2 Wasserverbrauch. R. Karger, F. Hoffmann, Wasserversorgung, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Wasserverbrauch. R. Karger, F. Hoffmann, Wasserversorgung, DOI 10.1007/978-3-8348-2096-9_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013"

Transkript

1 2 Wasserverbrauch 2 Der planende Ingenieur muss für die Bemessung der einzelnen Anlagenteile wissen, wie groß der gegenwärtige Wasserverbrauch ist und der zukünftige Wasserbedarf sein wird. Wasser ist für folgende Zwecke bereitzustellen: Versorgung der Bevölkerung, der Kleingewerbebetriebe, der Gewerbe- und Industriebetriebe, der Landwirtschaft, für öffentliche Einrichtungen und Zwecke (z. B. Schulen, Krankenhäuser, Straßenreinigung, Brunnen) und den Feuerschutz. Die benötigte Wassermenge hängt ab von der Einwohnerzahl, dem einwohnerbezogenen bzw. spezifischen Verbrauch und der Art sowie Größe der Betriebe. Der Einzelverbrauch wiederum wird von klimatischen Verhältnissen, der Jahreszeit, dem Lebensstandard der Einwohner, vom Wasserpreis, von der technischen Ausstattung der Gebäude und von weiteren Faktoren bestimmt. Das Kapitel 2.2 enthält einige einwohnerbezogene bzw. spezifische Verbrauchswerte. Die Zahlenwerte sind häufig anzutreffende Mittelwerte oder deren Bandbreite zum Zeitpunkt der Drucklegung. Diese Daten müssen ständig angepasst werden, da durch wassersparende Einrichtungen und Recyclingmaßnahmen der Industrie sich die Zahlen verändern. Je nach Bemessungsaufgabe müssen diese Werte noch mit Tages- und Stundenspitzenfaktoren multipliziert werden. Nach DVGW W 410 muss die jeweilige Bezugszeit t B als Bemessungsgröße für die Anschlussleitungen, Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen, Pumpen- und Druckerhöhungsanlagen beachtet werden. Wasserbedarf (DIN 4046) ist das benötigte Wasservolumen für einen bestimmten Planungszeitraum, z. B. der Haushaltswasserbedarf in m3/d, m3/h, l/s u. a. Die nutzbare Wasserabgabe ist die tatsächliche gemessene oder geschätzte Netzeinspeisung abzüglich Eigenverbrauch und Verluste. Eigenverbrauch ist der betriebsinterne Wasserverbrauch innerhalb einer Versorgungsanlage, wie Filterspülung, Behälterreinigung, Rohrnetzspülung u. a. Wasserverluste sind der Teil der ins Netz eingespeisten Wassermenge, dessen Verbleib einzeln nicht erfasst werden kann. R. Karger, F. Hoffmann, Wasserversorgung, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden

2 12 2 Wasserverbrauch 2.1 Eigenverbrauch und Wasserverluste Der Verbrauch an Filterspülwasser kann auf < 1 % der Fördermenge beschränkt werden, da für größere Wasserwerke Rückgewinnungsanlagen zu bauen sind. Für die Rohrnetzspülungen liegen die Werte bei 1,0 1,5 % der Fördermenge. Bei vielen Endsträngen im System, großen Gebieten mit Stagnation und Neuanlagen können höhere Werte auftreten. Die Verluste haben eine große wirtschaftliche und ökologische Bedeutung. Die jährlichen Gesamtverluste werden für Deutschland 2007 mit 462 Millionen m3 angegeben, dies sind, bezogen auf die Wasserabgabe der öffentlichen Versorgung, ca. 10 % [106]. Bei den Verlusten wird unterschieden zwischen echten Verlusten durch Rohrbrüche, undichte Verbindungen, Armaturen, Behälterverluste u. a. und den scheinbaren Verlusten, entstanden durch Messfehler und Schleichverluste in der Mengenmessung (W 392). Die echten Verluste betragen in Deutschland unter 8 % und stellen damit im europäischen Vergleich den geringsten Wert dar (Bild 2.1). 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 19,2% 28,5% 26,4% 9,0% 7,3% 0,0% England und Wales (2002) Italien (1999) Frankreich (2001) Dänemark Deutschland (2001) Bild 2.1 Wasserverluste in Europa [nach BGW, UBA, stat. Bundesamt, VEWA-Studie] Für Sanierungszwecke werden spezifische reale Wasserverluste in m3 je km Rohrnetz und Stunde ermittelt. In W 392 finden sich in Abhängigkeit von der Versorgungsstruktur (großstädtisch, städtisch, ländlich) Richtwerte zwischen < 0,05 bis zu mehr als 0,20 m3/(km h). Der systematischen und auch PC-gesteuerten Lecksuche kommt große Bedeutung zu. In der Praxis konnten z. B. spezifische Wasserverluste innerhalb von 6 Jahren von 1,13 m3/(km h) auf 0,13 m3/(km h) gesenkt werden. Die Rohrnetzlänge betrug 70 km. Die wirtschaftlichen Vorteile der Sanierung sind beachtlich.

3 2.2 Verbrauchskennwerte Verbrauchskennwerte Nach Angaben des statistischen Bundesamtes für das Jahr 2007 [102] schwankt der einwohnerbezogene Wasserverbrauch in den einzelnen Bundesländern zwischen 112 und 171 l/(e d). Für die Haushalte einschließlich Kleingewerbebetriebe liegen die Zahlen zwischen 85 und 135 l/(e d) (Tafel 2.1). Tafel 2.1 Einwohnerbezogener Wasserverbrauch in einzelnen Bundesländern 2007 [107] Bundesland Einwohnerbezogener Wasserverbrauch in l/(e d) Haushalte und Kleingewerbebetriebe Verbraucher gesamt Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Bundesrepublik gesamt Die Industrie bezieht nur einen geringen Teil über die öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Die Wasserabgabe an Verbraucher gliedert sich in der Bundesrepublik Deutschland wie folgt:

4 14 2 Wasserverbrauch Tafel 2.2 Wasserabgabe an Verbraucher in der Bundesrepublik Deutschland [107] Wasserabgabe an Haushalte und Kleingewerbebetriebe Wasserabgabe in Millionen m3 pro Jahr für 2007 Wasserabgabe an die Industrie und sonstige Verbraucher Insgesamt Tafel 2.3a Verbrauchswerte für Haushalte Täglicher Verbrauch % l/(e d) Körperpflege, Baden, Duschen WC-Spülung Wäsche Geschirrspülen Reinigung, Autopflege, Garten Trinken und Kochen Kleingewerbebetriebe ,9 32,9 14,7 7,3 7,3 4,9 11,0 Gesamt ,0 Tafel 2.3b Verbrauchswerte für Haushalte [80][96] Spezifischer Verbrauch Wannenbad Duschen WC-Spülung Geschirrspüler je nach Baujahr, Geschirrspülen von Hand Waschmaschine je nach Baujahr Gartenbewässerung Wohngebäude je nach Lage und Baujahr l/vorgang l/m l/(e d) Weitere Anhaltswerte finden sich auch in der VDI-Richtlinie 3807, Blatt 3 Wasserverbrauchskennwerte für Gebäude und Grundstücke Diese Aufstellungen machen deutlich, dass bei Neuplanungen und Erweiterungen genaue Analysen erforderlich sind. Die Zahlenwerte sind ggf. durch Befragungsergebnisse zu ergänzen. Der auf den Einwohner bezogene Verbrauch kann regional in Deutschland stark schwanken. So ist z. B. der einwohnerbezogene Wasserverbrauch in der Bundesrepublik seit 1990 ständig gesunken (Bild 2.3).

5 2.2 Verbrauchskennwerte Belgien Deutschland Dänemark Spanien England Frankreich Finnland Polen Österreich Niederlande Luxemburg Schweden Bild 2.2 Wasserverbrauch in unterschiedlichen Ländern (einschließlich Kleingewerbe) [nach BGW 2004; IWSA 1999; OECD 1999] Italien Schweiz Kanada Japan USA Tafel 2.4 Auswahl von Verbrauchswerten in Gewerbe, Industrie, öffentliche Einrichtungen, Dienstleistungsbereich [1][14][31][61][80] Gewerbe und Industrie* ) Bäckerei je Beschäftigten und Arbeitstag (Ad) Fleischer je Beschäftigten und Ad Waschstraße für PKW mit Ober- und Unterwäsche ohne Kreislaufführung mit Kreislaufführung Zuckerherstellung je Tonne Rüben alte Betriebsform moderne Betriebsform Hüttenindustrie je Tonne Rohstahl alte Betriebsform moderne Betriebsform Molkerei je 1000 l Milch Brauerei ohne Kühlung je 1000 l Bier Schlachthof je Großvieheinheit (GVE) Mittelwerte in m3 0,150 0,250 0,400 0,500 0,080 15,000 0, ,000 44,000 4,000 3,000 0,300 (1 GVE (GVE = Pferd, Rind) = 2,5 Kleinvieheinheiten (KVE = Schaf, Schwein)) * ) je nach Kreislaufführung können erhebliche Abweichungen auftreten Richtwerte für spez. Verbrauch bei 310 Ad und 14 h Betriebszeit Liter pro s und ha Betriebe mit geringem Verbrauch ( trocken ) Betriebe mit mittlerem Verbrauch Betriebe mit hohem Verbrauch ( nass ) 0,5 1,0 2,5 5,0 5,0 10,0

6 16 2 Wasserverbrauch Tafel 2.4 Fortsetzung Landwirtschaft 1 GVE 1 GVE mit Güllewirtschaft 1 Großvieheinheit (GVE = 500 kg Lebendgewicht), 1 Kleinvieheinheit = 0,2 GVE Umrechnung je nach Lebendgewicht Faktoren von 1,2 (Kühe) bis 0,004 (Geflügel) siehe W 410 Öffentliche Einrichtungen, Dienstleistungsbereich Büro- und Verwaltungsgebäude Schulen Campingplätze Altenheime Krankenhäuser (min/max/mittelwert) Hotel (Erstklasse/Pension/Mittelwert) Hallen- und Freibäder Mittelwerte in m3 pro Tag 0,050 0,100 m3/d pro Person 0,010 0,040 0,010 0,030 0,017 0,150 0,120/0,830/0,340 1,400/0,100/0,290 0,140 0,210 Es bestehen deutliche Unterschiede zwischen maximaler, mittlerer und minimaler Förderung. Tafel 2.5 macht deutlich, dass mit zunehmender Größe des Versorgungsunternehmens die Schwankungsbreite zwischen Q h max zu Q h m kleiner wird. Tafel 2.5 Höchste stündliche Wasserabgabe in das Rohrnetz nach Unternehmensgröße 1988 [105] Unternehmensgröße nach Aufkommen in 10 6 m3 Anzahl der WVU 1) Durchschnittliche stündliche Wasserabgabe in das Netz in 103 m3 Höchste stündliche Wasserabgabe in das Netz in 103 m3 Höchste stündliche Wasserabgabe in das Netz je WVU (4) : (2) in m3 Verhältnis höchste/durchschnittliche stündliche Wasserabgabe in das Netz (4) : (3) (1) (2) (3) (4) (5) (6) über bis 20 5 bis 10 1,5 bis 5 0,5 bis 1,5 bis 0, ,22 61,88 71,34 119,67 64,47 8,82 511,11 125,97 150,54 273,78 149,59 22, ,86 2,04 2,12 2,29 2,33 2, , , ,06 1) Anzahl derjenigen WVU, von denen Angaben zur höchsten und stündlichen Wasserabgabe vorlagen

7 2.3 Schwankungen des Wasserverbrauchs spez. Verbrauch pro Einw. und Tag Bild 2.3 Entwicklung des einwohnerbezogenen Verbrauchs in Deutschland [107] 2.3 Schwankungen des Wasserverbrauchs Die jährlichen Verbrauchsschwankungen sind zum Teil klimatisch bedingt. In trockenen Jahreszeiten werden häufig beachtliche Beregnungsmengen für die Gartenbewässerung dem Netz entnommen. Dieser Effekt wird durch die Ferienzeit überlagert, Werksferien großer Industriebetriebe haben einen erheblichen Einfluss auf den Wasserverbrauch. Die Wochenzyklen der Stadtwerke Hannover liegen z. B. im Januar deutlich unter m3/d und im Mai/Juni darüber. Die Sommerferien führen zu einem deutlichen Abgaberückgang (Bild 2.5). Die täglichen Verbrauchsschwankungen können beträchtlich sein und verteilen sich nicht gleichmäßig über den Tag (Bild 2.4). Für die Ausbaugröße eines Wasserwerkes sind die Tagesabgabemengen im Planungszeitraum wichtig: Q d max = höchste Tagesabgabe in m3 Q d m = durchschnittliche Tagesabgabe in m3 Q d min = niedrigste Tagesabgabe in m3 Der höchste Tagesverbrauch Q d max tritt im Allgemeinen von Ende Mai bis Ende Juli auf. Die warme Witterung erhöht den Haushaltsverbrauch. Mit beginnender Ferienzeit sinkt der Verbrauch. Er kann dann aber in Fremdenverkehrsorten einen Spitzenwert erreichen. Dies gilt auch für Wintersportorte mit ausgeprägtem Wochenendbetrieb.

8 18 2 Wasserverbrauch Bild 2.4 Charakteristischer Verlauf des Tagesverbrauchs Bild 2.5 Wochenzyklen der Wasserabgabe der Landeshauptstadt Hannover [59]

9 2.4 Löschwasserversorgung 19 An Sonn- und Feiertagen liegt normalerweise der Bedarf bei nur 70 % der anderen Wochentage. Der Montag oder der Freitag ergeben i. d. R. den höchsten Verbrauchstag der Woche. An etwa 250 bis 300 Tagen im Jahr muss die mittlere Wassermenge Q d m geliefert werden (Bild 1.2). Der Tagesspitzenfaktor als Quotient von Q d max zu Q d m schwankt nach W in Abhängigkeit von der Abgabemenge zwischen 2,0 und 1,3. Die stündlichen Verbrauchsschwankungen können durch besondere Ereignisse, z. B. Fußballfernsehübertragungen, sehr hohe Spitzen aufweisen. Für kleine Versorgungseinheiten steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Wasserentnahmeeinrichtungen gleichzeitig betätigt werden erheblich an. Nach DVGW W 410 steigt der Spitzenbedarf nicht linear sondern von ca. 0,688 l/s für einen Einwohner auf 8,091 l/s für 1000 Einwohner an. Diese Zahlen sind z. B. für die Bemessung von Druckerhöhungsanlagen (siehe Kapitel 6) wichtig. Für Anschlussleitungen von Sonderobjekten wie z. B. Schulen, Krankenhäuser, Hotels wird auf W 410 verwiesen. Nach W 410 werden Spitzenfaktoren für die Tagesspitze f d (Quotient aus maximalem und durchschnittlichem Tagesverbrauch) und Stundenspitze f h (Quotient aus maximalem Stundenverbrauch bei Q d max zu durchschnittlichem Stundenverbrauch Q h = Q d /86,4; Q h in l/s und Q d in m3/d) eingeführt. Bei kleinen Gemeinden ist die Stundenspitze höher anzusetzen, weil sich der Verbrauch durch die gleichmäßigere Zusammensetzung der Bevölkerung und die gleichen Lebensgewohnheiten zu bestimmten Stunden des Tages häuft, z. B. bei Milchviehwirtschaft die Abholung der Milch oder Betriebsbeginn eines Großbetriebes. In der Großstadt leben Tag- und Nachtmenschen nebeneinander, der Verbrauch ist gleichmäßiger über den gesamten Tag verteilt. 2.4 Löschwasserversorgung Nach W 405 wird zwischen Grundschutz und Objektschutz unterschieden. Welche Maßnahmen für den Objektschutz, z. B. Hochhäuser, Hotels, gefährdete Betriebe u. a., festzulegen sind, ist mit der Feuerwehr zu klären. Die Löschwassermenge hat in kleinen Orten einen erheblichen Einfluss auf die Rohrbemessung. Nach W erfolgt die Bemessung zusätzlich zum Spitzenstundensatz eines mittleren Verbrauchstages. Bei der Bemessung darf an keiner Stelle im Netz der Druck von 1,5 bar unterschritten werden, da sonst Unterdruck im Netz entsteht. Da eine Überbemessung der Rohrleitung im Normalbetrieb zur Stagnation führt, ist bei kleinen Versorgungseinheiten zu prüfen, ob nicht Löschwasserteiche oder -brunnen gebaut werden können.

10 20 2 Wasserverbrauch 6,00 5,00 4,00 f h Stundenspitzenfaktor 3,00 2,00 1,00 f d Tagesspitzenfaktor 0, Einwohner E Bild 2.6 Spitzenfaktoren f h und f d in Abhängigkeit von den Einwohnern je Versorgungsgebiet [aus W 410] Für den Normalfall und den Grundschutz sind in W 405 Richtwerte festgelegt. Diese Werte berücksichtigen die Bebauungsart, die Geschosszahl, die Geschossflächenzahl und die Gefahr der Brandausbreitung. Für eine mittlere Brandausbreitungsgefahr (Umfassung nicht feuerbeständig/feuerhemmend, harte Bedachung; Umfassung feuerbeständig/feuerhemmend, weiche Bedachung) werden in Tafel 2.6 aufgelistete Richtwerte genannt. Tafel 2.6 Feuerlöschmengen (W 405) Siedlungsform m3/h l/s Ländliche Ansiedlungen von 2 bis 10 Anwesen/ Wochenendhausgebiete 1 Reine und allgemeine Wohngebiete (WR und WA), besondere Wohngebiete (WB), Mischgebiete (MI), Dorfgebiete (MD), Gewerbegebiete (GE), Kerngebiete (MK) mit höchstens einem Vollgeschoss, Kerngebiete (MK) mit mehr als einem Vollgeschoss, Industriegebiete (GI) ,3 26,6 53,3 Der Löschwasserbedarf soll i. d. R. für zwei Stunden zur Verfügung stehen. Ein Löschbereich umfasst 300 m Umkreis um das Brandobjekt. Bei zweiseitiger Einspeisung können die obigen Werte halbiert werden. Für die Bemessung der Rohrleitung ist von der 1 Ungeachtet der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung.

11 2.5 Zukünftige Bedarfsentwicklung 21 Löschwassermenge und Q h max eines mittleren Verbrauchstages (Q d m ) auszugehen. Für die Bemessung des Hochbehälters ist Löschwasser nur bei einem Gesamtverbrauch < 2000 m3/d zu berücksichtigen (W 300). 2.5 Rationelle Wasserverwendung Die Entwicklung des einwohnerbezogenen Wasserverbrauchs der Haushalte und Kleingewerbebetriebe in der Bundesrepublik Deutschland weist seit einigen Jahren eine rückläufige Tendenz auf. Im Wesentlichen haben folgende Maßnahmen dazu geführt: Änderung des Verbrauchsverhaltens der Bevölkerung durch Aufklärung Installation wassersparender Armaturen und Einrichtungen Installation von Wohnungswasserzählern Substitution von Trinkwasser durch Regen-, Grau- und Betriebswasser Modellversuche ergaben durch Umrüstungen in Haushalten durchschnittliche Einsparraten von 18 % [54]. Hinweise zum rationellen Einsatz von Trinkwasser in Wohngebäuden sowie öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen können der VDI-Richtlinie 6024 Wasser sparen in der Sanitärtechnik, September 2008, entnommen werden. Die Einsparung kann beachtliche Mengen erreichen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch die Reduzierung des Warmwasserverbrauchs zusätzlich auch Energie eingespart wird. So liegen Amortisationszeiten für Sanierungen im Trinkwasserbereich häufig im Bereich zwischen 0,03 und 5 Jahren. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass durch den großen Fixkostenanteil in der Wasserversorgung bei sinkenden Verbrauchswerten mit einer Zunahme des Wassertarifs gerechnet werden muss. Auch bei der Landwirtschaft kann auf dem Beregnungssektor noch erheblich Wasser eingespart werden. Zusätzliche Nichttrinkwassernetze für die öffentliche Versorgung sind aus hygienischen Gründen abzulehnen. Bei der Nutzung von Regen- und Grauwasser müssen unter anderem zur Sicherung der Hygiene die Hinweise des DVGW Regelwerks sowie der DIN 1988 bzw. der DIN EN 1717 beachtet werden. 2.6 Zukünftige Bedarfsentwicklung Wasserversorgungsanlagen sind langlebige Güter. Aus diesem Grund ist die Erstellung von Wasserbedarfsprognosen mit großer Sorgfalt vorzunehmen. Für die Ermittlung des zukünftigen Wasserbedarfs eines Versorgungsgebietes ist eine umfassende Kenntnis der derzeitigen Situation, unter anderem im Hinblick auf Art und Umfang der Ausstattung mit wasserverbrauchenden Einrichtungen sowie auf mögliche Entwicklungstendenzen, erforderlich.

12 22 2 Wasserverbrauch 220 Prognose der TU-Berlin von Liter je Einwohner und Tag tatsächliche Entwicklung des Haushaltswasserverbrauchs laut BGW - Statistik Prognose des Batelle-Instituts Prognose des Batelle-Instituts Bild 2.7 Prognose und tatsächliche Entwicklung des Haushaltswasserverbrauchs in Litern pro Einwohner und Tag Abgabe (Mio m 3/ a) ,059 Mio m 3 /a * 25,703 Mio m 3 /a Ferner benötigt man Angaben zur Bevölkerungsentwicklung im betrachteten Gebiet. Früher wurde ein mathematisch, statistischer Ansatz gewählt. Dies ergab eine steigende Tendenz durch den Einfluss von steigendem Bruttosozialprodukt und verfügbarem Einkommen. Prognosebeginn ,482 Mio m 3 /a Tatsächliche Abgabe 25,774 Mio m 3 /a 25,278 Mio m 3 /a 24,5 Mio m 3 /a obere Variante Hauptvariante untere Variante Jahr Bild 2.8 Gesamtwasserabgabe des Aggerverbandes, Prognosewerte von 1985 und tatsächlicher Verbrauch

13 2.6 Zukünftige Bedarfsentwicklung 23 Heute nutzt man differenzierte Betrachtungen für die einzelnen Verwendungsbereiche des Wassers im Haushalt. Dabei werden Ausstattung, Benutzungshäufigkeit und Verbrauch pro Benutzung der sanitären Anlagen berücksichtigt. Hier ergibt sich eine obere und eine untere Variante (siehe Bild 2.8). Für die Modellrechnung im folgenden Beispiel ist das Rohrnetz auf Q h max am verbrauchreichsten Tag auszulegen. Beispiel 2.1 Gesucht: Für die exemplarische Wasserbedarfsermittlung einer Kleinstadt mit Einwohnern und einigen Sonderabnehmern: Q dm, Q d max, Q h max Gegeben: Planjahr 2009 Zieljahr 2014 Bevölkerungsentwicklung Abnahme um 10 %, Abnahme bis 2014 um 1800 Einwohner Haushaltswassermenge nach Tafel 2.1, sonstige Verbrauchswerte nach Tafel 2.4 Löschwasser nach Tafel 2.6 für Haushalte und Industrie 192 m3/h bzw. 53,3 l/s Gewerbefläche mit 14 h Betrieb (trocken): 0,75 l/s ha 14 h ergibt 37,8 m3/ha Verbraucher Haushalt (im Planjahr) Einwohner Landwirtschaft 400 Rinder mit ca. 500 kg und Güllewirtschaft = 400 GVE Gewerbe und Industrie Bäckerei mit 25 Angestellten Luxushotel mit 250 Betten Molkerei mit l/d Gewerbefläche mit 2 ha Größe geringer Wasserverbrauch (siehe Vorgaben) Allgemeiner Verbrauch 500 Schüler Krankenhaus mit 500 Patienten Wasserverbrauch WVU Eigenbedarf Versorgungsunternehmen Rohrnetz- und Filterspülung Wasserverluste Mittlerer Tagesverbrauch m3/einheit 0,122 0,100 0,150 1,400 0,004 37,80 0,010 0,340 Gerundete Summe für den durchschnittlichen Tagesbedarf Q dm 3429 m3/d ca , Summe Q dm = 3250,6 1,5 % 4 % Summe 5,5 % von Q dm = 179

14 24 2 Wasserverbrauch Mit Bild 2.6 Q dmax = 1,9 Q dm = 1, = 6515 m3/d Q hmax = (Q d /86,4) 3,5 = 3429/86,4 3,5 = 138,9 l/s für die Löschwassermenge: Q hmax bei Q dm : 3429/86,4 = 39,7 l/s Spitzenbedarf im Rohrnetz des Versorgungsgebietes: Fall A: Q hmax = 138,9 l/s Fall B: Q hmax bei Q dm und Löschwasser = 39,7 + 53,3 = 93,0 l/s Die Bemessung der Rohrleitung vom Wasserwerk zum Hochbehälter hängt von der Pumpzeit ab. Für eine Pumpzeit von 24 h ist die Leitung auf 6515/24 = 272 m3/h bzw. 75,4 l/s auszulegen. Bei der Wahl unterschiedlicher Pumpzeiten für Förderung, Aufbereitung und Füllung des Hochbehälters werden Zwischenspeicher (Rohwasser und aufbereitetes Wasser) erforderlich. Zur Wahl der Pumpzeit und deren Auswirkungen siehe Kapitel 6.

15

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 PISA E Informationen zum Schulsystemevergleich zusammengestellt von Marianne Demmer Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 1 Übersicht 1 Baden-Württemb.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Einführung Etwa neun Millionen Menschen ziehen jährlich um (Quelle: Statistisches

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Entnommen: Verkehr in Zahlen 2012/2013. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Relative Veränderungen gegenüber den entsprechenden Vorjahresergebnissen.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2011

BARMER GEK Zahnreport 2011 BARMER GEK Zahnreport 2011 - Infografiken Infografik 1 Haben junge Männer Angst vor dem Zahnarzt? Infografik 2 Im Osten häufiger zum Zahnarzt Infografik 3 Zahnarztdichte im Osten höher Infografik 4 Bayern

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr