Durchschnitte und Sichtbarkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchschnitte und Sichtbarkeit"

Transkript

1 Durchschnitte und Sichtbarkeit Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 1

2 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 2

3 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle n Geraden G i, 1 i n, in der Ebene, nicht senkrecht Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 2

4 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle n Geraden G i, 1 i n, in der Ebene, nicht senkrecht G i = {(x, y) IR 2 ; y = a i x + b i } = {Y = a i X + b i } Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 2

5 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle n Geraden G i, 1 i n, in der Ebene, nicht senkrecht G i = {(x, y) IR 2 ; y = a i x + b i } = {Y = a i X + b i } Durchschnitt der unteren Halbebenen H i = {Y a i X + b i } Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 2

6 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle n Geraden G i, 1 i n, in der Ebene, nicht senkrecht G i = {(x, y) IR 2 ; y = a i x + b i } = {Y = a i X + b i } Durchschnitt der unteren Halbebenen H i = {Y a i X + b i } G 7 G 1 G3 G 2 p 1 p 8 G 5 G 6 p 3 p 7 p 5 p 2 p 6 G 4 p4 8! H i i=1 G 8 Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 2

7 Jetzt: Dualität ausnutzen Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 3

8 Jetzt: Dualität ausnutzen Theorem 4.10 Arrangement von n Geraden G i : G i G j ist Eckpunkt des Durchschnitts der unteren Halbebenen das Liniensegment G i G j ist eine untere Kante der konvexen Hülle der Punkte G i Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 3

9 Jetzt: Dualität ausnutzen Theorem 4.10 Arrangement von n Geraden G i : G i G j ist Eckpunkt des Durchschnitts der unteren Halbebenen das Liniensegment G i G j ist eine untere Kante der konvexen Hülle der Punkte G i Konvexe Hülle und Schnitt von Halbebenen ist identisch Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 3

10 Jetzt: Dualität ausnutzen Theorem 4.10 Arrangement von n Geraden G i : G i G j ist Eckpunkt des Durchschnitts der unteren Halbebenen das Liniensegment G i G j ist eine untere Kante der konvexen Hülle der Punkte G i Konvexe Hülle und Schnitt von Halbebenen ist identisch Beweis! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 3

11 Ergebnisse Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 4

12 Ergebnisse Korollar 4.11 Die Berechnung des Durchschnitts von n Halbebenen hat die Zeitkomplexität Θ(n log n). Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 4

13 Ergebnisse Korollar 4.11 Die Berechnung des Durchschnitts von n Halbebenen hat die Zeitkomplexität Θ(n log n). Korollar 4.12 Der Schnitt von n Halbebenen, deren Geraden nach Steigung sortiert sind, kann in Zeit O(n) berechnet werden. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 4

14 Triangulation Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 5

15 Triangulation Struktur ausnutzen (Kürzeste Wege, Suchen nach Punkten) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 5

16 Triangulation Struktur ausnutzen (Kürzeste Wege, Suchen nach Punkten) Definition, Diagonale von P : Liniensegment in P zwischen Ecken p i und p j, das den Rand von P genau in p i und p j gemeinsam hat Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 5

17 Triangulation Struktur ausnutzen (Kürzeste Wege, Suchen nach Punkten) Definition, Diagonale von P : Liniensegment in P zwischen Ecken p i und p j, das den Rand von P genau in p i und p j gemeinsam hat Definition, Triangulation von P : Maximale Menge sich nicht schneidender Diagonalen von P zusammen mit Rand Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 5

18 Triangulation Struktur ausnutzen (Kürzeste Wege, Suchen nach Punkten) Definition, Diagonale von P : Liniensegment in P zwischen Ecken p i und p j, das den Rand von P genau in p i und p j gemeinsam hat Definition, Triangulation von P : Maximale Menge sich nicht schneidender Diagonalen von P zusammen mit Rand DS: Folge von Dreiecken (Dual: Baum) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 5

19 Triangulation Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

20 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

21 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Induktion über Anzahl P = n Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

22 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Induktion über Anzahl P = n Ind. Anfg.: n = 3 fertig! Dreieck! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

23 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Induktion über Anzahl P = n Ind. Anfg.: n = 3 fertig! Dreieck! Ind. Schluss: P = n, n 4 Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

24 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Induktion über Anzahl P = n Ind. Anfg.: n = 3 fertig! Dreieck! Ind. Schluss: P = n, n 4 Lemma 4.13: Ex ex. stets mind. eine Diagonale d Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

25 Triangulation Lemma 4.14: Jedes einfache Polygon P kann trianguliert werden. Induktion über Anzahl P = n Ind. Anfg.: n = 3 fertig! Dreieck! Ind. Schluss: P = n, n 4 Lemma 4.13: Ex ex. stets mind. eine Diagonale d Aufteilung: P 1, P 2 entlang d, Ind. Ann. für P 1, P 2 und zusammensetzen Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 6

26 Triangulation Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 7

27 Triangulation Lemma 4.13: Ist P konvex, dann bildet jedes nicht-konsekutive Paar von Ecken eine Diagonale. Ist P nicht-konvex, und v eine beliebige spitze Ecke (Innenwinkel > 180 ), dann gibt es eine Diagonale mit Eckpunt v. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 7

28 Triangulation Lemma 4.13: Ist P konvex, dann bildet jedes nicht-konsekutive Paar von Ecken eine Diagonale. Ist P nicht-konvex, und v eine beliebige spitze Ecke (Innenwinkel > 180 ), dann gibt es eine Diagonale mit Eckpunt v. Beweis! Konstruktiv geometrisch! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 7

29 Triangulation: Anzahl Dreiecke/Diagonalen, Dualer Graph Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 8

30 Triangulation: Anzahl Dreiecke/Diagonalen, Dualer Graph Bemerkung: Jede Triangulation von P mit P = n hat n 2 Dreiecke und n 3 Diagonalen! Beweis: Induktion, wie eben! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 8

31 Triangulation: Anzahl Dreiecke/Diagonalen, Dualer Graph Bemerkung: Jede Triangulation von P mit P = n hat n 2 Dreiecke und n 3 Diagonalen! Beweis: Induktion, wie eben! Lemma 4.15: Der duale Graph T ist ein Baum mit Knotengrad 3. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 8

32 Triangulation: Anzahl Dreiecke/Diagonalen, Dualer Graph Bemerkung: Jede Triangulation von P mit P = n hat n 2 Dreiecke und n 3 Diagonalen! Beweis: Induktion, wie eben! Lemma 4.15: Der duale Graph T ist ein Baum mit Knotengrad 3. Beweis: Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 8

33 Triangulation: Anzahl Dreiecke/Diagonalen, Dualer Graph Bemerkung: Jede Triangulation von P mit P = n hat n 2 Dreiecke und n 3 Diagonalen! Beweis: Induktion, wie eben! Lemma 4.15: Der duale Graph T ist ein Baum mit Knotengrad 3. Beweis: Benutze Ohrensatz! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 8

34 Triangulation: Ohrensatz Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 9

35 Triangulation: Ohrensatz Theorem 4.16: In jeder Triangulation eines einfachen Polygons mit n 4 Ecken, gibt es mindestens zwei Dreiecke, deren Rand nur von einer Diagonale begrenzt wird. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 9

36 Triangulation: Ohrensatz Theorem 4.16: In jeder Triangulation eines einfachen Polygons mit n 4 Ecken, gibt es mindestens zwei Dreiecke, deren Rand nur von einer Diagonale begrenzt wird. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 9

37 Triangulation: Ohrensatz Theorem 4.16: In jeder Triangulation eines einfachen Polygons mit n 4 Ecken, gibt es mindestens zwei Dreiecke, deren Rand nur von einer Diagonale begrenzt wird. Beweis: Zählargument! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 9

38 Triangulation: Anwendung! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 10

39 Triangulation: Anwendung! Turtle Geometry: Bewegung um ein Hindernis herum Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 10

40 Triangulation: Anwendung! Turtle Geometry: Bewegung um ein Hindernis herum Drehwinkel zählen, nach Bedingung wieder abspringen Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 10

41 Triangulation: Anwendung! Turtle Geometry: Bewegung um ein Hindernis herum Drehwinkel zählen, nach Bedingung wieder abspringen Drehwinkel (CCW) α j,j+1, Drehwinkel-Summe: α i,k = α i,i+1 + α i+1,i α k 1,k, Gesamtdrehung α i,i! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 10

42 Triangulation: Anwendung! Turtle Geometry: Bewegung um ein Hindernis herum Drehwinkel zählen, nach Bedingung wieder abspringen Drehwinkel (CCW) α j,j+1, Drehwinkel-Summe: α i,k = α i,i+1 + α i+1,i α k 1,k, Gesamtdrehung α i,i! " e j+2! j+1,j+2 v j+1 e j+1 v j 2! j-2,j-1 < 0 D # j! j,j+1 v j e j-1 $ e j v j-1! j-1,j Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 10

43 Triangulation: Anwendung Drehungen! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 11

44 Triangulation: Anwendung Drehungen! Lemma 4.17: Sei P ein einfaches Polygon und e i eine beliebige Kante, dann gilt: α i,i = 2π. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 11

45 Triangulation: Anwendung Drehungen! Lemma 4.17: Sei P ein einfaches Polygon und e i eine beliebige Kante, dann gilt: α i,i = 2π. " e j+2! j+1,j+2 v j+1 e j+1 v j 2! j-2,j-1 < 0 D # j! j,j+1 v j e j-1 $ e j v j-1! j-1,j Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 11

46 Triangulation: Anwendung Drehungen! Lemma 4.17: Sei P ein einfaches Polygon und e i eine beliebige Kante, dann gilt: α i,i = 2π. " e j+2! j+1,j+2 v j+1 e j+1 v j 2! j-2,j-1 < 0 D # j! j,j+1 v j e j-1 $ e j v j-1! j-1,j Beweis: Induktion (Dreiecke benutzen!) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 11

47 Berechnungskomplexität! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 12

48 Berechnungskomplexität! Chazelle 1991: O(n) Algorithmus, Diagonalen! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 12

49 Berechnungskomplexität! Chazelle 1991: O(n) Algorithmus, Diagonalen! Seidel 1995: O(n log n) Algorithmus (Vorlesung: Discrete and Computational Geometry) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 12

50 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

51 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Einfaches Polygon gegeben: Wieviel Wächter werden benötigt? Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

52 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Einfaches Polygon gegeben: Wieviel Wächter werden benötigt? Sichtbarkeit: Punkt p P, Sichtbarkeitspolygon: vis P (p) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

53 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Einfaches Polygon gegeben: Wieviel Wächter werden benötigt? Sichtbarkeit: Punkt p P, Sichtbarkeitspolygon: vis P (p) Vereinigung ergibt das gesamte Polygon! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

54 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Einfaches Polygon gegeben: Wieviel Wächter werden benötigt? Sichtbarkeit: Punkt p P, Sichtbarkeitspolygon: vis P (p) Vereinigung ergibt das gesamte Polygon! Finde kleinste Menge an Punkten: P = k i=1 p i! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

55 Weitere Anwendung: Art Gallery Probleme Einfaches Polygon gegeben: Wieviel Wächter werden benötigt? Sichtbarkeit: Punkt p P, Sichtbarkeitspolygon: vis P (p) Vereinigung ergibt das gesamte Polygon! Finde kleinste Menge an Punkten: P = k i=1 p i! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 13

56 Art Gallery Probleme: Untere/Obere Schranke Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 14

57 Art Gallery Probleme: Untere/Obere Schranke Theorem 4.21: Ein einfaches Polygon P mit n Ecken kann stets mit n 3 Wächtern überwacht werden. Es gibt beliebig große Beispiele, wo diese Anzahl auch benötigt wird. Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 14

58 Art Gallery Probleme: Untere/Obere Schranke Theorem 4.21: Ein einfaches Polygon P mit n Ecken kann stets mit n 3 Wächtern überwacht werden. Es gibt beliebig große Beispiele, wo diese Anzahl auch benötigt wird. Untere Schranke, skalierbares Beispiel: Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 14

59 Art Gallery Probleme: Untere/Obere Schranke Theorem 4.21: Ein einfaches Polygon P mit n Ecken kann stets mit n 3 Wächtern überwacht werden. Es gibt beliebig große Beispiele, wo diese Anzahl auch benötigt wird. Untere Schranke, skalierbares Beispiel: m Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 14

60 Art Gallery Probleme: Untere/Obere Schranke Theorem 4.21: Ein einfaches Polygon P mit n Ecken kann stets mit n 3 Wächtern überwacht werden. Es gibt beliebig große Beispiele, wo diese Anzahl auch benötigt wird. Untere Schranke, skalierbares Beispiel: m Obere Schranke: Beweis mit Triangulation! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 14

61 Art Gallery Probleme: Obere Schranke Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

62 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

63 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! k-färbbarkeit eines Graphen (G = (V, E), E V V ) Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

64 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! k-färbbarkeit eines Graphen (G = (V, E), E V V ) Färbe Kn., jede Kante zwei Kn.-farben, min. Anzahl k Farben Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

65 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! k-färbbarkeit eines Graphen (G = (V, E), E V V ) Färbe Kn., jede Kante zwei Kn.-farben, min. Anzahl k Farben Chromatic Number, 4-Färbbarkeit planarer Graphen Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

66 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! k-färbbarkeit eines Graphen (G = (V, E), E V V ) Färbe Kn., jede Kante zwei Kn.-farben, min. Anzahl k Farben Chromatic Number, 4-Färbbarkeit planarer Graphen Beweis: 3-Färbbarkeit einer Triangulation, Induktion! Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

67 Art Gallery Probleme: Obere Schranke n 3 Wächter reichen aus! k-färbbarkeit eines Graphen (G = (V, E), E V V ) Färbe Kn., jede Kante zwei Kn.-farben, min. Anzahl k Farben Chromatic Number, 4-Färbbarkeit planarer Graphen Beweis: 3-Färbbarkeit einer Triangulation, Induktion! v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 15

68 Art Gallery Probleme: Obere Schranke: n v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 16

69 Art Gallery Probleme: Obere Schranke: n 3 3-Färbung verwenden v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 16

70 Art Gallery Probleme: Obere Schranke: n 3 3-Färbung verwenden Wähle eine Farbe, dann ist jedes Dreieck bewacht, einsehbar v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 16

71 Art Gallery Probleme: Obere Schranke: n 3 3-Färbung verwenden Wähle eine Farbe, dann ist jedes Dreieck bewacht, einsehbar Es existiert eine Farbe mit n 3 vielen Knoten v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 16

72 Art Gallery Probleme: Obere Schranke: n 3 3-Färbung verwenden Wähle eine Farbe, dann ist jedes Dreieck bewacht, einsehbar Es existiert eine Farbe mit n 3 vielen Knoten Ganzzahlig reicht: n v e Algorithmische Geometrie Durchschnitte c Elmar Langetepe SS 15 16

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale. 6. Polygontriangulierung: Wie bewacht man eine Kunstgalerie? 6.1. Grundlegendes zu Polygonen Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Definition: Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon

Mehr

Zusammenfassung Voronoi Diagramme

Zusammenfassung Voronoi Diagramme Zusammenfassung Voronoi Diagramme Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie Voronoi Diagramme 03.06.11 c Elmar Langetepe SS 15 1 Kap. 5: Voronoi Diagramme Zerlegung der Ebene in Zellen

Mehr

Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen

Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen 1 Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen 2 1. Beschreibung der Aufgabenstellung 3 Gegeben ist der Grundriss eines Raumes. 4 In den Ecken des Raumes sollen Geräte platziert werden, die zusammen

Mehr

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Seminar aus Reiner Mathematik Die Museumswächter Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Museumswächter-Satz 6 2.1

Mehr

2.4. Triangulierung von Polygonen

2.4. Triangulierung von Polygonen Als drittes Problem haben wir in Kapitel 1 die Triangulierung von Polygonen identifiziert, die etwa bei der Überwachung eines Museums durch Kameras auftritt. F70 F71 Definition und Theorie: Definition

Mehr

F R A N Z I S K A K U H L S 3 0. N O V E M B E R.

F R A N Z I S K A K U H L S 3 0. N O V E M B E R. Die Museumswächter F R A N Z I S K A K U H L S 3 0. N O V E M B E R. 2 0 1 7 Gliederung 2 Einleitung Grundlagen Anwendung Geschichtliches Beispiele Der Beweis Triangulation 3-Färbbarkeit Schlussfolgerung

Mehr

Algorithmische Geometrie 5. Triangulierung von Polygonen

Algorithmische Geometrie 5. Triangulierung von Polygonen Algorithmische Geometrie 5. Triangulierung von Polygonen JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4.

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1 Vorlesung Geometrische Algorithmen Sichtbarkeitsgraphen und kurzeste Wege Sven Schuierer Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Antonia Wittmers Igor Savchenko Konvexe Hüllen Inkrementeller Algorithmus für die konvexe Hülle Dabei heißt inkrementeller Algorithmus,

Mehr

Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I)

Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I) Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 17.11.2009 Überblick 1 Geometrie von Gießformen 2 Durchschnitte von Halbebenen 3 Inkrementeller Algorithmus Überblick 1 Geometrie

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Das Art Gallery Problem

Das Art Gallery Problem Dipl. Math. Timo de Wolff FB 12 Institut für Mathematik Mail: wolff(at)math.uni-frankfurt.de http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb12/mathematik/dm/personen/dewolff/index.html Das Art Gallery Problem Mustervorlesung

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation Delaunay Triangulation 1. Motivation 2. Triangulation ebener Punktmengen 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation 4. Berechnung der Delaunay Triangulation (randomisiert, inkrementell)

Mehr

2.1. Konvexe Hülle in 2D

2.1. Konvexe Hülle in 2D Wir wollen die konvexe Hülle einer Menge von Punkten P = {p 1,..., p n } in der Ebene R 2 bestimmen. y y x x Def. 21: Eine Teilmenge S der Ebene ist konvex gdw für jedes Paar das Liniensegment pq in S

Mehr

Polygon Triangulation. robot.scr. "Art Gallery Problem" Sichtbarkeitspolygon. Algorithmische Geometrie - SS 99 - Th. Ottmann

Polygon Triangulation. robot.scr. Art Gallery Problem Sichtbarkeitspolygon. Algorithmische Geometrie - SS 99 - Th. Ottmann Polygon Triangulation "Art Gallery Problem" Sichtbarkeitspolygon robot.scr Triangulation simpler Polygone P w v u Satz: Triangulation existiert und besitzt n-2 Dreiecke Bew.: Induktion über n> 3. Suche

Mehr

Vier-Farben-Vermutung (1)

Vier-Farben-Vermutung (1) Vier-Farben-Vermutung (1) Landkarten möchte man so färben, dass keine benachbarten Länder die gleiche Farbe erhalten. Wie viele Farben braucht man zur Färbung einer Landkarte? Vier-Farben-Vermutung: Jede

Mehr

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4.

Mehr

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Frank Göring 25. Januar 2012 Zusammenfassung Übungsaufgaben zur Graphentheorievorlesung. 1 Bis 19.10.2011 1. Wir hatten einen Graphen G als zusammenhängend

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer Uberblick 1. Anwendung 2. Anforderungen an Netze 3. Quadrantenbaume Quadrantenbaume fur Punktemengen Bestimmung

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 26.1.2010 Überblick 1 Motivation Interpolation von Höhendaten 2 Triangulierungen von ebenen Punktmengen 3 Delaunay

Mehr

Algorithmische Geometrie: Arrangements und

Algorithmische Geometrie: Arrangements und Algorithmische Geometrie: Arrangements und Dualität Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 19.1.2010 Überblick 1 Strahlenverfolgung und Diskrepanz 2 Dualität Dualitäts-Abbildung Transformation des Problems zur

Mehr

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2 Triangulierung Übersicht Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen Triangulierung von Steffen Ernst 2 Begriffserklärung Ein Graph ist trianguliert, wenn

Mehr

Optimales Routing. Paul Kunze

Optimales Routing. Paul Kunze Optimales Routing Paul Kunze 10.07.2015 Grundlagen Grundlagen endliche Menge an Punkten Φ = {x i } aus R 2 hier: gebildet durch Poisson-Punktprozess A = A D : Route zum Ziel D Φ. Abbildung auf einem Graphen

Mehr

Die Geometrie der Tischlerei

Die Geometrie der Tischlerei - Sommersemester 2009 Benjamin Bortfeldt Die Geometrie der Tischlerei 1 Worum geht es? Problem: Wir wollen ein einfaches Polygon P aus einer oder mehreren Holzplatten aussägen und dürfen dazu nur eine

Mehr

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung Vorlesung Geometrische Algorithmen Bewegungsplanung fur Roboter (Robot Motion Planning) Sven Schuierer Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski

Mehr

Diskrete Kurven und Flächen

Diskrete Kurven und Flächen Vorlesung 18 Diskrete Kurven und Flächen 18.1 Polygonale Kurven in der Ebene Definition 18.1. Eine offene, orientierte polygonale Kurve P n im R 2 ist ein ebener Polygonzug bestehend aus 1. n voneinander

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2)

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2) Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 22.12.2009 Überblick 1 Fertigstellung Kapitel 7 2 Definition Voronoi Diagramm 3 Grundlegende

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 2.2.2010 Überblick 1 Delaunay Triangulierungen 2 Berechnung der Delaunay Triangulierung Randomisiert inkrementeller

Mehr

Kürzeste Wege in einfachen Polygonen. Sofiya Scheuermann 28. Januar 2008

Kürzeste Wege in einfachen Polygonen. Sofiya Scheuermann 28. Januar 2008 Kürzeste Wege in einfachen Polygonen Sofiya Scheuermann 28. Januar 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Grundlagen 3 3 Algorithmus 3 3.1 Zerlegung............................... 4 3.2 Zusammensetzung..........................

Mehr

Das Problem der Museumswächter

Das Problem der Museumswächter Das Problem der Museumswächter Laura Wartschinski November 15, 2015 Definition Gegeben sei eine polygonale Fläche G mit Rand G, interpretiert als Grundriss eines Museums. Wähle nun möglichst wenige Punkte

Mehr

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.07.2011 Bewegungslanung für Roboter Ideen?? Problem: Gegeben

Mehr

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Geometrie I Philipp Erhardt 19. Juli 2011 Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli 2011 1 / 27 Gliederung 1 Grundlagen 2 CCW 3 Punkt-in-Polygon 4 Pick s Theorem 5 Konvexe Hülle

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 26.06.2012 Prüfung! Termine: 20. Juli 27.

Mehr

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46 Geometrie 1 Christian Bay 02.07.2013 Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 1 / 46 Inhaltsverzeichnis Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 2 / 46 Geometrie

Mehr

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296 Kapitel 7 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 256 / 296 Inhalt Inhalt 7 Färbungen Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 257 / 296 Jordankurve Zentrale Frage

Mehr

Museumswächter, Bühnenbeleuchtung, Staubsaugerroboter

Museumswächter, Bühnenbeleuchtung, Staubsaugerroboter Museumswächter, Bühnenbeleuchtung, Staubsaugerroboter Hat das etwas miteinander zu tun? Aufgabenheft Bjarnheiður Kristinsdóttir (Bea) 2017 Wer ich bin? Bea aus Island B.Sc. in Mathematik von der Uni Islands

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Markus Götze Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Polygone ccw Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschrittene

Mehr

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Prof. Dr. E. Wanke Düsseldorf, 22. Juni 2016 S. Hoffmann, M.Sc. Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Hinweise Programmieraufgaben: Alle vorgeschlagenen Programmieraufgaben können Sie in einer

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 07.05.204 Ablauf Vergabe der Projekte Übungsblatt

Mehr

Algorithmische Geometrie. Prof. Dr. Thomas Ottmann. Mitarbeit: PD Dr. Sven Schuierer Dr. Stefan Edelkamp

Algorithmische Geometrie. Prof. Dr. Thomas Ottmann. Mitarbeit: PD Dr. Sven Schuierer Dr. Stefan Edelkamp Algorithmische Geometrie Prof. Dr. Thomas Ottmann Mitarbeit: PD Dr. Sven Schuierer Dr. Stefan Edelkamp Literatur: M. de Berg, M. van Krefeld, M. Overmars O. Schwarzkopf: Computational Geometry (Algorithms

Mehr

5. Bäume und Minimalgerüste

5. Bäume und Minimalgerüste 5. Bäume und Minimalgerüste Charakterisierung von Minimalgerüsten 5. Bäume und Minimalgerüste Definition 5.1. Es ein G = (V, E) ein zusammenhängender Graph. H = (V,E ) heißt Gerüst von G gdw. wenn H ein

Mehr

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"):

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung Algorithmische Geometrie): Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"): 1 Erzeugung des Voronoi-Diagramms (siehe Vorlesung "Algorithmische

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein

Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein Eine notwendige und hinreichende Bedingung für einen Graphen mit Durchmesser 5, um 2-Durchmesser-stabil zu sein Christian Hettkamp 25. Januar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Definitionen, Vorraussetzungen

Mehr

Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie

Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie 1 Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie 2012WS Andreas Kriegl 1. Konvexe Hülle als Durchschnitt. Zeige, daß der Durchschnitt konvexer Mengen wieder konvex ist und somit die konvexe Hülle einer

Mehr

Seminar: Algorithmisches in der Geometrie Ausarbeitung zu Vortrag 9. Triangulierungen im Cayley-Graph und Enden von kontextfreien Gruppen

Seminar: Algorithmisches in der Geometrie Ausarbeitung zu Vortrag 9. Triangulierungen im Cayley-Graph und Enden von kontextfreien Gruppen Seminar: Algorithmisches in der Geometrie Ausarbeitung zu Vortrag 9 Triangulierungen im Cayley-Graph und Enden von kontextfreien Gruppen Stefanie Schindler 25. Juni 2010 Zusammenfassung Zunächst machen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken

Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 3.11.2009 3 Phasen im Algorithmenentwurf 1. Konzentration auf das Hauptproblem 2. Verallgemeinerung auf entartete Eingaben

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.05.2012 Das Kunstgalerie-Problem Aufgabe: Installiere ein Kamerasystem

Mehr

9 Arrangements und Dualität

9 Arrangements und Dualität 9 Arrangements und Dualität 9.1 Strahlenverfolgung und Diskrepanz Wir betrachten eine Anwendung aus der Computergraphik: realistische Bilder von 3D- Szenen lassen sich durch ray tracing berechnen. Für

Mehr

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung Das Voronoi Diagramm 1. Definition 2. Eigenschaften 3. Größe und Speicherung 4. Konstruktion 5. Verwendung Das Voronoi- Diagramm Voronoi Regionen Euklidische Distanz: d(p,q) = (px-qx)^2+(py-qy)^2 Das Voronoi-Diagramm

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 08.07.2014 1 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN INSTITUT FÜR INFORMATIK I

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN INSTITUT FÜR INFORMATIK I RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN INSTITUT FÜR INFORMATIK I Shanni Cai Verbindende gefärbte Punktmengen 31. Oktober 2006 Seminararbeit im WS 2006/2007 Betreuer: Martin Köhler Sanaz Kamali

Mehr

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Färbbarkeit planarer Graphen Alexander Damarowsky 20.05.2008 V6, 15.05.2008 Problemstellung /Ziel des Vortrags: Wie viele Farben werden benötigt, um jeden

Mehr

Ausarbeitung. zum Thema. an der. Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Leiter: Dr. Elmar Langetepe. Betreuer: Rainer Penninger

Ausarbeitung. zum Thema. an der. Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Leiter: Dr. Elmar Langetepe. Betreuer: Rainer Penninger Ausarbeitung zum Thema Rotationsmonotone Polygone an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn Leiter: Dr. Elmar Langetepe Betreuer: Rainer Penninger Autor: Stephan Stroucken 1 In dieser Ausarbeitung

Mehr

6. Triangulation von Polygonen

6. Triangulation von Polygonen 1 6. Triangulation von Polygonen 2 Problemstellung 3 Problemstellung 4 Problemstellung 5 Problemstellung 6 Jedes Polygon lässt sich triangulieren. Wir führen einen Induktionsbeweis nach der Anzahl der

Mehr

10 Delaunay Triangulierung

10 Delaunay Triangulierung 10 Delaunay Triangulierung 10.1 Motivation Interpolation von Höhendaten Ein Terrain ist der Graph einer Funktion f : A R 2 R. Typischerweise kennen wir f durch Messungen in endlich vielen Punkten P A,

Mehr

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig.

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig. 3-Färbbarkeit Wir wissen bereits, dass in polynomieller Zeit entschieden werden kann, ob ein Graph 2-färbbar ist. Satz: Zu Entscheiden, ob ein Graph 3-färbbar ist, ist NPvollständig. Beweis: Reduktion

Mehr

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008 Graphentheorie Rainer Schrader Färbungen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 28. Januar 2008 1 / 57 2 / 57 wir wollen versuchen, die Knoten eines Graphen zu färben dabei dürfen keine zwei benachbarten

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Dipl.-Math. Bastian Rieck Arbeitsgruppe Computergraphik und Visualisierung Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen 8. Mai 2012 B. Rieck (CoVis)

Mehr

2.2. Schnitte von Liniensegmenten

2.2. Schnitte von Liniensegmenten Wir wenden uns nun dem Problem (2) aus 1 zu. F15 Aus zwei Mengen S1, S2 von Liniensegmenten möchten wir alle Schnittpunkte der Segmente aus S1 mit denen aus S2 ermitteln. Wir legen fest, dass sich zwei

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z}

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} u v u v z w z w y x y x Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} Definition 0.0.1 (Vertex Cover (VC)). Gegeben: Ein ungerichteter

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#5, Christian Rieck, Arne Schmidt

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#5, Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 208/209 Übung#5, 3.2.208 Christian Rieck, Arne Schmidt Konvexe Hülle Konvexe Hülle:

Mehr

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen 3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen Übung 20. Mai 14 Andreas Gemsa INSTITUTE OF THEORETICAL INFORMATICS PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Vorlesung im Sommersemester 2 Technische Universität Berlin Jörg Rambau 2.4.2 Motivation und Beispiele Wir wollen hier den Begriff der Triangulierungen von

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.04.2011 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Dualität + Quad-trees

Dualität + Quad-trees Übung Algorithmische Geometrie Dualität + Quad-trees LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 30.06.2011 Übersicht Übungsblatt 10 - Dualität

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Polygone Dominik Huber 28.5.2018 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Wiederholung Analytische Geometrie Abstand Punkt

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 10.07.2012 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Der Satz von Pick. Alexandra Zimmer

Der Satz von Pick. Alexandra Zimmer Der Satz von Pick Alexandra Zimmer Übersicht Georg Pick Der Satz von Pick: Hilfslemma Beweisidee Beweis Hilfslemma Basis des Z²-Gitters, elementares Parallelogramm mit Flächeninhalt 1 Beweis Satz Triangulierung,

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Britta Dorn Wintersemester 2011/12 24. November 2011 Farbkodierung Beispiel Longest Path Longest Path gegeben: G = (V, E) und k N. Frage: Gibt es einen einfachen Pfad

Mehr

Delaunay-Triangulierungen

Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Delaunay-Triangulierungen INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTA T FU R INFORMATIK Martin No llenburg 10.06.2014 Grafik c Rodrigo I. Silveira 1 Dr. Martin No llenburg

Mehr

6. Flüsse und Zuordnungen

6. Flüsse und Zuordnungen 6. Flüsse und Zuordnungen Flußnetzwerke 6. Flüsse und Zuordnungen In diesem Kapitel werden Bewertungen von Kanten als maximale Kapazitäten interpretiert, die über diese Kante pro Zeiteinheit transportiert

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/0 Institut für Informatik Aufgabenblatt Prof. Dr. J. Csirik. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am. und.

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern Vorlesung im Sommersemester 2000 Technische Universität Berlin Jörg Rambau 21.06.2000 Flipdefizit 10 In diesem Kapitel starten wir die Untersuchung von Triangulierungen,

Mehr

Die. Ramsey-Zahlen

Die. Ramsey-Zahlen Westfälische Willhelms-Universität Münster Fachbereich 10 Mathematik und Informatik Seminar Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann Die Ramsey-Zahlen 01.06.15 Kirsten Voß k_voss11@uni-muenster.de

Mehr

Effiziente Algorithmen Lineares Programmieren 216. Schwache Dualität

Effiziente Algorithmen Lineares Programmieren 216. Schwache Dualität Effiziente Algorithmen Lineares Programmieren 216 Schwache Dualität Sei wieder z = max{ c T x Ax b, x 0 } (P ) und w = min{ b T u A T u c, u 0 }. (D) x ist primal zulässig, wenn x { x Ax b, x 0 }. u ist

Mehr

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis Algorithmus HAMILTON EINGABE: G = ([n], E) in Adjazenzmatrixdarstellung 1 Für alle Permutationen π : [n] [n]. 1 Falls (π(1), π(2),..., π(n)) ein Kreis in G ist, AUSGABE

Mehr