Standortbestimmung Grüne Werkstätten und agrarpolitische Rahmenbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortbestimmung Grüne Werkstätten und agrarpolitische Rahmenbedingungen"

Transkript

1 Impuls Standortbestimmung Grüne Werkstätten und agrarpolitische Rahmenbedingungen

2 2005/2008 Schätzungen GWfbM, Soziale Höfe, andere Formen Schätzung bis zu 5000 MmB in Landwirtschaft, Gartenbau, Garten-Landschaftsbau / Grünanlagenpflege / Direktvermarktung Schätzung 70% ökologisch wirtschaftend Zahlenmäßige Veränderungen seit??? Betriebliche Entwicklungen??? Generationenwechsel?

3 Rahmenveränderungen Neue bzw. sich verändernde gesell. Herausforderungen Deckelung der Fallzahlen & langf. Absenkung der Kst-Sätze `UN-BRK & Inklusionsdebatte ASMK-2012 / Erster Staatenbericht zur UN-BRK Bundesteilhabegesetz `2 Klassen Anspruchsberechtigte? Übergangsförderung der Länder / (Budget für Arbeit HH, RPf, Nds,) Sonstige Anbieter (Bsp. BBB Ausschreibung BA ) 150 Mio. Prog Ausgleichsfonds - Inklusion allg. Arbeitsmarkt Sind wir noch die Guten?

4 Werkstättensituation Einigkeit: WfbM nicht verzichtbar (Bsp GB) Mehrzahl der Werkstattzugangsberechtigten passendes Angebot x % aber übergangsfähig = übergangsinteressiert? Stagnation der Belegungs-/Fallzahlen insgesamt Integrationsmanagement im Förderschulbereich (integrative Regelbeschulung) => mehr HBG III / weniger HBG I (Fachausschüsse ohne WfbM-Beteiligung)

5 Werkstättensituation Inklusionsmanagement GWfbM: betriebl. integrierte Bildungsgänge im BBB Übergangsmanagement / I-Assistenten / FBI s Betriebskooperationen / Partnerbetriebe Virtuelle WfbM - ausgelagerte Arbeitsplatzverhältnisse Job Coaching / Arbeitsassistenz =>Verbesserung der Wahlmöglichkeiten für WfbM-Beschäftigte

6 Werkstättensituation Auswirkungen: `fehlender Nachwuchs Produktionsbereiche Beschäftigungswunsch Grün? und kognitive Möglichkeiten? HGB III Gruppen keine Lösung für vakante ProduktionsAp! Betreuungsschlüssel (Puffer Gesamtwerkstatt?) Betriebliche Arbeitserledigung Betriebswirtschaftliche Auswirkungen Infrastruktur / Anlagevermögen =>betriebliche Anpassung welche?

7 Agrarpoltische Rahmenbedingungen EU-Agrarpolitik Erste Säule Zweite Säule Wirtschaftsgröße &-weise Subventionshöhe Auslaufen von Quotierungen Volatile Märkte

8 EU-Agrarpolitik Absenkung EU-Agrarhaushalte ( Mrd., 38% d. Gesamthaushaltes) zw % für D. Subventionsumschichtungen auf EU-Ebene in Richtung neuerer Beitrittsländer (mittelfristig vermutlich bis zu 30% Verlust nationales Fördervolumen D.) Kontinuierliche Reduzierung der Direktzahlungen (Betriebsprämie ) (ca. 75% aller EU-Agrarsubventionen)

9 Erste Säule Zweite Säule Entkoppelte Direktbeihilfen / Betriebsprämie ( 42 Mrd.) (EGFL EU-gesteuert) Entwicklung des ländlichen Raumes ( 15 Mrd.) ELER - nationalstaatlich gelenkt (in D Bundesländer)

10 Wirtschaftsgröße &-weise Subventionshöhe Flächenobergrenzen bei Direktzahlungen => (Begrenzung Großbetriebe / Nachteilsausgleich kleinere Betriebe) erhöhte Förderung (bzw. geringere Abschmelzung) Ökolandbau Förderung u.a. auch in Orientierung an Anzahl Arbeitskräfte je Fläche (diskutiert )

11 Auslaufen v. Quotierungen Konv. Milch: Produktionsanstieg und Preisverfall (asymetrische Marktmacht Erzeuger Molkereien Handel) BIO-Milchmarkt: z.z. noch `entkoppelt Zucker (Quotenende 2017) kaum Bedeutung für GWfbM landwirtschaftliche Tretmühle: sinkende Einkommen => Produktionssteigerung => sinkende Einkommen bzw. Prinzip Wachsen oder Weichen

12 Volatile Märkte Handelsstrukturen (Warentermingeschäfte ) D. 3.größter Ex- / Importeur von Agrarprodukten e-commerce Hype s vegan, designer & functional food Veränderungen Vermarktung (ab Hof, LEH, BIO versus Regio ) Authentizität / Transparenz / `Entschleunigung /

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik Frieder Thomas Seite 1 Instrumente der Agrarpolitik Geld verteilen z.b.: Ausgleich, Förderung, Zuschüsse aber auch Besteuerung (Welt)Märkte

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Nürnberg, 19.3.2009 Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Gliederung Arbeit mit Menschen mit Behinderung in Werkstätten Argumente Impressionen Einen neuen

Mehr

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger 1 Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung Prof. Dr. Hubert Weiger 09.11.2006 2 Agrarhaushalt der EU für 2006 (EU25) Gesamtbetrag 54.771,9

Mehr

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG) Hamburger Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung der BAG UB 15.11.2017-17.11.2017 in Suhl Dr.

Mehr

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Starke Milcherzeuger setzen sich durch Starke Milcherzeuger setzen sich durch Die Nase im Wettbewerb vorn haben 1 Betriebliche Ausgangssituation Milcherzeuger aus Uplengen/Ostfriesland Betriebsfläche: 66 ha Viehbestand: 85 Milchkühe + weibl.

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

1.Norddeutsche Gegenwartskonferenz am 04. Juni 2010 in Göttingen Arbeitsgruppe 9 Moderator: Michael Bode Protokollant: Andreas Wieborg

1.Norddeutsche Gegenwartskonferenz am 04. Juni 2010 in Göttingen Arbeitsgruppe 9 Moderator: Michael Bode Protokollant: Andreas Wieborg 1.Norddeutsche Gegenwartskonferenz am 04. Juni 2010 in Göttingen Arbeitsgruppe 9 Moderator: Michael Bode Protokollant: Andreas Wieborg Arbeitsgruppenthemen Inhalte Arbeitsaufträge/Ergebnisse Maßnahmen

Mehr

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch

Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch Strategische Neuausrichtung der WfbM in einem künftigen Markt der beruflichen Teilhabe Prof. Dr. Dörte Busch 1. Oktober 2015 Bundesverband evangelische Behindertenhilfe Gliederung I. Einleitung II. Rechtliche

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow, 21.11.2018 Dr. Wolfgang Wienkemeier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Vorschläge EU-Kommission und Diskussionsstand Phasen der Agrarpolitik 1967 1992 2005 2014 Aktive Markt- und Preispolitik Interventionspreise Exporterstattungen

Mehr

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Agrarpolitik der Europäischen Union Die Agrarpolitik der Europäischen Union Das Umweltinstitut München Gründung im Jahre 1986 Büro in München mit 12 Festangestellten und 2 FÖJler Rund 4000 Fördermitglieder Getragen von einem gemeinnützigen

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, 27.11.2008 1.These Das bestehende System der werkstattgebundener Teilhabeleistungen bedarf zeitgemäßer Anpassungen. Phasen

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland Standbild Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland 1. Tag des deutschen Sojas 5. / 6. August 2010 in Dasing bei Augsburg Referenten-Folie Dr. Bernd Christiansen Regierungsdirektor

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche? Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche? Referat zur Fachtagung Thüringen braucht Dich?! 20 Jahre Jugendberufshilfe

Mehr

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen Rainer Luick Grünland nutzen und erhalten 18./19. November 2018 / Saarbrücken Die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14 Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14 Nr. 1 Vorstellung Beratung Mitgesellschafter der LBB mit Sitz in Göttingen Beratung: deutschlandweit + Osteuropa Betriebe: 150 2.500 ha, Schwerpunkt Ackerbau

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Berufliche Teilhabe in WfbM auf dem Prüfstand

Das Bundesteilhabegesetz Berufliche Teilhabe in WfbM auf dem Prüfstand Das Bundesteilhabegesetz Berufliche Teilhabe in WfbM auf dem Prüfstand Referat im Rahmen der Fachtagung Projekt Bildung schafft Zukunft Dresden, 7.4.2016 Dieter Basener Gliederung 1. 40 Jahre Werkstättenrecht

Mehr

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Andrea Falckenhayn MASGF, Referat 24 Gliederung: - Behindertenpolitisches

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am 03.12.2014 auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Direktzahlungen und Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mehr

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik Dr. Peter Jahr, MdEP Gliederung 1. Bewertung der GAP und Ausblick 2. Aktuelle Probleme der EU-Agrarpolitik a) Auslaufen der Milchquote b) Anbau von gentechnisch

Mehr

GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N

GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N WINTERTAGUNG 2017 GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N INHALT 01 02 03 04 05 06 07 08 Resümee Eröffnungstag

Mehr

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Ein Beispiel aus der Europäischen Union Andreas Völker, Oliver Buck, Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster

Mehr

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Vortrag bei der Fachtagung Alte Pfade verlassen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen am 5. Februar 2014 in Münster Michael Wedershoven Leiter des

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie Sozialgesetzbuch - SGB IX Neuerungen: Zunehmende Anzahl von Modellprojekten Integrationsfirmen und -projekte - 132-135

Mehr

Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine"

Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine" Verbund beruflicher Qualifizierung in grünen Werkstätten Ziel: Berufliche Perspektiven eröffnen Maßstäbe an berufliche Bildung Gliederung These:

Mehr

Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 10.03.2003 Trendwende notwendig! Entwicklung der

Mehr

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Fachforum Gartenbau Abschlusspräsentation am 12. März 2008 Daten und Fakten Gartenbau 1. Struktur des sächsischen Gartenbaus Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen zu Erwerbszwecken gesamt Betriebe:

Mehr

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht

Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht Deutscher Bauernve Fragen und Antworten rund um den Konzernatlas 2017 aus landwirtschaftlicher Sicht 2 3 Wie können die Vermarktungsstrukturen für die Landwirte verbessert werden? Der Zugang zu den Absatzmärkten

Mehr

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur Pressekonferenz Statement von Bioland, Neuland und Euronatur am 18.1.2007, Internationale Grüne Woche Berlin 1 1. Säule der Agrarpolitik Direktzahlungen und Marktordnungen Fördern eine Landwirtschaft,

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Ökologischer Gemüsebau

Ökologischer Gemüsebau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet BMNT DI Johannes Fankhauser Leiter der Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Wintertagung 2019, UFZ Tulln, 29.

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen ASG-Frühjahrstagung - Meißen 25. und 26. Mai 2016 Migranten aufnehmen und integrieren: Die ländliche Entwicklungspolitik vor neuen Herausforderungen LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung

Mehr

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen MR Kix !"! " #$ % # $ &' ( Förderung in Deutschland

Mehr

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau Johannes Enzler München, 24.10.2017 Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im ÖL 1.

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung Inklusionsdienstleistungen Support für Menschen mit Behinderung UND Unternehmen Das RouterPrinzip Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER 2014-2020 19. Dezember 2012, MUV 19.12.2012 1 1. ELER-Programmumsetzung 2007-2013 / Erfahrungen mit dem laufenden Programm

Mehr

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft Mark Voorbergen Email: mark.voorbergen@cmenp.nl Tel: +31612446854 Agrartag 2013 Augsburg, 21. Februar 2013

Mehr

Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg regional vielfåltig - nachhaltig neue Modelle der låndlichen Entwicklung Problemstellung sehr hoher Kapitalbedarf fçr Landwirtschaft unterschiedliche

Mehr

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen

Milch Agrarmärkte Absatzbeihilfen Die bereits 2007 ausgesetzten Verbilligungsmaßnahmen Milch Agrarmärkte 2014 In den letzten Jahren zeigte sich der Weltmarkt zunehmend aufnahmefähig, so dass das von der EU- Kommission prognostizierte soft landing, also eine weiche Landung, wohl so eintreten

Mehr

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Dr. Jürn Sanders juern.sanders@ti.bund.de

Mehr

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel 99. Handels-Forum Food 16./17. März 2011 Karlsruhe Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e. V. Gliederung Die Regionalbewegung

Mehr

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion! Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion! Potenziale und Qualifizierung in einer digitalen Welt Waldemar Dombrowski, Bundesvorsitzender der vbba-gewerkschaft Arbeit und Soziales Demografischer

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Ländliche Entwicklungspolitik 2014-2020 Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt Kulturlandschaft

Mehr

Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der

Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der Erzeuger 2016 Herrsching am Ammersee / 22. November 2016

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft BfN-Tagung Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur - mehr Vielfalt an regionalen Produkten BfN-INA Insel

Mehr

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 6. Sitzung des Begleitausschusses ELER 2014-2020 am 13. September 2018 Programmänderung Hintergrund Leistungsrahmen: 1. Leistungsüberprüfung des EPLR 2019 mit Stichtag 31.12.2018 sind Leistungsindikatoren

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland Thomas Fonck Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte ggmbh - Köln Gliederung 1. Ausgangspunkte

Mehr

Steuerung des Gemeinsamen Agrarsektors durch EU- Agrarbeihilfen

Steuerung des Gemeinsamen Agrarsektors durch EU- Agrarbeihilfen Steuerung des Gemeinsamen Agrarsektors durch EU- Agrarbeihilfen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor iuris (Dr. iur.) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014 Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Wintertagung

Mehr

Agrarpolitik im internationalen Kontext: Herausforderungen und Entwicklungen

Agrarpolitik im internationalen Kontext: Herausforderungen und Entwicklungen Agrarpolitik im internationalen Kontext: Herausforderungen und Entwicklungen OECD Agricultural Monitoring and Evaluation Report 2017 Frank van Tongeren Ökosoziales Forum, Tulln, 30 Januar 2018 Inhalt Relevanz:

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Buchführungsauswertung 2016/17 Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Mike Schirrmacher, Juni.2018 Inhalt 1 Wirtschaftliche Situation in Sachsen 2016/17 2 Ausblick auf die Testbetriebsergebnisse 2017/18

Mehr

Politiken zur Entwicklung ländlicher Räume: Bedeutung und Weiterentwicklung der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik

Politiken zur Entwicklung ländlicher Räume: Bedeutung und Weiterentwicklung der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik Institut für Ländliche Räume Politiken zur Entwicklung ländlicher Räume: Bedeutung und Weiterentwicklung der der Gemeinsamen Agrarpolitik Prof. Dr. Peter Weingarten Andreas Tietz Institut für Ländliche

Mehr

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1 Das neue SGB IX die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes Folie 1 SGB IX aktuell Teil 1 - Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen ( 1 bis 67) das neues

Mehr

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regional vielfältig nachhaltig neue Modelle der ländlichen Entwicklung Referent: Christian Hiß Gründer und Vorstand Problemstellung sehr

Mehr

Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa?

Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa? Blick über den Tellerrand Was passiert in Europa? Katharina Bast, Referentin Europa Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, Deutschland Solothurn, 16. November 2018 Inhalt I. Europa

Mehr

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN! Gründe der EU-Kommission für eine Agrarreform Demographie und Bodennutzungskonkurrenz Abwanderung aus Problemregionen - Aufgabe marginaler Standorte Intensive

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Inhalt Überblick über die nationale & europäische Agrarförderung (B.N.) Bewertung der Förderstruktur

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer Agrarbündnis Tagung zur GAP nach 2013 Tobias Reichert Germanwatch Referent Welthandel und Ernährung Kassel 30.9.2009 Übersicht 1. Veränderungen

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Die Transparenz-Initiative

Die Transparenz-Initiative Wer profitiert? Die Transparenz-Initiative Tanja Dräger de Teran Referentin für internationale Agrarpolitik WWF Deutschland 1. Dezember 2006 Wer profitiert? Gliederung Die Initiative Warum Agrarsubventionen?

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau 10.04.2019-12.04.2019 Tagesordnung Stand: 7. April 2019 Tagesordnung/Niederschrift/Berichtswesen TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 TOP 3 TOP 4 Vorbereitung

Mehr

Inhalte. Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen

Inhalte. Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen Martin Weiler, 24.02.2015 Inhalte Mitgliederentwicklung bei Bioland Umstellungsberatung bei Bioland Warum Betriebe (nicht) umstellen

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr