Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000)"

Transkript

1 Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000) Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung (herausgegeben zus. m. Benjamin Könning & Elisa Wessels) Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge. Bd. 22 Frankfurt a.m.: Peter Lang. (i.e.2018) darin: Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit von Jugendlichen: Korrespondenzanalysen von Fragebogen- und Spontandaten am Beispiel von Komplimentieren/Loben. (zus. m. Benjamin Könning & Elisa Wessels) (i.e.2018) Jugendsprache als Unterrichtsgegenstand kein Thema mehr? in: Der Deutschunterricht 6/2018 (i.e.) "Sie Lümmel, Sie". Kleine Typologie sozialer Kategorisierungen "frecher" Jugendlicher. in: Vinckel-Roisin, Hélène/Gautier, Laurent/Modicom, Pierre-Yves (Hrsg.): Konvergenz und Divergenz. Berlin: De Gruyter, S "Höflich? Respekt!" Jugendtypische Umgangsformen mit sprachlicher Höflichkeit. in: Ziegler, Arne (Hrsg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin: De Gruyter 2018, S Jugendsprache. 2. aktualisierte Auflage Tübingen: Francke-UTB Deutsche Schülersprache heute: Untersuchungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen in Deutschland Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge. Bd. 15 Frankfurt a.m.: Peter Lang Lebens- und Sprachwelten Jugendlicher: Jugendliche Sprach- und Lebenstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft In: Syring, M./ Bohl, T. / Treptow, R. (Hrsg): You only live once! Jugendliche Lebenwelten und Lebenslagen heute. Weinheim: Beltz Dimensionen der Germanistischen Soziolinguistik In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Germanistische Soziolinguistik und Jugendsprachforschung. München: Iudicium Schule als sprachlicher und sozialer Erfahrungsraum für Jugendliche. In: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.m.: Peter Lang, S Hey, was geht Zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher in: Mathias, Alexa/Runkehl, Jens/Siever, Torsten (Hrsg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum für 1

2 Peter Schlobinski. Networx Nr. 64 (2014), S Leicht veränderte Fassung in: IDS- Sprachreport 1/2015, S Sprache in sozialen Gruppen (zus. m. Peter Schlobinski) in: Gardt, Andreas/Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache und Wissen. Reihe: Handbücher Sprachwissen Bd. 1. Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S Jugendliche als Sprachakteure: Innovation und Konvention im Sprachgebrauch Jugendlicher mitsprache Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, 4/2014, S Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland in: Arntz, Reiner/Gehler, Michael/Öncü, Mehmet Tahir (Hrsg.): Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S Sprachrefelxion von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule (zus. m. Petra Balsliemke/Hanne Steffin) In: Gornik, Hildegard (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 6. Hohengehren. S Höflichkeit bei Jugendlichen heute: Widerspruch oder Wandel? in: Grote, Michael/Henjum, Kjetil Berg/Ingebrigtsen, Espen/Pietzuch, Jan Paul (Hrsg.): Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, Juni Stockholm: Stockholm University 2013, S Sprache und Generation Eine neue Perspektive der Soziolinguistik in: Hyvärinen, Irma/Richter-Vapaatalo, Ulrike/Rostila, Jouni (Hrsg.): "Einblicke und Aussichten - Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2012 in Helsinki" (Finnische Beiträge zur Germanistik), Frankfurt/M Soziolinguistische Dimensionen (inter)generationellen Sprachgebrauchs in: Schneider-Wiejowski, Karina / Kellermeier-Rehbein, Birte / Haselhuber, Jakob (Hrsg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin/Boston 2013, S Sprache und Generation Der Deutschunterricht 2/2013 herausgegeben und eingeleitet von Eva Neuland darin: Alt und Jung: Vom Wandel der Generationsbilder in der Werbung, S Sprache der Generationen Thema: Deutsch Bd. 12. Mannheim 2012 darin: Sprache und Generation. Eine soziolinguistische Perspektive auf Sprachgebrauch, S

3 Jugendliche als Akteure - Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen hrsg. von Jürgen Baurmann und Eva Neuland Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge Bd. 9, Frankfurt/M darin: Jugendliche als Sprachakteure: Formen sprachlicher Stilbildung und sozialer Distinktion, S Aggression und Unhöflichkeit bei Jugendlichen heute zus. m. Dieter Cherubim, in: Der Deutschunterricht 2/2011, S Gruppensprachen in: Pohl, Inge/Ulrich, Winfried (Hrsg.): Wortschatzarbeit. Hohengehren 2011, S Die andere Sprache der Jugend in: BUW OUTPUT. Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal, Nr /2011, S Jugendsprache: Lerngegenstand und Lernmedium in: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. Berlin 2010, S Jugendsprache als Objekt und als Mittel von Sprachkritik zus. mit Johannes Volmert in: aptum, Heft 2/2009, S ächz-würg-grins : Sprechen Jugendliche eine andere Sprache? zus. mit Johannes Volmert in: Der Deutschunterricht, Heft 5/2009, S Jugendsprachen als Brücken interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht in: Reeg, Ulrike (Hrsg.): Schnittstelle Interkulturalität. Beiträge zur Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Münster 2010, S Jugendsprache, Mediensprache, Lehrwerksprache im DaF-Unterricht in: Lochtman, Katja/Müller, Heidy (Hrsg.): Fremdspracherwerb. Reihe: FLF Bd. 44. Bochum 2009, S Schülersprache Schulsprache Unterrichtssprache zus. m. Petra Balsliemke und Anka Barandaranossadat in: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Reihe: DTP Bd. 3. Baltmannsweiler 2009, S Jugendsprache Stein des Anstoßes und Symptom des Sprachverfalls? in: Verein zur Förderung Evangelischer Jugendarbeit e.v.: das baugerüst, Nürnberg, S Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen 2008 Jugendsprache und Mediensprache: Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen? in: TV-Diskurs 45/2008, S

4 Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher, hrsg. von : Eva Neuland Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge Bd. 1 Frankfurt/M. 2003, 3. Aufl darin: Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher heute. Tendenzen der Substandardisierung in der deutschen Gegenwartssprache, S darin: Doing Youth: Zur medialen Konstruktion von Jugend und Jugendsprache, S Sprachkritik von unten? Soziolinguistische Beobachtungen zu subjektiven Faktoren des Sprachwandels am Beispiel des Sprachgebrauchs heutiger Jugendlicher in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 Germanistik im Konflikt der Kulturen, Bd 4, Bern 2008, S Sprechen Jugendliche anders als Erwachsene und Mädchen anders als Jungen? Ergebnisse aus einem DFG-Projekt zus. m. Daniel Schubert in: Magazin, Bergische Universität Wuppertal, 2007, S Jugendsprachen: mehrsprachig kontrastiv - interkulturell Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge Bd. 5, Frankfurt/M darin: Jugendsprachen zwischen Heterogenität und Typizität, S darin: Ciao, salut, hadi und bye. Internationalismen im Sprachgebrauch Jugendlicher? zus. m. Daniel Schubert und Hanne Steffin, S darin: Jugendsprachen zwischen Universalität und Kulturspezifik: Kontrastive Studien zu Koreanisch, Japanisch und Chinesisch zus. m. Kwang-Sook Lie, Manabu Watanabe und Shianhua Zhu, S Spricht die Jugend eine andere Sprache? Neue Antworten auf alte Fragen zus. mit Christa Dürscheid in: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung, Frankfurt/M. 2006, S Jugendsprachen Was man über sie und was man an ihnen lernen kann in: Neuland, Eva (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt/M. 2006, S Deutsche Schülersprache heute: Total normal? in: Dürscheid, Christa/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung, Frankfurt/M. 2006, S Variation and Language: Teenagers, variation and young people s culture zus. mit Daniel Schubert in: Asher, Ronald E. (Hrsg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics, 2. Aufl., Oxford

5 Spricht die Jugend eine eigene Sprache? Ausgewählte Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland zus. mit Daniel Schubert in: Fusco, Fabiana/Marcato, Carla (Hrsg.): Forme della communicazione giovanile, Roma Il Calamo 2005, S Jugendsprachen als Indikatoren der Zeitgeschichte Sprach- und kulturgeschichtliche Betrachtungen der deutschen Jugendsprachen nach 1945 in: Wengeler, Martin (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach Hildesheim u.a. 2003, S Jugendsprachen - Spiegel der Zeit Internationale Fachkonferenz Wuppertal 2001 Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische Beiträge Bd. 2. Frankfurt/M darin: Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland: Forschungskonzept Datengrundlage Auswertungsperspektiven zus. mit Sonja Watzlawik und Stephan Martin, S darin: Jugendsprachen Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Fremdsprache, S Jugendsprache - Jugendliteratur Jugendkultur Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher Frankfurt/M darin: Jugendsprachen im gesellschaftlich-historischen Wandel. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendsprache, S darin: Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher heute. Tendenzen der Substandardisierung in der deutschen Gegenwartssprache, S darin: Doing Youth: Zur medialen Konstruktion von Jugend und Jugendsprache S Doing Youth: Zur medialen Konstruktion von Jugend und Jugendsprache in: Schuster, B.-M./Richter G./Riecke, J. (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Darmstadt 2001, S Jugendsprache in der Diskussion: Meinungen, Ergebnisse, Folgerungen in: Eichhoff-Cyrus, Karin M./Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende - Sprachkultur oder Sprachverfall? Mannheim 2000, S "Höflich...echt?" Anmerkungen zum veränderten Umgang mit Höflichkeit in der Jugendsprache in: PÄDAGOGIK 5/2000: Höflichkeit - Umgangsformen in der Schule, S

Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000)

Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000) Soziolinguistik: Jugendsprache (ab 2000) Deutsche Schülersprache heute: Untersuchungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen in Deutschland Reihe: Sprache Kommunikation Kultur: Soziolinguistische

Mehr

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Eva Neuland Jugendsprache Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I Zur Einführung 1 1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 1 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren

Mehr

Sprachreflexion und Kognition: Theorien und Methoden der Spracheinstellungsforschung

Sprachreflexion und Kognition: Theorien und Methoden der Spracheinstellungsforschung (Stand: April 2014) 160. Im Erscheinen 2014 / in Vorbereitung 2015: Jugendsprache und Schule: Schule als sprachlicher und sozialer Erfahrungsraum für Jugendliche in: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hrsg.):

Mehr

Prof. Dr. Eva Neuland: Schriftenverzeichnis. In Vorbereitung

Prof. Dr. Eva Neuland: Schriftenverzeichnis. In Vorbereitung In Vorbereitung 165. Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. hrsg. v. Eva Neuland und Peter Schlobinski Reihe Sprachwissen Bd. 12. Berlin/Boston: De Gruyter (i.v. 2017). 164. Soziolinguistik der deutschen

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Sprache der Generationen

Sprache der Generationen Eva Neuland (Hrsg.) Sprache der Generationen 2., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 440 S., 20 s/w Abb., 16 Tab. Sprache Kommunikation Kultur.

Mehr

Jugendsprache. Eine Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland

Jugendsprache. Eine Einführung. Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland Jugendsprache Eine Einführung Bearbeitet von Prof. Dr. Eva Neuland unveränderter Nachdruck der 1.Auflage 2008. Taschenbuch. XXII, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2397 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Eva Neuland, Wuppertal Mehrsprachig kontrastiv interkulturell: Zur Heterogenität und Typizität von Jugendsprachen 11

Eva Neuland, Wuppertal Mehrsprachig kontrastiv interkulturell: Zur Heterogenität und Typizität von Jugendsprachen 11 Inhalt Vorwort 7 I. Theoretische und methodische Grundlagen Eva Neuland, Wuppertal Mehrsprachig kontrastiv interkulturell: Zur Heterogenität und Typizität von Jugendsprachen 11 Fabiana Fusco, Udine La

Mehr

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht Eva Neu land (Hrsg.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschatten Inhalt Eva Neuland, Wuppertal Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven

Mehr

Einführung in die Sprachdidaktik

Einführung in die Sprachdidaktik Eva Neuland/Corinna Peschel Einführung in die Sprachdidaktik Mit Abbildungen und Grafiken Verlag 1 B Metzler Stuttgart Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort XI \ 1 Ll I2 II I2 I3 I4 13 131 132 14 141 142 143

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI I. Grundlegendes 1 1. Fachgeschichtliche Entwicklungen der Sprachdidaktik (nach 1945) 2 1.1 Methodik und Didaktik der Deutschlehrerausbildung 2 1.2 Konstitution der Disziplin

Mehr

ZRS 2017; 9(1 2): 88 92

ZRS 2017; 9(1 2): 88 92 ZRS 2017; 9(1 2): 88 92 Eva Neuland. 2016. Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. Unter Mitarbeit von Daniel Buchenauer, geb. Schubert (Sprache Kommunikation

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Einführung in die Sprachdidaktik

Einführung in die Sprachdidaktik Einführung in die Sprachdidaktik Bearbeitet von Eva Neuland, Corinna Peschel 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xiii, 297 S. Paperback ISBN 978 3 476 02374 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 475 g Weitere

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 2 Jugendsprache in der linguistischen Forschung 19 2.1 Verständnisweisen... 19 2.2 Funktionen... 26 2.2.1 Jugendsprache als Mittel

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

UTB 2397. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2397. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2397 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

ELiS_e [e'li:z\] Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Braun. Curriculum Vitae.

ELiS_e [e'li:z\] Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Braun. Curriculum Vitae. ELiS_e [e'li:z\] Prof. em. Dr. Dr. h. c. Peter Braun Curriculum Vitae elise@uni-essen.de http://www.elise.uni-essen.de ELiSe: Essener Linguistische Skripte

Mehr

Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher

Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher Erschienen in: Sprachreport 31 (2015), 1 Eva Neuland Hey, was geht? Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher Die Autorin ist Professorin für Deutsche Sprache und

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

Kindsein in der Mediengesellschaft

Kindsein in der Mediengesellschaft Kindsein in der Mediengesellschaft Interdisziplinäre Annäherungen Herausgegeben von Karin Richter und Thomas Trautmann Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mediensozialisation und

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden) Rahmenthema: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Mehr

Schule, Bildung und Pluralität

Schule, Bildung und Pluralität Schule, Bildung und Pluralität Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich Cristina Allemann-Ghionda PETER LANG Vorwort XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Theoretische Grundlagen und Design 19 1 Kulturelle

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Wozu noch Germanistik?

Wozu noch Germanistik? Wozu noch Germanistik? WOZUNOCH GERMANISTIK? Wissenschaft- Beruf Kulturelle Praxis Herausgegeben vonjürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung i 1. Vorbemerkungen 5 1.1. Informationsinterviews 5 1.2. Transkriptionsregeln 5 1.3. Abkürzungen 7 1.4. Historischer Rückblick zum Sprachkontakt in Katalonien... 7 2. Sprachkontaktphänomene

Mehr

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs. TENDENCE V SOUČASNÉ NĚMČINĚ / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN GEGENWARTSDEUTSCH Stand: August 2011 1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017 Signatur: DBW-DVD 4 Autor: Reiter, Anton [Hrsg.] Titel: Schule im Bannkreis der neuen Medien Ort: Wien Jahr: 2003 ISBN/ISSN: 3-800-1559-5 Signatur:

Mehr

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Theoretische und methodische Vorbetrachtungen... 19 1. Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick... 20 1.1 Soziale und psychologische Faktoren im Jugendalter...

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht

Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht Literaturliste zu Medienkompetenz und Werbung im DaF-Unterricht 1. Medienkompetenz, Visual Literacy / Visuelle Kompetenz Chik, Alice (2014): Visual Literacy. In: FLuL 2, 43, 43-55. Doelker, Christian (2002):

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

42. Jugendsprache 431

42. Jugendsprache 431 42. Jugendsprache 431 42. Jugendsprache 1. Einleitung 2. Entwicklungen der Jugendsprachforschung in Deutschland 3. Ausgewählte Konzepte der Jugendsprachforschung 4. Merkmale und Tendenzen aktueller Sprachgebrauchsweisen

Mehr

Deutsche Sprachwissenschaft international

Deutsche Sprachwissenschaft international 18 Deutsche Sprachwissenschaft international Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Claudio Di Meola Band 18 Antonella Nardi / Dagmar Knorr (Hrsg.) Antonella Nardi / Dagmar Knorr (Hrsg.)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen?

Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen? TITEL tv diskurs 45 Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen? Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache Eva Neuland Jugendsprache und Mediensprache als Varietäten des Deutschen Aus

Mehr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr

Jugendsprache. Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Alexander Keus/Andreas Corr Jugendsprache Ein Indiz für Sprach- und Kulturverfall? Sprachkritik und Sprachwissenschaft 2 Sprachkritik als Teil der öffentlichen Sprachdiskussion auf der einen Seite und linguistisch-fachwissenschaftliche

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber), Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 16.

Mehr

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. Ausgewählte Materialien zu: Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. (Vanessa Hofmann) Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen

Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Ein Deutsch-Schwedisches Masterprogramm zur Interkulturellen Sprachdidaktik des Deutschen Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften:

Mehr

Einführung in die Sprachdidaktik

Einführung in die Sprachdidaktik J.B.METZLER Eva Neuland/Corinna Peschel Einführung in die Sprachdidaktik Mit Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Autorinnen Eva Neuland, Universitätsprofessorin für Germanistik:

Mehr

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Symposion «Zukunft Schule» Zürich, 22. November Prof. Dr. Thomas Bachmann, PH Zürich Thesen Der Unterricht in den MINT-Fächern hat Sprache und

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt Jugendsprache Peter Schlobinski - Gaby Kohl- Irmgard Ludewigt Jugendsprache Fiktion und Wirklichkeit Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten 1993 Westdeutscher

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Germanistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting Zwei- Gruppen- Praxis: Kinder mit

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500)

M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) M.Ed. 11 Gegenwartsliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER500) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Language Awareness und Mehrsprachigkeit Erkan Gürsoy (November 2010) Language Awareness und Mehrsprachigkeit 1. Erziehungsziel Mehrsprachigkeit Der Nationale Integrationsplan 2007 1 fordert auf, Mehrsprachigkeit als Chance und nicht als Defizit

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Dr. Ursula Renate Riedner Publikationen a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Die Funktion von Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext von DaF/DaZ (Themenschwerpunkt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen, wer der Babo ist! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 22 Jugendsprache

Mehr

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Beat Siebenhaar 1 Die Kategorie Alter und Sprachwandel Kategorie Alter Age-grading, apparent-time-change und Sprachwandel Individuelle Unterschiede 2 Alter!!

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_84 JAHRGANG 45 6..6 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Zur Karriere von Nähe und Distanz Zur Karriere von Nähe und Distanz Reihe Germanistische Linguistik Herausgegeben von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf Wissenschaftlicher Beirat Karin Donhauser (Berlin), Stephan Elspaß (Salzburg),

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 11. Verordnung

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei

Sem.-nr. Module Titel Frei Sem.-nr. Module Titel Frei 153104 BL 3.1 "Die vom Körper gelöste Stimme" 6 152207 BL 2.2 "On the Road" Wolfgang Herrndorfs Jugendromane 2 151707 F8, L4, MLS 1.2 #F/LASH.BACK. Gender Studies im Dialog 0

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung Organisatorisches Allgemeine Einführung

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung Organisatorisches Allgemeine Einführung Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung Organisatorisches Allgemeine Einführung WS 2012/2013 Einführung in die Fachdidaktik 1 Veranstalter Dr. Petra Heyer Rebecca Schuler

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Universität Wien An die StudienServiceStelle Deutsche Philologie Universitätsring 1 1010 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studierenden/zum Studierenden Matrikelnummer:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19. Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 19. Mai 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und

Mehr

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Vermittlungspraxis Deutsch als Zweitsprache von Ludger Hoffmann, Yüksel Ekinci-Kocks 1. Auflage Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Hoffmann / Ekinci-Kocks

Mehr