Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 42. Jahrgang Donnerstag, 22. Juni 2017 Nr. 25/2017 z w e i b r ü C k e n l a n d Dellfelder Kerb Uhr Fassanstich Schwenker, rote und weiße Bratwürste, Dellburger... Kerwemusik mit: Den Kerwesonntag gestalten die Eintracht Falkenbusch und die Dellfelder Blasmusikanten Kerwefrühschoppen Reichhaltiges Mittagessen Kaffee und Kuchen Montag, Traditioneller Frühschoppen ab Uhr Lewwerknepp, Rippcher, Brodworschd unn Kraut Bar ab Uhr

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Jugendturnier des SV Wiesbach 2017 Liebe Sportfreunde, die Jugendabteilung des SV Wiesbach veranstaltet am auf dem Rasenplatz in Wiesbach ihr diesjähriges Jugendturnier Das Turnier steht ganz im Zeichen des Jugendfußballs, denn es gibt nur Gewinner, jedes Kind erhält seine eigene Auszeichnung. Die siegreichen Mannschaften erhalten zusätzlich einen Sonderpreis. Wir wünschen allen Mannschaften mit ihren Betreuern und Anhängern eine gute Anreise und einen tollen Nachmittag mit viel Spaß und Freude am Jugendfußballsport. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Samstag: :30 15:00 Uhr: Turnier der G-Jugend Teilnehmende Mannschaften: Gruppe 1 Gruppe 2 SG Wiesbach/Martinshöhe SC Vogelbach SV Hornbach TuS Bechhofen JSG Bottenbach SV Hermersberg SG Thaleischweiler JSG Heltersberg TuS Winzeln FC Knopp Samstag: :00 18:00 Uhr: Turnier der F-Jugend Teilnehmende Mannschaften: Gruppe 1 Gruppe 2 SV Hermersberg RW Pirmasens VB Zweibrücken SV Ixheim SG Pirmasens SG Thaleischweiler TuS Winzeln TSC Zweibrücken Sonntag: :00 15:00 Uhr: Turnier der E-Jugend Teilnehmende Mannschaften: Gruppe 1 Gruppe 2 SG Martinshöhe/Wiesbach SG Martinshöhe/Wiesbach SV Burgalben TuS Bechhofen VB Zweibrücken SG Grenzland SG Pirmasens SC Vogelbach Die Jugendabteilung des SV Wiesbach freut sich auf euren Besuch.

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Einweihung Herzog-Karl-II-August-Pfad Der Herzog-Karl-II-August-Pfad konnte als erster Premiumwanderweg in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land am Sonntag 11. Juni offiziell freigegeben werden. Etwa 70 Teilnehmer konnten Bürgermeister Jürgen Gundacker, Ortsbürgermeister Paul Sefrin und Wanderführer Bernd Forsch auf dem Dorfplatz Bechhofen zur ersten offiziellen Wanderung auf dem Premiumwanderweg begrüßen. Der Herzog-Karl-II-August-Pfad wurde bereits 2009 fertiggestellt. Durch eine verbesserte Ausstattung und die Verlegung einiger Wegestrecken auf Pfade konnte der Wanderweg aufgewertet werden. Nach der Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut erhielt der Herzog- Karl-II-August-Pfad die Auszeichnung mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumweg. Die anfallenden Maßnahmen erfolgten unter Leitung von Bernd Forsch in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Ortsgemeinde und ehrenamtlichen Helfern aus Bechhofen. Die Wanderung über ca. 15 km führte durch das idyllische Lambsbachtal zum WaldPark Schloss Karlsberg. Vorbei an den historischen Stätten von Tschifflick Pavillon, Schwanenweiher, Kaskaden und Tosbecken, den Herzogsterrassen, Bärenzwinger erreichten die Wanderer die Orangerie. Hier wurden Sie von Helfern der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land zu einem Erfrischungstrunk erwartet. Weiter verlief die Strecke zum Karlsberg Weiher und über die Appellallee zur Kehrberghütte. Hier sorgte der Pfälzerwald Verein Homburg für das leibliche Wohl. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast begab sich die Gruppe wieder auf den Pfad zurück zum Ausgangspunkt in Bechhofen. Eine kleine Gruppe nahm das Angebot der Kurztour von 9 km an.

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 SPRECHSTUNDEN Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Geänderte Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in den Monaten Juli und August In den Monaten Juli und August werden die Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde-verwaltung Zweibrücken-Land geändert. Diese sind dann: Montag bis Mittwoch: Uhr bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr und bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: 06337/ , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Hornbach, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von 14.00Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel. Nr / Gemeindewald Großsteinhausen Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag...8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag...8:00-12:00 Uhr Donnerstag...8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens, Tel.: Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr , Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Denny-Marc Sauter, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken Feuerwehr-Notrufe Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken /976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens /5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken /97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg /2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken / Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens /70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus /82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus /7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg /16-0 Giftnotruf /19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 / Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Guth, Hornbach, Tel: 06338/ =================================================== für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr =================================================== Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / =================================================== Zahnärztlicher Notdienst: WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. Altersjubiläen in der Zeit vom bis Battweiler Frau Brück Rosmarie, Lindenstraße 28 Zum 75. Geburtstag Bechhofen Frau Rumpf Else, Lerchenstraße 6 Zum 85. Geburtstag Frau Enders Rosmaria, Kirrberger Straße 30 Zum 80. Geburtstag Herr Braß Albert, Lerchenstraße 11 Zum 80. Geburtstag Contwig Frau Neukirch Kristina, Oberauerbacher Straße 29 Zum 85. Geburtstag Contwig OT Stambach Herr Vogel Edmund, Egerstraße 11 Zum 80. Geburtstag Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Themenreihe Mentale Gesundheit : Wenn plötzlich die Angst kommt Der Themenabend bei Mirko Feldner, Heilpraktiker für Psychotherapie, gliedert sich in einen Infoteil zu den Grundlagen und in einen zweiten Abschnitt Selbsthilfe, in welchem Techniken eingeübt werden. Die Vortrag wurde um eine Woche auf den , 19 Uhr verschoben. Voranmeldung erforderlich. Selbstverteidigung für Frauen Am um 17 Uhr beginnt ein zwei Abende umfassender Kurs für Frauen, die die Grundlagen der Selbstverteidigung erfahren möchten. Der Kurs ist auch für ältere und nicht sportlich aktive Frauen geeignet. Voranmeldung erforderlich. Weitere Infos erhalten sie im Sekretariat der VHS unter der Telefonnummer Anmeldungen sind direkt bei uns in der VHS, telefonisch oder schriftlich möglich. Claude Monet und Tony Cragg Die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz bietet am Dienstag, 27. Juni, 18 Uhr einen weiteren Vortrag für Kunstinteressierte im Dr. Lederer- Haus in Rodalben an. Monets Park von Giverny westlich von Paris ist jedem ein Begriff, weniger bekannt ist allerdings die wechselseitige Wirkung von Park und Malerei für Monet im Hinblick auf die Entwicklung der impressionistischen Malerei bis hin zu seinen großformatigen Nymphéas (Seerosenbilder) und die Einflüsse auf den zeitgenössischen Kunstmarkt. Tony Cragg ist einer der international bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart. Er hat sich mit dem Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal einen Traum erfüllt und damit ein faszinierendes Forum für die Begegnung von Skulptur und Natur geschaffen. Der Vortrag fragt nach den künstlerischen Einflüssen auf Tony Cragg und gibt Deutungsvorschläge für seine abstrahierten plastischen Objekte. Die Gebühr beträgt 13 Euro. Um Anmeldung vorab unter Telefon 06331/ oder auf wird gebeten. Französisch für den Urlaub Ab Montag, 3. Juli, finden im Dr. Lederer-Haus in Rodalben zwei Französischkurse mit dem Muttersprachler Jean-Philippe Devise statt. Die beiden Sprachkurse vermitteln in lockerer Atmosphäre all das, was die Teilnehmer für Ihren Französischurlaub brauchen. Die Konversation und die Freude an der Sprache stehen an den vier Tagen im Vordergrund. Der Kurs für Anfänger findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis Uhr statt, für Teilnehmer mit Vorkenntnissen beginnt der Kurs um 11 Uhr und endet um Uhr. Die Kursgebühr beträgt 48 Euro. UmAnmeldung vorab unter Telefon 06331/ oder auf wird gebeten. Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns alle 14-Tage Donnerstag s von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Linen- Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik- Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik- Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder- Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder- Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00 16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Björn Kunz ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Patrick Choucair ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Detlef Schwarz ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Andreas Groß ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Freitag17:00 18:30 Uhr Michael Ludwig ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Montag 17:00 18:30 Uhr Stefan Vogl ( ) G-Jugend (Jahrgang 2010 und jünger) Bruchhof Mittwoch 17:00 Uhr - Schulturnhalle Christoph Miklis ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00 22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00 18:30 Uhr mittwochs, 16:00 17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00 19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00 19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30 19:00 Uhr freitags, 16:30 18:00 Uhr JUZ Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von Uhr. DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2:18,00 Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach Uhr Trainingszeiten VT Contwig für Kinder und Jugendliche Aerobic (altersoffen), montags bei S. Stadler, 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (7-12 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-5 Jahre), mittwochs bei M. Sefrin & A. Semar, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (1.-3. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin &E. Rottmann 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin, 18:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4 bis 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin & S. Wolf, 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, montags bei A. Schaefer, L.+J. Frank, M.+S.Trefz, 17:00-19:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, donnerstags bei A. Schaefer, L.+J.Frank, 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, montags bei A.Schaefer, L.+J. Frank, M.+S. Trefz 17:00-19:30 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, donnerstags bei A.Schaefer, L.+J. Frank 17:00-!9:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, freitags bei A.Schaefer, L.+J. Frank, S.Trefz 16:00-18:00 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchs Mädchen, donnerstags bei M.+S. Trefz 17:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig bei D.Tefz und freitags 17:30-19:00 Uhr Turnhalle VT- Contwig bei D. Trefz Eltern-Kind-Turnen (ca. 1-3 Jahre), freitags bei M. Nagel, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen), dienstags 18:30 19:30 Uhr und donnerstags 17:00-19:00 Uhr bei W. Stephan, Turnhalle VT Contwig Volleyball (altersoffen), donnerstags bei A. Sohns, 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Fitnessgymnastik (altersoffen), donnerstags bei T. Sefrin, 19:00-20:00 Uhr, Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8) Kontaktinformationen unter oder info@vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Jugendinfo Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstrasse) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr 0172 / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00 20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen bei Johannes Fröbel (Jugendleiter), Tel.: oder beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Sportgruppe (Nerfsport): Sonntag, um 15:15 Uhr in der Schulturnhalle Next Level (Jugendl Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Präparandenunterricht: Dienstag, um 16:30 Uhr Gitarrenunterricht: Mittwoch, um 17:00 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Mittwoch, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, um 9:00 Uhr Offenes Jugendheim (Jugend): Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Jonglieren und Einradfahren, Montag: Uhr, Kinder ab 8 Jahren (STH.)-Simone Genova Eltern-Kind-Turnen/Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH), Anja Hofer Louisa Haas Turnen für Kinder ab der Grundschule, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Anja Hofer Jazz-Dance - 4. bis 6. Klasse, Dienstag: (P.H.)- Vera Hell Zumba: mittwochs, Uhr (P.H.) Katrin Stegner P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, A.T= Alte Turnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00 18:00 Uhr in Hornbach E Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast Du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst du dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht ab 6 Jahre: montags, 15:30 19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Voltigieren ab 6 Jahre: mittwochs und freitags von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Wiesbach SC Mach mit bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00 19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr Zweibrücken, Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 KULTUR Stadt Zweibrücken Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Bildende Kunst Malen, Drucken, Plastisches Gestalten jeweils freitags von Uhr. ( auch in den Ferien ) Der Ein- und Ausstieg zu diesem Kurs ist jederzeit zum Monatsende möglich. Dozent Dr. Jürgen Ecker Migrationskurs Bildende Kunst Zeichnen, Malerei, Drucken, Plastisches Gestalten, Modell und Objektbau, Bühnenbild und Fantasiekostüme Der Unterricht wird in Arabisch, persisch und deutsch abgehalten. Jeweils freitags Uhr ( auch in den Ferien ) Der Einstieg zu diesem Kurs ist jederzeit möglich. Dozent Hengameh Rasti Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren, wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Dabei wird auf kindliche Fantasie und Neugier aufgebaut. Während der Umgang mit Farbe im Vordergrund steht, werden auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht. Kurs Tage: Dienstag und von Uhr Kursgebühr 25,00 EURO Dozentin: Iris Weiß Ferienkurs Bildhauerei mit Ytong Kurs Tage: Freitag Uhr und Samstag Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: 36,00 EURO zzgl. Materialkosten Kurs Ort: Bildhauerwerkstatt David, Zweibrücken, Wattweilerstr. 58 a Dozent: Raymond David Ferienkurs Tiere zeichnen Die Teilnehmer wählen eine Tierfigur aus vorhandenen Modellen aus, zeichnen diese und erstellen hierzu eine Hintergrundlandschaft. Die Teilnehmer können auch eigene Spielzeugtiere mitbringen. Kurstage: Dienstag , Uhr Weitere Kurstage, und jeweils von Uhr Dozentin: Runxia Deng Gastdozentin aus China Projektangebot für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule, Theaterworkshop, Druckwerkstatt, Malerei, Plastisches Gestalten ( Arbeit mit Ton ) Das Projekt kann auch in den Räumen der Jugenkunstschule durchgeführt werden. Dauer 3 Stunden, mindestens 10 Teilnehmer. Lassen Sie Ihre Kinder Ihren Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule unter künstlerischer Leitung feiern. Wir bieten die verschiedensten Arten der Kunst, u.a. Plastisches- und kreatives Gestalten. Neu. Die Tonarbeiten können auf Wunsch gebrannt werden. Gerne geben wir hierzu Auskunft unter (Jochen Schael Kaufmännischer Leiter ) Anmeldung zu den Angeboten bitte an Jugendkunstschule Zweibrücken, Hofenfelsstr. 53 (ehemalige Hauptschule Nord ) jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael Stadtführung und Flohmarkt Das Kultur- und Verkehrsamt bietet an den Flohmarktterminen im Sommer offene Stadtführungen an: Am Samstag, dem 17. Juni um 11 Uhr führt Birgit Peter durch die spannende Geschichte Zweibrückens. Treffpunkt ist an der Treppe des Herzogsschlosses. Eine Voranmeldung zur ca. einstündigen Führung ist nicht notwendig. Der Teilnehmerbetrag von 5 Euro ist direkt vor Ort an den/die Gästeführerin zu zahlen. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel / Die Verbandsgemeindekasse macht darauf aufmerksam, dass am die Hundesteuer fällig ist. Wir bitten um termingerechte Einzahlung auf unser Konto IBAN: DE BIC: MALADE51SWP bei der Sparkasse Südwestpfalz. Sitzung des Personalausschusses Bekanntmachung Am Montag, den , findet um Uhr im kleinen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken eine Sitzung des Personalausschusses der Verbandsgemeinde statt. Die Sitzung ist nichtöffentlich. Ratsmitglieder können an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Verwaltungsorganisation; weitere Vorgehensweise Zweibrücken, Jürgen Gundacker Ortsgemeinde Dietrichingen sucht Person zur Verrichtung gemeindlicher Arbeiten Die Ortsgemeinde Dietrichingen sucht ab sofort Personen zur Verrichtung der anfallenden gemeindlichen Arbeiten (z. B. Unterhaltung der Grünflächen, Reinigung der Wege und Plätze). Es handelt sich hierbei um geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. Die Entlohnung erfolgt nach Stundennachweisen gemäß Tarifvertrag. Der Stundenlohn beträgt zur Zeit 10,33 EUR. Interessenten wollen sich bitte bei Frau Ortsbürgermeisterin Andrea Henner, Telefon 06338/993055, melden. Geänderte Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in den Monaten Juli und August In den Monaten Juli und August werden die Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde-verwaltung Zweibrücken-Land geändert. Diese sind dann: Montag bis Mittwoch: Uhr bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr und bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung.

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Obstbaumschnitt in der Obstwiese am Langen Feld Am Freitag, dem um 17:00 Uhr gibt unser Gemeindearbeiter Christian Freimann Anleitung im Obstbaumschnitt. Wer seine Bäume zurückschneiden möchte sollte eine Baumschere mitbringen. Ute Klein Ortsbürgermeisterin BattWeiler ortsbürgermeister Werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Sitzung des Ortsgemeinderates Battweiler Bekanntmachung Am Donnerstag, den , findet um Uhr im Gemeindesaal, Schulstr. 3, in Battweiler eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Vollzug der Gemeindeordnung(GemO); Beschluss über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses Vollzug der Gemeindeordnung(GemO); Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben 3. Bebauungsplan Sondergebiet Ohmbach, 1. Änderung 3.1 Abwägung der Stellungnahmen 3.2 Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB 4. Sanierung Dorfgemeinschaftshaus; Beauftragung Ingenieurleistungen 5. Sanierung Kindertagesstätte, Auftragsvergabe Akustikdecke Nichtöffentlich 6. Grundstücksangelegenheiten Battweiler, Veith, Ortsbürgermeister Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Sitzung des Ortsgemeinderates Bechhofen Bekanntmachung Am Montag, den 26. Juni 2017, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bechhofen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Änderung der Hauptsatzung 2. Auftragsvergaben 2.1 Anschaffung einer Schließanlage für das Dorfzentrum 2.2 Sanierung von Gemeindestraßen Nichtöffentlich 3. Personalangelegenheit Bechhofen, gez. Sefrin, Ortsbürgermeister Hundehaltung Sehr geehrte Hundehalterinnen und Hundehalter, immer wieder erreichen uns Beschwerden aus der Bevölkerung im Zusammenhang mit freilaufenden Hunden. Die Ursache liegt auf der Hand: Was dem einen ein durchaus natürliches Bedürfnis seines treuen Vierbeiners ist, ist für den anderen, beispielsweise beim Spaziergang, beim Joggen oder Radfahren ein Ärgernis. Derart entstehende Spannungen können nach unserer Auffassung vermieden werden. Man sollte nur einige Spielregeln beachten, damit das Zusammenleben zwischen Menschen und Hunden funktioniert. Führen Sie Ihren Hund in der Öffentlichkeit bitte in der Weise, dass sich niemand belästigt fühlen oder gar gefährdet werden kann. Es ist schon öfter geschehen, dass ein freilaufender Hund Menschen, insbesondere Kinder oder andere Hunde angefallen und gefährlich verletzt hat. Diese Gefahren können auf ein Minimum reduziert werden. Obwohl keine generelle Leinenpflicht besteht, sollten Sie Ihren Vierbeiner im öffentlichen Verkehrsraum, im Bereich von Kinderspielplätzen, Grünanlagen oder im unbebauten Gemarkungsbereich nur dann frei laufen lassen, wenn Sie sicher sind, dass das Tier auf Ihren Zuruf bzw. Ihre Kommandos unmittelbar reagieren wird. Sie, Ihre Mitmenschen und andere Vierbeiner sind dann auf der sicheren Seite, wenn Sie Ihren Hund in den eingangs geschilderten Situationen grundsätzlich anleinen. Damit tragen Sie auch Sorge dafür, dass er seine Notdurft nicht im öffentlichen innerörtlichen Bereich oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot bitten wir, unverzüglich zu beseitigen. Wir sind froh, wenn sich einsichtige Hundehalter an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Sie unterstützen damit unsere Bemühungen um mehr Sicherheit und Lebensqualität in unserer Gemeinde. Dafür danken wir Ihnen an dieser Stelle recht herzlich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Paul Sefrin, Ortsbürgermeister contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: Jürgen Gundacker, Bürgermeister nichamtlicher Teil: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str Zweibrücken Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: Zustellung: wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Ortsbürgermeister nicht im Dienst Wir geben davon Kenntnis, dass sich Herr Ortsbürgermeister Dieter Glahn bis auf Weiteres nicht im Dienst befindet. Die Vertretung übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete Wolfgang Rapp. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Zweibrücken, den In Vertretung gez. Klaus Freiler Erster Beigeordneter Anlage: Lageskizze GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Bekanntmachung der Ortsgemeinde Großsteinhausen über die Aufstellung gemäß 2 Abs. 1 BauGB und die öffentliche Auslegung des Planentwurfes gemäß 13 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB für die Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Am Mühlberg (Am Mühlberg, 2. Änderung) Der Ortsgemeinderat Großsteinhausen hat in seiner Sitzung am gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) den Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Mühlberg gefasst. Ziel und Zweck der Änderung ist die Zulassung von Flachdächern für Hauptgebäude. Durch die Änderungen werden die Grundzüge der Planung nicht berührt, so dass die Abwicklung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB erfolgt. Gemäß 13 Abs. 3 BauGB wird im vereinfachten Verfahren von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht gemäß 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Die vereinfachte Änderung trägt die Bezeichnung Am Mühlberg, 2. Änderung. Der voraussichtliche Geltungsbereich der Änderung umfasst den gesamten Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes und somit die Grundstücke Plan-Nrn. 263/1, 263/2, 263/3, 263/4, 263/5, 263/6, 263/7, 263/8, 263/9, 263/10, 263/11, 263/14, 263/15, 263/16, 263/17, 263/18, 263/19, 263/20, 263/21, 263/23, 263/24, 263/25, 263/26, 263/27, 263/28, 263/29 (teilweise) 263/30, 263/31, 263/32, 263/33 und 1880/2 der Gemarkung Großsteinhausen. Der voraussichtliche Geltungsbereich ist auf der beigefügten Lageskizze abgegrenzt. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung liegt gemäß 13 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken, Bauabteilung, Zimmer 309, öffentlich aus. Die Auslegung erfolgt während der allgemeinen Dienststunden wie folgt: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Während der vorbezeichneten Auslegungsfrist können gemäß 3 Abs. 2 BauGB Stellungnahmen bei der Auslegungsstelle abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Sitzung des Stadtrates Hornbach Bekanntmachung Am Freitag, den 23. Juni 2017, findet um Uhr im Bürgerhaus, Bahnhofstr., Hornbach eine Sitzung des Stadtrates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Haushaltskonsolidierung; Erhöhung der Realsteuersätze 2. Widmung von Verkehrsanlagen; Denkmalstraße Nichtöffentlich 3. Grundstücksangelegenheiten Hornbach, gez. Hohn, Stadtbürgermeister KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin Weber Tel /6083 Mobil 0173/ KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Ortsbürgermeister nicht im Dienst Wir geben davon Kenntnis, dass Herr Ortsbürgermeister Karl Bißbort sich bis einschließlich 25. Juni 2017 nicht im Dienst befindet. Die Vertretung übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Mario Manz.

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina Wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, 1. Mittwoch im Monat Uhr im DGH und nach telefonischer Vereinbarung MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Grundschule Vinningen Anmeldung von Schulanfängern für das Schuljahr 2017/2018 An der Konrad-Adenauer-Schule Vinningen können Kinder, die vor dem 1. September 2018 das sechste Lebensjahr vollenden werden, zur Einschulung im Schuljahr 2018/2019 angemeldet werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Reife besitzen. Die Entscheidung treffen der Schulleiter und die Primarstufenleitung im Benehmen mit dem Schularzt. Der Anmeldetermin ist am Mittwoch, den von 15.00Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum der Schule. Die Anmeldung muss in Begleitung des Kindes erfolgen. Bei der Anmeldung legen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein und eine Bestätigung Ihres Kindergartens über den Kindergartenbesuch vor. ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ Walshausen ortsbürgermeister gunther veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Kath. Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Gottesdienste Uhr Nardini-Klinikum heilige Messe Uhr Heilig Kreuz, Zweibrücken Vorabendmesse Uhr Nardini-Klinikum heilige Messe Uhr St. Peter, Ixheim Familiengottesdienst zum Pfarrfest Uhr Heilig Kreuz, Zweibrücken Gottesdienst in polnischer Sprache Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp: Werden gedämmte Häuser zu dicht? Die Gebäudehülle sollte möglichst luftdicht sein - unabhängig davon ob und wie dick ein Haus gedämmt ist. Fugen findet man vor allem an Stellen, an denen Bauteile ohne Abdichtung aneinander stoßen. Durch diese Fugen strömt unkontrolliert Luft und nimmt dabei Energie und Feuchtigkeit mit. Damit sind nicht nur Energieverlust und Zugerscheinungen verbunden, sondern auch das Risiko eines Bauschadens. Im Winter kühlt sich warme relativ feuchte Luft auf dem Weg durch die Fuge nach draußen ab. Die abgekühlte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Fuge schafft damit die Voraussetzung für Schimmelbildung. Unter Umständen entsteht damit ein unbemerkter Bauschaden, der auch die Raumluft belasten kann. Denn durch die Fugen kann auch Luft von außen nach drinnen strömen und Schimmelsporen mit in die Wohnung bringen. Häuser sind im Vergleich zu früher, als noch Einzelöfen und Fenster ohne Dichtungen üblich waren, ohnehin dichter. Der notwendige Luftwechsel muss entweder durch Fensterlüftung oder eine Lüftungsanlage sichergestellt werden. Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise und was diesbezüglich bei der Ausführung von Sanierungsmaßnahmen oder im Neubau zu beachten ist, erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 13. Juli von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / AST-Verkehr Schwarzbachtal: Fahrplanänderung ab 11. Juni Die Kreisverwaltung Südwestpfalz weist darauf hin, dass aufgrund einer Fahrplanänderung zum Fahrplanwechsel am 11. Juni auf der Regionalbahnlinie R 68 Saarbrücken - Pirmasens der Fahrplan des Anruf-Sammel-Taxi-Verkehrs (AST-Verkehr) auf der Linie 2590 (Zweibrücken - Contwig - Stambach - Falkenbusch - Dellfeld - Rieschweiler- Mühlbach - Höhmühlbach) hinsichtlich der Nachtschwärmerverkehre am Wochenende angepasst wird. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 können Fahrgäste der Regionalbahn R 68 nicht mehr wie gewohnt freitags und samstags mit dem letzten Zug um 0.45 Uhr von Saarbrücken über Zweibrücken nach Pirmasens fahren, denn dieser Zug endet seither um 1.28 Uhr in Zweibrücken. Eine Weiterfahrt in die an der Schienenstrecke liegenden Gemeinden Contwig, Contwig- Stambach, Falkenbusch, Dellfeld, Rieschweiler-Mühlbach, Höhmühlbach und Thaleischweiler-Fröschen ist seither nicht mehr möglich. Im Rahmen der Nachtschwärmerverkehre des Landkreises am Wochenende (Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag) werden daher auf der AST-Linie 2590 die Freitags- und Samstagsfahrten (Spätfahrten) von bisher 2.00 Uhr auf 1.30 Uhr vorverlegt (Abfahrt in Zweibrücken), um einen Umstieg von der genannten Regionalbahn in Zweibrücken zu ermöglichen und dabei die Wartezeit für die Fahrgäste zu dieser späten Stunde so kurz wie möglich zu halten. Des Weiteren wird die AST-Linie 2590 um die Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen erweitert. Hiermit wird auch den Nachtschwärmern dieses Ortes eine Nutzung der Fahrten eingeräumt. Weitere Informationen zu den Anruf-Sammel-Taxi-Verkehren im Landkreis, den Tarifen sowie Bus- und Zugverbindungen gibt es bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Telefon 06331/ Lokale Aktionsgruppe (LAG) Pfälzerwald Aufruf zur Einreichung von ehrenamtlichen Bürgerprojekten Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Pfälzerwald plus startet ihren ersten Aufruf zur Einreichung ehrenamtlicher Bürgerprojekte. Bis 11. August können ehrenamtlich Tätige ihre gemeinnützige Projektidee einreichen und somit eine Förderung in Höhe von Euro (Grundförderung) oder Euro (Premiumförderung) beantragen. Insgesamt stehen Euro für Projekte, die in die Entwicklungsstrategie passen, zur Verfügung. Die Projekte müssen zwischen 17. August (Auswahltermin) und 31. Oktober durchgeführt und abgerechnet werden. Vorlagen zur Einreichung der Projektidee mit den geschätzten Kosten und die Auswahlgrundlagen finden sich ebenso wie weitere Informationen auf der LAG-Webseite Für Rückfragen und Beratungswünsche stehen Ute Weisbrod-Mohr und Monika Satory von der LAG-Geschäftsstelle, Telefon 06331/ oder -343, Mail: kontakt@pfaelzerwaldplus.de, zur Verfügung.

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 ALTHORNBACH BECHHOFEN Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen) Freitag, 23. Juni Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Schulabschlussgottesdienst, Kath. Kirche St. Pirminius Hornbach Sonntag, 25. Juni Uhr ökum. Gottesdienst in der Kirche zu Brenschelbach. Pfr. Daniel Seel und Pastoralreferent Paul Beyer Uhr ökum. Gottesdienst in Dietrichingen, Brunnenfest, Pfr. Seel und Pastoralreferent P. Beyer - In Hornbach findet kein Gottesdienst statt! Uhr Benefizkonzert mit dem Chor 2000 aus Contwig in der Klosterkirche in Hornbach Dieses Konzert findet zugunsten der Jugendarbeit unserer prot. Kirchengemeinde statt. Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten! Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Freitag, Reifenberg Uhr ökumen. Gottesdienst am Kapell che Bechhofen Uhr Vorabendmesse Knopp Uhr hl. Messe mit Taufe von Jonathan Weis Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei mit Taufe von Henry Müller Dienstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Leineweber: Tel. 0151/ PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse im Pfarrheim Frauenchor: jeden letzten Dienstag im Monat nach dem Gottesdienst Katholischer Kirchenchor Bechhofen Die Förderbeiträge für das Kalenderjahr 2017 sind fällig und werden demnächst von Maria und Engelbert Palm eingesammelt. Um diesen die Arbeit zu erleichtern können Sie gerne Ihren Förderbeitrag selbst bei der Familie Palm in der Hauptstr. 75 entrichten, der Schriftführer. BATTWEILER Prot. Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst 2. MOGO Oberauerbach Sonntag, 25. Juni 2017 um Uhr auf dem Festplatz gegenüber D.-Bonhoeffer-Platz Einladung zum Frauenfrühstück am Mittwoch, 28. Juni 2017 von Uhr bis Uhr im Johannes-Zwick-Haus in Winterbach. Thema: Reisebericht; So zärtlich ist Masuren. Referent: Tilo Brach. Männliche Gäste sind auch herzlich eingeladen. Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Uhr Gospelkonzert in der Kirche

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/ Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung zum Kirchenfest. Es wirken mit: Volkschor und Kinderkreis. Anschl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Tombola. Montag, Uhr Gitarrenkreis E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Wenden Sie sich bitte in allen Angelegenheiten bis an das Pfarramt in Bruchmühlbach, Tel.: pfarramt.lambsborn@kabelmail.de contwig Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Uhr: Amt für die Gemeinde Uhr: Amt als 2. Sterbeamt für Waltraud Bärmann (Pfr. Schanne) Dienstag, Uhr: Stiftmesse für Elsa Maurer Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr; Abfahrt Jahresausflug der kfd Uhr: Wortgottesfeier in Haus Sarepta Freitag, Uhr: Amt für Adele Schweitzer und Amt als Jgd. für Eugen Müller und verstorbene Angehörige Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Uhr: Vorabendmesse - Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Donnerstag, Kein Gottesdienst Freitag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Sonntag, , 2. Sonntag n. Trinitatis Uhr Stambach Familiengottesdienst Pfarrerin Gundacker Im Anschluss Gemeindefest Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel. 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / Schnitzelabend bei der VT Contwig Familie Demmeré und die VT Contwig begrüßen alle Gäste von nah und fern zum Thema Schnitzelabend am Samstag, den ab 18:00 Uhr in der Gaststätte der VT Contwig, Schillerstraße 22, Contwig. Die Nachfrage ist groß, somit wird um Reservierung unter 06332/5180 oder 0176/ gebeten. Im Gepäck sollte sein, gute Laune, großer Hunger und Durst, es freuen sich auf euer Kommen Familie Demmeré und die VT Contwig. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Pfälzerwald-Verein Jedermannwanderung Der Pfälzerwald-Verein lädt zu seiner dritten, vom Hauptverein organisierten Jedermannwanderung, in diesem Jahr ein. Unter dem Motto: Zu Aussichtstürmen in der Pfalz führt die Tour am 24. Juni 2017 Zum Potzbergturm. Die Abfahrt mit dem Bus in Contwig (Ortsmitte) ist um Uhr. Die Wanderung startet um 10:00 Uhr am Bahnhof in Glan - Münchweiler. Sie führt über Niedermohr, Springerberg, Fockenberg, Limbach und Neunkirchen zum Potzbergturm. Weiter geht es dann zur Schlussrast in der Buchwaldhütte der OG Theisbergstegen. Der Fahrpreis beträgt pauschal acht Euro und wird im Bus erhoben. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Rückfahrt ist für Uhr Parkplatz in Eulenbis, ca. 1 km von Turm entfernt, geplant. Tilemann-Stella-Weg bei Battweiler Wir laden unsere Mitglieder und Freunde am Sonntag, dem 25. Juni 2017 recht herzlich zu unserer nächsten Planwanderung bei Battweiler ein. Die Abfahrt ist für 09:00 Uhr am Rathaus in Contwig vorgesehen. Vom Parkplatz der Konrad Loschky Halle in Battweiler wandern wir auf dem Tilemann-Stella-Weg in Richtung Battweiler Höhe, am Katzenfels vorbei zum Naturkneippbecken des Urebacher Borns. Danach auf dem Kirchenpfad vom Reifenberger Tal zum Stockborner Hof und vorbei am Sefrinsbrünnchen, zurück nach Battweiler. Anschließend fahren wir nach Oberauerbach, zur Mittagsrast im Oberauerbacher Hof. Die mittelschwere Tour ist ca. 11km lang. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Gäste sind herzlich willkommen. Landfrauenverein Stambach Am Montag, den um Uhr findet im Sportheim Stambach unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir bitten um rege Teilnahme. DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gottesdienstzeiten Freitag, den Uhr Vesper in Nünschweiler Informationen: In der Zeit vom bis werden die Beerdigungen von der Gemeindereferentin Frau Rudyté-Kimmle und Herrn Diakon Schwarz übernommen. 28. Hungermarsch - Gemeinsam für eine Welt Am, Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef, Rodalben, anschließend Wanderung nach Münchweiler, Pfarrei St. Georg, Abschlussveranstaltung. Kuchenspenden sind willkommen! Bitte im Pfarrbüro, Tel.: , melden. Hungermarschkarten und -infos liegen in den Kirchen und im Pfarrbüro. Nünschweiler: im Anschluss an die Vesper hält Diakon Rudolf Schwarz im Pfarrheim St. Jakobus einen Vortrag über das 100-jährige Jubiläum der Marienerscheinungen in Fatima/Portugal. Ausschreibung Pfarrbücherei Maßweiler Seit vielen Jahren leitet Frau Pia Schwab mit Ihrem Team die Pfarrbücherei in Maßweiler und hat dadurch viele Leseratten erfreut. Dafür schon an dieser Stelle herzlichen Dank für das große Engagement. Frau Schwab und Teile ihres Teams beenden in diesem Jahr diesen Dienst. Das würde das Ende der Pfarrbücherei bedeuten. Das wäre sehr schade. Wir suchen deshalb dringend für das Bücherei-Team in Maßweiler Bücherwürmer und Leseratten, die bei der ehrenamtlichen Arbeit in der Bücherei mitarbeiten möchten und vor allem jemanden, der bereit ist, die Leitung dieses Teams zu übernehmen. Gerne können Sie in der Bücherei vorbeischauen und sich über die dortige Arbeit informieren. Interessenten können sich bei Frau Schwab oder im Pfarrbüro melden. Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag, Uhr Uhr, Donnerstag, Uhr Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Samstag, den Uhr Bibeldetektive Sonntag, den Uhr Gottesdienst Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen. DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen!) Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evkhornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 23. Juni Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Schulabschlussgottesdienst, Kath. Kirche St. Pirminius Hornbach Sonntag, 25. Juni Uhr ökum. Gottesdienst in der Kirche zu Brenschelbach. Pfr. Daniel Seel und Pastoralreferent Paul Beyer Uhr ökum. Gottesdienst in Dietrichingen, Brunnenfest, Pfr. Seel und Pastoralreferent P. Beyer - In Hornbach findet kein Gottesdienst statt! Uhr Benefizkonzert mit dem Chor 2000 aus Contwig in der Klosterkirche in Hornbach Dieses Konzert findet zugunsten der Jugendarbeit unserer prot. Kirchengemeinde statt. Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten! GROSSBUNDENBACH Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Uhr: Amt für Rosa und Werner Rabung; Jgd. für Waltraud und Anton Lohner, Rosa und August Conrad und Franz Anstätt (Pfr. Poete) Uhr: Tauffeier für Ella Copin Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach 18:00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhof mit anschließendem Grillfest in Großbundenbach 09:15 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Mörsbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst auf dem Dorffest in Mörsbach Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: 15:00 Uhr Trauung Doniat 11:00 Uhr Gottesdienst im Grünen auf der Wiese am Gemeindehaus. Im Anschluss feiern wir unser Gemeindefest mit gutem Essen, netten Gesprächen, Kinderprogramm der Konfirmanden und leckerem Kuchen. Weitere Termine: jeden Donnerstag um 20:00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341 pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: HORNBACH Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Uhr: Amt für Caroline und Larus Riss (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr: Chorprobe Cantus Novus Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evkhornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr.

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Freitag, 23. Juni Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Schulabschlussgottesdienst, Kath. Kirche St. Pirminius Hornbach Sonntag, 25. Juni Uhr ökum. Gottesdienst in der Kirche zu Brenschelbach. Pfr. Daniel Seel und Pastoralreferent Paul Beyer Uhr ökum. Gottesdienst in Dietrichingen, Brunnenfest, Pfr. Seel und Pastoralreferent P. Beyer - In Hornbach findet kein Gottesdienst statt! Uhr Benefizkonzert mit dem Chor 2000 aus Contwig in der Klosterkirche in Hornbach Dieses Konzert findet zugunsten der Jugendarbeit unserer prot. Kirchengemeinde statt. Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten! Dienstag, 27. Juni Uhr Aero Step Gymnastik, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 29. Juni Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Freitag, 30. Juni Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Offenes Jugendheim (Jugend), Jugendheim Hornbach PWV Hornbach PWV-Familienwanderung Sonntag, den 2. Juli 2017 Die Mitglieder des PWV Hornbach treffen sich um 10:00 Uhr auf dem kik-parkplatz in Hornbach. Wir fahren mit eigenem PKW nach Dörrenbach und wandern mit den Kindern auf dortigem Märchenweg. Die Wanderstrecke ist ca. 6km lang und unterwegs können die Kinder ein Märchenrätsel lösen. Zum Abschluss ist Einkehr im Schützenhaus Oberotterbach. Deswegen bitte kurze Anmeldung bis zum 26. Juni unter am. Sauter. Gäste sind wie immer willkommen! KLEINSTEINHAUSEN FC Kleinsteinhausen e.v. Vor unserem diesjährigen Sportfest, welches vom stattfindet, sind Arbeitseinsätze am Sportgelände voresehen: Dienstag , Montag und Mittwoch Beginn der Arbeitseinsätze ist jeweils um Uhr. Hierzu werden viele Helfer benötigt. Wir bitten hiermit unsere Vereinsmitglieder um Unterstützung. Arbeitskreis Familienfreundliche Gemeinde Kleinsteinhausen Mittagstisch Die neuen Termine im Dorfgemeinschaftshaus um Uhr: : Frikadellen, Erbsen und Möhren, Püree, Dessert (Anmeldeschluss: ) : Geschnetzeltes, Nudeln, Salat, Dessert (Anmeldeschluss: ) : Fisch, Kartoffelsalat, Dessert (Anmeldeschluss: ) Anmeldung bei Inge Blinn Telefon 1542 (Montag bis Freitag von Uhr). Der Preis liegt zwischen 4 und 5 (ohne Getränke). Ein Abholservice für ältere Mitbürger wird gerne organisiert. Das Mittagstisch-Team macht Sommerpause bis 7. September RIEDELBERG Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Uhr Wortgottesfeier (Paul Beyer) Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: ROSENKOPF Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rosenkopf Mitgliederversammlung Am Samstag, den 8. Juli 2017, um Uhr findet im Feuerwehrraum im Dorfgemeinschaftshaus in Rosenkopf die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rosenkopf statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Rechnungsführers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsführers 5. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vereinsvorsitzenden Tim Fuhrmann schriftlich mitgeteilt werden. An alle Mitglieder ergeht auf diesem Weg herzlich Einladung. WALSHAUSEN Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Prot. Kirchengemeinde Wiesbach 18:00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhof mit anschließendem Grillfest in Großbundenbach 10:30 Uhr Gottesdienst in Käshofen Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Wiesbach Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Freitag, Reifenberg Uhr ökumen. Gottesdienst am Kapell che Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Knopp Uhr hl. Messe mit Taufe von Jonathan Weis Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei mit Taufe von Henry Müller Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage :

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Leineweber: Tel. 0151/ PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Kath. Kirchchor: Chorprobe mittwochs um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim PWV-Wiesbach 7. Planwanderung Sonntag, 25. Juni 2017 Wanderung zwischen Annweiler und Leinsweiler mit Einkehr. Abfahrt: Uhr Wanderstrecke: ca. 10 km Wanderführer: Günter und Claudia Hemmer Praxis Thomas Klein Wir machen Urlaub vom Vertretungen: Dr. Hoppenrath, Buchenweg 13, Großsteinhausen, Tel Praxis Drs. Guth/Dillmann, Zweibrückerstr. 3, Hornbach, Tel LW-Service auf einen Klick: Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ Ich berate Sie gerne Pia Wünschel Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Traueranzeigen online aufgeben wittich.de/trauer Mobil: Tel.: Fax: pia.wuenschel@gmx.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Anzeige Bildung Erfolg aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Suche Näherin, die ins Haus kommt und Wäsche flickt. Vergütung nach Vereinbarung. Tel /7133 Junge Familie mit Kinder sucht Haus zum Mieten oder Kaufen in Zweibrücken oder Umgebung. Telefon: Battweiler: 3 ZKB, ca. 80 m 2, Gasheizung, große Terrasse, PKW-Stellplatz zu vermieten. 230, ,- NK - tel /6204 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Sparkasse Südwestpfalz. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage vom NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 25/2017 Wallhalben & Höheischweiler (Nähe Knopp) (Rtg. Rieschweiler-Mühlbach)

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren Betreuungsangebot (Stand 12.02.2015) Name, Anschrift, Tel.-Nr. der Kita Krippenplätze für Kinder von 0-3 Jahren Plätze für Kinder ab 2 Jahren Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren Anzahl Plätze

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz Funkrufnamen Stand Mai 2017 Seite 1 Funkrufnamen Summe Dahn Hauenstein Pirmasens- Land Rodalben Thalei- schweiler- Waldfischbach Zweibrücken-Land Pirmasens Zweibrücken Kdow 5 1 (1) 1 2 ELW 1 8 1 1 1 1

Mehr

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8 Teilgebiet - Karte Obernheim- Kirchenarnbach, Bechhofen Käshofen Wiesbach Contwig Krähenberg Battweiler Winterbach Dellfeld Knopp-Labach Reifenberg Großbundenbach Rosenkopf Biedershausen Kleinbundenbach

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Aufenthalt in Pirmasens

Aufenthalt in Pirmasens Aufenthalt in Pirmasens Sehr geehrte ViaHeli- Gäste, Besucher, Flugschüler und Piloten, auf den folgenden Seiten finden Sie nützliche Informationen zu Ihrem Aufenthalt bei ViaHeli in Pirmasens: Der ViaHeli

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see Ferienprogramm der Gemeinde Eging a.see 2017 Liebe Kinder und Jugendliche, jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres für Euch die großen Ferien! Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Eginger Vereine

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr