Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 43. Jahrgang Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 3/2018 z w e i b r ü C k e n l a n d 25. Neujahrshallenturnier der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land SV Palatia Contwig verteidigt den Pokal 13 Mannschaften nahmen am Samstag, 13. Januar 2018, am 25. Neujahrshallenturnier der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land teil. Ausrichter war in diesem Jahr der TuS Bechhofen. Rund 1000 Zuschauer besuchten das Turnier. In der Schulturnhalle der IGS Contwig standen sich der SV Palatia Contwig und die SG Bechhofen/Lambsborn gegenüber. Gewinner wurde die Palatia Contwig mit 2:1. Das Spiel um Platz 3 gewann der TV Althornbach I mit 7:3 gegen TV Althornbach II. Torschützenkönig wurde Tobias Früauf vom TV Althornbach mit 6 Toren. Bester Torhüter war Fabian Vollmar von der SG Bechhofen/Lambsborn. Der Fair-Play Preis ging an den SV Hornbach. Im 21. Juniorenhallenturnier am spielten die F-Junioren in 2 Gruppen nach dem Fair-Play-System. Bei den E-Junioren erzielte der VB Zweibrücken den 1. Platz, gefolgt von dem TuS Wattweiler (Platz 2) und dem JfV Zweibrücken I auf Platz 3. Bester Torhüter im E-Junioren Turnier war Luke Hillenbrand vom VB Zweibrücken. Das Fußballturnier war ein voller Erfolg. Wir freuen uns auf das nächste Jahr, auf das nächste Turnier und bedanken uns bei allen Teilnehmern, Sponsoren und Helfern.

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 ACHTUNG Die werke-verwaltung IST UMGEZOGEN! Wir freuen uns, Sie ab dem an unserem neuen Standort Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Tränkgasse Contwig zu begrüßen. Sie erreichen uns auch weiterhin über die bekannten Telefonnummern.

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 SPRECHSTUNDEN Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung Das Amt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landau hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.20 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel.: 06332/ Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , bernd.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Riedelberg und Walshausen. Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel. Nr / Gemeindewald Großsteinhausen Ansprechpartner: Uli Osterheld, Tel: / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 08:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag 08:00-12:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Wasserversorgung Rufbereitschaft Kanalisation Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Frauenhaus Pirmasens frauenhaus-pirmasens@t-online.de Tel.: IST Interventionsstelle bei Gewalt Information und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Winzler Str (Eingang Neue Häfnersgasse), Pirmasens, Tel.: Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr ,

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Frank Böhm, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl, Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken 110 Feuerwehr-Notrufe 112 Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken 06332/976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens 06331/5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau 112 Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken 06332/97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg 06841/2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken 06332/ Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens 06331/70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus 06332/82-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus 06331/7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg 06841/16-0 Giftnotruf 06841/19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min./Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - käshofen - kleinbundenbach - kleinsteinhausen - Mauschbach - riedelberg - walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, 7.00 Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Hoppenrath, Großsteinhausen, Tel: 06339/ ============================================= für die Gemeinden: Bechhofen - rosenkopf - wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.-Johannis-krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: Ärztliche impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Frau Christine Barlet, Tel / Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Jürgen Gundacker, Bürgermeister Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Zweibrücken, Landauer Str Thomas Blees, Produktionsleiter erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 WERTSTOFFHOF recyclinghof Contwig Recyclinghöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Recyclinghof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Uhr Sa Uhr Wir gratulieren Am Recyclinghof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Frau Baldauf, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Recyclinghöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel / Hinweis Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. Battweiler in der Zeit vom bis Altersjubiläen Herr Ketzer Walter Schloßparkstraße 7 Zum 70. Geburtstag Bechhofen Frau Rinck Edeltrud Kirrberger Straße 23 Zum 80. Geburtstag Frau Krämer Rosa Maria Altestraße 7 Zum 75. Geburtstag Contwig Frau Maurer Aloysia In der Kirschwiese 4 Zum 85. Geburtstag Hornbach Frau Maurer Erika Mühlstraße 42 Zum 75. Geburtstag käshofen Frau Ludwig Maria Eichenweg 2 Zum 70. Geburtstag kleinbundenbach Frau Müller Ruth Talstraße 3 Zum 80. Geburtstag kleinsteinhausen Herr Grünholz Heinz Friedhofstraße 9 Zum 85. Geburtstag

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 KULTUR Stadt Zweibrücken Auflage Gastgeberverzeichnis Zweibrücken Stadt und Land Das neue, gemeinsame Gastgeberverzeichnis der Stadt Zweibrücken und der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land ist druckfrisch beim Kultur- und Verkehrsamt und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land zu haben. Im kostenlosen, 12-seitigen Heft im Din A4 Format gibt es neben Ferienwohnungen, Hotels und Restaurants auch einige Ausflugtipps und ansprechende Bilder. Kontakt: Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel oder Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Tel Kurse der Jugendkunstschule Zweibrücken Jahreskurs: Bildende Kunst Zeichnung, Malerei, plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken, Buchgestaltung, Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Es werden im Rahmen des Kurses auch bedeutende Künstler vorgestellt und Ausstellungsbesuche unternommen. Die Kursteilnehmer können jederzeit in den laufenden Kurs einsteigen. Termin: Freitag, Uhr Dauer: Kursbeginn Ende Der Kurs findet auch in den Schulferien statt. Teilnehmer: in der Regel wird in zwei Gruppen gearbeitet, Jahren und ab 11 Jahren Kursgebühr: Monatlich 30,00 Euro, incl. Materialkosten Leitung: Dr. Jürgen Ecker und weitere Dozenten Neu: Akademische Ateliergemeinschaft Ein besonderes Angebot des Kunstvereins Zweibrücken für Studierende der medizinischen Fakultät Homburg und der Fachhochschule/ Universität Zweibrücken. Neben Gesprächen über Kunst und Ausstellungen steht das praktische Arbeiten in den beiden großen Ateliers im Vordergrund. Kennenlernen verschiedener Techniken in Malerei, Zeichnung und plastischer Gestaltung. Termin: Vorbesprechung Mittwoch, 17. Januar, Uhr. Beginn: 24. Januar. Primär in den Vorlesungszeiten des WS und SS, nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit. Jeweils mittwochs Uhr. Materialkosten sind zu entrichten. Leitung: Dr. Jürgen Ecker und Dr. Kurt W. Becker Kurs: COMIC Werkstatt Wir lernen eigene Comics zu gestalten und setzen uns dabei mit den zeichnerischen und sprachlichen Grundlagen ihrer Herstellung auseinander: Figuren erfinden, Bewegungslinien und Zeichen, Sprechblasen und Lettern, Seitenaufbau und Einstellgrößen, Schreiben eines Drehbuches uvm. Kurs A: Freitag, , , , jeweils Uhr Ferienkurs: Dienstag, , jeweils Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kursgebühr: 27,00 Euro incl. Materialkosten, Leitung: Johannes Rebmann Kurs: Malwerkstatt Vorschulkurs Mit Kindern ab 5 Jahren wird gemalt, gedruckt und gestaltet. Fantasie und Neugier sind gefragt. Der Umgang mit Farben steht im Vordergrund. Es sollen auch experimentelle Materialerfahrungen gemacht werden. Kurs A: Dienstag, , und , jeweils Uhr Teilnehmer: Vorschulkinder ab 5 Jahren Kursgebühr: 22,00 Euro incl. Materialkosten Leitung: Iris Weiß Kurs: Aquarellmalerei Kinder haben Freude am Vermischen der Farbtöne und am Spiel der Farben. Ihre Fantasie geht bei der Aquarellmalerei auf Reisen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kurs A: Mittwoch, , Uhr Teilnehmer: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: 48,00 Euro Leitung: Iris Weiß Kurs: Töpfern. Figürliches in Wulsttechnik In diesem Kurs lernt man das Material Ton und die Wulsttechnik kennen. Es werden der Jahreszeit entsprechende Figuren bzw. Gefäße aufgebaut. Geeignet auch als Mutter Kind Kurs. Termine: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Teilnehmer: Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene Kursgebühr: 55,00 Euro incl. Materialkosten Leitung: Liane Rößler Projektangebot für Kindergärten und Schulen Wir kommen gerne mit einem Kurs oder Workshop in den Kindergarten oder in die Schule, Theaterworkshop, Druckwerkstatt, Malerei, Plastisches Gestalten (Arbeit mit Ton ) Das Projekt kann auch in den Räumen der Jugenkunstschule durchgeführt werden. Dauer 3 Stunden, mindestens 10 Teilnehmer. Lassen Sie Ihre Kinder ihren Kindergeburtstag in der Jugendkunstschule unter künstlerischer Leitung feiern. Wir bieten die verschiedensten Arten der Kunst, u.a. Plastisches- Gestalten, kreatives Gestalten. Zeichnen und Aquarellmalerei Neu. Die Tonarbeiten können auf Wunsch gebrannt werden. Küche steht zur Benutzung zur Verfügung. Anmeldung zu den Angeboten an Jugendkunstschule Zweibrücken, Hofenfelsstr. 53 ( ehemalige Hauptschule Nord ) Parkplatz steht im Schulhof zur Verfügungwww.jukuschu-zw.de jukuschu-zw@t-online.de oder Jochen Schael u Konzert mit DE CORAZÓN the music of Santana am Samstag, 27. Januar 2018 in der Festhalle Zweibrücken Die Band DE CORAZÓN hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensfreude der Musik von Carlos Santana und seine unverwechselbare Performance in einer einzigartigen Show auf die Bühne zu bringen. Mit Songs von Woodstock bis heute, umrahmt von einem faszinierenden Bühnenbild, untermalt von eigens dazu inszenierten Showelementen. Das Publikum spürt vom ersten Ton an die Energie einer Musik, bei der Rhythmus und Perfektion zu einer Einheit verschmelzen. Ideengeber und musikalischer Leiter des Projekts ist kein anderer als der namhafte Gitarrist Eddi Gimler. Das Konzert in der Festhalle Zweibrücken, Saarlandstraße 9 beginnt um 20 Uhr. Es gibt Karten zu 26 Euro, 21 Euro und 17 Euro beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, Zweibrücken, Telefon: 06332/ und -471, tourist@zweibruecken.de sowie im Internet unter (mit Aufschlag). Comedy mit David Werker am Freitag, 19. Januar 2018 im Wintergarten der Festhalle Zweibrücken Der Comedian David Werker ist am Freitag, 19. Januar 2018 mit seinem Programm Mutti gefällt das zu Gast in Zweibrücken. Der Gewinner des Deutschen Comedy-Preises in der Kategorie Bester Newcomer 2012 lotet mit seinem Solo-Programm die Lücke zwischen Kabarett und Comedy aus. In seinem aktuellen Programm betrachtet David Werker vor dem Hintergrund einer Welt im Wandel die vertraut-verrückten Eltern und das Leben der Generation Selfie mit präziser Ironie und seziert mit feiner Klinge die schrägsten Absurditäten. Komik gepaart mit gesellschaftlicher Relevanz. Die Veranstaltung im Wintergarten der Festhalle Zweibrücken beginnt um 20 Uhr. Es gibt Karten zu 15 und 12 Euro, ermäßigt 12 und 9 Euro beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, Zweibrücken, Telefon: 06332/ und -471, tourist@zweibruecken.de sowie im Internet unter (mit Aufschlag).

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Timmy Sauter, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend : A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen kinderkreis Bechhofer kirchenspatzen dienstags 17:00 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Linen- Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik- Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik- Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder- Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder- Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00 16:00 Uhr Fußball: Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) Trainingszeiten: JFG königsbruch (Bechhofen/Bruchhof/waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr raimund Forsch ( ) B-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 19:00 20:30 Uhr Sven Bernhard ( ) C-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Montag 17:30 19:00 Uhr Mathias Hafner ( ) D-Jugend (Jahrgang ) Bruchhof Donnerstag 17:15 18:45 Uhr Marc Burkart ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof e-jugend (Jahrgang ) Bechhofen Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Sören Bernhard ( ) F-Jugend (Jahrgang ) Bechhofen Mittwoch 17:15 18:30 Uhr Michael Scherer ( ) G-Jugend (Jahrgang 2011 und jünger) Bechhofen Dienstag 17:00 18:15 Uhr Christoph Miklis ( ) Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00 22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00 18:30 Uhr mittwochs, 16:00 17:30 Uhr wettkampfgruppe: montags, 18:00 19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00 19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30 19:00 Uhr freitags, 16:30 18:00 Uhr JUZ Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und e- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von 19:00 20:30 Uhr. DLrG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2:18.00 Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr VT Contwig e.v., Trainingszeiten für kinder und Jugendliche Move your Body! (altersoffen) bei S. Stadler: montags 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), bei N. Enkler: dienstags 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (ab Grundschule), bei N. Enkler: dienstags 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M. Sefrin: mittwochs 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: mittwochs 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-6 Jahre), bei M.Sefrin: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab Grundschule), bei M. Sefrin: freitags 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei A. Schaefer, L.+J.Frank, M.+S. Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, bei A.Schaefer, L.+J.Frank: donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A.Schaefer, L.+J.Frank, M.+S.Trefz: montags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A.Schaefer, L.+J.Frank: donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, bei A.Schaefer, L.+J.Frank, S.Trefz: freitags 16:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchs Mädchen, bei M.+S.Trefz: donnerstags 17:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig eltern-kind-turnen, (ca. 1-3 Jahre), bei M.Nagel: freitags 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen): donnerstags 17:00-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig Volleyball (altersoffen), bei S. Bollmann: donnerstags 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Power Fitness (altersoffen), bei T. Sefrin: donnerstags 19:00-20:30 Uhr, Sommer: Schulturnhalle der IGS-Contwig (im Winter: Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8) Faszial-Training, Body Jump, Dance and More (altersoffen) ab Sep bei T. Sefrin: montags Uhr, Turnhalle der VT Contwig Showtanz (altersoffen) bei T. Sefrin: montags Uhr, Turnhalle der VT Contwig Badminton (altersoffen), bei D. Trefz: montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig und freitags 17:30-19:00 Uhr, Turnhalle VT-Contwig kontaktinformationen unter oder info@vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Jugendinfo Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstrasse) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter de oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr 0172 / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Schützverein Stambach: Trainingszeiten für Jugendliche: dienstags von 19 bis 20 Uhr Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00 20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Jugendwartin: Frau Franziska Ernst, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen im Jugendheim in Hornbach Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Next Level (Jugendliche Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Konfirmandenunterricht: Dienstag, um 16:30 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Mittwoch, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, um 9:00 Uhr Präparandenunterricht: Donnerstag, um 17:00 Uhr Offenes Jugendheim: Freitag, und um 19:00 Uhr Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Turnen/Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH), Anja Hofer Turnen für Kinder ab der Grundschule, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Anja Hofer Tanzzwerge Kindertanzgruppe ab 3 Jahre Mittwoch, 17:00 18:00 Uhr (PH) Tanja Kühn P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendmannschaften des SV Hornbach: Bambini: Mittwoch,17:00 18:00 Uhr in Hornbach E Jugend: mittwochs,17:00-18:30 Uhr in Hornbach; freitags, 17:00-18:30 Uhr in Rimschweiler Jugendfeuerwehr Hornbach: Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt, suchst ein neues Hobby welches interessant und spannend ist und gleichzeitig auch Spaß macht? Hast Du Interesse, später mal in der aktiven Feuerwehr tätig zu sein und Menschen und Tieren in der Not zu helfen? Dann kannst Du Dich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Hornbach melden. Bei uns bist Du genau richtig. Wir bieten über das ganze Jahr Spiele, Spaß und theoretische sowie praktische Ausbildung im Bereich der Feuerwehr an. Die Übungsabende der Jugendfeuerwehr Hornbach sind immer 14-tägig an einem Donnerstag von Uhr bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Bahnhofstraße, Hornbach. Nähere Auskunft erteilt Dominik Schmidt, Jugendwart, unter folgender Telefonnummer: 0170/ Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht ab 6 Jahre: montags, 15:30 19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Voltigieren ab 6 Jahre: mittwochs und freitags von Uhr Ansprechpartner: Michelle Kiefer Schnuppertraining ganz ohne Verpflichtung. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen: Turn- und Bewegungsstunde für Kinder von 3-6 Jahren: dienstags von 17:30 18:30 Uhr in der Mehrzweckhalle am DGH Tanzkurs für Kinder von 8 14 Jahren: mittwochs 18:00 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. (Einstieg ist jederzeit möglich) Wiesbach SC Mach mit bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00 19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr Zweibrücken Tel.: 06332/ Fax: 06332/ j.stadler@vgzwland.de

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 AMTLiCHer TeiL VERBANDSGEMEINDE Bekanntmachung Jahresabschluss zum der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14. Dezember 2017 die Jahresabschlüsse der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Abwasserbeseitigungseinrichtungen und Wasserwerk für das Wirtschaftsjahr 2015 festgestellt. Die Jahresabschlüsse zusammen mit dem Lagebericht sowie dem Bestätigungsbericht mit dem entsprechenden Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers können gem. 27 Abs. 3 EigAnVO vom 22. Januar 2018 bis einschließlich 30. Januar 2018 während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land, Tränkgasse 20, Contwig, Zimmer 4, eingesehen werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Schwarz, Werkleiter Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmegewinne konstruieren Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber einen sommerlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche der Südfassade nicht mehr als 30 Prozent betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Wenn die Hauptaufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer im Südteil des Hauses liegen, kann die Sonnenwärme am besten genutzt werden. Räume, die mit einer niedrigeren Temperatur genutzt werden, wie Schlafzimmer und Küche sollten eher Richtung Norden platziert sein. Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszeiten, solare Gewinne erzielen. Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Wintergärten keine Heizkörper installiert sein und der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einen massiven Wandteil von der beheizten Wohnfläche abtrennbar sein. Andernfalls kann ein Wintergarten auch den Energieverbrauch erhöhen. Ein Wintergarten, der nach Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen ausgerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen; zu bedenken ist, dass dabei die Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich dieses Problem beheben. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem individuellen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 25. Januar von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes; Schreiben des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten vom Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Walshausen Gewanne: Im obersten Kornberg Plan-Nr.: 275/2 Nutzungsart: Ackerland Fläche: 1,0954 ha GV: 2-18 Landwirte/Forstwirte, die Flächen dringend zur Aufstockung ihres Betriebes benötigen und am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Amtsblattes der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, schriftlich bekunden. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Raumpflegerin / einen Raumpfleger für die Außenstelle in Contwig mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 4 Stunden ein. Die Arbeit soll Donnerstags und Freitags mit je zwei Stunden geleistet werden. Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen. Bewerbungen mit entsprechend aussagefähigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, ggf. Tätigkeitsnachweise) richten Sie bitte bis zum an: Verbandsgemeindeverwaltung, Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken oder per an info@vgzwland.de Bei Rückfragen wenden Sie sich an Herrn Schwarz (Telefon: 06332/ ; e.schwarz@vgzwland.de). Von der Einsendung von Originalunterlagen bitten wir abzusehen, da die Bewerbungen aus organisatorischen und aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden. Eine datenschutzrechtliche Vernichtung wird zugesichert. Bewerbungen auf elektronischen Postweg können im Format PDF unter der Adresse info@vgzwland.de eingereicht werden. Zweibrücken, den Gundacker, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Leiter/in der Verbandsgemeindekasse unbefristet neu zu besetzen. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgabengebiete: Leitung der Verbandsgemeindekasse einschließlich der Vollstreckungsstelle Verfahrensregelungen im Kassen- und Rechnungswesen für die gesamte Verwaltung erarbeiten Planung und Sicherung der Kassenliquidität Überwachung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung Kassenrechnung erstellen, Haushaltsrechnung vorbereiten Bearbeitung von besonderen Vollstreckungsmaßnahmen Entscheidung über Stundungen, Niederschlagungen und Erlass von Nebenforderungen Erstellung und Prüfung von Tagesabschlüssen Erstellung von monatlichen und jährlichen Statistiken Wir erwarten: beamtenrechtliche Befähigung für das dritte Einstiegsamt (ehem. gehobener nichttechnischer Dienst) alternativ: abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten vorteilhaft ist eine Qualifikationsfortbildung zum kommunalen Bilanz- und Finanzbuchhalter Kenntnisse im kommunalen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Kenntnisse in der kommunalen Finanzsoftware KIS wären von Vorteil Selbstständiges, ziel- und ergebnisorientiertes Handeln Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen Freundliches und kompetentes Auftreten Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohes Maß an Einsatzbereitschaft Die Besoldung bzw. Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Berufserfahrung bis Besoldungsgruppe A 11 Landesbesoldungsgesetz (LBesG) bzw. Entgeltgruppe 9a TVöD. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit entsprechend aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken oder per an info@vgzwland.de Bei Rückfragen wenden Sie sich an Herrn Brügel (Telefon: 06332/ ; k.bruegel@vgzwland) oder Frau Lintz (Telefon: 06332/ ; g.lintz@vgzwland.de). Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben.

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht zum für das Warmfreibad Con Aqua in Contwig eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Dabei handelt es sich um eine Vollzeitstelle (Arbeiten nach Dienstplan mit Wochenend- und Feiertagsarbeit). Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgabengebiete: Gewährleistung eines sachgerechten, besucherfreundlichen und störungsfreien Ablaufs des Badebetriebs Überwachung und Wartung der betriebstechnischen Einrichtungen und Anlagen einschließlich Wasseraufbereitung Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung des Saisonbetriebs Pflege-, Reinigungsarbeiten sowie kleinere Reparaturarbeiten der Anlage Con Aqua mit Warmfreibad/Wasserspielplatz inklusive Parkplatz wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe umfassende Kenntnisse im Bereich Bädertechnik Ausgeprägte Service- und Kundenorientierung Ausgeprägtes handwerkliches Geschick Zuverlässigkeit, Engagement, Teamfähigkeit und Flexibilität Selbstständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst und an Wochenenden Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit entsprechend aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken oder per an info@vgzwland.de Bei Rückfragen wenden Sie sich an Herrn Brügel (Telefon: 06332/ ; k.bruegel@vgzwland) oder Frau Lintz (Telefon: 06332/ ; g.lintz@vgzwland.de). Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. rettungsschwimmer (m/w) für das warmfreibad gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht für die diesjährige Badesaison im Freibad Contwig ab Saisonbeginn noch rettungsschwimmer (m/w) wir erwarten: - Rettungsschwimmerabzeichen Silber - Mindestalter 18 Jahre - Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen - Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise - Bereitschaft zur Wochenendarbeit - Volle körperliche Eignung für den Aufgabenbereich, insbesondere die Wasserrettung - Einstellung befristet bis zum Ende der Freibadsaison im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Arbeitszeiten: Schichtbetrieb im Wechsel mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken. Für nähere Auskünfte steht Herr Brügel unter der Telefonnummer 06332/ zur Verfügung. Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. rettungsschwimmer (m/w) für das warmfreibad gesucht Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sucht für die diesjährige Badesaison im Freibad Contwig voraussichtlich ab Saisonbeginn noch rettungsschwimmer (m/w) wir erwarten: - Rettungsschwimmerabzeichen Silber - Mindestalter 18 Jahre - Begeisterung für die Tätigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen - Verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise - Bereitschaft zur Wochenendarbeit - Volle körperliche Eignung für den Aufgabenbereich, insbesondere die Wasserrettung - Einstellung befristet bis zum Ende der Freibadsaison im Rahmen eines kurzfristigen oder geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses - Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Arbeitszeiten: Schichtbetrieb im Wechsel mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken. Für nähere Auskünfte steht Herr Brügel unter der Telefonnummer 06332/ zur Verfügung. Bitte reichen Sie keine Originale als Bewerbungsunterlagen ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen grundsätzlich nicht erfolgt. Die Vernichtung der Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens erfolgt nach datenschutzrechtlichen Vorgaben. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land bietet für das Jahr 2018 einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Abwassertechnik m/w Nähere informationen: Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Sie führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen. Tätigkeiten sind beispielsweise: Steuern und Überwachen der Klärung der Abwässer Inspizieren und Warten von Pumpen, Becken, Rohren und Zu- und Ableitungen sowie Ausführen von Reparaturen Installations- und Reparaturarbeiten an elektrischen Einrichtungen der Anlagen und Maschinen Analyse von Proben des Abwassers und des Klärschlammes (Laborarbeiten). Die Ausbildung erfolgt in der Kläranlage Contwig. Voraussetzungen mindestens guter Hauptschulabschluss, Spaß an den Fächern Mathematik, Chemie, Biologie und Physik technisches und handwerkliches Verständnis und Geschick gute körperliche Gesamtverfassung und Spaß am Arbeiten im Freien selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative Team- und Kommunikationsfähigkeit wir bieten einen interessanten Ausbildungsplatz in einem öffentlichen Unternehmen mit einer Vergütung nach TVöD. Der dienstliche Einsatz erfolgt in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum per (Datei im PDF-Format) an: info@vgzwland. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung in Kopie, ohne Klarsichthüllen, Hefter o. ä., da wir die Bewerbungen nicht zurücksenden. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Herrn Schwarz (06332 / ).

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Stellenausschreibung Der Kindergartenzweckverband Wiesbach/Käshofen/Krähenberg sucht zum nächst-möglichen Zeitpunkt eine Kinderpfleger/in oder Erzieher/in Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden. Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Flexibilität bei der Dienstplangestaltung und etwaiger Mehrarbeit wird vorausgesetzt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis zum an Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Personalabteilung Landauer Str Zweibrücken oder per an: info@vgzwland.de Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien (keine Originale) ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens erfolgt aus Kostengründen nicht, es sei denn, es liegt ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Die datenschutzgerechte Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Stellenausschreibung Der Landkreis Südwestpfalz sucht für den Schulstandort Contwig zwei Aushilfsreinigungskräfte -zur Wahrnehmung von Krankheitsvertretungen- (Arbeitszeit: 2,5 bis 4 Std./tägl. bei 5 Tage-Woche) Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht. Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Beschäftigungsnachweise, Zeugnisse) bis zu richten an: Kreisverwaltung Südwestpfalz -Abt. Zentrale Aufgaben und Schulen- Postfach Pirmasens. Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, eine Bürgersprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung BattWeiler Ortsbürgermeister Werner Veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung BeCHHOfen Ortsbürgermeister Paul Sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Sprechstunde des Bezirksbeamten Der Bezirksbeamte der Polizeiinspektion Zweibrücken, Herr POK Gab, hält am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen eine Sprechstunde ab. POK Gab ist erster Ansprechpartner für alle polizeilichen Angelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde. Hierzu ergeht herzliche Einladung. COntWig Ortsbürgermeister Karl-Heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates Contwig Bekanntmachung Am Donnerstag, den , findet um Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, in Contwig eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Vorstellung eines Bauvorhabens zur Errichtung einer Seniorenresidenz 2. Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Errichtung eines Senioren- und Pflegeheimes im Bereich nördlich der Schachenstraße; 2.1 Aufstellungsbeschluss 2.2 Beschluss über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Ausbau von Gemeindestraßen im zukünftigen Sanierungsgebiet; Auftragsvergabe für Bodengutachten 4. Ausbau der Schulstraße, Auftragsvergabe Nachtragsangebot 5. Kindertagesstätte der protestantischen Kirchengemeinde; Regelung über die Einrichtung einer Notgruppe Nichtöffentlich 6. Grundstücksangelegenheiten Contwig, Bärmann, Ortsbürgermeister Kiosk im Freizeitgebiet der Gemeinde Contwig zu verpachten Die Ortsgemeinde Contwig verpachtet zum 1. April 2018 den Kiosk im Freizeitgebiet der Gemeinde. Die Pachtbedingungen können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Telefon 06332/ , erfragt werden. Bewerbungen werden bis zum 16. Februar 2018 erbeten an: Ortsbürgermeister Karl Heinz Bärmann Bergstr. 7, Contwig Jagdgenossenschaft Contwig Einladung Zu der am Donnerstag, dem , um Uhr, im Gasthaus Hexenhaus, Contwig, Bahnhofstraße 32, stattfindenden Versammlung der Jagdgenossenschaft Contwig ergeht hiermit an die beteiligten Grundstückseigentümer unter Bekanntgabe der nachstehenden Tagesordnung Einladung. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Jagdvorstandes 4. Verwendung Jagdpachterlös 5. Haushaltsplan 6. Verschiedenes Das Jagdflächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft Contwig, gleichzeitig Stimmverzeichnis für die Genossenschaftsversammlung am , liegt in der Zeit vom bis bei Herrn Jagdvorsteher Rolf Lehmann, Heidelbingerhof 5, Contwig, zur Einsicht durch die Jagdgenossen aus. Einsprüche gegen die Richtigkeit können während der gleichen Zeit bei ihm geltend gemacht werden. Gehen während der Auslegungsfrist Einsprüche nicht ein, so gilt das Jagdflächenverzeichnis als festgestellt. Zweibrücken, den Lehmann (Jagdvorsteher)

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Schlüssel Fundort: Contwig, Treppe Katholische Kirche Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: Ring Fundort: Contwig, Habichtstraße Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - DellfelD Ortsbürgermeisterin Doris Schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung DietriCHingen Ortsbürgermeisterin andrea Henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr KleinSteinHauSen Ortsbürgermeisterin Martina Wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, 1. Mittwoch im Monat Uhr im DGH und nach telefonischer Vereinbarung einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in 30-km-Zonen Sehr geehrte Fahrzeugführer(-innen), von der Ortsgemeinde haben wir Rückmeldung erhalten, dass in den ausgewiesenen 30-km-Zonen die bestehende Höchstgeschwindigkeit oftmals nicht eingehalten werde. Im Interesse der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, insbesondere der Kinder, bitten wir Sie, die diesbezüglichen Beschilderungen zu beachten. Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Straßenverkehrsbehörde - Nachbarschaftshilfe ; Montags in der Zeit von 17 bis 18 Uhr telefonische Vermittlung von ehrenamtlicher Hilfe MauSCHBaCH Ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ riedelberg Ortsbürgermeister Peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Grundschule Vinningen Anmeldung von Schulanfängern für das Schuljahr 2018/19 kann-kinder An der Konrad-Adenauer-Schule Vinningen können Kinder, die nach dem 31. August 2017 das sechste Lebensjahr vollenden werden, zur Einschulung im Schuljahr 2018/2019 angemeldet werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und körperliche Reife besitzen. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit dem Schularzt. Der Anmeldetermin ist am Montag, dem , Uhr, in raum 97, Büro der Primarstufenleiterin. Die Anmeldung muss in Begleitung des kindes erfolgen. Bei der Anmeldung legen Sie bitte die Geburtsurkunde des kindes oder das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein und eine Bestätigung ihres kindergartens über den kindergartenbesuch vor. ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ KÄSHOfen Ortsbürgermeister Klaus-Martin Weber Tel /6083 Mobil 0173/ KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 WalSHauSen Ortsbürgermeister gunther Veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269, Sitzung des Ortsgemeinderates walshausen Bekanntmachung Am Montag, den , findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Walshausen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung:

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/ Forstwirtschaftsplan Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Friedhofsangelegenheiten Walshausen, Veith, Ortsbürgermeister WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de NiCHTAMTLiCHer TeiL VERBANDSGEMEINDE kath. kirchengemeinde Heilige elisabeth Gottesdienste Sa., Nardini-Klinikum: Heilige Messe St. Peter: Vorabendgottesdienst So., Sonntag im Jahreskreis Uhr Nardini-Klinikum: Heilige Messe St. Pirmin Amt Heilig Kreuz: Amt Ausstellung Jürgen edlinger in der Verbandsgemeindeverwaltung Aufgrund des großen Interesses an den Werken des Künstlers Jürgen Edlinger wird die Ausstellung bis Ende Februar verlängert. ALTHORNBACH Prot. kirchengemeinde Althornbach Anschrift der kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN: DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC: MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Bürozeiten im Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen) Sonntag, 21. Jan Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Dienstag, 23. Jan Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 24. Jan Uhr Schwung für den Alltag mit Ingelore Krüger, Jugendheim Hornbach Uhr Presbyteriumssitzung Hornbach-Brenschelbach, Jugendheim Hornbach (Das Presbyterium trifft sich schon um Uhr für einen gemeinsamen Anfang mit einem Essen) Donnerstag, 25. Jan Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Hornbacher Männerrunde Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Philipp Melanchthon Reformator und Lehrer Deutschlands, Referent: Dekan i.r. Dieter Oberkircher, Homburg Freitag, 26. Jan Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Samstag, 27. Jan Uhr Gottesdienst, Matthiaskirche Althornbach, Lektor willi rauch Uhr Ökum. Gottesdienst in Volmunster (Frankreich), Kanzeltausch, Kath. Kirche, Pfr. Pontello und Pfr. Seel (wir bieten Mitfahrgelegenheit an bitte bei Elisabeth Platz, Tel: 06338/393 oder im Pfarramt, Tel: 06338/ melden) Landfrauenverein Althornbach Der Landfrauenverein Althornbach lädt am Dienstag, den um Uhr zu einem Kochkurs ins Bürgerhaus Althornbach ein. Thema: Salatdressing - Eine Grundsauce viele Variationen. Referent: Herr Reinhard Neumann. Bitte daran denken, dass ab diesem Kurs das Probiergeschirr bei den Kochkursen selbst mitzubringen ist. Auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Volksbund Deutsche kriegsgräberfürsorge e.v. Haus- und Straßensammlung 2017 zugunsten des Volksbundes Deutsche kriegsgräberfürsorge e.v. Die Sammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Althornbach brachte den Betrag von 912,01 Euro. Herzlichen Dank allen Spendern und Sammlern. Ute Klein, Ortsbürgermeisterin BATTWEILER Prot. kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, 21. Januar Uhr Gottesdienst BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Samstag, Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Dienstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr hl. Messe Donnerstag, Bechhofen Uhr Rosenkranzgebet Bechhofen Uhr Eucharistische Anbetung Martinshöhe Uhr Rosenkranzgebet Martinshöhe Uhr hl. Messe Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage: Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de Pr Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de Gr Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de Frühschoppen: So. ab Uhr im Pfarrheim, bzw. nach dem Gottesdienst kirchenchor: Chorprobe jeden Dienstag um Uhr bzw. nach der Abendmesse Prot. kirchengemeinde Bechhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Uhr Flötenkreis in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Donnerstag, Uhr Gitarrenkurs Kids in Lambsborn Freitag, Uhr Präparandenunterricht Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di. 09:30-11:30 Uhr / Fr. 13:30-15:00 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Anmeldung der Kann-Kinder in der Grundschule Am Montag, findet in der Zeit von Uhr Uhr in der Grundschule Bechhofen die Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2018/2019 statt. Alle Kinder, die nach dem 1. September 2018 das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig in der Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung über die Schulaufnahme trifft die Schulleitung im Benehmen mit dem Schularzt. Bei der Anmeldung bitte kommen Sie in Begleitung ihres Kindes ist das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde sowie eine Bescheinigung des Kindergartens über den Kindergartenbesuch ihres Kindes vorzulegen. Ebenso können Sie Ihr Kind an diesem Tag zur Ganztagsschule anmelden. Susanne Euschen Rektorin Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr e.v. plant einen Ostermarkt für 2018 Liebe Vereinsvorstände, der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Bechhofen e.v. plant einen Ostermarkt in Bechhofen zu veranstalten. Alle Vereinsvorstände bzw. Interessierte, die sich auch beteiligen möchten, sind daher zu einer Vorbesprechung herzlich eingeladen, am Dienstag, den um Uhr, ins Feuerwehrgerätehaus in Bechhofen zu kommen. Wenn viele sich anschließen würden, könnten wir gemeinsam für Bürgerinnen und Bürger unseres Dorfes ein Fest gestalten, das die Dorfgemeinschaft erhält und Freude bringt! Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen! Obst- und Gartenbauverein Bechhofen Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bechhofen muss in diesem Jahr wegen Änderung der Satzung auf den 18. März 2018 verschoben werden. Eine gesonderte Einladung erfolgt mit separater Post. Vielen Dank für Ihr Verständnis. COntWig Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr: Amt als 3. Sterbeamt für Renate Schwarz (Pfr. Müller) Dienstag, Uhr: Amt für die Verstorbenen einer Familie (B) Uhr: Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr: Hl. Messe Donnerstag, Uhr: Glaubenskurs Freitag, Uhr: Hl. Messe Kath. Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr: Vorabendmesse- Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Donnerstag, Uhr: Heilige Messe Freitag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Uhr Stambach Predigtgottesdienst Pfarrerin Gundacker Letzter Sonntag n. Epiphanias Neujahrsempfang, Chor Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757, Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel. 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rita Hinz, Dörrenbachstr. 6, Contwig, Tel / für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth, Tel / KEB St. Laurentius Contwig Auf den Spuren des Apostels Paulus vom 11. bis 18. September 2018 Die KEB bietet eine Pilgerflugreise nach Nordgriechenland an: Programm: 1. Tag Anreise am Vormittag nach Thessaloniki (Flug ab Frankfurt) 2. Tag Philippi - Ursprung der christlichen Mission 3. Tag Neapolis und die Via Egnatia 4. Tag Smaragdgrüne Insel Thassos 5. Tag Heiliger Berg Athos und aussichtsreiche Begegnung 6. Tag Auf Apostelspuren 7. Tag Thessaloniki - Nymphe am thermaischen Golf 8. Tag Am Nachmittag Rückflug nach Frankfurt Flyer, Informationen und Anmeldung bei: Hedi Bender, Fasaneriestr. 26, Contwig Telefon: oder Anmeldeschluss: 01. Juni 2018

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Die KEB bietet eine Gruppenreise an nach Polen vom 11. bis 22. Juni 2018 Programm: 1. Tag Anreise nach Jelenia Gora (Hirschberg) 2. Tag Das Riesengebirge 3. Tag Tschenstochau - Krakau 4. Tag Krakau, die Stadt an der Weichsel 5. Tag Auschwitz oder Wieliczka 6. Tag Hohe Tatra 7. Tag Zakopane 8. Tag Pieniny Nationalpark 9. Tag Annaberg Oppeln Breslau 10. Tag Breslau - Trebnitz 11. Tag Legnitz Leubus Panorama Raclawice 12. Tag Rückreise Flyer, Informationen und Anmeldung bei: Hedi Bender, Fasaneriestr. 26, Contwig Telefon: oder Anmeldeschluss: 01. April 2018 Mittwoch, den Uhr Rosenkranzgebet in Maßweiler Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Donnerstag, den Uhr Rosenkranzgebet in Petersberg Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Freitag, den Uhr Vesper in Nünschweiler Informationen: Nünschweiler: Das ökumenische Gemeindefrühstück fällt in den Monaten Januar und Februar aus. Thaleischweiler-Fröschen: Das Abendgebet mit Gesängen aus Taizé ist am Freitag, den um Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus. Maßweiler: Am ab Uhr werden in Maßweiler die Weihnachtskrippe und die Christbäume abgebaut. Freiwillige Helfer/innen sind herzlich willkommen. Kontakte: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Gudrun Zink, Frau Jennifer Schäfer Dienstag u. Donnerstag Uhr, Donnerstag Uhr pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistum-speyer.de Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ manfred.leiner@bistum-speyer.de Pfarrbüro Petersberg: Gemeindereferentin Frau Egle Rudyte-Kimmle Donnerstag von Uhr Uhr egle.rudyte-kimmle@bistum-speyer.de Tel / / Katholische öffentliche Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr Sonntag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Freitag, den Uhr Vortrags- und Gesprächsabend mit Diplomsozialarbeiter/Sozialpädagoge Markus Carbon (Fachbereich: Glücksspielsucht und pathologischer PC-Gebrauch) über Probleme beim Umgang mit dem Internet Sonntag, den Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen. Mitteilungen des Krankenpflegevereins Dellfeld Der Evangelische Krankenpflegeverein Dellfeld e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung die am Sonntag, dem 4. Januar 2018 um Uhr im Prot. Gemeindehaus in Dellfeld stattfindet, herzlichst ein. Tagesordnung Begrüßung Tätigkeitsbericht Dank an die Schwestern Kassenbericht und Entlastung von Vorstand und Ausschuss Ausgabe der Spendenquittungen und allgemeine Diskussion Infos zum neuen Pflegegesetz Gemütliches Beisammensein ( gesondertes Programm ) Wir bitten die Mitglieder um vollzähliges Erscheinen (Schneider, 1.Vorsitzender) (Glahn, 2.Vorsitzender) DELLFELD Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gemeinden: St. Margaretha in Thaleischweiler-Fröschen, St. Antonius in Maßweiler, St. Peter in Petersberg, Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gottesdienste Samstag, den Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier in Nünschweiler Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Taufe in Thaleischweiler-Fröschen Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Dienstag, den Uhr Rosenkranzgebet in Thaleischweiler-Fröschen Uhr Eucharistiefeier in Thaleischweiler-Fröschen

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 DIETRICHINGEN Prot. kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ kto.nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evkhornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Sonntag, 21. Januar Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Mittwoch, 24. Januar Uhr Presbyteriumssitzung Hornbach-Brenschelbach, Jugendheim Hornbach (Das Presbyterium trifft sich schon um Uhr für einen gemeinsamen Anfang mit einem Essen) Donnerstag, 25. Januar Uhr Hornbacher Männerrunde - Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Philipp Melanchthon - Reformator und Lehrer Deutschlands, Referent: Dekan i.r. Dieter Oberkircher, Homburg Samstag, 27. Jan Uhr Ökum. Gottesdienst in Volmunster (Frankreich), Kanzeltausch, Kath. Kirche, Pfr. Pontello und Pfr. Seel (wir bieten Mitfahrgelegenheit an - bitte bei Elisabeth Platz, Tel: 06338/393 oder im Pfarramt, Tel: 06338/ melden) GROSSBUNDENBACH Prot. kirchengemeinde Großbundenbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Mörsbach, Dreifaltigkeitskirche Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Großbundenbach, St. Martinskirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314 pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de GROSSSTEINHAUSEN kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig kath. kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Sonntag, Uhr: Amt für Rita Rohr (Kpl. Schmitt) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.:06332/5716, Fax.:06332/569505, pfarramt.contwig@ bistum-speyer.de, Homepage: Prot. kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten Sonntag, :00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinhausen weitere Termine Dienstag, :30 Uhr Konfirmandenstunde Samstag, :00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341 pfarramt. grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: Haus- und Straßensammlung 2017 zugunsten des Volksbundes Deutsche kriegsgräberfürsorge e.v. Die Sammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Großsteinhausen brachte den Betrag von 117,90 Euro. Herzlichen Dank allen Spendern und Sammlern. Volker Schmitt, Ortsbürgermeister HORNBACH kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig kath. kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Sonntag, Uhr: Amt als 1. Sterbeamt für Anna Maria Lauer (Pfr. Schanne) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt. contwig@bistum-speyer.de, Homepage: Prot. kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der kirchengemeinden: Pfr. Daniel Seel, Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr. IBAN DE , Sparkasse Südwestpfalz, BIC MALADE51SWP. Wir sind im internet unter zu finden. pfarramt@evkhornbach.de; Bürozeiten Pfarrhaus: Dienstag und Freitag von Uhr. Freitag, 19. Januar Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Sonntag, 21. Januar Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Daniel Seel Dienstag, 23. Januar Uhr Konfirmandenunterricht, Jugendheim Hornbach Mittwoch, 24. Januar Uhr Schwung für den Alltag mit Ingelore Krüger, Jugendheim Hornbach Uhr Presbyteriumssitzung Hornbach-Brenschelbach, Jugendheim Hornbach (Das Presbyterium trifft sich schon um Uhr für einen gemeinsamen Anfang mit einem Essen) Donnerstag, 25. Januar Uhr Krabbelgruppe, Jugendheim Hornbach Uhr Sanfte Senioren-Fitness, Pirminiushalle Hornbach Uhr Präparandenunterricht, Jugendheim Hornbach Uhr Hornbacher Männerrunde - Abend für Männer, Jugendheim Hornbach, Thema: Philipp Melanchthon - Reformator und Lehrer Deutschlands, Referent: Dekan i.r. Dieter Oberkircher, Homburg Freitag, 26. Januar Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Samstag, 27. Januar Uhr Ökum. Gottesdienst in Volmunster (Frankreich), Kanzeltausch, Kath. Kirche, Pfr. Pontello und Pfr. Seel (wir bieten Mitfahrgelegenheit an - bitte bei Elisabeth Platz, Tel: 06338/393 oder im Pfarramt, Tel: 06338/ melden). Hundeverein Hornbach Der Hundeverein Hornbach lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Samstag, dem um 19:00 Uhr in das Vereinsheim herzlich ein. Brennholzvergabe aus dem Stadtwald Seit Anfang 2017 bewirtschaftet die Firma Schmitz Waldwirtschaft GmbH & Co KG den Stadtwald Hornbach. Selbstverständlich können Sie weiterhin Brennholz in Form von Polterholz, Kronenholz und stehendem Brennholz aus dem Stadtwald beziehen. Sie haben Interesse? Melden Sie sich einfach bei Ihrem Förster vor Ort, gerne auch per Mail. Nils Weis, Hangstraße 11, Pirmasens, Tel , , info@nilsweis.de

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Hornbach Hornbachtalwanderung Sonntag, den 21. Januar 2018 Unsere 1. Planwanderung führt wie jedes Jahr durch heimisches Terrain. Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem kik-parkplatz in Hornbach. Die Wanderstrecke passen wir den Witterungsbedingungen an. Mit einem Glas Sekt stoßen wir unterwegs noch auf das neue Jahr an. Zur Mittagszeit ist Einkehr zum gemeinsamen Essen in der Gaststätte Auf der Platte in Hornbach. Wanderführer ist Erhard Scharwatz, die Wanderstrecke beträgt ca. 8km. Gäste sind wie immer willkommen! Förderverein Jugendfußball Hornbachtal e.v. einladung zur Generalversammlung des Fördervereins Jugendfußball Hornbachtal e.v. Tagesordnung: 1. Anträge 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Kassierers 5. Satzungsänderung 5.1 Ergänzung 4 - Kündigung der Mitgliedschaft 6. Verschiedenes Die Generalversammlung findet am Freitag, den um 19:30 Uhr in dem Vereinsheim des SV Hornbach statt. Anträge bitte bis zum im Sportheim einreichen. in eigener Sache: Werde Mitglied im Förderverein und unterstütze den Jugendfußball. Mitgliedsanträge erhalten Sie im Vereinsheim des SV Hornbach. KLEINBUNDENBACH Heimatverein kleinbundenbach e.v. wanderung rund um die Gemeinde Am Samstag, den lädt der Heimatverein Kleinbundenbach e.v. und die Gemeinde Kleinbundebach zur alljährlichen Wanderung ein. Wir treffen uns am Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Die Strecke ist so gewählt dass wir gegen Uhr wieder am Ausgangspunkt eintreffen. Zum Abschluss der Wanderung besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Gebacken und gebraten wird im Gemeindebackofen. Wer nicht mitwandern kann ist auch herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Gäste, auch aus unseren Nachbargemeinden. Damit wir alle Gäste zufriedenstellen können, bitten wir um Reservierung bis zum unter der Tel.-Nr / / Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 MAUSCHBACH ROSENKOPF Ortsgemeinde Mauschbach Einladung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Sie im Namen des Ortsgemeinderates und aller Mauschbacher Vereine zu einem Seniorennachmittag recht herzlich einladen zu dürfen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 28. Januar 2018, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Diese Einladung gilt für alle, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, selbstverständlich auch für Ihren Partner oder Partnerin. Wir würden uns alle sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung Folge leisten könnten. Theater in Rosenkopf Streit um einen Holunderbusch Der Heimat- und Kulturverein Rosenkopf präsentiert am Samstag, 20. Januar 2018 Samstag, 3. Februar 2018 Samstag, 10. Februar 2018 jeweils um Uhr dieses Luststück in 3 Akten im Dorfgemeinschaftshaus. Mit freundlichen Grüßen Krippleben Ortsbürgermeister Karten sind im Vorverkauf unter der Tel.Nr /1830 erhältlich. Eintrittspreise 8.00 EUR/Erw. Und 5,00 EUR/Kind. WALSHAUSEN RIEDELBERG Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchengemeinde Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Vorabendmesse - Amt für die Gemeinde (Kpl. Schmitt) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Haus- und Straßensammlung 2017 zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Die Sammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. in Riedelberg brachte den Betrag von 783,10 Euro. Herzlichen Dank allen Spendern und Sammlern. Peter Lethen, Ortsbürgermeister Kath. Kirchengemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach Mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Bechhofen Uhr Vorabendmesse Reifenberg Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax 06372/ pfarramt.matinshoehe@bistum-speyer.de / Homepage:

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Öffnungszeiten: Montag von Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Pfr. Stankiewicz: Tel / , dariusz.stankiewicz@bistum-speyer.de Pr Dully: Tel. 0151/ , steffen.dully@bistum-speyer.de Gr Harstick: Tel / , lars.harstick@bistum-speyer.de kath. kirchchor: Chorprobe mittwochs um Uhr Bücherausleihe: mittwochs von Uhr im Pfarrheim Prot. kirchengemeinde wiesbach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Krähenberg, Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach, Dietrich- Bonhoeffer-Kirche Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de immobilien Welt Wohnung in Contwig ab zu vermieten: 1 ZKB, 45 m 2, separater Eingang, teilmöbliert, mit Küchenzeile, neuen Badezimmermöbeln, teilweise renoviert, Parkmöglichkeit vorhanden 300,- warm, zzgl. NK, Strom, Wasser, Müll Tel Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebes. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018 Stellen Markt Mitarbeiter (m/w) auf Basis Minijob (450 ) und Midijob (850 ) für Warenauszeichnung und leichte Lagertätigkeiten im Zentrallager in Zweibrücken gesucht. Beginn: ab sofort. Senden Sie Lebenslauf und Lichtbild an: H&D shoes and more Hoffmann GmbH, Frau Hüther, Göteborger Straße 7-13, Zweibrücken oder per k.huether@hdschuhe.de reinigungskräfte (m/w) in Homburg ab sofort gesucht. Arbeitszeit 5 x wöchentlich ab 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr oder 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr, FE Kl. B von Vorteil. SSG Saar-Service GmbH, Mainzer Str. 159a, Saarbrücken, Tel. (von 08:00-16:30 Uhr): , L.Bender@saar-service-gmbh.de Anzeigenannahme:

24 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

25 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

26 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

27 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

28 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2018

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Pfälzer Schlachtfest

Pfälzer Schlachtfest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Kinderfasching in Käshofen

Kinderfasching in Käshofen Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Ffff Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Über uns: Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach bildet seit Jahren für die verschiedensten Berufe aus. Im Vordergrund steht bei uns immer eine qualifizierte

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung Über uns: Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach bildet seit Jahren für die verschiedensten Berufe aus. Im Vordergrund steht bei uns immer eine qualifizierte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Dietrichinger Dorffest

Dietrichinger Dorffest Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Öffentliche Stellenausschreibung

Öffentliche Stellenausschreibung Öffentliche Stellenausschreibung Im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) werden für die Durchführung von archäologischen Grabungsprojekten Archäologinnen/Archäologen (Entgeltgruppe 13 TV-L)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Jobs & Ausbildung. Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) in Vollzeit

Jobs & Ausbildung. Assistenz des Geschäftsführers (m/w/d) in Vollzeit Wellenspiel Freizeitbad Meißen Jobs Jobs & Ausbildung Wir bilden jedes Jahr einen Fachangestellten/ eine Fachangestellte für Bäderbetriebe sowie einen Koch/ eine Köchin aus. Außerdem sind wir zurzeit auf

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr