Kapitel- und Musterübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel- und Musterübersicht"

Transkript

1 Kapitel- und Musterübersicht Vorwort... Literaturübersicht... Abkürzungsverzeichnis... VII XVII XXI Erster Teil Einführung Kap. 1 Das Arbeitsfeld der außergerichtlichen Streitbeilegung... 3 Kap. 2 Vergleichsvereinbarungen in der außergerichtlichen Streitbeilegung... 5 Kap. 3 Die Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung... 6 Zweiter Teil Regelungen zur Verhandlungsführung Kap. 4 Neuverhandlungsklauseln M 4.1 Neuverhandlungsklauseln Kap. 5 Vertraulichkeitsabrede (Non-Disclosure Agreement) M 5.1 Vertraulichkeitsvereinbarung Dritter Teil Mediation - Wirtschaftsmediation Kap. 6 Mediationsverfahren M 6.1 Mediationsvereinbarung M 6.2 Einfache Mediationsklausel M 6.3 Mediationsklausel in letztwilliger Verfügung M 6.4 Benennung des Mediators M 6.5 Mediatorvertrag Kap. 7 Hybride Mediationsverfahren M 7.1 Mediationn und Schiedsvereinbarung M 7.2 Schiedsgutachten- und Mediationsvereinbarung M 7.3 Varianten der hybriden Mediationsverfahren... 95

2 Vierter Teil Schlichtungsverfahren, Verbraucherverfahren Kap. 8 Schlichtungsverfahren nach 15a EGZPO M 8.1 Anforderung Kostenvorschuss im Schlichtungsverfahren M 8.2 Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens M 8.3 Ladungsschreiben an den Antragsteller im Schlichtungsverfahren M 8.4 Ladungsschreiben an den Antragsgegner im Schlichtungsverfahren M 8.5 Zeugnis über einen erfolglosen Schlichtungsversuch M 8.6 Schlichtungsvereinbarung Kap. 9 Schlichtung nach der SOBau M 9.1 Schlichtungsvereinbarung nach SOBau M 9.2 Schlichtervertrag nach SOBau M 9.3 Antrag auf Einleitung der Schlichtung nach SOBau M 9.4 Antrag auf Schlichterbestellung nach SOBau M 9.5 Antrag auf Einleitung des isolierten Beweisverfahrens Kap. 10 Streitbeilegung in Verbrauchersachen nach dem VSBG M 10.1 Verfahrensordnung einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle M 10.2 Kostenordnung einer Verbraucherstreitbeilegungsstelle M 10.3 Beteiligungsbereitschaft M 10.4 Schlichtungsvorschlag nach VSBG Fünfter Teil Evaluative Verfahren Kap. 11 Vereinbarung über eine Prozesssimulation ( Mini-Trial ) M 11.1 Vereinbarung über die Durchführung einer Prozesssimulation Kap. 12 Frühevaluationsverfahren ( Early Neutral Evaluation ) M 12.1 Vereinbarung über die Durchführung eines Frühevaluationsverfahrens 195 Sechster Teil Vermittlung einer Nachlassauseinandersetzung Kap. 13 Das Verfahren in Teilungssachen ( 342 Abs. 2, 363 ff. FamFG) M 13.1 Antrag auf Vermittlung einer Nachlassauseinandersetzung nach 342 Abs. 2, 363 ff. FamFG M 13.2 Ladungsschreiben bei Erbauseinandersetzung M 13.3 Vorbereitung der Nachlassauseinandersetzung M 13.4 Bekanntgabe der Beurkundung vorbereitender Vereinbarungen M 13.5 Bestätigung vorbereitender Vereinbarungen M 13.6 Plan zur Nachlassauseinandersetzung mit Zustimmung der Beteiligten 228 M 13.7 Bekanntgabe der Beurkundung des Auseinandersetzungsplans M 13.8 Bestätigung des Auseinandersetzungsplans

3 Kap. 14 Aussetzung des Verfahrens und Überleitung in ein Mediationsverfahren M 14.1 Protokoll mit Aussetzungsbeschluss und Vereinbarung über ein Verfahren zur Lösung der Streitigkeit Siebter Teil Verfahren zur Teilung Kap. 15 Aufteilung mit alternierendem W ahlrecht M 15.1 Auswahlverfahren mit alternierendem Wahlrecht Kap. 16 Losverfahren M 16.1 Losverfahren Kap. 17 Adjusted-Winner-Verfahren M 17.1 Adjusted-Winner-Verfahren Kap. 18 Auktionsverfahren M 18.1 Auktionsverfahren Kap. 19 Aufteilungs- und Auswahlverfahren M 19.1 Verfahrenssteuernder Vorvertrag M 19.2 Vereinbarung über ein Aufteilungs- und Auswahlverfahren Kap. 20 M 20.1 Drittentscheidung anhand verbindlicher Angebote (Final-Offer-Arbitration) Verfahrenssteuernde Vereinbarung über eine Drittentscheidung anhand verbindlicher Angebote Kap. 21 Übernahmeregelung bei zwei Gesellschaftern ( shoot out ) M 21.1 Verfahrenssteuernde Vereinbarung in Satzung oder Gesellschaftervereinbarung - ausführliche Fassung 300 M 21.2 Verfahrenssteuernde Vereinbarung in Satzung oder Gesellschaftervereinbarung - kurze schuldrechtliche Vereinbarung 307 M 21.3 Verfahrenssteuernde Vereinbarung in Satzung oder Gesellschaftervereinbarung - wechselseitige Veräußerungs- oder Erwerbsverpflichtung als Zwischenlösung M 21.4 Verfahrenssteuernde Vereinbarung in Satzung oder Gesellschaftervereinbarung 310 M 21.5 Satzungsregelung: Escalation to the Topu M 21.6 Satzungsregelung: Stichentscheid Achter Teil Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsgutachten und weitere ADR-Verfahren Kap. 22 Schiedsgutachten- und Schiedsgutachtervereinbarung M 22.1 Ausführliche Schiedsgutachtenvereinbarung M 22.2 Kurzfassung Schiedsgutachtenvereinbarung

4 M 22.3 Schiedsgutachtenvereinbarung Erbrecht: Sanktionierung der Weiterveräußerung M 22.4 Schiedsgutachtenvereinbarung Gesellschaftsrecht: Unternehmensbewertung M 22.5 Schiedsgutachtervereinbarung M 22.6 Satzungstext zur Anteilsbewertung durch Schiedsgutachter Kap. 23 Schiedsvereinbarung M 23.1 Ad-hoc-Schiedsvereinbarung anlässlich einer bestimmten Streitigkeit aus einem zu einem früheren Zeitpunkt geschlossenen Vertrag M 23.2 Einfache Schiedsvereinbarung M 23.3 Schiedsklausel zur Vereinbarung der UNCITRAL-Schiedsgerichts- O rdnung Kap. 24 Schiedsrichtervertrag und Schiedsorganisationsvertrag M 24.1 Schiedsrichtervertrag M 24.2 Vereinbarung über die Vergütung der Schiedsrichter M 24.3 Allgemeines Muster zur Berufung einer Schiedsorganisation M 24.4 Schiedsvereinbarungen DIS M 24.5 Schiedsvereinbarung des Deutschen Ständigen Schiedsgerichts für Wohnungseigentum M 24.6 Schiedsklausel RAK-FfM M 24.7 Schiedsvereinbarung SGH M 24.8 Schiedsvereinbarung D SE M 24.9 Schiedsvereinbarung ICC M Empfehlung zur Internationalen Schweizerischen Schiedsordnung der Schweizerischen Handelskammern (Schweizerische Schiedsordnung) Kap. 25 Schiedsklauseln in Testamenten und Erbverträgen M 25.1 Schiedsverfügung mit weiteren Bestimmungen in einem Einzel-Testament 448 M 25.2 Schiedsverfügung und Schiedsvereinbarungen mit weiteren Bestimmungen in einem Erbvertrag M 25.3 Schiedsverfugung und Schiedsvereinbarungen mit weiteren Bestimmungen zu einem gemeinschaftlichen Testament M 25.4 Schiedsverfugung zur Einsetzung eines institutionellen Schiedsgerichts M 25.5 Schiedsverfügung für Erbstreitigkeiten nach DSE M 25.6 Schiedsverfügungen für Erbstreitigkeiten nach SGH M 25.7 Schiedsvereinbarung zwischen dem Erblasser und einem Pflichtteilsberechtigten Kap. 26 Schiedsgerichtsbarkeit im Gesellschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht M 26.1 Schiedsvereinbarung Gm bh M 26.2 Schiedsvereinbarung AG und KGaA M 26.3 Schiedsvereinbarung Personengesellschaften M 26.4 Schiedsvereinbarung Verein M 26.5 Schiedsverfugung als Teil eines Stiftungsgeschäfts

5 M 26.6 DIS-Musterklausel für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten M 26.7 Schiedsklausel Gesellschaftsrecht nach SGH Kap. 27 Die ADR-Verfahrensordnungen der DIS M 27.1 Vereinbarung der DIS-MedO M 27.2 Vereinbarung der DIS-SchlO für eine bereits entstandene Streitigkeit M 27.3 Vereinbarung der DIS-GO für eine bereits entstandene Streitigkeit M 27.4 Vereinbarung der DIS-SchGO M 27.5 Vereinbarung der DIS-AVO M 27.6 Vereinbarung der DIS-KMO Kap. 28 Die ADR-Verfahrensordnungen der ICC M 28.1 Vereinbarung der ICC Mediations-Regeln M 28.2 Nachträgliche Vereinbarung der ICC RAdExPro für eine bereits entstandene Streitigkeit M 28.3 Nachträgliche Vereinbarung des ICC DOCDEX-Verfahrens M 28.4 Vereinbarungen zum Dispute Adjudication B oard Neunter Teil Vergleichsvereinbarungen Kap. 29 Allgemeine Vergleichsvereinbarungen M 29.1 Außergerichtlicher Vergleich M 29.2 Außergerichtlicher Anwaltsvergleich M 29.3 Abfindungsvergleich M 29.4 Vergleich zur Prozesserledigung außerhalb des Gerichtsverfahrens M 29.5 Prozessvergleich M 29.6 Antrag auf Protokollierung eines Prozessvergleichs Kap. 30 Vergleichsvereinbarungen im Mietrecht M 30.1 Aufhebungsvertrag im Mietrecht M 30.2 Mietänderungsvereinbarung M 30.3 Modernisierungsvereinbarung im Mietverhältnis Kap. 31 Vergleichsvereinbarungen im Werkvertragsrecht, insbesondere im Privaten Baurecht M 31.1 Preisanpassungsvereinbarung bei Mengenänderungen (Einheitspreisvertrag) M 31.2 Preisanpassungsvereinbarung im Rahmen eines Pauschalpreisvertrages M 31.3 Vergleichsvereinbarung zur Abgeltung der Folgen von Leistungsmodifikationen M 31.4 Interimsvereinbarung mit Schiedsgutachtenabrede zu streitigen Nachträgen M 31.5 Vereinbarung zu Behinderungsfolgen bei verspäteten, auftraggeberseitigen Planlieferungen M 31.6 Vorläufige Einbehaltsregelung mit Schiedsgutachten während Baudurchführung

6 M 31.7 Vereinbarung zur Nacherfüllung M 31.8 Vereinbarung zum Vorschussanspruch des Auftraggebers M 31.9 Minderungsvereinbarung bei optischen Mängeln mit Schiedsgutachtenabrede M Abgeltungsvereinbarung bei gesamtschuldnerisch haftenden Baubeteiligten 640 M Architektenhonorarvergleich vor Schlichtungsausschuss Kap. 32 Vergleichsvereinbarung im Delikts- und Straßenverkehrsrecht M 32.1 Umfassendes Abfindungsformular M 32.2 Abfindungsformulare Teilverzicht - Vorbehalt M 32.3 Rentenvergleich Kap. 33 Vergleichsvereinbarungen im Grundstücksrecht M 33.1 Vergleichsvereinbarung als Nachtrag zum Grundstückskaufvertrag M 33.2 Vergleichsvereinbarung bei Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrages M 33.3 Übernahme eines Grundstückskaufvertrags Kap. 34 Vergleichsvereinbarungen im Familienrecht: Die Scheidungsfolgenvereinbarung M 34.1 Scheidungsfolgenvereinbarung bei noch nicht gestelltem Scheidungsantrag mit Grundbesitzübertragung, Vereinbarung der Gütertrennung, Ausschluss des Versorgungsausgleichs und Unterhaltsverzicht M 34.2 Scheidungsfolgenvereinbarung bei bereits gestelltem Scheidungsantrag mit Zugewinnausgleichsverzicht gegen Abfindung, Durchführung des gesetzlichen Versorgungsausgleichs, lediglich teilweisem Verzicht auf nachehelichen Unterhalt und Vereinbarungen zum Kindesunterhalt und der elterlichen Sorge M 34.3 Gegenständliche Herausnahme von Vermögenswerten aus dem Zugewinnausgleich M 34.4 Betragsmäßige, wertgesicherte Deckelung des Zugewinnausgleichsanspruchs M 34.5 Herausnahme bestimmter Zeiten aus dem Versorgungsausgleich M 34.6 Veränderung der Ausgleichsquote bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs M 34.7 Einseitiger Verzicht auf nachehelichen Unterhalt M 34.8 Zustimmung zum begrenzten Realsplitting Kap. 35 Vergleichsvereinbarungen im Erbrecht M 35.1 Erbauseinandersetzung M 35.2 Erbrechtlicher Auslegungsvertrag (Erbvergleich), Vermächtniserfüllung und Erbscheinsantrag M 35.3 Verzicht auf entstandene, nicht geltend gemachte Pflichtteilsansprüche, Grundstücksüberlassung und weitere Vereinbarung Kap. 36 Vergleichsvereinbarungen im Gesellschaftsrecht M 36.1 Grundfall: Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer GmbH durch Geschäftsanteilsabtretung

7 M 36.2 Komplexerer Fall: Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer G m bh M 36.3 Gesellschafterbeschluss über die Einziehung eines Geschäftsanteils Kap. 37 Vergleichsvereinbarungen im Arbeitsrecht M 37.1 Aufhebungsvertrag M 37.2 Abwicklungsvertrag M 37.3 Kündigung nach la KSchG M 37.4 Aufhebungsvereinbarung bei zweifelhafter Arbeitnehmereigenschaft Zehnter Teil Vertragsvollzug Kap. 38 Sicherung durch Bedingungen M 38.1 Sicherung des Vertragsvollzugs durch Bedingungen Kap. 39 Vollmachten M 39.1 Sicherung des Vertragsvollzugs durch Vollmacht Kap. 40 Treuhandgestaltungen M 40.1 Sicherung des Vertragsvollzugs durch Treuhandgestaltung Stichwortverzeichnis

FormularBibliothek Vertragsgestaltung

FormularBibliothek Vertragsgestaltung FormularBibliothek Vertragsgestaltung Muster, Erläuterungen, Praxishinweise Bearbeitet von Herausgegeben von Bernhard Dombek, Rechtsanwalt und Notar a.d., und Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Leitender Oberstaatsanwalt

Mehr

Die Konfliktmanagementordnung der DIS. Dr. Gabriele Scherer, LL.M.

Die Konfliktmanagementordnung der DIS. Dr. Gabriele Scherer, LL.M. Die Konfliktmanagementordnung der DIS Dr. Gabriele Scherer, LL.M. 1 Das Konfliktlösungsdilemma Studie PWC / Univ. Viadrina 2005: Deutsche Unternehmen tun nicht, was sie wollen und wollen nicht, was sie

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 1a Schiedsgerichtsklausel 1 65 24 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Verzeichnis der Vertragsmuster

Verzeichnis der Vertragsmuster Verzeichnis der Vertragsmuster A. Begriffe, Vertragstypen B. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen 1 Fremdsprachige Vertragspartei 54 20 Allgemeine Anforderungen 2 Schiedsgutachter 69 24 Allgemeine

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII I.Kapitel Einleitung 1 2. Kapitel Vorsorgender Ehevertrag" 27 3. Kapitel. Trennungsvereinbarungen und Ehescheidungsfolgenverträge

Mehr

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung

Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Schiedsgerichtsverfahren und andere Modelle der Streitschlichtung Dr. Volker Triebel, Lovells LLP Kennedydamm 17, 40476 Düsseldorf 23. November 2007 Lovells LLP Streit unter Ärzten Bei Praxiskauf und -beitritt

Mehr

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Schiedsverfahren 577-618ZPOidFdes SchiedsRÄG 2006 von Dr. Gerold Zeiler Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Wien Graz 2006 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Gesetz vom 1.8.1895, RGB1113, über das gerichtliche

Mehr

Schlichtungsklausel. 3. Als Schlichter soll tätig werden. Herr/Frau/Firma (Auftraggeber) Herr/Frau/Firma. (Auftragnehmer)

Schlichtungsklausel. 3. Als Schlichter soll tätig werden. Herr/Frau/Firma (Auftraggeber) Herr/Frau/Firma. (Auftragnehmer) Schlichtungsklausel 1. Bei Auseinandersetzungen der Vertragsparteien im Zusammenhang mit diesem Vertrag gelten die Bestimmungen der SOBau zur Schlichtung (mit/ohne Regelungen des isolierten Beweisverfahrens),

Mehr

Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen

Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen Streitvermeidung und außergerichtliche Streitbeilegung in Bausachen Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a. D. Verfahrensalternativen Schiedsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23

Inhaltsverzeichnis. Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Einführung 14 A. Vorbemerkungen 14 B. Zielsetzung 23 Teil 1: Grundlagen 27 A. Streitschlichtung und Konfliktlösung in der Geschichte 27 I. Mensch und Konflikt 27 II. Beispiele aus der Geschichte 29 III.

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 37

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 37 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 29 Literaturverzeichnis 37 1 Einleitung 39 A. Grundlagen der Konzeption von Bauverträgen 39 I. Gestaltung von widerspruchsfreien und klaren Verträgen 39 II. Individuelle

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII I. Einleitung 1 II. Arten von M&A-Transaktionen 5 A. Private Transaktionen/Öffentliche Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren

Mehr

Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte

Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte von Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Christine Freifrau von Münchhausen 1. Auflage Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte Greger / Münchhausen schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Kapitel Scheidungsvoraussetzungen... 1 1. Einverständliche Scheidung... 2 II. Streitige Scheidung... 3 III. Scheidung wegen unzumutbarer H ärte...

Mehr

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht 192 Karla Klasen Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks Dispute Boards, Schiedsgutachten, Mediation Nomos Veröffentlichungen

Mehr

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten Ilja Alexandrow Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten dissertation.de Verlag im Internet 5 I. Allgemeines 10 1)Problemstellung 10 2)Russische und deutsche Fachterminologie

Mehr

Praktische und aktuelle Fragen des Schiedsverfahrens, insbesondere auch im internationalen Bereich

Praktische und aktuelle Fragen des Schiedsverfahrens, insbesondere auch im internationalen Bereich Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhems-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Praktische und aktuelle Fragen des Schiedsverfahrens, insbesondere auch im internationalen Bereich

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Eheverträge 2., neubearbeitete Auflage von Dr. Bernd Wegmann Notar, Ingolstadt m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XVII Teil A Einführung I. Ehevertraglich regelbare Folgen

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Schiedsgerichte in Erbsachen

Schiedsgerichte in Erbsachen Schiedsgerichte in Erbsachen 4. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis A. Österreich B. Deutschland D. UNÜ (NYÜ) Modul : Nachfolgeplanung Seite 2 1 A. Österreich 581 Abs. 2 ZPO: «Die Bestimmungen dieses Abschnitts

Mehr

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten Dr. Alice Broichmann 2. interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten Donnerstag, 8. November 2012 I. Schiedsgerichtsbarkeit Was sind die Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit?

Mehr

Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung

Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung Merkblatt zu den unterschiedlichen Verfahrensarten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung Eine außergerichtliche Konfliktlösung ist oft kostengünstiger und zeitsparender als ein Verfahren

Mehr

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29 Inhalt A. Allgemeiner Teil 17 /. Was ist ein Ehevertrag? 17 //. Verschiedene Arten von Verträgen 17 1. Vorsorgende Eheverträge (in glücklichen Jahren)... 18 a) Was ist ein vorsorgender Ehevertrag? 18 b)

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

Verfahrensordnung. 1 Zuständigkeit

Verfahrensordnung. 1 Zuständigkeit Verfahrensordnung der Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum und der Rechtsanwaltskammer Celle Präambel

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII I. II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6 III.

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichte sind private Gerichte. Ihnen kann durch Vereinbarung (Schiedsvereinbarung) der Parteien die Entscheidung über einen Rechtsstreit übertragen werden. Die staatlichen

Mehr

III. gemeinsame minderjährige Kinder Name Geburtsdatum Verhältnis zum/zur Mandant/in (1.leiblich / 2. adoptiert / 3.

III. gemeinsame minderjährige Kinder Name Geburtsdatum Verhältnis zum/zur Mandant/in (1.leiblich / 2. adoptiert / 3. I. Mandant/in Name / Geburtsname sämtliche Vornamen Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Anschrift / PLZ, Ort Telefon privat, mobil E-Mail Beruf Arbeitgeber monatliches Nettoeinkommen Bankverbindung II. Ehepartner/in

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg Verfahrensordnung der IT-Schlichtungsstelle der IHK Bonn/Rhein-Sieg Die Vollversammlung der IHK Bonn/ Rhein-Sieg hat in der Sitzung vom 08.03.2005 gemäß 4 Satz 2 Ziff.1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: EHEVERTRAG Ein Ehevertrag kann vor Eheschließung, unmittelbar danach oder auch noch zu einem späteren Zeitpunkt während der Ehe geschlossen werden. Im

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen:

Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen: SCHIEDSKLAUSELN SCHIEDSKlaUSEln DER Icc Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen: Musterschiedsklausel

Mehr

Außergerichtliche Konfliktlösung

Außergerichtliche Konfliktlösung Außergerichtliche Konfliktlösung Konflikte lassen sich im Geschäftsleben nicht immer vermeiden. Doch der Weg zum Gericht, so sinnvoll und notwendig er in manchen Fällen auch ist, muss nicht immer der beste

Mehr

Scheidungsberater für Frauen

Scheidungsberater für Frauen Beck-Rechtsberater im dtv 50641 Scheidungsberater für Frauen Ihre Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Heike Dahmen-Lösche 2. Auflage Scheidungsberater für Frauen Dahmen-Lösche schnell und

Mehr

Mediation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Mediation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Mediation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Praxisbuch mit Beispielen und Schaubildern von Dr. Michael Groß 1. Auflage Mediation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Groß schnell und

Mehr

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, 80686 München vom 06.06.2000 1 Zuständigkeit (1) Die Bauinnung München richtet eine Gütestelle ein, deren Aufgabe es ist, Zivilprozesse

Mehr

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE Elisenstraße 3, 80335 München Telefon 089 594904 Fax 089 596295 notare@schemmannludewig.de FRAGEBOGEN EHE-/ERBVERTRAG - Das Ausfüllen dieses Fragebogens ersetzt nicht die persönliche

Mehr

Vorbereitung einer Scheidungsfolgenvereinbarung

Vorbereitung einer Scheidungsfolgenvereinbarung 1 Zurück an: Notare beim Klosterstern 20243 Hamburg Telefax: 040 480 624 22 Email: post@notare-beim-klosterstern.de SB: /Notar Vorbereitung einer Scheidungsfolgenvereinbarung I. Ehepartner Name/ Geburtsname

Mehr

Schiedsgerichte in Erbsachen

Schiedsgerichte in Erbsachen Schiedsgerichte in Erbsachen 26. April 2018 Inhaltsverzeichnis A. Österreich B. Deutschland D. UNÜ (NYÜ) Modul : Nachfolgeplanung Seite 2 1 A. Österreich (1) Gesetz: 581 Abs. 2 ZPO: «Die Bestimmungen dieses

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Eheverträge. Sicherheit für die Zukunft. von Michael W. Klein. 4. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv Eheverträge. Sicherheit für die Zukunft. von Michael W. Klein. 4. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50719 Eheverträge Sicherheit für die Zukunft von Michael W. Klein 4. Auflage Eheverträge Klein wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Eherecht, eheliches Güterrecht

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Die Familienrechtskanzlei (Mainz-Kwasniok) Inhaltsverzeichnis 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Die Familienrechtskanzlei (Mainz-Kwasniok) Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XXV Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Die Familienrechtskanzlei (Mainz-Kwasniok) Inhaltsverzeichnis 1 Trennung und Ehescheidung

Mehr

(Stand Juli 2003) die Schlichtung ( 8 ff.) als eigenständiges Verfahren oder als einem Schiedsgerichtsverfahren vorgeschaltetes Verfahren

(Stand Juli 2003) die Schlichtung ( 8 ff.) als eigenständiges Verfahren oder als einem Schiedsgerichtsverfahren vorgeschaltetes Verfahren Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) der Arbeitsgemeinschaft für privates Bau- und Architektenrecht im Deutschen AnwaltVerein -ARGE Baurecht- Teil I - Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) Teil I. Allgemeine Bestimmungen

Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) Teil I. Allgemeine Bestimmungen Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) Teil I. Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich Die SOBau gilt für Streitigkeiten, die entweder auf der Grundlage einer Schlichtungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 27 Kommentare... 27 Übrige Literatur... 32 Materialien... 44 Kommentar... 47 Schweizerische Zivilprozessordnung

Mehr

Mediation-Der neue Weg?

Mediation-Der neue Weg? Mediation-Der neue Weg? 27.Januar 2015 Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.v. Frankfurt am Main Christian Hahnenberger Rechtsanwalt und Mediator Inhalt I. Mediation

Mehr

Norddeutsches Familienschiedsgericht

Norddeutsches Familienschiedsgericht Norddeutsches Familienschiedsgericht Schiedsordnung vom 1.3.2016 I.) Vorbemerkungen Das Norddeutsche Familienschiedsgericht führt nach Wahl der Beteiligten entweder ein Mediations- bzw. Schlichtungsverfahren

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich... Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen... 29 I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten... 29 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im DeutschenAnwaltVerein ARGE

Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im DeutschenAnwaltVerein ARGE Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im DeutschenAnwaltVerein ARGE Baurecht Teil I - Allgemeine Bestimmungen 1 Anwendungsbereich

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Außergerichtliche Streitbeilegung aus Versicherersicht. RA Joachim Balk (VHV Allgemeine Versicherung AG) Isernhagen, d. 21.11.2011

Außergerichtliche Streitbeilegung aus Versicherersicht. RA Joachim Balk (VHV Allgemeine Versicherung AG) Isernhagen, d. 21.11.2011 Außergerichtliche Streitbeilegung aus Versicherersicht RA Joachim Balk (VHV Allgemeine Versicherung AG) Isernhagen, d. 21.11.2011 Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung Mediation Schiedsgerichtsverfahren

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich

Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich von Karin Buzanich-Sommeregger 2009 Sportschiedsgerichtsbarkeit in Österreich Buzanich-Sommeregger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG - SCHEIDUNGSVEREINBARUNG/TRENNUNGSVEREINBARUNG Die Scheidungsfolgenvereinbarung bzw. Scheidungs- und Trennungsvereinbarung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Revision, 08.07.2010 Revision Vorwort... V... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 1. Teil. Vom Erstgespräch bis zur Schlussabrechnung: Anwaltliches Konfliktmanagement im Überblick

Mehr

Schiedsgerichtsbarkeit

Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit Dr. Monika Ruggli, GRP Gloor Ruggli Partner Warschau, April 2009 1/ 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Warum Schiedsgerichtsbarkeit?... 3 2. Warum Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz?...

Mehr

MEDIaTIONSKlaUSEln DER ICC

MEDIaTIONSKlaUSEln DER ICC MEDIATIONSKLAUSELN MEDIaTIONSKlaUSEln DER ICC Parteien, die ein Verfahren nach den ICC-Mediations- Regeln durchführen möchten, wird eine der nachfolgenden Klauseln empfohlen, die auf unterschiedliche Situationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen -SL Bau -

Die neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen -SL Bau - Die neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen -SL Bau - Wirtschaftsmediatoren RA Prof. Dr. Dieter Kainz vereidigter Sachverständiger Dipl. Ing. Heinz Schnaubelt 14.10.2010 BKM München RA Prof. Dr. Dieter

Mehr

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Dr. Roland Suppliet, Notar in Rostock Tod eines Gesellschafters Bedeutung für: Mitgesellschafter Erben Pflichtteilsberechtigte

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit

Seite 1/6. Präambel. 1 Zuständigkeit Seite 1/6 Mediationsordnung des gemeinsamen Mediationszentrums der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Verfahrensordnung zur Gütestelle bei der IHK Bodensee-Oberschwaben und der IHK Ulm Die Vollversammlung

Mehr

Schiedsgerichte in Erbsachen. 28. April 2016

Schiedsgerichte in Erbsachen. 28. April 2016 Schiedsgerichte in Erbsachen 28. April 2016 Inhaltsverzeichnis A. Österreich B. Deutschland C. USA D. Schweiz E. UNÜ (NYÜ) F. Zielsetzung Modul : Nachfolgeplanung Seite 2 A. Österreich 581 Abs. 2 ZPO:

Mehr

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag von Dr Eberhard Nagler 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII I. Teil Einleitung 1 Bedeutung und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Schiedsgerichtsbarkeit in Polen von Dr. jur. Beata Pankowska-Lier LL. M. Ludwigshafen und Kasan/Rußland 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 19 Vorbemerkung 23 I. Das

Mehr

Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996

Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996 Philipp Sebastian Heigl Das Deutsche Schiedsyerfahrensrecht von 1998 im Vergleich zum English Arbitration Act 1996 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Recht der alternativen Konfliktlösung

Recht der alternativen Konfliktlösung Gelbe Erläuterungsbücher Recht der alternativen Konfliktlösung Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Greger, Prof. Dr. Hannes Unberath, Dr. Felix Steffek 2. Auflage 2016. Buch. XXV, 513 S. In Leinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einleitung... 1 A. Gegenstand der Arbeit... 1 I. Ausgangspunkt... 1 1. Die kurze Verfahrensdauer als vermeintlicher Vorteil

Mehr

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt Vygen Wirth Schmidt Bauvertragsrecht Grundwissen von VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf t Prof. Dr. iur. Axel Wirth, Ordinarius für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht

Mehr

Schlichtungs- und Schiedsstelle für Baustreitigkeiten der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land

Schlichtungs- und Schiedsstelle für Baustreitigkeiten der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land Schlichtungs- und Schiedsstelle für Baustreitigkeiten der Kreishandwerkerschaft Die Schlichtungs- und Schied (SOBau), - und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltsverein findet auf alle Verfahren wie folgt

Mehr

Gemeinsame Vorbemerkungen zu. Schiedsgericht Schlichtungsverfahren - Schiedsgutachten

Gemeinsame Vorbemerkungen zu. Schiedsgericht Schlichtungsverfahren - Schiedsgutachten Gemeinsame Vorbemerkungen zu Schiedsgericht Schlichtungsverfahren - Schiedsgutachten Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Baubeteiligten, insbesondere Auftraggeber und Auftragnehmer, bieten sich in

Mehr

Das Unternehmertestament

Das Unternehmertestament Das Unternehmertestament für die gerichtliche, notarielle, anwaltliche und steuerberatende Praxis von Michael Semrau Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht in Lüneburg ERICH SCHMIDT VERLAG Semrau

Mehr

Lösungshinweise. Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht

Lösungshinweise. Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht Lösungshinweise Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht 1. Der Grad der Verwandtschaft wird durch die Zahl der zwischen den Verwandten liegenden Geburten ermittelt, 1589 Satz 3 BGB.

Mehr

Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk. Präambel

Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk. Präambel Verfahrensordnung der Handwerkskammer Hannover und der Rechtsanwaltskammer Celle zur Konfliktbeilegung im Handwerk Präambel Die schnelle und endgültige Beilegung von Streitigkeiten zwischen Handwerksunternehmen

Mehr

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche Recht & Fairplay Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche 5. Juni 2008 Rechtsanwalt Volker Schlehe 1 ADR bei der IHK Angebot zur alternativen Konfliktregelung Schlichtungs- und Mediationsstelle von 1998-2005

Mehr

Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

Mediationsordnung. für Wirtschaftskonflikte. der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf - 2 - MEDIATIONSORDNUNG FÜR WIRTSCHAFTSKONFLIKTE der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vom 19. Mai 2003,

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Vorlesung Alternative Streitbeilegung

Vorlesung Alternative Streitbeilegung Prof. Dr. Alexander Trunk Vorlesung Alternative Streitbeilegung WS 2016/2017 http://www.eastlaw.uni-kiel.de 18.10./25.10.2016 : Einführung: Struktur und Rechtsquellen alternativer Streitbeilegung 01.11.2016:

Mehr

Beck-Rechtsberater. Ehevertrag. und Scheidungsvereinbarung. Von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld

Beck-Rechtsberater. Ehevertrag. und Scheidungsvereinbarung. Von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld Beck-Rechtsberater Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung Vertragsmuster mit Erläuterungen Von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld 12., völlig neu bearbeitete Auflage des bis zur 11. Auflage erschienenen Beck-Rechtsberaters

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

GNotKG für Anfänger. Eine Einführung in das Notarkostenrecht. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner

GNotKG für Anfänger. Eine Einführung in das Notarkostenrecht. Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner GNotKG für Anfänger Eine Einführung in das Notarkostenrecht Bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner Vorwort zur 9. Auflage... Aus dem Vorwort zur 2. Auflage... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Mehr