Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 43. Jahrgang Donnerstag, den 8. März 2018 Nr. 10/2018 z w e i b r ü C k e n l a n d Die Kindertagesstätte Dellfeld lädt ein zu ihrem Kita-Fest mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem feiern wir im Rahmen unseres Festes den 40. Geburtstag unserer Kita. Hierzu laden wir herzlich ein. Das Fest beginnt um Uhr im Bürgerhaus in Dellfeld mit einer Aufführung der Kinder. Ab ca Uhr öffnet die Kita zu ihrem Tag der offenen Tür. Sie haben die Möglichkeit, sich die neu renovierte Kita anzuschauen. Auch eine Tombola mit vielen schönen Preisen erwartet Sie. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie.

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Teilnahmebedingungen für Freizeiten und Fahrten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken 1. Träger Träger der Freizeiten und Fahrten ist die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 2. Anmeldung und Vertragsabschluß Alle An-, Ab- und Ummeldungen sind nur schriftlich möglich. Der Teilnahmevertrag ist zustande gekommen, wenn die Anmeldung vom Träger schriftlich bestätigt worden ist. Maßgeblich für den Inhalt des Teilnahmevertrages sind allein die Freizeitausschreibung, diese Teilnahmebedingungen und die schriftliche Reisebestätigung. Mündliche Zusatzvereinbarungen müssen schriftlich bestätigt werden. Die Anmeldung ist ganz einfach: den Anmeldevordruck ausfüllen und an die oben angegebene Adresse schicken. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von dem/der Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Meldet sich ein/e Teilnehmer/in schriftlich ab, werden die entsprechenden Stornogebühren (gemäß der unten aufgeführten Bedingungen) einbehalten. 3. Zahlungsbedingungen Nach Empfang der Teilnahmebestätigung, die als Rechnung gilt und die Überweisungsangaben beinhaltet, muss die gesamte Teilnehmergebühr bis zu dem benannten Zahlungstermin auf dem Konto des Trägers eingegangen sein. Sollte es von Seiten des Teilnehmers nicht möglich sein, den vollen Betrag aufzubringen, stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 4. Rücktritt durch den Träger der Freizeit Wird eine ausgeschriebene oder festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Träger berechtigt, die Freizeit bis zu zwei Wochen vor Freizeitbeginn abzusagen. Der Träger kann jederzeit zurücktreten, wenn von ihm nicht zu verantwortende Umstände die Durchführung der Freizeit verhindern. Beispiele hierfür sind unerwartete erhebliche Kostensteigungen, Naturgewalten, kriegerische Auseinandersetzungen, höhere Gewalt u.ä.. Den eingezahlten Reisepreis erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin unverzüglich zurück. Weitere Ansprüche werden nicht anerkannt. Der Träger kann vor Reiseantritt vom Vertrag zurücktreten, wenn die Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden. In diesem Fall kann eine Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro berechnet werden. Jede Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist verpflichtet, den Weisungen der Freizeitleitung zu entsprechen und sich am Programm zu beteiligen. Bei schweren und nachhaltigen Störungen der Freizeit kann der Träger auf der sofortigen Heimreise des Teilnehmers/der Teilnehmerin bestehen. Die entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Ein Anspruch auf Rückerstattung eines Teiles des Freizeitpreises entsteht nur, wenn durch den Rücktritt tatsächlich Kosten eingespart werden. 5. Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers Tritt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin von der Anmeldung vor Reiseantritt zurück, ohne eine geeignete Ersatzperson anbieten zu können, kann der Träger eine Rücktrittsgebühr erheben, sowie einen pauschalierten Ersatzanspruch geltend machen: Rücktritt zwischen dem 42. und 29. Tag vor der Freizeit 10 % des Freizeitpreises '' zwischen dem 28. und 15. Tag '' '' '' 50 % '' '' '' zwischen dem 14. und dem Beginn der Freizeit 90 % '' '' Erfolgt die Abmeldung mehr als sechs Wochen vor dem Freizeitbeginn, kann eine Verwaltungsgebühr von 25,- Euro erhoben werden. Der Rücktritt muss schriftlich vorgelegt werden. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Träger. 6. Versicherung Für die Teilnehmer/innen besteht während der Freizeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Bei Auslandsfreizeiten wird der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung empfohlen. 7. Haftungsausschluss Schadensersatzansprüche gegen die Veranstalter aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss, unerlaubter Handlung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund sind ausgeschlossen, soweit die Veranstalter, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Der Träger haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die ein Teilnehmer oder Dritte zu verantworten haben, oder bei höherer Gewalt. 8. Sonstiges Alle Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor Freizeitbeginn einen Informationsbrief bzw. eine Einladung zum Informationstreffen. Soweit in den Freizeitangeboten keine anderen Angaben gemacht werden, umfassen die Leistungen des Trägers den Transport, die Unterbringung, Vollverpflegung, Aufsicht und Betreuung den Altersstufen entsprechend. Für die Dauer des Aufenthaltes übernimmt das Betreuerteam die Aufsichtspflicht. Die Übernahme dieser Verpflichtung beginnt mit Ort und Zeit der Abfahrt und endet dementsprechend bei der Rückankunft. Von den Teilnehmern wird erwartet: gute Laune, Rücksichtnahme auf andere, aufgestellte Regelungen des Betreuerteams einhalten je nach Ferienmaßnahme Küchendienst u.ä.. Mit der Herstellung und der evtl. Veröffentlichung von Film- und Fotoaufnahmen der Teilnehmer sind wir einverstanden. Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat 2018 vom 25. Juni bis 29. Juni in Walshausen und vom 02. Juli bis 06. Juli in Contwig / Stambach Veranstalter: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Anmeldung zu Ferien in der Heimat 25. Juni. bis 29. Juni in Walshausen, 02. Juli bis 06. Juli in Contwig / Stambach, Name Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon -Adresse Vegetarisches Essen gewünscht ja nein Frühbetreuung ab 7.30 Uhr gewünscht ja nein Betreuung bis Uhr gewünscht ja nein Die Teilnahmebedingungen der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land erkenne ich an. Unterschrift des Erziehungsberechtigten (Vor- und Zuname) Ich beantrage einen Zuschuss zum Teilnehmerbeitrag Ich beziehe keine Sozialleistungen Ich beziehe Sozialleistungen. Den aktuellen Bescheid füge ich bei. Anmeldung ausschneiden und einsenden an: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat unter diesem Motto wollen wir mit euch erlebnisreiche Ferienwochen verbringen. Zusammen werden wir kreativ, spielerisch und musikalisch viel Schönes entdecken. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Bis spätestens 9 Uhr sollt Ihr am Treffpunkt sein, da wir dann gemeinsam mit unseren Aktionen beginnen. Ablauf und sonstige Informationen erhaltet ihr rechtzeitig durch einen Elternbrief nach Eingang der Anmeldung. Teilnehmerbeitrag: 50,- Euro/Woche Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Spiel- und Bastelmaterial Mittagessen und Tee Eintrittsgelder Frühbetreuung Versicherung Weitere Infos erhaltet ihr bei: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Tel Fax: s.leiner@vgzwland.de

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Teilnahmebedingungen für Freizeiten und Fahrten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken 1. Träger Träger der Freizeiten und Fahrten ist die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 2. Anmeldung und Vertragsabschluß Alle An-, Ab- und Ummeldungen sind nur schriftlich möglich. Der Teilnahmevertrag ist zustande gekommen, wenn die Anmeldung vom Träger schriftlich bestätigt worden ist. Maßgeblich für den Inhalt des Teilnahmevertrages sind allein die Freizeitausschreibung, diese Teilnahmebedingungen und die schriftliche Reisebestätigung. Mündliche Zusatzvereinbarungen müssen schriftlich bestätigt werden. Die Anmeldung ist ganz einfach: den Anmeldevordruck ausfüllen und an die oben angegebene Adresse schicken. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von dem/der Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Meldet sich ein/e Teilnehmer/in schriftlich ab, werden die entsprechenden Stornogebühren (gemäß der unten aufgeführten Bedingungen) einbehalten. 3. Zahlungsbedingungen Nach Empfang der Teilnahmebestätigung, die als Rechnung gilt und die Überweisungsangaben beinhaltet, muss die gesamte Teilnehmergebühr bis zu dem benannten Zahlungstermin auf dem Konto des Trägers eingegangen sein. Sollte es von Seiten des Teilnehmers nicht möglich sein, den vollen Betrag aufzubringen, stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 4. Rücktritt durch den Träger der Freizeit Wird eine ausgeschriebene oder festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Träger berechtigt, die Freizeit bis zu zwei Wochen vor Freizeitbeginn abzusagen. Der Träger kann jederzeit zurücktreten, wenn von ihm nicht zu verantwortende Umstände die Durchführung der Freizeit verhindern. Beispiele hierfür sind unerwartete erhebliche Kostensteigungen, Naturgewalten, kriegerische Auseinandersetzungen, höhere Gewalt u.ä.. Den eingezahlten Reisepreis erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin unverzüglich zurück. Weitere Ansprüche werden nicht anerkannt. Der Träger kann vor Reiseantritt vom Vertrag zurücktreten, wenn die Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden. In diesem Fall kann eine Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro berechnet werden. Jede Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist verpflichtet, den Weisungen der Freizeitleitung zu entsprechen und sich am Programm zu beteiligen. Bei schweren und nachhaltigen Störungen der Freizeit kann der Träger auf der sofortigen Heimreise des Teilnehmers/der Teilnehmerin bestehen. Die entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Ein Anspruch auf Rückerstattung eines Teiles des Freizeitpreises entsteht nur, wenn durch den Rücktritt tatsächlich Kosten eingespart werden. 5. Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers Tritt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin von der Anmeldung vor Reiseantritt zurück, ohne eine geeignete Ersatzperson anbieten zu können, kann der Träger eine Rücktrittsgebühr erheben, sowie einen pauschalierten Ersatzanspruch geltend machen: Rücktritt zwischen dem 42. und 29. Tag vor der Freizeit 10 % des Freizeitpreises '' zwischen dem 28. und 15. Tag '' '' '' 50 % '' '' '' zwischen dem 14. und dem Beginn der Freizeit 90 % '' '' Erfolgt die Abmeldung mehr als sechs Wochen vor dem Freizeitbeginn, kann eine Verwaltungsgebühr von 25,- Euro erhoben werden. Der Rücktritt muss schriftlich vorgelegt werden. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Träger. 6. Versicherung Für die Teilnehmer/innen besteht während der Freizeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Bei Auslandsfreizeiten wird der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung empfohlen. 7. Haftungsausschluss Schadensersatzansprüche gegen die Veranstalter aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss, unerlaubter Handlung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund sind ausgeschlossen, soweit die Veranstalter, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Der Träger haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die ein Teilnehmer oder Dritte zu verantworten haben, oder bei höherer Gewalt. 8. Sonstiges Alle Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor Freizeitbeginn einen Informationsbrief bzw. eine Einladung zum Informationstreffen. Soweit in den Freizeitangeboten keine anderen Angaben gemacht werden, umfassen die Leistungen des Trägers den Transport, die Unterbringung, Vollverpflegung, Aufsicht und Betreuung den Altersstufen entsprechend. Für die Dauer des Aufenthaltes übernimmt das Betreuerteam die Aufsichtspflicht. Die Übernahme dieser Verpflichtung beginnt mit Ort und Zeit der Abfahrt und endet dementsprechend bei der Rückankunft. Von den Teilnehmern wird erwartet: gute Laune, Rücksichtnahme auf andere, aufgestellte Regelungen des Betreuerteams einhalten je nach Ferienmaßnahme Küchendienst u.ä.. Mit der Herstellung und der evtl. Veröffentlichung von Film- und Fotoaufnahmen der Teilnehmer sind wir einverstanden. Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat 2018 Zeltlager im Camp Dietrichingen vom 09. Juli bis 13. Juli Veranstalter: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in Kooperation mit dem Mittelalterverein Waldläufer

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Anmeldung zu Ferien in der Heimat 09. Juli bis 13. Juli im Camp Dietrichingen Name Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon -Adresse Vegetarisches Essen gewünscht ja nein Frühbetreuung ab 7.30 Uhr gewünscht ja nein (Montag, 09. Juli 2018) Die Teilnahmebedingungen der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land erkenne ich an. Unterschrift des Erziehungsberechtigten (Vor- und Zuname) Ich beantrage einen Zuschuss zum Teilnehmerbeitrag Ich beziehe keine Sozialleistungen Ich beziehe Sozialleistungen. Den aktuellen Bescheid füge ich bei. Anmeldung ausschneiden und einsenden an: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Landauer Straße Zweibrücken Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat unter diesem Motto wollen wir mit euch eine erlebnisreiche Ferienwoche im Camp Dietrichingen verbringen. Zusammen mit dem Waldläufer Mittelalterverein werden wir kreativ, spielerisch und musikalisch viel Schönes entdecken. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 7 14 Jahren aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Für das Zeltlager benötigt ihr ein Zelt, eine Isomatte, Luftmatratze und einen Schlafsack. Das Camp ist am Montag, dem 09. Juli 2018 ab 8.00 Uhr geöffnet. Am Freitag, dem 13. Juli 2018 endet die Freizeit um Uhr. Ablauf und sonstige Informationen erhalten eure Eltern rechtzeitig durch einen Elternbrief nach Eingang der Anmeldung. Teilnehmerbeitrag: 90,- Euro/Woche Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Spiel- und Bastelmaterial Verpflegung Frühbetreuung Versicherung Weitere Infos erhaltet ihr bei: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Tel Fax: Adresse: s.leiner@vgzwland.de

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 SPRECHSTUNDEN Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Gemeindewald Großsteinhausen Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens Tel.: Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de Tel.: Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Stellvertretender Verbandsgemeindewehrleiter Andreas Glahn, Contwig, Tel.-Nr , Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Frank Böhm, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken 110 Feuerwehr-Notrufe 112 Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken 06332/976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens 06331/5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau 112 Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken 06332/97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg 06841/2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken 06332/ Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens 06331/70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus 06332/82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus 06331/7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg 06841/16-0 Giftnotruf 06841/19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Guth, Hornbach, Tel: 06338/ ============================================= Für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags Uhr bis montags Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel / WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Sa Uhr Uhr Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Frau Baldauf, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. Altersjubiläen in der Zeit vom bis Bechhofen Frau Eder, Anita Ludwigstraße 3 Zum 75. Geburtstag Contwig Frau Faber, Ursula Südstraße 31 Zum 80. Geburtstag Herr Ferguson, John Charles Feldstraße 40 Zum 80. Geburtstag Herr Kunow, Hans Hahnbergstraße 8 Zum 85. Geburtstag Contwig OT Stambach Herr Ziehl, Josef Buchenstraße 3 Zum 70. Geburtstag Dietrichingen Frau Conrad, Hannelore Gustav-Schmenger-Straße 8 Zum 70. Geburtstag Hornbach Herr Scherer, Hans Brenschelbacher Straße 3 Zum 80. Geburtstag Frau Bastian, Helga Im Tannengarten 13 Zum 75. Geburtstag Riedelberg Frau Janes, Anneliese Mühlstraße 2 Zum 90. Geburtstag Ehejubiläen in der Zeit vom bis Mauschbach Weber, Wolfgang und Weber, Helga Hauptstraße Jahre Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz KVHS-Wochenendseminar mit Cesare Marcotto: Modellieren mit Ton Unter Leitung des bekannten Künstlers Cesare Marcotto bietet die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz im März zum ersten Mal das Seminar Modellieren mit Ton - Figur und Abstraktion an. Der Kurs ist sowohl an diejenigen gerichtet, die sich zum ersten Mal mit dieser Materie beschäftigen, als auch an jene, die bereits damit experimentiert haben und ihre Kenntnisse über die Modelliertechniken vertiefen möchten. Das vorgegebene Thema des Kurses, die menschliche und tierische Gestalt, wird nicht im engen Sinn verstanden und kann deshalb frei und auch in einem ersten Schritt abstrakt angegangen werden. Die Kursteilnehmer werden bei ihrer künstlerischen Vorgehensweise und der Anwendung der Techniken individuell unterstützt. Die modellierten Formen werden zwecks Erleichterung des Brennvorgangs am Ende ausgehöhlt und mit Öffnungen versehen. Zur erfolgreichen Kursteilnahme sollten Interessierte eigene Modellierwerkzeuge, Schlinge und Schwamm, ein Sperrholz-Brett und feinschamottierten Ton 25% mit einer Korngröße bis 0,2 mm mitbringen. Der erfahrene Seminarleiter Cesare Marcotto besuchte die Kunstschule in Verona und das Institut für Orientalische Kultur in Bergamo, bevor er nach den ersten Jahren künstlerischen Wirkens als Bühnenbildner an unterschiedlichsten Opernhäusern in Europa seit Mitte der Achtzigerjahre als professioneller Kunstmaler und Bildhauer in Deutschland und Italien tätig ist. Das Wochenendseminar findet am 10. und jeweils von bis Uhr im VHS-Zentrum in der Geschwister-Scholl-Straße 2 in Dahn statt. Teilnehmer bezahlen 100 Euro und sollen sich vorab telefonisch unter oder auf der Seite kvhs-swp.de anmelden. KVHS-Englischkurs: Korrespondenz im privaten Bereich Der Intensivkurs der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz wendet sich an Personen, die privat mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Korrespondenz erhalten möchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der selbständigen Reservierung von Unternehmungen, Unterbringungen oder Transfers für die Urlaubszeit. Ziel ist es, Sicherheit im Lesen von Anfragen und Angeboten zu erlangen und eigenständig Bestellungen und Reklamationen schreiben zu können. Die Teilnehmer üben unter Anleitung von Referentin Ulrike Knerr, im Englischen unterschiedliche Briefe mit Hilfe von Textbausteinen zu verfassen und die entsprechenden Antworten zu lesen und zu verstehen. Neben der Bearbeitung praxisnaher Textbeispiele steht die Einführung in einige für die Korrespondenz wichtige Strukturen der englischen Grammatik im Vordergrund. Leichte Vorkenntnisse in der englischen Sprache sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Das Seminar findet ab dem wöchentlich an sechs Abenden von 18 bis 19:30 Uhr im Dr. Lederer-Haus in Rodalben statt. Teilnehmer bezahlen 39 Euro und sollen sich vorab telefonisch unter oder auf der Seite kvhs-swp.de anmelden.

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! - Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30-20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Line-Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik-Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik-Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder-Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder-Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00-16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00-20:30 Uhr Raimund Forsch ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00-20:30 Uhr Sven Bernhard ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30-19:00 Uhr Mathias Hafner ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Donnerstag 17:15-18:45 Uhr Marc Burkart ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Donnerstag 17:00-18:30 Uhr Sören Bernhard ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Mittwoch 17:15-18:30 Uhr Michael Scherer ( ) G-Jugend (Jahrgang 2011 und jünger) Bechhofen Dienstag 17:00-18:15 Uhr Christoph Miklis ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00-22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz - Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00-18:30 Uhr mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00-19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00-19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30-19:00 Uhr freitags, 16:30-18:00 Uhr JUZ - Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von 19:00-20:30 Uhr DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr VT Contwig e.v., Trainingszeiten für Kinder - und Jugendliche Move your Body! (altersoffen) bei S. Stadler: montags 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), bei N. Enkler: dienstags 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (ab Grundschule), bei N. Enkler: dienstags 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: mittwochs 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: mittwochs 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: freitags 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank, M.+S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank: donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank, M.+S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank: donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank, S.Trefz: freitags 16:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchs Mädchen, bei M.+S. Trefz: donnerstags 17:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, (ca. 1-3 Jahre), bei M. Nagel: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen): donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Volleyball (altersoffen), bei S. Bollmann: donnerstags 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Power Fitness (altersoffen), bei T. Sefrin: donnerstags 19:00-20:30 Uhr, Sommer: Schulturnhalle der IGS-Contwig (im Winter: Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8) Faszial-Training, Body Jump, Dance and More (altersoffen) ab Sep bei T. Sefrin: montags Uhr, Turnhalle der VT Contwig Showtanz (altersoffen) bei T. Sefrin: montags h, Turnhalle der VT Contwig Badminton (altersoffen), bei D. Trefz: montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig und freitags 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Kontaktinformationen unter oder info@ vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Uhr Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Jugendinfo Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter de oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00-16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Schützverein Stambach: Trainingszeiten für Jugendliche: dienstags von 19 bis 20 Uhr Dellfeld: KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Landfrauen: Wer hat Lust auf Tanzen? Unsere Tanzgruppe würde sich über Verstärkung freuen. Unser Training findet jeden Montag in der Schulturnhalle statt für Jugendliche von 6-12 Jahren von Uhr bis Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren von Uhr bis Uhr Kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei oder ruft mich an Fabienne Keßler Wir freuen uns auf Euch Großsteinhausen: Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00-20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach - Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Next Level (Jugendliche Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Konfirmandenunterricht: Dienstag, um 16:30 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Mittwoch, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, und um 9:00 Uhr Präparandenunterricht: Donnerstag, und um 17:00 Uhr Offenes Jugendheim: Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Turnen/Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH), Anja Hofer Turnen für Kinder ab der Grundschule, Dienstag, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr (STH) - Anja Hofer Tanzzwerge - Kindertanzgruppe ab 3 Jahre - Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr (PH) - Tanja Kühn P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00-18:00 Uhr in Hornbach E-Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast Du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst Du Dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist Du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe Reitunterricht ab 6 Jahre Montag und Donnerstag 16:00-19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy:0152/ Voltigieren ab 6 Jahre Mittwoch und Freitag von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer 0176/ Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30-21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30-18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Tanzkurs für Kinder von 8-14 Jahren: mittwochs 18:00-19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. (Einstieg ist jederzeit möglich) Wiesbach SC Mach mit - bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00-19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach-Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr Zweibrücken Tel.: 06332/ Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 KULTUR Stadt Zweibrücken Jahreskurs: Bildende Kunst Zeichnung, Malerei, plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken, Buchgestaltung, Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Es werden im Rahmen des Kurses auch bedeutende Künstler vorgestellt und Ausstellungsbesuche unternommen. Die Kursteilnehmer können jederzeit in den laufenden Kurs einsteigen. Termin: Dauer: Teilnehmer: Kursgebühr: Leitung: Freitag, Uhr Kursbeginn Ende Der Kurs findet auch in den Schulferien statt. In der Regel wird in zwei Gruppen gearbeitet, Jahren und ab 11 Jahren Monatlich 30,00 Euro, incl. Materialkosten Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Kurs: Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Fantasie und Neugier sind gefragt. Der Umgang mit Farben steht im Vordergrund. Es sollen auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht werden. Kurs A: Teilnehmer: Kursgebühr: Leitung: Dienstag, , und , jeweils Uhr Vorschulkinder ab 5 Jahren 22,00 Euro incl. Materialkosten Iris Weiß Kurs: Aquarellmalerei Kinder haben Freude am Vermischen der Farbtöne und am Spiel der Farben. Ihre Fantasie geht bei der Aquarellmalerei auf Reisen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurs A: Teilnehmer: Kursgebühr: Leitung: Mittwoch, , Uhr Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Je Kurs 48,00 Euro Iris Weiß Kurs: Töpfern. Figürliches in Wulsttechnik In diesem Kurs lernt man das Material Ton und die Wulsttechnik kennen. Es werden der Jahreszeit entsprechende Figuren bzw. Gefäße aufgebaut. Geeignet auch als Mutter Kind Kurs. Termine: Teilnehmer: Kursgebühr: Leitung: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene 55,00 Euro incl. Materialkosten Liane Rößler Ferienkurs: Malen im Freien Termin: Teilnehmer: Kursgebühr: Leitung: , jeweils Uhr Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene 41,00 Euro incl. Materialkosten Eugen Waßmann

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Kurs: Bildhauerei Kurs I: Sandstein Termin: Teilnehmer: Ort: Kursgebühr: Leitung ,und jeweils von Uhr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bildhauerwerkstatt Wattweilerstr, 58 a 56,00 EURO, zzgl. Materialkosten Raymond David Projektangebot: Für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule. Wir bieten viele Formen der Kunst an, unter anderem. Druckwerkstatt, Malerei und Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton). Das Projekt kann auch in unseren Ateliers durchgeführt werden. Dauer: 3 Stunden Kursgebühr: Je Teilnehmer 12,00 EURO, zzgl. Materialkosten Mindestgebühr 90,00 EURO In die Kurse kann zu jeder Zeit eingestiegen werden. Die Kursgebühren werden dann anteilig berechnet. Lassen Sie Ihre Kinder Ihren Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule unter künstlerischer Leitung feiern. Wir bieten die verschiedensten Arten der Kunst, u.a. Plastisches- und kreatives Gestalten. Neu. Die Tonarbeiten können auf Wunsch gebrannt werden. Küche steht zur Benutzung zur Verfügung. Anmeldung zu den Angeboten an Jugendkunstschule Zweibrücken, Hofenfelsstr. 53 ( ehemalige Hauptschule Nord ) jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael u Gästeführung Die Kirschen von Tschifflick im barocken Gartendenkmal Am Sonntag, dem 11. März begleitet die herzogliche Kammerzofe, alias Martina Stegner-Legner, ab 14:30 Uhr beim Spaziergang durch das barocke Gartendenkmal in der Fasanerie. Bei der Gästeführung Die Kirschen von Tschifflick dreht sich alles um den polnischen Exilkönig Stanislaus Leszczynski. Er hat 1715 die barocke Gartenanlage Tschifflick anlegen lassen. Flanieren Sie mit der herzoglichen Kammerzofe durch das einzigartige barocke Gartendenkmal im Naherholungsgebiet Fasanerie und hören Sie von Freud und Leid des Lebemanns Leszczynski und der schicksalhaften Geschichte seiner Familie: Lebenslust, Intrigen, Sehnsucht und Hoffnung - filmreif! Treffpunkt ist am Eingang des Romantik Hotels Landschloss Fasanerie, neben dem Parkplatz. Die Teilnahmegebühr von fünf Euro ist vor Ort an die Gästeführerin zu zahlen. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und ist für Gruppen auch als Sonderführung zum Wunschtermin buchbar. Musical HAIR am Sonntag, 11. März 2018 in der Festhalle Zweibrücken Das Tribal Love-Rock Musical Hair - let the sunshine in gastiert im Rahmen einer Europa-Tournee am Sonntag, 11. März 2018 in der Festhalle Zweibrücken. Das legendäre Hippie-Musical hat auch 50 Jahre nach seiner Uraufführung nichts von seiner Energie verloren. Esoterik, Räucherstäbchen, LSD und freie Liebe. Das sind die ausschlaggebenden Attribute der Blumenkinder. In Hair sucht die Hippiebewegung der 68er ein neues Lebensgefühl. Eine Gesellschaft jenseits von Krieg, Rassentrennung und Autorität. Eine Ära im Zeichen von Aquarius. Eine brillante Show aus Tanz, Musik, farbenfrohen Kostümen und gleichzeitig unterhaltsamer und dramatischer Geschichtsstunde. Untermalt wird die Geschichte mit der überwältigenden Anzahl von 28 Song-Titeln. Das Musical in der Festhalle Zweibrücken, Saarlandstraße 9 beginnt um 20 Uhr. Es gibt Karten zu 35 Euro, 29,50 Euro, 24,50 Euro und 19 Euro beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, Zweibrücken, Telefon: 06332/ und -471, tourist@zweibruecken.de sowie im Internet unter (mit Aufschlag). AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Sitzung des Verbandsgemeinderates Bekanntmachung Am Mittwoch, den , findet um Uhr im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken eine Sitzung des Verbandsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Bauleitplanung von Nachbarkommunen; Stellungnahme zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Pirmasens

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/ Teiländerung 18 zum Flächennutzungsplan 2006, Änderungsbereich Flugplatz Südwest im Gebiet des ZEF, Gemarkung Althornbach; 1. Zustimmung zum Planentwurf 2. Beschluss über die Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB 3. Beschaffung Rüstwagen für die Feuerwehr; Beschluss zur Ausschreibung 4. Beschaffung von interaktiven Whiteboards für die Grundschulen; Auftragsvergabe 5. Zuschussanträge 1. TuS Bechhofen 2. KuS Dellfeld 3. VT Contwig 6. Annahme von Spenden Nichtöffentlich 7. Personalangelegenheiten Zweibrücken, Jürgen Gundacker, Bürgermeister Sitzung des Personalausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, den , findet um Uhr im kleinen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken eine Sitzung des Personalausschusses der Verbandsgemeinde statt. Die Sitzung ist nichtöffentlich. Ratsmitglieder können an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Personalangelegenheiten Zweibrücken, Jürgen Gundacker Bürgermeister Firma Remondis entsorgt ab sofort den gelben Wertstoffsack Die Duales System Deutschland GmbH teilt für den Landkreis Südwestpfalz einen Wechsel bezüglich der gelben Wertstoffsäcke mit. Bislang sammelte die Firma B+S aus Bad Kreuznach die gelben Säcke ein und verteilte leere Säcke an die Haushalte. Künftig übernimmt die Firma Remondis, Pirmasens diese Aufgabe. Remondis hat unter der Rufnummer eine kostenfreie Servicehotline für Kunden eingerichtet. Das Unternehmen nimmt ab sofort Reklamationen, Beschwerden und Anregungen zum gelben Wertstoffsack unter dieser Nummer entgegen. Die gelben Wertstoffsäcke werden weiterhin 14-tägig abgeholt. Die bekannten Abholtermine bleiben unverändert. Diese können auch im Abfallkalender des Landkreises eingesehen werden. Online unter lksuedwestpfalz.de/abfall und in der Abfall-App des Landkreises. Um sicherzustellen, dass alle Säcke abgeholt werden, sollen sie am Abfuhrtag morgens bis spätestens Uhr bereitgestellt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Az.: II / Bekanntmachung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Zeitpunkt / Zeit raum: Truppenstärke: Fahrzeuge: Übungsart: Übende Einheit: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land 50 Soldaten, Zweibrücken, den 5. März 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Az.: II / Radfahrzeuge, 1 Hubschrauber MOVEX Einsatzvorausbildung 6. FschJgRgt 26, Zweibrücken Bekanntmachung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Käshofen, Großbundenbach, Rosenkopf, Bechhofen Zeitpunkt / Zeit-12.03raum: Truppenstärke: Fahrzeuge: Übungsart: Übende Einheit: 20 Soldaten, 3 Radfahrzeuge Zweibrücken, den 5. März 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Recce-Ex Scharfschützenausbildung 3. FschJgRgt 26, Zweibrücken Abfall-App des Landkreises Südwestpfalz mit neuer Funktion Der Landkreises Südwestpfalz hat die kostenlose Abfall-App um eine neue Funktion erweitert. Nutzer können sich jetzt mit der App auch von unterwegs anzeigen lassen, wie oft Ihr Abfall-Behälter entleert wurde. Schon bislang werden die Leerungstermine angezeigt, an man sich vom System erinnern lassen kann. Zudem enthält die App die Standorte aller Recyclinghöfe mit Adressen und aktuellen Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Verkaufsstellen für Restmüllsäcke und ein umfangreiches Abfall-ABC mit wertvollen Hinweisen zu den einzelnen Abfallstoffen. Die Abfall-App ist für alle mobilen Endgeräte (Smartphone, Tablet, ) mit Android-oder ios-betriebssystem verfügbar und kann kostenlos über App-Store und Google Play unter dem Suchbegriff Abfall LKSWP oder mittels QR-Code heruntergeladen und installiert werden. Windows-Phone wird leider nicht unterstützt. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Az.: II / Bekanntmachung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Käshofen, Bechhofen, Kleinbundenbach, Zeitpunkt / Zeit-14.03raum: Truppenstärke: Fahrzeuge: Übungsart: 900 Soldaten, 80 Radfahrzeuge, 30 Kettenfahrzeuge Iron Eagle Übende Einheit: ArtLehrBtl 325 Zweibrücken, den 5. März 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz,

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Die Wände eines Energiesparhauses haben einen sehr niedrigen Wärmedurchgang (U-Wert). Wer nicht mit hoch dämmenden Ziegeln, Bimssteinen oder Gasbetonsteinen baut, muss alternativ eine ausreichende Dämmschicht einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken von 16 bis 20 Zentimetern notwendig. Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20 cm und mehr und moderne Fenster haben heutzutage eine Dreifachverglasung und einen gedämmten Rahmen. Beim Passivhausstandard betragen die Dämmstärken der Außenbauteile bis zu 30 Zentimeter. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den Brandschutz. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse verschiedener Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz: Eine Polystyroldämmung kann unter Umständen den Schallschutz eines Hauses verschlechtern. Neben den meist verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol und Mineralfasern, stehen auch Dämmstoffe aus Naturmaterialien zur Verfügung. Und für diejenigen, die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen, sind Mineralschaumplatten eine gute, wenn auch noch teure Alternative. Wichtig für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten keine wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben dürfen. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 22. März von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Mehr Energieeffizienz in Contwig Der Bürgermeister informiert: Mehr Energieeffizienz in Contwig Die Gemeinde Contwig und Pfalzgas bietet einen Fördertopf in Höhe von Euro für die energetische Sanierung im Gebäudebestand. In älteren Gebäuden basieren viele Heizungsanlagen auf ineffizienter Technik. Außerdem sind Wärmebrücken an der Außenfassade und fehlende Dämmung die Ursache für hohen Energieverbrauch. Mit geeigneten Maßnahmen besteht die Möglichkeit, Energie einzusparen und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Neben den staatlichen Fördermitteln von BAFA und KFW gibt es für die Bürger in Contwig nun eine weitere finanzielle Hilfestellung bei der energetischen Modernisierung ihrer Ein- und Mehrfamilienhäuser. Für Hausbesitzer mit einer Erdgasheizung oder Umsteller auf eine Erdgasheizung, stellt die Pfalzgas in Kooperation mit der Gemeinde zusätz- lich zu den bestehenden Förderprogrammen nun einen auf insgesamt Euro begrenzten Fördertopf bereit. Gefördert werden auf Antrag (!) jene Maßnahmen, die nachweislich zu einer Steigerung der energetischen Effizienz führen und damit zur CO2-Einsparung bei der Wärmeerzeugung im Gebäudebestand beitragen: z. B. die Wärmedämmung der Außenwand, den Heizungstausch bei der Umstellung einer anderen Energie auf Erdgas oder den hydraulischen Abgleich an einer bestehenden Erdgas-Heizungsanlage, um deren Effizienz zu steigern. Das Programm, mit dem Pfalzgas ausdrücklich die Gemeinde Contwig unterstützt, richtet sich dabei nicht nur an die eigenen Erdgaskunden, sondern an alle privaten Nutzer von Erdgas. Pfalzgas beteiligt sich mit 5 Prozent an den Kosten der förderfähigen Investition bis zu einem Maximalbetrag von Euro pro Haushalt. Zum Start der Förderaktion informiert Pfalzgas alle interessierten Hausbesitzer in zwei Informationsveranstaltungen, und zwar am Donnerstag den , sowie Donnerstag den , Beginn 18:30 Uhr, im Rathaus Contwig, Rathausplatz 1, Wilhelm-Sefrin Saal. Ansprechpartner im Hause Pfalzgas ist Energieberater Salvatore Mauro, Tel / , unter salvatore.mauro@pfalzgas. de. An ihn können Sie sich direkt wenden oder die notwendigen Unterlagen auch per Mail anfordern. Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Fundort: Fundtag: Schlüssel mit Anhänger Contwig, K 74 Richtung Oberauerbach Abzweig rechts Richtung Schehlwieserkopf Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Jagdgenossenschaft Dellfeld Einladung Zu der am Mittwoch, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Dellfeld stattfindenden Versammlung der Jagdgenossenschaft Dellfeld ergeht hiermit an die beteiligten Grundstückseigentümer unter Bekanntgabe der nachstehenden Tagesordnung Einladung. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anerkennung Flächenverzeichnis 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Jagdvorstandes 5. Verwendung Jagdpachterlös 6. Haushaltsplan 7. Abschussplan 8. Jagdpachtangelegenheiten 9. Verschiedenes Das Jagdflächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft Dellfeld,gleichzeitig Stimmverzeichnis für die Genossenschaftsversammlung am , liegt in der Zeit vom bis bei Herrn Jagdvorsteher Hans Dieter Rothaar, Berghof 1, Dellfeld, zur Einsicht durch die Jagdgenossen aus. Einsprüche gegen die Richtigkeit können während der gleichen Zeit bei ihm geltend gemacht werden. Gehen während der Auslegungsfrist Einsprüche nicht ein, so gilt das Jagdflächenverzeichnis als festgestellt. Dellfeld, den Rothaar, Jagdvorsteher Sitzung des Ortsgemeinderates Dellfeld Bekanntmachung Am Montag, den , findet um Uhr im Bürgerhaus in Dellfeld eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt.

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und Wiederkehrende Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen 2.1 Änderung der Ausbaubeitragssatzung 2.2 Aufstellung des Bauprogramms für die Jahre Erhebung von Vorausleistungen Nichtöffentlich 3. Jagdverpachtung Dellfeld, Schindler, Ortsbürgermeisterin dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Jagdgenossenschaft Großsteinhausen Einladung Zu der am Dienstag, dem , um Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Hauptstraße 30a, Großsteinhausen, stattfindenden Versammlung der Jagdgenossenschaft Großsteinhausen ergeht hiermit an die beteiligten Grundstückseigentümer unter Bekanntgabe der nachstehenden Tagesordnung Einladung. Tagesordnung 1. Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Verwendung Jagdpachterlös 4. Verschiedenes Das Jagdflächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft Großsteinhausen, gleichzeitig Stimmverzeichnis für die Genossenschaftsversammlung am , liegt in der Zeit vom bis bei Herrn Jagdvorsteher Gerhard Schnöder, Hauptstraße 1, Großsteinhausen, zur Einsicht durch die Jagdgenossen aus. Einsprüche gegen die Richtigkeit können während der gleichen Zeit bei ihm geltend gemacht werden. Gehen während der Auslegungsfrist Einsprüche nicht ein, so gilt das Jagdflächenverzeichnis als festgestellt. Großsteinhausen, den Schnöder, Jagdvorsteher Sitzung des Ortsgemeinderates Großsteinhausen Bekanntmachung Am Donnerstag, den , findet um Uhr im katholischen Pfarrheim in Großsteinhausen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Forstfachliche Stellungnahme und Forstwirtschaftsplan 2. Sanierung Kindertagesstätte; Auftragsvergabe für zusätzliche Dachdecker- und Zimmererarbeiten 3. Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und Geschwindigkeitsbeschränkung in der Hauptstraße (L478) 5. Baumbestattungen Großsteinhausen, Schmitt, Ortsbürgermeister HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Sitzung des Stadtrates Hornbach Bekanntmachung Am Dienstag, den , findet um Uhr im Bürgerhaus, Bahnhofstr., Hornbach eine Sitzung des Stadtrates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Forstwirtschaftsplan 2. Fahrbahnsanierung mit Brückenerneuerung der L 479 südlich von Hornbach; Stellungnahme im Planfeststellungsverfahren 3. Sanierung Friedhofsturm; Vergabe der Ingenieurleistungen 4. Instandsetzung von Gehwegflächen; Auftragsvergabe Nichtöffentlich 5. Vertragsangelegenheit 6. Pachtangelegenheit 7. Grundstücksangelegenheit Hornbach, Hohn, Stadtbürgermeister Seniorenwohngemeinschaft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Hornbach, der vom Stadtrat beauftragte Sozialausschuss erarbeitet seit geraumer Zeit in Zusammenarbeit mit Kirchlichen Vertreten und sozial engagierten Mitbürgern ein Konzept zum Thema Seniorenwohngemeinschaft. Um den Bedürfnissen der Menschen hier in Hornbach begegnen zu können, wurde ein Fragebogen konzipiert, den Sie in Kürze in Ihrem Briefkasten finden. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, lesen und beantworten die Fragen in Ruhe und leiten das Formular an die vermerkten Abgabestellen weiter. Durch Ihre Teilnahme ermöglichen Sie uns eine konkrete Bedarfsermittlung. Im Voraus schon herzlichen Dank. Ihr Reiner Hohn Stadtbürgermeister KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/ Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Käshofen vom Forstwirtschaftsplan 2018 Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2018 zu. 2. Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und 2019 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und 2019 lag in der Zeit vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land zur Einsichtnahme durch die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Käshofen öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit -plan gingen nicht ein. 2.2 Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und 2019 Der im Entwurf vorliegende Haushaltsplan mit -satzung für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 sieht folgende Veranschlagungen vor: für das für das Haushaltsjahr Haushaltsjahr im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 der Jahresfehlbetrag / -Überschuss im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein-u. Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird im Haushaltsjahr 2018 auf 0 und im Haushaltsjahr 2019 auf festgesetzt. Nachdem Ortsbürgermeister Weber einzelne Positionen des Entwurfes erläutert hat, stimmt der Ortsgemeinderat dem Haushaltsplan mit -satzung für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 zu. 3. Änderung des Bebauungsplanes Bauert ; Die Eigentümer der Anwesen Frühlingstraße 17 und Frühlingstraße 19 haben die Änderung des Bebauungsplanes Bauert beantragt. Der Ortsgemeinderat hat sich bereits grundsätzlich dafür ausgesprochen, eine Änderung zu betreiben. Ziel und Zweck der Änderung ist eine Anpassung der Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung und der überbaubaren Grundstücksflächen. Das Anwesen Frühlingstraße 19 war zum Zeitpunkt der Überplanung bereits bebaut. Die tatsächliche Bebauung entspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes. Konkret geht es hier um eine Anpassung der überbaubaren Grundstücksfläche durch Neufestsetzung von Baugrenzen und der Zahl der Vollgeschosse. Die Änderung berührt nicht die Grundzüge der Planung des gesamten Bebauungsplanes. Gemäß 13 BauGB ist daher eine Abwicklung im vereinfachten Verfahren möglich. Die Verwaltung hat einen Planentwurf erstellt, auf dessen Grundlage die Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit abgewickelt werden soll. 3.1 Änderungsaufstellungsbeschluss Der Ortsgemeinderat beschließt die Änderung des Bebauungsplanes Bauert aus dem Jahr Die Änderung erstreckt sich auf die Grundstücke Plan-Nr. 1273/3, 1273/2 und 1277/1 (Teilfläche) der Gemarkung Käshofen. Ziel und Zweck der Planung ist die Anpassung von Festsetzungen des Bebauungsplanes zum Maß der baulichen Nutzung und der überbaubaren Grundstücksfläche. Die Änderung trägt die Bezeichnung Bebauungsplan Bauert, Teiländerung 3 (Vereinfachte Änderung). 3.2 Abwicklung im vereinfachten Verfahren Gemäß 13 BauGB ist eine Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren möglich, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Im vereinfachten Verfahren kann von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen werden, der betroffenen Öffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener Frist gegeben oder wahlweise die Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener Frist gegeben oder wahlweise die Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden Der Ortsgemeinderat beschließt die Abwicklung im vereinfachten Verfahren. Von der frühzeitigen Beteiligung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Der betroffenen Öffentlichkeit wird Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener Frist gegeben. Den berührten Behörden und Trägern öffentlicher Belange wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. 3.3 Zustimmung zum Planentwurf Der Ortsgemeinderat stimmt dem vorliegenden Planentwurf als Grundlage für die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden zu. 4. Teiländerung 15 -Windenergie- zum Flächennutzungsplan 2006 Im Verfahren zur Aufstellung der Teiländerung 15 - Windenergie zum Flächennutzungsplan 2006 der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land erfolgt derzeit die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB und die öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 BauGB bis zum Der Verbandsgemeinderat hat den Entwurf der Teiländerung in seiner Sitzung am beschlossen. Ziel und Zweck der Planung ist die Steuerung der Windenergienutzung in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land durch die Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windenergienutzung. Nach dem gegenwärtigen Stand der Planung sind neue Konzentrationsflächen in der Gemarkung Riedelberg mit einer Gesamtgröße von rd. 67 Hektar vorgesehen. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung betrachteten Flächen auf den Gemarkungen Käshofen und Großbundenbach konnten aufgrund vorliegender Restriktionen nicht weiterverfolgt werden. Der Ortsgemeinderat hat die Möglichkeit, durch Beschluss erneut zur beabsichtigten Planung Stellung zu nehmen. Der Ortsgemeinderat beschließt keine weitere Stellungnahme abzugeben. Nichtöffentlich 5. Grundstücksangelegenheit Der Ortsgemeinderat beschließt das Grundstück Pl.Nr. 205/10 zu veräußern. 6. Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses; Grundlagenuntersuchung Das Dorfgemeinschaftshaus ist modernisierungsbedürftig. Ortsbürgermeister Weber schlägt vor, den anstehenden Modernisierungsumfang und -aufwand zu untersuchen, um eine Grundlage für die weiteren Entscheidungen und die Finanzierungsfragen zu erlangen. Der Ortsgemeinderat beschließt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2018/2019 die Auftragsvergabe an das Büro Blanz Architekten, Landstuhl, zur Erstellung einer Grundlagenuntersuchung mit Modernisierungsgutachten. 7. Auftragsvergabe; Anschaffung eines Rasentraktors mit Anhänger Der Ortsgemeinderat beschließt die Anschaffung eines Rasentraktors zur Pflege der gemeindlichen Grünflächen an. Entsprechende Mittel wurden im Haushaltsplanentwurf eingestellt. KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinbundenbach vom Forstwirtschaftsplan 2018 Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2018 zu. 2. Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses 2012 und 2013 Die Jahresabschlüsse zum und wurden am vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat die Feststellung der geprüften Jahresabschlüsse zum und gemäß 114 Abs. 1 Satz 1 GemO vor. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen werden, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich genehmigt. Die Jahresabschlüsse zum und zum der Ortsgemeinde Kleinbundenbach werden festgestellt. 3. Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben Nach erfolgter Feststellung der Jahresrechnungen 2012 und 2013 erteilt der Ortsgemeinderat gemäß 114 Abs. 1 Satz 2 GemO dem Ortsbürgermeister und den Ortsbeigeordneten sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben, Entlastung. Die Entlastung für die Jahre 2012 und 2013 wird erteilt. 4. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2018 Der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft findet 2018 jeweils auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene statt. Die Erstplatzierten aus den Landesentscheiden 2017 und 2018 konkurrieren schließlich um eine Teilnahme am Bundesentscheid, welcher 2019 durchgeführt wird. Der Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2018 wird nicht zugestimmt. Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, 1. Mittwoch im Monat Uhr im DGH und nach telefonischer Vereinbarung Nachbarschaftshilfe ; Montags in der Zeit von 17 bis 18 Uhr telefonische Vermittlung von ehrenamtlicher Hilfe

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Sitzung des Ortsgemeinderates Mauschbach Bekanntmachung Am Donnerstag, den , findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mauschbach, Hauptstr. 17, Mauschbach, eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und Sanierung der Grillhütte; Auftragsvergaben Nichtöffentlich 3. Grundstücksangelegenheiten Gottesdienste der katholischen Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Sa., Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe Uhr St. Johann: Vorabendgottesdienst So., Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe Uhr St. Pirmin: Amt Uhr Heilig Kreuz: Amt Mauschbach, Krippleben, Ortsbürgermeister riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Dienstag, den , findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Raumangebot in der Kindertagesstätte 2. Haushaltssatzung mit -plan für die Jahre 2018 und Rückbau Wirtschaftswege Nichtöffentlich 4. Grundstücksangelegenheit Riedelberg, Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ walshausen ortsbürgermeister gunther veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de Landsenioren Südwestpfalz Die Landsenioren der Südwestpfalz laden zu ihrem nächsten Zusammentreffen am um Uhr im Gasthaus Zum Hannes in Niederhausen ein. Es referiert Frau Claudia Kettering zum Thema: Hier steh ich und kann nicht anders - Wie viel Toleranz verordnet uns die Bibel. Breitbandausbau Südwestpfalz Flächendeckende Versorgung der Haushalte und der weiterführenden Schulen im Landkreis Südwestpfalz mit schnellem Internet vereinbart Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den flächendeckenden Internet-Ausbau im Landkreis Südwestpfalz gewonnen. Rund Privathaushalten, 400 gewerblichen Adressen in Ortslagen sowie 18 institutionellen Nachfragern werden voraussichtlich innerhalb eines Jahres FTTC-Anschlüsse (Fiber to the Curb) mit

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s nutzen können. Des Weiteren werden 9 weiterführende Schulen und 7 weitere Objekte FTTH- Anschlüsse (Fiber to the Home) mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen können. Es ist vorgesehen, den Ausbau und die Inbetriebnahme sukzessive mit den vorgesehenen Ausbauclustern für die Gewerbegebiete umzusetzen. Landrätin Dr. Susanne Ganster und Thomas Müller, Leiter Infrastruktur Mitte und Südwest der Telekom, haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben und wollen bis die Maßnahme vollenden. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musikund Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Besonders unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Schulen und die Gewerbebetriebe innerhalb der Ortslagen dürfen sich in den nächsten Monaten auf einen leistungsstarken Internet-Anschluss freuen. Mit den Bandbreiten die wir zur Verfügung stellen wird die Südwestpfalz als Landkreis für Wohnen und Arbeiten noch attraktiver, sagt Landrätin Dr. Susanne Ganster. Zusammen mit den eigenwirtschaftlichen Ausbaumaßnahmen unseres Kooperationspartners Telekom, über die wir uns besonders freuen, können wir mit diesem geförderten Projekt Haushalte und dem bereits im Ausbau befindlichen Projekt Gewerbegebiete den wichtigen ersten Schritt zur Zukunftsfähigkeit des Landkreises gewährleisten. Diesen digitalen Standortvorteil wollen wir künftig durch weitere Maßnahmen noch verbessern. Wir danken dem Kreis für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen. sagen übereinstimmend Thomas Müller und Jürgen Wolf, Manager des Infrastrukturvertriebs der Deutschen Telekom. Wir versorgen viele Bürger, gewerbliche Betriebe sowie auch Schulen mit moderner Technik und machen den Kreis damit zukunftssicher. Das Ausbauprojekt soll, soweit möglich, im zeitlichen Zusammenhang mit dem Projekt Gewerbegebiete realisiert werden. Die Kooperationspartner werden versuchen beide Projekte bis zum Ende des ersten Quartals 2019 realisiert zu haben. Aufgrund der technischen Anforderungen und der Änderung der Förderrichtlinie des Bundes wurde eine Sonderlösung für die Schulen im Rahmen des Ausbaukonzepts vereinbart. Hier endet das Glasfaserkabel nicht am Straßenrand, sondern im Gebäude. FTTH-Anschlüsse können Daten mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s Herauf- oder Herunterladen. Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich online unter de/netz/breitbandausbau-deutschland/landkreis-suedwestpfalz oder beim Kundenservice der Telekom informieren. Neukunden wählen , Telekom-Kunden sowie Kleine und Mittlere Unternehmen jeweils kostenfrei. Ausgebucht: Praxis-Workshop Facebook für Unternehmen Der Workshop Facebook für Ihr Unternehmen: Theorie + Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene, angeboten von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz und der Wirtschaftsförderung der Stadt Zweibrücken, ist ausgebucht. Für die Veranstaltung gibt eine es Warteliste. Sie findet statt im Rahmen der Standortinitiative Süd- WestPfalz am Montag, ab 15 Uhr im Rathaus Contwig. Interessenten können sich per an info@wfg-suedwestpfalz.de melden. Werden Plätze frei, bestätigt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz die Teilnahme. Weitere Informationen online unter wfg-suedwestpfalz.de oder der Nummer: telefonisch. LandFrauenkreisverband Südwestpfalz Der LandFrauenkreisverband Südwestpfalz bietet am Samstag, den , eine Einführung in die traditionelle Technik des Eierfärbens mit Wachs an. Der Kurs beginnt um 15:00 Uhr in Pirmasens-Windsberg, Hochwaldstr. 5. Teilnehmer-Beitrag: 3,00, Mitglieder: frei. Referentin ist Gertrud Rothhaar. Rohe Eier und Zwiebelschalen bitte mitbringen. Anmeldung bei der Kreisgeschäftsstelle, Telefon: oder per suedwestpfalz@landfrauenpfalz.de Landkreis ruft zur Teilnahme auf: Umweltpreis Rheinland-Pfalz Der Umweltpreis Rheinland-Pfalz wird seit 1991 verliehen. Er besteht aus einem Preisgeld von Euro und einer Urkunde. Eine unab- hängige Jury zur Vergabe des Preises wählt aus den Vorliegenden Bewerbungen und Vorschlägen die drei besten Projekte aus. Diese erhalten das Preisgeld zu gleichen Teilen. Die Verleihung des Preises findet nach der Sommerpause statt. Landrätin Dr. Susanne Ganster ruft zur Teilnahme des Umweltpreises Wasser ist Leben auf. Die Vorschläge können dabei aus verschiedenen Teilbereichen kommen. Beispielsweise der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung, der nachhaltigen Wirtschaftsweisen, Produkten oder Dienstleistungen aus dem Bereich Wasser, dem Gewässererlebnis, der Hochwasservorsorge oder der Umweltbildung. Für den Umweltpreis können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Firmen, Institutionen, Kommunen und Verbände bewerben. Jeder kann Initiative ergreifen, so die Landrätin. Vielleicht kennen Sie ein interessantes und innovatives Projekt aus Ihrem Umfeld? Dann schlagen Sie es uns für den Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2018 vor! Die eingereichte Bewerbung - beziehungsweise das vorgeschlagene Projekt - muss einen engen Bezug zum Schutz der Ressource Wasser haben oder zum Schutz der Menschen vor dem Wasser. Die Landrätin würde sich besonders über ehrenamtliche Arbeiten und Projekte aus der Südwestpfalz freuen. Teilnahmebedingungen und Vorschlagsbogen sind auf zu finden. Treffpunkt Arbeit: attraktive regionale Arbeitgeber kennenlernen und Bewerbung direkt übergeben Rund um die Arbeitssuche geht es am 7. März 2018 von Uhr bis Uhr im Forum Alte Post in der Poststraße 2 in Pirmasens beim Treffpunkt Arbeit. Zu der Veranstaltung lädt die Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk europäischer Arbeitsmarktmobilität EURES ein. Männer und Frauen aus Deutschland und dem benachbarten Frankreich haben an diesem Tag die Gelegenheit, attraktive Arbeitgeber aus der Region kennenzulernen und mit den Personalverantwortlichen direkt ins Gespräch zu kommen. Die zu besetzenden Arbeitsstellen werden vorgestellt und so bietet der Treffpunkt Arbeit einen idealen Zeitpunkt zur Führung eines kurzen Vorstellungsgespräches und zum Hinterlegen der Bewerbungsunterlagen. Vor Ort stehen die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit für alle Fragen rund um Arbeit und Beruf zur Verfügung und geben gerne auch nützliche Ratschläge für eine überzeugende Bewerbung. Gleichzeitig stellt EURES-Beraterin Silvia Heringer die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Beschäftigung vor und berät Arbeitsuchende wie Arbeitgeber rund um die Themen der beruflichen Mobilität über die Landesgrenze hinaus. Zu den Arbeitgebern, die sich beim Treffpunkt Arbeit präsentieren, zählen: Aussteller mit Firmensitz in der Stadt Pirmasens AB Zeitpersonal GmbH, CAPRICE Schuhproduktion GmbH & Co. KG, FWB Kunststofftechnik GmbH, Kennel und Schmenger Schuhfabrik GmbH, profine GmbH, psb intralogistics GmbH, Ring Maschinenbau GmbH, Schoen + Sandt Machinery GmbH, Thomas und Jürgen Stilgenbauer GmbH Dachdeckerei, WPD Saar, Zeitgeist Personalmanagement GmbH & Co. KG Aussteller mit Firmensitz in der Stadt Zweibrücken IPS GmbH, Roland Zadra Hotellerie Service KG Aussteller mit Firmensitz im Landkreis Südwestpfalz EMS Elektro Metall Schwanenmühle GmbH (Schwanenmühle), Hamm Reno Group GmbH (Thaleischweiler-Fröschen), Kloster Hornbach Lösch GmbH (Hornbach), POLY-TOOLS bennewart GmbH (Donsieders), Röchling Hydroma GmbH (Ruppertsweiler), Schumacher Packaging GmbH (Hauenstein), Seibel Spielgeräte gemeinnützige GmbH (Hinterweidenthal) Kochen für den guten Zwecken an der VHS Am 22. März findet von 18:15 bis 21:15 Uhr in der Volkshochschule ein Kochkurs für den guten Zweck statt. Verbandsbürgermeister Jürgen Gundacker und VHS-Leiterin Melani Nekic kochen zusammen gutbürgerliche Kost. Ein Großteil der Einnahmen ist für einen guten Zweck und kommt Schülerinnen und Schülern mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung der Mauritius-Schule in Wattweiler zugute. Interessierte Teilnehmende können sich für den Kochkurs über das VHS-Sekretariat unter der Telefonnummer anmelden. Erster Aufruf 2018 zur Einreichung von Projekten in der Förderperiode Der LEADER-Region Pfälzerwald plus, die den gesamten Landkreis Südwestpfalz sowie die Verbandsgemeinden Annweiler und Bad Bergzabern (Landkreis Südliche Weinstraße), die Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd (Landkreis Kaiserslautern) und die Verbandsgemeinde Lambrecht/Pfalz (Landkreis Bad Dürkheim) umfasst, stehen bis zum Jahr 2020 Fördermittel aus EU-, Landes- und kommunalen Töpfen in Höhe von 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Damit soll die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden. Für die Verteilung der Fördermittel ist die Lokale Aktionsgruppe Pfälzerwald plus

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 verantwortlich, die sich als Verein unter dem Namen LAG Pfälzerwald plus e.v. organisiert hat. Die LAG hat sich unter dem Leitbild Mehr Leben und erleben sechs Zielbereiche gesetzt, die sie mit dem Fördergeld unterstützen möchte. Gefördert werden können Projekte zur - Touristischen In-Wert-Setzung - Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft - Strukturellen Stärkung der Dörfer - Wertschätzung des Gemeinschaftslebens - Regionalen Produkten - Vernetzung und Information Der erste Aufruf für dieses Jahr zur Einreichung von Projekten startet am 27. Februar Hierfür stehen Fördergelder in Höhe von ,22 Euro, bestehend aus EU- und Landesmitteln, zur Vergabe bereit. Projekte können von Privatpersonen, Vereinen oder öffentlichen Institutionen durchgeführt werden. Die Frist zur Einreichung der Projektsteckbriefe endet am Das Auswahlverfahren der Projekte findet im Rahmen der Vorstandssitzung am statt. Nähere Informationen zu den Fördersätzen und dem Antragsverfahren finden Interessierte unter ALTHORNBACH Obst und Gartenbauverein Althornbach Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen) Sonntag, 11. März Uhr Konfirmandengespräch für ALLE, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Uhr Gottesdienst, Matthiaskirche Althornbach, Lektorin Petra Roschewski Dienstag, 13. März Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 14. März Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Uhr Basteln für Ostern (wir Filzen) mit Frau Lee-Seel, Jugendheim Hornbach Uhr Bibel- und Gebetskreis, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 15. März Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Gemeindeabend mit Open Doors, Jugendheim Hornbach, Thema: Wo der Glauben am meisten kostet, die schwierige Situation der Christen in Nordkorea, Gastreferent der Öffentlichkeitsarbeit von Open Doors Freitag, 16. März Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach TC Althornbach Der TC Althornbach lädt am um Uhr zur jährlichen Mitgliederversammlung im Tennisheim ein. Zeitungsleser wissen mehr! BATTWEILER Pfälzerwald-Verein Battweiler e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe des Pfälzerwald-Verein Battweiler e.v. findet am Sonntag, 18. März 2018, Uhr, in Zweibrücken (Udo s Bistro Prager Ring 4-12) statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bricht des Wanderwartes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bricht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wanderehrungen für das Jahr Einweihung der Deutschritter-Tour 8. Anregungen, Wünsche und Vorhaben Protestantische Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, 11. März Uhr Kirche Battweiler Jugendgottesdienst Freitag, 16. März 2018 um Uhr im Karolinenhaus Battweiler mit der Band Calvary von Jesus Inside. Es gibt leckeres Essen und Getränke für kleines Geld. Noch Plätze frei! Martin-Luther-Fahrt 2018 Reisezeit: Die Kooperationszone Oberes Schwarzbachtal führt eine Fahrt zu den Wirkungsstätten Martin Luthers nach Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit dem Reisebus durch. Besucht werden: Wartburg

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 und Lutherhaus in Eisenach, Augustinerkloster in Erfurt, Stadtführung und Besuch der Thomaskirche in Leipzig, Geburtshaus Luthers in Eisleben, Lutherhaus in Wittenberg, Schloßkirche in Wittenberg, Panoramamuseum in Bad Frankenhausen. Übernachtungen sind in guten Mittelklassehotels in Arnstadt und Leipzig. Reisekosten: Doppelzimmer: 325,00 pro Person, Einzelzimmer: 395,00 pro Person. Im Reisepreis inbegriffen sind: Fahrt, Übernachtung mit Frühstück, Eintrittsgelder. Bei Interesse bitte an das Protestantische Pfarramt in Niederauerbach, Pfarrer Matthias Strickler, Tel: 06332/40529, wenden. Eine detaillierte Reisebeschreibung wird den Teilnehmenden rechtzeitig zugeschickt. BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Kreuzwegsandacht Martinshöhe Uhr hl. Messe Samstag, Martinshöhe Uhr Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit Martinshöhe Uhr hl. Messe Bechhofen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Labach Uhr Beichtgelegenheit Uhr hl. Messe Wallhalben Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe mit Taufe von Anton Franz Nickäs Wiesbach Uhr hl. Messe; anschl. Fastenessen im Pfarrheim Bechhofen Uhr Kreuzwegandacht Martinshöhe Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, Bechhofen Uhr Kreuzwegsandacht Bechhofen Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Bußliturgie mit Einzelbeichte Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Kreuzwegsandacht Martinshöhe Uhr hl. Messe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage : www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr In der Zeit vom geschlossen! Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@ bistum-speyer.de PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistumspeyer.de Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse Aktion Sammlung von Getränkeverschlüssen (Plastik) Bisher konnte die stolze Summe von 360 kg an Kunststoffverschlüssen gesammelt werden!! Dafür vielen Dank an alle Sammler! Viele Kinder können dadurch geimpft werden. Unsere besondere Anerkennung gilt hier dem EDEKA -Markt der Fam. Lieblang in Waldmohr. Der Lebensmittelmarkt hat bisher einen Großteil der Verschlüsse gesammelt und gespendet! Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs Kids in Lambsborn Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe von Ida Braß Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Uhr Sitzung des Presbyteriums Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs Kids in Lambsborn Freitag, Uhr Präparandenunterricht Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn. Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter , Bürozeiten: Di. 9:30 11:30 / Fr. 13:30 15:00 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Verkehrsverein Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Der Verkehrsverein Bechhofen lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. An diesem Tag wird auch der Vorstand neu gewählt. Die Versammlung findet am Montag, 26. März 2018 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Kassiererin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache 5. Abstimmung über eingegangene Anträge 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Neuwahl der Mitglieder des Ausschusses 9. Ergänzungs- und Änderungswünsche sind schriftlich bis zum 18. März beim Vorsitzenden einzureichen. Wir bitten unsere privaten sowie die Vereinsmitglieder um zahlreiches Erscheinen. Pensionärsverein lädt ein Im März finden unsere Dienstags-Treffs am 13. März und 27. März jeweils ab Uhr im DGH statt. Auch Nichtmitglieder sind hierzu sehr herzlich eingeladen. Euch allen wünschen wir schon jetzt ein frohes Osterfest. TuS Bechhofen Die SG Bechhofen/Lambsborn trägt am kommenden Sonntag, 11. März 2018 ihre Heimspiel wieder auf dem Rasenplatz in Bechhofen aus. Folgende Paarung steht auf dem Programm: Uhr SG Bechhofen - FV Linden contwig Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr: Amt als Jgd. für Thea Brenkmann; 3. Sterbeamt für Anita Kiefer (Pfr. Müller) Uhr: Einkehrtag mit Pfr. Stankiewicz Dienstag, Uhr: Seniorennachmittag Uhr: Amt zu Ehren des Hl. Josef Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr: Hl. Messe in Haus Sarepta Uhr: Amt für Irma Semar und Familie Strubel

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/ Uhr: KEB Vortrag: Auf den Spuren des Apostels Paulus in Nordgriechenland Freitag, Uhr: 2. Sterbeamt für Albert Hochreither Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr: Vorabendmesse- Amt für Roland Sawczyn (Kpl. Schmitt) Donnerstag, Uhr: Stiftmesse für Maria Stöckle Freitag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Sonntag, Latäre Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig, Pfarrerin Gundacker Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel. 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / Für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / Kath. Erwachsenenbildung St. Laurentius Contwig E I N L A D U N G zu einem Reisebericht mit Bildern Auf den Spuren des Apostels Paulus in Nordgriechenland am Mittwoch, 14. März 2018 um Uhr im Pfarrsaal St. Laurentius Contwig Referentin: Hedi Bender SV Palatia Contwig 1920 e.v. Spiele am Wochenende Samstag, :45 Uhr (C-Jugend) JSG Westrich - SV Palatia Contwig II 16:00 Uhr (C-Jugend) SG Sickingen II - SV Palatia Contwig I 16:00 Uhr (B-Jugend) SV Palatia Contwig - JSG Hermersberg Sonntag, :00 Uhr (C-Klasse) TSG Mittelb-Hengsb. - SV Palatia Contwig II 15:00 Uhr (A-Klasse) SV Obersimten - SV Palatia Contwig Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, 13.März 2018, Uhr im Pfarrsaal Gäste (auch Männer)sind jederzeit herzlich willkommen. DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-FröschenGemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gemeinden: St. Margaretha in Thaleischweiler-Fröschen, St. Antonius in Maßweiler, St. Peter in Petersberg, Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gottesdienste: Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier (Bußgottesdienst) mit anschließendem Fastenessen in Petersberg Dienstag, den Uhr Kreuzwegandacht in Thaleischweiler-Fröschen Uhr Eucharistiefeier in Thaleischweiler-Fröschen Mittwoch, den Uhr Rosenkranzgebet in Maßweiler Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Donnerstag, den Uhr Rosenkranzgebet in Petersberg Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Freitag, den Uhr Vesper in Nünschweiler Uhr Abendgebet mit Gesängen aus Taizé in Thaleischweiler-Fröschen Informationen: Petersberg: Die nächste Frauenmesse findet am Donnerstag, den 8.3. um Uhr im Pfarrheim statt, anschliessend gemütliches Beisammensein. Am Freitag, den 9.3. und ist um 8.00 Uhr die Frühschicht im Pfarrheim in Thaleischweiler-Fröschen. Anschließend gemeinsames Frühstück. Petersberg: Am Freitag, den 9.3. ist um Uhr Kreuzwegandacht im Pfarrheim. Petersberg: Fastenessen ist am Sonntag, den nach dem Gottesdienst. Es gibt Heringe, Quark und Pellkartoffeln. Der Erlös ist für Südafrika (Aidswaisenprojekt der Mallersdorfer Schwestern) bestimmt. Thaleischweiler-Fröschen: Das Abendgebet mit Gesängen aus Taizé ist am Freitag, den um Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus.

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Nünschweiler: Konzert der Gruppe Schlagfertig in Nünschweiler am um 17 Uhr im Pfarrheim. Die Gruppe Schlagfertig präsentiert ein Konzert plus Botschaft : Endlich mal eine gute Nachricht. Es erwartete Sie ein einfaches kleines Gitarrenkonzert mit einer lebensverändernden Botschaft. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag 9.00 Uhr Uhr, Donnerstag Uhr Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Gottesdienste Freitag, den Uhr Kinoabend im Prot. Gemeindehaus Windsberg, Filmkomödie Ich bin dann mal weg Samstag, den Uhr Frauenfrühstück, bitte bei Inge Keller anmelden, Tel Sonntag, den Uhr Gottesdienst Dienstag, den Uhr Präparandenunterricht Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen Uhr Gemeindeabend mit Open Doors, Jugendheim Hornbach, Thema: Wo der Glauben am meisten kostet, die schwierige Situation der Christen in Nordkorea, Gastreferent der Öffentlichkeitsarbeit von Open Doors GROSSBUNDENBACH Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach Freitag, :00 Uhr Spieleabend in Großbundenbach, Jugendheim. Jeder, der Lust hat an Brett- und ähnlichen Spielen, ist eingeladen, zu uns ins Jugendheim zu kommen. Gemeinsam haben wir einen schönen Abend. Für Getränke und kleine Knabbereien ist gesorgt. Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314 pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN Ortsgemeinde Großsteinhausen Einladung DIETRICHINGEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herr Förster Osterheld wird eine Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen! Sonntag, 11. März Uhr Gottesdienst, Konfirmandengespräch für alle, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Dienstag, 13. März Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 14. März Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Uhr Basteln für Ostern (wir Filzen) mit Frau Lee-Seel, Jugendheim Hornbach Uhr Bibel- und Gebetskreis, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 15. März Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Waldbegehung im Gemeindewald Großsteinhausen durchführen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Großsteinhausen sind herzlich eingeladen an dieser Begehung teilzunehmen. Treffpunkt ist am 12. März 2018, um 17:30 Uhr am Sportheim, Im Namen der Ortsgemeinde Großsteinhausen, Volker Schmitt, Ortsbürgermeister Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Uhr: Familiengottesdienst (Pfr. Poete) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage:

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, Pfarrer Bechert 09:00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinausen (Gemeindehaus) 18:00 Uhr ökumenischer Filmgottesdienst St. Cyriakus Großsteinhausen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Pfarrheim den Film der neunte Tag gezeigt. Mittwoch Passionsandacht in der kalten Kirche in Großsteinhausen. Im Anschluss heiße Suppe im Gemeindehaus weitere Termine: Dienstag, :30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341 pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: HORNBACH Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Samstag, Uhr: Tauffeier für Lunis Bohm Sonntag, Kein Gottesdienst Donnerstag, Uhr: Chorprobe Cantus Novus Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 9. März Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Sonntag, 11. März Uhr Gottesdienst, Konfirmandengespräch für ALLE, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Dienstag, 13. März Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 14. März Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Hornbach Uhr Basteln für Ostern (wir Filzen) mit Frau Lee-Seel, Jugendheim Hornbach Uhr Bibel- und Gebetskreis, Jugendheim Hornbach Donnerstag, 15. März Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Gemeindeabend mit Open Doors, Jugendheim Hornbach, Thema: Wo der Glauben am meisten kostet, die schwierige Situation der Christen in Nordkorea, Gastreferent der Öffentlichkeitsarbeit von Open Doors Freitag, 16. März Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Ortsgruppe Hornbach Rund um Althornbach Die Wanderer des PWV Hornbach treffen sich am Sonntag, den 11.März um 10:00 Uhr auf dem Kik Parkplatz in Hornbach. Von dort starten wir unsere Wanderung rund um Althornbach, teilweise auf dem Spürnasenweg. Zur Mittagszeit ist Einkehr beim Obst-und Gartenbauverein. Die Wanderstrecke beträgt insgesamt ca. 10km und wird von Renate Jakob geführt. Gäste sind wie immer willkommen! KÄSHOFEN Obst und Gartenbauverein 1979 Käshofen e.v. Jahreshauptversammlung Der Obst- und Gartenbauverein 1979 e.v. Käshofen lädt für Sonntag den 25. März 2018 um Uhr zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ins DGH Käshofen ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Berichte a) Tätigkeitsbericht (1. Vorsitzender) b) Kassenbericht c) Kassenprüfungsbericht 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Termine Wünsche, Anträge, Verschiedenes

24 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Ergänzung der Tagesordnung kann bis spätestens 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung beim 1. Vorsitzenden beantragt werden. Obstbaum-Schnittkurs Am Samstag, den führen wir unseren diesjährigen Obstbaum-Schnittkurs durch. Die fachkundige Leitung übernimmt wie immer Baumwart Elmar Meyer. Treffpunkt um 13:00 Uhr bei Robert Hettinger. Wir freuen uns über rege Beteiligung. KLEINBUNDENBACH LandFrauen Kleinbundenbach Am Mittwoch, den 14. März 2018 um Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus unser erster Kreativkurs mit dem Thema Schilder außer Haus statt. Die Referentin ist Frau Heike Manz. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. KLEINSTEINHAUSEN Mobiles Elterncafé kommt nach Kleinsteinhausen Am Mittwoch, den 07. März 2018 zwischen und Uhr ist in den Räumen des Kindergartens, Waldstraße 2 das Mobile Elterncafé zu Gast. Alle interessierten Eltern und Erziehenden sind herzlich eingeladen bei Kaffee oder Tee die Gelegenheit zu einer Pause vom Alltag und für den Austausch miteinander zu nutzen. Die Elternbegleiterin hat Zeit und ein offenes Ohr für Probleme, Sorgen und Fragen von Erziehenden und hilft, z.b. bei der Suche nach notwendigen Informationen oder nach richtigen Ansprechpartnern. Das mobile Elterncafé wird im Rahmen des Lokalen Bündnisses für Familie von der Kath. Familienbildungsstätte und dem Netzwerk Familienbildung auf die Reise geschickt. Weitere Termine in der Verbandsgemeinde sind schon geplant, diese können Sie den Flyern oder den Veröffentlichungen im Amtsblatt entnehmen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Bärbel Nelke mobil: oder unter netzwerk-familienbildung@fbs-pirmasens.de. LandFrauenverein Kleinsteinhausen Mitgliederversammlung mit Neuwahl Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den , Uhr im DGH. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge 9. Verschiedenes Anschließend gemütliches Beisammensein. Bitte an die Zahlung des Jahresbeitrags denken. Weitere Termine im Monat März Vortrag: Die Bienen und ihre Produkte Termin: Mittwoch, den , Uhr - DGH Referentin: Ilona Gruber, Fachberaterin für Bienenprodukte TN-Beitrag: Mitglieder 3,00 / Gäste 5,00 Vortrag: Pflanzliche Hilfe - Arzneimittel aus der Natur Termin: Mittwoch, den , Uhr - DGH Bottenbach Referentin: Frau Andrea Illig, Apothekerin Anmeldung bis erbeten. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder MAUSCHBACH Landfrauenverein Mauschbach Der Mitmachkurs der Landfrauen Mauschbach POWER FOOD am muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden! Wer trotzdem kommen möchte zum gemütlichen Beisammensein im DGH, ist herzlich willkommen! RIEDELBERG Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Vorabendmesse - Amt als Jgd. für Hermann Sommer und verstorbene Angehörige; Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Kirchenchores. Wir gedenken besonders Herrn Hans Schäfer u. Herrn Alois Naßhan mit einer Kerze, die dann auf das Grab gestellt werden kann. (Pfr. Schanne) Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor mitgestaltet. Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: WALSHAUSEN Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen, Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Bechhofen Sonntag, Labach Wallhalben Martinshöhe Wiesbach Bechhofen Martinshöhe Uhr Vorabendmesse 8.30 Uhr Beichtgelegenheit 9.00 Uhr hl. Messe 9.00 Uhr hl. Messe Uhr hl. Messe mit Taufe von Anton Franz Nickäs Uhr hl. Messe; anschl. Fastenessen im Pfarrheim Uhr Kreuzwegandacht Uhr Kreuzwegandacht Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage : www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12Uhr In der Zeit vom geschlossen! Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@ bistum-speyer.de PR Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistumspeyer.de Kath. Kirchchor: Chorprobe mittwochs um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim

25 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Der Gemeindeausschuss lädt recht herzlich am 4. Fastensonntag, nach dem Gottesdienst (11.30 Uhr) zu einem Fastenessen (Suppe, Rollbraten, Knödel mit Rotkohl) ins Pfarrheim ein. Unkostenbeitrag als Spende erbeten. Anmeldung bitte bei Fam. Sann, Tel / Auf Ihr Kommen freut sich der Gemeindeausschuss. Aktion Sammlung von Getränkeverschlüssen (Plastik) Bisher konnte die stolze Summe von 360 kg an Kunststoffverschlüssen gesammelt werden! Dafür vielen Dank an alle Sammler! Viele Kinder können dadurch geimpft werden. Unsere besondere Anerkennung gilt hier dem EDEKA -Markt der Fam. Lieblang in Waldmohr. Der Lebensmittelmarkt hat bisher einen Großteil der Verschlüsse gesammelt und gespendet! ABSCHIED nehmen Prot. Kirchengemeinde Wiesbach Freitag, :00 Uhr Spieleabend, Jeder, der Lust hat an Brettund ähnlichen Spielen, ist eingeladen, zu uns ins Jugendheim zu kommen. Gemeinsam haben wir einen schönen Abend. Für Getränke und kleine Knabbereien ist gesorgt, in Großbundenbach, Jugendheim Samstag, :00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im katholischen Pfarrheim Wiesbach, Thema: Theaterstück über die Frauen der Reformation mit dem Titel: Katharina von Bora lädt ihre Freundinnen zum Brunch ein, Kontakt: Rita Clemens, Käshofen, Tel.: , Ursel Fitika, Wiesbach,Tel.: , Ingeborg Brünesholz, Rosenkopf, Tel.: , Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sonntag, :30 Uhr Zentraler Gottesdienst der Konfirmanden in Wiesbach, Dietrich Bonhoefferkirche Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation Zentraler Konfirmationsgottesdienst in Wiesbach, Dietrich Bonhoefferkirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314, pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de LandFrauen Krähenberg-Wiesbach Kurs in Nahrungszubereitung: Grünkohl-gesund und lecker Rezepte und Zubereitungstipps für dieses verkannte Gemüse gibt es beim Kochkurs rund um Grünkohl mit B.Wacker. Am Freitag, den ab 19:30 Uhr im DGH Krähenberg darf natürlich auch probiert werden, also Teller und Besteck nicht vergessen! Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ Die Trauerdanksagung in Ihrem Mitteilungsblatt. Wo ist das Guthaben der Kommunen? Der GStB widerspricht in der Diskussion über die Finanzausstattung der Kommunen durch das Land der Aussage von Finanzministerin Doris Ahnen, die den Kommunen für 2019 angekündigten zusätzlichen 60 Mio. Euro seien Landesgeld und müssten seitens der Landesregierung andernorts im Landeshaushalt eingespart werden. Tatsächlich handelt es sich bei den angeblich zusätzlichen Finanzmitteln des Landes um Geld aus dem sog. Stabilisierungsfonds, einem Sparbuch der Kommunen, und damit um kommunales Geld. Der Fonds ist dazu bestimmt, die den Kommunen per Verfassung zustehenden Landesmittel in wirtschaftlich guten Zeiten teilweise anzusparen, damit die Kommunen in finanziell schwierigen Zeiten auf dieses Sparguthaben zurückgreifen können. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage vom NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

26 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Stellen Markt Putzhilfe nach Contwig ab sofort gesucht Tel / TC Althornbach sucht eine Putzkraft für das vereinseigene Clubheim (Clubraum, Duschen, Toiletten u. Flur reinigen) Arbeitszeiten: Ende April - Ende September Gesamtstunden ca Stunden freitags, samstags, sonntags und montags nach Absprache Kontakt: J. Sapich, Tel /17545, Mobil Das DiakonieZentrum Pirmasens ist ein kirchlicher Träger der Altenund Jugendhilfe mit über 160-jähriger Tradition. Mit mehr als 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleiten wir junge und alte Menschen auf ihrem Lebensweg. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir an unserem Standort Thaleischweiler-Fröschen eine Wohnbereichsleitung (m/w) in Vollzeit sowie an den Standorten Pirmasens, Thaleischweiler-Fröschen und Contwig Examinierte Pflegefachkräfte (m/w) in Voll- und Teilzeit Ihre Aufgaben: Verantwortliche Planung und fachgerechte Durchführung der Grund- und Behandlungspflege, oberstes Ziel ist das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen Kommunikation mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen Ihr Profil: Eine jeweils abgeschlossene Berufsausbildung Engagement, Teamfähigkeit und Flexibilität sowie Respekt im Umgang miteinander Freude und Interesse an der verantwortungsvollen Arbeit mit Menschen Ihre Möglichkeiten: Eigenverantwortliches Arbeiten mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten Vergütung nach AVR der Evangelischen Kirche Deutschland mit den üblichen Sozialleistungen Kirchliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung vorzugsweise per in pdf-format und erteilen auch gerne telefonisch Auskunft. DiakonieZentrum Pirmasens Waisenhausstraße 1, Pirmasens Tel / , info@diakoniezentrum-ps.de Die aktuellen Stellenangebote finden Sie in Ihrem Mitteilungsblatt!

27 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Rund um die Geburt Informationsabend für werdende Eltern Donnerstag, den 15. März 2018 um 19:00 Uhr Treffpunkt: Pforte des Nardini Klinikums St. Johannis Landstuhl Das Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl lädt alle werdenden Eltern herzlich zum Jokl-Informationsabend ein. An jedem dritten Donnerstag im Monat können Sie uns und unsere Räumlichkeiten unverbindlich kennenlernen und sich rund um die Geburt informieren. KOSTENLOS! Wir freuen uns auf Sie. Nächster Jokl-Informationsabend 19. April :00 Uhr Weitere Termine finden Sie unter Telefonnummer kreissaal@nardiniklinikum.de Nardinistraße Landstuhl Kaufe gebrauchte Pelze, bevorzugt Nerz, Uhren, Accessoires, Münzen, vieles aus Nachlässen und Sammlungen. Zahle bar. Tel. (0163) Photovoltaik- & Solaranlagen! Elektroinstallationen, Einbauküchen, Hausgeräte Kundendienst und Verkauf, Sat-Anlagen... und mehr. Bahnhofstr Rieschweiler Fon / Mobil 0171 / IMMOBILIEN Welt Contwig, Wohnung, 4 ZKB, Abstellraum, G-WC, Wfl. ca. 120 qm, Keller, Terrasse, Garten mit Gartenhaus, sep. Eingang, ab zu vermieten. KM 580.-, Auto-Unterstellplatz möglich. Tel / 5732 Suche Lagerraum, ca. 40 m 2, zu mieten oder kl. älteres Haus (auch renovierungsbedürftig) zu kaufen, in Bechhofen und Umgebung. Telefon: 0172/ Contwig: Helle Wohnung zu vermieten 4 ZKB, 100 qm, Dachgeschoss, ab , 390,- kalt + NK. Tel.: 06332/50661 Riedelberg Ein-/Zweifamilienhaus mit Scheune und Stallungen Bj. 50, jedoch modernisiert und renoviert, EG 3 ZKB, OG 3 ZKB, Speicher ausgebaut. Ö-Zentralheizung, Laminatböden, Garage, Stellplatz etc ,- Storck Immobilien / Seit über 65 Jahren Ihre Anzeige in TOP-LAGE in der Rubrik IMMOBiLiEN Welt.

28 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Frühsommerim FerienlandCochem andermosel,im HunsrückundinderEifel Tourist-InformationFerienlandCochem Endertplatz Cochem Tel.:02671/ Fax:02671/ info@ ferienland-cochem.de

29 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018

30 Zweibrücken-Land Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße WaldachtalLützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Frühling im Schwarzwald... Sicher, herzlich und einfach gut! Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Unsere Pluspunkte:, rtes Hotel in absolut ruhiger Lage Unser gemütliches, familiengefüh ch tägli n Ihne t biete en, geleg nähe zwischen 2 kleinen Seen in Wald Frühstücksbüfett abwechslungsneben einem großen kalt-warmen hten sowie ein Salatbüfett mit Geric 3 reiche Speisen-Menüwahl aus Region. frischen, knackigen Salaten aus der Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Ausgabe 10/2018

31 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018

32 Zweibrücken-Land Ausgabe 10/2018 Verkaufe Brennholz geschnitten, geliefert und gelagert. Telefon: /

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfasching in Käshofen

Kinderfasching in Käshofen Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12. Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17

Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12. Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17 Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten 2015 Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12 Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17 Kinderfreizeit Rumbach / Pfälzerwald Fast in Frankreich aber mitten

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfreizeit. Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Kinderfreizeit. Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kinderfreizeit Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren Teilnahmebedingungen: 1. Die Kinderfreizeit der Evangelischen Jugend Salzgitter-Lebenstedt wird im Sinne einer

Mehr

Märchenland. G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein

Märchenland. G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein 16. 18. 05. 2014 Freut Euch auf: G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein Wir möchten gemeinsam eine schöne Freizeit

Mehr

G Wind- und Wetterkleidung, feste Schuhe und Gummistiefel

G Wind- und Wetterkleidung, feste Schuhe und Gummistiefel 10. 12. 10. 2014 G eine große Tischgemeinschaft bei allen Mahlzeiten G kulinarisches rund um die Kartoffel G gemeinsames Singen, Entdecken, und kreativ sein G gemütlicher Tagesabschluss mit den Kindern

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

CVJM Entdecker-Freizeit

CVJM Entdecker-Freizeit CVJM Entdecker-Freizeit 8.-13.Juli 2007 DJH Erbach CVJM Wiesbaden e.v., Oranienstraße 15, 65185 Wiesbaden Der Odenwald: Wo Sagen und Geschichten, Handwerk und Natur hautnah erlebt werden können. Hier findet

Mehr

Kinderfreizeit vom für 9-13 jährige Mädchen & Jungen. Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld. Lust dabei zu sein?

Kinderfreizeit vom für 9-13 jährige Mädchen & Jungen. Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld. Lust dabei zu sein? Kinderfreizeit 2015 vom 19.07. - 26.07.2015 für 9-13 jährige Mädchen & Jungen Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld Lust dabei zu sein? Auch 2015 plant der CVJM Oberwiehl in Zusammenarbeit mit dem CVJM

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Katholische Familienbildungsstätte Linz

Katholische Familienbildungsstätte Linz Katholische Familienbildungsstätte Linz Historisches Rathaus Am Markt 14 53545 Linz Telefon 02644 4163 Fax 02644 800099 E-Mail sekretariat@fbs-linz.de www.fbs-linz.de Anmeldebogen Ferienbetreuung und Ferienaktionen

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

Kinder Kultur Herbst

Kinder Kultur Herbst Kinder Kultur Herbst Herbstferienprogramm für Kinder von 7 bis 14 Jahren Ein Angebot des Stadtjugendrings Heidelberg e.v. und dessen Mitgliedsverbände Hallo Schülerinnen und Schüler! Dieses Jahr findet

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

LANDESJUGENDTREFFEN 20. September bis 22. September 2019 WE ARE BACK!!

LANDESJUGENDTREFFEN 20. September bis 22. September 2019 WE ARE BACK!! Für die Jugendlichen DLRG-Jugend Württemberg LANDESJUGENDTREFFEN 20. September bis 22. September 2019 WE ARE BACK!! Landesjugendtreffen 2019 Wann? Freitag, 20. September 2019, ab 17.00 Uhr bis Sonntag,

Mehr

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von Aquafitness 1. Halbjahr: Donnerstag 07.01.2016 09:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 15:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 18:40 10 x 45 94,- Dienstag 12.01.2016 17:30 8 x 45 75,- Mittwoch 13.01.2016

Mehr

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per oder Post verwendet.

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per  oder Post verwendet. Konfi-Camp Schweden 2019 Sommerfreizeit für Konfirmierte 2019 in Schweden: Alstermo/Småland vom 26.07. - 11.08.2019 Wer wir sind und was uns wichtig ist: Unser Christlicher Verein Junger Menschen feierte

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung -1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Mütterzentrum Känguru e.v. stattfindende Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder. Die/der Erziehungsberechtigte

Mehr

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Endlich ist es wieder soweit! Wir wollen gemeinsam mit Euch und anderen DLRGlerinnen und DLRGlern aus ganz Hessen zelten und Spaß haben. Hierzu fahren wir zusammen mit anderen

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company NEWS Dezember 2015 Wir verabschieden uns von einem erfolgreichen und tollen Jahr 2015 und wünschen

Mehr

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Ferienangebot Die Stadt Schwäbisch Hall bietet in allen Ferien, außer den Weihnachtsferien, verschiedene Ferienprogramme für Grundschulkinder und in bestimmten Ferienabschnitten auch

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch & Spanisch Kinder & Jugendliche One World Language School Sommer 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Kinder & Jugendliche Englisch O Bei unseren Kursen unterscheiden

Mehr

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018

Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018 Anmeldung für das Kids-Camp SPO 2018 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Ev. Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording stattfindende Ferienbetreuung für Kinder zwischen 6-10 Jahren. Der/Die Erziehungsberechtigte

Mehr