Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)"

Transkript

1 Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Thomas Schmidt, Sandra Baumgardt, Bernhard Burdick, Walter Dirksmeyer, Gerold Hafner, Dominik Leverenz, Kathrin Strohm, Frank Waskow Braunschweig, April 2016

2 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 2 Zuwendungsempfänger: Thünen Institut (TI), Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA), Max-Rubner Institut (MRI), Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) Förderkennzeichen: 01UT1420A, 01UT1420B, 01UT1420C, 01UT1420D Vorhabensbezeichnung: REFOWAS Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen; Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen Laufzeit des Vorhabens: Juni 2015 Mai 2018 Berichtzeitraum: Juni 2015 Dezember 2015 Projektkoordination: Dr. Thomas Schmidt Thünen Institut für Ländliche Räume Bundesallee Braunschweig Tel.: Fax: thomas.schmidt@thuenen.de

3 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 3 Inhalt 1 Aufzählung der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse und anderer wesentlicher Ereignisse AP 1 Datenerfassung (ISWA, TI) Bilanzrahmen und Systemmodellierung (TI, ISWA) Datenerfassung und Quantifizierung (TI, ISWA) Bestimmung der Abfallzusammensetzung ausgewählter Einrichtungen (ISWA) Ganzheitliche Bilanzierung der Lebensmittelströme (TI, ISWA) AP2 Ökobilanzierung (TI) AP 3 Gemüse und Obst (TI) AP 5 Verbraucherverhalten (VZ NRW) AP 7 Kommunikation (TI) 12 2 Vergleich mit abgestimmter Arbeits-, Zeit- und Ausgabenplanung AP 1 Datenerfassung AP 3 Gemüse und Obst AP 5 Verbraucherverhalten 14 3 Aussichten für Zielerreichung 14 4 Ergebnisse von dritter Seite 15 5 Notwendige Änderungen in der Zielsetzung 15 6 Fortschreibung des Verwertungsplans 15

4 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Aufzählung der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse und anderer wesentlicher Ereignisse Die bisherigen Projektarbeiten und konkreten Ergebnisse können den Arbeitspaketen (AP) 1, 2, 3, 5 und 7 zugeordnet werden. Die AP 4 und 6 sind erst im weiteren Projektverlauf eingeplant (s. Gantt-Chart im REFOWAS-Antrag, Seite 52). 1.1 AP 1 Datenerfassung (ISWA, TI) Bilanzrahmen und Systemmodellierung (TI, ISWA) Die Vorgehensweise zur Festlegung von Untersuchungsraum und Systemgrenzen erfolgte im Dialog der Projektpartner untereinander. Die wichtigsten Schritte dabei waren: Die Diskussion von Untersuchungsraum und Systemgrenzen die Abstimmung der Vorgehensweise bei der Bearbeitung der einzelnen Bereiche der Wertschöpfungskette die Entwicklung und Abstimmung von Definitionen und Begrifflichkeiten Weitere Schritte zur Festlegung des Bilanzrahmens und der Austausch mit der Fachwelt wurden im Berichtsjahr 2016 fortgeführt. Im Berichtsjahr 2015 wurde die abgestimmte Beschreibung, Charakterisierung und Darstellung des Systems Lebensmittelbewirtschaftung in Deutschland noch nicht abgeschlossen Datenerfassung und Quantifizierung (TI, ISWA) Die Datenerfassung und Quantifizierung bestand im Wesentlichen aus den folgenden Bearbeitungsstufen (Auszug): Expertengespräche mit wichtigen Akteuren aus der Fachwelt Auswertung von Richtlinien, Verordnungen o.ä. - z.b. für die Herleitung und Diskussion von Definitionen Ergänzung und Ausbau eigener Datenbanken mittels Auswertung von Fachliteratur, Studien, Statistiken, externen Datenbanken sowie vorliegender Abfallsortieranalysen Aggregation und Harmonisierung vorhandener Daten des Thünen-Instituts, des Max Rubner- Instituts und der Universität Stuttgart, insbesondere Daten der Nationalen Verzehrsstudie II,

5 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 5 des Statistischen Jahrbuchs des BMEL, der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (Landwirtschaft) und Daten aus dem Bereich Abfallwirtschaft Ermittlung der Mengen an Lebensmittelverlusten und Wegwerfraten Erstellung einer Berechnung zur Quantifizierung von Lebensmittelabfällen in Deutschland auf Basis der Differenz aus Verbrauch und Verzehr Erste Ergebnisse sollen auf der Orbit (internationaler Kongress - Fachbereich Abfallwirtschaft) im Mai 2016 vorgestellt werden (ISWA) Bestimmung der Abfallzusammensetzung ausgewählter Einrichtungen (ISWA) Die Bestimmung der Abfallzusammensetzung ausgewählter Einrichtungen erfolgte mittels spezifischer Erhebungen durch Wiegung der Abfälle und Bestimmung der Abfallzusammensetzung in den Einrichtungen. Diese Erkenntnisse wurden durch studentische Arbeiten, Literaturrecherche und -auswertung sowie Angaben von Akteuren ergänzt. Die Bestimmung wurde bisher in mind. 12 verschiedenen Einrichtungen durchgeführt. Die Messungen selbst sind in 7 Einrichtungen abgeschlossen und in 4 weiteren Einrichtungen laufen dauerhafte Messungen mit dem Ansatz der Etablierung eines kontinuierlichen Monitorings. Beprobte Einrichtungen: 4 Hotelbetriebe, Bestandsaufnahme eines mittelständischen Bäckereibetriebs, 6 Betriebskantinen, 1 Pflegeeinrichtung, zahlreiche Cateringveranstaltungen Nachfolgend werden auszugsweise erste Ergebnisse aufgeführt: Betriebskantinen Abbildung 1 Lebensmittelabfälle pro Person je Kategorie und Kantine

6 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 6 Bäckereibetrieb Abbildung 2 Massenflussdiagramm der ausgelieferten Waren und aufgetretenen Retouren in einem Bäckereibetrieb Insgesamt wurden laut den Kassendaten kg Waren in die Filialen geliefert, wovon kg verkauft wurden und kg als Retouren anfielen. Die Retouren setzen sich aus kg rückgeführten und 645 kg entsorgten Retouren zusammen. Durch die ausgewerteten Kassendaten wurde außerdem festgestellt, dass es zwischen einzelnen Filialen zu großen Unterschieden im Retouraufkommen (13,5 Masse-% und 34,4 Masse-%, Differenz: 20,9 Masse-%) gekommen ist. Grund dafür können die Lage und Erreichbarkeit der Filiale oder deren Sortimentangebot sein. Catering Veranstaltungen Catering Veranstaltungen mit steigendem Gastzahlaufkommen haben die geringsten spezifischen Lebensmittelabfälle [g/person] (vgl. nachfolgende Tabelle). Abbildung 3 Catering Veranstaltungen unterschiedlicher Größe

7 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 7 Hotellerie Abbildung 4 Entwicklung der Lebensmittelabfälle am Frühstücksbuffet eines Hotelbetriebes Die Entwicklung der Lebensmittelabfälle am Frühstücksbuffet eines Hotelbetriebes zeigt einen Rückgang über den zeitlichen Verlauf der Messung. Ein Zusammenhang der Messungen und des Rückgangs der Lebensmittelabfälle wird hier festgestellt Ganzheitliche Bilanzierung der Lebensmittelströme (TI, ISWA) Die ganzheitliche Bilanzierung der Lebensmittelströme in Deutschland wurde durch zwei unterschiedliche Herangehensweisen vorgenommen (vgl. Abbildung 5 und Abbildung 6). Im Berichtsjahr 2016 sollen die Bilanzen weiter verfeinert und die Vergleichbarkeit geprüft werden. Die Bilanzierungen werden im weiteren Projektverlauf gemäß dem Zeitplan durch Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitspaketen (AP1, AP3 und AP4, ggf. AP2) ergänzt. Sie bilden die

8 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 8 Grundlage zur Schaffung eines kontinuierlichen Monitorings von Lebensmittelverlusten/-abfällen in Deutschland. Abbildung 5 zeigt die Bilanz der in Deutschland hergestellten, verarbeiteten und konsumierten Lebensmittel. Importe und Exporte sind ab dem bzw. bis zu dem Moment berücksichtigt, an dem sie den deutschen Markt betreten oder verlassen. Abbildung 6 zeigt hingegen die Stoffströme bezogen auf den deutschen Lebensmittelverbrauch. Der Verbrauch berücksichtigt dabei alle Imund Exporte von unverarbeiteten und (teil-)verarbeiteten Produkten. Die dem Verbrauch vorgelagerte Kette bezieht sich nicht auf die in Deutschland hergestellten sondern auf die in Deutschland verbrauchten Produkte. Abbildung 5 Stoffstrombilanz der Lebensmittelströme in Deutschland

9 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 9 Abbildung 6 Bilanz des deutschen Lebensmittelverbrauchs bezogen auf das Jahr 2012 (noch unfertig) 1.2 AP 2 Ökobilanzierung (TI) Auswahl und Sichtung der Sachbilanzdaten (life cycle inventory Daten) Ecoinvent Prüfung verschiedener LCA-Softwares auf Eignung zur Ökobilanzierung im Projekt und Entscheidung für die open-source Software openlca Einarbeitung in Software und Datenbank Die ökobilanzielle Bewertung der Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette wird seitens ISWA mittels GEMIS und Probas vorgenommen, mit Wasser, Energie (KEA), Flächenverbrauch und CO2-Äq als Bewertungsparameter, erste Ergebnisse werden ebenfalls auf der internationalen, abfallwirtschaftlichen Fachkonferenz ORBIT 2016 vorgestellt 1.3 AP 3 Gemüse und Obst (TI) Ursprünglicher Plan bei Gemüse: Analyse der Kulturen Salat und Zwiebel, und damit eine langfristig zu lagernde und eine nur kurzfristig lagerfähige Kultur Expertengespräche ergaben, dass bei der Zwiebel nur selten Verluste nach der Ernte entstehen Analyse dieser Kultur erschien wenig zielführend Zwiebel wurde gegen die Möhre ausgetauscht (langfristige Lagerung, eine der wichtigsten Gemüsearten in Deutschland)

10 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Durch den Wechsel der Kulturen kam es auch zu Änderungen bei den Kooperationspartnern, neben dem bereits angeworbenen Partner, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, konnte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Rheinland-Pfalz, als weiterer Kooperationspartner gewonnen werden Auch zur Gewinnung von Partnern für die Betriebsleiterbefragung in Sachsen wurden Versuche unternommen, das Interesse an der Befragung mitzuwirken war aber äußerst gering. Ferner ist der Obstbau in Sachsen durch vergleichsweise wenige aber sehr große Betriebe geprägt, so dass die Gefahr bestand, die geplante Anzahl an Befragungen nicht durchführen zu können. Die Region Sachsen wurde gegen das Alte Land/Niederelbe in Niedersachsen ausgetauscht, Unterauftragnehmer ist der Obstbauversuchsring des Alten Landes e.v. Somit findet keine Befragung in ostdeutschen Bundesländern statt, aber die wichtigsten westdeutschen Anbauregionen bei Obst und Gemüse sind vertreten. Tabelle 1 fasst die Kulturen und Anbauregionen für die Fallstudien zusammen: Tabelle 1 Regionale Zuordnung der Partner für Betriebsbefragungen bei den Fallstudien zu Obst und Gemüse Fallstudie Kultur Lagerfähigkeit Bodensee Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Obst Gemüse Erdbeere kurz x x Apfel lang x x Salate kurz x x Möhre lang x x Fallstudien-interner Projektauftakt-Workshop am in Braunschweig, fast alle Unterauftragnehmer aus dem AP3 konnten teilnehmen Erstellung von Fragebögen: Literaturstudium und anschließende Erarbeitung des Feinkonzepts für die Bearbeitung der Fallstudien Entwicklung von vier produktspezifischen Fragebögen für die Betriebsleiterbefragung Prüfung durch die Kooperationspartner und anschließende Einarbeitung der Hinweise und Anpassungsvorschläge bis Ende Dezember 2015 Planung der ersten Befragungen für den Anfang des Jahres 2016

11 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF AP 5 Verbraucherverhalten (MRI, VZ NRW) MRI: Das Max Rubner-Institut beginnt, wie im Projektantrag vorgesehen, erst im Mai 2016 mit der Arbeit im REFOWAS-Projekt. Aus diesem Grund ist für das Berichtsjahr 2015 kein Beitrag des Projektpartners in diesem Zwischenbericht enthalten. VZ NRW: Akquise, Erstgespräche und Kooperationsvereinbarungen mit Schulen und Verpflegungsdienstleistern für die Lebensmittelabfallmessungen Austausch mit Verpflegungsdienstleistern vor Ort in den Schulen (Prozesse, Hemmnisse, Ursachen, Maßnahmen) Fachgespräche mit Verpflegungsdienstleistern (Lehmanns Bonn, Apetito Rheine, Nickut Burscheid, Sodexo Rüsselsheim/Köln etc.) Fachgespräche mit Schulleitungen, Träger und Netzwerken unterschiedlicher Schulformen in NRW und Rheinland Pfalz Festlegung von Kriterien für die Auswahl von Schulen und Verpflegungsdienstleistern für die Abfallmessungen, Prozessoptimierung in der Speisenproduktion und der Durchführung von Aktionen in Nachmittagsbetreuung und pädagogischen Unterrichtsgestaltung Kooperation mit Stadt Düsseldorf als Schulträger bezugnehmend auf die Weiterentwicklung, Erprobung von Aktions- und Bildungsmaßnahmen zur Lebensmittelverschwendung Kooperation mit Natur- und Umweltschutzakademie NRW, Recklinghausen für die Fortbildung von Schulleitungen und Lehrkräften zur Lebensmittelverschwendung und Vorstellung/Optimierung von Aktions- und Bildungsmaßnahmen zum Thema Weiterentwicklung eines Mess- und Auswertungskonzeptes für die Abfallmessungen einschl. notwendiger Formulare (in Anlehnung an die Messmethode vom Institut für Nachhaltige Ernährung der Fachhochschule Münster) und Auswertungsmatrizes sowie Anschaffung von geeigneten Waagen Recherche von vorhandenen Managementhilfen für die Produktion von Schulverpflegung Recherche und Auswertung von Aktions- und Bildungsmaterialien zum Thema Lebensmittelverschwendung in verschiedenen Schulformen für Weiterentwicklung von Aktions- und Bildungsmaterialien Ausschreibung der Begleitung und Einweisung der Abfallmessungen in den Schulen durch einen professionellen Gemeinschaftsverpflegungs-Berater Vorbereitung eines Round Table Fachgespräch mit Verpflegungsdienstleistern in Schulen am 22. April 2016

12 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Teilnahme, Beiträge und Vorstellung des Projekt(moduls) an wichtigen Fachveranstaltungen: 1.5 AP 7 Kommunikation (TI) Erstellung eines Projektflyers Veröffentlichung der Website ( am und regelmäßige Aktualisierung Teilnahme an thematisch relevanten Veranstaltungen durch den Projektkoordinator (oder Vertretung): Teilnahme am 12. BMBF- Forum für Nachhaltigkeit und an der Auftaktveranstaltung Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung, September 2015 in Bonn Vorstellung des Projekts (TI, MRI, VZ NRW) Fachgespräch Situationsanalyse der Lebensmittelverschwendung im Vertrieb (Außer-Haus- Verpflegung, Handel) und hinsichtlich des Verbraucherverhaltens sowie Schnittstellenbetrachtung (SAVE) am in Osnabrück (VZ NRW) Abfallvermeidungsdialoge 1 und 2 im Umweltbundesamt 10./ (TI, VZ NRW) Fachgespräch zur Beteiligung an dem EU-Forschungsprojekt REFRESH mit 26 Partnern aus zwölf europäischen Ländern und China ( ) (VZ NRW) 2 Vergleich mit abgestimmter Arbeits-, Zeit- und Ausgabenplanung 2.1 AP 1 Datenerfassung ISWA Vorgesehen war die Durchführung von punktuellen, bzw. klassischen Sortieranalysen im abfallwirtschaftlichen Sinne für die Ermittlung der Zusammensetzung von Lebensmittelabfällen. Die erwarteten Ergebnisse würden in Momentaufnahmen von wenigen ausgewählten Einrichtungen bestehen. Stattdessen wurden im Rahmen der Projektbearbeitung umfangreiche Untersuchungen unterstützt durch die das Langzeitmonitoring in einer deutlich größeren Anzahl von Einrichtungen realisiert wird (siehe Abschnitt 1.1.3). Im Projektantrag waren Mittel für die Vergabe von Aufträgen an Dritte vorgesehen: Diese sollten umfassen:

13 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Die Durchführung mehrerer Sortierkampagnen zur Bestimmung der Abfallzusammensetzung ausgewählter Einrichtungen. Die Anpassung des Tools, RESOURCEMANAGER-FOOD (RM-FOOD), der TTI GmbH zur Datenerfassung bei Lebensmitttelverlusten und abfällen. Die hierfür vorgesehene Summe von insgesamt EUR ,- wurde mit Zuwendungsbescheid vom auf EUR ,80 gekürzt. Für das Erreichen der Projektziele muss der Anpassung des RM-FOOD Vorrang gegenüber der Abfallsortierung eingeräumt werden. Hierzu wurde gem. Projektantrag bereits ein Programmierer mit Teilaufgaben beauftragt. Die verbleibenden Anpassungen erfolgen gem. Zeitplan bis Ende März Der Meilenstein 1.3 Verbesserung der Kenntnisse über die Zusammensetzung der Abfallströme in Bereichen der Wertschöpfungskette, über deren Zusammensetzung noch unzureichende Kenntnisse bestehen (z.b. Bäckerei, Schulen, ggf. Handel) wurde gemäß des Projektantrags erreicht und überschreitet in Umfang und Arbeitsaufwand deutlich den ursprünglich vorgesehenen Projektaufwand, dies ist durch die umfangreichen Messungen in den unterschiedlichen Einrichtungen begründet. Die Auswertung des signifikant erhöhten Datenaufkommens erfordert einen zusätzlichen zeitlichen und personellen Aufwand. Hier ist zu überprüfen, inwieweit hierfür ggf. zusätzliche Personalmittel zur Verfügung gestellt werden können. TI Aufgrund neuerer Entwicklungen im Bereich der Ökobilanzierungs-Software haben wir uns für die kostenfreie Alternative openlca entschieden, und gegen die Nutzung der kostenpflichtigen Lizenz des bislang vorgesehenen und beantragten umberto-modells (geplanter Betrag: 7.905,17 ). Andererseits fielen Kosten für Schulungen zur Nutzung der neuen Software im Umfang von und für Datenkäufe von 2.231,25 an. Bei den genannten Datenkäufen handelt es sich um die Life cycle inventory database ecoinvent3, die insbesondere für das Arbeitspaket 2 benötigt wird. Weitere Kosten für Daten und Schulungen fallen in diesem und im nächsten Jahr an, die den ursprünglich vorgesehenen Betrag von insgesamt 7.905,17 nicht überschreiten werden (inkl. der bereits verausgabten Mittel). 2.2 AP 3 Gemüse und Obst Die Problemanalyse und Methodenentwicklung (Aufgabe 3.1) wurde unterbrochen, um bereits im Januar 2016 wenn die Betriebsleiter im Obst- und Gemüsebau saisonbedingt Zeit haben - mit Befragungen beginnen zu können. Die Problemanalyse und Methodenentwicklung wird kontinuierlich, parallel zu den Befragungen (Aufgabe 3.2) und der Analyse (3.3) weitergeführt.

14 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Wegen des späteren Projektbeginns hat sich auch der Beginn der Betriebsleiterbefragungen verschoben (Tabelle 2). Es ist geplant, diese hauptsächlich im Jahr 2016 durchzuführen. Ein Teil der Befragungen von weiteren Akteuren der Wertschöpfungskette und ein Teil der regionalen Workshops zu Obst und Gemüse werden erst in 2017 stattfinden. Dies hat Auswirkungen sowohl auf die Ausgaben hinsichtlich Dienstreisen als auch auf die Bezahlung der Unterauftragnehmer. Es ist geplant die Unterauftragnehmer in zwei Schritten zu bezahlen, also eine erste Zahlung nach Erbringen einer Teilleistung und dann eine Abschlusszahlung gegen Ende des Projektes. Tabelle 2 Ausgabenplanung für Befragungen von Betriebsleitern und Akteuren der Wertschöpfungskette Jahr Ursprüngliche Planung Angepasste Planung/ voraussichtlicher Bedarf Dienstreisen Inland Vergabe von Aufträgen AP 5 Verbraucherverhalten Der ursprüngliche Zeitplan liegt derzeit ca. zwei Monate in Verzug, da die Akquise der Schulen und Verpflegungsdienstleister sich erheblich zeit- und arbeitsaufwändiger darstellte. Dies auch vor dem Hintergrund, dass voraussichtlich in sieben statt in drei Schulen gemessen wird und in jeweils drei statt zwei Schulen die Prozessoptimierung und die pädagogischen Maßnahmen und Aktionen durchgeführt werden. Des Weiteren wird zusätzlich ein Fachgespräch mit Verpflegungsdienstleistern vorbereitet, dass wegen der großen Heterogenität der Anbieter als notwendig für die spätere Übertragbarkeit der Ergebnisse auf alle Schulformen und Verpflegungsformen erachtet wurde. Insgesamt sollte dieser Zeitverzug bis zum Ende des Jahres 2016 aufgeholt werden. 3 Aussichten für Zielerreichung Die Aussichten für die Erreichung der Ziele des Vorhabens haben sich gegenüber dem ursprünglichen Antrag nicht geändert.

15 REFOWAS Erster Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF Ergebnisse von dritter Seite Jepsen et al veröffentlichten Ergebnisse aus dem, vom Umweltbundesamt geförderten, Forschungsprojekt Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Die Ergebnisse beinhalten ökobilanzielle Bewertungen der Lebensmittelproduktion und der Lebensmittelabfälle in Deutschland. Die Ergebnisse können ein wichtiger Vergleichswert für zukünftige Ergebnisse aus dem REFOWAS-Projekt sein, insbesondere hinsichtlich AP2. Außerdem soll die Ökobilanzierung in AP2 stärker auf Umweltwirkungen der Abfallreduktionsmaßnahmen und auf die Verwendung alternativer Datenquellen (Umweltökonomische Gesamtrechnungen) fokussiert werden. Noleppa et al veröffentlichten über den WWF eine Studie zu Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Deutschland. Die Studie basiert auf einer Zusammenführung der Daten aus bestehenden Studien. Der CO 2 -Fußabdruck und der Flächenfußabdruck der Lebensmittelabfälle werden ebenfalls thematisiert. In 2015 ist außerdem REFRESH (Resource efficient food and drink for the entire supply chain) gestartet, ein EU-gefördertes Projekt zu Lebensmittelabfällen. Es zielt darauf ab, strategische Vereinbarungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu finden, EU-Politikempfehlungen zu formulieren und technologische Innovationen im Bereich der Verwertung von Lebensmittelabfällen zu entwickeln ( 5 Notwendige Änderungen in der Zielsetzung Es wird keine Notwendigkeit einer Änderung in der Zielsetzung gesehen. 6 Fortschreibung des Verwertungsplans Hinsichtlich des Verwertungsplans sind gegenüber dem Antrag keine neuen Aspekte hinzugekommen. 1 2 Jepsen D, Vollmer A, Eberle U, Fels J, Schomerus T (2014) Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Kurzfassung, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, UBA-FB-00 Noleppa S, Cartsburg M, Dräger de Teran T (2015) Das große Wegschmeissen. Vom Acker bis zum Verbraucher: Ausmaß und Umwelteffekte der Lebensmittelverschwendung in Deutschland, WWF Deutschland

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas) Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Mehr

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Kick-off Workshop REFOWAS - Braunschweig, 07./08. Juli 2015 Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Dominik Leverenz Institut

Mehr

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Praxismodul der Verbraucherzentrale NRW Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Verpflegung von Ganztagsschulen

Mehr

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Walter Dirksmeyer, Hildegard Garming, Kathrin Strohm Thünen Institute für Betriebswirtschaft Seite Braunschweig 0

Mehr

Lebensmittelabfälle und deren Vermeidung in der Schulverpflegung

Lebensmittelabfälle und deren Vermeidung in der Schulverpflegung Lebensmittelabfälle und deren Vermeidung in der Schulverpflegung Status Quo, Messmethoden und Maßnahmen Zukunftsraum Schule 15.11.2017 Dominik Leverenz Martin Kranert Gliederung Einführung Lebensmittelverluste:

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Impulse und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Impulse und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Restlos genießen in der Schule! Impulse und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen Schulverpflegung in Bewegung 22. November 2016, Hannover Christine Göbel, M. Sc. oec. troph. FH Münster,

Mehr

Lebensmittelabfällen im Konsumbereich (in und außer Haus)

Lebensmittelabfällen im Konsumbereich (in und außer Haus) Lebensmittelabfällen im Konsumbereich (in und außer Haus) Frank Waskow Verbraucherzentrale NRW AbfallvermeidungsDialog: Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Berlin 10./11.11.2015 Aktivitäten der VZ NRW

Mehr

Erste Ergebnisse der Abfallmessungen in Schulen Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS - Pathways to Reduce Food Waste)

Erste Ergebnisse der Abfallmessungen in Schulen Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS - Pathways to Reduce Food Waste) Erste Ergebnisse der Abfallmessungen in Schulen Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (REFOWAS - Pathways to Reduce Food Waste) www.refowas.de Antonia Blumenthal Vorhaben der sozial-ökologischen

Mehr

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen Isabel Meyer, Referentin Ernährungspolitik und nachhaltiger Konsum MKULNV NRW 1. Februar 2017 Ausgangslage: Mindestens 11 Mio. Tonnen Lebensverluste

Mehr

(1) Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde (2) Einführung und Termine im vergangenen Jahr (3) Präsentation der Zwischenstände aus den Arbeitspaketen 1-3

(1) Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde (2) Einführung und Termine im vergangenen Jahr (3) Präsentation der Zwischenstände aus den Arbeitspaketen 1-3 Ergebnisprotokoll REFOWAS Projekttreffen 14.06. 15.06.2016, Karlsruhe Tagesordnung: Dienstag, 14.06.2016 Mittwoch, 15.06.2016 (1) Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde (2) Einführung und Termine im vergangenen

Mehr

Zwischenbericht II der TU Dortmund

Zwischenbericht II der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht II der TU Dortmund Datum 04. Juli 2011 Version 1.0 Status Referenz Final http://www.irf.tu-dortmund.de/cms/de/it/projekte/d-

Mehr

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Laufzeit: 1.9.2013 31.12.2016)

Mehr

Zweiter Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Zweiter Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Zweiter Zwischenbericht zu Nr. 3.1 BNBest-BMBF 98 Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Thomas Schmidt, Sandra Baumgardt, Antonia Blumenthal, Bernhard Burdick,

Mehr

Lebensmittel retten - Herausforderung in Ganztagsschulen und zu Hause Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW

Lebensmittel retten - Herausforderung in Ganztagsschulen und zu Hause Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW Lebensmittel retten - Herausforderung in Ganztagsschulen und zu Hause Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW 02.09.2016 1 Zu meiner Person Dipl. oec. troph. Frank Waskow Tel. 0211 3809 158 Email: frank.waskow@verbraucherzentrale.nrw

Mehr

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette

Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Nein zur Lebensmittelverschwendung! Wertschätzen statt wegwerfen 10.09.2015 Auswirkungen von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette Jacob Fels ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien, UNITED AGAINST WASTE Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering Wien, 13.10.2014 Überblick Was ist United Against Waste? Welche Ziele verfolgt die Initiative?

Mehr

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Hintergrund:

Mehr

Forschungsprojekt PCF-KMU

Forschungsprojekt PCF-KMU Forschungsprojekt PCF-KMU Product Carbon Footprint in der Weinwirtschaft DLR Bad-Kreuznach 21.6.2012 Gerhard Roller/Ludger Nuphaus/Simone Walg 1 Vorstellung IESAR Institute for Environmental Studies and

Mehr

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Überblick Lebensmittelverluste Bayern Deutschland Weltweit Einfluss der Haltbarkeit von Lebensmitteln Gefahren für die Lebensdauer

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Das LAV Info-Portal - Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten für Bäckerei- Fachbetriebe

Das LAV Info-Portal - Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten für Bäckerei- Fachbetriebe Das LAV Info-Portal - Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten für Bäckerei- Fachbetriebe 4. NRW Klimabäckerei Treffen Dipl.-Ing. Christina Strotmann, MBA Corrensstr. 25 fon +49 (0)251.83

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Ergebnisprotokoll des 2. REFOWAS-Projekttreffens 1. -Entwurf-

Ergebnisprotokoll des 2. REFOWAS-Projekttreffens 1. -Entwurf- Ergebnisprotokoll des 2. REFOWAS-Projekttreffens 1 -Entwurf- Ergebnisprotokoll des 2. REFOWAS-Projekttreffens am Dienstag, 20.06.2017, 11h Mittwoch 21.06.2017, 12:30h in der Verbraucherzentrale Düsseldorf

Mehr

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Inhalt Vorstellung der Online-Umfrage (Methode, Verteilung der Stichprobe) Ergebnisse-Produzenten

Mehr

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag DOWNLOAD CHECKLISTE EVALUATIONSAUFTRAG / STAND: 01.04.2013 Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag Checkliste für Projektleiter/innen zur Einholung von Evaluationsangeboten Wenn Sie sich als Projektleiter/in

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Warum tun wir das? Unsere Verantwortung Lebensmittel

Mehr

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb Gold und Alb Gold Lieferanten 1 Ausgangssituation Nach

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Warum tun wir das? Unsere Verantwortung Lebensmittel

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Lebensmittel aus unserer Region:

Lebensmittel aus unserer Region: Tagung der Agrarökonomen an deutschen Fachhochschulen Osnabrück 21. April 2016 Lebensmittel aus unserer Region: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Formen von Regionalvermarktungsinitiativen und Einblicke

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland 1 Gliederung Der WWF und das Thema Lebensmittelverschwendung Jeder Schritt Richtung Vermeidung und Wertschätzung

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung

Nachhaltigkeitsbewertung Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Seite 23 BLE:www.oekolandbau.de; Thünen-Institut Dr. Markus Dög Wertschöpfung Produktion* 1. Verarbeitungsstufe* Nebenprodukte/Reststoffe/Abfälle

Mehr

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Handwerkskammer Dresden 04.06.2010 Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung zur Phosphor- Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen - 05.12.2017 DWA Düsseldorf - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Eckpunkte der

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau 01.03.2016, Thünen-Institut, Braunschweig HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau Dr. Sabine

Mehr

Lebensmittelabfälle weniger ist mehr

Lebensmittelabfälle weniger ist mehr Lebensmittelabfälle weniger ist mehr Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Göppinger Technikforum e.v. Themenschwerpunkt Recycling Göppingen, 22.

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Fachgespräch Förderung der Wiederverwendung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Fachgespräch Förderung der Wiederverwendung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen FKZ 3714 32 3240 Abfallvermeidungsdialoge 2014-2017 3. März 2016 im BMUB Berlin, Stresemannstraße 128-130 Fachgespräch Förderung der Wiederverwendung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen Susann Krause

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt) Vorstellung des Verbundprojektes und Überblick zur Status quo-

Mehr

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin Susanne Tatje, Stadt Bielefeld Untersuchung: Demographiebeauftragte in NRW-Kommunen

Mehr

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II (Stand: 16.12.2011) Im Rahmen einer rein wissenschaftlichen Forschung besteht die Möglichkeit, Daten der Nationalen Verzehrsstudie

Mehr

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt Projektkennblatt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Diese Unterlage soll als Hilfe zum Ausfüllen des Projektkennblattes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt dienen. Die erbetenen Informationen finden Eingang

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Projektevaluation. Prof. Dr. Christian Gleser Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft

Projektevaluation. Prof. Dr. Christian Gleser Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft Projektevaluation - Geldermalsen, den 08.07.2011 - Prof. Dr. Christian Gleser Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft E-Mail: christian.gleser@ph-karlsruhe.de Überblick: 1.

Mehr

Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe

Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe Was ist das Testbetriebsnetz? Am Testbetriebsnetz sind mehr als 10.000 landwirtschaftliche Betriebe beteiligt. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Lebensmittelabfall in der Schulverpflegung

Lebensmittelabfall in der Schulverpflegung Zahlen Daten Fakten Lebensmittelabfall in der Schulverpflegung Schulverpflegung in Bewegung 22. November 2016, Hannover Christine Göbel, M. Sc. oec. troph. FH Münster, Institut für Nachhaltige Ernährung

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Lebensmittelverluste bei Salat und Möhren, Ansatzpunkte zur Reduzierung

Lebensmittelverluste bei Salat und Möhren, Ansatzpunkte zur Reduzierung Lebensmittelverluste bei Salat und Möhren, Ansatzpunkte zur Reduzierung - Ergebnisse aus dem Refowas Projekt Kathrin Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite Essen 0 Februar 2017 Thünen-Institut Überblick

Mehr

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten Die Universität Göttingen schreibt im Rahmen des aus Mitteln des BMBF geförderten Projekts Göttingen Campus

Mehr

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Abfallvermeidung und Klimaschutz Abfallvermeidung und Klimaschutz Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Abfallvermeidung messen - mit Indikatoren Dr. rer. nat. Ulrike M. Grüter Abteilung Klimaschutz, technischer

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 199 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Vorblatt und WFA 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Durch die mit der Vereinbarung vorgesehene Verlängerung der Übertragungsmöglichkeit nicht verbrauchter

Mehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Martin Friewald Leiter der Unterabteilung LA 2 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de Ausgangssituation

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

REFOWAS. Lebensmittelverluste und Gegenmaßnahmen entlang der Wertschöpfungsketten Obst und Gemüse. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Lebensmittelverluste und Gegenmaßnahmen entlang der Wertschöpfungsketten Obst und Gemüse. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Lebensmittelverluste und Gegenmaßnahmen entlang der Wertschöpfungsketten Obst und Gemüse Dr. Sabine Ludwig-Ohm, Kathrin Klockgether, Dr. Walter Dirksmeyer Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Berlin,

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Folie 1 Vorhaben Einführung eines gemeinsamen, freiwilligen Zertifizierungssystems für BNE-Einrichtungen/Bildner

Mehr

Leistungsbeschreibung. Kurzstudie zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Monitoring des Umsetzungsprozesses

Leistungsbeschreibung. Kurzstudie zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Monitoring des Umsetzungsprozesses Leistungsbeschreibung Monitoring des Umsetzungsprozesses I. Hintergrund Mit dem Zweiten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung (Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II) wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Maßnahmenkatalog Abfallvermeidung für Kommunen Anleitung zur Erstellung von Abfallvermeidungskonzepten Abfallvermeidung messen - mit Indikatoren

Mehr

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und in der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) Präsentation zur

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Bild: Fresh Food in der Tonne Fotolia_highwaystarz

Bild: Fresh Food in der Tonne Fotolia_highwaystarz Treffpunkt Mensa: Lebensmittelwertschätzung und Verringerung der Lebensmittelverschwendung ein Beitrag zu einer nachhaltigen Schulverpflegung und Ernährungsbildung Bild: Fresh Food in der Tonne Fotolia_highwaystarz

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport Vorhaben NWM.online (Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des Landkreises Nordwestmecklenburg für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen) Kick-Off Meeting Grevesmühlen, 08.11.2016

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden!

Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! Über den Verein 2012 startete der gemeinnützige Verein United Against Waste e. V. eine Initiative für den Food Service Markt, um Köche und die Industrie darauf aufmerksam zu machen, dass der Kampf gegen

Mehr

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick Prof. Dr. Jürgen Stember (Dekan, Fb Verwaltungswissenschaften) Seite 1 Agenda Einführung und Aktivitäten im Überblick Projektbewertungen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Strukturen und Strukturwandel im deutschen Gemüsebau

Strukturen und Strukturwandel im deutschen Gemüsebau Strukturen und Strukturwandel im deutschen Gemüsebau Kathrin Strohm, Walter Dirksmeyer und Hildegard Garming Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Seite Braunschweig 0 Kathrin Strohm Hintergrund Gemüsebau

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) Stand: 21.06.2018 Fördergrundsätze Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) 1. Ziele 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Antragstellung (Fördervoraussetzungen) 3. Antragstellung, Administration

Mehr

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen - DoKoSoN 2011 - B. Ebeling Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen 15.03.2011 Seite 1 Agenda 2. Weiterer Aufbau der Forschung B.

Mehr

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Christiane Köhlmann-Eckel Bundesinstitut für Berufsbildung HPI-Kontaktstudium Garbsen, 17.

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation Stand September 2015 Grundlagen für die Förderperiode 2014-2020 Richtlinie

Mehr

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Rubrik Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Projektinhalt Kenntnis zur Marktsituation von Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) in Thüringen

Mehr