Protokoll des Arbeitskreises der Schulformvertreter am , 14:00 Uhr, Spiegelsaal des Schlosses, Schloß-Neuhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des Arbeitskreises der Schulformvertreter am , 14:00 Uhr, Spiegelsaal des Schlosses, Schloß-Neuhaus"

Transkript

1 Amt für Schule - 40 Paderborn, Bildungsbüro Protokoll des Arbeitskreises der Schulformvertreter am , 14:00 Uhr, Spiegelsaal des Schlosses, Schloß-Neuhaus Moderation: Herr Dr. Vorndran Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Protokoll: Ina Hartmann Beschlüsse und Anhänge sind fett gedruckt! Begrüßung durch Herrn Brüggemann-Sina als Gastgeber. Begrüßung durch Herrn Dr. Vorndran und Vorstellung der Tagesordnung. Es wird festgehalten, dass sich Herr Gödde mit einem Protest bezüglich des Abbaus von Hausmeister und Sekretariatsstellen an die Stadt Paderborn wenden wird. Diesem wurde einstimmig für alle Schulformen zugestimmt. Keine Enthaltungen. 1. Umfrage zur Zufriedenheit der Schüler mit den Elementen der Berufsorientierung in der Sek I. : Kurze Vorstellung des Projektes durch Herrn Rövekamp (Präsentation im Anhang). Das Bildungsbüro verspricht sich von der Zufriedenheitsanalyse eine intensivere Kenntnis der Perspektive der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der verschiedenen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Da die Maßnahmen wahrscheinlich unterschiedlich wirksam und teuer sind, soll analysiert werden, welche Maßnahme die Jugendlichen als besonders hilfreich und wichtig empfunden haben. Der von Herrn Dr. Bührmann erstellte Fragebogen zur Zufriedenheitsanalyse ist bei der Klausurtagung des Leitungsteams in Gehrden vorgestellt worden. Änderungen der Leitungsteammitglieder wurden bereits übernommen. 1.) Vorstellung des Fragebogens durch Herrn Dr. Bührmann: Der Fragebogen ist mit dem Programm GrafStat konzipiert, so dass es auch von Schülern und Schulen zu benutzen ist. Der Fragebogen sowie die erhobenen Daten werden nach der Erhebung an die Schulen übergeben. H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 1

2 Herr Dr. Bührmann erklärte, dass es die Aufgabe war, einen Grundlagefragebogen zu erstellen, was dazu führt, dass nicht alle Berufsorientierungsmaßnahmen jeder einzelnen Schule aufgeführt sind. Es ist ein Online-Fragebogen mit einem Umfang von 10 Seiten, der in 15 Minuten zu schaffen sein sollte. Es gibt zwei große Blöcke von Fragen. Zum einen Fragen zu den Schülerinnen und Schülern selbst (auch zum Migrationshintergrund) und zum anderen Fragen zur Berufsorientierung. Zudem gibt es eine Selbstreflexion, was die Jugendlichen selbst zur Berufsorientierung geleistet haben. Des Weiteren wurde versucht, so oft wie möglich denselben Fragetyp zu verwenden und die schulexternen Einflüsse (Freund/ Eltern/ Sonstige) mit einzubeziehen. Im Vorfeld wurden Interviews mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Aus diesem Testlauf lassen sich 3 Kernergebnisse festhalten, die bei der Erstellung des Fragebogens berücksichtigt wurden: - die Befragten zeigten eine sehr hohe Zufriedenheit mit der Berufsorientierung. Die Werte lagen zwischen 7 und Die Schule ist zwar sehr wichtig für die Berufsorientierung, jedoch in der gesamten Menge nur eine Maßnahme von Vielen. Vor diesem Hintergrund wird auch das soziale/ private Umfeld mit in die Zufriedenheitsanalyse einbezogen. - Da das Feld der Berufsorientierung sehr stark mit Zukunftsängsten und Stress verbunden ist, werden viele schulische Angebote von den Jugendlichen nicht aktiv wahrgenommen. Aus diesem Grund ist eine emotionale Bezugsperson für die Schülerinnen und Schüler ebenso wichtig wie die verschiedenen Maßnahmen. Der im Arbeitskreis vorgestellte Fragebogen entspricht noch nicht der Endversion. Die Anmerkungen der Schulleitungen werden eingearbietet und es wird noch einen Pretest geben. 2.) Allgemeine Änderungswünsche: Herr Gödde erklärte, dass eine Skala mit Schulnoten für die Jugendlichen einfacher wäre, da diese den Schülern vertraut sei. Zudem solle die 0 dabei sein, um ausdrücken zu können, wenn etwas fehlt. Herr Czorny fügte hinzu, dass der Fragebogen deutlich zu lang und nicht in 15 Minuten zu schaffen sei. Bei zu starkem Zeitdruck könne es zu Ehrlichkeitsproblemen kommen. Dennoch solle das Ergebnis des Pretestes abgewartet werden, bevor Kürzungen vorgenommen werden. Der Pretest wird bis zu den Sommerferien stattfinden und das Ergebnis bekannt gegeben. Herr Gödde betonte die Bedeutung der Selbstreflexion. H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 2

3 3.) Spezifische Änderungswünsche einzelner Fragen: In Frage 2.1. sollte der Begriff Fachhochschulreife ergänzt werden. Die Formulierungen in Frage 5 bezüglich der Praktika sollten näher erläutert werden. Die Begrifflichkeit in den Fragen 6 und 7 sei sehr speziell. Zudem sei zu hinterfragen, ob die Schülerinnen und Schüler einordnen können, welche Angebote von der Agentur für Arbeit sind. Überflüssige Begrifflichkeiten, wie beispielsweise Berufswahlorientierung/ Berufswahlentscheidung, sollen weggelassen werden, da sie beim lesen hinderlich seien. Da der Fragebogen für mehrere Jahre konzipiert wird, müsse deutlich gemacht werden, wer hinter den Entscheidungen stehe. Dabei solle die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler deutlich werden. Herr Vorndran forderte alle Anwesenden auf, weitere Formulierungsvorschläge auf ihrem Exemplar zu vermerken und dieses bis zum dem Bildungsbüro zukommen zu lassen. Alle eingehenden Anmerkungen werden beachtet werden. 2. Vorstellung der Projektskizzen für die Schuljahre 2010/ /12: Es wurde einstimmig beschlossen, dass eine erneute Vorstellung der Projektskizzen sowie die erreichten Meilensteine und Zielsetzungen nicht noch einmal nötig sei, da die Unterlagen den Teilnehmern im Vorhinein zugeschickt wurden. (Projektskizzen im Anhang) Für das Projekt Mit Sprache Brücken bauen ist im Bildungsbüro eine ¼ Stelle noch unbesetzt. Das Bildungsbüro sucht eine Lehrperson, die mit 7, Stunden Ermäßigung das Projekt prozessbegleitend unterstützt. Anne Mischendahl, begleitet das Projekt ebenfalls mit einer ¼ Stelle. Herr Dr. Vorndran bat alle Teilnehmer, eine geeignete Besetzung für diese Aufgabe vorzuschlagen. Im Bezug auf das MINT Projekt sind im Bildungsbüro noch keine Rückmeldungen bzw. Anmeldungen nach der Informationsveranstaltung eingegangen. Diesbezüglich wurde im Leitungsteam beschlossen MINT noch einmal sozialraumbezogen zu publizieren. Mit dem Newsletter zeigen sich die Schulleitungen im Allgemeinen zufrieden mit dem. Doppelte Zustellung per mail und per Post sollten vermieden werden. Einmal in elektronischer Form reiche aus. Die Website des Bildungsbüros befindet sich in der Entwicklung, steht derzeit jedoch noch nicht zur Verfügung. H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 3

4 Des Weiteren lädt das Bildungsbüro am zum Bildungskongress ein. Daher die Bitte für den keine Tage der offenen Tür anzusetzen. Eingeladen sind Schulleitungen, Kitaleitungen, Politiker und viele weitere Persönlichkeiten des Kreises Paderborn. Prof. Oelkers und Prof. Fthenakis werden Vorträge halten. Zudem wird es 2 Workshopphasen geben, in denen verschiedene Themen zur Auswahl stehen. Die Workshophasen von je 45 Minuten sind nicht als aktive Arbeitsphase mit Transferleistung zu verstehen, sondern als Impulse. Eine detaiierte Beschreibung des Bildungskongresses wird im nächsten Newsletter stehen. Das Bildungsbüro hat bereits zu verschiedenen Bereichen eine Anzahl von Themen zusammengestellt: Sprachbildung: - Christian Greiner: Generatives Schreiben - Anne Mischendahl: Überblick - Heike Knippschild: KonLab Sprachförderung in der Kita - Silvia Bender: Sprache und Bewegung Psychomotorik - Chr. Möller-Bach: Umgang mit Mehrsprachigkeit - HAVAS - SISMIK - Bildungs- und Lerngeschichten - Bildungshaus Balou und Du Inklusive Praxis: - Berg-Fidel Schule (MS) - Erika-Mann GS (Berlin) - IGS Hannover-Linden Gute Praxis: - Werkstattschule Bremerhaven - RS am Europa-Kanal (Erlangen) - FÖS Cast-von-Linne-Schule - GS Wartburg (MS) - GE Max-Brauer-Schule (HH) - Kita Corrinuskirche (H) - Kita Schwabenstraße (Emden) - Gy Schloß Neuhaus MINT: - Henry Dreyer: KiTec - Kirchschule: Miniphänomenta - Frau Prof. Mammes: zdi-schülerlabor - Minikryptotag H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 4

5 Musik: - Kreismusikschule - JEKI - SMS - Musikunterricht für Nicht-Musiker (Kirchschule) BO: - Frau Gierlichs-Berg: BO-Pfeil - Varianten des Berufswahlpasses - Dr. Bührmann: Selbstevaluation der BO mit Graf Stat - Praxiserfahrung STARTKLAR Hendrik Stoya: Job Coaching - IHK: Kooperation zwischen Schule und Unternehmen Anschlüsse: - BM Claus Jacobi: Gevelsberger Modell - Hornberger/ Krane-Naumann: Werkstattjahr - Schüler-Online: Wo bleiben meine Schüler? - Schule-Studium Schulentwicklung im weitesten Sinn: - Kowalczeck: Effekitive Klassenführung - K-Team: Kooperatives Lernen - K-Team: UE - Senior Experten: SL-Couching - Frau Stiem: Netzwerk-Hochbegabung - Netzwerk Lehrkräfte mit Migrationshintergrund - Detlef Schubert: Medien - Die Neugestaltung des Referendariats - KMZ: Digitale Bildbearbeitung - Herr Israel: JQES - RS Enger: Curriculum Lernkompetenz Eltern einbeziehen: - Frau Woitscheck: Elternschule - Bildungsbotschafter - Stadtjugendamt: Eltern stärken Triple P Steuerung: - Bildungsbericht FR, München - Standards im Übergang Schule-Beruf Folgende Themen wurden von den Schulleitungen als besonders wichtig deklariert: - Silvia Bender: Sprache und Bewegung Psychomotorik - Bildungs- und Lerngeschichten - Bildungshaus IGS Hannover-Linden - Werkstattschule Bremerhaven H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 5

6 - GS Wartburg (MS) - Kita Corrinuskirche - Kirchschule: Miniphänomenta - Frau Prof. Mammes: zdi-schülerlabor - SMS - Dr. Bührmann: Selbstevaluation der BO mit Graf Stat - Hendrik Stoya: Job Coaching - Frau Woitscheck: Elternschule - BM Claus Jacobi: Gevelsberger Modell - Schüler-Online: Wo bleiben meine Schüler? - Schule-Studium - Kowalczeck: Effekitive Klassenführung - Senior Experten: SL-Couching - Frau Stiem: Netzwerk-Hochbegabung - KMZ: Digitale Bildbearbeitung Folgende Themen wurden als nicht wichtig deklariert: - Detlef Schubert: Medien - Die Neugestaltung des Referendariats Folgende Themen wurden hinzugefügt: - Ernährung und Gesundheit in der Schule - Inklusion in der Sek u.a. Gy - GS Musikkinder Karlschule: Kooperation privater Musiker - Peergroup Education z.b. Buddy Konzept Zu den bereits bekannten Projekten des Bildungsbüros, sollen weitere hinzukommen. Zum einen geht es um einen regionalen Bildungsbericht, der als Element datengestützter Steuerung zu sehen sei. Das Vorhaben regionaler Bildungsbericht wurde bereits im Leitungsteam sowie im Lenkungskreis diskutiert und soll noch in der Bürgermeisterkonferenz vorgestellt werden. Der regionale Bildungsbericht fand im Teilnehmerkreis große Zustimmung. Zum anderen soll es ein Projekt zur Weiterbildung pädagogischer Führungskräfte geben. Gewünscht wurden die Vorstellung neuer Verfahren sowie eine systemische Beratung. Die Realisierung eines Projektes sowie die Laufzeit über zwei Jahre müsse noch einmal überdacht werden. Insgesamt stehen die Teilnehmer dem Projekt sehr positiv gegenüber. Herr Dr. Vorndran wies darauf hin, dass diese Projekte noch nicht mit dem Schulamt Paderborn und Herr Kind diskutiert worden seien und bittet daher darum, diese Information noch nicht weiterzugeben.. (Projektskizzen im Anhang) H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 6

7 3. Feedback an das Bildungsbüro mit Blick auf die Arbeit im Schuljahr 2010/11: Insgesamt erhielt das Bildungsbüro ein sehr positives Feedback. Die Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit wurden aufgenommen. Auch das Bildungsbüro gab eine positive Rückmeldung für die gute Zusammenarbeit an den Kreis der Schulformvertreter zurück. 4. Sonstiges: Als nächster Termin wurde vorerst der ab 14:30 Uhr festgehalten. H:\40\ablage\Bildungsbüro\Gremien\AK_Schulformen\Sitzung \Protokoll_AKSchulformvertreter_100623_ih_rö.doc 7

Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn 15. März 2011 Newsletter Nr. 9 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Evaluation des Projekts Beratung im Übergang Schule-Beruf 10 Schulen bei der Informationsveranstaltung zum "Qualitätszyklus

Mehr

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen? Protokoll des Arbeitskreises Schulformvertreter am 06.10.2016 von 14:30 bis 16:30 Uhr Im Tagungsraum C.00.16, Gebäude C, Kreishaus Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver Vorndran

Mehr

Amt für Schule - 40 Paderborn, Bildungsbüro

Amt für Schule - 40 Paderborn, Bildungsbüro Amt für Schule - 40 Paderborn, 12.11.2011 Bildungsbüro Veranstaltung mit den Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Ausbildungsakquisiteuren und Mitgliedern des Beirats Schule-Beruf am 10.02.2011 im Westfalen-Kolleg,

Mehr

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Protokoll der 17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion Am 10. September 2014, 16 bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen. Protokoll der 26. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 29. Juni 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 12. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 12. Februar 2014, im Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 12. Februar 2014 haben 20 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Mit Sprachen Brücken bauen

Mit Sprachen Brücken bauen Mit Sprachen Brücken bauen Ein Projekt zur durchgängigen Sprachbildung in der Olpe, 03.12.11 Fachtag Sprachförderung Anne Mischendahl Bildungsbüro Kreis Paderborn Aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Termin: Donnerstag, 17.11.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Im Rahmen dieser Sitzung wurde das Thema Integrationshelfer vertiefend bearbeitet.

Im Rahmen dieser Sitzung wurde das Thema Integrationshelfer vertiefend bearbeitet. Dokumentation der 13. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 12. März 2014, im Hotel Aspethera, Am Busdorf 7, Paderborn Am 12. März 2014 haben 22 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2015/2016 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung Beat

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013

Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013 Auswertung des Fragebogens zum Trägernetzwerk (TNW) 2013 Die Koordinationsstelle wollte von den TeilnehmerInnen wissen, wie zufrieden sie mit den regelmäßigen Treffen der zentralen Angeboten der Wiener

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 06. Juli 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2013 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Termin: Donnerstag, 16.05.2013 14.30 16.30 Uhr Am Hoppenhof 33, Konferenzraum 4.Etage

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am Protokoll über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am 28.08.2017 Anzahl stimmberechtigte Mitglieder: 30 Beginn der Jahreshauptversammlung: Ende der Jahreshauptversammlung: 19.10

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover Verbandstag der Lebenshilfe am 17.03.2012 in Hannover Arbeitsgruppe II: Inklusion gestalten im Bereich der Schulischen Bildung Moderatoren: Prof. Heinz Mühl ( Vorsitzender des Ausschuss Kindheit und Jugend)

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der 11. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 15. Januar 2014, im Gasthaus Haxerpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Am 15. Januar 2014 haben 15 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Kind & Familie im Zentrum 2011

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Kind & Familie im Zentrum 2011 Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Kind & Familie im Zentrum 2011 Moderation: Termin: Donnerstag, 31.03.2011 14.00 bis 17.00 Uhr Ort: Stadtverwaltung, Unter den Arkaden Raum 0.10 Tagesordnung:

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der vierten Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 09. April 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Am 09. April 2013 haben 17 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

5. Frühförderforum,

5. Frühförderforum, Tagesordnung 09:00 9:30 Uhr (Hörsaal) Begrüßung und Informationen zur Veranstaltung Diana Franke Pädagogische Gesamtleitung des Lebens(t)raum Halle e.v. 09:30 9:45 Uhr (Hörsaal) Grußworte Adrian Maerevoet

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder Stadt Brühl Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder am Fachbereiche Schule und Sport und Kinder, Jugendpflege, Familie und Demographie 1 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 3.September 2014 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung 14.00 Uhr

Mehr

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Moderation: Dr. Rainer Strätz Petra Wiedemann Termin: 1. Februar 2007, 14.00 18.00 Uhr Technologiepark Paderborn Tagesordnung 14.00

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Petra Gier, Schulleiterin GGS Laurensberg/Beraterin

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten

Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten Dr. Detlef Garbe Workshop am 6.Mai 2009 Düsseldorf Bildungswerkstatt Durchführung von je zwei Bildungswerkstätten

Mehr

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule 2009 Informationsveranstaltung Kinderbildungshaus Moderation: Heike Rebbert Ludwig Koch Termin: Dienstag, 5. Mai 2009 17.00

Mehr

Oliver Vorndran Herbstakademie Transferagentur NRW Essen, 14. November

Oliver Vorndran Herbstakademie Transferagentur NRW Essen, 14. November Wie können wir aus dem Berufsbildungs- und Integrationsbericht (BeBIB) Ziele für die Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn ableiten, die zu einer akzeptierten Grundlage für die weitere Arbeit

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn

am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, Paderborn Dokumentation der fünften Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 14. Mai 2013, Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Am 14. Mai 2013 haben 13 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulaufsicht/Lehrerausbildung,

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Termin: Donnerstag, 23.06.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung:

Mehr

Bildungsregion Landkreis Vechta

Bildungsregion Landkreis Vechta Bericht über die Fortführung der Arbeit Zeitraum: 05. Dezember 2016 24. April 2017 Werner Völker & Karlheinz Rohe Bildungskoordinatoren Bildungsregion Landkreis Vechta Mitglieder der Steuerungsgruppe 24.

Mehr

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/ Berufsorientierung Die Weichen für eine erfolgreiche Berufswahlentscheidung und damit für den Übergang in eine Berufsausbildung werden durch die verbindliche praxisorientierte Berufsorientierung (...)

Mehr

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Kommunale Koordinierung in Dortmund 16.05.2013 Birgit Klein Kommunale Koordinierung Regionales Bildungsbüro Dortmund Geschäftsführung Dortmunder Bildungskommission

Mehr

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ziele Schule&Co. und SeSchu Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften

Mehr

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2014 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Claudia Wolff (entschuldigt) Termin: Donnerstag, 10.03.2014 14.00-17.00

Mehr

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von 1. Einleitung Die Sprachenvielfalt im heutigen Deutschland wird immer größer. Eine hohe Anzahl an migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen an deutschen Schulen ist nicht nur in der gegenwärtigen

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Dokumentation der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren Am 7. und 8. November 2013 haben 136 Teilnehmer aus den Interessenkreisen Schulleitung, Schulaufsicht,

Mehr

Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher

Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher Befunde aus dem BOP-REK Vortrag am 24.10.2014 in Hamburg 1 Die Datengrundlage 2 Überblick zur Datengrundlage im BOP-REK 3 Überblick zur Datengrundlage

Mehr

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG Die Teilnehmer erhalten separate Einladungen Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Januar 08.01.2019 15.00-16.30 Uhr Bildungsbotschafter

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung:

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung: Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung: 1 Was ist zdi? Darum geht es bei zdi zdi ist die in Europa führende Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Fachtag stark.stärker.wir. Liane Hartkopf KM, Referat 26 Prävention, Schulpsychologische

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Onlineportal für außerschulische Lernorte

Onlineportal für außerschulische Lernorte Onlineportal für außerschulische Lernorte www.paedagogische-landkarte.lwl.org Andrea Meschede LWL-Medienzentrum für Westfalen I LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster Warum außerschulisches Lernen? Niemals

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung Tagesordnungspunkte StER - Sitzung Stadtelternrat Stadt Salzgitter Salzgitter, 03.02.2016 Agenda (1) Begrüßung Ingo Kavemann (2) Bericht aus dem LER Michael Kuhn (3) Bericht aus dem Bildungsausschuss Michael

Mehr

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase Fachtagung 3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase Jessica Täntzler 18. Juli 2017 Hannover Agenda 1. Hintergrund zum Projekt 2. Ziele des dritten Workshops 3.

Mehr

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Dank für die Teilnahme an der zweiten Untersuchung zur BEP,

Mehr

Protokoll zur Elternratssitzung

Protokoll zur Elternratssitzung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternratssitzung Datum: 17. ai 2018 anwesend: siehe Liste der Anwesenden (Protokoll: iriam Sorge) Ort: ehemalige Schülerbibliothek Zeit: 19:30 bis 22:00

Mehr

Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II

Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II Arbeitsgruppe Studien- und Berufswahlorientierung für die Sek. II - Protokoll der Sitzung vom 21.08.2007 - Anwesende: Frau Albrot Frau Adam-Bott Herr Eimermacher Herr Dr. Gräfe Herr Koller Frau Laubach

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011 Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Ludwig Koch Datum: Donnerstag, den 24.02.2011 von 14.30 16.30 Uhr Ort: Rathaus

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza) Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza) Übersicht 1.0 Entwicklungsmodell zur QU!S 2.0 Qualitätsskala (QU!S) 3.0 Technische

Mehr

im Landkreis Göppingen

im Landkreis Göppingen Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation Bildungskonferenz Ergebnisse der Schulabgangsbefragung im Landkreis Göppingen am 12.03.2013 in der Walther-Hensel-Schule Göppingen

Mehr

heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek

heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek heimspiel Hohenhorst - Ein Vorhaben unter der Lupe Präsentation für die Bezirkliche RBK Wandsbek 12.2.2014 Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Joachim Herz Stiftung Intro: Hamburg Wandsbek Hohenhorst im RBK

Mehr

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Informationsveranstaltung 24. Mai 2016 Dietrich-Keuning-Haus Eröffnung und Begrüßung Daniela Schneckenburger

Mehr

BFZ - Termine im Schuljahr 2014/15

BFZ - Termine im Schuljahr 2014/15 BFZ - Termine im Schuljahr 2014/15 03.09.2014 10:00-12:00 08.09.- Start: Übergabe, Einarbeitung (BFZ-LK) 19.09.2014 08.09.- 18.10.2014 Start: Konkretisierung der Kooperationsvereinbarungen zwischen Grundschul-

Mehr

Schülerrat der Immanuel-Kant-Schule / Gymnasium der Stadt Leipzig Protokoll des Schülerrates vom

Schülerrat der Immanuel-Kant-Schule / Gymnasium der Stadt Leipzig Protokoll des Schülerrates vom Datum: 18.01.2019 Schülerrat der Immanuel-Kant-Schule / Gymnasium der Stadt Leipzig Zeit: Sitzungsart: Anwesende: 09.45 Uhr 11.46 Uhr Schülerratssitzung (Plenum) Auswertung der Klausurtagung alle Klassensprecherinnen

Mehr

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf A. Leitmotto Gemeinsam sind wir stark miteinander für unsere Kinder! B. Schulspezifische Gegebenheiten Die Hermann-Grosch-Grundschule hat ihren Sitz

Mehr

Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion

Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion Projektskizze zur Vorlage an das Leitungsteam als Grundlage eines Förderantrags an die Robert Bosch Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung Gestaltung einer inklusiven Bildungsregion Anlass In der Bildungsregion

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014 Quelle: uni-regensburg SEB Sitzung 25. November 2014 Hinweise in eigener Sache Die Protokolle der Sitzungen werden auf der Homepage www.seb-kt.de veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt

Mehr

Tagung PaC 2.0 Gemeinsam anpacken

Tagung PaC 2.0 Gemeinsam anpacken Tagung PaC 2.0 Begrüßung Nicole Mittelstaedt, PaC Managerin Samtgemeinde Schwarmstedt Unsere gemeinsamen Ziele Vereinbarung vom 14.07.2014 Mit dem Programm PaC wird ein Dach geschaffen, das Präventionsmaßnahmen

Mehr

Projekt Übergänge Schule-Beruf an der

Projekt Übergänge Schule-Beruf an der Projekt Übergänge Schule-Beruf an der Pestalozzischule, Kassel Umsetzungszeiträume Verantwortlichkeiten Ziele 1 Neustrukturierung der Arbeit in der Hauptstufe im Sinne der neuen Lehrpläne der SfL (02-2009)

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr