C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich..."

Transkript

1 Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bausektors Komplexität des Bauprojekts Vielzahl von Beteiligten Der Bauvertrag als Rahmenvertrag II. Die Kooperationspflichten der Bauvertragsparteien III. Die Abwicklung von Baustreitigkeiten vor den staatlichen Gerichten Unzufriedenheit mit der Abwicklung von Baustreitigkeiten Problematik des Bauprozesses a) Technische Prägung b) Lange Verfahrensdauer c) Hohe Kostenbelastung d) Kompetenzdefizite der Gerichte IV. Unzureichende gesetzgeberische Tätigkeit? V. Stand der Diskussion B. Begriffsklärung, Fragestellung, Ziel und Methodik der Arbeit I. Begriffsklärung II. Fragestellung III. Ziel der Arbeit IV. Gang der Untersuchung

2 Kapitel 2 Kriterien zur Bestimmung der Geeignetheit baukonfliktspezifischer Verfahren zur Streitbeilegung A. Kosten B. Verfahrensdauer C. Die Möglichkeit der Einbeziehung Dritter I. Vertragskette II. Gesamtschuldnerhaftung III. Bürgschaft IV. Beteiligung von Haftpflichtversicherungen D. Die Akzeptanz des Ergebnisses E. Möglichkeit der Korrektur einer fehlerhaften Entscheidung F. Vollstreckbarkeit G. Verjährungshemmung H. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze I. Eignung zur Streitbeilegung während der Bauphase J. Vertraulichkeit Kapitel 3 Schiedsgerichtsverfahren A. Definition des Schiedsgerichts, Verbreitung in der Baupraxis I. Definition II. Verbreitung der Schiedsgerichtsbarkeit in der Baupraxis B. Rechtsnatur, Reichweite der Schiedsgerichtsvereinbarung, prozessuale Grundlagen I. Rechtsnatur II. Reichweite der Schiedsgerichtsvereinbarung III. Prozessuale Grundlagen

3 C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich II. Form III. Schiedsfähigkeit IV. Die Einrede der Schiedsgerichtsvereinbarung V. Die Bildung des Schiedsgerichts Die Bestellung der Schiedsrichter Die Ablehnung eines Schiedsrichters VI. Zuständigkeit des Schiedsgerichts Die Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren VII. Die Durchführung des Verfahrens Zwingende Grundsätze Weitere Grundsätze des schiedsgerichtlichen Verfahrens a) Bestimmung der Verfahrensregeln durch die Parteien b) Beweisaufnahme VIII. Schiedsspruch und Beendigung des Verfahrens Der Schiedsspruch Sonstige Beendigung des Schiedsgerichtsverfahrens Kostenentscheidung IX. Rechtsbehelf X. Vollstreckung von Schiedssprüchen

4 D. Überblick über die zur Verfügung stehenden Schiedsgerichtsverfahren I. Die SL Bau Die Einleitung des Verfahrens Ernennung und Zusammensetzung des Schiedsgerichts Die Ablehnung von Schiedsrichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht e) Klageänderung, Widerklage, Aufrechnung Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten II. Die SO Bau Die Einleitung des Verfahrens Ernennung und Zusammensetzung des Schiedsgerichts Die Ablehnung von Schiedsrichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht e) Klageänderung, Widerklage, Aufrechnung Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten

5 III. Die DIS Schiedsgerichtsordnung (DIS-SGO) Die Einleitung des Verfahrens Ernennung und Zusammensetzung des Schiedsgerichts Die Ablehnung von Schiedsrichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht e) Klageänderung, Widerklage, Aufrechnung Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten Ergänzende Regeln für beschleunigte Verfahren (ERBV) E. Wirksamkeit von Schiedsgerichtsklauseln in AGB F. Das schiedsgerichtliche Verfahren im Vergleich zum Bauprozess I. Kosten des Verfahrens Die Kosten nach der SL / SO Bau Die Kosten nach der DIS-SGO Die Kosten des Bauprozesses Fazit II. Dauer des Verfahrens Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SL Bau a) Ersatzbenennung b) Säumnis c) Sonstige Vorschriften

6 2. Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SO Bau a) Ersatzbenennung b) Säumnis c) Sonstige Vorschriften Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der DIS-SGO a) Ersatzbenennung b) Säumnis c) Sonstige Vorschriften d) ERBV Zwischenfazit Tatsächliche Verfahrensdauer III. Die Einbeziehung Dritter ins schiedsgerichtliche Verfahren Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SL Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SO Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der DIS-SGO Zwischenfazit Vertragskette, Gesamtschuldnerhaftung Die Einbeziehung von Bürgen in das Schiedsgerichtsverfahren Beteiligung von Haftpflichtversicherungen IV. Die Akzeptanz der schiedsgerichtlichen Entscheidung V. Fehlerkontrolle VI. Vollstreckbarkeit VII. Verjährungshemmung

7 VIII. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze IX. Eignung zur Streitbeilegung in der Bauphase X. Vertraulichkeit Kapitel 4 Schiedsgutachtenverfahren A. Definition, Abgrenzung zum Schiedsgerichtsverfahren, Verbreitung in der Praxis I. Definition II. Abgrenzung zum Schiedsgerichtsverfahren III. Verbreitung in der Praxis B. Rechtsnatur, Reichweite, inhaltliche Mindestanforderungen, Form I. Rechtsnatur II. Reichweite III. Inhaltliche Mindestanforderungen, Form C. Wirkung der Schiedsgutachtenabrede auf das gerichtliche Verfahren D. Der Ablauf des Schiedsgutachtenverfahrens I. Fehlen gesetzlicher und institutioneller Schiedsgutachtenordnungen II. Die Bestimmung des Schiedsgutachters III. Die Ablehnung des Schiedsgutachters IV. Beendigung des Verfahrens V. Kostenverteilung E. Schiedsgutachten im privaten Baurecht I. Das Verfahren nach 18 Abs. 4 VOB/B II. Das Schiedsgutachten im Rahmen des Schlichtungsverfahrens nach 21 SL Bau III. Das Isolierte Beweisverfahren nach 11 ff. SO Bau F. Wirksamkeit von Schiedsgutachtenklauseln in AGB

8 G. Das Schiedsgutachtenverfahren im Vergleich zum Bauprozess I. Kosten II. Verfahrensdauer III. IV. Die Einbeziehung Dritter ins schiedsgutachterliche Verfahren Vertragskette, Gesamtschuldnerhaftung Bürgschaft Beteiligung von Haftpflichtversicherungen Die Akzeptanz der Entscheidung des Schiedsgutachters V. Fehlerkontrolle VI. Vollstreckbarkeit VII. Verjährungshemmung VIII. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze IX. Eignung zur Streitbeilegung in der Bauphase X. Vertraulichkeit Kapitel 5 Schlichtungsverfahren A. Definition, Abgrenzung zum Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren, Verbreitung in der Praxis I. Definition II. Abgrenzung zum Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren III. Verbreitung der Bauschlichtung in der Praxis B. Rechtsnatur, Reichweite, inhaltliche Mindestanforderungen, Form I. Rechtsnatur II. Reichweite III. Inhaltliche Mindestanforderungen und Form C. Wirkung der Schlichtungsabrede auf das gerichtliche 12 Verfahren

9 D. Überblick über die zur Verfügung stehenden Schlichtungsverfahren I. Bauschlichtungsstellen bei Berufskammern und Verbänden Die Einleitung des Verfahrens Zusammensetzung des Schlichtergremiums Die Ablehnung von Schlichtern Verfahrensablauf a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten II. Die Schlichtung nach der SO Bau Die Einleitung des Verfahrens Zusammensetzung des Schlichtergremiums Die Ablehnung von Schlichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten III. Die SL Bau Die Einleitung des Verfahrens Zusammensetzung des Schlichtergremiums

10 3. Die Ablehnung des Schlichters Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten IV. Das Verfahren nach 18 Abs. 2 VOB/B Anwendungsbereich Die Einleitung des Verfahrens Zusammensetzung des Schlichtergremiums Die Ablehnung von Schlichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten V. Das Verfahren nach der DIS-SO Die Einleitung des Verfahrens Zusammensetzung des Schlichtergremiums Die Ablehnung von Schlichtern Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis

11 d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten E. Wirksamkeit von Schlichtungsklauseln in AGB F. Die Schlichtungsverfahren im Vergleich zum Bauprozess I. Kosten Die Kosten bei Bauschlichtungsstellen Die Kosten nach der SO Bau/SL Bau Die Kosten des Verfahrens nach 18 Abs. 2 VOB/B Die Kosten nach der DIS-SO Fazit II. Verfahrensdauer Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung bei den Bauschlichtungsstellen Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SO Bau Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SL Bau Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung beim Verfahren nach 18 Abs. 2 VOB/B Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der DIS-SO Zwischenfazit Tatsächliche Verfahrensdauer III. Die Einbeziehung Dritter ins Schlichtungsverfahren Vorschriften zur Einbeziehung Dritter bei den Bauschlichtungsstellen

12 IV. 2. Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SO Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SL Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter im Verfahren nach 18 Abs. 2 VOB/B Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der DIS-SO Zwischenfazit Vertragskette, Gesamtschuldnerhaftung, Bürgschaft Beteiligung von Haftpflichtversicherungen Die Akzeptanz der Entscheidung des Schlichters V. Vollstreckbarkeit VI. Verjährungshemmung VII. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze VIII. Eignung zur Streitbeilegung in der Bauphase IX. Vertraulichkeit Kapitel 6 Mediationsverfahren A. Rechtliche Rahmenbedingungen, Definition, 16 Abgrenzung zu Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren und Schlichtung, Verbreitung in der Praxis I. Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Mediationsgesetz (MedG) II. Definition III. Phasen und Prinzipien der Mediation IV. Abgrenzung zu Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren und Schlichtung V. Verbreitung in der Praxis

13 B. Rechtsnatur, Reichweite, inhaltliche Mindestanforderungen, Form I. Rechtsnatur II. Reichweite III. Inhaltliche Mindestanforderungen, Form C. Wirkung der Mediationsabrede auf das gerichtliche Verfahren D. Überblick über die zur Verfügung stehenden Mediationsverfahren I. Die Mediationsordnung der SL Bau Die Einleitung des Verfahrens Person des Mediators Die Ablehnung des Mediators Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten II. Die DIS-MedO Die Einleitung des Verfahrens Person des Mediators Die Ablehnung des Mediators Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht

14 5. Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten E. Wirksamkeit von Mediationsklauseln in AGB F. Die Mediationsverfahren im Vergleich zum Bauprozess I. Kosten Die Kosten nach der SL Bau Die Kosten nach der DIS-MedO Fazit II. Verfahrensdauer Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SL Bau Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der DIS-MedO Zwischenfazit Tatsächliche Verfahrensdauer III. Die Einbeziehung Dritter ins Mediationsverfahren Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SL Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der DIS-MedO Zwischenfazit Vertragskette, Gesamtschuldnerhaftung, Bürgschaft Beteiligung von Haftpflichtversicherungen IV. Die Akzeptanz des Ergebnisses V. Vollstreckbarkeit VI. Verjährungshemmung

15 VII. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze VIII. Eignung zur Streitbeilegung in der Bauphase IX. Vertraulichkeit Kapitel 7 Adjudikationsverfahren A. Definition, Abgrenzung zu Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren, Schlichtung und Mediation, Verbreitung in der Praxis I. Definition II. Abgrenzung zu Schiedsgerichts-/ Schiedsgutachtenverfahren, Schlichtung und Mediation III. Verbreitung in der Praxis B. Rechtsnatur, Reichweite, inhaltliche Mindestanforderungen, Form I. Rechtsnatur II. Reichweite III. Inhaltliche Mindestanforderungen, Form C. Wirkung der Adjudikationsabrede auf das gerichtliche Verfahren D. Überblick über die zur Verfügung stehenden Adjudikationsverfahren I. Die Adjudikationsordnung der SL Bau Die Einleitung des Verfahrens Person des Adjudikators Die Ablehnung des Adjudikators Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht

16 5. Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten II. Die DIS-Schiedsgutachtenordnung (DIS-SchGO) Die Einleitung des Verfahrens Person des Adjudikators Die Ablehnung des Adjudikators Verfahren a) Grundsätze b) Verfahrensablauf c) Säumnis d) Verschwiegenheitspflicht Einstweiliger Rechtsschutz, selbständiges Beweisverfahren Beendigung des Verfahrens Kosten E. Wirksamkeit von Adjudikationsklauseln in AGB F. Die Adjudikationsverfahren im Vergleich zum Bauprozess I. Kosten Die Kosten nach der SL Bau Die Kosten nach der DIS-SchGO Fazit II. Verfahrensdauer Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der SL Bau Vorschriften zur Verfahrensbeschleunigung in der DIS-SchGO Zwischenfazit Tatsächliche Verfahrensdauer

17 III. Die Einbeziehung Dritter ins Adjudikationsverfahren Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der SL Bau Vorschriften zur Einbeziehung Dritter in der DIS-SchGO Zwischenfazit Vertragskette, Gesamtschuldnerhaftung, Bürgschaft Beteiligung von Haftpflichtversicherungen IV. Die Akzeptanz des Ergebnisses V. Fehlerkontrolle VI. Vollstreckbarkeit VII. Verjährungshemmung VIII. Gewährleistung verfahrensrechtlicher Grundsätze IX. Eignung zur Streitbeilegung in der Bauphase X. Vertraulichkeit Kapitel 8 Zwischenfazit Vor- und Nachteile der untersuchten Verfahrensarten im Vergleich zum Bauprozess A. Schiedsgerichtliche Verfahren I. Vor- und Nachteile im Vergleich zum Bauprozess II. Möglichkeiten und Grenzen schiedsgerichtlicher Verfahren B. Schiedsgutachtenverfahren I. Vor- und Nachteile im Vergleich zum Bauprozess II. Möglichkeiten und Grenzen schiedsgutachterlicher Verfahren

18 C. Schlichtungsverfahren I. Vor- und Nachteile im Vergleich zum II. Bauprozess Möglichkeiten und Grenzen der Schlichtungsverfahren D. Mediationsverfahren I. Vor- und Nachteile im Vergleich zum II. Bauprozess Möglichkeiten und Grenzen der Mediationsverfahren E. Adjudikationsverfahren I. Vor- und Nachteile im Vergleich zum II. Bauprozess Möglichkeiten und Grenzen der Adjudikationsverfahren F. Zwischenfazit Kapitel 9 Die Eignung der jeweiligen Instrumente für verschiedene Bereiche baurechtlicher Streitigkeiten A. Bei Beteiligung von Architekten oder Ingenieuren I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Sonstige Rahmenbedingungen III. Konsequenzen für die Anwendbarkeit außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren Interessen der Beteiligten a) Vor Abnahme während der Bauphase b) Gewichtung der untersuchten Kriterien vor Abnahme c) Nach Abnahme d) Gewichtung der untersuchten Kriterien nach Abnahme Konsequenzen a) Schiedsgerichtsverfahren

19 b) Schiedsgutachtenverfahren c) Schlichtung d) Mediation e) Adjudikation Fazit B. Bei Beteiligung eines Generalunternehmers und gewerblichem Auftraggeber als Unternehmer i. S. d. 14 BGB I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Sonstige Rahmenbedingungen III. Konsequenzen für die Anwendbarkeit außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren Interessen der Beteiligten a) Vor Abnahme während der Bauphase b) Gewichtung der untersuchten Kriterien vor Abnahme c) Nach Abnahme d) Gewichtung der untersuchten Kriterien nach Abnahme Konsequenzen a) Schiedsgerichtsverfahren b) Schiedsgutachtenverfahren c) Schlichtung d) Mediation e) Adjudikation Fazit C. Bei Beteiligung der öffentlichen Hand als Auftraggeber I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Sonstige Rahmenbedingungen

20 III. Konsequenzen für die Anwendbarkeit außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren Interessen der Beteiligten a) Vor Abnahme während der Bauphase b) Gewichtung der untersuchten Kriterien vor Abnahme c) Nach Abnahme d) Gewichtung der untersuchten Kriterien nach Abnahme Konsequenzen a) Schiedsgerichtsverfahren b) Schiedsgutachtenverfahren c) Schlichtung d) Mediation e) Adjudikation Fazit D. Bei Verbrauchern i. S. d. 13 BGB als Auftraggeber I. Rechtliche Rahmenbedingungen II. Sonstige Rahmenbedingungen III. Konsequenzen für die Anwendbarkeit außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren Interessen der Beteiligten a) Vor Abnahme während der Bauphase b) Gewichtung der untersuchten Kriterien vor Abnahme c) Nach Abnahme d) Gewichtung der untersuchten Kriterien nach Abnahme Konsequenzen a) Schiedsgerichtsverfahren b) Schiedsgutachtenverfahren

21 c) Schlichtung d) Mediation e) Adjudikation Fazit Kapitel 10 Resümee und Ausblick A. Resümee B. Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Gang der Bearbeitung... 5 C. Entstehung und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen... 7

Mehr

Bau + Konflikt = Lösung? Bauzentrum München, 17.04.2012

Bau + Konflikt = Lösung? Bauzentrum München, 17.04.2012 Bau + Konflikt = Lösung? Bauzentrum München, 17.04.2012 SCHIEDSGERICHT und ADJUDIKATION Entscheidungen und ihre Wirkungen Dr. Thomas Schwamb Rechtsanwalt, Schiedsrichter, Schlichter, Mediator Schwamb Heiling

Mehr

Schlichtung/Mediation

Schlichtung/Mediation Name: Klaus Hebrank, Rechtanwalt und Dozent Ablauf: 1. Konflikte 2. Lösungsmöglichkeiten für Konflikte 3. Schlichtungs-/Mediationsverfahren 1 das menschliche Zusammenleben schafft Konflikte das Recht und

Mehr

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz

Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz Angela Schneider Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Einführung. 2 II. Außergerichtliche Schlichtung in Deutschland

Mehr

Online Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA

Online Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA Online Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA Andreas Splittgerber 2002 Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Einführung...1 I. Die Verbreitung des Internets...1 II. Streitigkeiten im Internet und deren

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

STREITVERMEIDUNG UND STREITBEILEGUNG: ETABLIERTE VERFAHREN UND NEUE WEGE BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 23.

STREITVERMEIDUNG UND STREITBEILEGUNG: ETABLIERTE VERFAHREN UND NEUE WEGE BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 23. Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 44 STREITVERMEIDUNG UND STREITBEILEGUNG: ETABLIERTE VERFAHREN UND NEUE WEGE BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 23. FEBRUAR

Mehr

Mediation im öffentlichen Bereich >

Mediation im öffentlichen Bereich > SUB Hamburg A/559882 Lars Schäfer Mediation im öffentlichen Bereich > Eine Untersuchung ihrer rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Mediationsverfahrens Flughafen Frankfurt/Main; mit Entwurf

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Online Dispute Resolution (ODR)

Online Dispute Resolution (ODR) Rechtswissenschaftliches Institut Online Dispute Resolution (ODR) Internationales/ transnationales Privatrecht MLaw Hamburger Carlo 06.03.2014 Seite 1 Was ist ODR? Eine Unterform von Alternative Dispute

Mehr

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche

Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche Recht & Fairplay Wirtschaftsmediation Chancen und Ansprüche 5. Juni 2008 Rechtsanwalt Volker Schlehe 1 ADR bei der IHK Angebot zur alternativen Konfliktregelung Schlichtungs- und Mediationsstelle von 1998-2005

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

DOKTORS DER RECHTE. Dr. iur. genehmigten Dissertation. von. Assessor Michael Herrmann

DOKTORS DER RECHTE. Dr. iur. genehmigten Dissertation. von. Assessor Michael Herrmann Online Dispute Resolution - Konfliktbehandlung im Internet Von der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines DOKTORS DER RECHTE Dr. iur. genehmigten

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13. I Einleitung... 15

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13. I Einleitung... 15 Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13 I Einleitung... 15 A Rahmenbedingungen der Untersuchung...15 B Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes...19 C Zur Methodik der Betrachtung...22 1 Grundsätzliches...22

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20 Privates Baurecht mit systematischen Darstellungen zu HOAI, Vergaberecht, Bauträgervertrag, Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag, internationalen Bau- und Planerverträgen,

Mehr

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung Worum geht es? Was ist Mediation? Dr. Markus C. Egloff Mediator (IRP-HSG) ImmoStrat GmbH, Postfach 1077, CH-8610 Uster Uster/Zürich, 06.07.2010

Mehr

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen CFAC Schriften zur Luftfahrt Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Andreas Wittmer Band 7 Silvan Gabathuler Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen Abbildungsverzeichnis

Mehr

Was ist außergerichtliche Streitbeilegung?

Was ist außergerichtliche Streitbeilegung? Was ist außergerichtliche Streitbeilegung? Nicht jeder Streit gehört vor Gericht! Es gibt auch andere Möglichkeiten, einen Konflikt zu beenden. In der außergerichtlichen Streitbeilegung gibt es verschiedene

Mehr

Element der. der internationalen. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. zu Gottingen. vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb.

Element der. der internationalen. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. zu Gottingen. vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb. Streitbeilegung bei der internationalen Element der Dissertation der zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultat zu Gottingen vorgelegt von Barbara Anzellotti, geb. Berger aus 200S LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 B. Die Erbschaft als konfliktträchtiges Moment 23 I. Die gesetzliche Erbfolge 23 1. Veränderungen für

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII. Inhalt Lernziele...13 A. Die Arbeitsgerichtsbarkeit...17 I. Historischer Überblick...17 II. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit...19 1. Arbeitsgerichte...19 2. Landesarbeitsgerichte...20 3. Bundesarbeitsgericht...20

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate

Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Oliver Wirth Das Seefrachtrecht der Vereinigten Arabischen Emirate Darstellung der einschlägigen Vorschriften des Bundesgesetzes Nr. 26/1981 mit vergleichenden Hinweisen auf entsprechende deutsche und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag Formulierungsvorschlag der Bundesrechtsanwaltskammer für eine Zertifizierung von Mediatoren im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0 Vereinsregister AG Berlin Charlottenburg VR 29642 www.deutscher-mediationsrat.de DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0 (Einstimmig beschlossen vom Deutschen

Mehr

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht Prof. Isaak Meier Formen der gerichtsnahen einverständlichen Streitbeilegung in der ZPO Gerichtlicher Vergleich, abgeschlossen mit amtlicher Hilfe:

Mehr

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation im Arbeitsrecht Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht.

Gottfried Fröhlich. Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken. Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht. Gottfried Fröhlich Die freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken Organisation und Zugang aus Verbands- und kartellrechtlicher Sicht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck Mitgliedstaat die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks. EU-Richtlinie zur Mediation vom 28.02.2008 Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich 1. Ziel dieser Richtlinie ist es, den Zugang zur alternativen Streitbeilegung zu erleichtern und die gütliche Beilegung von

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung... 1 A. I. II. III. Gegenstand der Untersuchung... 5 Begriffsbestimmung: Delisting und Radiation... 5 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes... 7 1. Vollständiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13. Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 19 Teil 2: Die Veräußerung von grundpfandrechtlich besicherten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten

Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten Praxis und Zukunft der außergerichtlichen Regelung von Mietkonflikten Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde ander Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht

Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht Curriculum Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht Zeitraum: 17.11.2011 bis 17.03.2012 in Essen Fachliche Leitung: Prof. Dr. Werner Langen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kapellmann und

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

MEDIATION. Referent: RA Werner Ulrich. RA J. M. Wienecke 1

MEDIATION. Referent: RA Werner Ulrich. RA J. M. Wienecke 1 MEDIATION Referent: RA Werner Ulrich 1 Außergerichtliche Verfahren Das Mediationsverfahren - Ein neuer Weg der Konfliktlösung - Mediation (engl. Vermittlung) beschreibt ein außergerichtliches Verfahren

Mehr

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Gesellschaftsrechtliche Probleme und Lösungen Von Dr. iur. Finn Zeidler Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Inhalt V VII A. Einleitung

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Investor Relations im Internet

Investor Relations im Internet Investor Relations im Internet Möglichkeiten der Vertrauensbildung bei Privatanlegern DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Konfliktlösung im Erbrecht

Konfliktlösung im Erbrecht Konfliktlösung im Erbrecht 1 Überblick 1. Alternative Konfliktlösung: Welche Methoden gibt es? 2. Konfliktlösung im Erbrecht: Was bringt es den Parteien? 3. Wie lässt sich die Theorie in die Praxis umsetzen?

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Finanzgericht Köln. Schlichten statt richten Mediation im Finanzgerichtsverfahren

Finanzgericht Köln. Schlichten statt richten Mediation im Finanzgerichtsverfahren Finanzgericht Köln Schlichten statt richten Mediation im Finanzgerichtsverfahren Benno Scharpenberg Gesetzeslage Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren Inhaltsverzeichnis A. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Darstellung 1 B. Grundlagen der Arbeit 3 I. Das Verfahren Tschechische Republik v. CME 3 1. Der zugrunde liegende Sachverhalt 3 2. Die Schiedsverfahren

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XIX. Einleitung...1. Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XIX. Einleitung...1. Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XIX Einleitung...1 Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten...5 A. Einführung...5 B. Demographischer Hintergrund...7 I.

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Krisenmanagement mit Outsourcing

Krisenmanagement mit Outsourcing Krisenmanagement mit Outsourcing Sanieren und restrukturieren durch Auslagerungen Von Dr. Jochen Blöse ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3

LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3 LITERATURVERZEICHNIS... XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI I. EINLEITUNG...1 II. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN...3 1. Das Internet und seine Funktionsweise... 3 2. Die Entwicklung des Domain-Namens-Systems...

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte

Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte Die Hamburger Mediationsordnung für Wirtschaftskonflikte (im folgenden Hamburger Mediationsordnung ) regelt ein freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1

Inhaltsübersicht. Teil 1: Liegenschaftskataster und Grundbuchrecht 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XV Allgemeines Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1: Liegenschaftskataster

Mehr

In welchen Fällen empfiehlt sich die Vereinbarung eines internationalen Schiedsverfahrens?

In welchen Fällen empfiehlt sich die Vereinbarung eines internationalen Schiedsverfahrens? In welchen Fällen empfiehlt sich die Vereinbarung eines internationalen Schiedsverfahrens? Vor- und Nachteile der schiedsgerichtlichen Streitbeilegung Internationales Schiedsverfahrensrecht in der Unternehmenspraxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis. Angelika Strittmatter Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis ffnft BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung Teül Das Schiedsstellenwesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1 I. Einleitung...1 II. Allgemeine Dogmatik der GoA...3 A. Grundgedanken der GoA...3 1. Theorie der Menschenhilfe...3 2. Quasivertragstheorie/Quasikontraktstheorie...8 3. Schutz vor dem unerwünschten Eingriff

Mehr

Das Ombudsmannverfahren

Das Ombudsmannverfahren Das Ombudsmannverfahren Die Lösung bei Konflikten Der Ombudsmann für Streitigkeiten zwischen Kunde und Bank Die Lösung bei Konflikten Der Ombudsmann für Streitigkeiten zwischen Kunde und Bank Das Ombudsmannverfahren

Mehr

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze... 74 3. Fazit und Ergebnisse... 80

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze... 74 3. Fazit und Ergebnisse... 80 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Problemstellung und Leitfragen... 1 2. Einordnung der Analyse in den Forschungskontext... 6 2.1 Einordnung in die Policy-Analyse... 6 2.2 Einordnung in die Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Abschlussbericht Forschungsvorhaben

Abschlussbericht Forschungsvorhaben Abschlussbericht Forschungsvorhaben Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC Univ.-Prof.

Mehr

Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer" Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England

Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England Christopher Philip Sobich Die verfahrensrechtliche Kontrolle unfairer" Allgemeiner Geschäftsbedingungen in England Zur praktischen Wirksamkeit von AGB-Kontrollverfahren im Vergleich zum deutschen Recht

Mehr

Arbeitsschutz im Baubereich

Arbeitsschutz im Baubereich Diana Bremer Arbeitsschutz im Baubereich Die Pflichten aller Beteiligten und die rechtlichen Instrumente ihrer Durchsetzung unter Berikksichtigung des europaischen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 7 7 Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 B) Die Entwicklung des Verbraucherkreditrechts... 23 I. Europäisches Verbraucherkreditrecht...

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Präambel. 1 Gemeinsame Liste von Streitlösern nach der SL Bau

Präambel. 1 Gemeinsame Liste von Streitlösern nach der SL Bau Regelungen der Eintragungsvoraussetzungen für die Streitlöser-Liste nach der SL Bau des Deutschen Beton-und Bautechnik-Verein E.V. und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.v. Präambel Die Streitlösungsordnung

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Frau Ministerialdirektorin Marie-Luise Graf-Schlicker. Mohrenstr.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Frau Ministerialdirektorin Marie-Luise Graf-Schlicker. Mohrenstr. Bundesverband MEDIATION e.v., 1. Vorsitzender Prof. Dr. Anusheh Rafi, Wittestr. 30 K, 13509 Berlin Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Frau Ministerialdirektorin Marie-Luise Graf-Schlicker

Mehr

Domain- Schiedsgerichtsbarkeit

Domain- Schiedsgerichtsbarkeit Domain- Schiedsgerichtsbarkeit Dr. Barbara Haindl Rechtsabteilung/nic.at barbara.haindl@nic.at Mag. Martin Stotter Institut für Völkerrecht und Internationale Bezíehungen Universität Graz martin.stotter@kfunigraz.ac.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Handzettel Referat Peter Bösch

Handzettel Referat Peter Bösch Handzettel Referat Peter Bösch - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Anhänge - 6 - Mediationsbestimmungen in der Zivilprozessordnung Art. 166 Beschränktes (Zeugnis-)Verweigerungsrecht 1 Eine dritte Person kann die Mitwirkung

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr