Stadt Bielefeld Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums in Bielefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Bielefeld Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums in Bielefeld"

Transkript

1 Stadt Bielefeld Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums in Bielefeld Niederschrift der Preisgerichtssitzung am Ort: Historisches Museum, Ravensberger Park, Bielefeld Das Preisgericht tritt um 9.40 Uhr zusammen. Herr Moss begrüßt das Preisgericht und dankt den Anwesenden für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Verfahren. Die Prüfung der Anwesenheit führt zu folgender Zusammensetzung des Preisgerichtes: Als Preisrichter: 1. Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier, Architekt, Darmstadt 2. Prof. Friedrich Schmersahl, Architekt, Bad Salzuflen 3. Carsten Boberg, Architekt, Stadt Bielefeld ISB 4. Gregor Moss, Beigeordneter Stadt Bielefeld 5. Hartmut Meichsner, CDU-Fraktion, Bielefeld 6. Hans-Werner Plassmann, SPD-Fraktion, Bielefeld Als stellvertretende Preisrichter/innen: 7. Prof. Swantje Kühn, Architektin, Berlin / Detmold 8. Monika Melchior, Architektin, Stadt Bielefeld - ISB 9. Dieter Gutknecht, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Bielefeld 10. Winfried Huber, BfB-Fraktion, Bielefeld Als sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht: 11. Gisela von Alven, Schulleiterin Max-Planck-Gymnasium 12. Georg Müller, Schulamtsleiter Stadt Bielefeld 13. Herbert Braß, ehem. Schulleiter Max-Planck-Gymnasium (bis Uhr) 14. Dietrich Heine, Mitglied des Schulausschusses, Bielefeld (bis Uhr und ab Uhr ) 15. Gerd-Peter Grün, Vertreter der Schulpflegschaft 16. Susanne Crayen, Mitglied des Beirates für Stadtgestaltung Bielefeld 17. Dr. Rainer Wittmann, Bezirksregierung Detmold 18. Sigurd Prinz, Statiker, Bielefeld Als Vorpüfer/innen: Drees & Huesmann. Planer, Bielefeld (DHP): 19. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner 20. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin Als Gast: 21. Roland Berner, Architekt, Bielefeld Aus dem Kreis der Fachpreisrichter wird Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier einstimmig bei seiner Enthaltung zum Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Als Protokollführerin wird Gudrun Walter bestimmt. Der Vorsitzende prüft die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts. Alle zu den Sitzungen des Preisgerichts zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen. Sie erklären weiter, dass sie bis zum Tage des Preisgerichts weder Kenntnis von einzelnen Wettbewerbsarbeiten erhalten noch mit Wettbewerbsteilnehmern einen Meinungsaustausch über die Aufgabe gehabt haben. Der Vorsitzende fordert die Anwesenden auf, bis zur Entscheidung des Preisgerichts alle Äußerungen über vermutliche Verfasser zu unterlassen. Er versichert der Ausloberin, den Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichts nach den Grundsätzen der RAW. 1

2 Grundsatzberatung, Vorprüfbericht, Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Der Vorsitzende erläutert den vorgesehenen Ablauf des Preisgerichtsverfahrens und übergibt das Wort an die Vertreter der Vorprüfung. Diese übergeben jedem Preisgerichtsmitglied die Niederschrift der Vorprüfung und erläutern ihren Bericht. Von 20 Teilnehmern sind 16 Arbeiten abgegeben worden. Aufgrund der Datumsstempel auf den Rollen und Paketen bzw. dem Eingang bei der Abgabeadresse wird die fristgerechte Abgabe aller Planunterlagen und Modelle bestätigt. Die geforderten Wettbewerbsleistungen sind von den Teilnehmern erbracht worden mit Ausnahme bei der Arbeit 2009, die das geforderte Fassadendetail im Maßstab 1: 20 weder darstellt, noch textlich erläutert. Das Preisgericht verständigt sich darauf, nach dem Informationsrundgang über die Zulassung der Arbeiten zu beschließen. Von Herrn Drees und Frau Walter wird im anschließenden Informationsrundgang (ab Uhr) der fachliche Vorprüfbericht vor den Arbeiten vorgetragen. Das Preisgericht beschließt, außer der Arbeit 2009 alle übrigen 15 Arbeiten zur Bewertung zuzulassen. Die Arbeit 2009 wird ausgeschlossen, da es sich bei dem fehlenden Fassadendetail um eine wesentliche Wettbewerbsleistung handelt angesichts der Wettbewerbsaufgabe Umbau / Sanierung eines Bestandsgebäudes. Bewertung der Wettbewerbsarbeiten Anschließend werden die Eindrücke aus dem Informationsrundgang gesammelt. Angesichts der unterschiedlichen Lösungsansätze werden die Beurteilungskriterien aus der Auslobung und ihre Priorisierung diskutiert. Neben der Funktionalität ist dem Aspekt der Angemessenheit der Ökonomie der Mittel Bedeutung beizumessen, sowie die Eingriffe in die Gebäudesubstanz zu prüfen und im Zusammenhang mit der Entwurfsidee zu bewerten. In dem anschließenden ersten Wertungsrundgang werden folgende 4 Arbeiten einstimmig ausgeschlossen: Tarnzahl (Mittagspause von bis Uhr) Im zweiten Wertungsrundgang führt die vertiefte Auseinandersetzung mit den Funktionsabläufen, dem Umgang mit dem Bestand und der architektonischen Aussage des Gesamtensembles zum Ausschluss folgender 6 Arbeiten (alle einstimmig): Tarnzahl Es verbleiben somit in der engeren Wahl 5 Arbeiten, die schriftlich beurteilt werden (bis Uhr). Tarnzahl Die Beurteilungen werden in Anwesenheit des gesamten Preisgerichts vor den Arbeiten verlesen, korrigiert und gutgeheißen (s. Anhang). 2

3 Rangfolge und Zuerkennung der Preise Die engagierte Diskussion mit den Arbeiten der engeren Wahl über die jeweiligen Konzepte führt zu folgender Rangfolge der Arbeiten (Abstimmungsverhältnis in Klammern): 5. Rang 2002 (5:1) 4. Rang 2001 (6:0) 3. Rang 2004 (6:0) 2. Rang 2011 (5:1) 1. Rang 2015 (6:0) Einstimmig legt das Preisgericht fest, entsprechend der Rangfolge 2 Preise und 3 Anerkennungen zu vergeben. Die Preis-und Anerkennungssumme (insgesamt inkl. Mehrwertsteuer) wird einstimmig wie folgt verteilt: 1. Preis Preis Anerkennung Anerkennung Anerkennung Ist einer der Preisträger wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln nicht zugelassen, wird die Arbeit nachträglich ausgeschlossen; die Rangfolge der übrigen Preisträger bleibt unverändert ( 25 (8) VOF). Die Wettbewerbssumme wird dann anteilig auf die verbliebenen Arbeiten umgelegt. Empfehlung des Preisgerichtes: Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, unter Berücksichtigung der diskutierten Kriterien sowie der Beurteilungen aus dem Preisgericht die beiden Preisträger mit der Überarbeitung ihrer Entwürfe und der Erstellung einer Kostenberechnung zu beauftragen. Die Anonymität des Verfahrens wird durch das Verlesen der Verfassererklärungen aufgehoben (s. Anhang). Abschluss des Preisgerichts Herr Prof. Dr. Niederwöhrmeier bittet um die Entlastung der Vorprüfung und dankt dem gesamten Preisgericht, der Vorprüfung und insbesondere den Wettbewerbsteilnehmern für die geleistete Arbeit und die intensive Auseinandersetzung mit der komplexen Wettbewerbsaufgabe. Er gibt den Vorsitz zurück an die Ausloberin. Herr Moss bedankt sich seinerseits bei dem Vorsitzenden und bekräftigt die Absicht der Stadt Bielefeld, entsprechend den Empfehlungen des Preisgerichtes die Umsetzung der Wettbewerbsaufgabe zügig weiter zu verfolgen. Frau von Alven dankt der Stadt Bielefeld, für die Sanierung und den Umbau des Max-Planck-Gymnasiums zu einem zukunftsträchtigen Schulgebäude einen Architektenwettbewerb durchgeführt zu haben. Die Sitzung endet um Uhr. Bielefeld, den Das Preisgericht (Unterschriftsliste liegt dem Original bei) Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet statt im Max-Planck-Gymnasium, Stapenhorststraße 96, Bielefeld: Ausstellungseröffnung am 9. Juni 2009 um 14:30 Uhr Ausstellungsdauer bis , geöffnet jeweils von 9.00 bis ca Uhr. 3

4 2001 (2. Anerkennung) Die Arbeit erfüllt mit der Zufügung zwei neuer Baukörper in winkelförmiger Anordnung das geforderte Raumprogramm in angemessener Zurückhaltung. Dabei werden die funktionalen Anforderungen überwiegend erfüllt. Zu bemängeln ist die wenig attraktive Anbindung und Zugangssituation zum Forum, sowie die entfernte Lage und Erschließung der 5. und 6. Klassen in den Obergeschossen des Neubautraktes. Zuordnung und Nachweis der Werkräume zum Ganztagsbereich sind nicht zu erkennen, die Anordnung der naturwissenschaftlichen Lehrräume muss optimiert werden. Planungs- und baurechtliche Mängel sind nicht zu erkennen. Durch die Neubaukörper und ihre Anbindung an die Bestandsbauten entstehen interessante Freiräume mit unterschiedlichem Charakter. Die bestehenden Baukörper behalten durch die zurückhaltende und angemessene Qualität der Neubauten ihren Charakter. Es entsteht ein gutes Ensemble. Durch die Gestaltung und Baumassenverteilung fügt sich der Gesamtkomplex gut in das Umfeld ein. Die Kompaktheit und Zurückhaltung in der Ausformung der Baukörper, sowie die Minimierung der Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz lassen einen wirtschaftlich vertretbaren Aufwand erwarten. Die Fassaden sind zurückhaltend gestaltet und mit pflege- und wartungsfreundlichen Materialien ausgeführt. Die Fassadensanierung und die Neubaufassaden können energetisch optimal ausgebildet werden. Die Kompaktheit der Baukörper wird auf die Energieeffizienz positive Auswirkung haben (3. Anerkennung) Die Konzeption basiert auf der Erweiterung durch einen kompakten Baukörper auf der Nordwestseite. Das Raumprogramm wird dabei mehrheitlich erfüllt. Abweichend wurde festgestellt, dass der Kunst-Sammlungsraum nicht abgebildet ist. Die funktionalen Anforderungen werden in hohem Maße erfüllt. Herauszuheben sind hier die im Neubau angesiedelten Mehrzweckfunktionen, wie Aula, Foyer, Mehrzweckraum und Musikbereich. Die bauordnungsrechtlichen Vorgaben werden soweit erkennbar erfüllt. Der Anbau wirkt in seiner jetzigen Ausführung massig. Die Vielfalt der Fassadenstrukturen wirkt nervös und ungeordnet. Weitere Additionen im 3. Obergeschoss des Hauptgebäudes und die Erweiterung des 2. Obergeschosses des Anbaues von 1975 werden fast nicht sichtbar formuliert. Die sichtbare Erweiterung fügt sich durchaus passend auf dem jetzigen Schulhof als Teilung ein. Es ist aber anzumerken, dass die gewollte Sichtachse (Grünraum vor der Oetkerhalle) durch den Baukörper leicht beeinträchtigt wird. Durch die sparsamen Anfügungen und geringen Umbaubedarfe im Bestandsgebäude kann man von einer durchaus wirtschaftlichen Erstellung ausgehen. Auch die Folgekosten werden im Entwurf erkennbar mit betrachtet und beachtet (1. Anerkennung) Die Entwurfsverfasser erfüllen das geforderte Raumprogramm, indem sie den nördlichen Gebäudetrakt, sowie den Längsriegel durch Ergänzungsbauten vergrößern. Obwohl der Entwurf einen Gebäudezuwachs von ca. 30 % hat und damit von allen Arbeiten die zweitgrößte Bruttogrundfläche aufweist, bleibt diese Gebäudeanordnung eine Stärke des Entwurfs. 4

5 Die funktionalen Anforderungen werden erfüllt. Durch den Neubau eines Naturwissenschaftlichen Traktes als Kopfbau erzeugt man eine Schule der langen Wege. Insbesondere die Klassen des Südtraktes sind hiervon betroffen. Darüber hinaus weisen die Vorbereitungsräume der Naturwissenschaften Defizite auf. Der Südtrakt ist nicht behindertengerecht erreichbar. Die Nutzung der Souterrainebene dagegen hat Modellcharakter. Die Ausprägung als Lochfassade ist konsequent und gelungen. Zu Hinterfragen ist die Farbwahl des Klinkers. Die planungs- und bauordnungsrechtlichen Vorschriften werden bis auf eine Baugrenzenüberschreitung des Naturwissenschaftlichen Traktes von ca. 5 m eingehalten. Wegen der Beibehaltung der Grundanordnung fügt sich die Schule hervorragend in das Umfeld ein. Aufgrund des großen Flächenzuwachses und einer fraglichen Weiternutzung des nördlichen Bautraktes in der Umbauphase werden die Herstellungskosten kritisch gesehen. Eine energieeffiziente Realisierung ist durchaus zu erwarten (2. Preis) Der Entwurf schlägt eine Erweiterung im Rahmen der bestehenden Dachterrasse des Haupttraktes vor, der die vorhandenden Gebäudeteile einklammert. Diese einfache, klare architektonische Haltung schafft eine gesamtheitliche, weithin sichtbare Identität und einen sehr wirtschaftlichen Ansatz in der Umsetzung und ist die Stärke der Konzeption. Diese Qualität lässt sich in der Ausformulierung der Fassaden weiter ablesen. Die Fassaden sind wohlproportioniert, farblich interessant abgestimmt und berücksichtigen den Anspruch, den Energieverbrauch zu minimieren und ortsgegebene Ressourcen zu nutzen. Somit schaffen die Entwurfsverfasser, den Baukörper architektonisch in eine Einheit zusammenzufassen. Fragen treten jedoch bei der Erfüllung des Raumprogramms auf. Die bisherige Eingangssituation bleibt bestehen, wird jedoch durch einen zweiten Eingang auf der Rückseite durch eine großzügige Treppenanlage aufgewertet. Die nunmehr gleichwertigen Eingänge münden in eine großzügige Verkehrsfläche, die als zentrales Element die Haupterschließungstreppe beinhaltet. Dieser Raum soll gleichzeitig das Forum darstellen, welches die Idee einer unabhängigen Nutzung negiert. Weder die Raumproportionen noch die Bühne / Zuschaueranordnung lassen eine gute Bespielbarkeit des Raumes zu. Im Außenraum fällt im Detail die Nichteinhaltung bauordnungsrechtlicher Vorschriften auf (Absturzsicherung im Hof). Trotz der architektonischen Qualität erscheinen sich die beschriebenen funktionalen Mängel mit dem Ansatz des minimierten Eingriffs in die Altbausubstanz nur schwer lösbar (1. Preis) Die städtebauliche Figur zeichnet sich durch eine Erweiterung zur Melanchtonstraße hin aus, indem ein zentraler Anbau mit großzügiger Eingangshalle, Forum und Mensa und einhüftigem Südostriegel geplant ist. Damit bleiben die Grünfläche nach Westen und die Sichtachse unberührt. Die Fassaden sind in ihrer Vielfalt nicht eindeutig zu bestimmen und erscheinen teilweise eher spannungslos und unruhig. Das Raumprogramm ist in der Grundfläche erfüllt. Es liegt ca. 10 % über dem definierten Bedarf. Jedoch fehlt der Nachweis für einige kleine Räume (Schülertreff usw.) Die funktionalen Zusammenhänge sind im naturwissenschaftlichen Bereich gut gelöst. Die Ganztagsbereiche sind richtig angeordnet. Die Eingangssituation ist großzügig mit zuschaltbaren Flächen (Forum / Mensa) geplant. Wünschenswert wäre die Freistellung der Treppen in der Eingangshalle (Luftraum). Die Erschließung über die Treppen / Rampen im 5

6 Gebäude funktioniert nicht optimal. Der Rundlauf ist interessant, jedoch in Teilen nicht rollstuhlgerecht und in einigen Bereichen nicht genügend ausgearbeitet. Die Zuordnung von Gruppenräumen zu Klassenräumen wird als positiv für das Fachraumprinzip gewertet. Der Brandschutz ist nicht überall gewährleistet. Hinsichtlich der Energieeffizienz ist auf die sorgfältige Ausarbeitung der großen Hüllflächen Wert zu legen. Die neu formulierten Außenbereiche (Forum und Innenhof) sind für das Zusammenspiel von Drinnen und Draußen spannend und für den Ganztagsbereich einer modernen Schulkonzeption sehr wertvoll. Die vom Obergeschoss überbaute Fläche stellt einen guten überdachten Pausenbereich dar. Verfasserangaben 1. Preis Tarnzahl 2015 Kennzahl: KNIRR+PITTIG ARCHITEKTEN Dipl.-Ing. Andreas Knirr Dipl.-Ing. Burghard Pittig Essen Angestellter Mitarbeiter: Andriy Shlikhta 2. Preis Tarnzahl 2011 Kennzahl: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp Architekten + Ingenieure BDA mit Prof. Klaus Köpke, Bielefeld Bielefeld Angestellte Mitarbeiter/in: Freier Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Architekt Christian Platscheck Dipl.-Ing. Architektur Irene Vatterodt Prof. Klaus Köpke, Architekt 1. Anerkennung Tarnzahl 2004 Kennzahl: DAUM-ARCHITEKTEN BDA Diplom Ingenieure Thomas Daum Bielefeld Angestellte Mitarbeiter/innen: Brandschutz/Tragwerksplanung: Dipl.-Ing. Katrin Oberschelp, Dipl.-Ing. Jens Dete Dipl.-Ing. Wibke Sonntag Dipl.-Ing. Detlef Labkouski 6

7 2. Anerkennung Tarnzahl 2001 Kennzahl: Manfred Strothotte Dipl.-Ing. Architekt Bad Oeynhausen Angestellter Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Hendrik Strothotte Sachverständiger für Brandschutz: Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Dirk Schlomann, Bad Oeynhausen Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Werner Kater, Bad Oeynhausen 3. Anerkennung Tarnzahl 2002 Kennzahl: Trapez architektur Dirk Landwehr, Architekt Hamburg Angestellte Mitarbeiter/innen: Statik: BA (Arch.) Max Kieling, Eva Graubner Dipl.-Ing.-Arch. Cornelia Beiss, Dipl.-Ing.-Arch. Michael Specht, Dipl.-Ing. David Bärenweiler, Dipl.-Ing.-Arch. Kolja Harms Dipl.-Ing. Markus Schoppe, Berlin Tarnzahl 2003 Kennzahl: MELISCH+DIEKÖTTER ARCHITEKTEN Birgit Melisch, Gabriele Diekötter Dipl.-Ing. Architektinnen Gütersloh Angestellte Mitarbeiter/in: Christina Moos Ewdokija Keller Brandschutz: HHP West, Bielefeld Tarnzahl 2005 Kennzahl: Kruse. Architekten + Stadtplaner Dipl.-Ing. Hans-Joachim Kruse Architekt + Stadtplaner BDA Bielefeld Fachplaner/innen: Freianlagen: wbp-landschaftsarchitekten Ingenieure Christine Wolf, Bochum Tragwerk und Brandschutz: IFB Finke-Beverungen, Büro für Bauwesen Dipl.-Ing. K. Finke Dipl.-Ing. U. Finke-Hellbusch Dr.-Ing. G. Beverungen - Dipl.-Ing. F. Bansmann, Bielefeld 7

8 Tarnzahl 2006 Kennzahl: ehw architekten Architektur, Innenarchitektur, Projektentwicklung Yannick Ruschke Bielefeld Tarnzahl 2007 Kennzahl: Rüdiger Baumann Architekten Dipl.-Ing. Architekt Berlin Angestellte Mitarbeiter/in: Oliver Haberer Adriana Mangiacotti Marcel Bergmann (Student) Energieberatung: Econ-A Energy Consulting for Architecture, Berlin Tarnzahl 2008 Kennzahl: Heuer Faust Architekten Helmut Heuer / Dipl.-Ing. Architekt Aachen Angestellte Mitarbeiter: Landschaftsarchitekten: Haustechnik: Bauphysik/Akustik: Solare Energiegewinnung: Fassadentechnologie: Tragwerksplanung: Modellbau: Nikolas Jansen, Karlos Masuch FSWLA Landschaftsarchitektur, Büro Düsseldorf, Jörg Weisser, Düsseldorf Giesen-Gillhoff-Loomans GbR, Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung, Heiko Giesen, Krefeld Ifas Institut für akustische Signalanalyse, Prof. Rainer Pohlenz, Aachen Büro für Technik & Design ohg, Dipl.-Ing. Günther Kunz, Montzen-Belgien Schüco Internatioanl KG, Herr Lauritzen, Bielefeld Schüco International KG, Alfred Reinhardt, Solingen Konstruktionsgruppe für Bauwesen, Hubert Zilinski, Köln Anikó Krén, Aachen Tarnzahl 2009 Kennzahl: Patrick Lehn Dipl.-Ing. Architekt BDA Kevelaer Angestellte Mitarbeiter: Christoph Diebold, Lübeck 8

9 Tarnzahl 2010 Kennzahl: ASD Bauplanungs-GmbH Architekt Dipl.-Ing. Hartmut Rogalla Ahlen Freier Mitarbeiter: Architekt Dipl.-Ing. Hans Rogalla, Aurich Tragwerksplanung und Energieberatung: Matthias Blume, Ahlen Tarnzahl 2012 Kennzahl: Siegbert Feldmeier Architekt in Arbeitsgemeinschaft mit bau.raum architekten moser.streitenberger.löer Münster Tarnzahl 2013 Kennzahl: Marcel Crede Architekt, Dipl.-Ing. Berlin Tarnzahl 2014 Kennzahl: Heino Mangelsen In AM Architekten Bielefeld Landschaftsarchitekten: Statik: HLS: Dipl.-Ing. Kim Lars Richard, Schloß Holte-Stukenbrock Figge Ingenieure, Bielefeld KMT-Consult GmbH, Bielefeld Tarnzahl 2016 Kennzahl: Prof. Berthold Heinrich Penkhues Prof. Dipl.-Ing. M. Arch Kassel Angestellte Mitarbeiter/innen: Alessa Brill Viktoria Kessler Thomas Kraft Siegfried Schenkel 9

Stadt Bielefeld. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld. Protokoll der Preisgerichtssitzung. 1.

Stadt Bielefeld. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld. Protokoll der Preisgerichtssitzung. 1. Stadt Bielefeld Protokoll der Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld 4. Juni 2009 1. Preis Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld

Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld Stadt Bielefeld Auslobung Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld Versand EU-Bekanntmachung 28.01.2009 Bewerbungsfrist bis 01.03.2009 Losziehung 03.03.2009 Ausgabe

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Niederschrift zur Preisgerichtssitzung am 9. September 2004 in Sondershausen Das Preisgericht tritt um 9.00 Uhr im Carl-Schroeder-Saal

Mehr

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll über die Preisgerichtssitzung am 20.10.2009 in München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG 9. NOVEMBER 2018 AUSLOBERIN STADTPARK MANNHEIM GEMEINNÜTZIGE GMBH VERTRETEN DURCH HERRN JOACHIM KÖLTZSCH GARTENSCHAUWEG 12 68165 MANNHEIM VERFAHRENSBETREUUNG

Mehr

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - -Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung 13.10.2008 1.Preis Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung Moderation 33689

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv « » «1010 1020 1030 Ergebnisprotokoll Sitzung Auswahlgremium Hof Hammer 1 21 Impressum / Kontakt Auftraggeber Michael Demandt Joh.-Wilhelm-Geiger-Weg 7 24768 Rendsburg T. 04331. 5803-0 info@demandt.org Verfahrensbüro

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Gemeinde Hille: Neubau einer 2-fach Sporthalle Begrenzter Wettbewerb Dortmund Termin: Ort: Teilnehmer: Montag, 06.09.2004, 10.00 bis 15.30 Uhr Rathaus der Gemeinde

Mehr

Realisierungswettbewerb Umbau / Neubau des Verwaltungstraktes Protokoll der Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Umbau / Neubau des Verwaltungstraktes Protokoll der Preisgerichtssitzung Stadtwerke Lemgo GmbH Realisierungswettbewerb Umbau / Neubau des Verwaltungstraktes Protokoll der Preisgerichtssitzung 24.10.2006 1. Preis Architektur - Stadtplanung - Kommunalberatung - Wettbewerbsmanagement

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer

Sitzungstag Sitzung Ort - Zitadelle, Bau E, Drusussaal. öffentlich. Teilnehmer Beginn - 14.00 Uhr Ende - 15.30 Uhr / Projekte PGB Verwaltung Teilnehmer Prof. Dipl.-Arch. Carl Fingerhuth Prof. Annett-Maud Joppien Prof. Kerstin Molter Prof. Dipl.-Ing. Markus Neppl Prof. Ing. (grad.)

Mehr

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach...

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 23.06.2005 in Medebach 1.1 Das Preisgericht

Mehr

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Ergebnisprotokoll zur 1. Preisgerichtssitzung vom 20.11.2007 Wettbewerbsdurchführung

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Protokolldokumentation Preisgerichtssitzung am 12.07.2017 1. Preis 2. Preis 3. Preis 1 Neubau Tageseinrichtung für Kinder

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, 25335 Elmshorn Zweiphasiger hochbaulicher Wettbewerb (gem. RPW 2013, EU-weit ausgeschrieben),

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh Auslobung 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Vorbereitung, Durchführung

Mehr

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Begrenzter Wettbewerb nach RAW»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Protokoll der Preisgerichtssitzung 1. September 2006 Das Preisgericht tritt am Freitag, den 1. September 2006 um 10:00

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU AULA PHILIPP- MELANCHTHON-GYMNASIUM IN HERZBERG PROTOKOLL

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt.

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit hochbaulichen Anteilen Köngistraße 33 Protokoll über die Sitzung des Preisgerichtes zur ersten Bearbeitungsphase am 01.02.2018 Ausloberin

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: Seite 1 von 6 Ergebnis der Sitzung des Preisgerichts am 08.09.2016 Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: 1. Rang: Konrath und Wennemar Architekten,

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach. AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach Ansicht vom Parkplatz Ausloberin: Stadt Hauptstrasse 19 77736 Vertreten durch Herrn

Mehr

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN Die Beteiligten unterstützen das Bündnis - 2 - BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE AUSLOBUNG DES 2-PHASIG OFFENEN WETTBEWERBS WOHNRAUM SCHAFFEN AUF GRUNDLAGE

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis CÉTO Architektur: Harder Spreyermann Architekten ETH/SIA/BSA AG Badenerstrasse 18, 8004 Zürich Verantwortlich: Regula Harder Mitarbeit: Jürg Spreyermann, Giulio Bettini,

Mehr

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation Stadt Detmold Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold Protokolldokumenation 1. Preis - Preisgericht am 7. Juni 2011 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Bauwerksplanung Baumaßnahmen zur Unterbringung der Gerichte und Justizbehörden in Schweinfurt nicht

Mehr

REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens

REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens Anlage REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens Präambel (1) Zweck und Ziel Ein Planungswettbewerb hat das Ziel, für Bauherren

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG Protokoll Projekt: Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: Verteiler: Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG 09.05.2018,

Mehr

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2, rue Mercier, L-2985 Luxembourg Telefax (+352) 29 29 44 619, (+352) 29 29 44 623, (+352) 29 29 42 670

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR Anlage 4.2 zur RAW Stand: 01/2004 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Projekt Nr. 30: 4. RanG 4. preis seeluft Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel Verantwortlich: Véronique Bertrand Mitarbeit:

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

Projektmappe. Gesamtschule Erweiterung und Umbau. Krefeld-Oppum 2017 SSP AG

Projektmappe. Gesamtschule Erweiterung und Umbau. Krefeld-Oppum 2017 SSP AG Projektmappe Gesamtschule Erweiterung und Umbau Krefeld-Oppum 2017 Gesamtschule. Krefeld-Oppum Im Rahmen einer europaweiten VOF-Auslobung im Jahre 2016 erhielt SSP den Zuschlag über die Generalplanung

Mehr

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster Projekt Erweiterung und Umbau Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster (Architekten (1950/54): Eberhard M. Kleffner und Christa Kleffner-Dirxen)

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 3. Rang, 3. Preis, Arbeit 100850 Verfasser: Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh,

Mehr

1. Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Frau Gnädig die anwesenden. 2. Es sind erschienen:

1. Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Frau Gnädig die anwesenden. 2. Es sind erschienen: Rahmenprotokoll des Preisgerichtsverfahrens Nichtoffener Realisierungswettbewerb Gewerbliche Schule Lahr Auslober: Ortenaukreis Gebäudemanagement Badstraße 20 77652 Offenburg vertreten durch: Herrn Landrat

Mehr

Wettbewerbsbetreuung

Wettbewerbsbetreuung Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Pfarrhübel 10 09125 Chemnitz Wettbewerbsbetreuung Telefon 0371 5600 6085 - Telefax 0371 5600 6084 - Funk 0172 90 57 180 - e-mail: info@architektur4you.de www.architektur4you.de

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder) Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, forschung und erneuerung (PFE) 1916 um 1900 1948 um 1920 heute um 1920 Ziel energetische und funktionale Sanierung Neugestaltung wichtiger Funktionsbereiche

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS ARGO Architektur: ARGE Roman Ziegler Architekten GmbH, Zürich mit Studio MOB, Winterthur und Daniel Bütler, Uster Zweierstrasse 106, 8003 Zürich Verantwortlich: Roman Ziegler,

Mehr

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren Begrenzt offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Modellvorhaben

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN Anlage 2.4 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VOF-Schwellenwert

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT Anlage 2.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VgV-Schwellenwert sind im EU-Amtsblatt

Mehr

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Konkurrierendes Verfahren Schulstandort Max-Herrmann Straße 5, 12687 Berlin stæhr architekten ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Ansicht Nord - Eingangssituation M 1: 200 Prinzipschnitt Erweiterungsbau

Mehr

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Fakultät für Architektur Institut für Stadt- Regional- und Freiraumplanung Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Öffentlicher Raum evolution of space Studentischer Ideenwettbewerb für ein Betonfertigteil.

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB Anlage 4.5 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur RPW 2013) Stand: 08/2013 - 2 - BEISPIELAUSLOBUNG 1.

Mehr

Auslobung. Realisierungswettbewerb Überdachung der Eingänge zum Jahnplatz-Forum in Bielefeld

Auslobung. Realisierungswettbewerb Überdachung der Eingänge zum Jahnplatz-Forum in Bielefeld Auslobung Realisierungswettbewerb Überdachung der Eingänge zum Jahnplatz-Forum in Bielefeld Bewerbungsfrist bis 07.09.2008 Losziehung 09.09.2008 Ausgabe der Unterlagen 11.09.2008 Rückfragen bis zum 15.10.2008

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 A. Architektenwettbewerbe 17 I. Einführung und Bedeutung 17 II. Entwicklung und Rechtsnatur des Architektenwettbewerbs 18 1. Entwicklung der Architekturwettbewerbe

Mehr

FREIRAUMPLANERISCHER WETTBEWERB»UMGESTALTUNG DER WIEHLAUE«IN WIEHL

FREIRAUMPLANERISCHER WETTBEWERB»UMGESTALTUNG DER WIEHLAUE«IN WIEHL FREIRAUMPLANERISCHER WETTBEWERB»UMGESTALTUNG DER WIEHLAUE«IN WIEHL PRESSEINFORMATION 20. NOVEMBER 2017 »UMGESTALTUNG WIEHLAUE«IN WIEHL 2 Wiehl, 20. November 2017 KOMMISSION EMPFIEHLT DIE»PARKSTADT WIEHL«Nach

Mehr

STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD

STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD REGISTRIERUNGSNUMMER NR. 212-32-17/26 1. Auslober Stadt Bramsche Hasestraße 11 49565 Bramsche 2. Wettbewerbsbetreuung

Mehr

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 05.10.2011 Ort: Gemeindezentrum Johanniskirche

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes

BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes 1. Preis / 11.08.2006 Protokoll der Preisgerichtssitzung Architektur - Stadtplanung -Kommunalberatung - Wettbewerbsmanagement

Mehr

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - C Bewertung Projekt: Auftraggeber: Leistungsbild: Neubau Feuerwehrgebäude mit Kreisgerätewerkstatt und Wohneinheiten

Mehr

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung Dr. Florian Hartmann Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Geschäftsführer und Justiziar der AKNW 1 Vergaberecht Öffentlichkeit? 2

Mehr

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT SCHEUVENS ALLMEIER ZIEGLER 12. OKTOBER 2015 ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich mit anschließendem Verhandlungsverfahren

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau des Feuerwehrgerätehauses. und der Rettungswache

Realisierungswettbewerb Neubau des Feuerwehrgerätehauses. und der Rettungswache Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Realisierungswettbewerb Neubau des Feuerwehrgerätehauses Schloß Holte und der Rettungswache Protokoll der Preisgerichtssitzung 1.Preis 30.05.2008 Architektur Stadtplanung

Mehr

Stimmberechtigte Preisrichter/in: 1. Emanuela Freiin von Branca, Architektin, Diözesanbaumeisterin, Erzbischöfliches Generalvikariat,

Stimmberechtigte Preisrichter/in: 1. Emanuela Freiin von Branca, Architektin, Diözesanbaumeisterin, Erzbischöfliches Generalvikariat, Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Schieder-Schwalenberg Realisierungswettbewerb Umbau / Neubau / Renovierung der St. Laurentiuskirche zum Gemeindezentrum Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 26.11.2014

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein

2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Protokoll (07.11.2011): 2. Bürgerveranstaltung Wettbewerb Neuer Markt Ingelheim am Rhein Präsentation der ausgewählten Entwürfe Neuer Markt Datum der Veranstaltung: 27. Oktober 2011 Beginn: 18:30 Uhr Ort:

Mehr

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr)

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr) Kath. Kirchengemeinde St. Antonius von Padua und St. Vinzenz Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr) Auslobung 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013

Mehr

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut S T A A T L I C H E S B A U A M T L A N D S H U T Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut Auslober Freistaat Bayern,

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Seite 1 Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Sie möchten bauen und wünschen hierfür den bestmöglichen Entwurf, den Sie unter verschiedenen Varianten auswählen können?

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Auslobung Grundschule Große Heide TEK Pelikanweg Pelikanweg 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Der Auslobung

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau der Kronthal-Schule Kronberg im Taunus mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren

Realisierungswettbewerb Neubau der Kronthal-Schule Kronberg im Taunus mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren Realisierungswettbewerb Neubau der Kronthal-Schule Kronberg im Taunus mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren Auslober: Kreisausschuss des Hochtaunuskreises Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Presse - Information vom

Presse - Information vom . Wettbewerb Projekt 1195 EPA Effizienzhaus Plus im Altbau: Wettbewerb entschieden Berlin./. Zwei Gewinner des offenen interdisziplinären Planungswettbewerbs für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79.

1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung. Dieser Text baut auf der Projektkritik der 1. Stufe auf, vgl. S. 78/79. Projekt Nr. 4: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung HYPODROM Architektur: Burkard Meyer Architekten BSA AG, Martinsbergstrasse 40, 5400 Baden Verantwortlich: Oliver Dufner, Daniel Krieg,, Andreas

Mehr

Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg. Auslobung 1:1000

Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg. Auslobung 1:1000 Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg Auslobung 1:1000 3 Teil A Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RAW 2004 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung A 2 Der Auslobung

Mehr

2 EFH KÄPPELISTRASSE 17 MEGGEN N

2 EFH KÄPPELISTRASSE 17 MEGGEN N N 464.34 464.92 465.29 463.35 +11.85 460.00 +8.50 AUSGANGSLAGE 5.44 4.00 15.70 9.00 AGF 126.32 m 2 + 0.30 VORRAUM 8.92m 2 9.72 m 2 ABST. 6.38 m 2 2.80 HEIZUNG/INST. B F : 5.92 m 2 DU / WC 5.81m 2 0.6 m2

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr