Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 42. Jahrgang Donnerstag, 25. Mai 2017 Nr. 21/2017 z w e i b r ü C k e n l a n d

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 SPRECHSTUNDEN Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat (außer in den Ferien) in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Hornbach, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Gemeindewald Großsteinhausen Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag...8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag...8:00-12:00 Uhr Donnerstag...8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens, Tel.: Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr , Fortsetzung auf der Seite 4

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Denny-Marc Sauter, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen homas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mut, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken Feuerwehr-Notrufe Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken /976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens /5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken /97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg /2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken / Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens /70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus /82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus /7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg /16-0 Giftnotruf /19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Guth, Hornbach, Tel: 06338/ ============================================= für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel / Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. Altshornbach Herr Schubert Hans-Joachim Turnstraße 17 Zum 80. Geburtstag Altersjubiläen in der Zeit vom bis Hornbach Frau Wagner Elisabeth Zweibrücker Straße 13 Zum 85. Geburtstag Contwig Walshausen Herr Dr. Tausch Dieter Mühlbachstraße Frau Slora Gisele Pirmasenser Straße 68 Zum 75. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Herr Oberer Otfried Mühlstraße 20 Zum 75. Geburtstag Großsteinhausen Frau Sprau Johanna Kleinsteinhauser Straße 8 Zum 90. Geburtstag Ehejubiläen in der Zeit vom bis Contwig May Adolf May Lore, Feldstraße 8 60 Jahre Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Chan Mi Qi gong (Wirbelsäulen Qi Gong) Schnupperkurs Steigen Sie aus der Alltagshektik aus und nehmen Sie sich Zeit, um sich Gutes zu tun - mit Qi Gong. Qi Gong wirkt vitalisierend. Die Bewegungs-, Atem- und Meditationsübungen des Qi Gong, die sich von der Traditionellen Chinesischen Medizin herleiten, helfen gesund zu bleiben. Sie unterstützen Therapien und lindern Beschwerden. Leicht fließende, harmonische Bewegungen aus dem Taiji-Qi-Gong bringen die Lebensenergien (Qi) ins Fließen und beseitigen Stauungen und Blockaden, die chronische Erkrankungen verursachen können. Zusammen mit meditativen Übungen und dem sich auf natürliche Weise vertiefenden Atem aktivieren Sie die Selbstheilungskräfte. So wirkt Qi Gong vitalisierend. Der Kurs zielt auf den Bereich der Wirbelsäule ab. Der Kurs eignet sich für alle, die vitaler werden und vital bleiben wollen. Anwendungsgebiete: Stressbewältigung, Abbau von Ängsten, Schlafschwierigkeiten, Rücken- und Schulterverspannung, Wirbelsäulenprobleme, Konzentrationsprobleme. Beginn: Dienstag, , Uhr Dauer: 3 Abende, jew. v Uhr, 6 UE Ort: Kindergarten Großsteinhausen Leitung: Dr. Esther Ringling Gebühr: 19,00 Euro Anmeldung und Informationen bei Klaus Freiler, Tel /7356 oder 06331/809216; k.freiler@lksuedwestpfalz.de Internet: Kursleiter gesucht Wir suchen für die verschiedenste Fachbereiche Kursleiter und Außenstellenleitungen. Wenn Sie sich in einem tollen Team engagieren wollen, rufen Sie uns an: 06331/ , Herr Freiler. KVHS sucht Integrations-Kursleiter In den nächsten Wochen beginnen wieder neue Integrationskurse der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz, die in Dahn, Rodalben, Hauenstein und Waldfischbach-Burgalben stattfinden. Darüber hinaus wird auch ein Wiederholerkurs angeboten für diejenigen Teilnehmer, die zum Ende der jetzt auslaufenden Integrationskurse die Prüfung nicht bestanden haben. Für den Wiederholerkurs, der 300 Unterrichtsstunden umfasst, wird noch eine zweite Lehrkraft gesucht, die zwei Tage pro Woche voraussichtlich in Rodalben zum Einsatz kommen wird. Unterstützt wird diese

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 von einer Lehrkraft, die bereits länger mit dabei ist und über entsprechende Erfahrungen verfügt. Wer sich für eine solche Tätigkeit interessiert, aber unsicher ist, ob seine Zeugnisse und Zertifikate für eine Zulassung, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorschreibt, ausreicht, kann dies gerne über die Kreisvolkshochschule klären lassen. Es besteht auch die Möglichkeit, aufbauende Schulungen zu absolvieren, um die BAMF-Zulassung zu erreichen. Interessenten können sich an das Team der Kreisvolkshochschule wenden, Telefon 06331/ oder -335, Mail: f.rossard@lksuedwestpfalz.de oder r.knoth@lksuedwestpfalz.de. KULTUR Stadt Zweibrücken Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken Bildende Kunst Malen, Drucken, Plastisches Gestalten jeweils freitags von Uhr Der Ein- und Ausstieg zu diesem Kurs ist jederzeit zum Monatsende möglich. Dozent Dr. Jürgen Ecker Migrationskurs Bildende Kunst Zeichnen, Malerei, Drucken, Plastisches Gestalten, Modell und Objektbau Bühnenbild und Fantasiekostüme Der Unterricht wird in Arabisch, persisch und deutsch abgehalten. Jeweils freitags Uhr Der Einstieg zu diesem Kurs ist jederzeit möglich. Dozent Hengameh Rasti, Jacqueline Nasser Alden Kurs Aquarellmalerei jeweils mittwochs von bis Uhr. Teilnehmer: Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche Kursgebühr: 48,00 EURO, oder anteilig Dozentin: Iris Weiß Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren, wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Dabei wird auf kindliche Fantasie und Neugier aufgebaut. Während der Umgang mit Farbe im Vordergrund steht, werden auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht. Kurs Tag: Dienstag von Uhr Kursgebühr 10,00 EURO Dozentin: Iris Weiß Ferienkurs Bildhauerei mit Sandstein Kurs Tag: Samstag Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: 36,00 EURO zzgl. Materialkosten Kurs Ort: Bildhauerwerkstatt David, Zweibrücken, Wattweilerstr. 58 a Dozent: Raymond David Projektangebot für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule, Theaterworkshop, Druckwerkstatt, Malerei, Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton) Das Projekt kann auch in den Räumen der Jugenkunstschule durchgeführt werden. Dauer 3 Stunden, mindestens 10 Teilnehmer. Lassen Sie Ihre Kinder ihren Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule unter künstlerischer Leitung feiern. Wir bieten die verschiedensten Arten der Kunst, u.a. Plastisches- und kreatives Gestalten. Neu. Die Tonarbeiten können auf Wunsch gebrannt werden. Gerne geben wir hierzu Auskunft unter (Jochen Schael Kaufmännischer Leiter) Anmeldung zu den Angeboten bitte an Jugendkunstschule Zweibrücken jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael Redaktionsschluss-Vorverlegungen Wegen der bevorstehenden Feiertage Pfingstmontag (05. Juni) und Fronleichnam (15. Juni) ist eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses (kostenfreie Anzeigen) für die Erscheinungswochen 23 und 24 erforderlich. Redaktionsschluss für diese Ausgaben ist: Donnerstag, , Uhr für die KW 23 Donnerstag, , Uhr für die KW 24 Eine rechtzeitige Veröffentlichung verspätet eingehender Manuskripte kann nicht mehr gewährleistet werden. Wir bitten um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Jürgen Gundacker, Bürgermeister Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Zweibrücken, Landauer Str Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns alle 14-Tage Donnerstag s von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Linen- Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik- Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik- Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder- Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder- Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00 16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Björn Kunz ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Patrick Choucair ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Detlef Schwarz ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Andreas Groß ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Freitag17:00 18:30 Uhr Michael Ludwig ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Montag 17:00 18:30 Uhr Stefan Vogl ( ) G-Jugend (Jahrgang 2010 und jünger) Bruchhof Mittwoch 17:00 Uhr - Schulturnhalle Christoph Miklis ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00 22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00 18:30 Uhr mittwochs, 16:00 17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00 19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00 19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30 19:00 Uhr, freitags, 16:30 18:00 Uhr JUZ Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von Uhr. DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr Trainingszeiten VT Contwig für Kinder und Jugendliche Aerobic (altersoffen), montags bei S. Stadler, 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (7-12 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-5 Jahre), mittwochs bei M. Sefrin & A. Semar, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (1.-3. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin &E. Rottmann 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin, 18:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4 bis 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin & S. Wolf, 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, montags bei A. Schaefer, L.+J. Frank, M.+S.Trefz, 17:00-19:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, donnerstags bei A. Schaefer, L.+J.Frank, 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, montags bei A.Schaefer, L.+J.Frank, M.+S. Trefz 17:00-19:30 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, donnerstags bei A.Schaefer, L.+J. Frank 17:00-!9:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, freitags bei A.Schaefer, L.+J. Frank, S.Trefz 16:00-18:00 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchs Mädchen, donnerstags bei M.+S. Trefz 17:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig bei D.Tefz und freitags 17:30-19:00 Uhr Turnhalle VT-Contwig bei D. Trefz Eltern-Kind-Turnen (ca. 1-3 Jahre), freitags bei M. Nagel, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen), dienstags 18:30 19:30 Uhr und donnerstags 17:00-19:00 Uhr bei W. Stephan, Turnhalle VT Contwig Volleyball (altersoffen), donnerstags bei A. Sohns, 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Fitnessgymnastik (altersoffen), donnerstags bei T. Sefrin, 19:00-20:00 Uhr, Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8) Kontaktinformationen unter oder info@vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Uhr Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Jugendinfo Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde derjfw ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr 0172 / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00 20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen bei Johannes Fröbel (Jugendleiter), Tel.: oder beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Sportgruppe (Nerfsport): Sonntag, um 15:15 Uhr in der Schulturnhalle Next Level (Jugendliche Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Präparandenunterricht: Dienstag, um 16:30 Uhr Gitarrenunterricht: Mittwoch, um 17:00 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Mittwoch, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, und um 9:00 Uhr Verabschiedungs Gottesdienst von Diankonin R.Kaufholz-Kerz Donnerstag, 25. Mai 2017 um 10:00 Uhr in der Alexanderskirche mit Dekan P. Butz Offenes Jugendheim (Jugend): Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Jonglieren und Einradfahren, Montag: Uhr, Kinder ab 8 Jahren (STH.)-Simone Genova Eltern-Kind-Turnen/Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH), Anja Hofer Louisa Haas Turnen für Kinder ab der Grundschule, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Anja Hofer Jazz-Dance - 4. bis 6. Klasse, Dienstag: (P.H.)- Vera Hell Zumba: mittwochs, Uhr (P.H.) Katrin Stegner P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, A.T= Alte Turnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00 18:00 Uhr in Hornbach E Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst du dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht ab 6 Jahre: montags, 15:30 19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Voltigieren ab 6 Jahre: mittwochs und freitags von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not-Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Wiesbach SC Mach mit bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00 19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr , Zweibrücken Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Sitzung des Verbandsgemeinderates Bekanntmachung Am Donnerstag, den , findet um Uhr im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken eine Sitzung des Verbandsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Ergänzungswahl zu den Ausschüssen des Verbandsgemeinderates 2. Baumaßnahmen für Feuerwehrgerätehäuser 3. Mitverlegung kommunaler passiver Infrastruktur 4. Gewährung von Zuschüssen für den SV Hornbach 1921 e.v. 5. Annahme von Spenden 6. Sanierung der Schulturnhalle Bechhofen; Auftragsvergaben 7. Grundschule Contwig Umbau zur Schwerpunktschule; Auftragsvergaben 8. Teiländerung 13 zum Flächennutzungsplan Abwägung der Stellungnahmen 8.2 Endgültige Beschlussfassung Nichtöffentlich 9. Vertrag zur arbeitsmedizinischen Betreuung 10. Personalangelegenheit 11. Verwaltungsorganisation; weitere Vorgehensweise Zweibrücken, Jürgen Gundacker, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Großbundenbach sucht zum unbefristet eine/n Leiterin/Leiter für die Kindertagesstätte in Vollzeit. Die Kindertagesstätte besteht derzeit aus zwei Gruppen. Davon eine Krippengruppe mit 10 Kindern von 1 bis 3 Jahren (nach den Sommerferien 2017) und eine Gruppe mit 22 Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren (einschl. Schulkindbetreuung). Die Kinderbetreuung wird von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten. Ein Ganztagsangebot steht für 12 Kinder zur Verfügung. Die Stelle umfasst u. a. folgende Tätigkeiten: Leitung der Kindertagesstätte, Vertretung der Einrichtung nach Außen Weiterentwicklung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten Personal- und Betriebsführung; Koordination der Mitarbeiter Planung und Organisation in Zusammenarbeit mit dem Träger Kooperation mit den Eltern und sonstigen kindergartenrelevanten Institutionen Vorausgesetzt wird der Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in und möglichst mehrjährige Berufserfahrung als Leitung einer Einrichtung. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst; derzeit Entgeltgruppe S 9. Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne die derzeitige Leiterin der Kindertagesstätte Frau Hüther, ( / Gerne können Sie auch in der Kindertagesstätte vorbeischauen und hierzu einen Termin mit Frau Hüther vereinbaren. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str , Zweibrücken oder per an: info@vgzwland.de Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens erfolgt aus Kostengründen nicht, es sei denn, es liegt ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Die datenschutzgerechte Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Rettungsschwimmer (m/w) für das Warmfreibad gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht für die diesjährige Badesaison im Freibad Contwig voraussichtlich ab sofort noch Rettungsschwimmer (m/w) Wir erwarten: - Rettungsschwimmerabzeichen Silber - Mindestalter 18 Jahre - Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen - Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise - Bereitschaft zur Wochenendarbeit - Volle körperliche Eignung für den Aufgabenbereich, insbesondere die Wasserrettung - Einstellung befristet bis zum Ende der Freibadsaison im Rahmen eines kurzfristigen oder geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Arbeitszeiten: Schichtbetrieb im Wechsel mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken. Für nähere Auskünfte steht Herr Brügel unter der Telefonnummer 06332/ zur Verfügung. Rettungsschwimmer (m/w) für das Warmfreibad gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht für die diesjährige Badesaison im Freibad Contwig voraussichtlich ab sofort noch Rettungsschwimmer (m/w) Wir erwarten: - Rettungsschwimmerabzeichen Silber - Mindestalter 18 Jahre - Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen - Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise - Bereitschaft zur Wochenendarbeit - Volle körperliche Eignung für den Aufgabenbereich, insbesondere die Wasserrettung - Einstellung befristet bis zum Ende der Freibadsaison im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Arbeitszeiten: Schichtbetrieb im Wechsel mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken. Für nähere Auskünfte steht Herr Brügel unter der Telefonnummer 06332/ zur Verfügung. Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes Schreiben des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten vom Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstücks ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Käshofen Gewanne: Ackerland, Etzenbacher Berg Plan-Nr.: 2610 Fläche: 0,5930 ha GV: Landwirte/Forstwirte, die Flächen dringend zur Aufstockung ihres Betriebes benötigen und am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Amtsblattes der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Untere Landwirtschaftsbehörde, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, schriftlich bekunden. Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Benutzung des Heckenplatzes - Änderung der Öffnungszeiten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab 1. Juli 2017 ist der Heckenplatz der Ortsgemeinde wie folgt geöffnet: Öffnungszeiten Dienstag 13:00-16:00 Uhr Samstag 10:00-16:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen ist geschlossen. Paul Sefrin, Ortsbürgermeister contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Ausbau des Dellenwegs in der Ortsgemeinde Contwig Bekanntmachung Die Ortsgemeinde Contwig strebt den Ausbau des Dellenwegs an. Die bauausführende Firma Wolf & Sofsky hat dabei mitgeteilt, dass mit den Tiefbauarbeiten voraussichtlich ab begonnen wird. Davon betroffen ist der Dellenweg einschließlich des abzweigenden Seitenwegs. Der Ausbau erfolgt unter Vollsperrung der jeweiligen Abschnitte, sodass es während der Bauphase zu Einschränkungen der Grundstückseinfahrten kommen kann. Die betroffene Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. Die Ortsgemeinde wird bei Änderungen des Zeitablaufes oder dgl. weiter informieren. Contwig, Bärmann, Ortsbürgermeister dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Straßenreinigungspflicht sowie Überwuchs Auf Veranlassung der Ortsgemeinde weisen wir die Eigentümer der in Dellfeld gelegenen Grundstücke auf die Bestimmungen der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Dellfeld hin. Hiernach sind alle Eigentümer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte der innerhalb der Ortslage an öffentlichen Straßen angrenzenden unbebauten und bebauten Grundstücke verpflichtet, Straßen und Bürgersteige sowie die Straßenrinne an Tagen vor einem Sonntag, einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag zu reinigen, soweit die Reinigung nicht in besonderen Fällen öfter erforderlich ist. Außergewöhnliche Verunreinigungen müssen vom Verursacher sofort beseitigt werden. Hierzu zählen insbesondere Verunreinigungen durch An- und Abfuhr von Baumaterialien, Verunreinigungen beim Viehtrieb etc. Wird der Verursacher nicht ermittelt, so obliegt dem Grundstückseigentümer die Verpflichtung zur außerordentlichen Reinigung. Bäume, Sträucher und sonstiger Überwuchs, der in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt, ist regelmäßig zurückzuschneiden, um die ordnungsgemäße Nutzung der angrenzenden Verkehrsfläche zu gewährleisten. Wir bitten um Einhaltung der bestehenden Verpflichtungen und weisen gleichzeitig darauf hin, dass derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht nicht nachkommt, eine Ordnungswidrigkeit begeht, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Örtliche Ordnungsbehörde - dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Dietrichingen Bekanntmachung Am Donnerstag, den 8. Juni 2017, findet um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land (Zimmer 301, großer Sitzungssaal), Landauer Straße 18-20, Zweibrücken eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses statt. Ratsmitglieder können an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Prüfung der Jahresrechnung 2013 Dietrichingen, Gunter Stegner, Vorsitzender GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Großbundenbach vom Nachtragshaushaltssatzung mit -plan für das Jahr Einsichtnahme in den Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit -plan für das Jahr 2017 Der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit -plan für das Jahr 2017 lag in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land zur Einsichtnahme durch die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Großbundenbach öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit -plan gingen nicht ein Nachtragshaushaltssatzung mit -plan für das Jahr 2017 Der Ortsgemeinderat stimmt dem 1. Nachtragshaushaltsplan mit -satzung für das Haushaltsjahr 2017 zu. 2. Forsteinrichtungswerk Die sogenannten Forsteinrichtungswerke, d.h. die mittelfristige Planung für einen Zeitraum von 10 Jahren, laufen für die Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Westrich zum ab. Die Gemeinden mit einer reduzierten Holzbodenfläche ab 50 ha, hierzu zählt die Ortsgemeinde Großbundenbach, sind nach 7 Landeswaldgesetz verpflichtet, einen Betriebsplan (Forsteinrichtungswerk) aufzustellen. Der Ortsgemeinderat hat zu entscheiden, ob die Erneuerung des Forsteinrichtungswerks durch private Sachverständige oder das Land Rheinland-Pfalz erfolgen soll. Bei einer Beauftragung des Landes fallen für die Ortsgemeinde keine Kosten an.

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Wenn ein privates Forsteinrichtungsbüro beauftragt werden soll, werden die förderfähigen Kosten zu 100 % bezuschusst. Bei der Erstellung durch ein privates Büro müssen Vergabe- und Fördervorschriften beachtet werden (u.a. Ausschreibung der Forsteinrichtung, Beantragung und Abruf der Fördermittel). Die Vorgaben entfallen bei Erstellung des Forsteinrichtungswerks durch das Land. Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die Erstellung des Forsteinrichtungswerkes durch das Land Rheinland-Pfalz erfolgen soll. 3. Sanierung des Spielplatzes der Kindertagesstätte; Auftragsvergaben Die Arbeiten zur Sanierung des Spielplatzes der Kindertagesstätte sind angelaufen. Für die Maßnahme, die mit Gesamtkosten in Höhe von rd ,00 Euro veranschlagt sind, gewährt der Landkreis eine Zuwendung. Ein Großteil der Arbeiten soll in Eigenleistung erfolgen. Damit notwendige Aufträge kurzfristig vergeben werden könnten, besteht die Möglichkeit, den Ortsbürgermeister zu ermächtigten, Aufträge unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorschriften zu entscheiden. Der Ortsgemeinderat ermächtigt den Ortsbürgermeister, anstehende Aufträge zur Sanierung des Spielplatzes der Kindertagesstätte im Benehmen mit den Ortsbeigeordneten unter Beachtung der vergaberechtlichen Vorschriften zu vergeben. 4. Teiländerung 15 Windenergie zum Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde; Stellungnahme der Ortsgemeinde Die Verbandsgemeinde betreibt die Teiländerung 15 des Flächennutzungsplanes. Ziel und Zweck der Änderungsplanung ist die Darstellung von Konzentrationsflächen für Windenergienutzung. Nach dem gegenwärtigen Stand der Planung sind Konzentrationsflächen in den Gemarkungen Großbundenbach, Käshofen und Riedelberg mit einer Gesamtgröße von ca. 260 ha vorgesehen. Der Ortsgemeinderat beschließt folgende Stellungnahme der Ortsgemeinde zur beabsichtigten Teiländerung 15 Windenergie des Flächennutzungsplanes Zweibrücken-Land: Beim Bürgerentscheid der Ortsgemeinde Großbundenbach haben sich die Bürger für die Windkraft entschieden. Der Ortsgemeinderat Großbundenbach fordert daher die Teiländerung. Nichtöffentlich 5. Personalangelegenheit Der Ortsgemeinderat beauftragt die Verwaltung eine Stellenausschreibung zu veröffentlichen. GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Großsteinhausen Bekanntmachung Am Mittwoch, den 7. Juni 2017, findet um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land (Zimmer 301, großer Sitzungssaal), Landauer Straße 18-20, Zweibrücken eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Großsteinhausen statt. Ratsmitglieder können an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Prüfung der Jahresrechnung 2013 Großsteinhausen, Peter Klein, Vorsitzender Straßenreinigungspflicht sowie Beseitigung von Überwuchs Auf Veranlassung der Ortsgemeinde weisen wir die Eigentümer der in Großsteinhausen gelegenen Grundstücke auf die Bestimmungen der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Großsteinhausen hin. Hiernach sind alle Eigentümer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte der innerhalb der Ortslage an öffentlichen Straßen angrenzenden unbebauten und bebauten Grundstücke verpflichtet, Straßen und Bürgersteige sowie die Straßenrinne an Tagen vor einem Sonntag, gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag zu reinigen, soweit die Reinigung nicht in besonderen Fällen öfter erforderlich ist. Außergewöhnliche Verunreinigungen müssen vom Verursacher sofort beseitigt werden. Hierzu zählen insbesondere Verunreinigungen durch An- und Abfuhr von Baumaterialien, Verunreinigungen beim Viehtrieb etc. Wird der Verursacher nicht ermittelt, so obliegt dem Grundstückseigentümer die Verpflichtung zur außerordentlichen Reinigung. Bäume, Sträucher und sonstiger Überwuchs, der in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt, ist regelmäßig zurückzuschneiden, um die ordnungsgemäße Nutzung der angrenzenden Verkehrsfläche zu gewährleisten. Wir bitten um Einhaltung der bestehenden Verpflichtungen und weisen gleichzeitig darauf hin, dass derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht nicht nachkommt, eine Ordnungswidrigkeit begeht, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Örtliche Ordnungsbehörde - HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Stadtbürgermeister nicht im Dienst Wir geben davon Kenntnis, dass sich Herr Stadtbürgermeister Reinhold Hohn in der Zeit vom bis einschließlich nicht im Dienst befindet. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordneter Helmut Weiske. KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/ Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Käshofen vom Neufassung der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde können bisher nur Urnenrasengrabstätten erworben werden. Die Ortsgemeinde Käshofen möchte nun auch normale Urnengrabstätten als Erdgrabstätten (Urnenreihengrabstätten, Urnensondergrabstätten ein- und zweistellig) ausweisen. Die Größe dieser Grabstätten wird auf 0,70 m x 1,00 m festgelegt. Die Gestaltung der Grabstätten unterliegt den allgemeinen Gestaltungsvorschriften. ( 15 wird neu gefasst). Die Verwaltung hat anhand der vorgenannten Punkte eine Neufassung der Friedhofssatzung, in der auch die Änderungssatzungen eingearbeitet wurden, vorbereitet. Der Ortsgemeinderat Käshofen stimmt der im Entwurf vorliegenden Neufassung der Friedhofssatzung grundsätzlich zu. Über 15 Nr. 8 erfolgt eine eigene Abstimmung. Die Aufnahme von 15 Nr. 8 laut Entwurf wird somit abgelehnt. 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren Aufgrund der künftigen Ausweisung von Urnenreihengrabstätten und Urnensondergrabstätten (ein- und zweistellig) als normale Erdgrabstätten auf dem Friedhof hat die Verwaltung einen Entwurf der Änderungssatzung der Friedhofsgebührensatzung vorbereitet. Der Ortsgemeinderat Käshofen beschließt, dass die Gebühren für diese Urnenerdgrabstätten 80 % der derzeitigen Gebühren für normale Reihengrabstätten und Sondergrabstätten betragen sollen. Die im Entwurf vorliegende Änderungssatzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren wird entsprechend angepasst. 3. Forsteinrichtungswerk Die sogenannten Forsteinrichtungswerke, d.h. die mittelfristige Planung für einen Zeitraum von 10 Jahren laufen für die Kommunen im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Westrich zum ab. Die Gemeinden mit einer reduzierten Holzbodenfläche ab 50 ha, hierzu zählt die Ortsgemeinde Käshofen, sind nach 7 Landeswaldgesetz verpflichtet, einen Betriebsplan (Forsteinrichtungswerk) aufzustellen. Der Ortsgemeinderat hat zu entscheiden, ob die Erneuerung des Forsteinrichtungswerks durch private Sachverständige oder das Land Rheinland-Pfalz erfolgen soll. Bei einer Beauftragung des Landes fallen für die Ortsgemeinde keine Kosten an. Wenn ein privates Forsteinrichtungsbüro beauftragt werden soll, werden die förderfähigen Kosten zu 100 % bezuschusst. Bei der Erstellung durch ein privates Büro müssen Vergabe- und Fördervorschriften beachtet werden (u.a. Ausschreibung der Forsteinrichtung, Beantragung und Abruf der Fördermittel). Die Vorgaben entfallen bei Erstellung des Forsteinrichtungswerks durch das Land. Der Ortsgemeinderat beschließt, dass die Erstellung des Forsteinrichtungswerkes durch das Land Rheinland-Pfalz erfolgen soll. 4. Auftragsvergaben 4.1 Vorplatz Dorfgemeinschaftshaus Alle Arbeiten zur Gestaltung des Vorplatzes des Dorfgemeinschaftshauses und der Multifunktionshalle sollen grundsätzlich in Eigenleis-

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 tung durchgeführt werden. Auftragsvergaben an Fachfirmen sollen nur dort erfolgen, wo die Durchführung in Eigenregie nicht sinnvoll ist. Die Lieferung der Pflastersteine für den Vorplatz wird an die Fa. Ranker Baustoffe GmbH, Schönenberg-Kübelberg, als günstigste Anbieterin vergeben. Der Ortsgemeinderat beschließt, auf dem Vorplatz einen Unterstand für Veranstaltungen zu errichten. Die Maße sollen 3.00m x 5.00m x 3.00m betragen. Gestalterisch wird der Unterstand an die Multifunktionshalle angepasst. Entsprechende Angebote sollen eingeholt werden. 4.2 Kauf einer Torwand Auf dem Bolzplatz am Mehrgenerationenplatz soll eine Torwand aufgestellt werden. Hierzu liegt ein Angebot der Fa. Sauerland Spielgeräte GmbH in Höhe von insgesamt 866,32 vor. Der Ortsgemeinderat beschließt die Anschaffung der Torwand zum vorliegenden Angebotspreis. Zur Finanzierung sind bereits Spenden in Höhe von insgesamt 534, eingegangen. KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, 1. Mittwoch im Monat Uhr im DGH und nach telefonischer Vereinbarung Verunreinigungen durch Hundekot Wir bitten alle Hundebesitzer, beim Ausführen von Hunden größere Sorgfalt walten zu lassen. Insbesondere die durch Hundekot entstehenden Verunreinigungen führen vermehrt zu Beschwerden bei der Ortsgemeinde und können im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, vor allem der Kinder, nicht geduldet werden. Bekanntermaßen ist es nicht nur unangenehm sondern auch unhygienisch, mit diesen Hinterlassenschaften in Berührung zu kommen. Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, führen Sie ihn bitte dorthin, wo sein Geschäft niemanden stört. Im unbebauten Bereich der Gemeinde gibt es ausreichend Möglichkeiten, den natürlichen Bedürfnissen Ihrer Hunde nachgeben zu können. Sollte das Unvermeidliche doch einmal an unpassender Stelle geschehen, bitten wir Sie, es zu beseitigen. Dabei können die sogenannten Hundetüten hilfreich sein, die im Handel zu beziehen sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Örtliche Ordnungsbehörde - Straßenreinigungspflicht sowie Überwuchs Auf Veranlassung der Ortsgemeinde weisen wir die Eigentümer der in Kleinsteinhausen gelegenen Grundstücke auf die Bestimmungen der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Kleinsteinhausen hin. Hiernach sind alle Eigentümer, Besitzer oder sonstige Nutzungsberechtigte der innerhalb der Ortslage an öffentlichen Straßen angrenzenden unbebauten und bebauten Grundstücke verpflichtet, Straßen und Bürgersteige sowie die Straßenrinne an Tagen vor einem Sonntag, einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag zu reinigen, soweit die Reinigung nicht in besonderen Fällen öfter erforderlich ist. Außergewöhnliche Verunreinigungen müssen vom Verursacher sofort beseitigt werden. Hierzu zählen insbesondere Verunreinigungen durch An- und Abfuhr von Baumaterialien, Verunreinigungen beim Viehtrieb etc. Wird der Verursacher nicht ermittelt, so obliegt dem Grundstückseigentümer die Verpflichtung zur außerordentlichen Reinigung. Bäume, Sträucher und sonstiger Überwuchs, der in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragt, ist regelmäßig zurückzuschneiden, um die ordnungsgemäße Nutzung der angrenzenden Verkehrsfläche zu gewährleisten. Wir bitten um Einhaltung der bestehenden Verpflichtungen und weisen gleichzeitig darauf hin, dass derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig seiner Reinigungspflicht nicht nachkommt, eine Ordnungswidrigkeit begeht, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Örtliche Ordnungsbehörde - MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Mittwoch, den , findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg, Schulstr. 4, Riedelberg, eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Kindertagesstätte; Nachbetrachtung zur Begehung 2. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ; Information Nichtöffentlich 3. Sanierung der Fabrikstraße 4. Bauangelegenheit; Zustimmung zu einem Befreiungsantrag 5. Grundstücksangelegenheit; Eintragung einer Baulast Riedelberg, Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ walshausen ortsbürgermeister gunther veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Kath. Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Gottesdienste Do., Christi Himmelfahrt Uhr Nardini-Klinikum: hl. Messe 10:30 Uhr Hl. Kreuz: zentraler Gottesdienst 11:00 Uhr St. Peter: Treffpunkt 10 Uhr, ökumen. Gottesdienst um Uhr auf dem Kolpingplatz im Beckerswäldchen Sa., Uhr Nardini-Klinikum: Eucharistiefeier Uhr St. Peter: Vorabendgottesdienst Uhr Alexanderskirche: So., Sonntag der Osterzeit Uhr Nardini-Klinikum: hl. Messe

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/ Uhr St. Pirmin: Amt Uhr Hl. Kreuz: Amt Uhr Hl. Kreuz: Gottesdienst in polnischer Sprache Uhr Versöhnungskirche: Ökumenische Pfingstnovene Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizungspumpe: Stromfresser im Keller Im Heizungskeller schlummert oft großes Einsparpotenzial. Die Heizungsumwälzpumpe transportiert das warme Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung, damit es in den Wohnräumen warm wird. Ältere Heizungspumpen sind so ineffizient wie Glühbirnen im Vergleich zu LEDs. Sie leisten zwar mit durchschnittlich 80 Watt ihren Dienst im Dauerbetrieb, allerdings mit hohen Energieverlusten. Die LEDs unter den Heizungspumpen sind Hocheffizienzpumpen. Mit 10 bis 20 Watt benötigen sie nur einen Bruchteil der Energie für die gleiche Arbeit, und dies auch nur, wenn es notwendig ist. Hocheffizienzpumpen sind bei neuen Heizungsanlagen mittlerweile Standard. Bei älteren Anlagen lohnt sich ein Blick in den Heizungskeller. Im Schnitt lässt sich die Pumpenleistung beim Austausch um 80 Prozent reduzieren. Dadurch können jährlich rund 95 Euro Stromkosten gespart werden. Heizungsumwälzpumpen mit mehreren Leistungsstufen sind häufig zu hoch eingestellt. Durch die Einstellung einer niedrigeren Stufe, lassen sich im Schnitt rund 45 Euro pro Jahr einsparen. Energie sparen lässt sich auch mit einer Reduzierung der Pumpenlaufzeit. In einigen Haushalten läuft die Heizungspumpe auch im Sommerhalbjahr durch, ohne dass dies notwendig wäre. Ob sich der Austausch der Heizungspumpe lohnt und zu allen anderen Fragen des Energiesparens berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Wichtig ist, dass zum Beratungstermin Fotos der Heizungspumpe mitgebracht werden. Wer nicht nur seine Pumpe sondern gleich die ganze Heizungsanlage erneuern will, dem helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale mit einem umfangreichen Angebots-Check. Dabei prüfen sie vorliegende Angebote auf Vollständigkeit und Genauigkeit. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 08. Juni von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Vier Sterne für Ferienhaus Felsana in Dellfeld Das Ferienhaus Felsana in der Felsstraße in Dellfeld erhielt wieder vier Sterne bei der Klassifizierung nach den Richtlinien des DTV (Deutscher Tourismusverband). Vier Sterne stehen für eine hochwertige Gesamtausstattung, mit gehobenem Komfort und gepflegter Qualität. Im oberen Stockwerk steht eine Wellnessetage zur Verfügung. Sauna, beheizte Sitzgelegenheiten, Fußbad, Massagedusche und der direkte Zugang zur Dachterrasse und dem Gartengelände mit Gartenlauben Spielgeräten und Grillhütte machen das Ferienhaus Felsana zu einem echten Erholungsort. Weitere Informationen unter: Dorfwettbewerb: Bottenbach und Rumbach siegen auf Kreisebene Im Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft wurde Bottenbach in der Hauptklasse sowie Rumbach in der Sonderklasse als Kreissieger 2017 ermittelt. Bewertet wurden die teilnehmenden Gemeinden von der Kreiskommission unter Vorsitz des zweiten Kreisbeigeordneten Christof Reichert, Hauenstein, und der dritten Kreisbeigeordneten Martina Wagner, Kleinsteinhausen. Von 100 möglichen Punkten erzielte Bottenbach, Verbandsgemeinde Pirmasens-Land, 71 Punkte, Rumbach in der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland erreichte 79 Punkte. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl im Landkreis Südwestpfalz können in der Hauptklasse drei, in der Sonderklasse sogar fünf Gemeinden am Gebietsentscheid teilnehmen. Neben Bottenbach haben sich für die Teilnahme am Gebietsentscheid in der Hauptklasse auch Dimbach, Verbandsgemeinde Hauenstein, mit 66,5 Punkten, und Althornbach, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, mit 66 Punkten qualifiziert. In der Sonderklasse sind außer Rumbach die Stadt Hornbach (78 Punkte), Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, sowie Wilgartswiesen (77 Punkte), Verbandsgemeinde Hauenstein, Käshofen (74 Punkte), Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, und Großsteinhausen (72,5 Punkte), Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, zur Teilnahme am Gebietsentscheid berechtigt. Die gut in die Kulturlandschaft eingebettete Wohngemeinde Bottenbach glänzt mit hohem Bürgersinn und gelungener Integration seiner ausländischen Mitbürger. Diese werden durch regelmäßige Ansprache und Unterstützung der Dorfgemeinschaft zur tatkräftigen Mithilfe motiviert. Das generationenübergreifende Engagement dokumentiert sich aktuell in der Neugestaltung des zentralen naturnahen Kinderspielplatzes, der barrierefreien Umgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses und dem darin integrierten Jugendraum. Als vorbildlich wird der innerörtliche Baulückenschluss angesehen. Dimbach ist eine kleine Pfälzerwald-Gemeinde mit hohem bürgerschaftlichem Engagement, die sich durch viele generationenübergreifende Veranstaltungen auszeichnet. Eine private Museumsscheune wird auch für kulturelle Events der Ortsgemeinde genutzt. Durch den Dimbacher Bundsandstein Höhenweg, ein Premiumwanderweg, ist Dimbach bei Wanderern beliebt und hat zur Wiedereröffnung der Dimbacher Schenke geführt. Entgegen dem demographischen Wandel verzeichnet Dimbach einen Einwohnerzuwachs. Die regelmäßige Teilnahme der Gemeinde Althornbach ist mit Garant für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ortes. Dies manifestiert sich vor allem durch die Eigenleistungen am Bürgerzentrum und die Neuanlage der Streuobstwiese am Ortsrand. Althornbach verfügt über ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Kultur und Freizeit. Im Naturpark Pfälzerwald liegt, umgeben von einer artenreichen Wiesenlandschaft, die kleine Gemeinde Rumbach. Die gemeinsamen Anstrengungen tragen zum Erhalt der idyllischen Kulturlandschaft bei. Die anhaltende positive Entwicklung der Baugestaltung schafft eine angenehme Wohnatmosphäre und stärkt das Miteinander. Dies ist auch Voraussetzung für die gute touristische Weiterentwicklung. In der durch historische Bausubstanz geprägten Klosterstadt Hornbach ist die nachhaltige Entwicklung deutlich sichtbar, städtebauliche und touristische Maßnahmen werden kontinuierlich umgesetzt. Voraussetzung dafür ist die Eigeninitiative der Bürger. Hervorzuheben bei der Erhaltung der Kulturlandschaft sind die reichlich vorhandenen Heckenstrukturen und das interkommunale Leuchtturmprojekt der Wasserbüffelhaltung im Hornbachtal. Die Fremdenverkehrsgemeinde Wilgartswiesen im Queichtal besticht durch eine intakte Dorfgemeinschaft. Mit dem interkommunalen Gewerbegebiet schafft die Gemeinde gute Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Entwicklung. Weitere bauliche Planungen, wie der barrierefreie Zugang zu Kirche und Friedhof, ergänzen die gelungenen Sanierungsmaßnahmen. Viele zu Wohnzwecken umgebaute Hofanlagen prägen das Dorf Käshofen auf der Sickinger Höhe. Das Ortsbild bestimmen viele Hofbäume sowie gepflegte Bauerngärten. Der überregional bekannte Generationenplatz hat sich zum Treff für die Bürgerschaft entwickelt. Durch den Einsatz ehrenamtlicher Helfer können im Ort viele Projekte realisiert werden. Die stark durchgrünte Ortsdurchfahrt mit den angrenzenden Bauerngärten prägen das Ortsbild von Großsteinhausen. Als Mittelpunkt der kulturellen Veranstaltungen dient der Brunnenplatz. Durch den Dorfladen mit großzügigen Öffnungszeiten ist die Grundversorgung der Bevölkerung gesichert. Eine regelmäßig erscheinende Dorfzeitung informiert über das Dorfgeschehen. Die acht Siegergemeinden sind nun aufgerufen, sich für die Besichtigung durch die Gebietskommission, die in der Zeit von 29. Mai bis 23. Juni stattfindet, zu rüsten. Wohin mit gelesenen Büchern? Für diese Frage gibt es ab sofort ein neues Angebot unserer Verbandsgemeinde Die Bücher Box. Es ist eine offene Bücher- Tauschbörse für alle Interessierten. Die Box richtet sich also sowohl an erwachsene Leser wie auch an Kinder und Jugendliche. Hier können gute gebrauchte Bücher eingestellt, entnommen oder getauscht werden. Die Box ist zu den Bürozeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, montags bis freitags von Uhr sowie von Uhr, donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet und funktioniert kostenlos ohne Anmeldung. Sie ist bewusst unsortiert, damit das Suchen, Stöbern und Finden spannend bleibt und mehr Spaß macht. Liebe große und kleine Freunde unseres Bücherschranks! Gefällt Ihnen ein Buch? Dann nehmen Sie es gerne mit! Sie möchten ein Buch abgeben? Dann sollte das Buch sauber und in gutem Zustand sein. Bitte keine politischen oder weltanschaulichen oder nicht jugendfreie Bücher, keine Zeitschriften oder Kataloge sowie ausgediente Schulbücher, hochspezielle Fachbücher, CD s oder alte Lexika einstellen. Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Welche Zeiten für die Rente wichtig sind und wie man diese nachweisen kann, über die Renteninformation und den Versicherungsverlauf - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 21. Juni um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 22. Juni um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Alterskameraden der Feuerwehren Zu unserer nächsten Mitgliederversammlung, am Sonntag, dem 28. Mai 2017, um 09:30 Uhr, im Feuerwehrhaus in Contwig, ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Bei der Versammlung soll über die Ausflüge mit der Bahn und mit dem Bus gesprochen werden. Besonders wegen dem Ausflug per Bus zum amerikanischen Flugplatz Ramstein ist diese Mitgliederversammlung sehr wichtig! Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte bitten wir um zahlreiche Beteiligung. Informationsveranstaltung zur Flexirente in Kaiserslautern Mit der neuen Flexirente kann man den Übergang vom Arbeitsleben in die Rente flexibler gestalten. Es ist möglich, länger zu arbeiten und mit den Beiträgen die Altersrente zu steigern, mehr hinzuzuverdienen oder zu erwartende Rentenabschläge schon früher auszugleichen. Was sich ändert und ab wann - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 8. Juni, um 17:00 Uhr, in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a, in Kaiserslautern. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de ALTHORNBACH Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen) Sonntag, 28. Mai Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Seel Fahrt zum Bistumsjubiläum Am Pfingstmontag den 05. Juni wird die Neugründung unseres Bistums vor 200 Jahren gefeiert. Dieser besondere Tag wir mit einem Pontifikalamt, dem Domnapffüllung und einem Tag der offen Tür im Bischöflichen Ordinariat begangen. Die Pfarrei Hl. Bruder Konrad bietet an diesem Tag eine Fahrt nach Speyer an. Abfahrt wird um ca Uhr sein. Die Fahrt kostet 10. Alle interessierten sind eingeladen sich bis zum 15.Mai bei GR Lars Harstick (06332/ ) zu melden. Weitere Informationen zum Jubiläum und dem Tagesprogramm finden Sie unter Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Donnerstag, Uhr Regionaler Gottesdienst zum Himmelfahrtsfest an der Wanderhütte am Possberg. Im Anschluss ist für Essen und Trinken gesorgt. Würstchen und Frikadellen vom Grill, Kaffee und Kuchen. Sonntag, Uhr Gottesdienst (Lektor Stucky) Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs Kids in Lambsborn Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Wenden Sie sich bitte in allen Angelegenheiten bis an das Pfarramt in Bruchmühlbach, Tel.: , pfarramt.lambsborn@kabelmail.de SPD OV Bechhofen Vatertagwanderung am Do., 25. Mai 2017 Treffpunkt: 10:30 Uhr am Dorfplatz Bechhofen Die Wanderung führt über ca. 10 km über den Karlsberg und durch das Lambsbachtal. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Rucksackverpflegung (Getränke) sind jedoch empfohlen. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Unsere Mitbürger sind herzlich zum mit wandern eingeladen. BECHHOFEN contwig Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag Christi Himmelfahrt Labach Uhr Hochamt Bechhofen Uhr Hochamt Knopp Uhr feierl. Maiandacht mit Sakrament. Segen Samstag, Bechhofen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei Martinshöhe Uhr feierl. Maiandacht mit sakrament. Segen Bechhofen Uhr Maiandacht Knopp Uhr Maiandacht Dienstag, Bechhofen Uhr hl. Messe anschl. feierl. Abschluss der Maiandachten Donnerstag Bechhofen ab 9.00 Uhr Krankenkommunion Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de /Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12 Uhr Bitte beachten: In der Zeit vom 26.Mai bis 05.Juni 2017 geschlossen! Pfr. Leineweber: Tel. 0151/ PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse im Pfarrheim Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Samstag, Uhr: Tauffeier für Fynn Schmidt Sonntag, Uhr: Amt für Pfr. Josef Lenert; 2. Sterbeamt für Konrad Hüther (Pfr. Dydo) Uhr: Maiandacht mit eucharistischem Segen (Pfr. Dydo) Dienstag, Uhr: hl. Messe Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr: Stiftamt für Katharina Semar, Elisabeth und Alois Bärmann und Angehörige Freitag, Uhr: Eucharistische Anbetung (Beichtgelegenheit) Uhr: hl. Messe Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr: Vorabendmesse - Amt für die Gemeinde (Pfr. Schanne) Donnerstag, Kein Gottesdienst Freitag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Donnerstag, , Christi Himmelfahrt Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Pfarrerin Gundacker

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Sonntag, Uhr Contwig Festgottesdienst Jubelkonfirmation Feier des Hl. Abendmahls/Mitwirkung des Kirchenchors Pfarrerin Gundacker Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel. 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / VdK Ortsverband Contwig Tagesfahrt nach Speyer Die Mitglieder des VdK OV Contwig fahren am Samstag, 24. Juni 2017, nach Speyer. Abfahrt um 08:30 Uhr in Contwig und Stambach, Rückkehr gegen 22:30 Uhr. Der Tagesverlauf ist Frühstück und Besuch im Technikmuseum Speyer. Am Nachmittag in Steinfeld das Kakteenland und Abschluss in Schweigen-Rechtenbach im Restaurant Sonnenberg. Für Mitglieder kostet die Fahrt 20,00, für Nichtmitglieder berechnen wir 33,00. Anmeldung bis 18. Juni 2017 bei: Ute Michel, Tel , oder Sigrid Hüther, Angelsportverein Zweibrücken Am Samstag, den 27. Mai lädt der ASV-Zweibrücken zum Flammkuchenessen in die Hubert-Köhler-Hütte am Stambacher Weiher ein. Beginn: Uhr. Angeboten werden Flammkuchen in verschiedenen Varianten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tennisclub Contwig Spiele des Vereins Samstag, Uhr Jungen U18 TC Contwig 1-1.TC Trippstadt Uhr Herren 40 TC Contwig 1 - TC 83 Hatzenbühl Uhr Damen 50 SG 1987 Zweibrücken/Contwig 1 - TC Weiss-Blau Zweibrücken 1 Sonntag, Uhr Herren TC Contwig 1-1. TC Hochspeyer Uhr Herren 30 TC Blau-Weiß Hauenstein 1 - TC Contwig Mittwoch, Uhr Herren 60 TC Contwig 1 - SG Freckenfeld/Minfeld 1 kfd Jahresausflug am Mittwoch, in die schöne Universitätsstadt Heidelberg mit der malerischen Altstadt und dem Schloss Abfahrt in Contwig um Uhr an allen Haltestellen. Unterwegs wird unsere Frühstückspause eingelegt. Die Heidelberger Altstadt hat viele Facetten. Ein Altstadtrundgang ist empfehlenswert. Durch Heideberg führt auch eine der längsten Fußgängerzonen Europas. Die Bergbahn bringt die Besucher zum Schloss und zurück. Im Ticketpreis vom 7.00 ist die Hin- und Rückfahrt sowie der Eintritt in der Schlosshof, den Fasskeller und das Deutsche Apotheken- Museum enthalten Uhr: Abfahrt mit dem Schiff der Weissen Flotte an der Anlegestelle Kongresshaus/Stadthalle zum Kloster Neuburg Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst im Kloster Neuburg Uhr: Rückfahrt mit dem Schiff ab Kloster Neuburg nach Heidelberg Uhr: Abendessen im Essighaus, einem der ältesten Gasthäuser im Herzen der Heidelberger Altstadt. Die Rückkehr nach Contwig spätestens um Uhr. Kosten der Fahrt: 25,00 bei 50 Personen. Darin sind die Fahrtkosten, Schiffskosten hin- und zurück, Frühstück und Trinkgeld für den Busfahrer enthalten. Anmeldung bitte im Pfarrbüro, Tel DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Informationen: Nünschweiler: Ab sofort findet in Nünschweiler die Vesper alle 14 Tage freitags um Uhr statt. Bitte beachten Sie die geänderte Zeit. Am Samstag, den lädt der Seniorenkreis Herbstsonne alle Senioren zu einem Ausflug nach Maria Laach ein. Abfahrt ist um Uhr in Petersberg (Ortsmitte). Je nach Teilnehmer kann auch noch eine weitere Ortschaft angefahren werden. Programm: Mediale Klosterführung, Mittagessen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Becht, Tel /5028, Frau Mutter oder im Pfarrbüro. Teilnehmerbeitrag pro Person 25,00. Pfingstnovene Unsichtbares Sehen Zur Vorbereitung auf das Pfingstfest beten und singen wir gemeinsam mit der Protestantischen Geschwistergemeinde Thaleischweiler-Fröschen um die Gabe des Heiligen Geistes. Wir treffen uns jeweils um Uhr an folgenden Terminen und Kirchen: Protestantische Kirche, Thaleischweiler-Fröschen St. Margaretha, Thaleischweiler-Fröschen Protestantische Kirche, Höhfröschen St. Peter, Petersberg Protestantische Kirche, Thaleischweiler-Fröschen St. Margaretha, Thaleischweiler-Fröschen Protestantische Kirche, Höhfröschen St. Peter, Petersberg Protestantische Kirche, Thaleischweiler-Fröschen Herzliche Einladung an alle! Veranstaltungen Heilsbach Tel: 06393/802-0, heilsbach. schoenau@t-online.de Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden 29. Mai - 2. Juni 2017 (Mo, Uhr - Fr, Uhr) Leitung: Dorothee Kimmel, Meditationsleiterin (St. Ingbert) Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag, Uhr Uhr, Donnerstag, Uhr Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Samstag, den Uhr Frauenfrühstück im Prot. Gemeindehaus Uhr Bibeldetektive mit einem Pfingst - Picknick im Freien Sonntag, den Uhr Gottesdienst Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen. DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen!) Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evkhornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr.

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 GROSSBUNDENBACH Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach Donnerstag, :15 Uhr Gottesdienst in Großbundenbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Mörsbach Mittwoch, :30 Uhr Frauenfrühstück Mörsbach in Großbundenbach Wir singen Frühlingslieder und rezitieren Frühlingsgedichte Kontakt: Birgit Dreßler, Tel.: Samstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mörsbach Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Uhr: Amt für die Gemeinde (Pfr. Dydo) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr: Maiandacht Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Samstag, :30 Uhr Trauung Turton Großsteinhausen 18:00 Uhr Bottenbach 19:00 Uhr Großsteinhausen weitere Termine: Dienstag, :30 Uhr Präparandenunterricht jeden Donnerstag um 20:00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341 pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 26. Mai Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Offenes Jugendheim, Jugendheim Hornbach Sonntag, 28. Mai Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Seel Montag, 29. Mai Uhr Hauskreis Dienstag, 30. Mai Uhr Aero Step Gymnastik, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 31. Mai Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 01. Juni Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Freitag, 02. Juni Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Uhr Offenes Jugendheim, Jugendheim Hornbach Malgruppe Hornbachtal Die Malgruppe Hornbachtal öffnet am , in der Zeit von Uhr, die Ateliertür im Rathaus in Hornbach. Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen uns beim Malen über die Schulter zu schauen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. PWV Hornbach Kapellenweg um Reifenberg Sonntag, den 28. Mai 2017 Die Wanderer des PWV Hornbach treffen sich um 09:30 Uhr auf dem KiK-Parkplatz in Hornbach. Mit eigenem PKW fahren wir nach Reifenberg. Unsere ca. 10 km lange Wanderung führt uns auf dem Kapellenweg durch Täler und Höhen rund um Reifenberg. Nach der Wanderung fahren wir nach Maßweiler zum Mittagessen in das Gasthaus Zur Bauernstube. Wanderführer ist Richard Seegmüller. Gäste sind wie immer willkommen! HORNBACH Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Samstag, Tauffeier für Luise und Hanna Ulrich Sonntag, Uhr: Amt für die Gemeinde (Pfr. Poete) Dienstag, Uhr: Chorprobe Cantus Novus Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 KLEINSTEINHAUSEN Arbeitseinsatz Waldhütte Am Samstag den 03. Juni ab 08:30 Uhr findet ein Arbeitseinsatz an der Waldhütte am Festplatz statt. Wir wollen die Hütte für die bevorstehenden Feste säubern und vorbereiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Vorstand des Fördervereins Dorfgemeinschaft freut sich auf viele Helfer. Nachbarschaftshilfe in Kleinsteinhausen startet Ab Montag den 29. Mai 2017 startet die Nachbarschaftshilfe Kleinsteinhausen. In den letzten Tagen wurde in allen Haushalten in Kleinsteinhausen ein Faltblatt mit Informationen zur Nachbarschaftshilfe verteilt. Dort finden Sie eine Telefonnummer die immer montags in der Zeit von bis Uhr besetzt ist. Wir vermitteln, soweit möglich.. - Fahrdienste (zum Arzt, zum Einkaufen, zu Veranstaltungen, zum Gottesdienst, auf den Friedhof.) - Hilfe bei kleinen Haus- und Gartenarbeiten - liebe Menschen die Zeit für Sie haben z.b. für Gespräche, Spiele, Spaziergänge. - Unterstützung bei Behördenangelegenheiten - Babysitting - Hilfe beim Einkauf Wir möchten den Menschen unterstützend zur Seite stehen, Lösungen finden und unkompliziert helfen. Miteinander auf dem Weg sein Füreinander da sein Wir vermitteln Sprechen Sie uns an. RIEDELBERG Kath. Pfarrei hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr Vorabendmesse - Amt als Jgd. für Alfons Berger; 3. Sterbeamt für Jakob Becker (Pfr. Müller) Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: WALSHAUSEN Kath. Kirchengemeinde hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. Samstag, Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei Martinshöhe Uhr feierl. Maiandacht mit sakrament. Segen Bechhofen Uhr Maiandacht Knopp Uhr Maiandacht Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage : www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Bitte beachten: In der Zeit vom 26. Mai bis 5. Juni 2017 geschlossen! Pfr. Leineweber: Tel. 0151/ PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Kath. Kirchchor: Chorprobe mittwochs um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr Fahrt zum Bistumsjubiläum Am Pfingstmontag, den 5. Juni wird die Neugründung unseres Bistums vor 200 Jahren gefeiert. Dieser besondere Tag wir mit einem Pontifikalamt, dem Domnapffüllung und einem Tag der offen Tür im Bischöflichen Ordinariat begangen. Die Pfarrei hl. Bruder Konrad bietet an diesem Tag eine Fahrt nach Speyer an. Abfahrt wird um ca Uhr sein. Die Fahrt kostet 10. Alle interessierten sind eingeladen sich bis zum 15. Mai bei GR Lars Harstick (06332/ ) zu melden. Weitere Informationen zum Jubiläum und dem Tagesprogramm finden Sie unter Prot. Kirchengemeinde Wiesbach Donnerstag, :30 Uhr Gottesdienst auf dem Feuerwehrfest in Krähenberg Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de. Carl-Orff Grundschule Wiesbach Solidaritätslauf am Am Dienstag, führen wir wieder unseren alljährlichen Solidaritätslauf durch, der in diesem Jahr zum 12. Mal stattfindet. Wir laden alle Familienmitglieder herzlich zum mitlaufen ein. Bitte melden Sie sich vorab in der Schule an. In diesem Jahr unterstützen wir ein Projekt der Kinderkrebshilfe. gez. Marion Rieder Schulleiterin Frauenfrühstück der prot. Kirchengemeinde Wiesbach Das nächste ökum. Frauenfrühstück der prot. Kirchengemeinde Wiesbach findet am im kath.pfarrheim in Wiesbach statt. Beginn um Uhr. Pfarrer Stemberg spricht zum Thema Pflegebedürftig zu Hause-was dann. Ein Vortrag über die Aufgaben des ambulanten Hospitzdienstes. Anmeldung erwünscht wie immer bei: R.Clemens, , I. Brünesholz, Neue Gäste willkommen. WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Donnerstag, Christi Himmelfahrt Labach Uhr Hochamt Bechhofen Uhr Hochamt Knopp Uhr Maiandacht mit sakrament. Segen

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Achtung Vorverlegung! Wegen Pfingsten (5. Juni) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 23/2017: Anzeigenschluss wird auf Freitag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Wichtige Information. Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/996024

19 Schwalbach Mitteilungsblatt Schiffweiler Ausgabe 26/ / der um Musikvereine, Anderen die die erwähnte dieses Treffen Aktion schon Gartenkinder, 35 Jahre durchführen. welche das höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr zu erlangen. Beim diesjährigen Treffen sei zum ersten Mal ein Bürgermeister mit rständnis für den Naturkreislauf wecken sollte. Es wurden veriedene Saarland Pflanzen viele Musiker gepflanzt, und auch aufgezogen die Ortsvorsteher und natürlich der anderen auch spange. Die jugendlichen mussten mehrere Disziplinen absolvieren, diese Gattin aus Schwalbach mitgereist. Er hatte beim letzten Treffen 2014 meisterten sie mit großem Erfolg. Somit bestanden sie die Leistungs- im Gemeinden ntet und kennen gegessen. und schätzen gelernt. Auch sind die Ortsvorsteherin aus Schw. Elm Frau Christel Albert und der Löschbezirksführer Roland Schudell mit seiner Frau reisten mit. Neumeyer versprach einer Anfrage von Frau Ziermann besuchte Frau Hill, eine auch 2018 erin nach der Bremervörde SaarlandFrauen Elm mitzukommen. die Einrichtung Im Anschluss und stellte über-direichte Johann rungen Sauer an die aus Kinder unserem und Elm, das den Team beiden vor. Vorsitzenden Die Einrichtung der befreundeten Vereine, 2 selbst gemalte Bilder der Saarschleife und s, daran teilzunehmen, und schon ging es los. Eifrig dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Anschließend unterhielt die Band Fachkraft die Kinder und heizte und kräftig das Team zum Mittanzen mit der ein. Arbeit. Es wurde Am Sonntagvormittag flanzt, welche war die Treffen Kinder am Freundschaftstein zum gesunden Frühstück zu einem in Umzug mit den drei Musikvereinen durch die Ortschaft Elm, und alle aten, Feuerbohnen gezüchtet und in das Außengemarschierten mit. Nach einer kleinen Runde durch das Dorf war Antreten am Dorfgemeinschaftshaus., und Zitronenmelisse gesät, aus welcher die Kinnen ganzen Tee Tag kochten. Drei mal Elm und viel Musik bis in die Dort gab es den Abendstunden. Nach den vielfältigen schönen Erlebnissen über die ar jedoch ein besonderer Wunsch von den Kinet! fuhren wieder zurück nach Hause. Wir freuen uns Pfingsttage verabschiedete man sich am Pfingstmontagmorgens von den Gastleuten und auf das nächste Treffen 2018 in Bremervörde Elm. Kaum zurück in Schwalbach, wurden die Jugendlichen vom Beigeordneten Herrn Hans-Georg Abel in Vertretung für Herrn Bürgermeister Jugendfeuerwehr Hans-Joachim Neumeyer für ihren Erfolg gratuliert. Am Samstag den machten sich 18 Jugendliche der Besonderen Dank geht an die Ausbilder Simon Wax, Joshua Dolata Jugendfeuerwehr Schwalbach und Bous auf nach Saarlouis um die und Dirk Schwagmeier wichtige rufnummern Kontaktstelle der Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland Hilfe für Schmerzpatienten Michael Ney und Jenny Groh-Ney, Informationen unter: Michael Schramm Tel.: Mail: michaelney@me.com Jetzt musste das Gemüse nur noch gedeihen... oder Deutscher Kinderschutzbund e.v. Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis Ortsverband Schwalbach Choisy Später Ring kamen 9, noch Saarlouis Erdbeeren, Tomaten Tel.: und Kürbisse 06 dazu. 30 Nac Ihre Ansprechpartnerin Renate Ruffing 1. Vorsitzende Internet: einer langen Regenphase kam dann auch Fax: irgendwann die Sonn oder saarlouis@psp-saar.net Sprechstunde im Rathaus jeden zweiten Freitag im Monat Servicezeiten: und nun hieß Montag es die bis Pflanzen Donnerstag: zu pflegen, 9 Uhr bis damit 12 Uhr diese auch schö Von Uhr Zimmer 1.04 wachsen. Die und Kinder 13:30 sind Uhr immer bis 15:30 noch Uhr. mit Eifer und Freude dab Freitag: von 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr und auch Frau KONTAKTSTELLEN DER POLIZEI bis Hill 15 war Uhr von und nach der Arbeit Vereinbarung. der Kinder begeistert. Polizeiinspektion Bous, Tel.: Für die Gemeindebezirke Schwalbach und Hülzweiler: Häusliche Pflege Privat GmbH Polizei Schwalbach, Rathaus, Hauptstraße 92 Ralf Langenfeld, Hauptstr. 179, Schwalbach Erreichbar von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, Tel.: und zum 86. Geburtstag Frau Eckel, Helene geb. Weber Schiffweiler OT Heiligenwald, Friedrich-Ebert-Straße zum 81. Geburtstag Frau Krammes, Mechthild geb. Bermann Schiffweiler OT Landsweiler-Reden, Hauptstraße zum 82. Geburtstag Frau Noss, Gertrud geb. Gorges Schiffweiler OT Heiligenwald, St.-Barbara-Straße zum 87. Geburtstag Frau Schepper, Reinhilt geb. Kloos Schiffweiler, Mühlenstraße zum 84. Geburtstag Herr Mohr, Alfred Schiffweiler OT Landsweiler-Reden, Goethestraße zum 88. Geburtstag Frau Wolf, Ruth Schiffweiler OT Landsweiler-Reden, In der Hohl zum 82. Geburtstag Herr Ziegler, Gerhard Schiffweiler OT Heiligenwald, Schulstraße zum 50. Hochzeitstag Herr Threm, Werner und Frau Marcella Threm geb. Strempel Schiffweiler, Parkstraße 62 Bürgermeister Markus Fuchs und die Ortsvorsteher übermitteln die herzlichsten Glückwünsche. Die Gemeinde Schiffweiler gratuliert Nachrichten aus den Schulen Tel.: mail: info@pflegedienst-saar.de hten sich zusammen Mühlbachschule Schiffweiler - Hilfe für Frauen in Not Frauenhaus Saarlouis nder, Tel.: das Team 00und DRK Gästehaus für Wohnen in der Pflege sowie Kurzzeit- und Tagespflege Berichte zum Gartenprojekt der Klasse 7b (1) üllten es anschlieanzerde. Das Gartenprojekt der Klasse 7b Arbeitsstelle für Integrationshilfen der Arbeiterwohlfahrt Talstr. 2, Schwalbach-Hülzweiler Tel.: Beratung und Unterstützung bei der Integration behinderter Kinder im Fax: Gaestehaus.huelzweiler@drk-kliniken-saar.de Elementarbereich, Vaubanstraße 21, Saarlouis, Die Klasse 7b hatte am hinter der Schule ein Hüge Tel.: BeneVit beet Pflege angelegt. im Saarland GmbH Haus Die Bachtal Schülerinnen Vollstanionäre und Schüler Pflege brachten sehr viele Gartengerät Hilfe für misshandelte Frauen Sebastianstr. 16 b, Schwalbach-Elm Frauenhaus Saarbrücken mit, sogar zwei Schubkarren wurden mitgebracht. Wir arbeite Frau Calisse und bachtal@benevit.nt der Arbeiterwohlfahrt Tel.: Im ten Internet die unter ganzen 6 Stunden durch. Dies war der erste Baustein fü Leiter der Stabsstelle einen Schulgarten. Caritas Sozialstation Schwalbach zur Vermittlung in bergbaubedingten Konflikten Pflegedienstleitung: Um 8.00 Uhr ging Birgit es Steffes, los. Zuerst Bachtalstr. teilte 153, Frau Hoffmann die Klass G. Hontheim, Dillinger Str. 67, Lebach, Tel.: Schwalbach, Tel.: Mail: stabsstelle-bergbau@wirtschaft.saarland.de in Gruppen ein. Eine Mädchen-Gruppe sammelte Holz und Stö info@sozialstation-schwalbach.de 24 Stunden Erreichbarkeit Demenz cke in Café der Rote Umgebung, Schule eine andere wiederum Laub und Blätter Die Jungs gruben in der Zeit schon mal einen Graben für da Fördervereine für ambulante Krankenpflege (Caritas Sozialstation Hügelbeet. Schwalbach-Elm) In der 3.Stunde der kath. ging Kirchengemeinde es zu Frau Franz. Heilig Von Kreuz ihr beka Schwalbach. men wir noch mehr Äste und Kompost. Frau Weißbrich, die ihre Für Garten Informationen nebenan und hat, Nachfragen gab uns stehen Grasschnitt Ihnen die und nachfolgenden Komposterde, d Ansprechpartner in den einzelnen Pfarrbezirken zur Verfügung: Pfarrbezirk wir für unser Elm: Beet gut gebrauchen konnten. Rudolf Zuerst Herrmann, luden die Jungs alles auf einen Schubkarren und dann au fair leben Saar e.v. Gisela Bastuck Hilfe für Familien mit behinderten Kindern Pfarrbezirk den Hänger Schwalbach-Griesborn: von Herrn Hoffmann, der unser Projekt unterstützt Ihre Ansprechpartnerinnen: Hedwig Er fuhr Kreutzer, dann alles an unser Hügelbeet.In der Stunde türmte Silvia Johannes, Martinstr. 35, Schwalbach, Tel.: Pfarrbezirk Hülzweiler: Der stellvertretende Ortsvorsteher Erwin Klein, Bürgermeister Markus Fuchs mit der Jubilarin Ruth Veith und ihrer Cousine Maria-Theresia Neu, Schwalbacher Str. 14 a, Saarwellingen, Rudolf wir Rupp, alles zu einem Hügel auf. Dann ging es rüber in unser Kla Tel.: Helmut enzimmer, Strauß, um die Pfanzen für das Hügelbeet zu holen, die w Pfarrbezirk Schwalbach: hon vor Wochen in Eierkartons gezüchtet haben. Diese pflanz Ihren 90. Geburtstag feierte Ruth Feith am 11. August. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierten Bürgermeister LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG SAARLOUIS e.v. Margret Pohl, Familienentlastender Dienst (FED) Tel.: Herrmann wir Leidner, dann an verschiedene Stellen ins Hügelbeet Nun daue Markus Mitteilungsblatt Schiffweiler 33/ Aus unserer Gemeinde Seniorenzentrum St. Elisabeth ctt Heiligenwald Seniorinnen und Senioren besuchen die Sommeralm in Landsweiler Reden Am Sonntag dem 31. Juli folgten wir wieder gerne der Einladung der SPD Gemeindeverband Schiffweiler. Um Uhr wurden wir in unserer Einrichtung abgeholt, und fuhren unter dem Motto, der Berg ruft, bei schönem Wetter und in Feierlaune zum Frühschoppen zur Sommeralm. Am Ziel angekommen, wurden wir schon von vielen freiwilligen Helfern erwartet, und persönlich vom Alm- Ebi begrüßt. Zum Mittagessen wurden Leberknödel und Sauerkraut serviert. Bis zur Abfahrt gegen Uhr nach Schiffweiler zu den Kleingärtnern, verbrachten wir die Zeit in geselliger Runde bei Musik und Gesang. In der schönen Gartenanlage des Kleingärtner Vereins waren wir dann zum Kaffee eingeladen, eine Vielzahl von selbstgebackenem Kuchen und Torten machten uns die Auswahl schwer. Gegen Uhr machten wir uns wieder auf den Heimweg. Die Bewohnerinnen/Bewohner, ihre Betreuer, sowie die Heimleitung Kadija Alt bedanken sich für diesen schönen außergewöhnlichen Ausflug. Ein herzliches Danke an den SPD Gemeindeverband Schiffweiler für die Planung, Umsetzung und Durchführung, außerdem der LEG, TKN und dem Roten Kreuz, Feinkost Jakob, den Almwirten Tom Schwarz und Guido Geiger, dem Kleingärtnerverein und allen Helferinnen und Helfern. Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Wichtige Information für unsere Leser und Interessenten. Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / DONUM VITAE e.v. Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung Großer Markt 21, Saarlouis, Tel.: FAX: Bürozeiten: montags und mittwochs von 9 Uhr bis 13 Uhr dienstags und donnerstags von 13 Uhr bis 17 Uhr Termin nach Vereinbarung. Rundschau für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Redaktions-Annahmeschluss Fr., Uhr VG bei Feiertagsvorverlegung ein bis zwei Werktage früher Anzeigen-Annahmeschluss Mo., 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung ein bis zwei Werktage früher Sie erreichen den Verlag Mo. - Do. von 7.00 bis Uhr und Fr. von 7.00 bis Uhr Telefon-Verzeichnis: Anzeigenannahme Klein- und Familienanzeigen CMS-Web Tel. -0 Fax -250 Tel Fax -228 Buchhaltung Tel Fax Freiwilligendienste beim Internationalen Bund (IB) Südwest ggmbh Der IB sucht noch junge Menschen ab 16 Jahren, die im Saarland an einem Freiwilligen Sozialen Jahr im pflegerischen, kulturellen, verwaltungs- oder pädagogischen Bereich ab August/September 2017 interessiert sind. Auch im Raum Zweibrücken sind noch Plätze in Kindergärten und Schulen zu besetzen. Infos + Bewerbung ab sofort unter: Tel.: Freiwilligendienste-Saarbruecken@internationaler-bund.de Homepage: Zustellung Lohnabrechnungen Zusteller Tel Tel Verzeichnis Anzeigenannahme Klein- und Familienanzeigen service@wittich-foehren.de Buchhaltung rechnungsversand@ wittich-foehren.de CMS-Web cms@wittich.de Zustellung vertrieb@wittich-foehren.de Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen u. Prospektwerbung Pia Wünschel Gebietsverkaufsleiterin Tel pia.wuenschel@gmx.de Alle Infos zum Mitteilungsblatt Rundschau für das Glan- und Lautertal unter LINUS WITTICH Medien KG - Europa-Allee 2, Föhren Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel h.pacyna@web.de

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 21/2017 Kaufe gebrauchte Pelze, bevorzugt Nerz, Uhren, Accessoires, Münzen, vieles aus Nachlässen und Sammlungen. Zahle bar. Tel. (0163) ReisepoRtAl Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Zweibrücken

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfasching in Käshofen

Kinderfasching in Käshofen Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz

Funkrufnamen Landkreis Südwestpfalz Funkrufnamen Stand Mai 2017 Seite 1 Funkrufnamen Summe Dahn Hauenstein Pirmasens- Land Rodalben Thalei- schweiler- Waldfischbach Zweibrücken-Land Pirmasens Zweibrücken Kdow 5 1 (1) 1 2 ELW 1 8 1 1 1 1

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr