Herausforderung Heterogenität Lernarrangements Ihres Medienzentrums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung Heterogenität Lernarrangements Ihres Medienzentrums"

Transkript

1 Fachtag Medienzentren 2016 Herausforderung Heterogenität Lernarrangements Ihres Medienzentrums Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame 1 Lernen

2 Prof. Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften Körperliche und Motorische Entwicklung Research Cluster seit WS 13/14 Jun. Professor Technische Universität Dortmund Körperliche und Motorische Entwicklung Sommersemester Martin-Luther Universität Halle Institut für Förderpädagogik Körperbehindertenpädagogik Vertretungsprofessor Technische Universität Dortmund Motorische Entwicklung und Frühe Hilfen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Leipzig, Institut für Förderpädagogik Berufsbegleitende Weiterbildung Lehrer Förderschulen für geistige Entwicklung sowie für körperliche und motorische Entwicklung und im Gemeinsamen Unterricht 2

3 1. Teilhabe im Medienzeitalter 2. Mediatisierung von Bildungsprozessen 3. Teilhabe DURCH Medien 4. Gestaltung von inklusiven Medien 3

4 Fakultät Jun.Rehabilitationswissenschaften Prof. Dr. Ingo Bosse Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame Lernen Teilhabe im Medienzeitalter Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht 4 4

5 Generation Smartphone : Digitalisierung: epochaltypisches Schlüsselproblem 5

6 Generation Smartphone : Digitalisierung: epochaltypisches Schlüsselproblem Es sind die Bilder, die uns die Welt erklären, unsere ethischen und normativen Vorstellungen beeinflussen, mit denen und über die wir kommunizieren. (Müller 2012: 26). 94 Prozent der Jugendlichen zählen zu den Nutzern von YouTube 81 Prozent schauen sich mindestens mehrmals pro Woche Videos und Clips an 52 Prozent Zwölf- bis 19-Jährigen zählt zu den täglichen Nutzern. (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2015). 6

7 Generation Smartphone : Digitalisierung: epochaltypisches Schlüsselproblem 7

8 Fakultät Jun. Rehabilitationswissenschaften Prof. Dr. Ingo Bosse Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame Lernen Mediatisierung von Bildungsprozessen Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen 8 Unterricht 8

9 2. Mediatisierung von Bildungsprozessen Reuters Digital News Survey 2015: Ergebnisse für Deutschland, Juni 2015 Knapp drei Viertel (74,5 %) der deutschen Onliner über 18 Jahre sind überaus oder sehr an Nachrichten interessiert. Dieser Anteil ist in den älteren Bevölkerungsgruppen höher als in den jüngeren; jedoch äußern auch mehr als zwei Drittel der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren ein so starkes Interesse. 97 Prozent nutzen Nachrichten mindestens mehrmals pro Woche, 87 Prozent sogar mindestens einmal am Tag. 9

10 2. Mediatisierung von Bildungsprozessen Mediatisierung: Handlungsfelder und Sozialwelten, in denen sich die relevanten Formen gesellschaftlicher Praktiken und kultureller Sinngebung untrennbar mit Medien verschränkt haben. Mediatisierung ( mediatization ): ähnlich übergreifender Entwicklungsprozess wie Globalisierung oder Individualisierung: die zunehmende Prägung von Kultur und Gesellschaft durch Medienkommunikation (vgl. Krotz 2011) Mediennutzung gehört zur Selbstverwirklichung und ist unabdingbare Voraussetzung für Teilhabe an Kultur und am Arbeitsmarkt. (vgl. Eickelmann 2010, 11; Niesyto 2010, 314) 10

11 2. Mediatisierung von Bildungsprozessen Welche Wege nutzen die Cybermobbing-Täter vorwiegend? Whats App / SMS: Die Täter schicken beleidigende Textnachrichten / Fotos / Videos Facebook: Die Täter verraten persönliche Informationen oder Geheimnisse anderer im Internet, schreiben gemeine, unfreundliche Kommentare auf Webseiten oder laden peinliche Fotos oder Videos hoch. 11 letmebeme.eu 11

12 2. Mediatisierung von Bildungsprozessen Chancen und Risiken... Möglicherweise überwiegen die Chancen: Sehbehinderte Menschen Audioaufnahmen Gehörlose Menschen Gebärdenvideos und Text Schüler mit Lernbehinderung bzw. LRS Rechtschreibkorrektur Körperbehinderte Menschen Diktierfunktion u.a. 12

13 Fakultät Jun. Rehabilitationswissenschaften Prof. Dr. Ingo Bosse Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame Lernen Teilhabe durch Medien (in der Bildung) Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht 13

14 3. Teilhabe durch Medien (in der Bildung) Deutsche UNESCO Kommission 2009, 15 14

15 3. Teilhabe durch Medien (in der Bildung) Medienbildung und Vermittlung von Medienkompetenz Tulodziecki 2010 Medienkompetenz: grundlegend für die Zukunft inklusiver Bildung 15

16 3. Teilhabe durch Medien (in der Bildung) International Classification of Functioning, Disability and Health Gesundheitszustand Körperstrukturen/ -funktionen Aktivitäten Teilhabe/ Partiziptation Umweltfaktoren materiell, sozial, einstellungsbezogen Personbezogene Faktoren Geschlecht, Alter, Bewältigungsstrategien WHO

17 3. Teilhabe durch Medien (in der Bildung) Barrierefreiheit Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) zielt auf Handlungsautonomie durch den Abbau von Hindernissen in baulichen und sonstigen Anlagen, technischen Gebrauchsgegenständen, Systemen der Informationsverarbeitung, akustischen und visuellen Informationsquellen, Kommunikationseinrichtungen (vgl. BMAS 2006) ab.

18 Fakultät Jun. Rehabilitationswissenschaften Prof. Dr. Ingo Bosse Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame Lernen Gestaltung von inklusiven Medien Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht 18

19 4. Gestaltung von inklusiven Medien 19

20 1 3. Kriterien für inklusive Bildungsmedien Lösungshilfen durch Lehr- und Lernmedien Lösungshilfen durch Lernende Netzwerk von variierenden Aufgabenformaten und hilfen Aufgabenformat Lösungshilfen durch Lehrende gute Aufgabe aktive Lernende vgl. Wember

21 4. Studie: Planet Schule Bildungsmedien für gemeinsames Lernen Bildungsmedien für gemeinsames Lernen Fokus Film 21

22

23 Planet Schule stellt sich vor Mein Portfolio Schulfernsehen multimedial Name: Zwei durch Deutschland WDR : Berlin allgemein Zwei durch Deutsc hland WDR

24 Planet Schule wird inklusiv Planet Schule bietet gute Voraussetzungen für den Einsatz in inklusiven Settings Multimediale Plattform Film als zentrales Medium Barrierefreiheit 24

25 4. Studie: Planet Schule Bildungsmedien für gemeinsames Lernen Forschungsfragen Wie kann Planet Schule für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf allen Ebenen zugänglich und barrierefrei werden? Ist es ausreichend, technische Barrierefreiheit zu erreichen? Welche Kriterien müssen die Materialien erfüllen, um für eine inklusive Didaktik geeignet zu sein? 25

26 Forschungsprozess Theorie -Inklusive Medienbildung -Zugänglichkeit und Barrierefreiheit von Unterrichtsmaterialien Wissenspools 1. Lernspiel Bauernhof 2. Wilde Nachbarn 3. dok mal! 4. Flirt English Erprobung im gemeinsamen Untericht Unterrichtsbeobachtungen Leitfadeninterviews: Lehrkräfte Qualitative Inhaltsanalyse (MaxQDA) Ziel Bereitstellung umfänglich zugänglicher und barrierefreier Materialien für alle Schüler_innen 26

27 Kriterien für inklusive Bildungsmedien 1. Barrierefreies Webdesgin und Universelles Design 2. Angemessenheit von Text und Sprache + 2 Sinne Prinzip 3. Individualisierung der Richtlinien und Lehrpläne 4. personalisierte Lernzugänge (5 Schwierigkeitsstufen) 5. Lernen am Gemeinsamen Gegenstand 6. Feedback: erhöht Selbstständigkeit + Selbstwirksamkeit 7. Gut strukturiertes kooperatives/ kollaboratives Lernen 8. Transfer auf reale Situationen förderlich 27

28 1. Dok mal: Deutsch/ Filmbildung: ab Klasse 7 4. Studie: Planet Schule 3. Wilde Bildungsmedien für gemeinsames Nachbarn: Lernen Biologie/ Sachunterricht Grundschule und Klasse 5/6 2. Flirt English: Englisch Klasse 7/8 4. Lernspiel Bauernhof: Grundschule 28

29 4. Studie: Planet Schule Beteiligte Schulen Integrierte Gesamtschule Halle Klasse 9: dok mal! 29

30 1 Untersuchung TU Dortmund Erprobung von Planet Schule-Materialien im gemeinsamen Unterricht 2 3 Entwicklung von Empfehlungen für die Angebote von Planet Schule Verfassen eines Kriterienkatalogs für Autoren, Produktionsfirmen + Redakteure Überarbeitung ausgewählter Angebote Internetseite: Relaunch mit Barrierefreiheit Neue Filme und vertiefendes Material auf Grundlage der Empfehlungen 30

31 Filme für gemeinsames Lernen Geeignetes Medium für ALLE Schüler_innen keine unterschiedlichen Versionen nötig (ist auch von Lehrern, Schülern und Machern nicht gewollt) Der Film ist der gemeinsame Gegenstand! 3 31

32 Filme: Barrierefreiheit schaffen Untertitel: als Funktion im Player online auf (sukzessive für alle Filme) Audiodeskription/Hörfilm: nicht für jeden Film machbar und sinnvoll bei Planet Schule nicht immer eine Option 32

33 Einteilung in Sequenzen ermöglichen Lebensnähe und motivierende Rahmenhandlungen Filmbeispiel: Wilde Nachbarn Filmbeispiel: Flirt English 33

34 Anschauliche Erklärungen Filmbeispiel: Dennis Digital Zusammenspiel von klarer Sprache und guter Visualisierung 34

35 Menschen mit Behinderung sichtbar machen Menschen mit Behinderung sollen häufiger in Filmen vorkommen ohne die Behinderung in den Mittelpunkt zu stellen Menschen mit Behinderung nicht als Helden oder Leidende, sondern in ihrem Alltag Total Phänomenal Tastsinn anhand der Fähigkeiten einer Blinden erklären dok mal! Lebenswelt von Jugendlichen mit Alltag, Wünschen und Herausforderungen 35

36 Bewusstsein für Inklusion fördern Anregungen, wie und wo Inklusion und Vielfalt in der Schule thematisiert werden können in unterschiedlichen Fächern und AGs durch (Mitmach-)Projekte die Bewusstsein für Vielfalt fördern 36

37 1 Empfehlungen: Begleitmaterial Materialien auf fünf Niveaustufen zur breiten Differenzierung Textalternativen: Unterstützung für schwache Leser durch Visualisierung Textalternativen für leistungsstarke Schüler offener Dokumententyp, der die Arbeitsblätter modifizierbar macht Arbeitsblätter möglichst schlicht Forum für Lehrkräfte: hochladen eigener Materialien & Austausch Skalierbarkeit: Schrift, Bilder, Filme, Zahlen Vorlesefunktion für alle Bereiche Handlungs- und produktorientierte Ergebnissicherung Material weniger überladen und klarer gliedern Alternativen mit der selben Thematik (z.b. visuell aufbereitet) 37

38 Jun. Prof. Ingo Bosse Digitale Unterrichtsmedien für das Gemeinsame Lernen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen! 38 38

39 Literatur products_id=299&oscsid= cf7ea457eea26cfe6186d58f67 [ ] Kostenlose Bestellung oder Download 39

Inklusiv Unterrichten digitale Medien sach- und adressatengerecht einsetzen

Inklusiv Unterrichten digitale Medien sach- und adressatengerecht einsetzen Sommerschule 2018: Gemeinsam Lernen Fachunterricht all inclusive Inklusiv Unterrichten digitale Medien sach- und adressatengerecht einsetzen 1 Heute zu erwerbende Kompetenzen 1. Zusammenfassenden Überblick

Mehr

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht

Westdeutscher Rundfunk / Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht 1 Planet Schule für den Gemeinsamen Unterricht 30.09.2014 / Planet Schule / Prof. Dr. I. Bosse + B. Schröder-Off / NRW-Forum Medienzentren Planet Schule = Film 3 01 02 03 Unser Vorgehen Kriterien für inklusionsgeeignete

Mehr

Medienkompetenz als inklusive Zukunftsaufgabe

Medienkompetenz als inklusive Zukunftsaufgabe Fakultät Rehabilitationswissenschaften Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse & Norbert Schröder Berufsbildungswerk Neuwied Norbert Schröder Medienkompetenz als inklusive Zukunftsaufgabe 1

Mehr

Mediale Teilhabe. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen

Mediale Teilhabe. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen Mediale Teilhabe. Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen Eine Studie der Technischen Universität Dortmund und des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung gefördert von den Medienanstalten und der

Mehr

Ene, mene, muh, und raus bist du Was wollen wir wissen und was müssen wir lernen

Ene, mene, muh, und raus bist du Was wollen wir wissen und was müssen wir lernen Fakultät Rehabilitationswissenschaften Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse Berufsbildungswerk Neuwied Norbert Schröder Ene, mene, muh, und raus bist du Was wollen wir wissen und was müssen wir lernen Jun. Prof.

Mehr

Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung

Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung 30.09.2014 / Planet Schule / Prof. Dr. Ingo Bosse + Beate Schröder-Off / NRW-Forum Medienzentren 01 02 Inklusive Medienbildung

Mehr

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund Bedingungen der Medienbildung für Menschen mit Behinderung in der Schule Struktur 1. KMK Beschlüsse zu Inklusion

Mehr

Jun. Prof. Ingo Bosse Lehrgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung, Forschungscluster Technology for Inclusion and Participation

Jun. Prof. Ingo Bosse Lehrgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung, Forschungscluster Technology for Inclusion and Participation Jun. Prof. Ingo Bosse Lehrgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung, Forschungscluster Technology for Inclusion and Participation Planet Schule: Multimediales Schulfernsehen für den gemeinsamen Unterricht

Mehr

Mediennutzung von Menschen mit Behinderung

Mediennutzung von Menschen mit Behinderung Alle(s) anders? Inklusion in Medienangeboten für Kinder und Jugendliche Mediennutzung von Menschen mit Behinderung Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse Agenda 1. Mediale Teilhabe 2. Mediennutzung von Menschen mit

Mehr

Teilhabe für Alle? Zugänglichkeit und Barrierefreiheit als Herausforderungen des Internets

Teilhabe für Alle? Zugänglichkeit und Barrierefreiheit als Herausforderungen des Internets Durchblick im Netz. Medienpädagogik. Förderpädagogik. Inklusion. Teilhabe für Alle? Zugänglichkeit und Barrierefreiheit als Herausforderungen des Internets 1 1 Teilhabe für Alle? Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Mehr

Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse

Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität 21.-23.02.2018 AG 6.5 Symposium: Medien im inklusiven Fachunterricht Didaktische Fragen an der Schnittstelle von Sonderpädagogik und Fachdidaktik

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Worum geht es? Potenziale für Inklusion und Teilhabe Herausforderungen Ansätze und Methoden 2 Lebenswelten sind

Mehr

Qualitätskriterien für audiovisuelle und digitale Medien für den inklusiven Unterricht eine Evaluationsstudie der virtuellen Lernumgebung

Qualitätskriterien für audiovisuelle und digitale Medien für den inklusiven Unterricht eine Evaluationsstudie der virtuellen Lernumgebung Qualitätskriterien für audiovisuelle und digitale Medien für den inklusiven Unterricht eine Evaluationsstudie der virtuellen Lernumgebung 1 2 Digitale und audiovisuelle Medien in Lebenswelten von Schüler*innen

Mehr

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund Dr. Ingo Bosse Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften 1. Hintergründe

Mehr

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote Forschungs- & Fortbildungprojekt theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote Unser Team Elisabeth Hermanns Laborantin PIKSL Labor Düsseldorf Yvonne

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Jung sein in digitalen Welten I. Jugendliche in digital-vernetzten Welten II. Soziale Ungleichheiten

Mehr

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt Dimensionen von Teilhabe Einbezogensein in der Lebenssituation einer Gemeinschaft Partizipation

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG Erwerb von medienpädagogischer Kompetenz für Studierende - Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen

Mehr

EDMOND-NRW NRW. Schülerorientiertes und handlungsorientiertes Lehren und Lernen mit Medien. Dieter Grubert Medienpädagoge und Medienberater

EDMOND-NRW NRW. Schülerorientiertes und handlungsorientiertes Lehren und Lernen mit Medien. Dieter Grubert Medienpädagoge und Medienberater 1 NRW Schülerorientiertes und handlungsorientiertes Lehren und Lernen mit Medien 2 Der Wandel der Lernkultur beginnt im Kopf der Lehrenden nicht im Computerraum. Dagmar Wilde, Berlin 3 Wer oder was ist?

Mehr

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen Digitale Lernlandschaften? Zum Verhältnis von Medien und Raum in der Institution Schule Christian Timo ZenkeI Universität Bielefeld Lernen mit mobilen Medien in der inklusiven Bildung I Anna- Maria Kamin

Mehr

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf Ausgangspunkte Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik Methodik im Übergang Schule-Beruf Beispiele aus der Praxis an der Allgemeinen Berufsbildenden Schule Bremen Hamburg, den 21. 22.11.2016 Tagung

Mehr

Informationen & Materialien

Informationen & Materialien Informationen & Materialien Ideen für den Austausch mit Schüler*innen Modellprojekt Partner Erstes Treffen mit Schüler*innen Liebe Schulbeauftragte des Modellprojekts Digitaler Notfall, um mit den Schüler*innen

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

"DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE" Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach

DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach "DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE" Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach Agenda Herzlich willkommen! Vorstellung Definitionen, Zahlen, Daten, Fakten, Gesetze Extrema Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Barriere-free City for all

Barriere-free City for all Barriere-free City for all Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ziele und Aufgaben Soziale Inklusion Zugehörigkeitsgefühl schaffen gegen Unrechtserfahrungen

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich? Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt Barrierefreiheit Was bedeutet das eigentlich? Vorstellung der Referent_innen Dr. Maike Gattermann-Kasper Stabsstelle Koordination der Belange von Studierenden

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Bewegung im Mediendschungel

Bewegung im Mediendschungel Bewegung im Mediendschungel Andy Schär Pädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung Hineingeboren oder angelernt. Digital Natives 2.0 Andy Schär, imedias.ch Digital Natives 2.0 Die

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT Zugänglichkeit/Barrierefreiheit Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 3, Absatz 3, Satz

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II

Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II Handy im Unterricht? Na klar! Untertitel: Anregungen, Unterrichtsmaterial, praktische Tipps für die Sekundarstufe I und II Links: https://www.handysektor.de/fileadmin/user_upload/bilder/basisthemen/paedagogenec...

Mehr

Das Schweizer Taschenmesser in der Inklusion

Das Schweizer Taschenmesser in der Inklusion Das Schweizer Taschenmesser in der Inklusion Berufsbildungswerk Neuwied- Heinrich Haus Neuwied Eine Einrichtung der Josefs - Gesellschaft Köln Ca. 400 Ausbildungsplätze. Ca. 40 Ausbildungsberufe. Fast

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN LANDESFILMDIENST SACHSEN E.V. Medienpädagogik Politische Bildung Mediendistribution TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN FÖRDERER DAS PROJEKT

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten

Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE. Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Umgang mit Verschiedenheit in der LEBENSSPANNE Der geheime Lehrplan der Inklusion Behinderte Studierende an Sonderpädagogischen Ausbildungsstätten Birgit Rothenberg Überblick (Überblick in Wingdings für

Mehr

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung und Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten BAG UB Fach-Tagung, Suhl 15.11.17

Mehr

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung VALERIE JOCHIM GISELA SCHUBERT PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung Projektlupe equalification 2018 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Vortragsablauf

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung

Hindernisrennen Internet? Matthias Jung Informationstagung des Städtetages Rheinland-Pfalz für Internetbeauftragte Hindernisrennen Internet? Matthias Jung in Kaiserslautern Inhalt: 1. Einstieg 3. Hilfen 4. Vorgehen 5. Ausblick Hindernisrennen

Mehr

Projektstudium der Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Projektstudium der Fakultät Rehabilitationswissenschaften Projektstudium der Fakultät Rehabilitationswissenschaften Alle Projektgruppen des Studiengangs BA Rehabilitationspädagogik im Winter- und Sommersemester 2013/14 auf einen Blick! Professorale Begleitung:

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben? Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben? Vorbereitung / Voraussetzungen Entwicklungspädagogische Fördergruppe in der PEp -Praxis für Entwicklungspädagogik

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Körperliche und Motorische Entwicklung/ Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse. Medienbildung im Zeitalter der Inklusion

Körperliche und Motorische Entwicklung/ Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse. Medienbildung im Zeitalter der Inklusion Körperliche und Motorische Entwicklung/ Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse Medienbildung im Zeitalter der Inklusion 1 Medienbildung im Zeitalter der Inklusion 1. Mediatisierung von Handlungsfeldern 2. Inklusive

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Inhalt Vorwort 9 Eine Internetseite als Hilfe 10 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 1.1 Mythen überwinden,

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Embodied Learning im Seminar Schule und Inklusion. KomDim

Embodied Learning im Seminar Schule und Inklusion. KomDim Embodied Learning im Seminar Schule und Inklusion KomDim 22.10.2015 * *Ausgezeichnet mit dem Preis für Innovative Lehre der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen 16:30 Uhr Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Landeselterntag 2013 am in Speicher

Landeselterntag 2013 am in Speicher Landeselterntag 2013 am 09.11.2013 in Speicher Forum 5: Inklusion und ihre Rahmenbedingungen Sylvia Sund, Medard-Schule Trier und Theresia Görgen, Studienseminar Grundschulen Trier Übersicht 1. Schulgesetz

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Elementarinformatik als Brücke zwischen Mediennutzung und Informatik Vom "Was muss ich drücken?" zum "Wie funktioniert das? in der Vor- und Grundschule www.uni-bamberg.de/kogsys/feli Elementarinformatik

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Keine Inklusion ohne Medien

Keine Inklusion ohne Medien Keine Inklusion ohne Medien Von Ingo Bosse, Junior-Professor an der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung, Sprecher der Fachgruppe Inklusive

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung Vorstellungsrunde Kommunikation Impulse aus Theorie und

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein

INKLUSION IM TENNIS. Impulse für Training und Verein INKLUSION IM TENNIS Impulse für Training und Verein Inhalt 1 Vorwort... 2 2 Einleitung... 3 3 Was bedeutet Inklusion?...4 4 Chancen und Potenziale von Inklusion im Tennis... 5 5 Checkliste für den Start...

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS

Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Projekt MEKiS Olivier Steiner Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Institut Kinder und Jugendhilfe Thiersteinerallee

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs

Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs Kapitel 1: Mobbing was ist das? Let me be ME! Trainingskurs Inhalt Was bedeutet Mobbing am Arbeitsplatz? Was bedeutet Cybermobbing? Welche Anzeichen für Mobbing gibt es? 1.1 Mobbing am Arbetisplatz Übung

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Vertiefungsmodul im Lehramtsstudium: Heterogenität und Inklusion Intentionen, Organisation, Erfahrungen Modul SDK 4: 2006-2011 Inklusive Bildung von SchülerInnen

Mehr

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion Berlin, Dr. Jörg Dräger Inklusion ist rechtliche Verpflichtung, erzeugt politischen Druck und ist Treiber für individuelle Förderung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr