Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 44. Jahrgang Donnerstag, den 31. Januar 2019 Nr. 5/2019 z w e i b r ü C k e n l a n d

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Lust auf Warmfreibad??? Wer ist bereits 18 und hat Interesse unser Team in der Badesaison zu verstärken? Wir bieten: Job als Rettungsschwimmer (m/w) Wir erwarten: Aktuelles Rettungsschwimmerabzeichen Silber (vorzulegen bis Saisonbeginn, kann auch im Warmfreibad abgenommen werden) Aktueller Erste-Hilfe-Nachweis (vorzulegen bis Saisonbeginn) Mindestalter 18 Jahre Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit Außerdem bieten wir: Job als Kassiererinnen / Kassierer Wir erwarten: Mindestalter 18 Jahre Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit Wer Interesse an einem schönen, interessanten Arbeitsplatz (kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis), einem netten Team und faire Bezahlung hat, bewirbt sich bitte bis spätestens unter: Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken Fragen zur Tätigkeit beantworten gerne: Lintz Gabriele, Telefonnummer 06332/ * Döring Jutta, Schwimmeisterin, 0171/ Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben.

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Teilnahmebedingungen für Freizeiten und Fahrten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken 1. Träger Träger der Freizeiten und Fahrten ist die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 2. Anmeldung und Vertragsabschluß Alle An-, Ab- und Ummeldungen sind nur schriftlich möglich. Der Teilnahmevertrag ist zustande gekommen, wenn die Anmeldung vom Träger schriftlich bestätigt worden ist. Maßgeblich für den Inhalt des Teilnahmevertrages sind allein die Freizeitausschreibung, diese Teilnahmebedingungen und die schriftliche Reisebestätigung. Mündliche Zusatzvereinbarungen müssen schriftlich bestätigt werden. Die Anmeldung ist ganz einfach: den Anmeldevordruck ausfüllen und an die oben angegebene Adresse schicken. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von dem/der Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Meldet sich ein/e Teilnehmer/in schriftlich ab, werden die entsprechenden Stornogebühren (gemäß der unten aufgeführten Bedingungen) einbehalten. 3. Zahlungsbedingungen Nach Empfang der Teilnahmebestätigung, die als Rechnung gilt und die Überweisungsangaben beinhaltet, muss die gesamte Teilnehmergebühr bis zu dem benannten Zahlungstermin auf dem Konto des Trägers eingegangen sein. Sollte es von Seiten des Teilnehmers nicht möglich sein, den vollen Betrag aufzubringen, stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 4. Rücktritt durch den Träger der Freizeit Wird eine ausgeschriebene oder festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Träger berechtigt, die Freizeit bis zu zwei Wochen vor Freizeitbeginn abzusagen. Der Träger kann jederzeit zurücktreten, wenn von ihm nicht zu verantwortende Umstände die Durchführung der Freizeit verhindern. Beispiele hierfür sind unerwartete erhebliche Kostensteigungen, Naturgewalten, kriegerische Auseinandersetzungen, höhere Gewalt u.ä.. Den eingezahlten Reisepreis erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin unverzüglich zurück. Weitere Ansprüche werden nicht anerkannt. Der Träger kann vor Reiseantritt vom Vertrag zurücktreten, wenn die Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden. In diesem Fall kann eine Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro berechnet werden. Jede Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist verpflichtet, den Weisungen der Freizeitleitung zu entsprechen und sich am Programm zu beteiligen. Bei schweren und nachhaltigen Störungen der Freizeit kann der Träger auf der sofortigen Heimreise des Teilnehmers/der Teilnehmerin bestehen. Die entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Ein Anspruch auf Rückerstattung eines Teiles des Freizeitpreises entsteht nur, wenn durch den Rücktritt tatsächlich Kosten eingespart werden. 5. Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers Tritt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin von der Anmeldung vor Reiseantritt zurück, ohne eine geeignete Ersatzperson anbieten zu können, kann der Träger eine Rücktrittsgebühr erheben, sowie einen pauschalierten Ersatzanspruch geltend machen: Rücktritt zwischen dem 42. und 29. Tag vor der Freizeit 10 % des Freizeitpreises '' zwischen dem 28. und 15. Tag '' '' '' 50 % '' '' '' zwischen dem 14. und dem Beginn der Freizeit 90 % '' '' Erfolgt die Abmeldung mehr als sechs Wochen vor dem Freizeitbeginn, kann eine Verwaltungsgebühr von 25,- Euro erhoben werden. Der Rücktritt muss schriftlich vorgelegt werden. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Träger. 6. Versicherung Für die Teilnehmer/innen besteht während der Freizeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Bei Auslandsfreizeiten wird der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung empfohlen. 7. Haftungsausschluss Schadensersatzansprüche gegen die Veranstalter aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss, unerlaubter Handlung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund sind ausgeschlossen, soweit die Veranstalter, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Der Träger haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die ein Teilnehmer oder Dritte zu verantworten haben, oder bei höherer Gewalt. 8. Sonstiges Alle Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor Freizeitbeginn einen Informationsbrief bzw. eine Einladung zum Informationstreffen. Soweit in den Freizeitangeboten keine anderen Angaben gemacht werden, umfassen die Leistungen des Trägers den Transport, die Unterbringung, Vollverpflegung, Aufsicht und Betreuung den Altersstufen entsprechend. Für die Dauer des Aufenthaltes übernimmt das Betreuerteam die Aufsichtspflicht. Die Übernahme dieser Verpflichtung beginnt mit Ort und Zeit der Abfahrt und endet dementsprechend bei der Rückankunft. Von den Teilnehmern wird erwartet: gute Laune, Rücksichtnahme auf andere, aufgestellte Regelungen des Betreuerteams einhalten je nach Ferienmaßnahme Küchendienst u.ä.. Mit der Herstellung und der evtl. Veröffentlichung von Film- und Fotoaufnahmen der Teilnehmer sind wir einverstanden. Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat 2019 vom 01. Juli bis 05. Juli in Stambach und vom 08. Juli bis 12. Juli in Hornbach Veranstalter: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Anmeldung zu Ferien in der Heimat 01. Juli. bis 05. Juli in Stambach, 08. Juli bis 12. Juli in Hornbach, Name Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon -Adresse Vegetarisches Essen gewünscht ja nein Frühbetreuung ab 7.30 Uhr gewünscht ja nein Betreuung bis Uhr gewünscht ja nein Die Teilnahmebedingungen der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land erkenne ich an. Unterschrift des Erziehungsberechtigten (Vor- und Zuname) Ich beantrage einen Zuschuss zum Teilnehmerbeitrag Ich beziehe keine Sozialleistungen Ich beziehe Sozialleistungen. Den aktuellen Bescheid füge ich bei. Anmeldung ausschneiden und einsenden an: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat unter diesem Motto wollen wir mit euch erlebnisreiche Ferienwochen verbringen. Zusammen werden wir kreativ, spielerisch und musikalisch viel Schönes entdecken. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Bis spätestens 9 Uhr sollt Ihr am Treffpunkt sein, da wir dann gemeinsam mit unseren Aktionen beginnen. Ablauf und sonstige Informationen erhaltet ihr rechtzeitig durch einen Elternbrief nach Eingang der Anmeldung. Teilnehmerbeitrag: 50,- Euro/Woche Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Spiel- und Bastelmaterial Mittagessen und Tee Eintrittsgelder Frühbetreuung Versicherung Weitere Infos erhaltet ihr bei: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Tel Fax: s.betz@vgzwland.de

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Teilnahmebedingungen für Freizeiten und Fahrten der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken 1. Träger Träger der Freizeiten und Fahrten ist die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 2. Anmeldung und Vertragsabschluß Alle An-, Ab- und Ummeldungen sind nur schriftlich möglich. Der Teilnahmevertrag ist zustande gekommen, wenn die Anmeldung vom Träger schriftlich bestätigt worden ist. Maßgeblich für den Inhalt des Teilnahmevertrages sind allein die Freizeitausschreibung, diese Teilnahmebedingungen und die schriftliche Reisebestätigung. Mündliche Zusatzvereinbarungen müssen schriftlich bestätigt werden. Die Anmeldung ist ganz einfach: den Anmeldevordruck ausfüllen und an die oben angegebene Adresse schicken. Bei Minderjährigen ist die Anmeldung von dem/der Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Meldet sich ein/e Teilnehmer/in schriftlich ab, werden die entsprechenden Stornogebühren (gemäß der unten aufgeführten Bedingungen) einbehalten. 3. Zahlungsbedingungen Nach Empfang der Teilnahmebestätigung, die als Rechnung gilt und die Überweisungsangaben beinhaltet, muss die gesamte Teilnehmergebühr bis zu dem benannten Zahlungstermin auf dem Konto des Trägers eingegangen sein. Sollte es von Seiten des Teilnehmers nicht möglich sein, den vollen Betrag aufzubringen, stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 4. Rücktritt durch den Träger der Freizeit Wird eine ausgeschriebene oder festgelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Träger berechtigt, die Freizeit bis zu zwei Wochen vor Freizeitbeginn abzusagen. Der Träger kann jederzeit zurücktreten, wenn von ihm nicht zu verantwortende Umstände die Durchführung der Freizeit verhindern. Beispiele hierfür sind unerwartete erhebliche Kostensteigungen, Naturgewalten, kriegerische Auseinandersetzungen, höhere Gewalt u.ä.. Den eingezahlten Reisepreis erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin unverzüglich zurück. Weitere Ansprüche werden nicht anerkannt. Der Träger kann vor Reiseantritt vom Vertrag zurücktreten, wenn die Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden. In diesem Fall kann eine Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro berechnet werden. Jede Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist verpflichtet, den Weisungen der Freizeitleitung zu entsprechen und sich am Programm zu beteiligen. Bei schweren und nachhaltigen Störungen der Freizeit kann der Träger auf der sofortigen Heimreise des Teilnehmers/der Teilnehmerin bestehen. Die entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Ein Anspruch auf Rückerstattung eines Teiles des Freizeitpreises entsteht nur, wenn durch den Rücktritt tatsächlich Kosten eingespart werden. 5. Rücktritt der Teilnehmerin/des Teilnehmers Tritt der Teilnehmer/ die Teilnehmerin von der Anmeldung vor Reiseantritt zurück, ohne eine geeignete Ersatzperson anbieten zu können, kann der Träger eine Rücktrittsgebühr erheben, sowie einen pauschalierten Ersatzanspruch geltend machen: Rücktritt zwischen dem 42. und 29. Tag vor der Freizeit 10 % des Freizeitpreises '' zwischen dem 28. und 15. Tag '' '' '' 50 % '' '' '' zwischen dem 14. und dem Beginn der Freizeit 90 % '' '' Erfolgt die Abmeldung mehr als sechs Wochen vor dem Freizeitbeginn, kann eine Verwaltungsgebühr von 25,- Euro erhoben werden. Der Rücktritt muss schriftlich vorgelegt werden. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Träger. 6. Versicherung Für die Teilnehmer/innen besteht während der Freizeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Bei Auslandsfreizeiten wird der Abschluss einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung empfohlen. 7. Haftungsausschluss Schadensersatzansprüche gegen die Veranstalter aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss, unerlaubter Handlung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund sind ausgeschlossen, soweit die Veranstalter, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Der Träger haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die ein Teilnehmer oder Dritte zu verantworten haben, oder bei höherer Gewalt. 8. Sonstiges Alle Teilnehmer/innen erhalten rechtzeitig vor Freizeitbeginn einen Informationsbrief bzw. eine Einladung zum Informationstreffen. Soweit in den Freizeitangeboten keine anderen Angaben gemacht werden, umfassen die Leistungen des Trägers den Transport, die Unterbringung, Vollverpflegung, Aufsicht und Betreuung den Altersstufen entsprechend. Für die Dauer des Aufenthaltes übernimmt das Betreuerteam die Aufsichtspflicht. Die Übernahme dieser Verpflichtung beginnt mit Ort und Zeit der Abfahrt und endet dementsprechend bei der Rückankunft. Von den Teilnehmern wird erwartet: gute Laune, Rücksichtnahme auf andere, aufgestellte Regelungen des Betreuerteams einhalten je nach Ferienmaßnahme Küchendienst u.ä.. Mit der Herstellung und der evtl. Veröffentlichung von Film- und Fotoaufnahmen der Teilnehmer sind wir einverstanden. Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat 2019 Zeltlager im Camp Dietrichingen vom 15. Juli bis 19. Juli Veranstalter: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land in Kooperation mit dem Mittelalterverein Waldläufer

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Anmeldung zu Ferien in der Heimat 15. Juli bis 19. Juli im Camp Dietrichingen Name Vorname Straße PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon -Adresse Vegetarisches Essen gewünscht ja nein Frühbetreuung ab 7.30 Uhr gewünscht ja nein (Montag, 09. Juli 2019) Die Teilnahmebedingungen der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land erkenne ich an. Unterschrift des Erziehungsberechtigten (Vor- und Zuname) Ich beantrage einen Zuschuss zum Teilnehmerbeitrag Ich beziehe keine Sozialleistungen Ich beziehe Sozialleistungen. Den aktuellen Bescheid füge ich bei. Anmeldung ausschneiden und einsenden an: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Landauer Straße Zweibrücken Spiel- und Freizeitspass Ferien in unserer Heimat unter diesem Motto wollen wir mit euch eine erlebnisreiche Ferienwoche im Camp Dietrichingen verbringen. Zusammen mit dem Waldläufer Mittelalterverein werden wir kreativ, spielerisch und musikalisch viel Schönes entdecken. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 7 14 Jahren aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Für das Zeltlager benötigt ihr ein Zelt, eine Isomatte, Luftmatratze und einen Schlafsack. Das Camp ist am Montag, dem 15. Juli 2019 ab 8.00 Uhr geöffnet. Am Freitag, dem 19. Juli 2019 endet die Freizeit um Uhr. Ablauf und sonstige Informationen erhalten eure Eltern rechtzeitig durch einen Elternbrief nach Eingang der Anmeldung. Teilnehmerbeitrag: 90,- Euro/Woche Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Spiel- und Bastelmaterial Verpflegung Frühbetreuung Versicherung Weitere Infos erhaltet ihr bei: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Tel Fax: Adresse: s.betz@vgzwland.de

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 SPRECHSTUNDEN Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer, Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Ansprechpartnerin für Mobile Soziale Dienste und für Seniorenangelegenheiten (Seniorenbeauftragte) Frau Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: 06331/ , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Försterin Jäger Revier Zweibrücken Försterin Maria Jäger für das Revier Althornbach, Dietrichingen, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen zuständig. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Gemeindewald Großsteinhausen und Hornbach Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Wendepunkt Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Herzogstrasse Zweibrücken Tel: 06332/ oder 565 Fax: 06332/ drogenhilfe@zweibruecken.de Anonyme und kostenlose Sprechstunden nach Vereinbarung Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de, Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens Tel.:

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Thorsten Preyer, Dellfeld, Tel.-Nr Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Frank Böhm, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Thomas Maske, Tel Hornbach Oliver Feix, Tel Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Ralf Möglich, Tel NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken 110 Feuerwehr-Notrufe 112 Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken 06332/976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens 06331/5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau 112 Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken 06332/97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg 06841/2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken 06332/ Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens 06331/70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus 06332/82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus 06331/7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg 06841/16-0 Giftnotruf 06841/19240 BEREITSCHAFTSDIENST Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.-Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel.: 06337/ Pflegestützpunkt Battweiler Battweiler Hauptstr. 15, Servicezeit: Montag Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Angelo Lizzi Tel.: angelo.lizzi@pflegestuetzpunkte.rlp.de Bernd Ibisch Tel.: Bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte. rlp.de Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel / WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (60 Liter Inhalt) zum Preis von 3,98 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Frau Baldauf, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. Bechhofen in der Zeit vom bis Altersjubiläen Frau Schäffer, Magdalena Wilhelmstraße 2 Zum 80. Geburtstag Contwig Frau Ernst, Martina Schottenbachstraße 26 Zum 70. Geburtstag Contwig OT Stambach Frau Brose, Anna Landauer Straße 20 Zum 70. Geburtstag Großbundenbach Herr Stephan, Günter Hauptstraße 54 Zum 70. Geburtstag Hornbach Herr Hamel, Horst St. Johanner Weg 9 Zum 80. Geburtstag Herr Steiner, Wolfhard Hauptstraße 16 Zum 75. Geburtstag Kleinsteinhausen Frau Feth, Barbara Bottenbacher Weg 7 Zum 75. Geburtstag Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Volkshochschule Contwig Body and Mind Am Montag 4. Februar 19:30 Uhr und Freitag 8. Februar 2019, Uhr beginnt jeweils ein Kurs je 10 x 60 Minuten. Unter dem Motto Body and Mind verbirgt sich ein speziell zusammengestelltes Fitness-Programm. Entdecke deinen Körper neu bei Mischung aus Pilates, Yoge, Thai Chi und progressiver Muskelentspannung. Bei einem ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung werden Körpergefühl und Beweglichkeit deutlich verbessert und Stress abgebaut. Geeignet für jedes Alter! Ort: Grundschule Contwig Kursleiter: Markus Guth Gebühr: 39.-Euro Anmeldung: Tel , vhs-contwig@online.de oder Englisch für Senioren: Blooming Late (Anfänger) -Vormittagskurs 09:30 bis 11:00 Uhr- Ab Mittwoch, den 13. Februar 2019, findet der Kurs im VHS Zentrum Contwig, Schillerstraße 4, an 10 Vormittage statt. Viele Menschen der Generation 55plus, die großes Interesse daran haben, Englisch zu lernen, fühlen sich in Kursen mit gleichaltrigen Teilnehmern wohler. Für diesen Teilnehmerkreis bietet die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz ein eigens zugeschnittenes Kurskonzept an, bei dem das Lernen in entspannter Atmosphäre mit viel Sprechen, wenig Grammatikregeln und einem zielgruppengerechten Lerntempo im Vordergrund steht. Kursleiterin: Loretta Hüther Gebühr: 55.-Euro Anmeldung: Tel , vhs-contwig@online.de oder VHS Zweibrücken Die VHS Zweibrücken verweist auf den Semesterbeginn am 4. Februar Am 4. Februar beginnen wieder die Kurse in der VHS Zweibrücken. Besonders hinweisen möchten wir auf einen aus 3 Terminen bestehenden Aussprache- und Phonetik-Kurs Deutsch, der ebenfalls am 4. Februar um 18 Uhr beginnt. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Weitere Infos erhalten Sie im Sekretariat der VHS unter der Telefonnummer Anmeldungen sind direkt bei uns in der VHS, telefonisch oder schriftlich möglich. KVHS- Alphabetisierungskurs Großbundenbach Ab Montag, , findet in Großbundenbach an mehreren Nachmittagen, jeweils von Uhr, ein Alphabetisierungskurs für geflüchtete Menschen statt. Gerade Teilnehmer*innen, die keinen Alpha-Integrationskurs besuchen dürfen, sind herzlich willkommen. Der Kurs richtet sich speziell an Personen, die in der Regel lernungewohnte Anfänger der deutschen Sprache sind, die nur kurz oder noch nie eine Schule besucht haben und zunächst einmal alphabetisiert werden müssen. In kurzen und überschaubaren Lernphasen stehen zunächst Grundalphabetisierung und Vermittlung elementarer Deutschkenntnisse im mündlichen Bereich im Vordergrund. An je einem Thema, welches dem alltäglichen Bereich entnommen wird, werden in der Folge sowohl die schriftsprachliche als auch die kommunikative Kompetenz geschult. Sprach- und Alphabetisierungsunterricht werden auf diese Weise miteinander kombiniert. Ziel ist, dass die Lernenden einfache Alltagssituationen sprachlich meistern können. Die Anmeldung erfolgt über die KVHS-Koordinierungsstelle Integration der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz telefonisch unter oder per (h.fremgen@lksuedwestpfalz.de).

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Chinesische Selbstverteidigung im Bürgerhaus: Kinder bis einschließlich 8 Jahren: mittwochs 18:00 18:30 Uhr Kinder von 9 14 Jahren: Montag und Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Jugendliche ab 15 Jahren (ab Februar 2019): Montag 19:10 20:30 Uhr und Mittwoch 18:30 19:39 Uhr Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Line-Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik-Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik-Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder-Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder-Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15-Jährige): sonntags 13:00-16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Sven Bernhard ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Mathias Hafner ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Waldmohr Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Andreas Mohrbach ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Dienstag 17:30 19:00 Uhr Bruchhof Donnerstag 17:15 18:45 Uhr Sören Bernhard ( ) Trainingszeiten: SG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Bechhofen Freitag 17:00 18:30 Uhr Martin Magold ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Mittwoch 17:15 18:30 Uhr Bruchhof Freitag 17:15 18:30 Uhr Michael Scherer ( ) G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) Bechhofen Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Michael Scherer ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00-22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz - Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen Anfänger: montags, 17:00-18:30 Uhr mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00-19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00-19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30-19:00 Uhr freitags, 16:30-18:00 Uhr JUZ - Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle Jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von 19:00-20:30 Uhr DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach Uhr VT Contwig e.v., Trainingszeiten für Kinder - und Jugendliche Move your Body! (altersoffen), bei S. Stadler: montags 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (ab Grundschule), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: mittwochs 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: mittwochs 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M.Sefrin: freitags 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei J.Frank & S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 16:15-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, (ca. 1-3 Jahre), bei M.Nagel montags 16:00-17:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Tischtennis (altersoffen) Donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Volleyball (altersoffen), bei S.Bollmann Donnerstags 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Power Fitness (altersoffen), bei T.Sefrin: donnerstags 19:00-20:30 Uhr, im Sommer: Schulturnhalle IGS-Contwig im Winter: Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8 Faszial-Training, Body Jump, Dance and More (altersoffen), bei T. Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Showtanz (altersoffen), bei T.Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr Turnhalle VT Contwig Badminton (altersoffen), bei D. Trefz, montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Musikzug und Jugendorchester (altersoffen), bei Max Sefrin: donnerstags 19:30-22:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Kontaktinformationen unter oder vt-info@ vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Uhr

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Jugendinfo Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter de oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Daniel Schumacher Tel.: , Daniel-schumacher96@web.de Schützverein Stambach: Trainingszeiten für Jugendliche: dienstags von bis Uhr Dellfeld: KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Landfrauen: Wer hat Lust auf Tanzen? Unsere Tanzgruppe würde sich über Verstärkung freuen. Unser Training findet jeden Montag in der Schulturnhalle statt für Jugendliche von 6-12 Jahren von Uhr bis Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren von Uhr bis Uhr Kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei oder ruft mich an Fabienne Keßler Wir freuen uns auf euch. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00-20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Cross Over (neuer Namen) für alle Jugendlichen: Montag, um 18:30 Uhr Teach Us (neu) Hausaufgabenbetreuung: Mittwoch, um 16:00 Uhr Präparandenunterricht (NEU): Mittwoch, um 17:00 Uhr Offenes Jugendheim: Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH) Turnen für Grundschulkinder, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Tanzmäuse ab 3 Jahre Mittwoch, 16:30 17:15 Uhr (PH) Kindertanzgruppe ab 3 Jahre, Mittwoch 17:15-18:00 Uhr (PH) P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, Weitere Informationen unter oder bei Anja Hofer Tel.: Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00 18:00 Uhr in Hornbach E Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast Du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst Du Dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist Du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe Reitunterricht ab 6 Jahre, Montag und Donnerstag 16:00-19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther, , Handy:0152/ Voltigieren ab 6 Jahre, Mittwoch und Freitag von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer, 0176/ Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30-21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30-18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Tanzkurs für Kinder von 8-14 Jahren: mittwochs 18:00-19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. (Einstieg ist jederzeit möglich) Wiesbach SC Mach mit - bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00-19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach-Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr , Zweibrücken Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Kurs: Aquarellmalerei KULTUR Kinder haben Freude am Vermischen der Farbtöne und am Spiel der Farben. Ihre Fantasie geht bei der Aquarellmalerei auf Reisen. Für Stadt Zweibrücken Anfänger und Fortgeschrittene. Termine: jeweils Mittwoch Uhr Aquarell 1: , , ,06.03., , 20.03, Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken Jahreskurs: Bildende Kunst Aquarell 2: Aquarell 4: , , , , , , , , , , , , Aquarell 3: Teilnehmer: , , , , , , Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Zeichnung, Malerei, plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken, Kursgebühr: Je Kurs 48,00 EURO, incl. Materialkosten Buchgestaltung, Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Es werden im Leitung: Iris Weiß Rahmen des Kurses auch bedeutende Künstler vorgestellt und Ausstellungsbesuche unternommen. Die Kursteilnehmer können jederzeit in den laufenden Kurs einsteigen. Termin: Freitag, Uhr Dauer: Kursbeginn Ende Der Kurs findet auch in den Schulferien statt. Teilnehmer: In der Regel wird in zwei Gruppen gearbeitet, Jahren und ab 11 Jahren Kursgebühr: Monatlich 30,00 EURO, incl. Materialkosten Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Kurs: COMIC- und Schrift-Werkstatt Wir lernen Comics zu gestalten und setzen uns mit den zeichnerischen und sprachlichen Grundlagen ihrer Herstellung auseinander. Im kreativen Umgang mit der Schrift wollen wir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren (Cover, Graffiti-Mauer, Fantasieschrift u.a. ) Termine: Comic/Schrift 1: Freitag, , , , jeweils Uhr Comic/Schrift 2: Freitag, , , , jeweils Uhr Comic/Schrift 3: Freitag, , , , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: je Kurs 30,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Johannes Rebmann Kurs: Töpfern, figürliches in Wulsttechnik, Plattentechnik In diesen Kursen lernen die Teilnehmer den Werkstoff Ton und dessen Eigenschaften kennen. Dann werden die vielfältigen Bearbeitungstechniken geübt und vertieft. Auf spielerischer Weise werden aus einfachen Tonklumpen fabelhafte Figuren und Objekte entstehen. Nach dem Trocknen werden die Kunstwerke von den Teilnehmern glasiert und anschließend gebrannt. Termine: Töpfern 1: Grundtechniken und Projekte in Ton , , , , Freitag, Uhr Töpfern 2: Fantasievolle Gartenkeramik und Tiere , , 7.06., , Freitag, Uhr Töpfern 3: Menschen (Kopf) Tiere, Pflanzen, Strukturen 30.8., , 13.9., 20.9., , Freitag, Uhr Töpfern 4: Alles für die Weihnachtszeit Termine nach Absprache mit der Dozentin Freitag, Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, Mutter/Vater/Kind Kursgebühr: Kurs 1 und 2, je Kurs 55,00 EURO incl. Materialkosten Kurs 3 und 4, je Kurs 65,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Liane Rößler Kurs: Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Fantasie und Neugier sind gefragt. Der Umgang mit Farben steht im Vordergrund. Es sollen auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht werden. Termine: Vorschulkurs 1: Dienstag, , und , jeweils Uhr Vorschulkurs 2: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Vorschulkurs 3: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Vorschulkurs 4: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Teilnehmer: Vorschulkinder ab 5 Jahren Kursgebühr: Je Kurs (2 Kurstage) 22,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Iris Weiß Kurs: Themenorientiertes Schreiben Themenorientiertes Schreiben ist ein Kurs bei dem nicht Rechtschreibung sondern Ideenreichtum gefragt ist! Bildimpulse fördern eigene Ideen. Das Spiel mit der Sprache regt kreative Prozesse an. Spontan Gedanken aufgrund eines Themas aufschreiben, untermalen, eine Geschichte daraus machen oder umgekehrt. Fantasie kann zum Erlebnis werden. Termine: Schreiben 1: Freitag, 08.2., , jeweils Uhr Schreiben 2: Freitag, , , , jeweils Uhr Schreiben 3: Freitag, , , , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche junge Erwachsene Kursgebühr: Je Kurs 30,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Ramona Hewer Wachs Ferienkurs Graffiti-Mauer In diesem Kurs gestalten wir eine Graffiti-Mauer als zeichnerischen Entwurf. Ferienkurs: Dienstag, , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: Ferienkurs 40,00 EURO incl. Materialkosten, Leitung: Johannes Rebmann Ferienkurs: Kupfer-Blech-Treiben Nach Vorlage oder eigener Idee werden wir kleine Wandbilder oder Objekte aus Blech oder Kupfer herstellen. Dabei lernen wir das Umgehen mit Meißel und Hammer. Bei Bedarf werden wir auch weich löten. Die gefertigten Bilder oder Objekte werden poliert. Es werden die Fähigkeiten des dekorativen Sehens und der eigenen Fantasie entwickelt. Termin: , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahre, Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: 50,00 EURO zzgl. Materialkosten Leitung: Eugen Waßmann Kurs Drucktechnik ohne Presse Druckexperimente mit Farbe, Frottage und Materialdrucke, Schablonen- und Leimdruck erstellen. Neue Ideen suchen, finden und ausprobieren. Druck 1: jeweils Samstag, , , Uhr Druck 2: jeweils Samstag, , , Uhr Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: Je Kurs 40,00 EURO zzgl Materialkosten Leitung: Martina Reith Kurs Filzen Filzen ist eine Bezeichnung für den Vorgang, bei dem man warmes Seifenwasser auf kardierte Wolle gießt und diese zu einem Stoff, Kleidungsstück, Schmuckstück oder vielem mehr verarbeitet. Mitzubringen sind 3 große Handtücher. Termin: Samstag , , Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene Kursgebühr: 40,00 EURO zzgl. Materialkosten Leitung: Marina Beyer Kurs: Bildhauerei - Ytong Termine: Ytong 1: jeweils Samstag, , , Uhr Ytong 2: jeweils Samstag, , , Uhr Ytong 3: jeweils Samstag, , , Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: 48,00 EURO zzgl. Materialkosten Leitung: Raymond David Kurs: Halloween-Kostüme selbst gestalten Von der Idee - ob mit alten Kleidungsstücken oder Stoff von der Rolle - hier entsteht ein tolles Kostüm. Termin: , , 26.10, Samstags jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: Kursgebühr 40,00 EURO zzgl. Materialkosten Leitung: Marina Beyer

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Kurs Drucktechnik ohne Presse Druckexperimente mit Farbe, Frotage und Materialdrucke, Schablonen- und Leimdruck erstellen. Neue Ideen suchen, finden und ausprobieren. Druck 1: jeweils Samstag, , , Uhr Druck 2: jeweils Samstag, , , Uhr Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: Je Kurs 40,00 EURO zzgl Materialkosten Leitung: Martina Reith Projekt Rosengartenmaus - ein Buch entsteht Von der Idee zum kreativen Schreiben und Illustration. Dieser Kurs findet nach Absprache im Jahreskurs Freitags Uhr statt. Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Workshop: Servietten Technik Der Workshop findet nach Absprache mit den Teilnehmern innerhalb des Jahreskurses statt. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Leitung: Eva Scheerer Kindergeburtstag Unter künstlerischer Leitung Erlebe mit deinen Geburtstagsgästen drei erlebnisreiche Stunden in unseren Ateliers. Angeboten wird unter anderem, Arbeiten mit Ton oder Ytong, Aquarellmalerei, Malerei mit Acryl, künstlerisches Gestalten, Drucken, Filzen, Malen auf Stoff oder Kleidungsstücke und Serviettentechniken. Termine nach Vereinbarung Dauer: 180 Minuten, Gebühr 150,00 incl. Materialkosten. Bei Tonarbeiten können die Werke auf Wunsch gegen einen Zuschlag von 20,00 EURO gebrannt werden. Kinder ab 5 Jahren, max. Teilnehmerzahl 12 Kinder, höhere Teilnehmerzahl gegen Aufpreis möglich. Projektangebot: Für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule. Wir bieten viele Formen der Kunst an, unter anderem. Druckwerkstatt, Malerei und Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton oder Ytong). Das Projekt kann auch in unseren Ateliers durchgeführt werden. Dauer: 3 Stunden Kursgebühr: Je Teilnehmer 12,00 EURO, zzgl. Materialkosten Mindestgebühr90,00 EURO Mappenkurs: Angehende Studenten, die ein gestalterisches Studium anstreben, bieten wir die Möglichkeit, professionell eine Bewerbungsmappe zu erstellen. Leitung: Dr. Jürgen Ecker Weitere Kurse bei Bedarf und Nachfrage AMTLiCHER TEiL VERBANDSGEMEINDE 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land für das Haushaltsjahr 2019 vom Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: für das Haushaltsjahr 2019 gegenüber verändert auf bisher um nunmehr 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen der Jahresfehlbetrag / Überschuss 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentl Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit der Saldo der Ein- u Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Saldo der Ein- u. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für zinslose Kredite von bisher 0 auf 0 verzinste Kredite von bisher auf zusammen von bisher auf Verbandsgemeindeumlage Gemäß 26 Abs. 1 Landesfinanzausgleichsgesetz erhebt die Verbandsgemeinde von allen Ortsgemeinden eine Verbandsgemeindeumlage. Der Umlagesatz wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2019 von bisher 34,00 v.h. auf 33,00 v.h. Alle weiteren bleiben unverändert Die Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft Zweibrücken, den gez. Gundacker (Siegel) Jürgen Gundacker, Bürgermeister Die erforderliche Genehmigung der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde wurde am , Az.: I/10/901-11/19, erteilt. Der 1. Nachtragshaushaltsplan liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeiten (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302 zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Es wird auf 24 Absatz 6 Gemeindeordnung (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister Ehemaliges Schulhaus zu verkaufen Die Ortsgemeinde Althornbach bietet das ehemalige Schulhaus in der Hauptstr. 12 zum Verkauf. Das im Jahr 1860 errichtete ehemalige Schulhaus mit einer Wohnbaufläche von 418 qm, zuletzt genutzt als Dortgemeinschaftshaus, ist in massiver Bauweise, zweigeschossig und teilweise unterkellert errichtet worden und vertügt über ein voll ausgebautes Dachgeschoss. An Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ertolgten ein Anbau mit Treppenhaus, der Einbau von doppeltverglasten Kunststofffenstern und der Einbau einer Ölzentralheizung. Ein kleiner Garten und zwei Kfz-Stellplätze runden das Verkaufsobjekt ab. Das Mindestgebot für das Kaufobjekt beträgt Ein Verkehrswertgutachten liegt vor und kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , 66482

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Zweibrücken, Zimmer 305, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Dies gilt ebenso für Termingestaltungen zur Besichtigung des Verkaufsobjekts. Aus der landwirtschaftlich geprägten Gemeinde Althornbach im reizvollen Hornbachtal hat sich eine fortschrittliche Wohngemeinde mit 751 Einwohnern entwickelt. Sie verfügt über eine Grundschule, Kindergarten, Kirchen und Sportanlagen. Der Ort zeichnet sich durch vielseitige Freizeitangebote und ein ausgezeichnetes Vereinswesen aus. Die Nähe zu den Städten Zweibrücken und Hornbach bietet vielfache Einkaufsmöglichkeiten und garantiert eine umfassende ärztliche Versorgung. Anfragen unter 06332/ an Herrn Matthias Agne, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken, m.agne@vgzwland.de oder an Frau Ortsbürgermeisterin Ute Klein, Tel /1430, utekleinalthornbach@tonline.de. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die kommunale Kindertagesstätte eine/einen Kinderpfleger/in bzw. Erzieher/in Die Besetzung der Stelle erfolgt als Krankheitsvertretung; längstens vorerst bis Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Flexibilität bei der Dienstplangestaltung wird vorausgesetzt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum an: Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str Zweibrücken Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens erfolgt aus Kostengründen nicht, es sei denn, es liegt ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Die datenschutzgerechte Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Handy Fundort: Hornbach, Bitscher Straße Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Betreuer für die Ferienfreizeit gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land bietet in den Sommerferien ( bis ) wieder die Ferienfreizeit Ferien in unserer Heimat an. Hierzu werden Betreuer/innen gesucht, die in diesem Zeitraum für 1 oder 2 Wochen ( ) Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der Zeit von bis von montags bis freitags betreuen. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, Spaß und Erfahrung mit Kindern beim Spielen, Basten usw. hat (von Vorteil wäre eine Juleika-Ausbildung), bitten wir, sich bis zum bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken, schriftlich oder per Mail: info@ vgzwland.de zu bewerben. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Betz, Tel / , gerne zur Verfügung. Manöver der Bundeswehr Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Az.: II / Bekanntmachung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Bechhofen, Käshofen, Kirrberg, Bruchhof Zeitpunkt / Zeitraum: Truppenstärke: 10 Soldaten Fahrzeuge: 2 Radfahrzeuge Übungsart: ARTEP Orientierungsmarsch Tag und Nacht Übende Einheit: 1. FschJgRgt 26, Zweibrücken Zweibrücken, den 28. Januar 2019 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Schimmel-Check an Auch 2019 bietet die Verbraucherzentrale wieder den Schimmel- Check an. Wer Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung hat, vereinbart zunächst ein kostenloses Beratungsgespräch im Beratungsstützpunkt, um die Ausgangssituation zu besprechen. Sollte ein Vor-Ort-Besuch für den Schimmel-Check sinnvoll sein, kann dies direkt mit dem Energieberater vereinbart werden. Der Beratungstermin zu Hause kostet dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium nur 30 Euro Eigenanteil. Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Ursachen sind oft falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften in Verbindung mit schlechtem Wärmeschutz des Hauses. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind gesundheitliche Folgen für die Bewohner nicht ausgeschlossen. Beim Schimmel-Check wird gemeinsam mit den Betroffenen - egal ob Mieter oder Hausbesitzer - ein Lösungsweg zur Beseitigung der Schimmelprobleme entwickelt. Es wird allerdings kein Gutachten erstellt, das Munition für einen Rechtsstreit liefern könnte. Der Energieberater erfasst mit Hilfe eines Messgerätes und einer ausführlichen Checkliste die Situation vor Ort. Die Ratsuchenden erhalten anschließend einen Bericht mit Empfehlungen, wie sie ihre Schimmelprobleme beheben können. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 14. Februar von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Bitte weiteren Text unter amtlich Hornbach nachlesen. Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Förderverein Dorfgemeinschaft e.v. Battweiler Hiermit möchten wir alle Mitglieder zu unserer nächsten Sitzung am Dienstag den um 19:30 Uhr im Gemeindesaal des Dorfgemeinschaftshauses einladen. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder zum Schuljahresbeginn 2019/2020 an der GS Dellfeld Bitte weiteren Text unter amtlich Dellfeld nachlesen. Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Nachruf Am 20. Januar 2019 verstarb Herr Gerold Immesberger im Alter von 69 Jahren. Der Verstorbene gehörte von Juli 1994 bis Juni 2009 dem Ortsgemeinderat Contwig und seiner Ausschüsse an. Mitglied des Verbandsgemeinderates war er von Juli 1999 bis Juni Bis zu seinem Tod war er noch Mitglied des Werksausschusses der Verbandsgemeinde. Während seiner Tätigkeit als Rats- und Ausschussmitglied war er stets um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger bemüht. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder zum Schuljahresbeginn 2019/2020 an der GS Dellfeld Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, d. h. nach dem geboren wurden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung im Benehmen mit dem schulärztlichen Dienst. Die Anmeldung dieser Kinder findet im Sekretariat der Grundschule Dellfeld am Donnerstag, den zwischen 10:00 und 11:00 Uhr statt. Mitzubringen sind das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde und die Bestätigung über den Kindergartenbesuch. Auch ist ggf. - eine Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht bei geschiedenen Eltern oder - eine Bescheinigung über das gemeinsame Sorgerecht bei unverheirateten Eltern vorzulegen. Jochum-Müller, (Schulleitung) dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / Für die Ortsgemeinde Contwig Karl Heinz Bärmann Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker Bürgermeister Nachruf Am 19. Januar 2019 verstarb im Alter von 86 Jahren Herr Werner Vogelgesang Der Verstorbene war von 1965 bis 1974 und von 1979 bis 2004 Mitglied des Ortsgemeinderates Dietrichingen und von 1989 bis 1999 Mitglied des Verbandsgemeinderates Zweibrücken-Land. Während seiner Tätigkeit als Ratsmitglied war Herr Vogelgesang stets um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger bemüht. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Ortsgemeinde Dietrichingen Andrea Henner Ortsbürgermeisterin Für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker Bürgermeister Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Bitte weiteren Text unter amtlich Hornbach nachlesen. Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Dietrichingen Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), sowie der 2, Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind: 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach 9 Bestattungsgesetz verantwortlich sind, und der Antragsteller, 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller.

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/ Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistung nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4 inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom , außer Kraft. Dietrichingen, den Henner, Ortsbürgermeisterin, Siegel Es wird auf 24 Absatz 6 Gemeindeordnung (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Dietrichingen i. Reihengrabstätten 1. Überlassung einer Reihengrabstätte, anonymer Rasenreihengrabstätte an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 298,00 b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 342,00 c) anonyme Rasenreihengrabstätte 342,00 2. Überlassung einer Urnenrasenreihengrabstätte an Berechtigte an nach Nr ,00 3. Einmalige Pflegegebühr für die Pflege einer Rasenreihengrabstätte auf die Dauer der Ruhezeit a) anonyme Rasenreihengrabstätte 2.321,00 b) Urnenrasenreihengrabstätte 2.321,00 ii. Verleihung von Nutzungsrechten an Sondergrabstätten 1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für a) eine Einzelgrabstätte/Raseneinzelgrab 475,00 b) eine Doppelgrabstätte 956,00 c) jede weitere Grabstätte 475,00 d) Tiefgrab (einstellig, 2 Bestattungen) 956,00 e) Tiefgrab (zweistellig, 4 Bestattungen) 1.901,00 f) Rasenurnensondergrab (für 2 Urnen) 475,00 2. Verlängerung des Nutzungsrechts nach Buchstabe a) bei späteren Bestattungen je Jahr a) eine Einzelgrabstätte/Raseneinzelgrab 19,00 b) eine Doppelgrabstätte 37,00 c) jede weitere Grabstätte 19,00 d) Tiefgrab (einstellig, 2 Bestattungen) 37,00 e) Tiefgrab (zweistellig, 4 Bestattungen) 77,00 f) Rasenurnensondergrab (für 2 Urnen) 19,00 3. Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit a) eine Einzelgrabstätte/Raseneinzelgrab 20,00 b) eine Doppelgrabstätte 38,00 c) jede weitere Grabstätte 20,00 d) Tiefgrab (einstellig, 2 Bestattungen) 38,00 e) Tiefgrab (zweistellig, 4 Bestattungen) 77,00 f) Rasenurnensondergrab (für 2 Urnen) 20,00 4. a) Zusätzliche Beistellung einer Urne in einer bereits belegten Sondergrabstätte auf die Dauer der Ruhezeit je Beistellung 200,00 b) Für die Anpassung der Sondergrabstätten an die Ruhezeit der zusätzlich beigestellten Urne werden die gleichen Gebühren wie nach Nr. 2 erhoben. Für jede zusätzlich beigestellte Urne erhöht sich diese Gebühr um 9,00 5. Einmalige Pflegegebühr für die Pflege einer Rasengrabstätte nach Nr. 1 auf die Dauer der Nutzungszeit a) Rasengrabstätte einstellig 2.762,00 b) Rasenurnensondergrabstätte 2.762,00 6. Verlängerung der Pflegegebühr nach Nr. 5 bei späteren Bestattungen je Jahr a) Rasengrabstätte einstellig 110,00 b) Rasenurnensondergrabstätte 110,00 iii. Ausheben und Schließen der Gräber 1. Bestattung von Verstorbenen ( 12, 13, 14 und 15 Abs. 1 und 16 der Friedhofssatzung) a) Kindergrab bis 120 cm 591,00 b) vom vollendeten 5 Lebensjahr ab 931,00 c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 387,00 d) Tiefgrab -Beisetzung in der Tiefe ,00 2. Bei Bestattungen und Beisetzungen an Samstagen wird ein Zuschlag in Höhe von 60 v.h. berechnet.bei Bestattungen und Beisetzungen an Sonntagen und Feiertagen wird ein Zuschlag in Höhe von 120 v.h. berechnet. 3. Für anfallende Arbeitsstunden werden berechnet: a) Facharbeiter je Stunde 66,00 b) Hilfsarbeiter je Stunde 53,00 4. Für anfallende Zusatzarbeiten werden berechnet: a) Zuschlag für schwer lösbaren Fels pro Kubikmeter 355,00 b) Zuschlag für Handschachtung (gilt nicht für Urnengräber) 90 v.h. iv. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Das Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen wird durch ein gewerbliches Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von dem Gebührenpflichtigen als Auslagen zu erstatten. V. Benutzung der Leichenhalle Für die Aufbewahrung a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 169,00 für jeden weiteren angefangenen Tag 43,00 b) einer Urne bis zu 10 Tagen 113,00 für jeden weiteren Tag 12,00 c) Benutzung ohne Aufbewahrung 44,00 Vi. Genehmigungsgebühren zur Errichtung von Grabmälern, Gedenkplatten und dergleichen 21,00 GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Carl-Orff Grundschule Wiesbach Schulanmeldung für Kann-Kinder Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Grundschule Bottenbach Anmeldung von Schulanfängern (Kannkindern) für das Schuljahr Bitte weiteren Text unter amtlich Kleinsteinhausen nachlesen. Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Bitte weiteren Text unter amtlich Hornbach nachlesen.

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 In der Woche vom findet in der Hieronymus-Bock- Grundschule in Hornbach die Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 statt. Kinder aus Groß- und Kleinsteinhausen, die aufgrund der Ganztagsschule die Grundschule Hornbach besuchen wollen, können ebenfalls angemeldet werden. Wir bitten vorab um Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06338/465. Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, also in der Zeit vom 1. September 2013 bis zum 31. Dezember 2013 geboren sind, können auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die endgültige Entscheidung über die vorzeitige Aufnahme dieser Kinder trifft die Schulleitung in Abstimmung mit dem Schularzt. Bei der Anmeldung, zu der bitte die Erziehungsberechtigten gemeinsam mit ihrem Kind erscheinen, sind das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde sowie die Bescheinigung über den Kindergartenbesuch vorzulegen. Außerdem wird ein Passbild des Kindes benötigt. Die Schulleitung Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Handy Fundort: Hornbach, Bitscher Straße Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - KÄshofen ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/ KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe ; montags in der Zeit von bis Uhr telefonische Vermittlung von ehrenamtlicher Hilfe Grundschule Bottenbach Anmeldung von Schulanfängern (Kannkindern) für das Schuljahr An der Grundschule Bottenbach können Kinder, welche nach dem 31. August 2019 das sechste Lebensjahr vollenden, zur Einschulung im Schuljahr angemeldet werden (sogenannte Kannkinder), sofern sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Reife besitzen. Die Entscheidung darüber trifft der Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. Die Anmeldung soll zwischen dem 4. und 22. Februar erfolgen. Bitte vereinbaren Sie per Mail oder per Telefon Termine: Telefon: Mail: info@grundschule-bottenbach.de Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind mit. Vorzulegen ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch oder der Aufnahmebescheid/Registrierungsbescheid. Zusätzlich benötigen wir noch eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch. Kinder, die eine Busfahrkarte beantragen, brauchen ein Lichtbild. Die Schulleitung Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Bitte weiteren Text unter amtlich Hornbach nachlesen. MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ Hieronymus-Bock-Grundschule Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Bitte weiteren Text unter amtlich Hornbach nachlesen. riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ walshausen ortsbürgermeister gunther veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder zum Schuljahresbeginn 2019/2020 an der GS Dellfeld Bitte weiteren Text unter amtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de Aggregatbetrieb Wiesbach Pfalzwerke Netz AG Sehr geehrter Anschlussnutzer, hiermit informieren wir Sie, dass die Pfalzwerke Netz AG gemäß 17 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dringende Wartungsund Sanierungsarbeiten im Stromversorgungsnetz durchführt. Diese Wartungsarbeiten werden ab Dienstag, den bis Donnerstag, den in der Gemeinde Wiesbach in der Zeit zwischen 07:30 Uhr und 16:00 Uhr erfolgen. Die Stromversorgung wird mittels Notstromaggregat gewährleistet. Zwischen 07:30 und 16:00 Uhr muss mit einer kurzzeitigen Stromunterbrechung gerechnet werden. Eine Einspeisung aus Eigenerzeugungsanlagen ist während der Durchführung der Arbeiten nicht möglich. Bitte schützen Sie Ihre empfindlichen Geräte (z.b. Computer, TV- Geräte, Telefonanlagen), indem Sie diese Geräte vom Netz trennen

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 (z.b. durch Ziehen des Netzsteckers) und erst wieder zuschalten, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wieder hergestellt ist. Bei ortsfesten Geräten (z.b. Heizungsanlagen, Antennenanlagen, Durchlauferhitzer) ist die Steuersicherung auszuschalten. Beachten Sie hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung des Herstellers und schalten Sie die Steuersicherung erst wieder ein, nachdem die regelmäßige Stromversorgung wieder hergestellt ist. Beachten Sie darüber hinaus insbesondere auch unsere zusätzlichen Hinweise: Elektrische Wecker, oft auch Zeitschaltuhren an Haushaltsgeräten bzw. Alarmanlagen, schalten sich aus und müssen neu gestellt werden Kühlschränke und Tiefkühlgeräte sollten Sie während der Unterbrechung möglichst nicht öffnen Werden zentrale Telefon-, Antennen-, Aufzugs-, Warmwasseroder Heizungsanlagen betrieben, informieren Sie bitte den jeweiligen Betreiber Bei Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken beachten Sie bitte die Betriebsanleitung Für Rückfragen steht Ihnen die Disposition, unter der Tel.-Nr.: zur Verfügung. NiCHTAMTLiCHER TEiL VERBANDSGEMEINDE Gottesdienste der katholischen Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Sa., Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe Uhr St. Peter: Vorabendgottesdienst So., Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe 9.00 Uhr St. Pirmin: Amt Uhr Hl. Kreuz: Amt Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.v. Kreisversammlung Pirmasens-Zweibrücken Am Montag, 4. Februar 2019, Uhr findet in der Gaststätte Zum Hannes in Winterbach-Niederhausen eine Vertreterversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.v. statt. Herr Eberhardt Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.v. wird das Hauptreferat zum Thema Rahmenbedingungen wettbewerbsorientiert gestalten - heimische Landwirtschaft stärken halten. Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder unseres Verbandes sowie des Landfrauenverbandes, der Landsenioren und der Landjugend eingeladen. Alterskameraden der Feuerwehren Einladung Zu unserer ersten Vorstandsitzung im Jahr 2019, am Freitag, dem 1. Februar 2019 um 14:30 Uhr in Contwig, in Manfreds Bistro am Tennisplatz, ergeht an alle Vorstandsmitglieder herzliche Einladung. Wir bitten um vollständiges Erscheinen. Die Vorstandschaft. Seit Januar: Höhere Erwerbsminderungsrenten Wer seit Januar eine Erwerbsminderungsrente erhält, profitiert von einer längeren Zurechnungszeit und bekommt dadurch eine höhere Rente. Denn die Zurechnungszeit wird ab Jahresbeginn um mehr als drei Jahre auf 65 Jahre und 8 Monate angehoben. Mit der Zurechnungszeit wird die Versicherungszeit also verlängert. Versicherte werden so gestellt, als hätten sie mit ihrem bisherigen durchschnittlichen Verdienst weiter gearbeitet. Auch in den kommenden Jahren verlängert sich die Zurechnungszeit schrittweise weiter, und zwar so wie auch die Altersgrenze für die Regelaltersrente auf 67 Jahre. Wer 2031 eine Erwerbsminderungsrente erhält, ist dann so gestellt als hätte er bis zum 67. Lebensjahr gearbeitet. Eine Erwerbsminderungsrente gibt es für Versicherte, die wegen langer Krankheit oder nach einem schweren Unfall aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Übrigens: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz hat 2017 rund Renten wegen Erwerbsminderung gezahlt. Die häufigste Ursache für eine solche Rente waren mit 35,7 Prozent psychische Erkrankungen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf Kids-Freizeit rund um gesundes Kochen In den Winterferien führt die Kreisverwaltung Südwestpfalz vom bis Kinder von 7 bis 11 Jahren ans gesunde Kochen heran. Gemeinsam werden an fünf Tagen verschiedene Gerichte zubereiten und gegessen. Einige Entspannungs- und Bewegungseinheiten ergänzen das Programm. In der Berufsbildende Schule Rodalben, Gabelsbergerstraße 6 startet das Programm der jungen Köche täglich um 9:00 Uhr und endet bis 16:30 Uhr. Eine Frühbetreuung wird bei Bedarf ab 7:30 Uhr angeboten. Interessierte können unter online anmelden. Weitere Informationen gibt Kreisjugendpflegerin Katharina Schmitt unter telefonisch oder an k.schmitt@lksuedwestpfalz.de per . Bringen und Abholen der Kinder muss selbst organisiert werden. In den Kosten von 40,00 Euro für die Teilnehmer sind Ganztagesbetreuung, Verpflegung und Getränke, Frühbetreuung sowie Versicherung enthalten. Infos zur Freizeit erhalten sie rechtzeitig mit einem Elternbrief nach Anmeldung. Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz Am Freitag, findet um 18:30 Uhr in der Sporthalle des Athleten-Clubs, Uferstraße 24 in Thaleischweiler-Fröschen die Sportlerehrung des Landkreises Südwestpfalz für 2018 statt. Von Landrätin Susanne Ganster und dem 1. Kreisbeigeordneten Spitzer werden 135 Sportler und Sportförderer mit Urkunden, Medaillen und Ehrenbriefen ausgezeichnet. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt vom JUKUWE-Rockprojekt Rainbow. Die Showtanzgruppe Stardust vom FC Höhfröschen und die Ringer des AC Thaleischweiler bieten sportliche und tänzerische Einlagen dar. Durch das Programm führt Michael Wallé. Gebührenbescheide für den Müll verschickt Umtausch Restmüllsäcke läuft Die Kreisverwaltung Südwestpfalz verschickt in den kommenden Tagen die Bescheide für die Abfallentsorgungsgebühren an die jeweiligen Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen. Sie umfassen die Endabrechnung für das Jahr 2018 sowie die Vorausleistung für das Jahr Den Empfängern der Bescheide ist es möglich, diese anhand der enthaltenen Angaben zu kontrollieren. Ersichtlich sind neben dem Namen des veranlagten Haushaltes bzw. Gewerbebetriebes, beispielsweise das zugeteilte Behältervolumen in Liter, die Behälternummer sowie die zu zahlende Gebühr. Auf der Homepage des Landkreises Südwestpfalz unter lkswp.de/abfallwirtschaft sind weitere Informationen und die zugehörige Gebührenübersicht einsehbar. Änderungen, die sich durch Wegzüge, Zuzüge, Geburten, Sterbefälle, Gewerbean- oder Gewerbeabmeldungen erst im Laufe des Januars ereignet haben, sind auf den jetzt erfassten Jahresbescheiden noch nicht berücksichtigt. Diese Daten werden erst im Februar aktualisiert. Vor allem in den ersten Tagen nach Versand der Gebührenbescheide sind die Telefone der Sachbearbeiterinnen erfahrungsgemäß sehr stark beansprucht. Es kann dann nicht immer gewährleistet werden, direkt Kontakt mit ihnen herzustellen. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis, wenn es zu Wartezeiten kommt. In solchen Fällen empfiehlt sie, die ersten Tage abzuwarten, später erneut Kontakt aufzunehmen oder mögliche Änderungen schriftlich per Post, Fax oder mitzuteilen. SEPA-Lastschriftmandate und Eigentümerwechsel sind ohnehin schriftlich mitzuteilen und können telefonisch nicht entgegengenommen werden. Die Kontaktdaten und Ansprechpartner finden die Empfänger auf dem Gebührenbescheid. Die Kreisverwaltung ermöglicht den Bürgern im ersten Quartal 2019 alte Restmüllsäcke entsprechend des Volumens umzutauschen. Beispielsweise erhält man in der Abteilung VII, Referat Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung sowie bei den Recyclinghöfen für drei alte 20-Liter-Säcke der Kreisverwaltung zwei neue Restmüllsäcke zu 30 Liter. Beim Umtausch dieser Säcke handelt die Kreisverwaltung großzügig im Sinne der Bürger und rundet das Volumen gegebenenfalls auf das nächstmögliche Volumen auf. Darüber hinaus wird bei den Terminen der Restmüll-Leerung die Mitnahme der alten Restmüllsäcke bis zum verlängert. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.v. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.v. veranstaltet am Samstag, im Landgasthof Burgschänke, Schloßstraße 1, Kaiserslautern-Hohenecken in der Zeit von 9.30 Uhr bis ca Uhr ein Seminar für Nebenerwerbslandwirte. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Neuerungen im Steuerrecht für Nebenerwerbslandwirte, der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (u.a. Hofabgabeurteil), rechtliche Themen der Landwirtschaft und der Nebenerwerbslandwirtschaft sowie Aktuelles aus dem Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung sowie aktuelle agrarpolitische Informationen für Nebenerwerbslandwirte.

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Die Veranstaltung ist für Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.v. kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen eine Gebühr von 80,00 Euro. Anmeldungen bis unter oder -35. BATTWEILER ALTHORNBACH Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach und Jugend nachlesen) Sonntag, 03. Februar Uhr Gottesdienst, Matthiaskirche Althornbach, Pfr. Seel Dienstag, 05. Februar Uhr Alpha-Kurs-Glaubenskurs für Suchende, Zweifler und Neugierige, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 06. Februar Uhr Frauenfrühstück, Jugendheim Hornbach, Thema: Loslassen, keine leichte Übung..aber manchmal notwendig, um annehmen zu können was ist, Referent: Pfr.i.R. Klaus Hoffmann, Zweibrücken Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Kurs-Perlen des Glaubens (Absschluss), Jugendheim Hornbach (kein Bibel-und Gebetskreis) Donnerstag, 07. Februar Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Uhr Hornbacher Männerrunde - Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Erben und Vererben, aus juristischer Sicht erklärt, Referent: Herr Michael Weber, Hornbach Einladung zum Kinderbibel- Nachmittag , Uhr Karolinenhaus Battweiler für Kinder von 4-10 Jahren Wir wollen miteinander Geschichten hören, singen, basteln, spielen und essen! Wir freuen uns auf Euch! Pfarrer Tilo Brach und die Kigoteams aus Oberauerbach, Winterbach und Battweiler Prot. Pfarramt Winterbach, Landstuhler Str. 14, Winterbach, Tel impressum Herausgeber:.LINUS WITTICH Medien KG Druck:.Druckhaus WITTICH KG Verlag:.LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Jürgen Gundacker, Bürgermeister Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Zweibrücken, Landauer Str Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Samstag, Lichtmess- Martinshöhe 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit Martinshöhe 9.00 Uhr Hochamt mit Segnung der Kerzen u. Blasiussegen Bechhofen Uhr Taufe von Finn Epple Bechhofen Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Kerzen u. Blasiussegen Reifenberg Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Kerzen u. Blasiussegen Sonntag, Knopp 9.00 Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei Dienstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Mittwoch, Martinshöhe Uhr hl. Messe in der Christuskapelle Schernau

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Donnerstag, Bechhofen vormittags Krankenkommunion Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@ bistum-speyer.de Diakon Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistumspeyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistumspeyer.de - Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst - Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse im Pfarrheim - Gruppenstunde der 6- bis14- jährigen jeweils von Uhr - Jugendtreff ab 13 Jahren jeweils von Uhr Im Gruppenraum Pfarrheim Martinshöhe am: / / Winterferien / / / / Osterferien / / / / / Sommerferien - Kommunionvorbereitung: Katechetinnen-Treffen am Mi, , 19 Uhr (Pfarrbüro Martinshöhe), Papa-Nacht-Wanderung am Fr, (Infos folgen per ) und zweiter Kommunionnachmittag am Sa, , (Pfarrheim Martinshöhe) Uhr bis Uhr - Kirchenchor St. Michael Bechhofen - Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, 05. Februar 2019, Uhr im Pfarrheim Bechhofen Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken / 2. Tätigkeitsberichte des Vorstands / 3. Kassenbericht / 4. Bericht der Kassenprüfer / 5. Entlastung des Vorstandes / 6. Verschiedenes Die Förderer des Kirchenchores sind ebenso herzlich eingeladen wie die aktiven Sängerinnen und Sänger!! Vorsitzender Josef Becker Protestantische Kirchengemeinde Bechhofen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Sonntag, Uh Gottesdienst Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Uhr Musikprobe zum GottedienstAnders Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht Am 17. Februar feiern wir um 10:00 Uhr den nächsten Gottesdienst. Anders. Wer am anschließenden Brunch teilnehmen möchte, bitte dran denken, dass eine Anmeldung erforderlich ist. Die Anmeldung ist schriftlich mit dem Anmeldeformular aus dem letzten Gemeindebrief, als auch mündlich bei den Mitgliedern des Presbyteriums oder telefonisch beim Pfarramt möglich. Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch zu erreichen unter Bürozeiten: Di. 9:30-11:30 / Fr. 13:30-15:00 pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Heringsessen des Pensionärvereins Am Dienstag, 12. Februar 2019 servieren wir Heringe mit Pellkartoffeln. Für Nicht-Herings-Esser gibt es was Wurstiges. Für Beides bitte wir um Anmeldung bis 5. Febr. bei A. Hübscher Tel Nächster Treff ist am 26. Februar jeweils um Uhr im DGH. Anmeldung der Kann-Kinder Am Montag, findet in der Zeit von Uhr Uhr in der Grundschule Bechhofen die Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 statt. Alle Kinder, die nach dem 1. September 2019 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig in der Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung über die Schulaufnahme trifft die Schulleitung im Benehmen mit dem Schularzt. Bei der Anmeldung - bitte kommen Sie in Begleitung ihres Kindes - ist das Familien- stammbuch oder die Geburtsurkunde sowie eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch Ihres Kindes vorzulegen. Ebenso können Sie Ihr Kind an diesem Tag zur Ganztagsschule anmelden. Susanne Euschen Rektorin Obst- und Gartenbauverein Bechhofen Einladung Wir laden die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Bechhofen herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 17. Februar 2019 um 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Bechhofen, statt. Tagesordnung Begrüßung der Anwesenden durch den Vorsitzenden Totenehrung Bericht der Schriftführerin mit Vorschau auf das Jahr 2019 Bericht des Hauptkassierers Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft Satzungsänderung Familienmitgliedschaft Ehrung langjähriger Mitglieder Verschiedenes Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bitte überweisen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag 2019 auf das Konto des OGV bei der KSK Südwestpfalz, IBAN DE , BIC MALADE51SWP. Familienbeitrag: 7,- Euro Einzelperson: 5,- Euro Bei der Jahreshauptversammlung ist auch eine Barzahlung möglich. Freundliche Grüße Barbara Forster Schriftführerin Obst- und Gartenbauverein Bechhofen contwig Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Samstag, Uhr Amt f. d. Gemeinde mit Kerzenweihe u. Austeilung d. Blasiussegens Sonntag, Blasiussegen Uhr Amt f. Karolina Buser (Jgd) u. f. Lebende u. Verstorbene einer Familie (W) (Pfr. Schanne) Dienstag, Uhr Amt f. Hans Roos (Jgd) u. Angehörige Uhr Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr Amt als Jgd. f. Irma Semar u. Josef Strubel u. Familien Freitag, Uhr Amt als 3. Sterbeamt f. Gertrud Baumann Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr Vorabendmesse mit Kerzenweihe u. Austeilung des Blasiussegens - Amt f. d. Gemeinde (Pfr. Poete) Dienstag, Uhr Mittagessen der Senioren Donnerstag, Uhr Hl. Messe Freitag, Uhr Kirchenchor Singstunde kfd Contwig: Richtiges Atmen! - Wie geht das? Atmen scheint jeder zu können, denn ohne zu atmen ist Leben nicht möglich. Doch die meisten Menschen atmen falsch : zu hoch, zu flach, zu schnell, nur in die Brust, atmen nicht genügend aus, haben keine Atemruhe, japsen nach Luft oder haben einen Schnappatem und vieles mehr. Am Samstag, von Uhr im Pfarrsaal in Contwig erläutert der Atemtherapeut und Heilpraktiker Klaus Eitel aus Clausen mittels theoretischer Erklärungen und praktischen Übungen, wie rechtes und natürliches Atmen vonstattengeht. Anmeldungen bitte umgehend bei Erika Ehrmann Tel /5176 oder im Pfarrbüro. Kosten: 15.- p.p. Kath. Pfarrbüro der Pfarre Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage:

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Prot. Pfarramt Contwig Uhr Gottesdienst mit Songs Liebe Ist, Pfarrerin Gundacker, Solisten: Anja und Urban Müller Uhr Stambach Predigtgottesdienst, Pfarrerin Gundacker, 4. Sonntag nach Epiphanias Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Monatsversammlung Zu unserer Monatsversammlung laden wir unsere Mitglieder recht herzlich am Montag, dem 04. Februar 2019 um 20:00 Uhr ins Wanderheim am Mühlberg ein. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Fragen zur Vereinsarbeit und die Planung der Wanderungen und Veranstaltungen im Februar und März. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Teilnahme. Kaninchenzuchtverein P84 Stambach 1960 e. V Monatsversammlung am Sonntag, den im Vereinsheim der Geflügelzüchter Stambach am Kieferweg. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Haupttagespunkt Vorbereitung der Jahreshauptversammlung. kfd Richtiges Atmen! Wie geht das? Atmen scheint jeder zu können, denn ohne zu atmen ist Leben nicht möglich. Doch die meisten Menschen atmen falsch : zu hoch, zu flach, zu schnell, nur in die Brust, atmen nicht genügend aus, haben keine Atemruhe, japsen nach Luft oder haben einen Schnappatem und vieles mehr. Am Samstag, den 9. Februar von Uhr im kath. Pfarrsaal in Contwig erläutert der Atemtherapeut und Heilpraktiker Klaus Eitel aus Clausen mittels theoretischer Erklärungen und praktischen Übungen, wie rechtes und natürliches Atmen vonstattengeht. Anmeldungen bitte umgehend bei, Erika Ehrmann Tel oder im Pfarrbüro Tel Herzliche Einladung an alle Interessierten Frauen und Männer, auch an Nichtmitglieder. Dienstag, den Uhr Präparandenunterricht Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen Landfrauenverein Dellfeld Am um Uhr findet im prot. Gemeindehaus, Vordergasse die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach. de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. (alle anderen Termine bitte unter Hornbach und Jugend nachlesen!) Sonntag, 03. Febr Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Seel Dienstag, 05. Febr Uhr Alpha-Kurs-Glaubenskurs für Suchende, Zweifler und Neugierige, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 06. Febr Uhr Frauenfrühstück, Jugendheim Hornbach, Thema: Loslassen, keine leichte Übung..aber manchmal notwendig, um annehmen zu können was ist, Referent: Pfr.i.R. Klaus Hoffmann, Zweibrücken Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Kurs-Perlen des Glaubens (Absschluss), Jugendheim Hornbach (kein Bibel-und Gebetskreis) Donnerstag, 07. Febr Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Uhr Hornbacher Männerrunde - Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Erben und Vererben, aus juristischer Sicht erklärt, Referent: Herr Michael Weber, Hornbach GROSSBUNDENBACH Protestestantische Kirchengemeinde Großbundenbach Samstag, :00 Uhr Kindergottesdienst in Großbundenbach, Jugendheim Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Großbundenbach, Martinskirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314 pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN DELLFELD Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Sonntag, den Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Uhr Hauptversammlung des Krankenpflegevereins im Prot. Gemeindehaus Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Austeilung des Blasiussegens 9.00 Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung (Diakon Beyer) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Donnerstag, Uhr: Erstkommunionunterricht Atemkurs der kfd Contwig: Siehe Hinweis bei Contwig Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: HORNBACH Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Sonntag, Austeilung des Blasiussegens 9.00 Uhr: Amt für Josephine und Alois Scherer (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr: Alpha - Kurs (ev. Jugendheim) Atemkurs der kfd Contwig: Siehe Hinweis bei Contwig Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 01. Febr Uhr Frauenfitness, Jugendheim Sonntag, 03. Febr Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Seel Dienstag, 05. Febr Uhr Alpha-Kurs-Glaubenskurs für Suchende, Zweifler und Neugierige, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 06. Febr Uhr Frauenfrühstück, Jugendheim Hornbach, Thema: Loslassen, keine leichte Übung, aber manchmal notwendig, um annehmen zu können was ist, Referent: Pfr.i.R. Klaus Hoffmann, Zweibrücken Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Kurs-Perlen des Glaubens (Absschluss), Jugendheim Hornbach (kein Bibel-und Gebetskreis) Donnerstag, 07. Febr Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Uhr Seniorenfitness mit Sonja Niederauer, Pirminiushalle Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Uhr Hornbacher Männerrunde - Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Erben und Vererben, aus juristischer Sicht erklärt, Referent: Herr Michael Weber, Hornbach Freitag, 08. Febr Uhr Frauenfitness, Jugendheim ASV Hornbach Die Mitglieder des Angelsportverein Hornbach treffen sich am um Uhr im Sportheim Hornbach zur monatlichen Mitgliederversammlung. PWV Hornbach Hauptversammlung und Winterfest Hiermit lädt der Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hornbach e.v. alle Mitglieder zur Hauptversammlung und zum Winterfest am 09. Februar 2019 ein. Wo: Bürgerhaus an der Pirminiushalle - Obere Etage - Saal Johann- Nikolaus-Götz Wann: Samstag, den 09. Februar 2019, 17:00 Uhr Wer: Mitglieder, Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen. Bei der Hauptversammlung sind nur Mitglieder stimmberechtigt! Tagesordnung Hauptversammlung: 1. Eröffnung der Versammlung - Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit / Anwesenheit 4. Bekanntgabe der Tagesordnung 5. Berichte der Fachwarte 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Bericht des Kassenwartes - Rechnungslegung 8. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung des Vorstandes 11. Schlusswort Im direkten Anschluss an die Hauptversammlung feiern wir unser Winterfest mit den Ehrungen der langjährigen Mitglieder und aktiven Wanderern. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. und Spielzeugverkauf (auf einer Picknick-/Wolldecke) durch die Kinder selbst im Bereich der Bühne am , Uhr (Aufbau ab 12 Uhr) in Hornbach, Pirminiushalle Kaffee und Kuchen, auch zum mitnehmen! Tischreservierungen ab sofort unter 0152/ Tischgebühr 8 oder 6 plus Kuchenspende Kinderplatz Bühne 2 (nur für Kinder, Decke bitte selbst mitbringen) TV 1878 Hornbach Neue FaYo Kurse ab Februar 2019 in der Pirminiushalle Hornbach: Im Februar starten neue Faszientrainings- und Engpassdehnungskurse nach Liebscher & Bracht für die ihr euch jetzt anmelden und einen Platz sichern könnt. mittwochs 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr donnerstags 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr 10er Karte erhältlich. Die Kurse sind mit der Karte kombinierbar. Info und Anmeldung bei Jeanette und Thomas Wenskat, Tel: Prot. Kindertagesstätte Talstr Hornbach

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 KÄSHOFEN WALSHAUSEN Prot. Pfarramt Nünschweiler Gottesdienste im Februar 2019 Sonntag, Uhr Nünschweiler 11 Uhr Windsberg Sonntag, Uhr Walshausen Gottesdienst zum Valentinstag Sonntag, Uhr Nünschweiler 11 Uhr Windsberg WIESBACH KLEINBUNDENBACH LandFrauen Kleinbundenbach Am Donnerstag, dem 07. Februar 2019 um Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus unser nächster Bürgertreff statt. Zu diesem sind wie immer alle Bürger - ob männlich oder weiblich - zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Bundenbacher Fußballfreunde e.v. Zur Jahreshauptversammlung am Freitag dem 09.Feruar 2019, Uhr im Saal des Dorfgemeinschaftshauses laden wir alle Mitglieder ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassenwarts 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Neuwahlen 5. Verschiedenes 6. Anträge und Wünsche RIEDELBERG Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Kein Gottesdienst Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Atemkurs der kfd Contwig: Siehe Hinweis bei Contwig Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Lichtmess- Bechhofen Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Kerzen u. Blasiussegen Reifenberg Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Kerzen u. Blasiussegen Sonntag, Knopp 9.00 Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe Donnerstag, Wiesbach vormittags Krankenkommunion Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12 Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de Diakon Dully: Tel. 015/ , steffen.dully@bistumspeyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Kath. Kirchchor: Chorprobe donnerstags um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim Kommunionvorbereitung: Katechetinnen-Treffen am Mi, , 19 Uhr (Pfarrbüro Martinshöhe), Papa-Nacht-Wanderung am Fr, (Infos folgen per ) und zweiter Kommunionnachmittag am Sa, , (Pfarrheim Martinshöhe) Uhr bis Uhr Herzliche Einladung zu den Kindergottesdiensten während des Projektes Zeit für. Am So, , 17 Uhr, Pfarrheim Bechhofen und am Sa, , Uhr, Pfarrheim Reifenberg. Prot. Kirchengemeinde Wiesbach Samstag, :00 Uhr Kindergottesdienst in Großbundenbach, Jugendheim Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Wiesbach, Dietrich Bonhoefferkirche Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach, Dietrich Bonhoefferkirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314, pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de

24 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/996024

25 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 immobilien Welt Contwig: Schöne Wohnung ab zu vermieten. 3 1/2 ZKB, EBK kann übernommen werden, 85 m 2, 1. OG, Balkon, PKW-Stellplatz, sep. Raum für Waschmaschine, Miete: 460,- + NK + 2 MMKT, Nichtraucher, keine Kinder. Tel Besser wohnen... In Ihrem Mitteilungsblatt unter Immobilien Welt finden Sie Ihr neues Zuhause. Anzeigenannahme: Farbe macht gute Laune!!! Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Metzgerei Huber. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Norma Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

26 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/ STELLEN Markt Reinigungskraft (w/m/d) für Wohnung und Büro 1 x wöchentlich ca. 4 Stunden nach Winterbach gesucht. Telefon: Oder direkt online bewerben: wittich.de/jobboerse Neue Stelle gesucht? Ein Blick in unseren Stellenmarkt unter wittich.de/jobboerse bringt Sie weiter!

27 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019

28 Zweibrücken-Land Ausgabe 5/2019 Umstellprämie Jetzt bis zu 500 Euro sichern! Jetzt von Öl auf Erdgas von Pfalzgas umstellen! Infos zu allen Förderprogrammen auf pfalzgas.de oder unter Die Umstellprämie gilt bei Heizungsumstellung von einem anderen Energieträger auf Erdgas, ausschließlich im Netzgebiet der Pfalzgas GmbH für Pfalzgas-Kunden mit einer Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr.

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfasching in Käshofen

Kinderfasching in Käshofen Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12. Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17

Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12. Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17 Waldfischbach-Burgalben e.v. Freizeiten 2015 Rumbach Pfälzerwald Kinder von 7 bis 12 Majblommegården Schweden Jugendliche von 13 bis 17 Kinderfreizeit Rumbach / Pfälzerwald Fast in Frankreich aber mitten

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

G Wind- und Wetterkleidung, feste Schuhe und Gummistiefel

G Wind- und Wetterkleidung, feste Schuhe und Gummistiefel 10. 12. 10. 2014 G eine große Tischgemeinschaft bei allen Mahlzeiten G kulinarisches rund um die Kartoffel G gemeinsames Singen, Entdecken, und kreativ sein G gemütlicher Tagesabschluss mit den Kindern

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

CVJM Entdecker-Freizeit

CVJM Entdecker-Freizeit CVJM Entdecker-Freizeit 8.-13.Juli 2007 DJH Erbach CVJM Wiesbaden e.v., Oranienstraße 15, 65185 Wiesbaden Der Odenwald: Wo Sagen und Geschichten, Handwerk und Natur hautnah erlebt werden können. Hier findet

Mehr

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von Aquafitness 1. Halbjahr: Donnerstag 07.01.2016 09:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 15:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 18:40 10 x 45 94,- Dienstag 12.01.2016 17:30 8 x 45 75,- Mittwoch 13.01.2016

Mehr

Kinderfreizeit. Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Kinderfreizeit. Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kinderfreizeit Stauffenburg vom 28. März bis zum 02. April 2015 für Kinder von 6 bis 10 Jahren Teilnahmebedingungen: 1. Die Kinderfreizeit der Evangelischen Jugend Salzgitter-Lebenstedt wird im Sinne einer

Mehr

Märchenland. G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein

Märchenland. G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein 16. 18. 05. 2014 Freut Euch auf: G märchenhafte Spiele G Phantasiereisen zum Entspannen und Kraft tanken G Zeit zum Wohlfühlen und Genießen G gemeinsames Kreativsein Wir möchten gemeinsam eine schöne Freizeit

Mehr

Kinderfreizeit vom für 9-13 jährige Mädchen & Jungen. Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld. Lust dabei zu sein?

Kinderfreizeit vom für 9-13 jährige Mädchen & Jungen. Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld. Lust dabei zu sein? Kinderfreizeit 2015 vom 19.07. - 26.07.2015 für 9-13 jährige Mädchen & Jungen Im Freizeitheim Senneheim in Bielefeld Lust dabei zu sein? Auch 2015 plant der CVJM Oberwiehl in Zusammenarbeit mit dem CVJM

Mehr

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck Hiermit melde ich meine/n Tochter/Sohn verbindlich zur Ferienbetreuung an. Name,

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Tennis-Training Sommer 2017

Tennis-Training Sommer 2017 Tennis-Training Sommer 2017 Liebe Tennisfreunde! Ich bin dabei, Eure Tennis-Saison für diesen Sommer zu planen. Dazu noch ein paar Infos: Der Beginn der Sommersaison wird wie immer von der Wetterlage bestimmt.

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Kunsthandwerkermarkt in der Limbacher Mühle am 29. und 30. September 2018 Samstag, 14.00 18.00 Uhr Sonntag, 11.00

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens Freitag den 14. Dezember 2018 senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt

Mehr

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per oder Post verwendet.

Veranstaltungen, Angebote etc. sowie von Informationsbriefen per  oder Post verwendet. Konfi-Camp Schweden 2019 Sommerfreizeit für Konfirmierte 2019 in Schweden: Alstermo/Småland vom 26.07. - 11.08.2019 Wer wir sind und was uns wichtig ist: Unser Christlicher Verein Junger Menschen feierte

Mehr

Katholische Familienbildungsstätte Linz

Katholische Familienbildungsstätte Linz Katholische Familienbildungsstätte Linz Historisches Rathaus Am Markt 14 53545 Linz Telefon 02644 4163 Fax 02644 800099 E-Mail sekretariat@fbs-linz.de www.fbs-linz.de Anmeldebogen Ferienbetreuung und Ferienaktionen

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens Dienstag den 10. Oktober 2017 senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch & Spanisch Kinder & Jugendliche One World Language School Sommer 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Kinder & Jugendliche Englisch O Bei unseren Kursen unterscheiden

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung -1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Mütterzentrum Känguru e.v. stattfindende Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder. Die/der Erziehungsberechtigte

Mehr

Taizé³. Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben. 20. bis

Taizé³. Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben. 20. bis Taizé³ Kopten, Katholiken, Protestanten: eine Woche gemeinsam leben und glauben 20. bis 27.07.2014 Fahrt für Jugendliche & junge Erwachsene von 17 27 Jahren Mehrere tausend Jugendliche aus Europa und aller

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr