Kinematik der Wirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinematik der Wirbelsäule"

Transkript

1 Inhalt TeilA Allgemeiner Teil AI Die Iimervation der Wirbelsäule und der mit ihr verbundenen Strukturen A2 A3 A4 Einleitung Allgemeine Betrachtung - Segmentaler Aufbau der Wirbelsäule und ihrer Anhangsgebilde - Seitenäste des Spinalnerven - Ursachen spinaler Schmerzen Einzelheiten der spinalen Innervation Innervationsmuster - Ligamentum longitudinale anterius (LLA) - Ligamentum longitudinale posterius (LLP) - Ventrolaterale Dura mater - Wirbelkörper - Bandscheiben - Fazettengelenke - Sakroiliakalgelenke - Wirbelbogen und dazugehörige Strukturen Plurisegmentale Innervation Kinematik der Wirbelsäule Einleitung Der Einfluß der Wirbelsäulenform - Ein homogener runder Stab - Ein inhomogener runder Stab - Vorläufige Folgerungen Der Einfluß der Stellung der Fazettengelenke - Die Stellung der Fazettengelenke - Einfluß des Winkels zur Transversalebene - Einfluß des Winkels zur Frontalebene Die resultierende kinematische Kopplung Stabilität der Wirbelsäule Einleitung Das Verbiegen der Wirbelsäule als Stab Der Einfluß der Wirbelsäulenform auf die Stabilität Stabilität der Wirbelsäule bei großen Verbiegungen Stabilität der Wirbelsäule bei Veränderung der Materialeigenschaften Bildgebende Verfahren der Wirbelsäule Einleitung Verfahren - Konventionelle Röntgenuntersuchung - Tomographie CPlanieraDhie") IX

2 - Isotopenuntersuchung - Röntgen-Kontrastuntersuchung - Arthrographie - Diskographie - Myelographie - Angiographie und digitale Subtraktionsangiographie (DSA) - Sonographie - Computertomographie (CT-Scan) - Kernspinresonanz-Tomographie (MRI) - Digitale Radiologie Pathologie - Allgemein - Sakroiliakalgelenke Morbus Bechterew (Spondylitis ankylopoetica) Sakroiliitis anderer Genese Beckenasymmetrie - Lumbale Pathologie Diskusprolaps und -protrusion Akute Lumbago - Van-Baastrup-Syndrom (kissing spines) - Thorakale Pathologie Bandscheibenbedingte Veränderungen Morbus Scheuermann (Ostechondrosis deformans juvenilis) Skoliose Spondylodiszitis Morbus Forrestier - Zervikale Pathologie Differentialdiagnostik der zervikalen Syndrome - Thoracic Outlet Kompressionssyndrom Differentialdiagnostik A5 Prävention von Rücken- und Nackenbeschwerden durch Verbesserung der Körperhaltung 73 Einleitung 75 Arten der Belastung 75 - Sitzen 76 - Stehen 79 - Gehen 81 - Liegen 81 - Mechanische Schwingungen 82 Allgemeines A6 Die Mobilisierung der Wirbelsäule 85 Einleitung 87 Kraftfluß bei monosegmentaler Mobilisierung 87 - Aktion gleich Reaktion 87 - Alle auf einen ruhenden Körper einwirkenden Kräfte stehen im Gleichgewicht 87 - Die Belastung eines Wirbels 89 Die Belastung eines Bewegungssegments 91 Die Beweglichkeit eines Bewegungssegments 92

3 Betrachtung A7 Effekte der manuellen Wirbelsäulentherapie 101 Einleitung 103 Wissenschaftliche Arbeiten zum Effekt von Manualtherapie beim tiefen Kreuzschmerz Terret und Vernon Coyer und Curwen Glover et al Doran und Newell Sims-Williams et al Sims-Williams et al Evans et al Rasmussen Buergerl Coxhead et al Zylbergold und Piper Hoehler et al Farrell und Twomey Godfrey et al Gibson et al Hadler et al Schlußfolgerung 111 British Medical Journal erregt Aufsehen A8 Effekte der Wirbelsäulentraktion 119 Einleitung 121 Separationsstudien Halswirbelsäule Lendenwirbelsäule 121 Klinische Effekte nach Wirbelsäulentraktion Präexperimentelle Untersuchungen Halbexperimentelle Untersuchungen Wissenschaftliche Untersuchungen 123 Halswirbelsäule 123 Lendenwirbelsäule 123 Schlußfolgerung A9 Übungstherapie bei tiefen Kreuzschmerzen 127 Effekte der klassischen Übungstherapien Kendali und Jenkins Lidström und Zachrisson Davies, Gibson und Tester Wiesel et al Zylbergold und Piper Martin et al Evans et al Manniche et al Betrachtung 132 Effekte von Rückenschulen Bergquist-Ullman und Larsson Lindequist et al XI

4 A10 - Lankhorst et al Aberg Klaber-Moffett et al Keijsers Betrachtung Cesar und Mensendieck - Hasper Bahn und De Lange Betrachtung Schlußfolgerung Eine integrierte Betrachtung Einleitung Psychosomatische Betrachtungsweisen - Psychoanalyse Neurotische Symptome - Verhaltenslehre - Lerntheorie - Kommunikationstheorie Das Erkennen psychosomatischer Beschwerden - Monitoring - Anamnese Neurotische Reaktionen Konversionsneurose Depression Soziale Isolation Life events Posttraumatische Streßreaktionen - Eigene Erfahrung des Therapeuten - Die symbolische Bedeutung von Schmerzen - Fragebogen Amsterdamer biographischer Fragebogen Persönlichkeitsfragebogen nach Luteyn Fragebogen bei Kopfschmerzen - Diagnostik auf der Grundlage von DSM-III-R Die Behandlung aus psychosomatischer Sicht - Simultanbehandlung - Motivierungsphase - Spezielle Behandlungsmethoden Monitoring Entspannungstechniken Gezielte Tagträume Suggestive Beeinflussung während Massage - Eingriffe in Umgebungsfaktoren Erweiterung der sozialen Gruppe - Selbsthilfegruppen - Behandlung nach traumatischen Ereignissen XII

5 TeilB Spezieller Teil Bl Allgemeine Aspekte der Untersuchung und Behandlung 167 Bemerkung vorab Funktionelle Anatomie 170 Einleitung 170 Wirbelsäule 170 Funktionsübersicht 173 Gekoppelte und kombinierte Bewegungen 173 Verbindende Strukturen Fazettengelenke Bandscheiben (Disci intervertebrales) Ligamente 175 Gefäßversorgung * Untersuchung 179 Einleitung 179 Überblick 179 Bestandteile der klinischen Untersuchung 182 Allgemeine Inspektion 182 Anamneseerhebung Behandlungswunsch Anamneseziel Inhalt der Anamnese 182 Schlußfolgerungen nach der Anamneseerhebung 187 Spezielle Inspektion Inspektion während Bewegung 187 Palpation vor der Funktionsprüfung 187 Funktionsprüfung Allgemeine Bewegungsuntersuchung Lokale Bewegungsuntersuchung 188 Palpation 188 Ergänzende Untersuchungen 188 Schlußfolgerungen nach der Untersuchung Pathologie 189 Einleitung 189 Einteilung der Wirbelsäulenerkrankungen 190 Primär bandscheibenbedingte Erkrankungen 190 Sekundär bandscheibenbedingte Erkrankungen 191 Traumatische Erkrankungen 191 Abweichungen der Wirbelsäulenform 191 Übrige Erkrankungen Therapie 193 Einleitung 193 Multidisziplinäre Behandlung 193 Entspannung 195 Massage 195 Mobilisierung 196 Ruhigstellung 197 Körperhaltung 197 Schmerzbekämpfung 198 Schmerzgrenze und Kondition 200 Ausbildungsstätten 201 XIII

6 - Niederlande Belgien Deutschland Österreich USA B2 Das Sakroiliakalgelenk Funktionelle Anatomie 208 Einleitung 208 Überblick 208 Bindegewebsstrukturen 209 Experimentelle Anatomie des dorsalen Anteils 209 Der ventrale Anteil 211 Aufbau des SI-Gelenks, 211 Nutation und Kontranutation 212 Biomechanik 214 Kräfteausgleich im Bereich des SI-Gelenks Kräftegleichgewicht Momentegleichgewicht 220 Physikalisches Verhalten des SI-Gelenks 221 Der Einfluß geometrischer und physikalischer Faktoren auf das Verhalten des SI-Gelenks 224 Kinematik des SI-Gelenks Zusammenfassung Untersuchung 231 Einleitung 251 Prüfung des SI-Gelenks Mobilitätstests Provokationstests Sl-Instabilität und Gelenkblockierung 238 Zusammenfassung 238 Funktionsprüfung Mobilitätstests Provokationstests 239 Beschreibung der Mobilitätstests 239 Beschreibung der Provokationstests Pathologie 245 Einleitung Akute Sakroiliitis 245 Klinische Befunde 245 la Infektiöse akute Sakroiliitis Therapie 248 lb Nichtinfektiöse akute Sakroiliitis Chronische Sakroiliitis 250 2a Einseitige chronische Sakroiliitis 250 2b Doppelseitige chronische Sakroiliitis Erkrankungen mit erhöhter Mobilität des SI-Gelenks Erkrankungen mit verringerter Mobilität des SI-Gelenks 256 Klassische Beckentorsion 256 Therapie bei Blockierung 256 XIV

7 5 Morbus Bechterew und andere rheumatische Erkrankungen 2 - Einleitung 2 - Klinische Befunde Therapie Arthrose des SI-Gelenks Therapie: Manuelle Mobilisierung 265 Mobilisierung der Nutationsbewegung 265 Alternative Mobilisierung der Nutationsbewegung 267 Mobilisierung der Kontranutationsbewegung 269 Alternative Mobilisierung der Kontranutationsbewegung B5 Die Lenden Wirbelsäule Funktionelle Anatomie 283 Einleitung 283 Funktionsübersicht 283 Verbindende Strukturen Bandscheibe (Discus intervertebralis) 284 Axiale Kompression 285 Unterschiede zwischen thorakalen und lumbalen Bandscheiben 287 Druckverhältnisse in der Bandscheibe Fazettengelenke Ligamente 291 Kinematik 291 Funktion der Fazettengelenke Untersuchung 295 Überblick Allgemeine Inspektion Anamnese Spezielle Inspektion Palpation Funktionsprüfung 296 Untersuchung der Hüfte 297 Neurologische Untersuchung: Widerstandstests Gekoppelte und kombinierte Bewegungen Lokale Funktionstests Ergänzende Untersuchungen Ergänzungen zum SLR Ursachen für Schmerzen und/oder Bewegungseinschränkung beim SLR 301 Allgemeine Funktionsprüfung Aktive Bewegungen im Stehen Passive Bewegungen im Stehen Passive Bewegungen in Rückenlage Untersuchung der Hüfte Neurologische Untersuchung: Widerstandstests Reflexe und Sensibilität Untersuchung der Gefäßversorgung Passive Bewegungen in Seitenlage Neurologische Untersuchung in Bauchlage Widerstandstests Passive Bewegungen in Bauchlage 325 XV

8 Gekoppelte und kombinierte Bewegungen Aktive Bewegungen im Sitzen Passive Bewegungen im Sitzen 331 Lokale Funktionsprüfung Im Sitzen In Bauchlage In Seitenlage Pathologie 343 Unspezifische tiefe Kreuzschmerzen Klinik Therapie 347 Primär bandscheibenbedingte Affektionen 349 a Bandscheibenprotrusion 350 a-^akute Lumbago als Folge einer posterozentralen Bandscheibenprotrusion durch Massenverlagerung des intradiskalen Nuklues 357 a-2akute Lumbago als Folge einer posterolateralen Bandscheibenprotrusion durch Massenverlagerung des intradiskalen Nuklues b Bandscheibenprolaps b-1 (Akute) Lumbago als Folge eines posterolateralen Bandscheibenprolaps mit radikulärer Symptomatik b-2 Primärer posterolateraler Bandscheibenprolaps b-3 Cauda-equina-Syndrom Sekundär bandscheibenbedingte Affektionen - Segmentale Instabilität - Wurzelkompressionssyndrom - Claudicatio spinalis - Degenerative Spondylolisthesis - Retrolisthesis Spondylitische Spondylolisthesis Frakturen - Traumatische Kompressionsfraktur - Spontane Kompressionsfraktur - Joggers fracture und andere Ermüdungsfrakturen Baastrup-Zeichen Kokzygodynie Zerrung oder Ruptur des M. erector spinae Zerrung des Lig. iliolumbale superius Allgemeine Differentialdiagnostik - Einleitung - Neubildungen und Entzündungen - Neurinom - Afebrile Osteomyelitis - Aortenverschluß Therapie Wichtige Informationen bei Rückenbeschwerden - Anatomie - Wie Rückenschmerzen entstehen - Sitzen, Heben, Bücken, Liegen, Stehen und Gehen - Zehn Gebote für einen gesunden Rücken - Diagnostik - Therapie - Das Übungsprogramm - Sport XVI

9 Manuelle Behandlungsmethoden Aufklärung Ergonomie Mobilisierung Indikationen Kontraindikationen Relative Kontraindikationen 442 Manuelle Weichteiltechniken Querfriktion Querdehnung der paravertebralen Muskulatur ohne Mitbewegung der LWS Querdehnung der paravertebralen Muskulatur unter Mitbewegung der LWS 448 Manuelle Schmerzbekämpfung Segmentale Vibration und rhythmisches Bewegen (ventralwärts) Segmentale Vibration und rhythmisches Bewegen (kaudalwärts) 453 Allgemeine manuelle Mobilisierung Allgemeine Distraktion Rotationsdistraktion als Mobilisierung/Manipulation der LWS Entgegengesetzte Rotationsdistraktion als Mobilisierung/Manipulation der LWS Rotationsbehandlung mit leichter Distraktion Repositionsbehandlung ohne Distraktion Behandlung von Fehlhaltungen nach McKenzie 472 Lokale manuelle Mobilisierung Schmerzbekämpfung in Traktionsrichtung durch Extension, Seitneigung und gekoppelte (d.h. entgegengesetzte) Rotation Schmerzbekämpfung in Translationsrichtung durch Extension, Seitneigung und gekoppelte (d.h. entgegengesetzte) Rotation Mobilisierung in Traktionsrichtung durch Extension, Seitneigung und gekoppelte (d.h. entgegengesetzte) Rotation Mobilisierung in Translationsrichtung durch Extension, Seitneigung und gekoppelte (d.h. entgegengesetzte) Rotation Mobilisierung in Traktionsrichtung durch Extension, Seitneigung und kombinierte (d.h. gleichgerichtete) Rotation Mobilisierung in Translationsrichtung durch Extension, Seitneigung und kombinierte (d.h. gleichgerichtete) Rotation 480 Nichtmanuelle Behandlungsmethoden 482 Sklerosierende Injektionen bei Instabilität im Rückenbereich Perkutane Diskektomie Offene Dekompressionsverfahren Fenestrotomie Spinale Stenose Spondylolisthesis 486 Traktionsbehandlung 489 Therapeutische Nervenblockade im Bereich XVII

10 XVIII der Wirbelsäule Periduralblockade Blockade der Fazettengelenke Grenzstrangblockade Chemonukleolyse Vor- und Nachteile der Chemonukleolyse Register 507

Inhalt. TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3

Inhalt. TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3 Inhalt TeilC Spezieller Teil B4 Die Brustwirbelsäule 3 4-1 Funktionelle Anatomie 5 Gelenke 7 Bandscheibe 7 Fazettengelenke 7 - Articulatio capitis costae 7 - Articulatio costotransversaria 8 Gefäßversorgung

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Wirbelsäule, Thorax. von. Herausgegeben Jürgen Krämer. Mit Beiträgen von

Wirbelsäule, Thorax. von. Herausgegeben Jürgen Krämer. Mit Beiträgen von Wirbelsäule, Thorax Herausgegeben Jürgen Krämer von Mit Beiträgen von S. Authorsen B. Behnke U. Betz D. Boluki K. Büttner-Janz R. Dermietzel P. Eysel P. M. Faustmann A. Flothow S. Fürderer H. Graßhoff

Mehr

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k

Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Orthopädisch= traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulen diagnosti k Herausgegeben von Jörg Jerosch, William H. M. Castro unter Mitarbeit von J. Assheuer U. Plewka H. Bork H. Rieger V. Dietsch T. Schneider

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule" Originalausgabe 3 WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort - was ist Rückenschule? 10 Teil I wissenswertes zum

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) Schützenswertes Gut: Unser Rücken! Die zentralen Schwachpunkte:

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion 160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag

Mehr

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5 : 1. Einleitung: 1 2. Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie 5 2.1 Stellenwert der Studie 5 2.2 Aufbau und Ziel der Studie 5 3. Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule 7 3.1 Anatomie der Wirbelsäule

Mehr

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Biomechanik und Biotypologie Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann 165 Abbildungen und 28 Tabellen Z SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren 6 Dokumentation Getreu dem Grundsatz für medizinische Heilberufe, dass nur die Behandlung als durchgeführt gilt, die auch dokumentiert ist, wird aus forensischen und medizinische Gründen gefordert, einen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 INHALT Vorwort 11 Einführung 13 Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 1. Form und Funktion 22 Die Fachbegriffe verstehen 22 Eine kleine Entwicklungsgeschichte 24 Die Form folgt der Funktion 25 Die Architektur

Mehr

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03 Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die durch Abnutzung entstanden sind, nennt man degenerative Erkrankungen. Die Wirbelsäule durchläuft mit ihren strukturellen Elementen, den Wirbelkörpern, Bandscheiben

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken Once upon a Time in the West.. Folge 1 bis 3 Alles tut weh nur nicht der Nacken...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22

1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie Leitsymptome in der Orthopädie... 22 1 Charakteristika der Physiotherapie in der Orthopädie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Patientenedukation... 16 1.3 Wirkorte... 17 1.3.1 Leitsymptome... 17 1.2.1 SMART-Regel.... 17 2 Leitsymptome in der

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt Aber viele Eingriffe unnötig! Rückenschmerzen Schmerzen im Bereich des Rückens, völlig unabhängig von deren Ursache an der Lendenwirbelsäule: Lumbalgie oder LWS-Syndrom

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Unspezifische Rückenschmerzen

Unspezifische Rückenschmerzen Ein Stechen im Kreuz, ein ziehender Schmerz im Nacken oder unerträgliche Verspannungen im gesamten Rücken Laut Schätzungen haben 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Doch

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

8.1 Klinische Untersuchung und Diagnose

8.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 208 8 Lendenwirbelsäule 8.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 8.1.1 Einleitung/Hypothesen Eine eingehende Betrachtung der Lendenwirbelsäule ist sehr interessant, nicht nur, weil es so viele Patienten

Mehr

Das sacroiliacale Gelenk

Das sacroiliacale Gelenk Das sacroiliacale Gelenk 1. Intro Das SIG ist das Mysterium in der Manuellen Therapie. Selten wird ein Gelenk des Bewegungsapparates so unterschiedlich betrachtet und kontrovers diskutiert, wie das SI-

Mehr

Prüfungsfragen. Auswahlkriterien: Stichwort: 103a Kastenstatus: Alle Fragenart: Alle. Seite: 1

Prüfungsfragen. Auswahlkriterien: Stichwort: 103a Kastenstatus: Alle Fragenart: Alle. Seite: 1 Prüfungsfragen Auswahlkriterien: Stichwort: 103a Kastenstatus: Alle Fragenart: Alle 2011 / Oktober / 10 Welche der folgenden Symptome sind für eine akute Nervenwurzelreizung der Segmente LWK 4/5 oder LWK

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Kindesalter (1 10 Jahre) 9

1 Einleitung 1. 2 Kindesalter (1 10 Jahre) 9 Inhalt 1 Einleitung 1 / 1.1 Einteilung nach Altersabschnitten 2 1.2 Schmerztopik 2 1.3 Strukturanalyse 5 1.4 Kritisches Detail 6 1.5 Weiterführende diagnostische Methoden 6 1.6 Leseanweisung 8 2 Kindesalter

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Trauma Röntgen CT MRT..

Trauma Röntgen CT MRT.. Trauma Röntgen CT MRT.. Untersuchung des Kindes Haltung Anamnese Neue Belastung!!! Repetitive Belastung (apophysitis calcanei) Alter (prä-pubertät) Verkühlung overprotected child. kindliche WS Skoliot.

Mehr

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer)

Indikations-Leitlinie für Wirbelsäulenorthesen nach Krämer (Robert Krämer; begründet von Jürgen Krämer) Degenerat. Veränderungen* Spinalkanalstenose*, konservative Therapie Statischer Rückenschmerz Morbus Scheuermann Chronische Myogelosen Spondylolysen / Spondylolisthese Entzündungen/Infektionen Osteoporose

Mehr

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept

Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept Rückenschmerz Entstehungsursachen und Therapiemöglichkeiten Ein ganzheitliches Therapiekonzept Dr. med. Christoph Buck Frauenstraße 47, 8973 Ulm Orthopädie, Sportmedizin, Tel.: 731/ 6964 Chirotherapie,,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik

Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik Trainingswoche Muskuloskelettale Diagnostik 18. 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Programm (Stand: 8.05.2017) Montag, 18. September 2017 Schulter Vormittagssitzung 1 Anatomie, ACG 08:30 08:40 Anatomie

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen? Haben Sie p Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? p Gelenkprobleme? p Knieschmerzen? Hauptursache sind Fehlhaltungen und Bewegungsmangel! Durch die vabene Methode können diese Art von Schmerzen

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin.

Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin. Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin. hysiotherapie Physiotherapie Erkrankungen des Bewegungsapparates verursachen Schmerzen und führen schnell zu Verspannungen der Muskulatur und zu

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Kassenärztliche Vereinigung Berlin Masurenallee 6 A 14057 Berlin An alle Ärztinnen und Ärzte mit einer Abrechnungsgenehmigung nach der QS-Vereinbarung - Akupunktur Der Vorstand Ansprechpartner Service-Center

Mehr

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18 Erster Teil Warum unsere Gelenke schmerzen 21 Ein Überblick über die

Mehr

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Sinnvolle Untersuchung

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Sinnvolle Untersuchung Management des Patienten mit Rückenschmerzen Sinnvolle Untersuchung KLINFOR, 11.11.2011 Dr. med. Marc Erismann Oberarzt Rheumatologie/Rehabilitation Kantonsspital St. Gallen Inspektion Becken-/Schulterstand

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

Rückenschmerzen & Ergonomie

Rückenschmerzen & Ergonomie Rückenschmerzen & Ergonomie Münchenstein, Basel Kirsten Appel, dipl. Physiotherapeutin; Ergonomieberaterin MAS Prävention und Gesundheitsförderung Ziele Sie kennen... die Einteilung von Rückenschmerzen

Mehr

Der Kreuzschmerz Die Lumbalgie

Der Kreuzschmerz Die Lumbalgie Die Lumbalgie Ein Schmerz an der Lendenwirbelsäule und der umgebenden Muskulatur wird als Lumbalgie, manchmal als Lumbalsyndrom bezeichnet (lat. lumbus = Lende, griech. algos = Schmerz). Er betrifft die

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Mögliche Schmerzursachen

Mögliche Schmerzursachen Rückenschmerz 20.+21.12.2010 Priv.-Doz. Dr. T. Schulte Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum Münster Ziele bis zur Kaffee-Pause 1) Woher kann der Schmerz

Mehr

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag Rheuma Strategien im Alltag Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? Was ist eigentlich Rheuma? ist die Folge

Mehr

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport

Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Medizin Christoph Schönle Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport Der Einfluss des Leistungssportes auf die Wirbelsäule Wissenschaftlicher Aufsatz Sportbedingte Schäden der Wirbelsäule

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Fortschritte und Rückschläge von Diagnose und Therapie Der hat sich ganz sicher den Hals verrissen : Oft auch chronische Vorderhandlahmheit, rezidivierende Sehnenprobleme Kissing Spines / und / oder ungeübter

Mehr

Resümee klinischer Erfahrungen

Resümee klinischer Erfahrungen Resümee klinischer Erfahrungen Klinikum Villingen-Schwenningen, Orthopädische Klinik Berliner Str. 23, 7730 Villingen-Schwenningen Chefarzt Privat Doz. Dr. med. Dr. med. Habil J. Strauß Die Extensionslagerung

Mehr

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6 Vorträge Modul 1 Grundlagen und konservative Therapie degenerativer Erkrankungen 1. Entwicklungsgeschichte / Embryologie 2. Anatomie 3. Biomechanik 4. Neurophysiologie

Mehr

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich Beim Vorliegen mindestens einer der folgenden Diagnosen ist die Indikation für die Akupunktur ausreichend mit einer Diagnose nachgewiesen, liegt keine der nachfolgenden Diagnosen im Abrechungsfall vor,

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Brötz/Weller Bandscheiben-Aktiv-Programm

Brötz/Weller Bandscheiben-Aktiv-Programm Brötz/Weller Bandscheiben-Aktiv-Programm Die Autoren Doris Brötz ist Physiotherapeutin. Sie arbeitet derzeit am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universitäts klinik

Mehr

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße 106 35745 Herborn www.vita-herborn.de 02772 581 501 Bild: Mitglied im Fitnessclub Vitafit Hallo! Mangelnde Bewegung und ständiges sitzen oder stehen bei der Arbeit

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

Manuelle Therape an BWS und Rippen: Evidenz und Risiken? Am Anfang steht die Diagnose...

Manuelle Therape an BWS und Rippen: Evidenz und Risiken? Am Anfang steht die Diagnose... Manuelle Therape an BWS und Rippen: Evidenz und Risiken? Dr. med. U. W. Böhni Zentrum für interdisziplinäre Therapie des Bewegungsapparates ZeniT SCHAFFHAUSEN Am Anfang steht die Diagnose... Kausalität:

Mehr