Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 41. Jahrgang (184) Donnerstag, 21. Januar 2016 Nr. 3/2016 z w e i b r ü C k e n Das Jahr 2016 ist angebrochen Der diesjährige Neujahrsempfang unserer Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurde in der Schulturnhalle in Bechhofen ausgerichtet und stand unter dem Motto: Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen mit anderen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Jürgen Gundacker. Der Empfang wurde durch den Musikverein St. Michael begleitet. In seiner Neujahrsansprache, die unter dem Titel Gemeinschaft stand, konnte Bürgermeister Gundacker wieder ein durchweg positives Fazit zur Entwicklung der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im vergangenen Jahr ziehen und einen Ausblick auf die wichtigsten Themen in diesem Jahr geben. l a n d

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Seit dem 23. Juni 2015 ist KATWARN im Landkreis Südwestpfalz im Einsatz. Seitdem erhalten alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Südwestpfalz im Gefahrenfall kostenlos per Smartphone-App oder per SMS und behördliche Warnungen und Verhaltenshinweise. Das Handy-Warnsystem KATWARN bietet zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können. Nur anmelden müssen sich die Bürgerinnen und Bürger selbst, denn die Nutzung ist freiwillig. Bei schweren Gefahren wie Großbränden, Industrieunfällen oder Bombenfunden muss man schnell reagieren. Aus diesem Grund informiert der Landkreis Südwestpfalz bereits seit dem 23. Juni 2015 betroffene Menschen mit KAT- WARN direkt auf ihr Mobiltelefon. Das Besondere: Die kostenlose Smartphone- App für iphone, Android und Windows Phone bietet die behördlichen Warnungen ortsbezogen zum aktuellen Standort des Nutzers und zu weiteren frei wählbaren Gebieten. Dafür müssen nur die sogenannte Schutzengelfunktion aktiviert oder die Gebiete auf einer Karte im Display ausgewählt werden. Alternativ wird KATWARN auch per SMS und für ein Postleitzahlgebiet angeboten. Im März dieses Jahres wurde KATWARN erstmals in Rheinland-Pfalz auf Ebene eines Flächenbundeslandes für großräumige Gefahrensituationen in Betrieb genommen. Mit der Einführung im Landkreis Südwestpfalz im Juni startete das Innenministerium zudem die finanzielle Unterstützung von Euro je Einführung von KATWARN in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Bundesland. Die technische Plattform stellen die öffentlichen Versicherer in Rheinland-Pfalz als Beitrag für das Gemeinwohl zur Verfügung. Entwickelt wurde das System vom renommierten Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin. Ortwin Neuschwander vom Fraunhofer FOKUS: KATWARN trägt dazu bei das Leben der Menschen sicherer zu machen, indem es städtische Infrastrukturen vernetzt. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern mit neuen Technologien einen spürbaren Nutzen zu verschaffen. Bereits seit 2012 können Nutzer deutschlandweit über KATWARN die Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) empfangen. Darüber hinaus ist KATWARN bereits in rund 50 kreisfreien Städten, Landkreisen und Bundesländern in Deutschland im Einsatz darunter in Berlin, Hamburg und München. Zusätzlich bietet KATWARN spezielle Warnkanäle, z. B. für das weltgrößte Chemieunternehmen BASF, den Hamburger Hafen und das Oktoberfest in München. Weitere Informationen: Helfer in der Not Informationsservice KATWARN warnt schnell vor Katastrophen Anmeldung Die KATWARN App steht kostenlos zur Verfügung: - iphone im App Store - Android Phone im Google Play Store - Windows Phone im Windows Store Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/ zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer : KATWARN mustermann@mail.de (für Postleizahl und optional ).

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 SPRECHSTUNDEN Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Ab dem 1. September 2014 gelten für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse neue Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Amtes für soziale Angelegenheiten Das Amt für soziale Angelegenheiten, Landau, hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , b.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Cindy Utzinger, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (außer in den Ferien) in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können auch nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land statt. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen: Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Betz Revier Hackmesserseite zuständig für die Gemeindewälder Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Termin nach Absprache unter Tel.Nr /5118 Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Hornbach und Mauschbach Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel. Nr / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch 8:00-16:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Freitag 8:00-13:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Bekanntmachung Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. Die Neuregelung gilt ab 01. Januar 2016 Kaiserslautern, den Direktor des Arbeitsgerichts (Caesar) Impressum Verbandsgemeinde Rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jürgen Gundacker, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken, Telefon: 06332/ , Fax-Nr / , -Adresse: amtsblatt@vgzwland.de. Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240. Verantworlich für Anzeigen: Klaus Wirth, Föhren. Erscheinungsweise: wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr. Anzeigenannahmeschluss für private und gewerbliche Anzeigen: Montag 9.00 Uhr beim Verlag. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr , Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Andrea Köser, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken Feuerwehr-Notrufe Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken /976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens /5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken /97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg /2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken / Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens /70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus /82-0 Evang. Krankenhaus /42-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus /7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg /16-0 Giftnotruf /19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: Mittwochs ab 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr Feiertage ab dem Vorabend 20 Uhr bis zum folgenden Werktag 7 Uhr Wochenende ab Freitag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Hoppenrath, Großsteinhausen, Tel: 06339/ =================================================== für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr =================================================== Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis sonntags 8.00 Uhr Tel / Kinderklinik der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg, sonntags 8.00 Uhr - montags 8.00 Uhr Tel / =================================================== Zahnärztlicher Notdienst: WERTSTOFFHOF Wertstoffhof Contwig Wertstoffhöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Wertstoffhof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr Uhr Di, Do, Sa Uhr Am Wertstoffhof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs in den geraden Kalenderwochen von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Wehrführung Andrea Köser, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Neue Zumba-Kurse: Weiterhin finden in der Schulturnhalle Bechhofen die beliebten Zumba-Kurse statt. Teilnehmen kann jeder, der Lust auf Bewegung und rhythmische Klänge hat. Trainingszeiten sind Montags von Uhr bis Uhr unter der Leitung von Patrizia Selzer. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik (3-6 Jährige) mittwochs 17:30 18:30 Uhr (6-10 Jährige) mittwochs 18:30 19:30 Uhr, Erwachsene mittwochs 19:30 20:30 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00 16:00 Uhr Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen / Bruchhof / Waldmohr) Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) A-Jugend (Jahrgang Montag 19:00 20:30 Uhr in Bechhofen Björn Kunz ( ) C-Jugend (Jahrgang ): Donnerstag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Detlef Schwarz ( ) D-Jugend (Jahrgang ): Montag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Andreas Groß ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ): Mittwoch 17:00 18:30 Uhr In Bechhofen Michael Ludwig ( ) F-Jugend (Jahrgang ): Donnerstag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Marcel Holzhauser ( ) G-Jugend (Jahrgang 2009 und jünger): Freitag 16:30 17:30 Uhr in Bechhofen, Stefan Vogl ( ) Auch unter: Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00 22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00 18:30 Uhr mittwochs, 16:00 17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00 19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00 19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30 19:00 Uhr freitags, 16:30 18:00 Uhr JUZ Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Gruppenstunden im Schwesternhaus: Kinder von 6 bis 12 Jahren: dienstags von bis Uhr Ansprechpartner: Oliver Burkart, Tel /56101 Jugendliche ab 13 Jahren: Nach Absprache Letzter Donnerstag im Monat 16:30-18:00 Uhr in der Unterkirche in Stambach Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von Uhr. DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach Uhr Trainingszeiten VT Contwig für Kinder und Jugendliche Aerobic (altersoffen), montags bei S. Stadler, 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Jungen (3-6 Jahre), dienstags bei M. Sefrin & N. Enkler, 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VTC Allg. Turnstunde Jungen (1.-4. Klasse), dienstags bei M. Sefrin & N. Enkler, 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VTC Allg. Turnstunde Mädchen (3-6 Jahre), mittwochs bei M. Sefrin & E. Rottmann & A. Semar, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (1.-4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin &E. Rottmann & A. Semar, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (ab 4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (1.-4. Klasse), freitags bei M. Sefrin & S. Wolf, 16-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (ab 5. Klasse), freitags bei M. Sefrin, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), montags bei D. Trefz, 19:30-22 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), freitags bei D. Trefz, 17:30-19 Uhr, Turnhalle VTC Leistungsturnen Mädchen, montags 17-19:30 Uhr bei M.+ S. Trefz, J. Frank, A. Offenhäußer, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, donnerstags Uhr bei J. Frank, A. Offenhäußer, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, freitags bei M. Trefz, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, freitags bei M.+S. Trefz, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, freitags bei J. Frank, A. Offenhäußer, 16:15-18:15 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen), dienstags 18:30 19:30 Uhr und donnerstags Uhr bei W. Stephan, Turnhalle VTC Volleyball (altersoffen), donnerstags bei A. Sohns, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Fitness-Programm (altersoffen), donnerstags bei T. Sefrin, 19-20:30 Uhr, Grundschule Contwig (Pestalozzi-Schule, Maßweilerstraße 8) Kontaktinformationen unter Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Jugendinfo Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Mittwochs 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstrasse) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig: An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Stefan Schäfer Tel.-Nr Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00 20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Ansprechpartnerin: Frau Franziska Ernst, Tel. 0152/ Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Montag, 25. Jan Uhr Next Level (Jugendl Jahre); Jugendheim Hornbach Dienstag, 26. Jan Uhr Couchgeflüster (Jugendl Jahre), Jugendheim Hornbach Donnerstag, 28. Jan Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Freitag, 29 Jan Uhr Offenes Jugendheim (Jugend) Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Jonglieren und Einradfahren, Montag: Uhr, Kinder ab 8 Jahren (STH.)-Simone Genova Eltern-Kind-Turnen, Dienstag, 16:00 Uhr- 17:00 Uhr (P.H.), Anja Hofer TURNEN für Kindergartenkinder, Dienstag: 16:00-17:00 Uhr, (P.H.) Louisa Haas Turnen für Kinder ab der Grundschule, Mittwoch, 16:15 Uhr 17:15 Uhr (P.H.) Anja Hofer Jazz-Dance - 4. bis 6. Klasse, Dienstag: (P.H.) - Vera Bischof Dance for Teens ab der 7. Klasse: mittwochs, Uhr (P.H.) Katrin Stegner Zumba: mittwochs, Uhr (P.H.) Katrin Stegner P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, A.T= Alte Turnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendspielgemeinschaft: SV Hornbach, SV Großsteinhausen, SV Bottenbach, FC Kleinsteinhausen Bambini: Mittwoch,16:00 17:30 Uhr in Hornbach F Jugend: Mittwoch und Freitag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach E Jugend: Dienstag und Donnerstag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach D Jugend: Montag und Donnerstag, 17:30 19:30 Uhr in Hornbach C Jugend: Mittwoch und Freitag, 17:30 19:30 Uhr in Hornbach Mädchen D Jgd: Montag und Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr in Hornbach Mädchen C Jgd: Montag und Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr in Hornbach Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Jugendfeuerwehr Kleinbundenbach: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Kleinbundenbach und Umgebung: 14-tägig freitags von Uhr in der Feuerwehr Kleinbundenbach (Dorfgemeinschaftshaus). Ansprechpartner: Jugendwart Tim Gerlinger, Sonnenstraße 26, Kleinbundenbach, Tel , Handy Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht montags, 15:30 19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Reitunterricht donnerstags von 15:30 19:00 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Es sind noch freie Plätze, sowie Reitbeteiligungen zu vergeben. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen 1949 e. V. Turn- und Bewegungsstunde für Kinder: Turnstunde für Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 7 Jahre: dienstags, 17:00 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Leiterin Frau Iris Schäfer Wiesbach SC Mach mit bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00 19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Manfred Türr Telefon: 06337/6419 oder per Mail: tuerrmc@t-online.de Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Cindy Utzinger Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr , Zweibrücken Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ c.utzinger@vgzwland.de

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 wir gratulieren in der Zeit vom bis Althornbach Frau Welle, Heidi Bödingerweg 11 Dellfeld Battweiler Herr Morio, Hartwig Schloßparkstraße 3 Zum 75. Geburtstag Herr Wagner, Benno Finkenstraße 1 Zum 75. Geburtstag Zum 70. Geburtstag Hornbach Contwig Frau Sefrin, Barbara Bahnhofstraße 39 Zum 75. Geburtstag Herr Serowy, Alfred Im Hoffeld 19 Zum 75. Geburtstag Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Volkshochschule Contwig Fitness-Kurs Body and Mind Unter dem Motto Body & Mind gibt es ein speziell zusammengestelltes Fitness-Programm: Entdecke deinen Körper neu bei einer Mischung aus Pilates, Yoga, Thai Chi und progressiver Muskelentspannung. Bei einem ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung werden Körpergefühl und Beweglichkeit deutlich verbessert und Stress abgebaut. Geeignet für jedes Alter! Mo , 19:30-20:30 Uhr, 10 x in Contwig, Grundschule, Maßweiler Str. Kursleiter: Markus Guth, Gebühr: 39.- Anmeldung: Tel , . VHS-Contwig@online.de KULTUR Stadt Zweibrücken Zweibrücker Fastnachtsumzug 2016 Am Fastnachtsdienstag, 9. Februar 2016, ist es endlich soweit. Um Punkt Uhr geht der Fastnachtsumzug unter dem Motto rotz Hubbel auf der Strecke, wir feiern an jeder Ecke auf seine Rundreise durch die Zweibrücker Innenstadt. Der Streckenverlauf wird erstmals über die Saarlandstraße, Landauer Straße, Maxstraße, ZOB, Gutenbergstraße, Gotheplatz und Herzogplatz geführt. Bedingt durch den Umbau der Ixheimer Straße ist diese Änderung notwendig so der Verkehrsverein. Die Auflösung des Zuges wird in der Schillerstraße sein. Für die musikalische Umrahmung des Zuges, der sich durch die Innenstadt schlängelt, sorgen die Stadtkapelle Zweibrücken, der Fanfarenzug Bexbach und der Musikverein Schwarze Husaren. Für besondere Stimmung sorgt in diesem Jahr die Guggemusik Rodalber Hexen. Auch dieses Jahr gibt es zu dem närrischen Treiben auf den Straßen Zweibrückens wieder ein Festzelt mit Musik. Dieses wird wegen der geänderten Umzugsstrecke auf dem Herzogplatz stehen. Nach Ende des Umzuges kann dort bis Uhr weiter gefeiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur angemeldete Gruppen oder Einzelkämpfer für den Fastnachtsumzug unfallversichert sind. Anmeldungen für den Umzug werden noch bis bei der Geschäftsstelle des Verkehrsvereins, Maxstr. 1, Zweibrücken, Tel.: 06332/ angenommen. Reiner Kröhnert mit seinem aktuellen politischen Kabarett-Programm Mutti Reloaded am Freitag, 29. Januar in Zweibrücken Alle bissen sich bislang am System Mutti die Zähne aus - die politische Konkurrenz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett. Unzählige Mutti-Theorien wurden bereits postuliert und frustriert wieder verworfen. Selbst wortgewaltige Großintellektuelle, Marke Sloterdijk und Konsorten, sind längst am Geheimnis der Kanzlerin gescheitert. Doch einer wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix: Reiner Kröhnert. Tiefer denn je schlüpft er dieses Mal in Muttis Haut und dringt sogar vor bis ins Epizentrum ihrer binären Schaltkreise. Und das Ergebnis dieser wagemutigen Expedition behält er selbstredend nicht für sich, nein, er teilt es geschwisterlich mit seinem Publikum am Freitag, 29. Januar um 20 Uhr im Wintergarten der Festhalle Zweibrücken. Natürlich kommen dabei auch die anderen Verdächtigen zu Wort, aber das Sagen hat nur Eine: Mutti! Zu erleben ist Reiner Kröhnert als Angela Merkel, Joachim Gauck, Franz Beckenbauer, Wolfgang Schäuble, Michel Friedman, Rüdiger Safranski, Adolf Hitler, Wolf Biermann, Hans-Dietrich Genscher, Hans- Jochen Vogel, Rita Süßmuth, Boris Becker, Ronald Pofalla, Peter Hintze, Dieter Bohlen, Gerhard Schröder, Daniela Katzenberger, Gerhard Stoltenberg, Erich Honecker, Klaus Kinski Kröhnert ist Meister der Parodie. Politischer Kabarettist mit Leib und Seele. Ständig verändert und aktualisiert der bekennende Perfektionist die Dialoge, verfeinert Gesten und die Mimik der parodierten Polit- Personen. Es gibt Karten zu 15 Euro und 12 Euro (ermäßigt 12 Euro und 9 Euro) beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, Zweibrücken, Telefon: 06332/ und -471, tourist@zweibruecken.de und im Internet unter AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Wohnraum gesucht Die Verbandsgemeindeverwaltung sucht zur Unterbringung von Asylbewerbern dringend Wohnraum, möglichst möbliert. Vertragspartner des Vermieters wäre die Behörde. Bitte richten Sie Ihre Angebote an Frau Bußer, Tel.: 06332/ , oder Herrn Stephan, Tel.: 06332/ Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungs- u. Sozialabteilung

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Stellenausschreibung für Ferienbetreuung Für die Betreuung der Schulkinder in der Ferienfreizeit der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wird eine geeignete Mitarbeiter/in mit Erfahrung im Umgang mit Schülern für die Ferienfreizeit in Hornbach vom gesucht. Diese beginnt täglich gegen Uhr und endet gegen Uhr. Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen. Was erwarten wir von Ihnen: - Eine pädagogische Ausbildung als Erzieher/in, Kinderpfleger/ in oder Erziehungshelfer/in wäre wünschenswert oder auch JULEICA-Ausbildung - Erfahrung in der Betreuung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren und in der Kinder- und Jugendarbeit - Organisationstalent - Phantasie bei der Ausarbeitung des erlebnispädagogischen Angebots - Einsatzbereitschaft und absolute Zuverlässigkeit - Kommunikationsbereitschaft - Einfühlungsvermögen - Selbständiges Arbeiten Interessierte Personen richten ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (z.b. Lebenslauf, Beschäftigungsnachweise, etc.) bitte bis spätestens 22. Januar 2016 an: Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Personalabteilung Landauer Str Zweibrücken Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die datenschutzrechtliche Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Achtung, nicht verpassen! Anmeldetermine für die 5. und 11. Klassen an den weiterführenden Schulen im Landkreis Südwestpfalz IGS Contwig Für die 5. Klasse: Samstag, 30. Januar, 8.30 Uhr bis 13 Uhr, Montag, 1. Februar, bis Mittwoch, 3. Februar, 8 Uhr bis 16 Uhr Für die 11. Klasse: Samstag, 30. Januar, 8.30 Uhr bis 13 Uhr Montag, 1. Februar, bis Freitag, 12. Februar, montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 16 Uhr, freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr, IGS Thaleischweiler-Fröschen Für die 5. Klasse: Samstag, 30. Januar, 9 Uhr bis 12 Uhr, Montag, 1. Februar, bis Donnerstag, 4. Februar, 8 Uhr bis Uhr Für die 11. Klasse: Samstag, 30. Januar, 9 Uhr bis 12 Uhr Montag, 1. Februar, bis Montag, 29. Februar, montags bis freitags nach Vereinbarung IGS Waldfischbach-Burgalben Für die 5. Klasse: Samstag, 30. Januar, 10 Uhr bis 15 Uhr, Montag, 1. Februar, 9 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr, Dienstag, 2. Februar, 9 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, Für die 11. Klasse: Montag, 1. Februar, bis Freitag, 12. Februar, montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 16 Uhr, freitags und samstags von 9 Uhr bis 14 Uhr Schulzentrum Dahn Realschule plus und Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Mittwoch, 10. Februar, 8 Uhr bis Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag, 11. Februar, 8 Uhr bis Uhr und 14 bis Uhr, Freitag, 12. Februar, 8 Uhr bis Uhr Realschule plus Hauenstein Donnerstag, 11. Februar, 9 Uhr bis 18 Uhr, Freitag, 12. Februar, 9 Uhr bis 13 Uhr, Samstag, 13. Februar, 10 Uhr bis 12 Uhr, Montag, 15. Februar, 9 Uhr bis 18 Uhr, Dienstag, 16. Februar, 9 Uhr bis 16 Uhr, Mittwoch, 17. Februar, 9 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag, 18. Februar, 9 bis 18 Uhr, Freitag, 19. Februar, 9 bis 13 Uhr, Realschule plus Rodalben Freitag, 12. Februar, bis Freitag, 19. Februar, montags bis donnerstags von 8 Uhr bis Uhr, freitags und samstags von 8 Uhr bis 13 Uhr Realschule plus Vinningen Donnerstag, 11. Februar, bis Freitag, 19. Februar, montags bis freitags von 7.30 bis Uhr, samstags von 9.30 Uhr bis Uhr BBS Rodalben Anmeldungen sind ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 1. März. Die Anmeldungen erfolgen im Sekretariat der jeweiligen Schule. Dazu sind für die 5. Klassen in der Regel mitzubringen: Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, Empfehlung der Grundschule, Kopie der Geburtsurkunde, zwei Passbilder, ggf. Urteil über das alleinige Sorgerecht ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Dietrichingen vom Forstwirtschaftsplan 2016 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 wurde vom Forstamt erstellt und wird dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Die einzelnen Positionen werden vom Revierbeamten Daniel Rolland in der Sitzung erläutert. Während der Beratung wurde ein Fehler bei den Planansätzen festgestellt, so dass der Ortsgemeinderat beschließt, diesen Punkt von der Tagesordnung abzusetzen und in der nächsten Sitzung erneut zu beraten. 2. Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2011 Der Jahresabschluss zum wurde am vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat die Feststellung des geprüften Jahresabschluss zum gemäß 114 Abs. 1 Satz 1 GemO vor.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen werden, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich genehmigt. Der Jahresabschluss zum der Ortsgemeinde Dietrichingen wird festgestellt. 3. Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben Nach erfolgter Feststellung der Jahresrechnung 2011 erteilt der Ortsgemeinderat gemäß 114 Abs. 1 Satz 2 GemO dem Ortsbürgermeister und den Ortsbeigeordneten sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben, Entlastung. 4. Übertragung der Aufgabe Breitbandversorgung auf die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Die dem Landkreis Südwestpfalz kreisweit aus dem Kommunalen Investitionsförderprogramm KI 3.0 zur Verfügung gestellten Mittel (nach derzeitigem Kenntnisstand Budget Bundesmittel 2,945 Mio. und Budget Landesmittel 0,368 Mio. ) werden vollständig für die kreisweite Breitbandversorgung verwendet. Die Maßnahmen müssen bis abgeschlossen sein. Zur Finanzierung werden alle einschlägigen Zuschüsse von EU, Bund und Land oder sonstigen Zuschussgebern in Anspruch genommen. Die Finanzierung der Folgelasten der notwendigen, ungedeckten Investitionen erfolgt über die Kreisumlage. In Übereinstimmung mit dem Breitbandziel des Bundes und des Landes strebt der Landkreis Südwestpfalz - einen flächendeckenden Breitbandausbau mit mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 an. Darauf aufbauend ist - eine Verdichtung hin zu leistungsstarken Bandbreiten mit bis zu 100 Mbit/s beabsichtigt. Grundsätzlich obliegt die Versorgung mit Breitband den Ortsgemeinden. Der Landkreis kann nach 2 Abs. 3 LKO im dringenden öffentlichen Interesse gemeindliche Aufgaben übernehmen, die über den örtlichen Rahmen oder die finanzielle Leistungsfähigkeit der Verbandsgemeinden hinausgehen. Um die flächendeckende Breitbandversorgung bei den Telekommunikationsunternehmen wirtschaftlich besser darstellen zu können (keine Rosinenpickerei ) und Redundanzen bei den Infrastrukturinvestitionen zu vermeiden, wird seitens des Landes die Bildung größerer Bedarfseinheiten in Regionalclustern empfohlen. Richtgröße soll dabei grundsätzlich mindestens das Gebiet einen Landkreises sein. Gleichzeitig soll durch die Bildung großer Einheiten eine bessere Netzführung ermöglicht und eine Zersplitterung des Netzes vermieden werden. Die Breitbandstrategie des Landes sieht daher grundsätzlich nur eine Förderung von Regionalclustern vor. Für die Umsetzung des Kreisclusters (Markterkundung, Interessensbekundung und kreisweite Ausschreibung) wird überschlägig ein Zeitraum von zwei Jahren angesetzt. Die Umsetzung erfolgt federführend durch einen Projektkoordinator Breitband bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz und wird durch eine Lenkungsgruppe begleitet. Über alle wesentlichen Vorgänge werden die Orts- und Verbandsgemeinden und der Kreistag in regelmäßigen Abständen unterrichtet. Der Ortsgemeinderat beschließt, die Aufgabe Breitbandversorgung als Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde unter Beachtung des 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung auf die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land zu übertragen. Die Verbandsgemeinde überträgt die Aufgabe auf den Landkreis Südwestpfalz zur Wahrnehmung nach 2 Abs. 4 LKO. 5. Übertragung der Aufgabe Beseitigung von Ölspuren auf innerörtlichen öffentlichen Straßen auf die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes (LStrG) sind die Ortsgemeinden Träger der Straßenbaulast für die Gemeindestraßen. Darüber hinaus obliegt ihnen für alle innerörtlichen Straßen, also auch für die Fahrbahnen der Ortsdurchfahrten klassifizierter Straßen die polizeiliche Reinigungspflicht nach 17 LStrG. Besondere Verunreinigungen der Straßen durch Öl oder andere wassergefährdende Stoffe sind gemäß 40 LStrG vom Verursacher unverzüglich und ohne Aufforderung zu beseitigen. Geschieht dies nicht, so kann die Straßenbaubehörde bzw. die Gemeinde die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers beseitigen oder beseitigen lassen und die Kosten durch Leistungsbescheid geltend machen. Bei Gefahr im Verzuge können die erforderlichen Maßnahmen unmittelbar ausgeführt werden. Ist ein Verursacher nicht vorhanden oder nicht zu ermitteln, so muss die Ortsgemeinde die Kosten der Beseitigung letztlich übernehmen. Dies gilt auch für die Beseitigung von Ölspuren auf den Fahrbahnen der innerörtlichen klassifizierten Straßen (Ortsdurchfahrten), weil nach Auffassung des Landes hier den Gemeinden die polizeiliche Reinigungspflicht obliegt und der Gesetzgeber bisher keine eindeutige Zuordnung dieser Aufgabe zur Straßenbaulast vorgenommen hat. Für derartige besondere Verschmutzungen ist eine Übertragung der Reinigungspflicht per Satzung auf die anliegenden Grundstückseigentümer nicht zulässig, weil dies unzumutbar wäre. Nicht gereinigte Ölspuren stellen eine Verkehrsgefährdung für nachfolgende Verkehrsteilnehmer, insbesondere Motorradfahrer, dar. Die Ortsgemeinde trifft also eine Haftungsverantwortung, wenn durch nicht gereinigte Ölspuren Unfälle passieren. Um der Reinigungspflicht jederzeit nachzukommen, schlossen alle Ortsgemeinden ab dem Jahr 2011 mit dem Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken (UBZ) einen Vertrag über die Ölspurbeseitigung ab. Nach diesem Vertrag führt der UBZ als Unternehmer die erforderlichen Arbeiten zur Beseitigung einer Ölspur durch und berechnet seine Leistungen als Grundlage für eine Kostenrückforderung vom Verursacher nach tatsächlichem Aufwand Der UBZ hat jetzt alle Verträge mit Wirkung zum Jahresende 2015 gekündigt und gleichzeitig bekannt gegeben, zukünftig für diese Dienstleistung nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Die Verbandsgemeindeverwaltung ist daher gehalten, für die Zukunft ein geeignetes Unternehmen auszuwählen und entsprechende Angebote einzuholen. Der Ortsgemeinderat beschließt die Aufgabe Ölspurbeseitigung als Selbstverwaltungsaufgabe der Ortsgemeinde unter Beachtung des 67 Abs. 4 GemO auf die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land zu übertragen. 6. Dorfgemeinschaftshaus Dietrichingen; Änderung der Benutzungsordnung 6.1 Benutzungsentgelt bei gewerblichen Veranstaltungen Für eine Übergangszeit bis Mitte 2016 erhebt die Ortsgemeinde Dietrichingen bei gewerblichen Veranstaltungen durch Frau Sandra Bandke anstelle des Nutzungsentgeltes pro Abend eine Pauschale von 2,50 Euro pro Veranstaltungsteilnehmer. 6.2 Nutzung des kleinen Raums mit Küche Bei der Vermietung des kleinen Raums mit Küche bestand bisher keine Regelung. Es wird vorgeschlagen, zukünftig ein Nutzungsentgelt von 50,00 Euro zuzüglich 10,00 Euro Kostenpauschale zuzüglich 20,00 Euro Endreinigung zu erheben. Der Ortsgemeinderat stimmt dieser Regelung zu. 7. Neufassung der Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren Die vom Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Dietrichingen in seiner Sitzung vom beschlossene Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird gemäß 95 Abs. 4, 118 und 119 GemO hinsichtlich der Festsetzung des Gesamtbetrages der Investitionskredite im Haushaltjahr 2014 auf staatsaufsichtlich genehmigt. Die Kreditgenehmigung erfolgt im Wege einer Ausnahme nach der VV Nr zu 103 GemO, da die beabsichtigte Kreditaufnahme nicht in Einklang mit der dauernden Leistungsfähigkeit der Ortsgemeinde Dietrichingen steht. Die Kreditgenehmigung wird unter der Bedingung erteilt, die Entgelte für das Friedhofs-u. Bestattungswesen angemessen zu erhöhen. Die Verwaltung hat die nötigen Änderungen in die Neufassung der Satzung eingearbeitet, Preise wurden gerundet. Der Ortsgemeinderat stimmt der Neufassung der Friedhofsgebührensatzung unter Änderung der vorgeschlagenen Gebührensätze zu. GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Ortsbürgermeister nicht im Dienst Wir geben davon Kenntnis, dass sich Herr Ortsbürgermeister Volker Schmitt bis einschließlich nicht im Dienst befindet Die Vertretung übernimmt der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Berthold Lauer. HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, Mi Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen vom Forstwirtschaftsplan 2016 Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2016 zu. 2. Neuorganisation der Forstreviere zum Das Forstamt Westrich hat mit Schreiben vom mitgeteilt, dass der Strukturwandel im Landesbetrieb Landesforsten Rheinland- Pfalz mit dem Ziel bis zum Jahr 2020 eine Mitarbeiterzahl von Bediensteten (Beschäftigte und Beamte) zu erreichen, eine Anpassung der Revierorganisation im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Westrich erforderlich macht. Der bisherige Revierleiter des Forstreviers Lemberg, Herr Forstamtmann Frank, wurde mit Wirkung vom in den Ruhestand versetzt. Eine Neubesetzung der Stelle erfolgt nicht. Die seitens des Forstamtes Westrich in der vorgeschlagenen Neuabgrenzung von Forstrevieren betrifft überwiegend landeseigene Waldflächen im östlich gelegenen Zuständigkeitsbereich des Forstamtes. Im Interesse einer möglichst gleichmäßigen Arbeitsbelastung der im Revierdienst tätigen Mitarbeiter sind aber auch einige Änderungen der Zuständigkeiten im Bereich der Gemeindewälder erforderlich. Gemäß 9 Abs. 2 des Landeswaldgesetzes (LWaldG) ist die Bildung und Abgrenzung der Forstreviere Aufgabe der Waldbesitzenden. Wer eine Neuabgrenzung von Forstrevieren anstrebt, hat die hiervon betroffenen Waldbesitzenden über diese Absicht zu informieren und eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen ( 4 Abs. 3 LWaldGDVO). Bei Ablehnung der vom Forstamt gemachten Vorschläge zur Neuorganisation der Forstreviere wird seitens des Forstamtes um Mitteilung entsprechender Änderungsvorschläge (z.b. Bildung eines kommunalen Forstrevieres) gebeten. Der Ortsgemeinderat stimmt zu der vorliegenden Neuorganisation zu. 3. Haushaltskonsolidierungskonzept Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen kann sowohl den Ergebnis- als auch den Finanzhaushalt nicht ausgleichen. Der jährliche Fehlbetrag beträgt zum Ende des bisherigen Planungszeitraumes rd Auf Vorschlag der Verbandsgemeindeverwaltung hat der Ortsgemeinderat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass eine nennenswerte Beeinflussung des Fehlbedarfs nicht möglich erscheint und bei einer Ortsgemeinde mit weniger als 3000 Einwohnern keinerlei oder nur ein unbeachtliches eigenes Konsolidierungspotential besteht. Seitens der Kreisverwaltung, Kommunalaufsicht, wurde hierauf mitgeteilt, dass die Auffassung der Verbandsgemeindeverwaltung zur Aufstellung von Konsolidierungskonzepten bei Gemeinden mit weniger als 3000 Einwohnern in klarem Widerspruch zu den gesetzlichen Vorgaben steht und hat nochmals um Vorlage eines nachhaltigen Konsolidierungskonzeptes gebeten. Hierin sind sämtliche Ausgabepositionen zu überprüfen. Auch die eigenen Einnahmemöglichkeiten sind konsequent auszuschöpfen, weitere Steuererhöhungen dürfen kein Tabuthema sein. In Zusammenarbeit mit Frau Ortsbürgermeisterin Wagner hat die Verbandsgemeindeverwaltung eine nochmalige Prüfung der Möglichkeiten zur Konsolidierung des Haushalts durchgeführt welche dem Ortsgemeinderat nachstehend zur Beratung und Entscheidung vorgelegt werden: a) Anhebung Realsteuerhebesätze Bei einer Anhebung der Hebesätze für die Grundsteuer A und die Grundsteuer B kann die Ortsgemeinde nachfolgende Einnahmeverbesserung erzielen welche nicht umlagepflichtig ist, d.h. die Mehreinnahmen fließen nicht in die Berechnung der Kreis- und VG-Umlage ein sondern verbleiben in voller Höhe im Haushalt der Gemeinde: bisher neu (ab ) Hebesatz Einnahmen Hebesatz Einnahmen Mehreinnahme Grundsteuer A 300 v.h v.h Grundsteuer B 373 v.h v.h Insgesamt 850 Nachrichtlich: Zur Abdeckung des jährlichen durchschnittlichen Fehlbetrages in Höhe von rd müssten die Realsteuerhebesätze wie folgt angehoben werden: bisher neu (ab ) Hebesatz Einnahmen Hebesatz Einnahmen Mehreinnahme Grundsteuer A 300 v.h v.h Grundsteuer B 373 v.h v.h Insgesamt b) Erhöhung Hundesteuer mit einer Erhöhung der Steuersätze für die Hundehaltung um rd. 20 % würde die Ortsgemeinde Mehreinnahmen von 580 erzielen. Die Steuersätze für die Hundehaltung würden sich ab dem wie folgt erhöhen: von bisher auf für den ersten Hund 42,00 50,00 für den zweiten Hund 63,00 75,00 für jeden weiteren Hund 84,00 100,00 Unter Zugrundelegung der vorgenannten Maßnahmen ergibt sich für die Ortsgemeinde folgendes Konsolidierungspotential: Mehreinnahmen durch Anhebung Realsteuersätze 850 Mehreinnahmen durch Erhöhung der Hundesteuer 580 Insgesamt Der Ortsgemeinderat stimmt dem Haushaltskonsolidierungskonzept zu. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung beschließt der Ortsgemeinderat ab den Hebesatz für die Grundsteuer A von 300 v.h. auf 305 v.h. anzuheben. - den Hebesatz für die Grundsteuer B von 373 v.h. auf 378 v.h. anzuheben. - die Steuersätze für die Hundehaltung wie folgt anzuheben: von bisher auf für den ersten Hund 42,00 50,00 für den zweiten Hund 63,00 75,00 für jeden weiteren Hund 84,00 100,00 4. Benutzungsordnung DGH/Mehrzweckhalle Die Nutzungsgebühr für DGH/Mehrzweckhalle soll auf 25,00 /Std. für Vereine, z.b. bei Konzerten, Weihnachtsfeiern ohne Eintrittsgelder, festgesetzt werden. Der Ortsgemeinderat stimmt zu. 5. Annahme von Spenden Für das Dorfgemeinschaftshaus haben die ehrenamtlichen Helfer Mittagstisch einen Edelstahl-Servierwagen im Wert von 137,05 Euro angeboten. Der Aufsichtsbehörde wurde das Angebot zur Annahme dieser Sachspende angezeigt. Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Spende zu. 6. Ausbau Breitbandversorgung; Information Die Verbandsgemeindeverwaltung hat für die Ortsgemeinden Althornbach, Dellfeld (Falkenbusch), Kleinbundenbach, Kleinsteinhausen, Mauschbach und Riedelberg die für die Teilnahme am mehrstufigen Einzelförderverfahren vorgeschriebene Bedarfsermittlung durchgeführt. Hierzu wurden die doppelseitigen Fragebögen mit dem Amtsblatt an jeden Haushalt in der jeweiligen Ortsgemeinde verteilt. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich die derzeitige Versorgungslage mit Internet darstellt und ob Bedarf an schnelleren Verbindungen besteht. Nach erfolgter Auswertung stellt sich das Ergebnis der Bedarfsermittlung für die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen wie folgt dar:

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/ der Rücklauf der ausgefüllten Fragebögen beträgt lediglich 20,62 % - der Bedarf an einer schnelleren Verbindung beträgt dagegen 88,00 % - die Nutzung des Internets erfolgt zu etwa drei Vierteln über DSL - es sind nur wenige Internetverträge mit einer maximalen Bandbreite über 16 Mbit/s vorhanden - die Mehrheit der Internetnutzer ist mit der derzeitigen Verbindung nicht zufrieden und fühlt sich gegenüber anderen Ortsgemeinden benachteiligt Der Landkreis strebt bis zum Jahr 2018 die flächendeckende Versorgung aller angehörigen Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s bzw. 50 Mbit/s an. Deshalb ist von der Durchführung eines sogenannten Einzelförderverfahrens, welches lediglich auf eine Versorgung mit 16 Mbit/s abzielt, aus Sicht der Verwaltung derzeit abzuraten. Der Ortsgemeinderat stimmt zu. Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen Bekanntmachung Am Mittwoch, den 27. Januar 2016, findet um Uhr im Gemeindehaus, Friedhofstr. 5, in Kleinsteinhausen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Wahl der/des ehrenamtlichen 2. Beigeordnete/n; Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 2. Ergänzungssatzung Vorn am Geseilwald gemäß 34 BauGB 2.1 Abwägung der Stellungnahmen 2.2 Satzungsbeschluss 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer 4. Satzung über die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses/der Mehrzweckhalle 5. Satzung über die Erhebung der Benutzungsgebühren Dorfgemeinschaftshaus/Mehrzweckhalle Nichtöffentlich 6. Auftragsvergaben 7. Friedhofsangelegenheit Kleinsteinhausen, Wagner, Ortsbürgermeisterin MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Amtsgericht Zweibrücken Terminsbestimmung Aktenzeichen: K 26/13 Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll der im Grundbuch von Riedelberg Blatt 106 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz am: Mittwoch, den , Uhr, Zimmer 204, an der Gerichtsstelle Herzogstraße 2, Zweibrücken versteigert werden. a) BV-Nr.: 38 Grundstück der Gemarkung Riedelberg Flurstück 33 Gebäude- und Freifläche Luitpoldstraße 4 zu 410 qm b) BV-Nr.: 39 Grundstück der Gemarkung Riedelberg Flurstück 34 Freifläche an der Luitpoldstraße zu 431 qm Der Versteigerungsvermerk ist am bzgl. BVZ Nr. 38 und am bzgl. BVZ Nr. 39 in das Grundbuch eingetragen worden. Verkehrswert wurde festgesetzt 0, EUR für BVZ Nr. 38 und 6.500, EUR für BVZ Nr. 39 Ohne Gewähr: Laut Gutachten: Fl.St. Nr. 33: unbewohnbares, abrissreifes EFH; Denkmalschutz; Abrissgenehmigung unter Auflagen erteilt. Fl.St. 34: abrissreifer Schuppen Weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ Amtsgericht Zweibrücken Terminsbestimmung Aktenzeichen: K 26/14 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von Rosenkopf Blatt 416 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundbesitz am: Mittwoch, den Uhr, Zimmer 204, an der Gerichtsstelle Herzogstraße 2, Zweibrücken versteigert werden. BV-Nr.: 1 Gemarkung Rosenkopf, Flst. Nr. 706/8 Gebäude- und Freifläche Untere Hauptstraße zu 660 qm Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Verkehrswert wurde festgesetzt auf: ,00 EUR. Ohne Gewähr: Laut Gutachten: Zweifamilienhaus; eingeschossig; unterkellert; ausgebautes Dachgeschoss; freistehend; mit Anbau (Wintergarten). Baujahr: 1992 (gemäß Bauakte). Energieausweis liegt nicht vor. Bauschäden und Baumängel: Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk Kellergeschoss (Schimmelgeruch), Schimmelbefall (Ecke Waschraum), Fassade teilweise beschädigt (Putzabplatzungen), Risse in der Decke Küche und WC im Erdgeschoss, Restfertigstellungsbedarf Bodenbeläge im Dachgeschoss, vermooste Dacheindeckung. Allgemeinbeurteilung: der bauliche Zustand ist befriedigend. Es besteht ein mittlerer Unterhaltungsstau. Nebengebäude: Schuppen zur Holzlagerung. Wohnflächen: Kellergeschoss rd. 94 qm, Erdgeschoss rd. 125 qm Dachgeschoss rd. 95 qm. Gesamtwohnfläche rd. 307 qm. Gesamtnutzfläche rd. 44 qm. Weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. WALSHAUSEN Ortsbürgermeister Gunther Veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269 WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Kath. Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Gottesdienset Samstag, 23. Januar Uhr Nardini-Klinikum Heilige Messe Uhr Evang. Krankenhaus Wortgottesfeier Uhr St. Peter, Ixheim Vorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Sonntag, 24. Januar Uhr Nardini-Klinikum Heilige Messe

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/ Uhr St. Pirmin, Bubenhausen Amt Uhr Heilig Kreuz, Zweibrücken Amt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Uhr Heilig Kreuz, Zweibrücken Gottesdienst in polnischer Sprache Zwei neue Integrationskurse geplant Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Im Februar sind zwei neue Integrationskurse der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz in Waldfischbach-Burgalben und der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land geplant. Die Kurse sollen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag die Verständigung in deutscher Sprache ermöglichen und ihnen eine Einführung in die deutsche Kultur und Gesellschaft geben. Ein Integrationskurs umfasst jeweils sechs Module mit insgesamt 600 Unterrichtsstunden und findet an 120 Unterrichtstagen statt. Ergänzend werden in einem anschließenden Orientierungskurs gezielt die Themen Politik und Demokratie, Geschichte, Gesellschaft und Kultur Deutschlands behandelt. Die Kurse finden ab Mitte Februar an jeweils vier Vormittagen pro Woche von bis Uhr statt. Die Gebühr beträgt 254 Euro pro Modul, wobei eine Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge möglich ist. Da das Aufenthaltsgesetz unterschiedliche Zugangsformen zu Integrationskursen vorsieht, müssen Interessenten vor der Kursteilnahme einen entsprechenden Berechtigungsschein vorlegen. Detaillierte Informationen zu den Kursen, persönliche Beratung und Anmeldung in der KVHS-Geschäftsstelle bei Fabienne Rossard, Telefon 06331/ , f.rossard@lksuedwestpfalz.de. Breitbandausbau-Umfrage bei den Unternehmen in der Südwestpfalz Mitte November 2015 startete die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz eine flächendeckende, freiwillige Befragung der Unternehmen im Landkreis Südwestpfalz zum Thema Breitbandausbau. Von den damals angeschriebenen Unternehmen gab es eine unterdurchschnittliche Zahl an Rückmeldungen. Aus diesem Grund hat Landrat Hans Jörg Duppré entschieden, den Unternehmen mehr Zeit für eine Beantwortung der Umfrage einzuräumen. Die Unternehmen in der Südwestpfalz werden nun gebeten, bis Freitag, 22. Januar, ihre Meinung zum Thema Breitbandausbau mitzuteilen. Fragebögen sind bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz zu bekommen. Online kann die Umfrage ausgefüllt werden über: Die Ergebnisse der Breitbandbefragung werden anonymisiert dargestellt. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Neubau aus Holz oder Stein? Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann der notwendige Wärmeschutz sowohl bei Holzständerbauweise als auch bei Massivbauweise erreicht werden. Die häufigste Wandkonstruktion ist die massive Mauer. Sie wird entweder aus hoch wärmedämmenden Steinen errichtet oder aus etwas dünneren Steinen mit einer zusätzlichen Dämmschicht. Bei beiden Bauweisen entstehen Wanddicken von bis zu 40 bis 50 Zentimetern. Da die Dämmschicht bei der Holzständerbauweise hauptsächlich innerhalb der tragenden Konstruktion liegt, kann hier mit geringeren Wandstärken gebaut werden. Das ist vorteilhaft, wenn das Grundstück klein ist. In den Baukosten pro Quadratmeter unterscheiden sich Massivbau und Holzbau bei Fertighäusern nur wenig. Massive Wände schützen besser vor Schall. Vorteile der Holzständerbauweise sind die meist kürzere Bauzeit und der geringere Feuchtigkeitseintrag während der Bauphase. Außerdem kann eine standardisierte Qualitätssicherung bei den vorgefertigten Bauteilen von Vorteil sein, vorausgesetzt es gibt eine güteüberwachte Fertigung. Beim Massivhaus sind die Gestaltungsmöglichkeiten etwas größer, vor allem wenn man mit einem freien Architekten baut. Eine Bauüberwachung ist hier in allen Bauphasen gut möglich und empfehlenswert. Egal ob Massivbau oder Holzständerbauweise entscheidend für die Höhe der Heizkosten in den folgenden Jahrzehnten ist der energetische Standard, der möglichst frühzeitig festgelegt werden sollte. Da man mit einem neuen Haus Fakten für die nächsten Jahrzehnte schafft, sollte in Betracht gezogen werden über die Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung hinaus zu gehen. Außerdem sollte Wert auf ein Konzept für die Luftdichtheit der Gebäudehülle und die Reduzierung der Wärmebrücken gelegt werden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, dem 28. Januar von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei), montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Arbeitslos? Auswirkungen auf die Rente Wann man bei Arbeitslosigkeit eine Rente erhalten kann, was bei Sperrzeiten und Ruhenszeiten zu beachten ist oder wie sich Minijobs auswirken- darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 10. Februar um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 18. Februar um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts-und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de ALTHORNBACH Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. (alle anderen Termine bitte unter Hornbach Termine und Veranstaltungen nachlesen) Samstag, 23. Jan Uhr ökumenischer Gottesdienst (Kanzeltausch), Kath. Kirche in Volmünster Pfr. Pontello, Diak. Dillenschneider, Pfr. Hoffmann und Diak. Kaufholz-Kerz Sonntag, 24. Jan Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Lektorin B.Schery/Pfr. Hoffmann Kasualvertretung: Pfr. Hoffmann ist vom 30. Jan. und 31. Jan. in Urlaub. In dieser Zeit ist Diakonin Frau Roswitha Kaufholz-Kerz, Tel: ihre Ansprechpartnerin für die über das Dekanat Zweibrücken geregelte Vertretungszeit. BATTWEILER Prot. Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, 24. Januar Uhr Gottesdienst BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Samstag, Martinsh Uhr Erstkommunionnachmittag im Pfarrheim Reifenberg Uhr Vorabendmesse Bechhofen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Labach Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Dienstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Donnerstag, Bechh Uhr Rosenkranzgebet Bechh Uhr Eucharistische Anbetung Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax: 06372/507699

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/ pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de Öffnungszeiten: Montag von :30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr PR Dully: Tel , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel , lars.harstick@bistum-speyer.de Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst mal anders mit Live-Musik und... und... und... und anschließend Brunch im Gemeinderaum (ausgebucht) Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di. 11:00-13:00 Uhr/ Fr. 13:15-14:30 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de, Internet: Qi Gong für Körper und Geist beim Kneipp-Verein Bechhofen Qi Gong besteht aus gesundheitsfördernden Bewegungen und wird der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet.weiche, fließende Bewegungen im Stand und im Gehen aktivieren die Selbstheilungskräfte und fördern körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Der Kurs beginnt am Dienstag, den um Uhr. Treffpunkt ist die Turnhalle in Bechhofen. Info und Anmeldung bei Qi- Gong-Lehrerin Helga Knauer unter contwig Kath. Kirchengemeinden Contwig und Stambach St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr Amt als 2. Sterbeamt für Hella Ernst (Pfr. Poete) Dienstag, Uhr Amt für Sr. Brigitte und Mitschwestern Uhr Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr hl. Messe Uhr Bibelkreis Donnerstag, Uhr Elternabend der Kommunionkinder Freitag, Uhr Amt als Jgd. für Friedel und Hilde Schieler Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr Vorabendmesse-Jgd. für Oskar Ernst und Angehörige der Familie Müller; Amt für Brigitte und Heinrich Ernst und Sohn Eugen (Pfr. Schanne) Donnerstag, Uhr hl. Messe Freitag, Uhr Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei St. Pirminius Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Sonntag, N.N. Septuagesimae Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel.: 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rosel Wolf, Tel /5725 für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / kfd Contwig Herzliche Einladung zum Frauen-Faschingstanz für Freitag den 29. Januar um Uhr im kath. Pfarrsaal. Ob Mitglied oder nicht mer sin fer all gericht Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Wanderung um Niederauerbach Wir laden unsere Mitglieder und Freunde am Sonntag, dem 24. Januar 2016 recht herzlich zu einer Wanderung um Niederauerbach ein. Die Teilnehmer treffen sich um 09:00 Uhr in Zweibrücken Niederauerbach am Lidl. Die ca. 10 km lange Wanderung führt entlang des Rosenweges durch das Bombachtal. Zurück geht es dann durch das Heilbachtal zu unserer Schlussrast in die Alte Brauerei Grund. Gäste sind uns herzlich willkommen. Kurs für Angehörige Demenzkranker beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Contwig Die Mehrzahl der Menschen in Rheinland-Pfalz, die an einer Demenz leiden, wird von Angehörigen zu Hause gepflegt und betreut. Die Situation in der häuslichen Pflege und Betreuung ist jedoch oft schwierig: es fehlen Informationen über Krankheit, Therapie und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Betreuung ist emotional sehr belastend. Das Deutsche Rote Kreuz Contwig bietet daher zusammen mit der Knappschaft einen Kurs Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen an. Inhalte des Kurses sind Informationen über Krankheitsbild und therapeutische Möglichkeiten, Rechtliche Aspekte wie Pflegeversicherung und Betreuungsrecht und der Umgang mit demenzkranken Menschen. Die emotionalen Belastungen werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten der Entlastung. Insgesamt setzt sich der Kurs aus 10 Einzelmodulen mit einer Dauer von jeweils 2 Stunden zusammen. Zu den einzelnen Modulen werden Expert/innen als Referenten und Ärzte eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine zeitgleiche Betreuung der demenzkranken Menschen ist auf Anfrage möglich. Der Kurs beginnt am Montag, 1. Februar 2016 um 18:00 Uhr und findet dann jeweils zweimal wöchentlich im Rathaus Contwig, Bahnhofstraße, Contwig statt. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Christine Krafczyk vom DRK-Landesverband Saarland unter der Rufnummer oder im Büro des DRK Contwig unter oder info@ov-contwig.drk.de Angelfreunde Contwig e.v. Im Amtsblatt 1/2016 wurde der Termin für das Fischessen am Karfreitag falsch abgedruckt. Termin ist Freitag, 25. März Mobiles Elterncafe Das Haus der kleinen Freunde, Am Faulacker 13 in Contwig-Stambach lädt alle Eltern und Interessierte am Dienstag, dem 23. Januar zum mobilen Elterncafé ein. Ab Uhr begrüßt Petra Jaehnigen alle Eltern herzlich zu gemütlichem Austausch bei Kaffee und Tee und einer kleinen Pause vom Alltag. Neben dem Austausch untereinander bietet das Café auch die Gelegenheit zum Gespräch mit der Elternbegleiterin. Sie hat Zeit und ein offenes Ohr für Sorgen und Fragen von Eltern und hilft z.b. neu Hinzugezogenen bei der Suche nach notwendigen Informationen oder nach den richtigen Ansprech-partnern. Das mobile Elterncafé und mit ihm eine von zur Zeit elf zur Verfügung stehenden Elternbegleiterinnen werden im Rahmen des Lokalen Bündnisses für Familie von der Kath. Familienbildungsstätte und dem Netzwerk Familienbildung auf die Reise geschickt. Weitere Termine in der Verbandsgemeinde sind schon geplant - bitte achten Sie auf ausliegende Flyer und Veröffentlichungen im Amtsblatt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Schmutzler unter oder netzwerk-familienbildung@fbs-pirmasens.de. DELLFELD Pfarrei Hl. Cyriakus Thaleischweiler Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Nünschweiler Bitte Text unter Dellfeld nachlesen.

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Samstag, den Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Prot. Gemeindehaus Dienstag, den Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Präparandenunterricht Freitag, den Uhr Kino in der Kirche, ein Film über Franz von Assisi Bruder Sonne Schwester Mond von Franco Zefirelli im Prot. Gemeindehaus Windsberg Hinweis: In der Zeit vom bis liegt die Jahresrechnung der Prot. Kirchengemeinde Dellfeld für das Jahr 2015 beim Vorsitzenden des Presbyteriums, Herrn Horst Dauth, Dellfeld, Bergstr. 11, nach vorheriger Terminabsprache zur Einsicht aus. Terminabsprachen idealerweise zwischen und Uhr unter Tel oder Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen Förderverein für Baumaßnahmen in der Prot. Kirchengemeinde Dellfeld e.v. Der Förderverein für Baumaßnahmen in der Prot. Kirchengemeinde Dellfeld e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung die am Sonntag, dem 31. Januar 2016 um Uhr im Prot. Gemeindehaus Dellfeld, Vordergasse 16, stattfindet, herzlichst ein. Vorläufige Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers (Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, Mitgliederbewegung) Mitgliederversammlung, Mitgliederbewegung) 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen!) Kasualvertretung: Pfr. Hoffmann ist vom 30 Jan. und 31. Jan. in Urlaub. In dieser Zeit ist Diakonin Frau Roswitha Kaufholz-Kerz, Tel: ihre Ansprechpartnerin für die über das Dekanat Zweibrücken geregelte Vertretungszeit. GROSSBUNDENBACH Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Großbundenbach (Pfrin. Wirtgen) Das Pfarramt Großbundenbach ist zur Zeit vakant. Wenden Sie sich in dienstlichen Angelegenheiten bitte an das Protestantische Pfarramt in Lambsborn, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di. 11:00-13:00 Uhr / Fr. 13:15-14:30 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de GROSSSTEINHAUSEN Kath. Kirchengemeinde Großsteinhausen St. Cyriakus Sonntag, Uhr: Amt für Rita Rohr Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei St. Pirminius Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, :00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinhausen (Gemeindehaus) weitere Termine: Montag, :00 Uhr Presbyteriumsitzung Donnerstag, :30 Uhr Konfirmandenstunde jeden Donnerstag um 20:00 Uhr Chorprobe Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341, pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: HORNBACH Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Kath. Kirchengemeinde Hornbach St. Pirminius Sonntag, Uhr: Amt für die Gemeinde (Pfr. Dydo) Dienstag, Uhr: Chorprobe Cantus Novus Kath. Pfarrbüro der Pfarrei St. Pirminius Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage:

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Samstag, 23. Januar Uhr ökumenischer Gottesdienst (Kanzeltausch), Kath. Kirche in Volmünster Pfr. Pontello, Diak. Dillenschneider, Pfr. Hoffmann und Diak. Kaufholz-Kerz Sonntag, 24. Januar Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Lektorin B.Schery/Pfr. Hoffmann Montag, 25. Januar Uhr Hauskreis Dienstag, 26. Januar Uhr Gebetskreis, Goffingsmühle Hornbach Uhr Aero Step Gymnastik, Pirminiushalle Hornbach Mittwoch, 27. Januar Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach (Info Elisabeth Platz, Tel: ) Uhr Mittwochsgespräch, Pfarrhaus Hornbach Donnerstag, 28. Januar Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Freitag, 29. Januar Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Kasualvertretung: Pfr. Hoffmann ist vom 30. Jan. und 31. Jan. in Urlaub. In dieser Zeit ist Diakonin Frau Roswitha Kaufholz-Kerz, Tel: ihre Ansprechpartnerin für die über das Dekanat Zweibrücken geregelte Vertretungszeit. FC Kleinsteinhausen Faschingsveranstaltungen Liebe Närrinnen und Narren, für die Faschingsveranstaltungen des FC Kleinsteinhausen unter dem Motto Ob Sunn oder Schnee in Steenhause isses immer schee am und im Dorfgemeinschaftshaus besteht noch die Möglichkeit Karten zu erwerben. Karten können bei Egon Herberger unter Telefon oder erworben werden. Wir freuen uns auf euer Kommen!! FC Kleinsteinhausen MAUSCHBACH Ortsgemeinde Einladung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mauschbach ich freue mich, Sie im Namen des Ortsgemeinderates und aller Mauschbacher Vereine zu einem Seniorennachmittag recht herzlich einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 31. Januar 2016, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Diese Einladung gilt für alle, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, selbstverständlich auch für Ihren Partner oder Partnerin. Wir würden uns alle sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung Folge leisten könnten. Landfrauenverein Hornbach Hausgemachte Nudelvielfalt Am Donnerstag, den , um Uhr treffen wir uns im Bürgerhaus zum Kochkurs mit Frau Anette Schnur. Anmeldungen bitte bei Hilde Reschke, Tel oder Irmgard Seegmüller, Tel Gäste sind wie immer herzlich willkommen. ASV Hornbach Verlegung der Monatsversammlung Februar Wegen Fasnacht wird die Monatsversammlung Februar auf Samstag, den , Uhr verlegt. Sie findet im Sportheim in Hornbach statt. KLEINSTEINHAUSEN Mit freundlichen Grüßen Krippleben Ortsbürgermeister RIEDELBERG Kath. Kirchengemeinde Riedelberg Unbefleckte Empfängnis Mariä Samstag, Uhr Vorabendmesse - Amt für August Eitel und verstorbene Angehörige (Pfr. Müller) Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei St. Pirminius Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage:

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 WALSHAUSEN Pfarrei Hl. Cyriakus Thaleischweiler Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Nünschweiler Gottesdienstzeiten: Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier in Nünschweiler Informationen: Thaleischweiler-Fr.: Das Taizé Gebet am Freitag, den fällt aus! Petersberg: Spielenachmittag für alle Pfarreimitglieder am Dienstag, den um Uhr im Pfarrheim in Petersberg. Spiele können gerne mitgebracht werden. Kontakte: Pfarrbüro Hl. Cyriakus Thaleischweiler: Frau Engel, Di./Do Uhr Uhr, Do Uhr Uhr, Tel /1283, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ , Fax: 06334/ pfarrbuero@pfarrei-cyriakus.de Pfarrbüro Petersberg: Frau Egle Rudyte-Kimmle, Do Uhr Uhr Tel /2111, Fax: 06334/ eglekimmle@t-online.de Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr und Uhr Uhr, Sonntag von Uhr bis Uhr Föderkreis DGH Herzliche Einladung zum ersten Bürgertreff im neuen Jahr Liebe Walshauser, am Donnerstag dem findet in der Zeit zwischen 15:00-17:00 Uhr unser nächster Bürgertreff im DGH statt. Das Tagesmotto wird die bevorstehende Fasenacht sein. Wie immer besteht für jeden die Möglichkeit während dieser Zeit die Bücheraustauschbörse zu nutzen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum gebeten. Ansprechpartner: Christina Hammer, Silke Veith, WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbachmit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Martinsh Uhr Erstkommunionnachmittag im Pfarrheim Reifenberg Uhr Vorabendmesse Bechhofen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Labach Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Pfarrbüro Martinshöhe, 06372/1486, Fax: 06372/ pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr PR Dully: Tel , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick Tel , lars.harstick@bistum-speyer.de Prot. Kirchengemeinde Wiesbach Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendheim Großbundenbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Wiesbach (Pfrin. Wirtgen) Das Pfarramt Großbundenbach ist zur Zeit vakant. Wenden Sie sich in dienstlichen Angelegenheiten bitte an das Protestantische Pfarramt in Lambsborn, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di. 11:00-13:00 Uhr/ Fr. 13:15 14:30 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Pfälzerwaldverein WiesbachWanderplan Februar Remigiusberg bei Theisbergstegen 10 km 20. März Löwenherzwanderung bei Annweiler 12 km 17. April Mühlenwanderung bei Eulenbis 11 km 5. Mai Dahner Felsenpfad 13 km 26. Mai- 29. Mai 3 Tagefahrt mit drei Wanderungen 40 km 26. Juni Rundwanderung bei Kirchheimbolanden 15 km 17. Juli Treidlerweg bei Hördt a. Rhein 14 km 28. August Waldmohr zum Höcher Turm 14 km 25. September Quellenweg bei Neustadt/Wstr. 15 km 16. Oktober Erlebnistag im Kurpfalzpark bei Wachenheim 8 km 20. November Überraschungswanderung 10 km Anzeige aus der Region für die Region Immobilien Anzeigenannahme / Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Walshausen Haus, 160 m 2, 6 ZKB, Diele, Abstellraum, Carport, Garage. Telefon: / 3 31 Contwig 3 ZKB, EBK, 80 m 2, Balkon 24 m 2, zum Teil überdacht, ab zu vermieten, KM 390,- + NK + 2 MM KT. Tel.: / EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Zweibrücken FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/996024

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Danksagung 80 Ich bedanke mich bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem Geburtstag Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbracht haben. Adele Seib Bechhofen, im Januar 2016 Farbe macht gute Laune!!! GeschäftsanzeiGen online buchen: ReGistRieRen sie sich jetzt unter meinwittich bei

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Raumausstattung Telefon: PolsTer-MeisTerbeTrieb Kaufe gebrauchte Pelze, bevorzugt Nerz, Uhren, Accessoires, Münzen, vieles aus Nachlässen und Sammlungen. Zahle bar. Tel. (0163) V o n freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr Mitteilungsblatt! `` Die Nummer ändert sich. Der Service bleibt. Jetzt einheitlich: Direkt. Einfach. Freundlich. Ab 1. Februar erreichen Sie uns über eine einheitliche Telefonnummer: Wählen Sie die -0, sind Sie direkt mit unserem Kunden-Servicecenter verbunden. Hier wird Ihr Anliegen schnell und einfach für Sie erledigt. Selbstverständlich können Sie Ihren Berater auch direkt anrufen: Ganz gleich, wo Sie sich gerade aufhalten, Sie erreichen ihn unter plus persönlicher Durchwahl Sparkasse Südwestpfalz. Gut für die Region. Gut für Sie.

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2016 Bildung Beruf Erfolg Zukunft stellen anzeigenannahme / Industriedienstleistungen und Personalservice GmbH Wir suchen ab sofort zur Festeinstellung Schlosser Schweißer Elektriker Helfer Bitte keine Bewerbungsmappen schicken, da die Unterlagen nicht zurückgeschickt werden. IPS GmbH - Greenwichstr Zweibrücken Tel.: / Fax: / Statt 3.990,00 nur 3.190,00 Euro* Statt 1.790,00 nur 1.430,00 Euro* CJD Rhein-Pfalz/Nordbaden Gesundheit & Soziales Qualifizierung in Teilzeit zur WohngruppenassistentIn inklusive Betreuungskraft (nach 87 b Abs. 3 SGB XI) Beginn , 5 Monate, 28 UE/Woche Diese Qualifizierung kann über die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder Reha-Träger finanziert werden. Infotermin: :00 Uhr Wir informieren Sie gerne! Diana Thierry, CJD Pirmasens, Schachenstr. 70, Pirmasens Fon , diana.thierry@cjd.de, Aktionstage für schwedische Kaminöfen der Premiummarke Contura Sparen Sie mindestens 20% Freitag, den von 9:00-18:00 Uhr Samstag, den von 9:00-13:00 Uhr Mainzer Straße Kaiserslautern Telefon Telefax info@schwab-kachelofenbau.de *Abholpreis ohne Montage und Zubehör z.b. Holzfächer und Rauchrohr Vitalis Seniorenpflege Bruchmühlbach Haus Georg Tannenfeld Bruchmühlbach Tel.: 06372/ info@bruchmuehlbach.vitalis-senioren.de Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Pflegehilfskräfte (m/w) in Teilzeit Altenpflegehelfer (m/w) in Teilzeit Hauswirtschaftsleitung (m/w) in Vollzeit, befristet Pflegefachkräfte (m/w) in Vollzeit, Teilzeit oder als Aushilfen Koch (m/w) in Vollzeit, befristet, zur sofortigen Einstellung gesucht Bewerben Sie sich unter der oben genannten Adresse postalisch, per Mail oder bringen Sie uns Ihre Unterlagen persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. Norma. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz Funkrufnamen Stand Mai 2017 Seite 1 Funkrufnamen Summe Dahn Hauenstein Pirmasens- Land Rodalben Thalei- schweiler- Waldfischbach Zweibrücken-Land Pirmasens Zweibrücken Kdow 5 1 (1) 1 2 ELW 1 8 1 1 1 1

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren Betreuungsangebot (Stand 12.02.2015) Name, Anschrift, Tel.-Nr. der Kita Krippenplätze für Kinder von 0-3 Jahren Plätze für Kinder ab 2 Jahren Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren Anzahl Plätze

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8 Teilgebiet - Karte Obernheim- Kirchenarnbach, Bechhofen Käshofen Wiesbach Contwig Krähenberg Battweiler Winterbach Dellfeld Knopp-Labach Reifenberg Großbundenbach Rosenkopf Biedershausen Kleinbundenbach

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Hintergrundinformationen Stand 06.2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 1 Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA Die Sirene in der Tasche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016

Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016 Stadt Laufenburg Kämmerei / Liegenschaften Hallenbelegung Winterhalbjahr 2015/2016 Belegungsplan für die Rappensteinhalle, Möslehalle Luttingen, Turnhalle Rhina und Bürgerhaus Nord =============================================================================

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell Gemäß 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr