Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 44. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2019 Nr. 4/2019 z w e i b r ü C k e n l a n d HORNBACHER PRUNKSITZUNG IN DER PIRMINIUSHALLE HORNBACH ZUUUU-ÄRSCHT!!! 16. FEBRUAR :11 UHR EINLASS AB 19:00 UHR Vorverkauf bei Radio Weber (Hornbach) 10,00 (Abendkasse 12,00, freie Platzwahl)

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 IGS Contwig Digitale Schule - Schüler zukunftsfähig unterrichten Ausstattung Moderne Ausstattung in allen Klassen- und Fachräumen ANMELDUNG Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume für die 5. und 11. Klassen: 5. Klassen (Modellklassen Digitalisierung): Samstag, : 10:00-13:00 Uhr & : 08:00-16:00 Uhr Bibliothek Rückzugsorte zum entspannten Arbeiten und Lernen 11. Klassen (Oberstufe): IGS CONTWIG Oberauerbacher Str Contwig Mensa Neu eröffnete Mensa 06332/ info@igs-contwig.de QR-Code: Imagefilm IGS Contwig

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/ Neujahrshallenturnier der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land SG Knopp/Wiesbach eroberte den Pokal 13 Mannschaften nahmen am Samstag, dem 12. Januar 2019, am 26. Neujahrshallenturnier der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land teil. Ausrichter war in diesem Jahr der SV Hornbach. Ca Zuschauer erlebten ein spannendes Turnier in der IGS- Schulturnhalle in Contwig. Dort standen sich die SG Knopp/Wiesbach und der SV Battweiler gegenüber. Nach einem Neunmeter-Schießen ging die SG Knopp/Wiesbach mit 4:2 als Gewinner hervor. Das Spiel um Platz 3 gewann der TV Althornbach mit 2:1 gegen SV Großsteinhausen. Torschützenkönig wurde Sven Vogelsang von der SG Knopp/Wiesbach mit 7 Toren und als bester Torhüter wurde Max Stuppy (SG Knopp/Wiesbach) ausgezeichnet. Der Fair-Play Preis ging in diesem Jahr an die SG Bechhofen/Lambsborn. Im 22. Juniorenhallenturnier am 13. Januar 2019 spielten die F-Junioren nach dem Fair-Play- System, jeder gegen jeden. Alle teilnehmenden Mannschaften sind somit Sieger. Bei den E-Junioren erzielte die SG Wattweiler/Einöd den 1. Platz, gefolgt vom VB Zweibrücken, Platz 2 und dem SV Ixheim auf Platz 3. Bester Torhüter im E-Junioren Turnier war Finn Hoffmann vom VB Zweibrücken. Das Fußballturnier war wieder einmal ein voller Erfolg. Wir freuen uns auf das nächste Turnier und bedanken uns bei allen Teilnehmern, Sponsoren und Helfern und wünschen für 2019 viele weitere sportliche Erfolge.

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 SPRECHSTUNDEN Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer, Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Ansprechpartnerin für Mobile Soziale Dienste und für Seniorenangelegenheiten (Seniorenbeauftragte) Frau Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: 06331/ , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Försterin Jäger Revier Zweibrücken Försterin Maria Jäger für das Revier Althornbach, Dietrichingen, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen zuständig. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Gemeindewald Großsteinhausen und Hornbach Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Wendepunkt Suchtberatung der Stadt Zweibrücken Herzogstrasse 13, Zweibrücken Tel: 06332/ oder 565 Fax: 06332/ drogenhilfe@zweibruecken.de Anonyme und kostenlose Sprechstunden nach Vereinbarung Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de, Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens Tel.: Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Thorsten Preyer, Dellfeld, Tel.-Nr Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Frank Böhm, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Thomas Maske, Tel Hornbach Oliver Feix, Tel Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Ralf Möglich, Tel NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken 110 Feuerwehr-Notrufe 112 Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken 06332/976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens 06331/5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau 112 Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken 06332/97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg 06841/2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken 06332/ Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens 06331/70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus 06332/82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus 06331/7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg 06841/16-0 Giftnotruf 06841/19240 BEREITSCHAFTSDIENST Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 / Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.-Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel.: 06337/ Pflegestützpunkt Battweiler Battweiler Hauptstr. 15, Servicezeit: Montag Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Angelo Lizzi Tel.: angelo.lizzi@pflegestuetzpunkte.rlp.de Bernd Ibisch Tel.: Bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel / WERTSTOFFHOF Recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (60 Liter Inhalt) zum Preis von 3,98 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Frau Baldauf, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Wir gratulieren Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. in der Zeit vom bis Altersjubiläen Althornbach Herr Schwarz, Erik-Achim Bödingerhof 8 Zum 75. Geburtstag Battweiler Herr Lauer, Werner Schwalbenstraße 4 Zum 70. Geburtstag Contwig Frau Redinger, Ursel Pirmasenser Straße 67 Zum 80. Geburtstag Frau Bärmann, Anneliese Schubertstraße 13 Zum 80. Geburtstag Contwig OT Stambach Herr Kölsch, Willi Ringstraße 24 Zum 85. Geburtstag Frau Vogel, Marie Egerstraße 9 Zum 70. Geburtstag Großsteinhausen Frau Bossert, Helga Johanna Kleinsteinhauser Straße 12 Zum 80. Geburtstag Hornbach Herr Roschewski, Kurt Brenschelbacher Straße 34 Zum 90. Geburtstag Frau Lahm, Herta Edith Zweibrücker Straße 11 Zum 80. Geburtstag Käshofen Herr Müller, Werner Auf dem Grümbel 3 Zum 85. Geburtstag Wiesbach Frau Blinn, Irmgard Schulstraße 55 Zum 85. Geburtstag Herr Creutz, Ernst Schulstraße 57 Zum 80. Geburtstag Frau Busch, Anna Lamachstraße 36 Zum 85. Geburtstag Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Jürgen Gundacker, Bürgermeister Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Zweibrücken, Landauer Str Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene KULTUR Kursgebühr: Je Kurs 48,00 EURO, incl. Materialkosten Stadt Zweibrücken Leitung: Iris Weiß Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken Jahreskurs: Bildende Kunst Zeichnung, Malerei, plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken, Buchgestaltung, Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Es werden im Rahmen des Kurses auch bedeutende Künstler vorgestellt und Ausstellungsbesuche unternommen. Die Kursteilnehmer können jederzeit in den laufenden Kurs einsteigen. Termin: Freitag, Uhr Dauer: Kursbeginn Ende Der Kurs findet auch in den Schulferien statt. Teilnehmer: In der Regel wird in zwei Gruppen gearbeitet, Jahren und ab 11 Jahren Kursgebühr: Monatlich 30,00 EURO, incl. Materialkosten Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Kurs: COMIC- und Schrift-Werkstatt Wir lernen Comics zu gestalten und setzen uns mit den zeichnerischen und sprachlichen Grundlagen ihrer Herstellung auseinander. Im kreativen Umgang mit der Schrift wollen wir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren (Cover, Graffiti-Mauer, Fantasieschrift u.a. ) Termine: Comic/Schrift 1: Freitag, , , , jeweils Uhr Comic/Schrift 2: Freitag, , , , jeweils Uhr Comic/Schrift 3: Freitag, , , , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: je Kurs 30,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Johannes Rebmann Kurs: Töpfern, Figürliches in Wulsttechnik, Plattentechnik In diesen Kursen lernen die Teilnehmer den Werkstoff Ton und dessen Eigenschaften kennen. Dann werden die vielfältigen Bearbeitungstechniken geübt und vertieft. Auf spielerischer Weise werden aus einfachen Tonklumpen fabelhafte Figuren und Objekte entstehen. Nach dem Trocknen werden die Kunstwerke von den Teilnehmern glasiert und anschließend gebrannt. Termine: Töpfern 1: Grundtechniken und Projekte in Ton , , , , Freitag, Uhr Töpfern 2: Fantasievolle Gartenkeramik und Tiere , , 7.06., , Freitag, Uhr Töpfern 3: Menschen (Kopf) Tiere, Pflanzen, Strukturen 30.8., , 13.9., 20.9., , Freitag, Uhr Töpfern 4: Alles für die Weihnachtszeit Termine nach Absprache mit der Dozentin Freitag, Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, Mutter/Vater/Kind Kursgebühr: Kurs 1 und 2, je Kurs 55,00 EURO incl. Materialkosten Kurs 3 und 4, je Kurs 65,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Liane Rößler Kurs: Malwerkstatt - Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Fantasie und Neugier sind gefragt. Der Umgang mit Farben steht im Vordergrund. Es sollen auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht werden. Termine: Vorschulkurs 1: Dienstag, , und , jeweils Uhr Vorschulkurs 2: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Vorschulkurs 3: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Vorschulkurs 4: Dienstag, ,und , jeweils Uhr Teilnehmer: Vorschulkinder ab 5 Jahren Kursgebühr: Je Kurs (2 Kurstage) 22,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Iris Weiß Kurs: Aquarellmalerei Kinder haben Freude am Vermischen der Farbtöne und am Spiel der Farben. Ihre Fantasie geht bei der Aquarellmalerei auf Reisen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Termine: jeweils Mittwoch Uhr Aquarell 1: , , ,06.03., , 20.03, Aquarell 2: , , , , , , Aquarell 3: , , , , , , Aquarell 4: , , , , , , Kurs: Themenorientiertes Schreiben Themenorientiertes Schreiben ist ein Kurs bei dem nicht Rechtschreibung sondern Ideenreichtum gefragt ist! Bildimpulse fördern eigene Ideen. Das Spiel mit der Sprache regt kreative Prozesse an. Spontan Gedanken aufgrund eines Themas aufschreiben, untermalen, eine Geschichte daraus machen oder umgekehrt. Fantasie kann zum Erlebnis werden. Termine: Schreiben 1: Freitag, 08.2., , jeweils Uhr Schreiben 2: Freitag, , , , jeweils Uhr Schreiben 3: Freitag, , , , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche junge Erwachsene Kursgebühr: Je Kurs 30,00 EURO incl. Materialkosten Leitung: Ramona Hewer-Wachs Kurs Drucktechnik ohne Presse Druckexperimente mit Farbe, Frottage und Materialdrucke, Schablonen- und Leimdruck erstellen. Neue Ideen suchen, finden und ausprobieren. Druck 1: jeweils Samstag, , , Uhr Druck 2: jeweils Samstag, , , Uhr Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: Je Kurs 40,00 EURO zzgl Materialkosten Leitung: Martina Reith Kurs Filzen Filzen ist eine Bezeichnung für den Vorgang, bei dem man warmes Seifenwasser auf kardierte Wolle gießt und diese zu einem Stoff, Kleidungsstück, Schmuckstück oder vielem mehr verarbeitet. Mitzubringen sind 3 große Handtücher. Termin: Samstag , , Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene Kursgebühr: 40,00 EURO zzgl. Materialkosten Leitung: Marina Beyer Projekt Rosengartenmaus - ein Buch entsteht Von der Idee zum kreativen Schreiben und Illustration. Dieser Kurs findet nach Absprache im Jahreskurs Freitags Uhr statt. Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Workshop: Servietten - Technik Der Workshop findet nach Absprache mit den Teilnehmern innerhalb des Jahreskurses statt. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene Leitung: Eva Scheerer Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule Zweibrücken unter künstlerischer Leitung feiern. Wir bieten die verschiedensten Arten der Kunst, u.a. Arbeiten mit Ton, Aquarellmalerei, Malerei mit Acryl, kreatives Gestalten. Kupferarbeiten, Textilarbeiten und Serviettentechniken. Termine nach Vereinbarung Neu. Die Tonarbeiten können auf Wunsch gebrannt werden. Eine Küche steht zur freien Nutzung zur Verfügung. Dauer: 180 Minuten Gebühr: 150,00 EURO incl. Einladungskarten und Materialkosten Kinder ab 5 Jahre Maximale Teilnehmerzahl 12 Kinder, höhere Teilnehmerzahl gegen Aufpreis. Projektangebot: Für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule. Wir bieten viele Formen der Kunst an, unter anderem. Druckwerkstatt, Malerei und Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton). Das Projekt kann auch in unseren Ateliers durchgeführt werden. Dauer: 3 Stunden Kursgebühr: Je Teilnehmer 12,00 EURO, zzgl. Materialkosten Mindestgebühr 90,00 EURO In die Kurse kann zu jeder Zeit eingestiegen werden. Die Kursgebühren werden dann anteilig berechnet. Anmeldung zu den Angeboten an Jugendkunstschule Zweibrücken, Hofenfelsstr. 53 ( ehemalige Hauptschule Nord ) jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael u

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Chinesische Selbstverteidigung im Bürgerhaus: Kinder bis einschließlich 8 Jahren: mittwochs 18:00 18:30 Uhr Kinder von 9 14 Jahren: Montag und Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Jugendliche ab 15 Jahren (ab Februar 2019): Montag 19:10 20:30 Uhr und Mittwoch 18:30 19:39 Uhr Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Line-Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik-Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik-Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder-Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder-Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15-Jährige): sonntags 13:00-16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Sven Bernhard ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Waldmohr Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Mathias Hafner ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Waldmohr Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Andreas Mohrbach ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Waldmohr Dienstag 17:30 19:00 Uhr Bruchhof Donnerstag 17:15 18:45 Uhr Sören Bernhard ( ) Trainingszeiten: SG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Bechhofen Freitag 17:00 18:30 Uhr Martin Magold ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Mittwoch 17:15 18:30 Uhr Bruchhof Freitag 17:15 18:30 Uhr Michael Scherer ( ) G-Jugend (Jahrgang 2012 und jünger) Bechhofen Mittwoch 17:00 18:00 Uhr Michael Scherer ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00-22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz - Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen Anfänger: montags, 17:00-18:30 Uhr mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00-19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00-19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30-19:00 Uhr freitags, 16:30-18:00 Uhr JUZ - Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle Jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von 19:00-20:30 Uhr DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr VT Contwig e.v., Trainingszeiten für Kinder - und Jugendliche Move your Body! (altersoffen), bei S. Stadler: montags 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (ab Grundschule), bei M. Carius & P. Carius: dienstags 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: mittwochs 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: mittwochs 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M.Sefrin: freitags 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei J.Frank & S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 16:15-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, (ca. 1-3 Jahre), bei M.Nagel montags 16:00-17:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Tischtennis (altersoffen) Donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Volleyball (altersoffen), bei S.Bollmann Donnerstags 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Power Fitness (altersoffen), bei T.Sefrin: donnerstags 19:00-20:30 Uhr, im Sommer: Schulturnhalle IGS-Contwig im Winter: Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8 Faszial-Training, Body Jump, Dance and More (altersoffen), bei T. Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Showtanz (altersoffen), bei T.Sefrin: montags 19:30-20:30 Uhr Turnhalle VT Contwig Badminton (altersoffen), bei D. Trefz, montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig freitags 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Musikzug und Jugendorchester (altersoffen), bei Max Sefrin: donnerstags 19:30-22:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Kontaktinformationen unter oder vt-info@ vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Uhr Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig;

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Jugendinfo Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter de oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Daniel Schumacher Tel.: , Daniel-schumacher96@web.de Schützverein Stambach: Trainingszeiten für Jugendliche: dienstags von bis Uhr Dellfeld: KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Landfrauen: Wer hat Lust auf Tanzen? Unsere Tanzgruppe würde sich über Verstärkung freuen. Unser Training findet jeden Montag in der Schulturnhalle statt für Jugendliche von 6-12 Jahren von Uhr bis Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren von Uhr bis Uhr Kommt einfach mal zum Schnuppern vorbei oder ruft mich an Fabienne Keßler Wir freuen uns auf euch. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00-20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Cross Over (neuer Namen) für alle Jugendlichen: Montag, um 18:30 Uhr Teach Us (neu) Hausaufgabenbetreuung: Mittwoch, um 16:00 Uhr Präparandenunterricht (NEU): Mittwoch, um 17:00 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, um 9:00 Uhr Konfirmandenunterricht: Donnerstag, um 17:00 Uhr Offenes Jugendheim: Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH) Turnen für Grundschulkinder, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Tanzmäuse ab 3 Jahre Mittwoch, 16:30 17:15 Uhr (PH) Kindertanzgruppe ab 3 Jahre, Mittwoch 17:15-18:00 Uhr (PH) P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, Weitere Informationen unter oder bei Anja Hofer Tel.: Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00 18:00 Uhr in Hornbach E Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast Du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst Du Dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist Du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe Reitunterricht ab 6 Jahre, Montag und Donnerstag 16:00-19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther, , Handy:0152/ Voltigieren ab 6 Jahre, Mittwoch und Freitag von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer, 0176/ Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30-21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30-18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Tanzkurs für Kinder von 8-14 Jahren: mittwochs 18:00-19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. (Einstieg ist jederzeit möglich) Wiesbach SC Mach mit - bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00-19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach-Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr , Zweibrücken Tel.: 06332/ , Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Einladung zum Frauenpolitischen Stammtisch der Landrätin Am Mittwoch, lädt Landrätin Dr. Ganster um Uhr zu einem kleinen Sektempfang im Rahmen des Frauenpolitischen Stammtisches in den Kreistagssaal der Kreisverwaltung ein. Unter dem Motto Politik braucht Frauen treffen sich seit dem letzten Jahr aktive Kommunalpolitikerinnen aus dem Landkreis Südwestpfalz regelmäßig, um gemeinsam und überparteilich Wege zu finden, mehr Frauen für die politische Arbeit zu gewinnen. Zum ersten Treffen dieses Jahres sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen. Interessierte sollen sich bis unter telefonisch oder an s.morsch@lksuedwestpfalz.de bei der Gleichstellungsstelle anmelden und unterstützen damit die Planung. Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Kommunale/n Vollzugsbeamtin/Vollzugsbeamten mit Sachbearbeitung Straßenverkehrsrecht (Vollzeit - unbefristet) Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst insbesondere ordnungsbehördliche Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wie z.b. Durchführung von Kontrollen und Durchsetzung von Maßnahmen u. a. nach POG, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Straßenverkehrsrecht, Immissionsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz und der gemeindlichen Gefahrenabwehrverordnung. Gleichzeitig beinhaltet die Stelle das Aufgabengebiet Straßenverkehrsrecht. Wir erwarten: eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder die Befähigung zur Beamtin/zum Beamten im zweiten Einstiegsamt (mittlerer nichttechnischer Dienst) oder eine vergleichbare Ausbildung und die Bereitschaft zur Teilnahme an entsprechenden Ausbildungsmaßnahmen (z. B. Teilnahme an einem Verwaltungslehrgang I und Ausbildung als kommunaler Vollzugsbeamter) die uneingeschränkte körperliche Eignung zum Außendienst Sozialkompetenz und hohe persönliche Belastbarkeit, Fähigkeit in konfliktträchtigen Situationen ruhig und deeskalierend, angepasst und flexibel zu reagieren Flexibilität in den Dienstzeiten (nächtlicher Außendienst, Dienst an Wochenenden und Feiertagen) Führerschein der Klasse B Wir bieten eine Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. nach den besoldungsrechtlichen Bestimmungen für Beamte in Rheinland-Pfalz sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergütung erfolgt abhängig von der jeweiligen Qualifikation in Entgeltgruppe 8 TVöD, die Besoldung bis Besoldungsgruppe A 8 LBesG. Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Bewerbungen mit entsprechend aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte bis zum an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str , Zweibrücken oder per an info@vgzwland.de (alle Unterlagen zusammengefasst in einer pdf-datei). Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. Unterstützung für das Team des ConAqua (Warmfreibad) gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht für die diesjährige Badesaison im Freibad Contwig ab Saisonbeginn noch Rettungsschwimmer (m/w) Die Tätigkeit kann als kurzfristige Beschäftigung oder im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses ausgeübt werden. Wir erwarten: Aktuelles Rettungsschwimmerabzeichen Silber (vorzulegen bis Saisonbeginn, kann auch im Warmfreibad abgenommen werden) Aktueller Erste-Hilfe-Nachweis (vorzulegen bis Saisonbeginn) Mindestalter 18 Jahre Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Wochenendarbeit Volle körperliche Eignung für den Aufgabenbereich, insbesondere die WasserrettungAußerdem suchen wir Kassiererinnen / Kassierer für das Warmfreibad Die Tätigkeit kann als kurzfristige Beschäftigung oder im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses ausgeübt werden. Wir erwarten: Mindestalter 18 Jahre Stundenumfang wechselnd je nach Wetterlage Arbeitszeiten: Schichtbetrieb im Wechsel mit anderen Kassiererinnen/Kassierern (auch an Feiertagen und Wochenenden) Bereitschaft zur Wahrnehmung weiterer Tätigkeiten im Warmfreibad Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise Die Eingruppierung erfolgt jeweils nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für den Bereich der Verwaltung (TVöD-V). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, Landauer Str , Zweibrücken. Für nähere Auskünfte steht Frau Lintz unter der Telefonnummer 06332/ zur Verfügung. Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die kommunale Kindertagesstätte eine/einen Kinderpfleger/in bzw. Erzieher/in Die Besetzung der Stelle erfolgt als Krankheitsvertretung; längstens vorerst bis Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Flexibilität bei der Dienstplangestaltung wird vorausgesetzt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum an: Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str Zweibrücken Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens erfolgt aus Kostengründen nicht, es sei denn, es liegt ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Die datenschutzgerechte Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert.

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmegewinne konstruieren Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber einen sommerlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche nicht mehr als rund 30 Prozent der gesamten Südfassade betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die Hauptaufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer im Südteil des Hauses liegen, kann die Sonnenwärme am besten genutzt werden. Räume, die mit einer niedrigeren Temperatur genutzt werden, wie Schlafzimmer und Küche sollten eher Richtung Norden platziert sein. Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszeiten, solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert sein und der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einen massiven Wandteil von der beheizten Wohnfläche abgetrennt sein. Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen. Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen; zu bedenken ist, dass dabei die Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problem beheben. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem individuellen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 14. Februar von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Bekanntmachung Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Az.: II / Die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land wurde von der Kreisverwaltung Südwestpfalz davon unterrichtet, dass die zuständigen Stellen der Bundeswehr folgende Manöver bzw. Übungen außerhalb militärisch spezifischem Gelände angekündigt haben. Ort / Raum: Homburg, Kirrberger Forst, Bechhofen Zeitpunkt / Zeitraum: Truppenstärke: 10 Soldaten Fahrzeuge: 2 Radfahrzeuge Übungsart: ARTEP Orientierungsmarsch Tag und Nacht Übende Einheit: 5. FschJgRgt 26, Zweibrücken Zweibrücken, den 16. Januar 2019 Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungsamt Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Mountainbike Fundort: Hornbach Fundtag: September 2018 Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Ohrring Fundort: Zwischen Dellfeld und Falkenbusch Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Landkreis Südwestpfalz Der Landkreis Südwestpfalz sucht für die Musikschule des Landkreises zum eine Honorarkraft für das Unterrichtsfach Gitarre. Interessenten sollten Erfahrung mit Einzel- und Kleingruppenunterricht haben und von der Unterstufe bis zur Oberstufe Schüler begeistern können. Zusatzqualifikationen im Bereich Großgruppenunterricht sind sehr wünschenswert. Da der Unterricht in verschiedenen Orten des Landkreises stattfindet sind Führerschein und ein eigener PKW erforderlich. Wir sind eine voll ausgebaute Musikschule mit über 1200 Schülern, die von 38 Lehrkräften unterrichtet werden. Näheres findet man auf unserer Homepage unter ( Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Der Stellenumfang beträgt derzeit etwa 12 Unterrichtsstunden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, die Sie ab sofort bis richten können an: Kreismusikschule Südwestpfalz, Unterer Sommer-waldweg 40-42, Pirmasens / per Fax an / per Mail an r.schwindinger@lksuedwestpfalz.de ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung BattWeiler Ortsbürgermeister Werner Veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Freiwilliges Soziales Jahr Für unsere prot. Kindertagesstätte suchen wir ab dem eine FSJ Kraft m/w/d. Das freiwillige Soziale Jahr ist ein Bildungsjahr für junge Menschen mit dem Ziel soziale Erfahrungen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Es beinhaltet neben dem praktischen Einsatz unter fachlicher Anleitung in unserem Kindergarten auch die Teilnahme an Seminaren. Bewerbungen bitte an: Port. Kindergarten Spatzennest Schulstraße 3, Battweiler kigabattweiler637@gmail.com Infos auch unter Tel /440 BeCHHOfen Ortsbürgermeister Paul Sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen eine Sprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung.

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 COntWig Ortsbürgermeister Karl-Heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Contwig vom Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Herr Jochen Schunck hat sein Mandat niedergelegt. Für Herrn Jochen Schunck rückt Herr Peter Weidler in den Ortsgemeinderat nach. Herr Peter Weidler wird in der Sitzung durch den Ortsbürgermeister per Handschlag verpflichtet. 2. Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan Ergänzungswahl zu den Ausschüssen Herr Jochen Schunck hat sein Mandat niedergelegt. Er war Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses, 2. Stellvertreter (Margit Ernst) im Jugend- und Kulturausschuss sowie 1. Stellvertreter (Margit Ernst) im Rechnungsprüfungsausschuss. Eine Ergänzungswahl ist nach den Grundsätzen des 40 Gemeindeordnung (GemO) durchzuführen. Das Vorschlagsrecht steht der CDU- Fraktion zu, der Jochen Schunck angehörte. Haupt- und Finanzausschuss Mitglied 1. Stellvertreter-/in 2. Stellvertreter-/in CDU Franz Marterer Nicole Berz Joachim Schmidt CDU Walter Carius Stefan Fercher Thorsten Sefrin CDU Margit Ernst Hubert Reischmann Joachim Schmidt CDU Jörg Marx Peter Weidler Willi Hüther SPD Andreas Glahn Ingo Kölsch Roland Heitmann SPD Heidi Ziehl Julia Schlachter Monika Gortner UWG Birgit Müller Helmut Weis Bertram Schlachter Jugend- und Kulturausschuss Mitglied 1. Stellvertreter-/in 2. Stellvertreter-/in CDU Emil Stöckle Stefan Fercher Joachim Schmidt CDU Margit Ernst Sandra Freyler Thorsten Sefrin CDU Peter Weidler Nicole Berz Joachim Schmidt CDU Franz Marterer Hermann Maurer Sieglinde Schmidt SPD Roland Heitmann Julia Schlachter Benjamin Peschel SPD Felix Ernst Heidi Ziehl Thorsten Maisch UWG Wolfgang Mohrbach Birgit Müller Helmut Weis Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied 1. Stellvertreter-/in 2. Stellvertreter-/in CDU Walter Carius Laura Schmidt Stefan Fercher CDU Jörg Marx Margit Ernst Sandra Freyler CDU Franz Marterer Jörg Marx Hubert Reischmann CDU Margit Ernst Peter Weidler Thorsten Sefrin SPD Roland Heitmann Ingo Kölsch Benjamin Peschel SPD Holger Hell Heidi Ziehl Monika Gortner UWG Heino Traudt Gerold Immesberger Bertram Schlachter 4. Bebauungsplan Gewerbegebiet Am Bahnhof, Teil II, 2. Änderung ; Abwicklung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Der Ortsgemeinderat hat am die erneute Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Am Bahnhof, Teil II beschlossen. Ziel und Zweck der Planung ist die Erweiterung der Fläche für Versorgungsanlagen (Wertstoffhof) sowie die Erweiterung der überbaubaren Fläche des Gewerbegebietes. Bereits in der 1. Änderung dieses Bebauungsplanes wurde die Verlegung des Wertstoffhofes in Richtung Sportplatz geregelt. Nach Abschluss dieses 1. Änderungsverfahrens hat sich gezeigt, dass die Fläche für Versorgungsanlagen für das konkrete Projekt des Wertstoffhofes nicht ausreicht und eine Erweiterung der Fläche um ca. 10 Meter in östlicher Richtung notwendig ist. Gleichzeitig soll auch die Baugrenze der anschließenden Gewerbefläche so ausgedehnt werden, dass eine bauliche Verbindung mit dem bereits vorhandenen Gewerbebetrieb im Anschluss möglich ist. Die beabsichtigten Änderungen berühren nicht die Grundzüge der Planung. Gemäß 13 BauGB ist die Änderung deshalb im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB möglich. Der Ortsgemeinderat beschließt die Abwicklung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Von der frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit wird die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Für die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wird das Verfahren nach 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. 5. Friedhof Contwig, Handlauf an der Freifläche Urnenwand; Auftragsvergabe Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Contwig soll an der 2018 errichteten Freifläche an der Urnenwand, zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit, ein Handlauf mit Pfosten auf der vorh. Mauer aus L- Steinen errichtet werden. Die Verwaltung empfiehlt die Auftragsvergabe für die Lieferung und Montage der Verkehrssicherungsmaßnahme am neu errichteten Urnenplatz zum Gesamtpreis von 4.673,13, an die Fa. Grünfelder aus Zweibrücken. Der Ortsgemeinderat Contwig beschließt den Auftrag an die Fa. Grünfelder, Zweibrücken. 6. Pflanzen von Bäumen auf dem Friedhof und in der Ortsdurchfahrt; Auftragsvergabe Auf Empfehlung des Bauausschusses wurden für den Friedhof fünf Bäume und für die Ortsdurchfahrt sechs Bäume bei der Fa. Maisch bestellt und gepflanzt. Dabei handelt es sich um eine Ersatzpflanzung für die Bäume, die laut Baumgutachten entfernt werden mussten. Der Ortsgemeinderat stimmt nachträglich der Beauftragung der Fa. Maisch zu. An den Ortseingängen von Contwig sollen in der Verschwenkung die Rosen durch einen Kiesbettbelag ausgetauscht werden. 7. Neubau Kindertagesstätte an der Maßweiler Straße; Auftragsvergabe Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Bohrer Architekten die Erd-, Entwässerungskanal-, Mauer-, Beton- und Abdichtungsarbeiten (Rohbau) als erstes Gewerk nach VOB öffentlich ausgeschrieben. Die Baugenehmigung und auch die förderrechtliche Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn liegen vor. Das Büro Bohrer hat mitgeteilt, dass aufgrund dieses Ausschreibungsergebnisses eine Überschreitung der Gesamtkosten des Projektes in einer Größenordnung von 15 bis 20 Prozent zu erwarten ist. Wesentlicher Faktor dafür sind die in den letzten beiden Jahren auf dem Bausektor zu verzeichnenden erheblichen Preissteigerungen.

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Der Ortsgemeinderat beschließt die Auftragsvergabe an das wirtschaftlichste Angebot der Fa. Küntzler, Waldfischbach. 8. Annahme von Spenden Gem. 94 Abs. 3 GemO dürfen alle Angebote für Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen an die Kommunen nur noch durch den Ortsbürgermeister sowie den Ortsbeigeordneten entgegengenommen werden. Sie müssen ab einem Betrag über 100,00 EUR unverzüglich der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde angezeigt werden. Über die Annahme der Spenden, Schenkungen oder Zuwendungen entscheidet der Ortsgemeinderat. Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Spende zu. 9. Jugendförderung Am Ende des Jahres weist die Leistung Jugendförderung noch einen Überschuss in Höhe von 2.900,-- aus. Der Überschuss soll anteilsmäßig an die Vereine verteilt werden, pro Jugendlichem wird ein Betrag von 5,98 ausgezahlt. Nichtöffentlich 10. Abschluss eines Werkvertrages Der Ortsgemeinderat Contwig stimmt einem Werkvertrag zu. 11. Vertragsangelegenheit Der Ortsgemeinderat stimmt der Ergänzung eines Vertrages zu. 12. Niederschlagung von Forderungen Der Ortsgemeinderat berät und beschließt die Niederschlagung von Forderungen. 13. Kreditaufnahme Der Ortsgemeinderat beschließt eine Kreditaufnahme. 14. Wiederkehrende Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen, Erweiterung des Bauprogramms Die Ortsgemeinde Contwig beschließt die Erweiterung des Bauprogramms für die Jahre Personalangelegenheiten Der Ortsgemeinderat beschließt in Personalangelegenheiten. 16. Reparatur von Straßen Ruppenthalerhof Der Ortsgemeinderat erteilt einen Auftrag. DellfelD Ortsbürgermeisterin Doris Schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Dellfeld vom Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt. Herr Förster Leis stellt die einzelnen Positionen des Forstwirtschaftsplanes vor und beantwortet die Fragen der Ratsmitglieder. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2019 zu. Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder zum Schuljahresbeginn 2019/2020 an der GS Dellfeld Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, d. h. nach dem geboren wurden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleitung im Benehmen mit dem schulärztlichen Dienst. Die Anmeldung dieser Kinder findet im Sekretariat der Grundschule Dellfeld am Donnerstag, den zwischen 10:00 und 11:00 Uhr statt. Mitzubringen sind das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde und die Bestätigung über den Kindergartenbesuch. Auch ist ggf. eine Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht bei geschiedenen Eltern oder eine Bescheinigung über das gemeinsame Sorgerecht bei unverheirateten Eltern vorzulegen. Jochum-Müller, Schulleitung Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Ohrring Fundort: Zwischen Dellfeld und Falkenbusch Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - DietriCHingen Ortsbürgermeisterin andrea Henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Carl-Orff Grundschule Wiesbach Schulanmeldung für Kann-Kinder Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Mountainbike Fundort: Hornbach Fundtag: September 2018 Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - KÄSHOfen Ortsbürgermeister Klaus-Martin Weber Tel /6083 Mobil 0173/ Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Käshofen vom Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2019 zu. 2. Erlass einer Innenbereichssatzung (Ergänzungssatzung) gemäß 34 BauGB; Aufstellungsbeschluss Der rückwärtige Bereich des Grundstückes Plan-Nr. 54/12, das innerörtlich an die Friedhofstraße angrenzt, ist dem Außenbereich zuzurechnen. Der Grundstückseigentümer plant dort ein Bauvorhaben für private Pferdehaltung. Wegen der Lage im Außenbereich ist das Vorhaben nicht zulässig. Allerdings hat die Kreisverwaltung darauf hingewiesen, dass der fragliche Bereich durch eine Innenbereichssatzung in Form der Ergänzungssatzung in den bebaubaren Innenbereich einbezogen werden kann. Die gesetzlichen Voraussetzungen nach

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/ BauGB für eine Ergänzungssatzung liegen nach Auffassung der Kreisverwaltung vor. In der Nachbarschaft zu dem fraglichen Bereich besteht bereits eine ursprünglich landwirtschaftliche Bebauung, die die rückwärtigen Grundstücksteile an der Friedhofstraße prägt. Dies gilt in jedem Fall für die beiden benachbarten Grundstücke Plan-Nr. 54/12 und 45/6. Mit der Abgrenzung der genannten Grundstücke wird eine verbindliche Grenze zur Festlegung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile gezogen. Die innerhalb liegenden Grundstücksteile werden, soweit sie bisher nach den örtlichen Gegebenheiten dem Außenbereich zugerechnet wurden, zukünftig dem bebaubaren Innenbereich zugeordnet. Der Ortsgemeinderat beschließt die Aufstellung einer Innenbereichssatzung gemäß 34 BauGB für den Bereich der Grundstücke Plan-Nr. 54/12 und 45/6 an der Friedhofstraße. Die Satzung trägt die Bezeichnung Ergänzungssatzung Friedhofstraße. Zum Zwecke der Beteiligung wird der betroffenen Öffentlichkeit und gleichzeitig den berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener Frist gegeben. 3. Anschaffung eines Laubsaugers Ortsbürgermeister Weber stellt ein Angebot der Fa. Fischer Landmaschinen GmbH für einen Laubsauger vor. Der Ortsgemeinderat beschließt erst nach Einholung weiterer Angebote zum Vergleich, über die Anschaffung des Gerätes abzustimmen. Nichtöffentlich 4. Anschaffung eines Defibrillators für das Dorfgemeinschaftshaus Der Ortsgemeinderat Käshofen beschließt die Anschaffung eines Defibrillators für das Dorfgemeinschaftshaus. 5. Pachtangelegenheit Der Ortsgemeinderat Käshofen beschließt in einer Pachtangelegenheit. Carl-Orff Grundschule Wiesbach Schulanmeldung für Kann-Kinder Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Carl-Orff Grundschule Wiesbach Schulanmeldung für Kann-Kinder Bitte weiteren Text unter amtlich Wiesbach nachlesen. KleinSteinHauSen Ortsbürgermeisterin Martina Wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe ; montags in der Zeit von bis Uhr telefonische Vermittlung von ehrenamtlicher Hilfe Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen vom Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2019 zu. 2. Umgestaltung des Festplatzes Frau Ortsbürgermeisterin Martina Wagner legt dem Ortsgemeinderat einen Plan für die Neugestaltung des Festplatzes vor. Der Plan wurde der Ortsgemeinde kostenlos vom Ingenieurbüro Arnold + Partner zur Verfügung gestellt und soll als Gesprächsvorlage für die Gestaltung des Platzes dienen. Die genaue Anzahl der zu fällenden Bäume soll laut Revierförster Rolland bei einer Ortsbegehung festgelegt werden. Für die abgeholzten Bäume werden wieder neue gepflanzt, aber nicht 1:1, sondern weniger. Der Ortsgemeinderat ist mit der vorgeschlagenen Umgestaltung des Festplatzes einverstanden. 3. Dorferneuerung; Beschluss über das aktualisierte Dorferneuerungskonzept Nach der Anerkennung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt in der Dorferneuerung (Schwerpunktgemeinde) hat die Ortsgemeinde im Jahr 2015 das Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern, mit der Fortschreibung des Dorf-erneuerungskonzeptes beauftragt. Der Ortsgemeinderat beschließt das im Entwurf vorliegende aktualisierte Dorferneuerungskonzept. 4. Ausbau der Ortsdurchfahrt, Errichtung einer Buswartehalle, Auftragsvergabe Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen möchte an der Bushaltestelle in der Ortsmitte ein Buswartehäuschen errichten und hat diesbezüglich am ein Angebot der Firma WSM, Waldbröhl eingeholt. Die Bauabteilung hat im Anschluss noch eine Preisabfrage durchgeführt. Frau Wagner zeigt den Ratsmitgliedern eine Skizze der Halle, die aus einer Stahl-Glaskonstruktion besteht. Die Ratsmitglieder sind mit dieser Ausführung einverstanden. Sie erläutert den Ratsmitgliedern die angebotenen Ausstattungsalternativen. Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen erteilt der Firma WSM, Waldbröhl den Auftrag zur Montage und Lieferung einer Buswartehalle auf der Grundlage des am vorgelegten Angebots zu einem Gesamtpreis von ca ,47. Hinzu kommen noch die Mehrkosten für die Zusatzausstattung. Am Ortsausgang gegenüber dem Kapellchen fehlt auch noch eine Buswartehalle. Hier ist aber noch nicht klar, ob die Errichtung der Halle ins Aufgabengebiet des LBM oder der Ortsgemeinde fällt. Herr Wolf, vom Planungsbüro Wolf, bietet Frau Wagner an dies abzuklären. Der Ortsgemeinderat ist damit einverstanden, sofern die Zuständigkeit bei der Ortsgemeinde liegt, an diesem Standort die baugleiche Halle errichten zu lassen. Die Auftragserteilung soll bis zur Abklärung zurückgestellt werden. 5. Sanierung des Wirtschaftswegs zur Felsalber Klamm; Auftragsvergabe Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen erwägt die Sanierung des Wirtschaftswegs zur Felsalber Klamm auf einer Länge von ca. 1 km. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2019 durchgeführt werden. Die Ortsgemeinde erteilt der Fa. Staab, Schmitshausen den Auftrag zur Sanierung des Feldwegs auf der Grundlage des am vorgelegten Angebots. 6. Teilaufhebung des Bebauungsplanes Auf dem Goßacker Der Entwurf der Teilaufhebung des Bebauungsplanes Auf dem Goßacker hat in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbands-gemeindeverwaltung gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Während der Auslegung sind Stellungnahmen der Öffentlichkeit nicht eingegangen. Parallel zur Auslegung erfolgte die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB. Auch hier sind abwägungsrelevante Stellungnahmen nicht eingegangen. Die Teilaufhebung des Bebauungsplanes Auf dem Goßacker kann in der vorliegenden Fassung als Satzung beschlossen werden. 6.1 Abwägung der Stellungnahmen Der voraussichtliche Geltungsbereich der Teilaufhebung erstreckt sich auf die Grundstücke Plan-Nr. 630, 630/1, 632, 633, 634, 635/2, 635/3, 637, 642, 647, 647/4, 647/5, 648, 649, 651 und 800/5 sowie auf Teile des Grundstückes Plan-Nr. 636/2 (Walshauser Straße) der Gemarkung Kleinsteinhausen. Während der Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und während der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB sind abwägungsrelevante Stellungnahmen nicht eingegangen. Abwägungs-beschlüsse sind deshalb nicht erforderlich. Der Ortsgemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. 6.2 Satzungsbeschluss Der Ortsgemeinderat beschließt die Teilaufhebung des Bebauungsplanes Auf dem Goßacker in der vorliegenden Entwurfsfassung gemäß 10 BauGB als Satzung. Nichtöffentlich 7. Grundstücksangelegenheit Der Ortsgemeinderat beschließt in einer Grundstücksangelegenheit. 8. Niederschlagung von Forderungen Der Ortsgemeinderat beschließt mehrere Niederschlagungen. MauSCHBaCH Ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Mauschbach vom Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzepts; Grundsatzbeschluss

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Das Landesamt für Umwelt in Rheinland-Pfalz hat zum neue Starkregenkarten und Erläuterungsberichte für den Bereich Zweibrücken-Land zur Verfügung gestellt und somit die aus dem Jahr 2010 stammenden Berichte aktualisiert. Örtliche Hochwasserschutzkonzepte sind unter Bürgerbeteiligung entstehende Maßnahmenprogramme, die in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren entwickelt und von einem fachkundigen Ingenieurbüro betreut werden. Das Land fördert die Aufstellung der örtlichen Hochwasserschutzkonzepte mit Zuwendungen von 90 %. Die Erstellung eines solchen Konzepts ist freiwillig, wird jedoch vom Land empfohlen. Die Ortsgemeinde Mauschbach spricht sich für die Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes aus. 2. Erweiterung der Kindertagesstätte Althornbach; Grundsatzbeschluss In einer Besprechung am in der Kindertagesstätte Althornbach haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Ortsgemeinden Althornbach, Dietrichingen und Mauschbach sowie Herr Pfarrer Daniel Seel darauf verständigt, dass eine Erweiterung der Kindertagesstätte zwingend notwendig ist. Unter den beteiligten Ortsgemeinden sowie Pfarrer Seel besteht auch Einigkeit darüber, dass der Erweiterungswunsch nur in Verbindung mit einer baulichen Maßnahme zu realisieren ist. Eigentümer des Gebäudes ist die Ortsgemeinde Althornbach. Mittels einer Zweckvereinbarung werden die Personal- und Unterhaltungskosten anteilmäßig von den Ortsgemeinden Althornbach, Dietrichingen und Mauschbach sowie der Protestantischen Pfarrgemeinde Althornbach getragen. Eine Regelung für die Erweiterung der Kindertagesstätte Althornbach, hier insbesondere Höhe der finanziellen Beteiligung der Ortsgemeinden, ist in dieser Vereinbarung nicht beinhaltet und müsste somit neu verhandelt werden. Der Grundsatzbeschluss beinhaltet keine rechtliche Verpflichtung (außer dem Honorar für die Kostenschätzung) der Ortsgemeinde Mauschbach, er stellt lediglich in Aussicht, dass sich der Ortsgemeinderat mit dem politischen Willensbildungs- prozess auseinandersetzen will. Herr Ortsbürgermeister Krippleben soll gemeinsam mit den Vertretern der Ortsgemeinden Althornbach und Dietrichingen einen Architekten mit Aufstellung einer Kostenschätzung beauftragen. Das Ratsmitglied Walter Weber regt an bei der Planung auch die Möglichkeiten der Nutzung des Schulgebäudes in Althornbach zu betrachten. Das Ratsmitglied Oliver Dahlhauser bittet um Überprüfung, wie sich die derzeitige und zukünftige Auslastung des Kindergartens in Hornbach darstellt, da dieser ebenfalls von der Kirchengemeinde getragen wird. Der Ortsgemeinderat spricht sich für die Erweiterung der Kindertagesstätte wie vorgetragen aus und stimmt der Beauftragung von Planungsleistungen zu. 3. Auftragsvergaben 3.1 Mängelbeseitigung Elektro- und Blitzschutzinstallation Die Fa. Swissphone hat im Auftrag des Ministeriums des Innern für Sport Rheinland-Pfalz bei der Überprüfung der Installationen (Elektro und Blitzschutz) am Feuerwehrhaus Mauschbach (Glockenturm mit Sirene) Mängel festgestellt. Gemäß dem Mängelprotokoll sind die Defizite als Schadensrisiko eventuell einer beträchtlichen Gefahr für die Gebäudenutzer umgehend zu beseitigen. Der Gemeinderat stimmt der Auftragsvergabe an die Fa. Elektro Engelmann, Zweibrücken auf der Grundlage des vorliegenden Angebotes nachträglich zu. 3.2 Dacheindeckung Glockenturm Am Glockenturm in Mauschbach sind Dachdecker-Reparaturarbeiten durch- zuführen. Diesbezüglich hat die Firma Spanier, Zweibrücken am ein Angebot über 1.249,50 brutto vorgelegt. Darin enthalten ist die Demontage und Entsorgung der defekten Windbordbretter und die Lieferung und Montage von neuen Windbordbrettern. Der Ortsgemeinderat stimmt der nachträglichen Auftragsvergabe an die Firma Spanier, Zweibrücken zu. 3.3 Verkehrssicherung Schulstraße; Baum- und Grünschnitt In der Schulstraße sind Rückschnittmaßnahmen zur Verkehrssicherung durch- zuführen. Diesbezüglich hat die Firma Garten und Grundstückspflege Conrad Peter, Zweibrücken am ein Angebot über 1.309,00 brutto vorgelegt. Die Ortsgemeinde Mauschbach stimmt der Auftragserteilung an die Firma Conrad Peter zu. 3.4 Verkehrssicherung Spiel- und Bolzplatz; Baum- und Grünschnitt Auf dem Spielplatzgelände sind Baumpflegearbeiten zur Verkehrssicherung durchzuführen. Diesbezüglich hat die Firma Garten und Grundstückspflege Conrad Peter, Zweibrücken am ein Angebot über 1.071,00 brutto vorgelegt. Die Ortsgemeinde Mauschbach stimmt der Auftragserteilung an die Firma Conrad Peter zu. 3.5 Straßenunterhaltung Eckstraße Im Rahmen der Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau der Telekom soll im Kreuzungsbereich der Eckstraße mit der Hauptstraße ein Wasserablauf korrigiert werden. Die vor Ort tätige Firma Vogt GmbH, Hauptstuhl hat diesbezüglich am ein Angebot über 3.060,00 netto vorgelegt. Die Kosten für die Einrichtung der Baustelle entfallen dabei. Die Ortsgemeinde Mauschbach stimmt der Auftragserteilung an die Firma Vogt GmbH, Hauptstuhl auf der Grundlage des am vorgelegten Angebotes zu. 3.6 Dorferneuerung; Betreuungsvertrag Mit der Anerkennung als Dorferneuerungsgemeinde besteht für private Grundstückseigentümer bei Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit Zuschüsse für die Durchführung privater Dorferneuerungsmaßnahmen zu erhalten. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zur Dorfmoderation am wurden die Einwohnerinnen und Einwohner über die Fördermöglichkeiten und die Verfahrensweise grundsätzlich informiert. Das Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern bietet der Ortsgemeinde den Abschluss eines Betreuungsvertrages an. Die Vergütung der Beratungsleistungen erfolgt nach tatsächlichem Zeitaufwand. Nach Erfahrungswerten in anderen Ortsgemeinden fallen für die Beratung eines Privatvorhabens durchschnittlich Kosten in Höhe von 300,00 bis 500,00 Euro an. Der Abruf der Beratungs- und Betreuungsleistungen erfolgt in jedem Einzelfall durch die Ortsgemeinde. Der Ortsgemeinderat stimmt dem Abschluss eines Betreuungsvertrages zur Umsetzung des Dorferneuerungskonzeptes mit dem Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern zu. 4. Annahme von Spenden Gem. 94 Abs. 3 GemO dürfen alle Angebote für Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen an die Kommunen nur noch durch den Ortsbürgermeister sowie den Ortsbeigeordneten entgegengenommen werden. Sie müssen ab einem Betrag über 100,00 EUR unverzüglich der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde angezeigt werden. Über die Annahme der Spenden, Schenkungen oder Zuwendungen entscheidet der Ortsgemeinderat. Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der angebotenen Spende zu. 5. Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2019 zu. Nichtöffentlich 6. Grundstücksangelegenheit Der Ortsgemeinderat Mauschbach beschließt in einer Grundstücksangelegenheit. 7. Pachtangelegenheiten Der Ortsgemeinderat Mauschbach beschließt in zwei Pachtangelegenheiten. riedelberg Ortsbürgermeister Peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Grundschule Vinningen Anmeldung von Schulanfängern für das Schuljahr 2019/20, Kann-Kinder An der Konrad-Adenauer-Schule Vinningen können Kinder, die nach dem 31. August 2018 das sechste Lebensjahr vollendet haben, vorzeitig zur Einschulung im Schuljahr 2019/2020 angemeldet werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Reife besitzen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit dem Schularzt. Der Anmeldetermin ist am Montag, dem , Uhr, in Raum 97, Büro der Primarstufenleiterin. Die Anmeldung muss in Begleitung des Kindes erfolgen. Bei der Anmeldung legen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein und eine Bestätigung Ihres Kindergartens über den Kindergartenbesuch vor. Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Nachtragshaushalt 2019;

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Information 2. Zuschuss Kirchendach 3. Erweiterung der Kindertagesstätte 4. Pflege der Grünanlagen; Baumschnitt 5. Dorfgemeinschaftshaus; Barrierefreiheit 6. Straßensanierung im Bremmel Nichtöffentlich 7. Bauangelegenheit 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Vertragsangelegenheit Riedelberg, gez. Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ WalSHauSen Ortsbürgermeister gunther Veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder zum Schuljahresbeginn 2019/2020 an der GS Dellfeld Bitte weiteren Text unter amtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de Vorgeschlagen und gewählt wird Herr Manfred Türr. 5. Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes, Grundsatzbeschluss Das Landesamt für Umwelt in Rheinland-Pfalz hat zum neue Starkregenkarten und Erläuterungsberichte für den Bereich Zweibrücken-Land zur Verfügung gestellt und somit die aus dem Jahr 2010 stammenden Berichte aktualisiert. Örtliche Hochwasserschutzkonzepte sind unter Bürgerbeteiligung entstehende Maßnahmenprogramme, die in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren entwickelt und von einem fachkundigen Ingenieurbüro betreut werden. Das Land fördert die Aufstellung der örtlichen Hochwasserschutzkonzepte mit Zuwendungen von 90 %. Die Erstellung eines solchen Konzepts ist freiwillig, wird jedoch vom Land empfohlen. Die Ortsgemeinde Wiesbach spricht sich für die Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes aus. Nichtöffentlich 6. Informationen Der Vorsitzende informiert über diverse Angelegenheiten. Carl-Orff Grundschule Wiesbach Schulanmeldung für Kann-Kinder Die Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/20 findet am Donnerstag, , von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Grundschule Wiesbach statt. Kinder, die nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen werden. Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen. Des Weiteren benötigen wir ein Passbild Ihres Kindes, um die Busfahrkarte zu beantragen. gez. Corinna Wilking, Komm. Schulleiterin NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiesbach vom Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Herr Sven Sprengard ist aus der Ortsgemeinde Wiesbach weggezogen. Für Herrn Sprengard rückt Herr Manfred Türr in den Ortsgemeinderat nach. Herr Manfred Türr wird in der Sitzung durch den 1. Beigeordneten per Handschlag verpflichtet. 2. Forstwirtschaftsplan 2019 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2019 zu. 3. Neuordnung der Holzvermarktung zum ; Kündigung Geschäftsbesorgungsvertrag Im Zuge der Neuorganisation des Holzverkaufs im Kommunalwald Rheinland-Pfalz sind auch die seitens der waldbesitzenden Kommunen mit dem Land Rheinland-Pfalz - Landesforsten - geschlossenen Geschäftsbesorgungsverträge an die künftigen Vermarktungsstrukturen anzupassen. Dazu ist es erforderlich, die bisherigen Geschäftsbesorgungsverträge zu kündigen und neue Verträge als Nachfolgeregelung abzuschließen. Der Ortsgemeinderat stimmt den vom Forstamt Westrich angebotenen Vertragsregelungen mit Änderungen zu. 4. Ergänzungswahl zum Rechungsprüfungsausschuss Herr Sven Sprengard war stellvertretendes Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses. Eine Ergänzungswahl ist nach den Grundsätzen des 40 Gemeindeordnung (GemO) durchzuführen. Das Vorschlagsrecht steht der Wählergruppe Adam-Ringelsbacher zu, der Sven Sprengard angehörte.

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Gottesdienste der katholischen Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Samstag, Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe Uhr St. Johann: Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe Uhr St. Pirmin: Amt Uhr Hl. Kreuz: Amt Uhr Hl. Kreuz: Gottesdienst in polnischer Sprache ALTHORNBACH Landfrauenverein Althornbach Der Landfrauenverein Althornbach lädt am Dienstag, den um Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein / Spieleabend ins Bürgerhaus Althornbach ein. Über viele Teilnehmer würden wir uns sehr freuen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich Willkommen. BATTWEILER Protestantische Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, 27. Januar Uhr Kirche Battweiler BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Samstag, Wiesbach Uhr Vorabendmesse Sonntag, Labach 9.00 Uhr hl. Messe Wallhalben 9.00 Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei mit Novus Cantus Bechhofen Projekt Zeit für... Ab 17 Uhr Kirche u. Pfarrheim geöffnet Uhr Wortgottesdienst (Pfarrheim) Uhr Kindergottesdienst (Pfarrheim) Begegnungen / Vorträge im Pfarrheim Dienstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Donnerstag, Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de Diakon Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de - Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst - Kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse im Pfarrheim - Gruppenstunde der 6- bis14- jährigen jeweils von Uhr - Jugendtreff ab 13 Jahren jeweils von Uhr Im Gruppenraum Pfarrheim Martinshöhe am: / / Winterferien / / / / Osterferien / / / / / Sommerferien - Kommunionvorbereitung: Katechetinnen-Treffen am Mi, , 19 Uhr (Pfarrbüro Martinshöhe), Papa-Nacht-Wanderung am Fr, (Infos folgen per ) und zweiter Kommunionnachmittag am Sa, , (Pfarrheim Martinshöhe) Uhr bis Uhr - Herzliche Einladung zu den Kindergottesdiensten während des Projektes Zeit für. Am So, , 17 Uhr, Pfarrheim Bechhofen und am Sa, , Uhr, Pfarrheim Reifenberg - Kirchenchor St. Michael Bechhofen - Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, 05. Februar 2019, Uhr im Pfarrheim Bechhofen Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken / 2. Tätigkeitsberichte des Vorstands / 3. Kassenbericht / 4. Bericht der Kassenprüfer / 5. Entlastung des Vorstandes / 6. Verschiedenes Die Förderer des Kirchenchores sind ebenso herzlich eingeladen wie die aktiven Sängerinnen und Sänger!! Vorsitzender Josef Becker Protestantische Kirchengemeinde Bechhofen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Freitag, Uhr Konfirmandenunterricht Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch zu erreichen unter Bürozeiten: Di. 09:30-11:30 Uhr / Fr. 13:30 15:00 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de COntWig Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr: Amt für Elisabeth Giese; Amt für Reinhold Schieler, Georg und Dorothea Didion und verstorbene Angehörige (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr: Amt für die Gemeinde Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr: Hl. Messe in Haus Sarepta Uhr: Erstkommunionunterricht Uhr: Amt für die Gemeinde Uhr: KEB und kfd Filmabend - Die Frauenkarawane Freitag, Uhr: Eucharistische Anbetung (Beichtgelegenheit) Uhr: Amt für die Gemeinde

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Samstag, Uhr: Amt für die Gemeinde mit Austeilung des Blasiussegens Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Kein Gottesdienst Donnerstag, Uhr: Hl. Messe Freitag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Pfarrerin Gundacker 3. Sonntag nach Epiphanias Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / Die Pfarrei Hl. Pirminius Contwig bietet eine 4-tägige Reise nach Neujahrskonzert terminlich verlegt Das für Sonntag, , Uhr, geplante Neujahrskonzert des Orchesters der VT Contwig in der kath. Kirche St. Laurentius muss aus organisatorischen Gründen terminlich umgelegt werden. Stattdessen wird im April ein Frühjahrskonzert veranstaltet. Es wird rechtzeitig dazu eingeladen. Wir bitten um Verständnis. Kath. Erwachsenenbildung und die kfd St. Laurentius Contwig laden herzlich ein zu einer Filmvorführung Die Frauenkarawane am Mittwoch, 30. Januar 2019 um Uhr im Pfarrsaal St. Laurentius Contwig Es ist eine Dokumentation über eine Karawane, die ausschließlich aus Frauen besteht Alpha Glaubenskurs Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Hornbach nachlesen. Altötting von Samstag 04. Mai bis Dienstag 07. Mai 2019 an Programm: 1. Tag : Abfahrt ab Contwig nach Altötting 2. Tag : Altötting Sonntagsmesse und Stadtspaziergng 3. Tag : Fahrt nach Marktl und Parzham 4. Tag : Abreise über Blaubeuren Leistungen und Preis: Fahrt im komfortablen Reisebus der Firma Klein Zweibrücken Unterbringung in Doppel- und Einzelzimmer mit Dusche/WC (die Zimmer sind zum größten Teil barrierefrei zugänglich) Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Preis pro Person: 322,- Mindestteilnehmerzahl: 34 Flyer und Anmeldung bei: Hedi Bender, Fasaneriestr. 26, Contwig Telefon: oder Anmeldeschluss: 01. März 2019 Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Wanderung um Beeden Wir laden unsere Mitglieder und Freunde am Sonntag, dem 27. Januar 2019 recht herzlich zu unserer zweiten Planwanderung 2019 ein. Treffpunkt zur Abfahrt mit dem eigenen PKW ist am Rathaus in Contwig um 09:30 Uhr. Zu der von Wanderfreund Hubert Reischmann geführte Wanderung starten in Beeden an der Fischerhütte. Der ca. 11 km lange Rundweg verläuft auf Teilen des Schmetterlingswegs. Zum Abschluss der Wanderung sind wir in der Fischerhütte des Angelsportvereins zur Mittagsrast angemeldet. Zu unserer Tour sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Fahrt mit dem PWV Contwig nach Kirrwiller ins Royal Palace Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Fahrt zum Royal Palace im elsässischen Kirrwiller an. Hierzu laden wir unsere Mitglieder

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 und Freunde am Sonntag, dem 17. März 2019 recht herzlich ein. Im Angebot enthalten sind die Busfahrt, ein 3-Gang-Menue und die 2-stündige Show. Die Abfahrt erfolgt um 9:30 Uhr. Der Zustieg ist an allen Bushaltestellen in Contwig möglich. Wegen der notwendigen Reservierungen ist eine verbindliche Anmeldung bei Wanderfreundin Madeleine Keller, Tel.: 06332/5741 bis spätestens 8. Februar erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen. SV Palatia Contwig 1920 e.v. Samstag, Jugend-Hallenturniere der Palatia IGS-Halle in Contwig Beginn: 9:30 Uhr D-Jugend Beginn: 13:00 Uhr C-Jugend Sonntag, Hallenkreismeisterschaft der A-Jugend IGS-Halle in Contwig Beginn: 10:30 Uhr Ausrichter: SV Palatia Contwig DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 16. März 2019 um 17:00 Uhr im DLRG Vereinsheim Am Schwimmbad 1, Contwig statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: TOP1: Regularien 1 Begrüßung 2 Eröffnung der Jahreshauptversammlung 3 Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 4 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 5 Genehmigung der Tagesordnung TOP2: Berichte 1 Bericht Vorsitzender für das abgelaufene Kalenderjahr 2 Bericht Technischer Leiter/in 3 Bericht Jugendleitung 4 Bericht Schatzmeister 5 Bericht Kassenprüfer 6 Aussprache Berichte TOP3: Haushalt Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplans für das laufende Jahr TOP4: Mitgliedsbeitrag für Entscheid über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für 2020 TOP5: Verschiedenes 1 Aussprache über die Vereinsziele 2 Schlusswort Vorsitzender Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann! Einen Einblick in den Entwurf der Mitgliedsbeiträge können Sie auf unserer Homepage oder im Schaukasten an der Bushaltestelle Contwig Dorfmitte entnehmen. Die DLRG Ortsgruppe-Contwig freut sich, Sie bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Deutschmann Dominik Vorsitzender Landfrauenverein Contwig Hinweis auf unsere Zweitagesfahrt am 11. und 12. Mai 2019 Sa., Wir besuchen die Adler-Werke in Haibach, einschl. Frühstück, Mittagessen, Modenschau und Gelegenheit zum Einkauf, Schiffstour auf dem Main oder Stadtführung einschließlich Besuch des Klostergartens, Übernachtung m. Halbpension So., Besuch Rosendorf Steinfurth bei Bad-Nauheim mit Besichtigung eines ortsansässigen Rosenzüchters, Besuch des Freilichtmuseums Hessenpark in Neu Anspach. Wir freuen uns sehr Teilnahme unserer Mitglieder und deren Familie und auch zahlreiche Gäste. Für eine günstige Reisepreisgestaltung benötigen wir mindestens 30 Teilnehmer/innen. Eine genaue Abfahrtszeit und der Reisepreis werden noch bekanntgegeben. Information bei heidrun.hiller@gmx.de 06332/50405 LandFrauenverein Contwig Für die folgenden Veranstaltungen im Februar laden wir herzlich ein und bitten um Anmeldung! Zu allen Veranstaltungen sind uns Gäste herzlich willkommen! Anmeldung bei Heidrun Hiller, Susanne Ohlinger und während der Öffnungszeiten der Gemeindebücher Do., , Uhr, Rathaus Raclette Abend Neue Rezepte und Bewährtes! Kleine Warenkunde zum Thema Käse und Rückblick auf das Veranstaltungsjahr 2018 Kostenbeitrag: Umlage + Getränke Do., , 9.11 Uhr, Rathaus Frühstück mit Hut Wer zu dieser Veranstaltung etwas beitragen kann und auch möchte (Sketch, o. ä.) Wir freuen uns darauf! Kostenbeitrag: 5,00 Euro Seniorenkreis Stambach Wir laden ein zum Mittagessen, am Dienstag den 5. Februar 2019 ab Uhr in die kath. Unterkirche von Stambach. Wir bieten selbst eingelegte Heringe und Pellkartoffeln an. Um Anmeldung wird gebeten bis 1. Februar unter der Nr Gäste sind willkommen. Landfrauenverein Stambach Am Montag, den findet um Uhr im Sportheim Stambach ein Vortrag statt. Thema: Familie im Wandel der Zeit Referentin: Pfarrerin Silke Gundacker Wir bitten um rege Beteiligung. DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-FröschenGemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gemeinden: St. Margaretha in Thaleischweiler- Fröschen, St. Antonius in Maßweiler, St. Peter in Petersberg, Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gottesdienste Samstag, den Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Uhr Eucharistiefeier in Thaleischweiler-Fröschen

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/ Uhr Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst in Nünschweiler Dienstag, den Uhr Rosenkranzgebet in Thaleischweiler-Fröschen Uhr Eucharistiefeier in Thaleischweiler-Fröschen Mittwoch, den Uhr Rosenkranzgebet in Maßweiler Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Donnerstag, den Uhr Rosenkranzgebet in Petersberg Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Freitag, den Uhr Vesper in Nünschweiler Informationen Maßweiler: Zur Verstärkung unseres bestehenden Teams suchen wir eine/n Sakistan/in. Gerne können Sie sich bei Interesse an das Pfarrbüro wenden, Tel.: Maßweiler: Der Abbau des Weihnachtsbaumes und der Krippe erfolgt am ab 9.00 Uhr. Helfer /innen sind herzlich willkommen! Weltgebetstag der Frauen Vorbereitungsseminar Mittwoch, 30. Januar bis 17 Uhr, in der Versöhnungskirche, Röntgenstr. In Zweibrücken, Cordula von Waldow, Tel.: Bitte melden Sie sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer an. Kostenbeitrag: 10,-- ganztags/ 3,-- halbtags Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag 9.00 Uhr Uhr, Donnerstag Uhr Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Sonntag, den kein Gottesdienst in Dellfeld Uhr Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst in der kath. Kirche in Nünschweiler Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins für Baumaßnahmen im Prot. Gemeindehaus Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen. DIETRICHINGEN Kontakt: Birgit Dressler, Tel.: ; Inge Hasse, Tel: Samstag, :00 Uhr Kindergottesdienst in Großbundenbach, Jugendheim Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Kein Gottesdienst Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Donnerstag, Uhr: Erstkommunionunterricht Freitag, Uhr: Messdienerstunde (Großsteinhausen und Hornbach) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Samstag, Prädikant Henschke 18:00 Uhr Bottenbach 19:00 Uhr Großsteinhausen (Gemeindehaus) Weitere Termine: Jeden Donnerstag ist Chorprobe um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Wer Lust und Spaß am Singen hat, ist herzlich willkommen. Vertretung Pfarrerin Krüger befindet sich in Elternzeit. Die Geschäftsführung übernimmt das Pfarramt in Hornbach In Trauerfällen erreichen Sie Pfarrerin Suse Günther Patenbescheinigungen / An- und Abmeldungen für Trauungen oder ähnliches, erhalten sie weiterhin im Pfarramt. Bitte senden Sie eine Mail an pfarramt. grosssteinhausen@evkirchepfalz.de und haben Sie bitte ein wenig Geduld. HORNBACH Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Alle Termine bitte unter Hornbach und Jugend nachlesen! Landfrauenverein Dietrichingen Am Donnerstag, dem findet um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein Kochkurs Kraut und Rüben - abwechslungsreiche Ernährung in der kalten Jahreszeit mit Frau Auer statt. Über zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. GROSSBUNDENBACH Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Großbundenbach, Martinskirche Mittwoch, :30 Uhr Frauenfrühstück in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche Thema: Flurnamen und ihre Bedeutung Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Sonntag, Uhr Amt für Paula Homberg (Kpl. Schmitt) Freitag, Uhr Messdienerstunde in Großsteinhausen Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Ganz persönliche Fragen um den Glauben stehen im Zentrum: Gibt es Gott?, Hat mein Leben eine Bedeutung? oder Macht Glaube glücklich?. Zehn Wochen lang beschäftigen sich die Teilnehmer/ Innen mit Themen wie Wer ist Jesus?, Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? oder Wie führt uns Gott?. Der Kurs ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Kaplan Matthias Schmitt (Matthias.Schmitt@bistum-speyer.de) und bei Pfr. Daniel Seel (pfarramt@evk-hornbach.de). Landfrauenverein Hornbach Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Zum Vortrag von Frau Gundi Huber, laden die Landfrauen am Donnerstag, den , um Uhr ins Bürgerhaus ein. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. RIEDELBERG Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Vorabendmesse - Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: WALSHAUSEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 25 Jan Uhr Frauenfitness, Jugendheim Samstag, 26. Jan Uhr Ökum. deutsch-französischer Gottesdienst, Kirche Brenschelbach, gestaltet wird der Gottesdienst von Pfr. Pontello und Diacre Dillenschneider (Volmunster), Pfr. Seel und Pfrn. Günther (Hornbach-Brenschelbach) und dem Chor des Gesangvereins Eintracht Brenschelbach. Im Anschluss freundschaftliches Treffen im Dorfgemeinschaftshaus in Brenschelbach. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst. Sonntag, 27. Jan Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Seel und Mitgestaltung des Riedelberger Chors unter der Leitung von Oliver Duymel Mittwoch 30. Jan Uhr Schwung für den Alltag, Jugendheim Uhr Kurs-Perlen des Glaubens, Jugendheim (kein Bibelund Gebetskreis) Donnerstag, 31. Jan Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Uhr Seniorenfitness mit Sonja Niederauer, Pirminiushalle Freitag, 01. Febr Uhr Frauenfitness, Jugendheim Glaubenskurs für Suchende, Zweifler und Neugierige Alpha- Kurs Ab Dienstag, dem (Infoabend) finden jeweils um Uhr in entspannter Atmosphäre Glaubenskurse im Ev. Jugendheim in Hornbach statt, für alle, die sich (wieder) neu mit den Kernthemen des christlichen Glaubens auseinandersetzen möchten. Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-FröschenGemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Wiesbach Uhr Vorabendmesse Sonntag, Labach 9.00 Uhr hl. Messe Wallhalben 9.00 Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr Amt für die Pfarrei mit Novus Cantus Bechhofen Projekt Zeit für... Ab 17 Uhr Kirche u. Pfarrheim geöffnet Uhr Wortgottesdienst (Pfarrheim) Uhr Kindergottesdienst (Pfarrheim) Begegnungen / Vorträge im Pfarrheim Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: www. pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von 9-12Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de Diakon Dully: Tel. 015/ ,

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/ steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Ø Kath. Kirchchor: Chorprobe donnerstags um Uhr Ø Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim Ø Kommunionvorbereitung: Katechetinnen-Treffen am Mi, , 19 Uhr (Pfarrbüro Martinshöhe), Papa-Nacht-Wanderung am Fr, (Infos folgen per ) und zweiter Kommunionnachmittag am Sa, , (Pfarrheim Martinshöhe) Uhr bis Uhr Ø Herzliche Einladung zu den Kindergottesdiensten während des Projektes Zeit für. Am So, , 17 Uhr, Pfarrheim Bechhofen und am Sa, , Uhr, Pfarrheim Reifenberg AbsChIED nehmen Prot. Kirchengemeinde Wiesbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach, Dietrich-Bonhoefferkirche Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach, Dietrich Bonhoefferkirche Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Wiesbach Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314 pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de LandFrauen Krähenberg-Wiesbach Vortrag: Seele entrümpeln-wohnung entrümpeln - Was hat das mit meinem Älterwerden zu tun? Gerümpel und aufzuräumende Angelegenheiten können sich nicht nur im Außen, sondern auch in uns selbst anhäufen. Ungelöste Streitigkeiten, Taten, die wir anderen nicht verziehen haben. Eigene Schuld, Ärger und Groll gehören zum Seelenballast, den es ebenso aufzuräumen gilt wie im Keller, wenn wir innerlich wieder aufatmen und befreiter leben wollen. Referent: Norbert Unkrich, Pfr. i. R Freitag, den 15. Februar, 19:30 Uhr im DGH Krähenberg Herzliche Einladung ergeht auch an interessierte Nichtmitglieder! Trauer mitteilen... und zeigen! Abschied nehmen ist nicht einfach. Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer auszudrücken. Rainer Gebhardt Bestattermeister Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Norma Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ Die Trauerdanksagung in Ihrem Mitteilungsblatt.

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 STELLEN Markt IMMOBiLiEN Welt Die Bundeswehr sucht: Schnellstmöglich für Mitarbeiterin in Festanstellung mit ihren beiden Katzendamen im Raum Zweibrücken bis 30 km Umkreis ELW oder Wohnung im EG mit Terrasse, ländliche Gegend, mind. 2 ZKB (EBK bevorzugt), ab 70 qm; 450 KM. Bitte nur seriöse Angebote und separate Nebenkostenabrechnung. Bundeswehrdienstleistungszentrum Zweibrücken Wohnungsfürsorge Hr. Wailersbacher 22er Straße Zweibrücken Telefon Diese und weitere Jobs: wittich.de/jobboerse Bei uns finden Sie ein neues Zuhause!

24 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN LW-Service auf einen Klick: Fotolia_

25 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Überprüfung Zugmaschinen gem. 29 StVZO durch den TÜV Pfalz-Verkehrswesen GmbH am Fr., von 9-12 Uhr bei der Fa. Alfred Sebald OHG in der Jakob-Leyser-Str. 5-8 in Zweibrücken

26 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Wandern, Mountainbiken und Klettern in der Urlaubsregion Hauenstein Was macht das Wandern in unserer Region so besonders? Ist es die intakte Natur des Biosphärenreservates Naturpark Pfälzerwald? Das Gefühl, hier ist die Welt noch in Ordnung? Sind es die sieben Premiumwanderwege, wie etwa der Hauensteiner Schusterpfad, der mit grandiosen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten beglückt? Oder sind es die Buntsandsteinfelsen, die mal abenteuerlich, mal sonnenerhitzt, mal kastanienübersät zum Herumklettern verleiten? Wenn Sie von einer Wandertour - solo oder geführt - zurückkehren, werden Sie es wissen. Hier sind unsere Routenempfehlungen für puren Wandergenuss: Hauensteiner Schusterpfad Dimbacher Buntsandstein Höhenweg Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour Geiersteine-Tour Spirkelbacher Höllenberg-Tour Rimbach-Steig Wilgartswieser Biosphären-Pfad 15,2 km 9,8 km 9,5 km 5,4 km 8,0 km 16,7 km 7,5 km Familienfreundliche Radtouren, sowie Single Trail Touren, hier finden Sie die richtigen Voraussetzungen. Der Moutainbikepark liegt mitten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald- zu jeder Jahreszeit erfahrbar. Finde deine Traumtour, unsere Trails mit der Tour 11 und Tour 12. Ein wahres Kletterparadies offenbart sich in unserer Region, das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit seinen bizarren Buntsandstein - Felsformationen- vorne weg der Koloss mit 14 Meter Höhe und fast 300 Tonnen, der sagenumwogene Teufelstisch in Hinterweidenthal erwartet Sie in unserer Urlaubsregion Hauenstein. Fordern Sie gleich Ihren Gratisprospekt an! Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald Urlaubsregion Hauenstein Schuhmeile Hauenstein Tel Fax tourismus@hauenstein.rlp.de Foto: Pfalz.Touristik_Ketz Lust auf mehr?

27 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Neueröffnung 159 sparen am: Samstag , Sonntag , Montag

28 Zweibrücken-Land Ausgabe 4/2019 Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt!

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfasching in Käshofen

Kinderfasching in Käshofen Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Kunsthandwerkermarkt in der Limbacher Mühle am 29. und 30. September 2018 Samstag, 14.00 18.00 Uhr Sonntag, 11.00

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Aufenthalt in Pirmasens

Aufenthalt in Pirmasens Aufenthalt in Pirmasens Sehr geehrte ViaHeli- Gäste, Besucher, Flugschüler und Piloten, auf den folgenden Seiten finden Sie nützliche Informationen zu Ihrem Aufenthalt bei ViaHeli in Pirmasens: Der ViaHeli

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

SV Palatia Contwig 1920

SV Palatia Contwig 1920 SV Palatia Contwig 1920 Am Samstag, den 18.02017 Beginn 0900 Uhr Spielzeit 1 x 1000 min Pause 0200 min Hallenfußballturnier für FJunioren Gruppe A Gruppe B FC Rodalben I FC Rodalben II VB Zweibrücken SG

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Kursprogramm 1. Halbjahr 2019 Hauptstraße 4 66459 Kirkel-Limbach www.limbachermuehle.de Ostermarkt in der Limbacher Mühle am 13. und 14. April 2019 Samstag 14.00 18.00 Uhr Sonntag 11.00 17.00 Uhr Wir werden

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr