Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 43. Jahrgang Donnerstag, den 2. August 2018 Nr. 31/2018 z w e i b r ü C k e n l a n d

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 SPRECHSTUNDEN Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer, Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Gemeindewald Großsteinhausen und Hornbach Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Geänderte Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land in den Monaten Juli und August In den Monaten Juli und August werden die Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land geändert. Diese sind dann: Montag bis Mittwoch: Uhr bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr und bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de WICHTIGE RUFNUMMERN Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Wendepunkt Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Herzogstrasse 13, Zweibrücken Tel: 06332/ oder 565 Fax: 06332/ drogenhilfe@zweibruecken.de Anonyme und kostenlose Sprechstunden nach Vereinbarung Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de, Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens Tel.:

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Thorsten Preyer, Dellfeld, Tel.-Nr Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Frank Böhm, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken 110 Feuerwehr-Notrufe 112 Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken 06332/976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens 06331/5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau 112 Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken 06332/97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg 06841/2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken 06332/ Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens 06331/70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus 06332/82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus 06331/7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg 06841/16-0 Giftnotruf 06841/19240 BEREITSCHAFTSDIENST Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel / Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 / Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (60 Inhalt) zum Preis von 3,98 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Frau Baldauf, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden.. in der Zeit vom bis Altersjubiläen Contwig Frau Hemmer, Anna Maria Zweibrücker Straße 30 Zum 80. Geburtstag Frau Pis, Monika Landauer Straße 52 Zum 70. Geburtstag Hornbach Frau Moser, Käte Bitscher Straße 1 Zum 90. Geburtstag Bechhofen Höhle, Dieter Höhle, Ingrid Ehejubiläen in der Zeit vom bis Hochstraße Jahre Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Volkshochschule Contwig Masala Bhangra: Indisches Tanz-Fitnesstraining Das Masala Bhangra Workout ist ein indisches Tanz-Fitness-Programm, in welchem die schweißtreibenden Schritte des indischen Volkstanzes Bhangra mit Bollywood-Bewegungen gemischt werden. Dieses Workout verbindet Herz-Kreislauf-Training mit Spaß und eignet sich für alle, ganz egal welches Alter oder Fitness-Level. Das Masala Bhangra Workout ist ein ACE- und AFAA-genehmigtes Fitness-Programm, welches 1999 von Sarina Jain kreiert wurde. Di , Uhr, GS Contwig, 10 x Kursleiterin: Melanie Hartmann Gebühr: 36.- Faszientraining Mehr Beweglichkeit und Gesundheit durch Faszientraining Faszien spielen eine große Rolle in unserer Beweglichkeit. Verfilztes Fasziengewebe kann natürliche Bewegungsabläufe einschränken und Schmerzen verursachen. Geszieltes Training wirkt dem entgegen und bringt uns unsere Faszien wieder in Balance. Trainiert wird 60 Min. Die einfache Übungen sind für jedes Alter und unabhängig vom Trainingszustand gut durchführbar. Benötigt wird nur eine Gymnastikmatte/Handtuch und ausreichend zum Trinken. Mit Faszientraining zum geschmeidigen Bewegungen, einer guten Haltung, mehr Vitalität und dem guten Gefühl etwas für sich getan zu haben. Do , h, VHS-Zentrum, Contwig, Schillerstr. 4, 10 Abende, Kursleiterin: Sandra Stadler Gebühr: 40.- Anmelden: Werner Lelle, , vhs-contwig@online.de, Landkreis Südwestpfalz Kreisvolkshochschule ist auf der Suche nach Dozentinnen und Dozenten für Schulabschlusskurse und einen Alphabetisierungskurs Die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz (KVHS) sucht für verschiedene Standorte im Landkreis Südwestpfalz Dozentinnen und Dozenten für Schulabschlusskurse. Besonders gesucht werden Lehrkräfte für die Fächer Deutsch, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaft und Verwaltung, Geschichte und Erdkunde, so Rosa-Martine Knoth, stellvertretende Pädagogische Leitung der KVHS. Gerade Lehrer, die an Grund- und Hauptschulen gearbeitet haben oder die gerne zusätzlich zu einer Teilzeitstelle noch ein paar Stunden unterrichten möchten, wären hierfür geeignet. Zudem ist die KVHS auf der Suche nach einer Dozentin oder einem Dozenten, die / der einen Alphabetisierungskurs für geflüchtete Menschen übernehmen würde. Interessenten wenden sich direkt an Frau Knoth, Tel oder r.knoth@lksuedwestpfalz.de. Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! - Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30-20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Line-Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik-Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik-Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder-Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder-Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15-Jährige): sonntags 13:00-16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Sven Bernhard ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Mathias Hafner ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Waldmohr Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Andreas Mohrbach ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Dienstag 17:30 19:00 Uhr Bruchhof Donnerstag 17:15 18:45 Uhr Sören Bernhard ( ) Trainingszeiten: SG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Bechhofen Freitag 17:00 18:30 Uhr Martin Magold ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Mittwoch 17:15 18:30 Uhr Bruchhof Freitag 17:15 18:30 Uhr Michael Scherer ( ) G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) Bechhofen Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Michael Scherer ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00-22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz - Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen Anfänger: montags, 17:00-18:30 Uhr mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00-19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00-19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30-19:00 Uhr freitags, 16:30-18:00 Uhr JUZ - Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle Jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von 19:00-20:30 Uhr DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr VT Contwig e.v., Trainingszeiten für Kinder - und Jugendliche Move your Body! (altersoffen), bei S. Stadler: montags 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (ab Grundschule), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: mittwochs 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: mittwochs 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M.Sefrin: freitags 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei J.Frank & S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 16:15-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, (ca. 1-3 Jahre), bei M.Nagel montags 16:00-17:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Tischtennis (altersoffen) Donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Volleyball (altersoffen), bei S.Bollmann Donnerstags 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Power Fitness (altersoffen), bei T.Sefrin: donnerstags 19:00-20:30 Uhr, im Sommer: Schulturnhalle IGS-Contwig im Winter: Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8 Faszial-Training, Body Jump, Dance and More (altersoffen), bei T. Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Showtanz (altersoffen), bei T.Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr Turnhalle VT Contwig Badminton (altersoffen), bei D. Trefz, montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Jugendinfo Musikzug und Jugendorchester (altersoffen), bei Max Sefrin: donnerstags 19:30-22:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Kontaktinformationen unter oder vt-info@ vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Uhr Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Daniel Schumacher Tel.: , Daniel-schumacher96@web.de Schützverein Stambach: Trainingszeiten für Jugendliche: dienstags von bis Uhr Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls ihr Lust habt, kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Landfrauen: Wer hat Lust auf Tanzen? Unsere Tanzgruppe würde sich über Verstärkung freuen. Unser Training findet jeden Montag in der Schulturnhalle statt für Jugendliche von 6-12 Jahren von Uhr bis Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren von Uhr bis Uhr Kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei oder ruft mich an Fabienne Keßler Wir freuen uns auf Euch. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00-20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Sommerferien-Ende am Schulbeginn: Next Level (Jugendliche Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Mittwoch, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, um 9:00 Uhr Konfirmandenunterricht: Donnerstag, um 17:00 Uhr Offenes Jugendheim: Freitag, um 19:00 Uhr Anmeldung der Präparanden aus den Kirchengemeinden Hornbach, Mauschbach, Dietrichingen, Brenschelbach, Riesweiler und Althornbach Am Montag den 13. August 2018 um Uhr erfolgt verbunden mit einem Elternabend im ev. Jugendheim in Hornbach die Anmeldung der neuen Präparanden der Kirchengemeinden (Geburtsjahrgang 2005/2006). Von jedem Kind sollte mindestens ein Elternteil zur Anmeldung kommen. An diesem Abend wird auch darüber gesprochen, wann die Konfirmation im Jahr 2020 stattfinden wird (Uhrzeit und Datum). Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe Reitunterricht ab 6 Jahre, Montag und Donnerstag 16:00-19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther, , Handy:0152/ Voltigieren ab 6 Jahre, Mittwoch und Freitag von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer, 0176/ Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30-21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30-18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Tanzkurs für Kinder von 8-14 Jahren: mittwochs 18:00-19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. (Einstieg ist jederzeit möglich) Wiesbach SC Mach mit - bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00-19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach-Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr , Zweibrücken Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 KULTUR Stadt Zweibrücken Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken Jahreskurs: Bildende Kunst Zeichnung, Malerei, plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken, Buchgestaltung, Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Es werden im Rahmen des Kurses auch bedeutende Künstler vorgestellt und Ausstellungsbesuche unternommen. Die Kursteilnehmer können jederzeit in den laufenden Kurs einsteigen. Termin: Freitag, Uhr Dauer: Kursbeginn laufend Freitag. Der Kurs findet auch in den Schulferien statt. Teilnehmer: In der Regel wird in zwei Gruppen gearbeitet, Jahren und ab 11 Jahren Kursgebühr: Monatlich 30,00 Euro, incl. Materialkosten Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Ferienkurs: Aquarellmalerei Kinder haben Freude am Vermischen der Farbtöne und am Spiel der Farben. Ihre Fantasie geht bei der Aquarellmalerei auf Reisen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurs C: Mittwoch, bis Uhr, Einstieg ist jederzeit möglich. ( anteilige Kursgebühr ) Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: 48,00 Euro, oder anteilig Leitung: Iris Weiß Termine nach Vereinbarung Dauer: 180 Minuten, Küche steht zur Nutzung zur Verfügung. Gebühr 150,00 EURO incl. Einladungskarten und Materialkosten. Auf Wunsch Tonbrand zzgl. 20,00 EURO Kinder ab 5 Jahre max. Teilnehmerzahl 12 Kinder, höhere Teilnehmerzahl gegen Aufpreis möglich. Projektangebot: Für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule. Wir bieten viele Formen der Kunst an, unter anderem. Druckwerkstatt, Malerei und Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton). Das Projekt kann auch in unseren Ateliers durchgeführt werden. Dauer: 3 Stunden Kursgebühr: Je Teilnehmer 12,00 EURO, zzgl. Materialkosten Mindestgebühr 90,00 EURO In die Kurse kann zu jeder Zeit eingestiegen werden. Die Kursgebühren werden dann anteilig berechnet. Anmeldung zu den Angeboten an Jugendkunstschule Zweibrücken, Hofenfelsstr. 53 ( ehemalige Hauptschule Nord ) jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael u AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Kurs: Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Fantasie und Neugier sind gefragt. Der Umgang mit Farben steht im Vordergrund. Es sollen auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht werden. Kurs C: Dienstag, und , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder ab 5 Jahren Kursgebühr: 22,00 Euro für 2 Kurstage, incl. Materialkosten Leitung: Iris Weiß Ferienkurs: Töpfern. Plattentechnik Wir lernen das Material Ton und die Plattentechnik kennen. Ein Nudelholz zum Ausrollen ist mitzubringen. Aus den Platten werden dann Stücke ausgeschnitten, die zu Gefäßen zusammengesetzt werden. Das Ergebnis wird gebrannt und glasiert. Termin: , , ,jeweils von Uhr, , Uhr Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene, Mutter Kind, Kursgebühr: 60,00 Euro incl. Materialkosten Leitung: Liane Rößler Kurs: COMIC Werkstatt Wir lernen eigene Comics zu gestalten und setzen uns dabei mit den zeichnerischen und sprachlichen Grundlagen ihrer Herstellung auseinander: Figuren erfinden, Bewegungslinien und Zeichen, Sprechblasen und Lettern, Seitenaufbau und Einstellgrößen, Schreiben eines Drehbuches uvm. Kurs C: Freitag, , , , jeweils von bis Uhr. Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: 27,00 Euro incl. Materialkosten, Leitung: Johannes Rebmann Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule Zweibrücken unter künstlerischer Leitung Angeboten wird unter anderem Arbeiten mit Ton, Aquarellmalerei, Malerei mit Acryl, künstlerisches Gestalten, Kupferarbeiten, Serviettentechniken. Manöver der Bundeswehr Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Az.: II / Bekanntmachung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Wattweiler, Hengstbach, Mittelbach Zeitpunkt / Zeitraum: Truppenstärke: 20 Soldaten Fahrzeuge: 9 Radfahrzeuge Übungsart: ARTEP Wachsames Auge Übende Einheit: 7. FschJgRg 26, Zweibrücken Zweibrücken, den 25. Juli 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Fundsachen Ferienfreizeit 2018 Bei den Ferienfreizeiten in Dietrichingen, Walshausen und Contwig/Stambach sind diverse Kleidungsstücke, Trinkflaschen etc. aufgefunden worden. Diese können bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in Zimmer 210 abgeholt werden.

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Landkreis Südwestpfalz Stellenausschreibung Der Landkreis Südwestpfalz bietet 2019 folgende Ausbildungsangebote an: zum 1. Juli 2019: Duales Studium Bachelor of Arts, Studiengang Verwaltung (Theoriephasen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz), Ausbildungsdauer: 3 Jahre zum 1. August 2019: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsdauer: 3 Jahre Im Bachelorstudiengang kann eingestellt werden, wer bis Mitte 2019 die (volle) Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung erworben hat oder bereits besitzt. Die Ausbildung im Studiengang Verwaltung (Vorbereitungsdienst) findet im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf statt und ist vorrangig als berufliche Erstausbildung vorgesehen. Als Auszubildende/r zur/zum Verwaltungsfachangestellten kann eingestellt werden, wer bis Mitte 2019 den qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlere Reife) besitzt. Die Ausbildung ist vorrangig als berufliche Erstausbildung vorgesehen. Es wird erwartet, dass die Bewerber/innen sich für die Aufgaben einer Kommunalverwaltung interessieren, sich engagiert der jeweiligen Ausbildung widmen und sich schriftlich und mündlich gut ausdrücken können. In den Fächern Deutsch und Mathematik wird die Note befriedigend vorausgesetzt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf und Schulzeugnis) richten Sie bis zum schriftlich an: Kreisverwaltung Südwestpfalz Abteilung Zentrale Aufgaben und Schulen Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens Bitte verwenden Sie keine Bewerbermappen und reichen Sie entsprechende Nach-weise nur in Kopie ein. Es erfolgt kein Rückversand der Bewerbungsunterlagen. Die datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Impressum Herausgeber:.LINUS WITTICH Medien KG Druck:.Druckhaus WITTICH KG Verlag:.LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Jürgen Gundacker, Bürgermeister Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Zweibrücken, Landauer Str Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land mit Sitz in Zweibrücken ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters Vollstreckungs- und Vollzugsdienst unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Zum Aufgabenbereich gehören insbesondere: 1. Vollstreckungsdienst: - Innendienst Vollstreckung - Prüfung von Vollstreckungsvoraussetzungen - Ermittlung von Vermögens- und Eigentumsverhältnissen - Verfügung von Forderungspfändungen - Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen - revisionssichere Dokumentation - Außendienst Vollstreckung - Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen - Gewährung Vollstreckungsaufschub - revisionssichere Dokumentation 2. Allgemeine Kassentätigkeiten 3. Vollzugsdienst: Das Aufgabengebiet umfasst ordnungsbehördliche Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wie z. B. Verkehrsüberwachung, verkehrsrechtliche Anordnungen, Durchführung von Kontrollen und Durchsetzung von Maßnahmen u. a. im Bereich des POG, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Straßenverkehrsrecht, Immissionsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz. Eine endgültige Aufgabenzuweisung bleibt vorbehalten. Gesucht wird eine engagierte und qualifizierte Persönlichkeit mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder ähnlichem Abschluss. Neben der fachlichen Eignung ist eine besondere persönliche Eignung für die Tätigkeit im Außendienst erforderlich. Darüber hinaus werden erwartet: - Kenntnisse in der Doppik und im Vollstreckungswesen - sicheres Auftreten und erforderliches Gespür für situationsgerechtes Handeln - sehr gutes psychologisches Geschick im Umgang mit schwierigen Bürgern, Schuldnern - Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick - Teamfähigkeit - Belastbarkeit und Flexibilität - PKW-Führerschein - Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKWs für dienstliche Zwecke Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit entsprechend aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte bis zum an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str Zweibrücken oder per an info@vgzwland.de (alle Unterlagen zusammengefasst in einer pdf-datei). Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Busverbindungen Althornbach Es ist beabsichtigt, in der Hauptstraße (ca.) 5-7 und gegenüber Hausnummer 10 für die Zeit vorübergehend eine Baustellen-Bushaltestelle Richtung Hornbach einzurichten. Baustellenfahrplan Abfahrten Richtung Althornbach Abfahrt ZW Hauptbahnhof Ankunft 10: Althornbach Kiga 11:32 15: Althornbach Kiga 09:06 Hornbach Umstieg in Linie 235 nach 16: Althornbach 16:53 Baustellenfahrplan Abfahrten Richtung Althornbach Abfahrt ZW Stadtmitte Ankunft 10: Althornbach Kiga 11:32 12: : Althornbach über Brenschelbach 13:14 Großsteinhausen über Althornbach 15: Althornbach Kiga 09:06 16: Hornbach 16:53 Baustellenfahrplan Abfahrten Richtung Zweibrücken Abfahrt Ankunft 06: Contwig IGS 07:19 Umstieg in Hornbach zur Linie 236 nach Zweibrücken Realschule / Hofenfels Gym. 08: Zweibrücken HBF 08:52 13: Zweibrücken ZOB 14:15 16: Zweibrücken ZOB 17:15 B 424/SWP, Ausbau der OD Althornbach Wie bereits in der Pressemitteilung vom und angekündigt, wird die Sanierung der Ortsdurchfahrt im Laufe des Freitags, dem , in den Bauabschnitt Richtung Zweibrücken wechseln. Dazu wird die B 424 zwischen dem Ortsschild aus Rimschweiler kommend bis zur Bauertstraße voll gesperrt. Eine innerörtliche Umfahrung der Baumaßnahme ist nicht möglich. Der Ort Althornbach wird nur über Hornbach zu erreichen sein. Montag und Dienstag wird in dem neuen Bauabschnitt die alte Fahrbahndecke abgefräst. Im weiteren Verlauf werden die Straßenabläufe erneuert und Schieber und Hydranten angepasst. Der bisher gesperrte Abschnitt zwischen Ortsende aus Richtung Hornbach und Luitpoldstraße wird mit dem Ende der Schulferien wie geplant freigegeben. Es ist vorgesehen bis die Arbeiten abzuschließen. Für die Störungen durch die Bauarbeiten wird um Verständnis gebeten. Von Zweibrücken nach Althornbach Fahrtart N S S N N Fahrtnummer Zweibrücken Realschule 1 12:13 13:12 Niederauerbach Hofenfels-Gymnasium 1 12:14 13:13 Zweibrücken Mannlichplatz 6 12:16 13:15 Zweibrücken Hilgardplatz 6 12:17 13:16 Zweibrücken Hauptbahnhof 2 10:50 - Zweibrücken Goetheplatz 6 10:51 12:18 13:17 Zweibrücken ZOB 6 10:53 12:20 13:20 Ixheim Vogelgesangsstraße 1 10:55 12:22 13:22 Ixheim Lerchenstraße 1 10:56 12:23 13:23 Ixheim Mitte 1 10:57 12:24 13:24 Ixheim Nagelwerk 1 10:58 12:25 13:25 Hornbach Schule Althornbach Grundschule + Kiga 6 11:32-13:41 Hornbach Unterbeiwalderhof :44 Hornbach Schule 1 11:11 12:38 13:47 Hornbach Kloster1 11:12 12:39 - Hornbach Mühlacker 6 11:14 12:41 - Hornbach Kloster6 11:16 - Mauschbach Ortsmitte 6 Dietrichingen Ort 6 Dietrichingen Hauptstraße 6 Großsteinhausen Mühle 6 11:19 13:48 11:22 13:51 13:53 13:55 13:57 Großsteinhausen Ort 6 Hornbach Linde 1 12:42 Hornbach Ziegler 1 12:43 Brenschelbach In den Golben 6 12:47 Brenschelbach Am Bahnhof 6 12:49 Brenschelbach Bischof 6 12:51 Brenschelbach Brunnen 6 12:54 Bus nimmt Fahrgäste auf der Leerfahrt mit nach Hornbach. Dort Weiter mit Linie 235 nach :17 16:17 15:18 16:18 15:20 16:20 15:22 16:22 15:23 16:23 15:24 16:24 15:25 16:25 15:35-15:41-15:43-15:48 16:38 Umstieg zur Linie 233 nach Althornbach :50 15:53 Althornbach Fahrtart S Fahrtnummer Hornbach Schule 6 Althornbach Grundschule + Kiga 6 13:05 13:11

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Von Contwig, Althornbach nach Zweibrücken Fahrtart N S S Fahrtnummer Stambach Grundschule 1 12:55 Contwig Siedlung 1 12:57 Contwig Oststraße 1 12:58 Contwig IGS 6 13:05 16:10 Contwig Gh Veith 6 13:07 - Dellfeld Schulstraße Contwig, Steitzhof1 13:12 - Contwig Heidelbingerhof 1 13:13 - Heckenaschbacherhof Ort 1 13:14 - Kirschbacherhof Ort (L480) 1 13:15 - Dietrichingen Kirschbachermühle 1 13:16 - Walshausen Hauptstraße 6 13:19 - Walshausen Brunnen 6 13:20 - Walshausen Hauptstraße 1-16:22 Walshausen Abzw 1-16:22 Kleinsteinhausen Hauptstraße 1 13:25 16:24 Großsteinhausen Ort 1 13:37 16:37 Großsteinhausen Mühle 1 13:39 16:39 Dietrichingen Hauptstraße 1 13:41 16:41 Dietrichingen Ort 1 13:42 16:42 Mauschbach Ortsmitte 1 13:45 16:45 Hornbach Schule 6 13:47 16:47 Umstieg von Zweibrücken Althornbach Schule 08:32 13:53 16:53 Ixheim Nagelwerk 6 08:47 14:10 17:10 Ixheim Mitte 6 08:48 14:11 17:11 Ixheim Lerchenstraße 6 08:32 14:12 17:12 Ixheim Vogelgesangsstraße 6 08:47 14:13 17:13 Zweibrücken ZOB 1 08:48 14:15 17:15 Nach Contwig Fahrtart S Fahrtnummer Althornbach Schule 06:50 Hornbach Schule 1 06:55 - Umstieg zum Bus nach Zweibrücken Hornbach Kloster1 06:56 Hornbach Mühlacker 6 06:58 Mauschbach Ortsmitte 6 07:01 Dietrichingen Ort 6 07:04 Dietrichingen Hauptstraße 6 07:05 Kirschbacherhof Ort (K13) 7 07:07 Heckenaschbacherhof Ort 6 07:09 Contwig Heidelbingerhof 6 07:10 Contwig Gh Veith 1 07:17 Contwig IGS 6 07:19

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Die Grundschule Dellfeld informiert zum Schuljahresanfang 2018 Bitte weiteren Text unter amtlich Dellfeld nachlesen. Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Ortsbürgermeister nicht im Dienst Herr Ortsbürgermeister Paul Sefrin ist in der Zeit von bis einschl nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Siegbert Bernhard. contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Die Grundschule Contwig informiert zum Schuljahresanfang Der Unterricht der Grundschule Contwig beginnt am Montag, , für die 2. Klassen um 7.45 Uhr im Schulhaus Contwig und für die 3. und 4. Klassen um 7.50 Uhr im Schulhaus Stambach. Der Unterricht endet am 1. Schultag in Contwig um Uhr und in Stambach um Uhr. Die Ganztagsschule findet statt. Am 2. Schultag sind für die Einschulungsfeier alle Klassen in Stambach. Unsere Erstklässler begrüßen wir am Dienstag, , um 9.00 Uhr in Stambach in der Schulturnhalle. Anschließend fahren die Eltern mit Ihren Kindern nach Contwig ins Schulhaus. Während die Erstklässler dann im Unterricht sind, bewirtet der Förderverein unserer Schule die Eltern. Der Unterricht endet an diesem Tag für die 1. Klassen im Schulhaus Contwig wie gewohnt um Uhr. Schulhaus Contwig Fahrtstrecke Stambach Contwig Hinfahrt Stambach Grundschule ab 7.25 Uhr Stambach Schulstraße (Metzgerei) 7.26 Uhr Stambach Gasthaus Stöckle 7.27 Uhr Stambach Schulstraße 7.27 Uhr Contwig Hohlbach 7.28 Uhr Contwig Tankstelle Sefrin an 7.31 Uhr Die Kinder steigen hier aus und laufen hoch zur Schule. Der Bus fährt nicht an die Schule. Fahrtstrecke Contwig Stambach Rückfahrt Contwig Grundschule ab Uhr Contwig Hohlbach Uhr Stambach Schulstraße Uhr Stambach Gasthaus Stöckle Uhr Stambach Schulstraße (Metzgerei) Uhr Stambach Grundschule an Uhr Schulhaus Stambach Fahrtstrecke Contwig Stambach Hinfahrt 1. Bus Contwig IGS ab 7.19 Uhr Contwig Oberauerbacher Str Uhr Contwig Ortsmitte 7.21 Uhr Contwig Oststraße 7.22 Uhr Contwig Hohlbach 7.23 Uhr Stambach Grundschule an 7.25 Uhr 2. Bus Contwig Ortsmitte ab 7.32 Uhr Contwig Oststraße 7.33 Uhr Contwig Hohlbach 7.34 Uhr Stambach Grundschule an 7.36 Uhr Fahrtstrecke Stambach Contwig Rückfahrt 1. Bus Stambach Grundschule ab Uhr Contwig Hohlbach Uhr Contwig Oststraße Uhr Contwig Ortsmitte Uhr Contwig IGS an Uhr 2. Bus Stambach - Grundschule ab Uhr Contwig Hohlbach Uhr Contwig Oststraße Uhr Contwig Ortsmitte Uhr Contwig IGS an Uhr Zusätzliche Rückfahrt von Stambach nach Contwig 1. Klassen dienstags gegen Uhr 2. Klassen freitags Uhr Die Rückfahrt für die Ganztagsschüler nach Contwig findet ca Uhr statt. Ute Staiger -Schulleitung i.v.- dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Die Grundschule Dellfeld informiert zum Schuljahresanfang 2018 Am beginnt der Unterricht der Klassen 2, 3 und 4 um 7.45 Uhr. Für das zweite Schuljahr endet er um Uhr, für das dritte und vierte Schuljahr ist um Uhr Schulschluss. Die Erstklässler werden am um 9.00 Uhr in ihrem Klassensaal von der Lehrkraft begrüßt. Im Anschluss daran findet in der Turnhalle die Einschulungsfeier statt. Währenddessen und bis der Unterricht um Uhr endet, übernimmt der Förderverein die Bewirtung. Am kommt unser Schulfotograf um Fotos der Kinder der ersten Klasse zu machen. Bitte an die Schultüten denken! Der Schulanfangsgottesdienst findet am um 8:15 Uhr in der Kirche in Dellfeld statt. Alle Kinder gehen von der Schule gemeinsam mit den Lehrkräften zur Kirche. Alle Eltern sind zum Gottesdienst herzlich eingeladen. Der Schülertransport ist weiterhin in den öffentlichen Linienverkehr (RSW) integriert. Fahrplan des Regionalbusses von Montag bis Freitag (ohne Gewähr!) Hinfahrten Battweiler Reichwaldstraße ab 7.25 Uhr Reifenberg Stockbornerhof ab 7.31 Uhr Dellfeld Schule an 7.43 Uhr Walshausen Hauptstraße ab 7:16 Uhr Dellfeld Schule an 7:36 Uhr Rückfahrten Dellfeld Schule ab Uhr / Uhr Reifenberg Stockbornerhof an Uhr / Uhr Battweiler Reichwaldstraße an Uhr / Uhr Dellfeld Schule ab 11:57 Uhr Walshausen Brunnen an 12:08 Uhr Dellfeld Schule ab 12:50 Uhr Walshausen Hauptstraße an 13:00 Uhr Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich im Namen des Kollegiums ein erfolgreiches neues Schuljahr! Jochum-Müller, Schulleitung dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / Ortsbürgermeisterin nicht im Dienst Frau Ortsbürgermeisterin Andrea Henner ist in der Zeit vom bis einschl nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt die 1. Ortsbeigeordnete, Frau Ulrike Vogelgesang.

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Dietrichingen vom Vorbereitung der Wahl der Schöffen Nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Justiz, des Ministeriums des Innern und für Sport und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom , in der Fassung vom über die Wahl, Auslosung und Einberufung der Schöffinnen und Schöffen, sind bis zum die Vorschlagslisten für die im Landgerichtsbezirk Zweibrücken zu wählenden Schöffen aufzustellen. Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt und kann nur von deutschen Staatsange-hörigen ausgeübt werden. Für die Gemeinde Dietrichingen ist 1 Person für das Amt eines Schöffen zu benennen. 1.1 Der Ortsgemeinderat beschließt die Wahl per Handzeichen durchzuführen Für die Wahl der Schöffin/des Schöffen wird Herr Manfred Dörr vorgeschlagen. 2. Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes Schwarzbach-Hornbach; Stellungnahme Die SGD Süd, Zentralreferat Wasserwirtschaft, Neustadt, als obere Wasserbehörde hat mit Schreiben vom mitgeteilt, dass für die Gewässer Schwarzbach und Hornbach gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz i.v.m. 83 Landeswassergesetz ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden soll. Dazu wurden ein Erläuterungsbericht und die Gebietskarten mit Darstellung des Überschwemmungsgebietes überlassen. Der Erläuterungsbericht zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes liegt den Ratsmitgliedern vor. Der Ortsgemeinderat beschließt, die Entscheidung über eine Stellungnahme zu vertagen. 3. Illegale Entsorgung Grünabfall Nach den Feststellungen der Kreisverwaltung Südwestpfalz wurden in der Gemarkung Dietrichingen in zwei Klammen illegal Grünschnitt und Hecken abgelagert. Es handelt sich um die Kreuzklamm bei der Feldstraße und um eine Klamm im Bereich Monbijou-Hof. Die Ortsgemeinde Dietrichingen ist in beiden Fällen Grundstückseigentümerin und somit für die Abfallbehörde des Landkreises verantwortlich. Die Kreisverwaltung hat dementsprechend die Ortsgemeinde aufgefordert, den illegal abgelagerten Grünabfall kurzfristig zu entfernen. Die Ortsbürgermeisterin unterbricht die Sitzung für eine Ortsbesichtigung der beiden Klammen, an der alle anwesenden Ratsmitglieder teilnehmen. Nach Wiedereintritt in die Tagesordnung beschließt der Ortsgemeinderat, die Entsorgung des Grünabfalles in Eigenleistung vorzunehmen, allerdings soll dies aus Gründen des Naturschutzes (z.b. etwaige brütende Vögel) erst im Herbst erfolgen. Bei der Kreisverwaltung ist deshalb Fristverlängerung bis zum zu beantragen. Nichtöffentlich 4. Personalangelegenheit Der Ortsgemeinderat entscheidet in einer Personalangelegenheit. GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Carl-Orff Grundschule Wiesbach 1. Schultag nach den Sommerferien Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Ortsbürgermeister nicht im Dienst Ortsbürgermeister Volker Schmitt ist in der Zeit vom bis einschließlich nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Berthold Lauer. Brennholzbestellung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die diesjährige Brennholzbestellung, für Holz aus dem Gemeindewald Großsteinhausen, wenden Sie sich bitte an unseren Förster Uli Osterheld unter der Telefonnummer oder per Mail an uli.osterheld@schmitz-waldwirtschaft.de Grundschule Bottenbach Schulanfang Am Montag, 6. August 2018, startet die Schule wieder. Der Unterricht beginnt für die Klassen 2-4 um Uhr. Unterrichtsende für Klasse 2 ist um 12 Uhr, für die Klassen 3 und 4 um Uhr. Es findet Betreuung (mit Mittagessen) statt. Am Dienstag, 7. August 2018, findet um Uhr in der Turnhalle die Einschulungsfeier für die neuen Erstklässler statt. HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr, im Bürgerhaus Hornbach eine Sprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/ Sitzung des Ortsgemeinderates Käshofen Bekanntmachung Am Montag, den 13. August 2018, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Käshofen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Neuorganisation Holzvermarktung 1.1 Kündigung Geschäftsbesorgungsvertrag 1.2 Beitritt zur kommunalen Holzvermarktungsorganisation 2. Teiländerung 15 Windenergie zum Flächennutzungsplan 2006 der Verbandsgemeinde; Zustimmung der Ortsgemeinde 3. Vorbereitung der Wahl der Schöffen 4. Annahme von Spenden 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren Käshofen, Klaus-Martin Weber, Ortsbürgermeister Carl-Orff Grundschule Wiesbach 1. Schultag nach den Sommerferien Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Carl-Orff Grundschule Wiesbach 1. Schultag nach den Sommerferien Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. Volker Schmitt, Ortsbürgermeister

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde nach telefonischer Vereinbarung MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe ; montags in der Zeit von bis Uhr telefonische Vermittlung von ehrenamtlicher Hilfe Informationen zu den geplanten Bauabschnitten in der Ortsdurchfahrt Im Moment wird im Bauabschnitt Einmündung Bottenbacher Weg bis vor die Einmündung Bergstraße/Frankenstraße gearbeitet. In Richtung Walshausen muss auf Bergstraße und Frankenstraße ausgewichen werden. Die Bushaltestelle Ortsmitte wird an die Schulbushaltestelle zwischen Dusenbrücker Weg und der Straße Am Sportplatz verlegt. Die Grundschüler fahren in der ersten Schulwoche am Feuerwehrhaus ab. Gearbeitet wird zurzeit auch auf der L 478 zwischen der Einmündung Kleinsteinhausen in Richtung Großsteinhausen. Die Verbindung Kleinsteinhausen Großsteinhausen ist voll gesperrt, die Strecke Bottenbach- Kleinsteinhausen ist frei. Der Bauabschnitt in Richtung Großsteinhausen wird bis zum fertiggestellt. Ab dem wird der nächste Bauabschnitt, die Ortseinfahrt von Großsteinhausen/Bottenbach kommend voll gesperrt, im Kurvenbereich werden Hangsicherungsmaßnahmen durchgeführt, Kabel und Wasserleitung verlegt und die Straße bis zum Anwesen Akazienhain ausgebaut. Die Verbindung Bottenbach Großsteinhausen ist ab wieder frei. Die neue Bushaltestelle Auf der Kapelle kann ab wieder angefahren werden, der Linienverkehr zur Realschule plus nach Vinningen und nach Pirmasens fährt ebenfalls wieder planmäßig ab. Der Bus für die Grundschüler nach Bottenbach fährt ab an der Bushaltestelle Auf der Kapelle ab. Zur Bushaltestelle Auf der Kapelle wird ein verkehrssicherer Fußweg hergestellt. Zu den Busfahrplänen und Abfahrtsstellen wird es vor den jeweiligen Änderungen, speziell für die Schulkinder, genaue Informationen in der Presse geben. Grundschule Bottenbach Schulanfang Bitte weiteren Text unter amtlich Großsteinhausen nachlesen. Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen Bekanntmachung Am Mittwoch, den 15. August 2018, findet um Uhr im Gemeindehaus, Friedhofstr. 5, in Kleinsteinhausen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Neuorganisation Holzvermarktung 1.1 Kündigung Geschäftsbesorgungsvertrag 1.2 Beitritt zur kommunalen Holzvermarktungsorganisation 2. Satzung zur Änderung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren 4. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung für den Friedwald 5. Bebauungsplan Auf der Buchhecke ; 5.1 Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1BauGB 5.2 Aufstellung im beschleunigten Verfahren gemäß 13 b BauGB 6. Auftragsvergaben; 6.1 Kindertagesstätte Tischlerarbeiten 6.2 Kindertagesstätte / Festplatz Baumfällarbeiten Nichtöffentlich 7. Vertragsangelegenheiten 8. Bauangelegenheiten Kleinsteinhausen, Wagner, Ortsbürgermeisterin riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Donnerstag, den 16. August 2018, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Neuordnung der Holzvermarktung zum ; Kündigung Geschäftsbesorgungsvertrag 2. Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes Schwarzbach- Hornbach; Stellungnahme 3. Geschirr für das Dorfgemeinschaftshaus 4. Zuschuss Kirchendach Nichtöffentlich 5. Vertragsangelegenheit Riedelberg, Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ walshausen ortsbürgermeister gunther veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, Die Grundschule Dellfeld informiert zum Schuljahresanfang 2018 Bitte weiteren Text unter amtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de Carl-Orff Grundschule Wiesbach 1. Schultag nach den Sommerferien Der Unterricht beginnt am Montag, den für die Klassen 2-4 um 8.00 Uhr. Unterrichtsende: für die 2. Klasse um Uhr für die 3. u. 4. Klasse um Uhr Der erste Schultag für die 1. Klasse ist am Dienstag, dem Zum Ablauf: ab Uhr gemütliches Eintreffen im Schulhof Uhr Begrüßungsandacht in der Schulturnhalle Uhr Begrüßungsbeiträge der Klassen 2 bis Uhr Die Kinder gehen mit Ihrer Klassenlehrerin in den Klassensaal.

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Während dieser Zeit lädt der Förderverein die Eltern in die Cafeteria ein. Bei einer Tasse Kaffee können Sie sich untereinander und mit dem Schulelternbeirat austauschen Uhr Unterrichtsende für die 1. Klasse. NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Erziehungsrente - die Rente für Geschiedene Sie ist wenig bekannt, die Erziehungsrente. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz zahlte 2017 nur 212 Erziehungsrenten. Grund dafür ist, dass Betroffene oft nicht wissen, dass sie beim Tod des früheren Ehegatten eine Erziehungsrente aus der eigenen Versicherung bekommen können. Eine Erziehungsrente kann der geschiedene Ehepartner nach dem Tode des früheren Ehepartners erhalten, wenn er ein Kind unter 18 Jahren erzieht. Über das 18. Lebensjahr des Kindes hinaus, gibt es die Erziehungsrente nur, wenn das Kind behindert ist. Der überlebende Ehepartner darf nicht wieder geheiratet haben und muss mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Die Scheidung muss nach dem 30. Juni 1977 gewesen sein. Ziel der Erziehungsrente ist, den weggefallenen Unterhalt auszugleichen. Denn wer geschieden ist und Kinder hat, steht oft vor finanziellen Problemen, wenn der frühere Ehepartner plötzlich stirbt und die Unterhaltszahlungen wegfallen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmebrücken erhöhen die Energieverluste und fördern die Schimmelbildung Feuchte Stellen treten auf der Innenseite von Außenwänden meistens dort auf, wo es die Konstruktion des Hauses der Wärme im Winter besonders leicht macht, nach außen zu dringen. Das ist zum Beispiel an schlecht gedämmten Fensterstürzen der Fall oder dort, wo zwei Außenwände an der Hausecke aneinander stoßen. Ebenfalls problematisch sind Decken, die aus konstruktiven Gründen, z. B. bei Balkonen die Außenwand durchstoßen. Die innere Oberflächentemperatur ist in den genannten Bereichen deutlich niedriger als im sonstigen normalen Wandbereich. Dort kann es in Verbindung mit falschem Heizen und Lüften zu einer kritischen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in diesen Bereichen kommen. Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, führt dies zu einem stark erhöhten Risiko für Schimmel und Bauschäden. Deshalb sollte man beim Neubau konstruktive Wärmebrücken durch sorgfältige Planung vermeiden; aber auch bei bestehenden Häusern lässt sich die Wirkung der Wärmebrücken durch nachträgliche Maßnahmen verringern. Ausführliche Informationen über die Vermeidung von Wärmebrücken sowie zu allen anderen Fragen des Energiesparens erhält man nach telefonischer Voranmeldung bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 9. August von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Der Landkreis unterstützt den Jugend-Engagement-Wettbewerb sich einmischen was bewegen 2018 Bei dem Wettbewerb Sich einmischen - was bewegen können Projekte die von Jugendlichen in der Region geleitet werden, die sich mit gesellschaftlichen Themen und Anliegen befassen und binnen eines Jahres umsetzbar sind, von einer Förderung profitieren. Dafür haben die Projektpartner Landesregierung und Bertelsmann Stiftung Euro zur Verfügung gestellt. Es liegt mir am Herzen, dass sich bereits Jugendliche für eigene Projekte einsetzen., erklärt der 1. Kreisbeigeordnete Peter Spitzer Hier werden eigene Projektideen honoriert. Auch bereits laufende Projekte können profitieren. Thema und Anliegen müssen zum Jugendmanifest des jugendforum rlp passen. Anmelde- und Bewerbungsschluss ist der Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, die Ministerpräsidentin Malu Dreyer beruft. Weitere Informationen unter Alterskameraden der Feuerwehren Einladung! Zu unserer nächsten Mitgliederversammlung, am Sonntag, dem 12. August 2018, um 09:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Contwig ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung! Bei der Versammlung sollen die Einzelheiten zu unserem diesjährigen 30-jährigen Jubiläum besprochen werden. Die Tagesordnung wird zu Beginn der Versammlung bekannt gegeben. Wegen der Wichtigkeit der Themen bitten wir um vollzählige Beteiligung. Die Vorstandschaft Kindergeld einfacher und schneller online beantragen Ab sofort können Eltern ihr Kindergeld bequem und schneller online beantragen. Die Antragstellung kann jederzeit und überall erfolgen am PC, Tablet oder Smartphone Ab sofort können Eltern ihr Kindergeld bequem und schneller online beantragen: Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online- Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Verbesserungen umgesetzt. Um die Online-Angebote für alle Kunden einfach nutzbar zu machen, wird in regelmäßigen Abständen Nutzerfeedback eingeholt, das direkt in die Weiterentwicklung einfließt. Dafür arbeiten Fach- und IT-Seite agil Schulter an Schulter. Markus Schmitz, CIO der BA, sieht darin den Schlüssel für gute Online-Services: Digitalisierung bedeutet Umdenken und aus Sicht des Kunden auf die Dinge schauen. Dafür müssen wir neue Wege gehen. Deswegen haben wir für den neuen Kindergeldantrag auch das Gespräch mit werdenden Eltern gesucht und sie gefragt, was sie online von uns erwarten. Das Angebot, das laufend erweitert wird, steht auf zur Verfügung und lässt sich auch vom Handy nutzen. Eltern können zwischen zwei Wegen wählen: Der Antrag kann online ausgefüllt und zu Hause ausgedruckt werden. Alternativ kann auch ein Ausdruck über die Familienkasse angefordert werden. In beiden Fällen ist es derzeit aus gesetzlichen Gründen noch notwendig, das Formular zu unterschreiben.karsten Bunk, Leiter der Familienkasse der BA, ergänzt: Wenn man alle Daten vorliegen hat, lässt sich so ein Kindergeldantrag schon mit dem Handy auf dem Heimweg von der Entbindungsklinik stellen. Das minimiert den bürokratischen Aufwand für unsere Kunden, hilft in der weiteren Bearbeitung, weil Daten direkt in unsere Systeme übernommen werden können. So werden wir die Abwicklung der Anträge auf lange Sicht deutlich beschleunigen. Impulsvortrag Erfolgreich gründen Gut vorbereitet ins Bankgespräch Eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens ist eine langfristige Liquiditätssicherung. Bei Finanzierungsbedarf ist ein erfolgreiches Bankgespräch unerlässlich. Dabei sind eine realistische Finanzplanung und ein überzeugendes Unternehmenskonzept nicht die einzigen bedeutenden Aspekte. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Erfolgreich gründen findet am Mittwoch, 22. August 2018, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Landhotel Weihermühle (Sitzungszimmer, Herschberg) der Impulsvortrag Gut vorbereitet ins Bankgespräch statt. Thomas Katmann (gral - Das Berater-Team, Unternehmensberatung mit Weitblick) gibt in seinem rund 90-minütigen Vortrag Praxistipps sowohl für die zielführende Vorbereitung als auch für die erfolgreiche Durchführung eines Bankgesprächs. Er lässt die Teilnehmer hinter die Kulissen blicken. Sie erfahren, welche Aspekte, betriebswirtschaftliche wie persönliche, die Bankberater überzeugen. Anhand von Praxisbeispielen werden unterschiedliche Szenarien geschildert und der Ablauf eines erfolgreichen Bankgesprächs erörtert. Der Vortrag richtet sich sowohl an Unternehmer als auch Gründer. Die Teilnahme ist kostenlos. Erfolgreich gründen ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung Zweibrücken und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz im Rahmen der Standortinitiative SüdWestPfalz. Anmeldungen sind sowohl per (info@wfg-suedwestpfalz.de) als auch über unser Online-Formular ( bis Freitag, 17. August 2018, möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 ALTHORNBACH Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen) Kasualvertretung: Pfr. Seel ist noch bis zum 05. August in Urlaub. Die Vertretung ist wie folgt über das Dekanat Zweibrücken geregelt: Vom bis ist Pfarrerin Suse Günther, Tel: 06338/ ihre Ansprechpartnerin. Sommerferien-Ende am Schulbeginn ist der Sonntag, 05. August Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Lektor Robert Lüttge Mittwoch, 8. August Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 9. August Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Freitag, 10. August Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Anmeldung der Präparanden aus den Kirchengemeinden Hornbach, Mauschbach, Dietrichingen, Brenschelbach, Riesweiler und Althornbach Am Montag den 13. August 2018 um Uhr erfolgt verbunden mit einem Elternabend im ev. Jugendheim in Hornbach die Anmeldung der neuen Präparanden der Kirchengemeinden (Geburtsjahrgang 2005/2006). Von jedem Kind sollte mindestens ein Elternteil zur Anmeldung kommen. An diesem Abend wird auch darüber gesprochen, wann die Konfirmation im Jahr 2020 statt finden wird (Uhrzeit und Datum). BATTWEILER Prot. Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, 5. August Uhr Kirche Battweiler Pfälzerwald-Verein Wandererlebnis im Biosphärenreservat Beedener Storchenland Die nächste Wandertour des Pfälzerwald-Verein Battweiler am Sonntag, 5. August 2018, führt ins benachbarte Saarland. Wanderführer Manfred Becker hat eine Rundtour in der Naturlandschaft der Biosphäre des Bliestales ausgesucht. An der Wanderstrecke liegt eine zünftige Einkehrmöglichkeit. Die Wanderer treffen sich um Uhr am Karolinenhaus in Battweiler. BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen ab 9.00 Uhr Krankenkommunion Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr Herz-Jesu-Amt Samstag, Martinshöhe Uhr Trauung des Paares Tim Christian Hartmann u. Lisa, geb. Rosenkranz Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Dienstag, Bechhofen Uhr ökumen. Schulanfangsgottesdienst (kath. Kirche) Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Mittwoch, Martinshöhe Uhr hl. Messe in der Christuskapelle Schernau Donnerstag, Martinshöhe Uhr Schulanfangsgottesdienst Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de/homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@ bistum-speyer.de PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer. de Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse Gruppenstunde der 6- bis14-jährigen jeweils von Uhr Jugendtreff ab 12 Jahren jeweils von Uhr Im Gruppenraum Pfarrheim Martinshöhe am: , , , , , Herbstferien Herzlichen Einladung zum Gemeindefest in Bechhofen! Beginn des Gemeindefestes ist am 2. September um Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend ist im Pfarrheim Gelegenheit zum Frühschoppen und Mittagessen. Zusätzlich gibt es am Grillstand verschiedene Würste und Pommes. Um Uhr wird das Küchenbuffet eröffnet. Für die musikalische Unterhaltung, durch den Musikverein St. Michael ist gesorgt. Die Gemeinde lädt ganz herzlich zu diesem Tag ein, der Gemeindeausschuss. Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe von Julyna Köllner (Pfr. Lenz) Dienstag, Uhr Ökum. Schulgottesdienst in der Kath. Kirche Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch zu erreichen unter Bürozeiten: Di. 09:30-11:30 / Fr. 13:30-15:00 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Arbeitseinsatz an der Kneipp-Anlage Am 15. August steht wieder unser traditionelles Brunnenfest an. Damit sich alle Besucher wohl fühlen, wollen wir unsere Anlage wieder auf Vordermann bringen. Wir treffen uns zu einem Arbeitseinsatz am Samstag, 11. August ab Uhr und freuen uns über viele Helfer. Kneipp-Verein Bechhofen Starte in den Tag mit Qi Gong Lernen Sie in diesem Kurs Übungen aus dem Qi Gong kennen, die den Körper entspannen und den Geist zentrieren. Durch regelmäßiges Üben können Sie zudem Folgendes erreichen: - Gesund und fit bleiben und werden - Sich selbst besser wahrnehmen - Den Rücken von innen aufrichten und stärken - Krankheiten vorbeugen und sich schneller regenerieren - Gedächtnis und Konzentration steigern - Mehr Gelassenheit und Lebensfreude entwickeln - Die eigene Mitte finden - körperlich und geistig

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Der Kurs findet an 12 Terminen statt und dauert jeweils eine Stunde. Beginn: Dienstag um Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen Anmeldung und Informationen bei Helga Knauer, Qi Gong Lehrerin SKA, Am Montag um 18:00 Uhr und am Dienstag um 19:30 Uhr beginnen unter Leitung von Yogalehrerin B. Welcland neue Yogakurse für alle Altersklassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Schnupperstunde ist möglich. Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefonnummer 06372/ contwig Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr Amt als Jgd. für Gerda Baumann (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr Stiftamt für Elsa Maurer und Angehörige Uhr Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr Amt nach Meinung (S) Freitag, Uhr Amt für die Verstorbenen einer Familie Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr Vorabendmesse Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Donnerstag, Uhr heilige Messe Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Pfarrerin Gundacker 10. Sonntag n. Trinitatis Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Rucksackwanderung auf dem Paradiesgartenweg bei Hornbach Der Pfälzerwald-Verein Contwig wandert am Sonntag, den 5. August 2018 auf dem Paradiesgartenweg bei Hornbach. Die Abfahrt nach Hornbach ist um 09:00 Uhr am Rathaus in Contwig. Der Abmarsch ist für ca Uhr an der Pirminiushalle in der Bahnhofstraße in Hornbach geplant. Die Strecke von ca. 11 km führt auf durch das Tal der Schwalb über bewaldete Hänge, entlang der Quetschenallee zur Mittagsrast am idyllischen Becherbachweiher. Hier machen wir eine traditionelle Mittagsrast aus dem Rucksack. Danach führt uns der Weg durch das Naturschutzgebiet mit einer Steigung zurück zum Ausgangspunkt. Gäste sind herzlich willkommen und es besteht Mitfahrgelegenheit. Kaninchenzuchtverein P9-Contwig e.v. In diesem Jahr findet am eine Eintagesjungtierschau beim Kaninchenzuchtverein P9-Contwig e.v. statt. Der Kaninchenzuchtverein P9-Contwig gibt bekannt, dass der Verein 2018 eine Eintagesjungtierschau im Vereinsheim in der Hohlbachstraße 30 ausrichten wird. Die Öffnungszeit wird von 9-15 Uhr sein. In dieser Zeit können alle Freunde und Interessierte der Kaninchenzucht die ausgestellten Zuchttiere der aktiven Züchter begutachten. Diese werden über 50 Zuchttiere verschiedener Rassen ausstellen. Der Eintritt ist frei. Der Verein freut sich aber über jede freiwillige Spende. Für das leibliche Wohl der Gäste wird auch bestens gesorgt sein. Der Verein bietet Grill Steak mit Pommes und Bratwurst mit Pommes an. Nachmittags gibt es noch Kaffee und Kuchen. Über zahlreiche Besucher würde sich der Verein freuen. kfd Herzliche Einladung zur Frauenmesse am Fest Maria Himmelfahrt. Für Mittwoch, den 15. August, um Uhr, und zum anschließenden Umtrunk am Ausgang unserer Kirche, vor der Grotte. Die Kräutersträußchen zum Segnen bitte mitbringen! Die Cafeteria ist am Pfarrfest, den 12. Aug. ab Uhr geöffnet. Wir bitten für Kuchenspenden. LandFrauenverein Contwig Wir geben folgende Termine bekannt und bitten um Anmeldung um eine optimale Planung bieten zu können! Halbtagesfahrt am Donnerstag, 20. September, Abfahrt per Fahrgemeinschaften um Uhr am Rathaus Contwig, Fahrt nach Schwarzenacker, Besichtigung der Ölmühle mit Führung, anschließend Führung Römermuseum mit Verkostung einer römischen kleinen Mahlzeit ( Cena Minor) einschl. Getränken Wir erbitten einen Kostenbeitrag von 19,00 Euro, für Mitglieder und Angehörige. Nichtmitgliedern bitte 23,00 Euro. Selbstverständlich freuen wir uns auf die Teilnahme von Gästen und Nichtmitgliedern. Nähere Information und Anmeldung heidrun.hiller@gmx.de 06332/50405 und immer in der Gemeindebücherei Contwig. Anmeldung auch Susanne Ohlinger 06332/56364 Weihnachtsmarkt Esslingen am ersten Adventswochenende 01. und mit dem Busunternehmen Rothhaar. 1. Tag Weihnachtsmarkt Esslingen 2. Tag Weihnachtsmarkt Burg Hohenzollern First-Class Busreise, 1x Ü/Frühstücksbuffet Eintritt zur Burg Hohenzollern, 139,00 Euro. Wir bitten um Anmeldung s. Angaben oben. Anmeldung und Info auch direkt beim Busunternehmen, Kaiserstraße 21, 06332/76017, Für beide Termine würden wir uns sehr über viele Teilnehmerinnen auch sehr gerne mit Partner freuen. Sportschützenvereins 1960 e. V. Contwig Der Sportschützenverein e. V. Contwig wird sein Schießtraining und seine Schießsportwettkämpfe ab beim Schützenverein Rimschweiler 1960 e. V., Am Silberberg, Zweibrücken durchführen. Dem Schützenverein wurde zum seitens der Eigentümer die Schießsportimmobilie gekündigt, weshalb zur weiteren Ausübung des Schießsports eine Angliederung an einen umliegenden Schießsportverein unumgänglich war. Seniorenkreis Stambach Der Seniorenkreis Stambach trifft sich wieder am Dienstag den 7. August 2018 um Uhr in der kath. Unterkirche von Stambach zum gemütlichen Kaffee trinken und guter Unterhaltung. Gäste sind willkommen. DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gemeinden: St. Margaretha in Thaleischweiler-Fröschen, St. Antonius in Maßweiler, St. Peter in Petersberg, Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Gottesdienste: Sonntag, Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung in Maßweiler Uhr Eucharistiefeier in Thaleischweiler-Fröschen Freitag, Uhr Vesper in Nünschweiler Informationen: In der Zeit vom bis werden die Beerdigungen von der Gemeindereferentin Frau Rudyté-Kimmle und Herrn Diakon Schwarz übernommen. Thaleischweiler-Fröschen: Der Sing- und Musizierkreis trifft sich am um im Pfarrheim Thaleischweiler-Fröschen, Marienstr. 6. Jede/r, der gerne singt oder musiziert ist eingeladen! (Musikinstrumente nach Möglichkeit mitbringen) Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag, Uhr Uhr, Donnerstag, Uhr Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Sonntag, kein Gottesdienst in Dellfeld Uhr Gottesdienst in Nünschweiler Freitag, Uhr Gottesdienst zum Schulanfang Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen. DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen!) Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Kasualvertretung: Pfr. Seel ist noch bis zum 05. August in Urlaub. Die Vertretung ist wie folgt über das Dekanat Zweibrücken geregelt: Vom bis ist Pfarrerin Suse Günther, Tel: 06338/ ihre Ansprechpartnerin. Sommerferien-Ende am Schulbeginn ist der Sonntag, 5. August Uhr Gottesdienst, Dorfgemeinschaftshaus Dietrichingen, Lektor Robert Lüttge Mittwoch, 8. August Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Uhr Presbyteriumssitzung Hornbach-Brenschelbach, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 9. August Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Freitag, 10. August Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Anmeldung der Präparanden aus den Kirchengemeinden Hornbach, Mauschbach, Dietrichingen, Brenschelbach, Riesweiler und Althornbach Am Montag den 13. August 2018 um Uhr erfolgt verbunden mit einem Elternabend im ev. Jugendheim in Hornbach die Anmeldung der neuen Präparanden der Kirchengemeinden (Geburtsjahrgang 2005/2006). Von jedem Kind sollte mindestens ein Elternteil zur Anmeldung kommen. An diesem Abend wird auch darüber gesprochen, wann die Konfirmation im Jahr 2020 statt finden wird (Uhrzeit und Datum). Förderverein Kultur in der Ortsgemeinde Dietrichingen e.v. Einladung Unser Dorffest war wieder ein voller Erfolg. Aus diesem Anlass laden wir zum Bürgerfest am kommenden Sonntag, 5. August 2018, ab 11:30 Uhr, am Brunnenplatz ein. Alle die zum Gelingen beigetragen haben sind kostenfrei. Kinder sind auch frei. Ansonsten werden 7 Unkostenbeitrag (pro Person) erhoben. GROSSBUNDENBACH Protestantische Kirchengemeinde Großbundenbach Protestantische Kirchengemeinde Großbundenbach Sonntag, in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche 09:15 Uhr Gottesdienst des Frauenfrühstücks Mörsbach und Wiesbach Sonntag, in Großbundenbach, Martinskirche 09:15 Uhr Gottesdienst Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314 pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Uhr Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, Prädikant Henschke 09:00 Uhr Großsteinhausen 10:15 Uhr Bottenbach Weitere Termine: Der Kirchenchor probt wieder donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer Lust am Singen und an Gemeinschaft hat, ist herzlich willkommen. Vertretung Pfarrerin Krüger befindet sich in Elternzeit. Die Geschäftsführung übernimmt das Pfarramt in Hornbach In Trauerfällen erreichen Sie Pfarrerin Suse Günther Patenbescheinigungen/An- und Abmeldungen für Trauungen oder ähnliches, erhalten sie weiterhin im Pfarramt. Bitte senden Sie eine Mail an pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de und haben Sie bitte ein wenig Geduld.

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Bürgerfest 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie in den letzten Jahr wollen wir auch dieses Jahr wieder ein Bürgerfest feiern. Wann: Freitag, Ab: Uhr Wo: Am Hochseiter, neuer Grillplatz Unser Zelt wird zum Schattenspenden oder Regenschutz aufgestellt werden. Zum Essen gibt es Hackbraten, Schwenker und verschiedene Würste. Gegen den Durst stehen Bier, Wein und antialkoholische Getränke bereit. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen könnte. Mit freundlichen Grüßen, Ortsgemeinde Großsteinhausen und Großsteinhausen Aktiv Volker Schmitt HORNBACH Kath. Pfarrei Hl. Pirminus Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Sonntag, Uhr: Amt für die Gemeinde (Pfr. Schanne) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Kasualvertretung: Pfr. Seel ist noch bis zum 5. August in Urlaub. Die Vertretung ist wie folgt über das Dekanat Zweibrücken geregelt: Vom bis ist Pfarrerin Suse Günther, Tel: 06338/ ihre Ansprechpartnerin. Sommerferien Ende am Schulbeginn ist der Sonntag, 5. August Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Lektor Robert Lüttge Mittwoch, 08. August Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Uhr Presbyteriumssitzung Hornbach-Brenschelbach, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 9. August Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Freitag, 10. August Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Anmeldung der Präparanden aus den Kirchengemeinden Hornbach, Mauschbach, Dietrichingen, Brenschelbach, Riesweiler und Althornbach Am Montag den 13. August 2018 um Uhr erfolgt verbunden mit einem Elternabend im ev. Jugendheim in Hornbach die Anmeldung der neuen Präparanden der Kirchengemeinden (Geburtsjahrgang 2005/2006). Von jedem Kind sollte mindestens ein Elternteil zur Anmeldung kommen. An diesem Abend wird auch darüber gesprochen, wann die Konfirmation im Jahr 2020 statt finden wird (Uhrzeit und Datum). Landfrauenverein Hornbach Eis und Desserts Am Donnerstag, den , treffen wir uns um Uhr im Bürgerhaus zum Kochkurs Eis und Desserts mit Herrn Wacker. Gäste sind willkommen. Anmeldungen bitte bei Hilde Reschke, Tel. Nr /456. Tagesausflug nach Heidelberg Der Landfrauenverein Hornbach plant am Samstag, den 15. September 2018, einen Ausflug an den Neckar. Erstes Ziel ist eine rund anderthalbstündige Schifffahrt von Heidelberg nach Nekarsteinach und zurück. Im Anschluss haben wir bis Uhr Zeit zur freien Verfügung, um das schöne Heidelberg zu erkunden. Danach werden wir den gemeinsamen Abschluss mit Abendessen in Dahn/Reichenbach antreten. Der Treffpunkt ist um Uhr am Gasthaus Grünewald. Gäste sind herzlich willkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 11 Euro und für Gäste 24 Euro. Bitte Anmeldungen bei Hilde Reschke, Tel. Nr /456. PWV Hornbach Seniorenwanderung Donnerstag, den 9. August 2018 Am Donnerstag, den treffen sich die Senioren des PWV Hornbach um 14:00 Uhr an der Apotheke in Hornbach. Die Wanderstrecke beträgt ca. 6 km und ist den Witterungsbedingungen angepasst. Den Abschluss bildet eine Einkehr mit unserer Wanderführerin Marianne Dincher. Gäste sind herzlich willkommen. PWV Hornbach Sommerwanderung Die Wanderer des PWV Hornbach treffen sich am Sonntag, den 5. August um 10:00 Uhr auf dem Kik - Parkplatz in Hornbach. Unsere ca. 9km lange Wanderung wird den Witterungsverhältnissen angepasst und führt uns rund um Hornbach. Zur Mittagszeit kehren wir in das Gasthaus Auf der Platte ein. Wanderführer ist Axel Weber. Gäste sind wie immer willkommen! TV Hornbach Der TV Hornbach bietet Neuen Pound Kurs an. Beginn: Dienstag, 14. August 2018, 18:30-19:00 Uhr Pirminiuhalle Hornbach, mit Carolin Drumm KLEINBUNDENBACH 6. Bundenbacher Bolzplatzturnier Kleinbundenbach Am Samstag, den wollen wir wieder auf unserem Bolzplatz die Dorfmeisterschaft ausspielen. Wer eine Mannschaft mit mindestens 6 Spielern hat, kann sich bis zum bei René Rohrbacher (06337/995399) oder Christian Buck (06337/995746) anmelden. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Der Erlös des Turniers kommt dem Bolzplatz und den Spielplätzen im Ort zu Gute. Auf eure aktive Teilnahme am Turnier und die Unterstützung als Zuschauer freuen sich die Bundenbacher Fußballfreunde e.v.

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 MAUSCHBACH WALSHAUSEN Landfrauenverein Mauschbach Am Samstag, den um Uhr findet an der Grillhütte Mauscbhach ein Männergrillkurs statt. Herr Wacker leitet durch den Kurs und wird mit den Männern leckere Gerichte am Grill zubereiten. Bitte um Voranmeldung bei Mone Weber 06338/271. Alle Männer und Interessierten, sowie Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Partner/innen der Männer dürfen nach dem Grillkurs die Leckereien dann bei einem gemütlichen Besammensein kosten! Am Montag, den findet eine Kräuterwanderung durch Mauschbach statt. Wir treffen uns um Uhr am DGH. Frau Hedi Durez befasst sich seit vielen Jahren mit unseren heimischen Kräutern. Es würde sie freuen, ihr Wissen an uns weiter zu geben. Kinder sind bei der Kräuterwanderung herzlich gesehen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Liebe Vereinsmitglieder des Landfrauenvereins Mauschbach, hiermit ergeht herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag, den um Uhr im DGH. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ergänzungswahl 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes Auf Euer Kommen freuen wir uns und hoffen auch eine rege Teilnahme. RIEDELBERG Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung (Paul Beyer) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: LandFrauen Riedelberg Zu unserem diesjährigen Dorffest bitten wir wieder um eine Kuchenspende für unser Kuchenbuffet. Wer einen Kuchen backen möchte, kann ihn sonntags ab Uhr bei den LandFrauen abgeben. Vorab Vielen Dank an alle Spender/innen. Arbeitseinsatz Dorffest Für den Aufbau des Dorffestes werden noch Helfer gebraucht. Wir beginnen am Donnerstag, den um Uhr mit dem Zeltaufbau. Freitag, Uhr und Samstag, Uhr. Montag, den ab Uhr Abbau, danach Helferfest. Mit freundlichem Gruß Lethen Peter, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Heimat- und Kulturverein Rosenkopf Hallo spielfreudige Frauen, unser nächster Spieleabend findet am 8. August, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Rosenkopf statt. Herzliche Einladung an alle! Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. Prot. Pfarramt Nünschweiler Gottesdienste im August 2018 Die Protestantische Kirchengemeinde Nünschweiler lädt recht herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten: Sonntag, Uhr Nünschweiler mit Taufe Uhr Windsberg Sonntag, Uhr Walshausen Mut zur Versöhnung - zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela Sonntag, Uhr Windsberg Mut zur Versöhnung - zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela Sonntag, Uhr Nünschweiler Präparandenvorstelllungsgottesdienst Zachäus - armer reicher Mann WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Kath. Kirchchor: Chorprobe mittwochs um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim / Wir machen Ferien: die erste Ausleihe wieder am zur gewohnten Zeit. Protestantische Kirchengemeinde Wiesbach Sonntag, in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche 09:15 Uhr Gottesdienst des Frauenfrühstücks Mörsbach und Wiesbach Sonntag, in Wiesbach, Dietrich-Bonhoefferkirche 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, in Wiesbach, Dietrich-Bonhoefferkirche 10:30 Uhr Gottesdienst Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 ABSCHIED nehmen Barbara Aldorf Uwe Marx Ihre Baufinanzierer! LBS in Zweibrücken, Tel Barbara.Aldorf@LBS-SW.de Uwe.Marx@LBS-SW.de Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ IMMOBILIEN Welt Contwig: 3 ZKB, 78 m 2 EBK, Blk., Gartenanteil nutzbar, zu vermieten Miete: 400,- + NK + 2 MMKT Garage u. überd. Stellplatz möglich, Miete 60,- Telefon Abschied nehmen. Traueranzeige und -danksagung in Ihrem Mitteilungsblatt. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018 Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de Reise- Portal zweibrücken

24 Zweibrücken-Land Ausgabe 31/2018

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Aufenthalt in Pirmasens

Aufenthalt in Pirmasens Aufenthalt in Pirmasens Sehr geehrte ViaHeli- Gäste, Besucher, Flugschüler und Piloten, auf den folgenden Seiten finden Sie nützliche Informationen zu Ihrem Aufenthalt bei ViaHeli in Pirmasens: Der ViaHeli

Mehr

FAHRPLAN Gültig ab / Angaben ohne Gewähr / Niederauerbach, Hofenfels-Gymn Handy: Internet:

FAHRPLAN Gültig ab / Angaben ohne Gewähr / Niederauerbach, Hofenfels-Gymn Handy:  Internet: FHRPLN Gültig ab.0. / ngaben ohne Gewähr / Handy: http://mobil.vrn.de Internet: http://www.vrn.de Rimschweiler, Endstelle http://m.vrn.de/3 Niederauerbach, Mannl. Realsch - Eitersberg - ismarckstraße -

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO)  Abteilung Turnen SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) www.sg-sonnenhof-grossaspach-turnen.de Abteilung Turnen Kinder- und Jugendsport Eltern-Kind-Turnen 1-3jährige (Mühlfeldhalle) mittwochs von 15:30

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz Funkrufnamen Stand Mai 2017 Seite 1 Funkrufnamen Summe Dahn Hauenstein Pirmasens- Land Rodalben Thalei- schweiler- Waldfischbach Zweibrücken-Land Pirmasens Zweibrücken Kdow 5 1 (1) 1 2 ELW 1 8 1 1 1 1

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Sportangebote SVB Stand:

Sportangebote SVB Stand: Sportangebote SVB Stand: 07.12.2017 Geschäftsstelle: Schulstr. 20 (BEGU) Tel. 04401 / 93 88 60 Öffnungszeiten: 10:00-12:00, + 16:00-18:00 Uhr. Homepage www.sv-brake.de E-mail svb@sv-brake.de ABTEILUNG

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Informationsblatt der Vormerkstelle des Landes Rheinland-Pfalz

Informationsblatt der Vormerkstelle des Landes Rheinland-Pfalz Informationsblatt der Vormerkstelle des Landes Rheinland-Pfalz Frank Gebauer Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Vormerkstelle des Landes Rheinland-Pfalz - Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier Tel.:

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Bauzeichner/in mit Dualem Studiengang "Bauingenieurwesen" Bachelor of Science. Wir freuen uns auf Dich!

Bauzeichner/in mit Dualem Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor of Science. Wir freuen uns auf Dich! s i e r k d uerlan u d l i b s u A sa h c o H ng beim Bauzeichner/in mit Dualem Studiengang "Bauingenieurwesen" Bachelor of Science Wir freuen uns Wir uns auf Dich! Einstellungsvoraussetzungen allgemeine

Mehr

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-08.00 Raumpflege 07.00-09.00 Raumpflege 08.00-08.30 Dietrich-Bonhoeffer-Schule 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr