Dualität + Quad-trees

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dualität + Quad-trees"

Transkript

1 Übung Algorithmische Geometrie Dualität + Quad-trees LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa

2 Übersicht Übungsblatt 10 - Dualität Übungsblatt 11 - Quadtrees

3 Aufgabe 1 Problem: P konvexex Polygon dess Knoten auf einem Kreis liegen. T eine beliebige Triangulierung von P Zeige, kleinster Winkel in T ist kleinster Winkel in beliebiger anderer Triangulierung von P

4 Aufgabe 1 Problem: P konvexex Polygon dess Knoten auf einem Kreis liegen. T eine beliebige Triangulierung von P Zeige, kleinster Winkel in T ist kleinster Winkel in beliebiger anderer Triangulierung von P

5 Aufgabe 1 Problem: P konvexex Polygon dess Knoten auf einem Kreis liegen. T eine beliebige Triangulierung von P Zeige, kleinster Winkel in T ist kleinster Winkel in beliebiger anderer Triangulierung von P

6 Aufgabe 1 Problem: P konvexex Polygon dess Knoten auf einem Kreis liegen. T eine beliebige Triangulierung von P Zeige, kleinster Winkel in T ist kleinster Winkel in beliebiger anderer Triangulierung von P

7 Aufgabe 1 Problem: P konvexex Polygon dess Knoten auf einem Kreis liegen. T eine beliebige Triangulierung von P Zeige, kleinster Winkel in T ist kleinster Winkel in beliebiger anderer Triangulierung von P

8 Aufgabe 2 Problem: Was ist dual zu: q Dreieck? p r Kreis?

9 Eigenschaften Lemma 1: Es gelten die folgenden Eigenschaften (p ) = p und (l ) = l p liegt unter/auf/über l p läuft über/auf/unter l l 1 und l 2 schneiden sich in p p geht durch l 1 und l 2 p 1, p 2, p 3 kollinear p 1, p 2, p 3 schneiden sich in gemeinsamem Punkt Wie sieht das duale Objekt zu einer Strecke s = pq aus? Welche duale Beziehung gilt für eine Gerade l, die s schneidet? VL l q p l q p s

10 Aufgabe 3 Problem: Gegeben: Menge L bestehend aus n Geraden Gesucht: Achsenparallels Rechteck welches alle Knoten des Arrangements A(L) enthält.

11 Geradenarrangements Kante Zelle Knoten VL Def.: Eine Menge L von Geraden definiert eine Unterteilung A(L) der Ebene (das Geradenarrangement) in Knoten, Kanten und Zellen (tlws. unbeschränkt). A(L) heißt einfach, wenn keine drei Geraden durch einen Punkt gehen und keine zwei Geraden parallel sind.

12 Untere Kontur UK(L) VL Def.: Für eine Menge L von Geraden ist die untere Kontur UK(L) von L die Menge aller Punkte aus l L l, die unterhalb aller Geraden aus L liegen. Möglichkeiten zur Berechnung der unteren Kontur: Algorithmus IntersectHalfplanes aus 4. VL Betrachte das duale Problem für L = {l l L}

13 Untere Kontur UK(L) VL Def.: Für eine Menge L von Geraden ist die untere Kontur UK(L) von L die Menge aller Punkte aus l L l, die unterhalb aller Geraden aus L liegen. Möglichkeiten zur Berechnung der unteren Kontur: Algorithmus IntersectHalfplanes aus 4. VL Betrachte das duale Problem für L = {l l L}

14 Kontur und Dualität p q Wann erscheint l als Strecke pq auf UK(L)? l l p und q liegen unterhalb aller Geraden in L l l r OKH(L ) p und q liegen oberhalb aller Punkte aus L liegen benachbart auf oberer konvexer Hülle OKH(L ) Schnittpunkt von p und q ist l, Knoten von OKH(L ) Lemma 2: Die Geraden auf UK(L) von links nach rechts entsprechen den Knoten auf OKH(L ) von rechts nach links. l r l l l q p VL

15 Aufgabe 4 n rote Knoten n blaue Knoten

16 Aufgabe 4 n rote Knoten Separator n blaue Knoten

17 Eigenschaften Lemma 1: Es gelten die folgenden Eigenschaften (p ) = p und (l ) = l p liegt unter/auf/über l p läuft über/auf/unter l l 1 und l 2 schneiden sich in p p geht durch l 1 und l 2 p 1, p 2, p 3 kollinear p 1, p 2, p 3 schneiden sich in gemeinsamem Punkt Wie sieht das duale Objekt zu einer Strecke s = pq aus? Welche duale Beziehung gilt für eine Gerade l, die s schneidet? VL l q p l q p s

18 Aufgabe 4 n rote Knoten Separator n blaue Knoten

19 Übersicht Übungsblatt 10 - Dualität Übungsblatt 11 - Quadtrees

20 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing Meshing aus der Vorlesung liefert ausschließlich Dreiecke die keinen Winkel > 90 haben.

21 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing Meshing aus der Vorlesung liefert ausschließlich Dreiecke die keinen Winkel > 90 haben.

22 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing Meshing aus der Vorlesung liefert ausschließlich Dreiecke die keinen Winkel > 90 haben. Sei nun T eine Triangulierung einer endlichen Punktmenge P R 2. Zeige, dass T eine Delaunay Triangulierung ist.

23 Charakterisierung Satz über Voronoi-Diagramme: Ein Punkt q ist ein Voronoi-Knoten C P (q) P 3, der Bisektor b(p i, p j ) definiert eine Voronoi-Kante q b(p i, p j ) mit C P (q) P = {p i, p j }. VL Satz 4: Sei P eine Menge von Punkten. Punkte p, q, r sind Knoten der gleichen Facette in DG(P ) Kreis durch p, q, r ist leer Kante pq ist in DG(P ) es gibt einen leeren Kreis C p,q durch p und q Satz 5: Sei P Punktmenge und T eine Triangulierung von P. T ist Delaunay-Triangulierung Umkreis jedes Dreiecks ist im Inneren leer.

24 Der Satz von Thales Satz 2: Alle Dreiecke aus den Endpunkten des Kreisdurchmessers und eines Halbkreispunktes sind rechtwinklig. Satz 2 : Alle Dreiecke aus den Endpunkten einer Sekante l = ab und eines Kreispunktes c auf der gleichen Seite von l haben den gleichen Winkel an c. Für Dreiecke abd mit d innerhalb des Kreises gilt adb > acd, für e außerhalb des Kreises gilt aeb < acd. e c c d a b VL a b aeb < acb = ac b < adb

25 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing

26 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing p r q Winkel zu groß

27 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing r p q Es ex. kein Punkt z für ein Dreieck, mit Winkel 90

28 Aufgabe 1 Delaunay Triangulierung Meshing p r q Es ex. kein Punkt z für ein Dreieck, mit Winkel 90

29 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees

30 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

31 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

32 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

33 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

34 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

35 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO

36 Aufgabe 2 Komprimierte Quadtrees NO NW SW SO Anzahl der Knoten jetzt O(n) (statt O((d + 1)n)) Laufzeit für Umwandlung? Aufwand für Konstruktion verringern?

37 Aufgabe 3 Balancierte Quadtrees

38 Balancierte Quadtrees Def.: Ein Quadtree heißt balanciert, wenn die Seitenlänge von je zwei Nachbarquadraten in der zugeh. Unterteilung sich um einen Faktor von höchstens 2 unterscheidet. VL

39 Aufgabe 3 Balancierte Quadtrees Abänderung: Alle Rechtecke gleich groß

40 Aufgabe 3 Balancierte Quadtrees Abänderung: Alle Rechtecke gleich groß Frage: Wie viele Blätter?

41 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

42 Bereichsabfrage in einem kd-tree p 4 p 5 p 2 p 1 p 3 p 3 p 1 p 2 p 12 p 13 p 8 p 10 9 p 11 p 7 p 6 p 4 p 5 p 11 p 12 p 13 p 6 SearchKdTree(v, R) if v Blatt then prüfe Punkt p in v auf p R; else if region(lc(v)) R then ReportSubtree(lc(v)); else VL if region(lc(v)) R then SearchKdTree(lc(v), R) if region(rc(v)) R then ReportSubtree(rc(v)); else if region(rc(v)) R then SearchKdTree(rc(v), R) p 7 p 8 p 9 p 10

43 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

44 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

45 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

46 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

47 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

48 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

49 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

50 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

51 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

52 Aufgabe 4 Quadtrees für Range Queries? Wie kann man Quadtrees für Bereichsanfragen nutzen?

53 Das war s! Danke, und das war s! Nächster und letzter Termin: Donnertag, 07.07, 10:15 Uhr Raum 131, Gebäude 50.34

Quad-trees. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Geometrie

Quad-trees. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Geometrie Übung Algorithmische Geometrie Quad-trees LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 02.07.2014 Übersicht Übungsblatt 11 - Quadtrees Motivation:

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Delaunay-Triangulierungen

Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Delaunay-Triangulierungen INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTA T FU R INFORMATIK Martin No llenburg 10.06.2014 Grafik c Rodrigo I. Silveira 1 Dr. Martin No llenburg

Mehr

Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulierungen

Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Voronoi-Diagramme & Delaunay-Triangulierungen LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 07.06.2011 Erinnerung:

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.06.2014 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.05.2011 Geometrie in Datenbanken In einer Personaldatenbank

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 20.05.2014 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher betrachteter Fall Eingabe:

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 26.06.2012 Prüfung! Termine: 20. Juli 27.

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 26.1.2010 Überblick 1 Motivation Interpolation von Höhendaten 2 Triangulierungen von ebenen Punktmengen 3 Delaunay

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation

2. Triangulation ebener Punktmengen. 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation Delaunay Triangulation 1. Motivation 2. Triangulation ebener Punktmengen 3. Definition und Eigenschaften der Delaunay Triangulation 4. Berechnung der Delaunay Triangulation (randomisiert, inkrementell)

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 2.2.2010 Überblick 1 Delaunay Triangulierungen 2 Berechnung der Delaunay Triangulierung Randomisiert inkrementeller

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 05.05.2011 Ablauf Besprechung ÜB3 Korrektheitsbeweis

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 10.07.2012 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer Uberblick 1. Anwendung 2. Anforderungen an Netze 3. Quadrantenbaume Quadrantenbaume fur Punktemengen Bestimmung

Mehr

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD Übung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 + WSPD LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 12.07.2012 Ablauf Konvexe Hülle im R 3

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.04.2011 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.05.2012 Nachtrag: Dynamische Bereichsabfragen Letzte Woche: kd-trees und Range-Trees

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.04.2014 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.07.2011 Bewegungslanung für Roboter Ideen?? Problem: Gegeben

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

Spanner und weitere Anwendungen der WSPD

Spanner und weitere Anwendungen der WSPD Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 05.07.2011 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein

Mehr

(1) Geometrie. Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(1) Geometrie. Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (1) Geometrie Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller KOBLENZ LANDAU KOBLENZ LANDAU Organisatorisches Vorlesung CG 2+3 Die Veranstaltung besteht aus 2 Teilen, wobei in der Mitte und am Ende eine Klausur

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Voronoi-Diagramme

Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Voronoi-Diagramme Folie 1 von 32 Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme Folie 2 von 32 Voronoi-Diagramme Übersicht Problemstellung Animation zur Konstruktion eines Voronoi-Diagramms Definition, Eigenschaften eines Voronoi-Diagramms

Mehr

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"):

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung Algorithmische Geometrie): Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"): 1 Erzeugung des Voronoi-Diagramms (siehe Vorlesung "Algorithmische

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 07.05.204 Ablauf Vergabe der Projekte Übungsblatt

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie Martin Peternell TU Wien 31. Fortbildungstagung für Geometrie 2010, Strobl 1 Themen der Algorithmische Geometrie Entwurf von Algorithmen für geometrische Fragestellungen betreffend

Mehr

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2)

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2) Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 22.12.2009 Überblick 1 Fertigstellung Kapitel 7 2 Definition Voronoi Diagramm 3 Grundlegende

Mehr

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Antonia Wittmers Igor Savchenko Konvexe Hüllen Inkrementeller Algorithmus für die konvexe Hülle Dabei heißt inkrementeller Algorithmus,

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone Was bisher geschah Motivation, Beispiele geometrische Objekte im R 2 : Punkt, Gerade, Halbebene, Strecke, Polygon, ebene Zerlegung in Regionen (planare Graphen) maschinelle Repräsentation geometrischer

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 08.07.2014 1 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Zusammenfassung Voronoi Diagramme

Zusammenfassung Voronoi Diagramme Zusammenfassung Voronoi Diagramme Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie Voronoi Diagramme 03.06.11 c Elmar Langetepe SS 15 1 Kap. 5: Voronoi Diagramme Zerlegung der Ebene in Zellen

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Dreiecksnetze

Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Dreiecksnetze Folie 1 von 16 Lernmodul 2 Dreiecksnetze Folie 2 von 16 Dreiecksnetze Übersicht Dreiecksnetze - Triangulated Irregular Networks - TINs Modellierung des Geländereliefs durch TINs Delaunay TINs: besonders

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.05.2011 Motivation Gegeben eine Position p = (p x, p y )

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie Wladimir Emdin und Martin Dames Skript vom 3.6.2005 1 Wiederholung und Erganzung zu Fortune Sweep Gegeben: eine endliche Menge an Punkten S R 2 Gesucht: Das Voronoi-Diagramm von

Mehr

Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche

Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4. Schnitte planarer

Mehr

Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2)

Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2) Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 12.1.2010 Überblick 1 Definition und grundlegende Eigenschaften (Wied.) 2 Bestimmung des Voronoi Diagramms Gleitebenenverfahren

Mehr

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie Übung Algorithmische Geometrie Sichtbarkeitsgraph LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 19.07.2012 Ablauf Nachtrag Sichtbarkeitsgraph WSPD

Mehr

Übung Computergrafik 3

Übung Computergrafik 3 Übung Computergrafik 3 1.Übungsblatt: Geometrie Stephan Groß (Dank an Irini Schmidt und Jakob Bärz) Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 6. Juli 2011 Aufgabe 1: Fragezeichen Gegeben:

Mehr

10 Delaunay Triangulierung

10 Delaunay Triangulierung 10 Delaunay Triangulierung 10.1 Motivation Interpolation von Höhendaten Ein Terrain ist der Graph einer Funktion f : A R 2 R. Typischerweise kennen wir f durch Messungen in endlich vielen Punkten P A,

Mehr

Übung Computergrafik 3

Übung Computergrafik 3 1.Übungsblatt: Geometrie Institut für Computervisualistik 17. Juni 2013 Aufgabe 1: Fragezeichen Gegeben: Menge zufälliger 2D-Punkte Entsprechende Anzahl zufälliger Farben Kegel zeichnen Spitze auf Punkt

Mehr

KD-Bäume. ein Vortrag von Jan Schaefer

KD-Bäume. ein Vortrag von Jan Schaefer ein Vortrag von Jan Schaefer Überblick - Kurzer Rückblick: Quad Trees - KD-Baum bauen - Effizienz des Konstruktionsalgorithmus - Regionen - Bereichssuche - Effizienz des Suchalgorithmus - Anwendungsgebiete

Mehr

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4.

Mehr

Algorithmische Geometrie Übung am

Algorithmische Geometrie Übung am Algorithmische Geometrie Übung am 16.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmische nationales Forschungszentrum

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Übung Algorithmische Geometrie Lineare Programmierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 14.05.2014 Übersicht Übungsblatt 4 Lineares

Mehr

Delaunay-Zerlegungen und Voronoi-Diagramme

Delaunay-Zerlegungen und Voronoi-Diagramme KAPITEL 4 Delaunay-Zerlegungen und Voronoi-Diagramme 1. Definitionen und Eigenschaften Wir betrachten im Folgenden immer eine endliche Menge S von Punkte in der Ebene, deren Elemente wir zur Unterscheidung

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli Geometrie Hallo Welt! für Fortgeschrittene 2008 Simon Kuhnle sisikuhn@stud.informatik.uni-erlangen.de 11. Juli 2008 Simon Kuhnle Geometrie 11.07.2008 1 / 33 Übersicht Übersicht 1 Grundlagen 2 ccw 3 Konvexe

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Geometrie I Philipp Erhardt 19. Juli 2011 Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli 2011 1 / 27 Gliederung 1 Grundlagen 2 CCW 3 Punkt-in-Polygon 4 Pick s Theorem 5 Konvexe Hülle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Prof. Dr. E. Wanke Düsseldorf, 22. Juni 2016 S. Hoffmann, M.Sc. Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Hinweise Programmieraufgaben: Alle vorgeschlagenen Programmieraufgaben können Sie in einer

Mehr

Geometrische Algorithmen

Geometrische Algorithmen Geometrische Algorithmen Thomas Röfer Motivation Scan-line-Prinzip Konvexe Hülle Distanzprobleme Voronoi-Diagramm Rückblick Manipulation von Mengen Vorrangwarteschlange Heap HeapSort swap(a, 0, 4) 1 5

Mehr

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung Das Voronoi Diagramm 1. Definition 2. Eigenschaften 3. Größe und Speicherung 4. Konstruktion 5. Verwendung Das Voronoi- Diagramm Voronoi Regionen Euklidische Distanz: d(p,q) = (px-qx)^2+(py-qy)^2 Das Voronoi-Diagramm

Mehr

Voronoi Diagrams. Christian Wellenbrock. December 1, 2009

Voronoi Diagrams. Christian Wellenbrock. December 1, 2009 December 1, 2009 Das Voronoi Diagramm Problemstellung Gegeben: Menge der Zentren P = {p 1,..., p n } R 2 Das Voronoi Diagramm Problemstellung Gegeben: Menge der Zentren P = {p 1,..., p n } R 2 Gesucht:

Mehr

Durchschnitte und Sichtbarkeit

Durchschnitte und Sichtbarkeit Durchschnitte und Sichtbarkeit Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie Durchschnitte 11.05.15 c Elmar Langetepe SS 15 1 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle Algorithmische Geometrie

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Seminar Algorithmische Geometrie

Seminar Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Bastian Katz Marcus Krug Martin Nöllenburg Ignaz Rutter KIT Universität des Landes

Mehr

Algorithmische Geometrie: Arrangements und

Algorithmische Geometrie: Arrangements und Algorithmische Geometrie: Arrangements und Dualität Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 19.1.2010 Überblick 1 Strahlenverfolgung und Diskrepanz 2 Dualität Dualitäts-Abbildung Transformation des Problems zur

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen

{0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW, NE, SW und SE feste Auflösung des Datenraums in 2 p 2 p Gitterzellen 4.4 MX-Quadtrees (I) MatriX Quadtree Verwaltung 2-dimensionaler Punkte Punkte als 1-Elemente in einer quadratischen Matrix mit Wertebereich {0,1} rekursive Aufteilung des Datenraums in die Quadranten NW,

Mehr

Schematisierung von Karten

Schematisierung von Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Schematisierung von (Straßen-)Karten LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 30.04.2013 Schematische

Mehr

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Punkt: im n-dimensionalen Raum ist ein n-tupel (n Koordinaten) Gerade: definiert durch zwei beliebige Punkte auf ihr Strecke: definiert durch ihre

Mehr

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Polygone Dominik Huber 28.5.2018 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Wiederholung Analytische Geometrie Abstand Punkt

Mehr

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2 Triangulierung Übersicht Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen Triangulierung von Steffen Ernst 2 Begriffserklärung Ein Graph ist trianguliert, wenn

Mehr

Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem

Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem (Literatur: deberg et al., Kapitel 3) 1 Motivation: Das Museumsproblem ein Museum soll durch Kameras überwacht werden wie viele Kameras werden benötigt?

Mehr

Algorithmische Geometrie Mitschrift /

Algorithmische Geometrie Mitschrift / Einleitung Algorithmische Geometrie beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Analyse von effizienten Algorithmen für geometrische Probleme. Eingabedaten sind dabei geometrische Objekte, wie - Punkte -

Mehr

Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen

Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen 1 Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen 2 1. Beschreibung der Aufgabenstellung 3 Gegeben ist der Grundriss eines Raumes. 4 In den Ecken des Raumes sollen Geräte platziert werden, die zusammen

Mehr

Voronoi Diagrams, Delaunay Triangulations and Alpha Shapes Nils Kubera (6kubera)

Voronoi Diagrams, Delaunay Triangulations and Alpha Shapes Nils Kubera (6kubera) Voronoi Diagrams, Delaunay Triangulations and Alpha Shapes 12.11.2008 Nils Kubera 5886728 (6kubera) Inhalt Einleitung Algorithmen zur Generierung Beschränkungen Aktualität Quellen Inhalt Einleitung Algorithmen

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 5 24.4.2012 Matthias Fischer 135 Übersicht Quadtrees / Octrees Motivation Quadtrees für

Mehr

Dilation in Dreiecks - Delaunay Triangulationen

Dilation in Dreiecks - Delaunay Triangulationen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik I Markus Zilken Dilation in Dreiecks - Delaunay Triangulationen 26.04.2006 Seminararbeit im SS 2006 Betreuer: Ansgar Gruene Zusammenfassung

Mehr

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon) M. Pester 29 6 Konvexe Hülle 6.1 Begriffe Per Definition ist die konvexe Hülle für eine Menge S von lich vielen Punkten die kleinste konvexe Menge, die S enthölt (z.b. in der Ebene durch ein umspannes

Mehr

2.4. Triangulierung von Polygonen

2.4. Triangulierung von Polygonen Als drittes Problem haben wir in Kapitel 1 die Triangulierung von Polygonen identifiziert, die etwa bei der Überwachung eines Museums durch Kameras auftritt. F70 F71 Definition und Theorie: Definition

Mehr

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Folie 1 von 43 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht! Praxisbeispiel/Problemstellung! Zählen von Schnittpunkten " Schnitt einer Halbgerade mit der Masche " Aufwandsbetrachtung! Streifenkarte " Vorgehen und

Mehr

Seminar. Algorithmische Geometrie

Seminar. Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie WS 2000/2001 Thema: Konvexe Hülle Mirko Dennler 21439 Inhaltsverzeichnis Konvexe Hülle 1. Problemstellung 3 2. GRAHAMS SCAN 4-5 3. JARVIS' MARCH 5-6 4. QUICK HULL 6-7 5.

Mehr