) hier: Aufstellungsbeschluss PA - Beschluss: einstimmig,

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

Runder Tisch Siedlungsstruktur. TOP 2 Diskussion. Seite 38. Runder Tisch Siedlungsstruktur

Runder Tisch Siedlungsstruktur. TOP 2 Diskussion.  Seite 38. Runder Tisch Siedlungsstruktur Anlage 3 TOP 2 Diskussion www.brd.nrw.de Seite 37 Wie viel? Wie wird der Bedarf an WE zukünftig ermittelt? Wo? Wo liegen die regional verträglichen Wohnstandorte / Flächen? Wie? Wie könnte man mehr Flexibilität

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 28 RR 30 TOP 11 13 Datum 02.04.2008 17.04.2008 Ansprechpartner/in: Herr van Gemmeren, Herr Axt Telefon: 0221/475 2358 o. -2355 Bearbeiter/in:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 61. StA VA PA RR Datum 29.11.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 31. Januar 2018 Ort der Sitzung: IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld, Nordwall 39,

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Perspektiven der Gewerbe-und Industrieflächenentwicklung/ Kreisweite Gewerbeflächenkonzepte im Kontext der Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Kreiskonferenz

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans (RPD) Stadt am 29.01.2015 Erarbeitung des RPD Information zur Erarbeitung des Regionalplans Begrüßung Entwurf des Regionalplans (RPD) Allgemeine Informationen,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA-Sondersitzung PA RR Datum 14.04.2016 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 08. Juni 2016 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Raum 500 Beginn

Mehr

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 6 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktenzeichen: 32.03.02-11.RR

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß

Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß Münster, 12.09.13 Planung auf Konversionsflächen Beitrag Christoph van Gemmeren 1 Themen/Thesen/Fragen» Flächenentwicklung Regionalplanung

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Vorlage: 17/03/14

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 48 Datum 12.09.2012 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 87/2017 Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 64. StA VA PA RR Datum 28.11.2018 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 01 Februar 2019 Ort der Sitzung: Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, Plenarsaal

Mehr

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, 25.09.2018 Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde 1 1 Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Die Siedlungsentwicklung

Mehr

Beschlüsse öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung am 25. Januar 2018

Beschlüsse öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung am 25. Januar 2018 Beschlüsse öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung am 25. Januar 2018 TOP 1 Kenntnisnahme der Niederschrift über die öffentliche Sitzung am 14.09.2017 der Verbandsversammlung Gegen die Niederschrift

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald nutzung Drucksache Nr.: RR 14/2004 Köln, den 22. Januar 2004 Vorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung Nr.: StA VA 47 PA RR Datum 29.11.2012 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 21 VA PA RR TOP 5 Datum 07.06.2006 Bearbeiter: RR in z. A. Fein, RI Mailänder Wohnungsbauförderung a) Abwicklung des Wohnraumförderungsprogramms

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 17.03.2011 T i s c h v o r l a g e Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen zu einer beabsichtigten Ansiedlung eines IKEA- Möbelhauses mit angegliedertem Homepark in Wuppertal hier: Anfrage der Fraktion

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 42 Datum 16.12.2010 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Kreishaus Grevenbroich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA RR Nr.: 43 Datum 07.04.2011 N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Kreishaus Grevenbroich

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse:geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324, 2306 od. 2839 Fax.: 02931/82-3427 od. 4968 Vorlage

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Sitzung StA VA PA Nr.: 44 Datum 07.12.2011 RR N I E D E R S C H R I F T Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Teilnehmer: Bezirksregierung

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Arbeitsgruppe Innovationsregion Rheinisches Revier Sachgebiet: Ergebnisniederschrift der 7. Sitzung Drucksache Nr.: AG IRR /2018 4. Sitzungsperiode Düsseldorf, den 28.08.2018

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW Regionalplan Köln Herausgeber: Bezirksregierung Köln Bezirksplanungsbehörde Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln Tel.: 0221/147-2351 Fax: 0221/147-2905 e-mail: gep@bezreg-koeln.nrw.de Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 16/2017 Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung PA VA PA RR Nr. 56 TOP 8 Datum 18.06.2014 Ansprechpartner: Herr Klaverkamp Telefon: 0211 / 475-2389 Bearbeiter: Herr Klaverkamp Abgrabungsmonitoring

Mehr

Der Regionalplan Ruhr

Der Regionalplan Ruhr Regionalverband Ruhr Regionalplanung Vortrag im Rahmen des Erfahrungsaustauschs Chancengleichheit/Gender am 24.04.2012 in Essen Der Regionalplan Ruhr ...der Regionalplan Regionalpläne...legen auf der Grundlage

Mehr

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen Regionalverband Ruhr Bereich Planung, Referat Regionalentwicklung Dr. Nicole Iwer / Christoph Alfken 1 Aufgabe»

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T DER REGIONALRAT DES REGIERUNGSBEZIRKS DÜSSELDORF Nr. / Sitzung StA VA 63. PA RR Datum 10.03.2016 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 10. Mai 2016 Ort der Sitzung: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung:

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr