Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln"

Transkript

1 Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII Horst Wohlfarth von Alm

2 Agenda Ziele der Radverkehrsbeschleunigung Grundlagen und Grenzen Beispiele aus Berlin - Belziger Straße - NRVP-Projekt: Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte - Bsp. Uhlandstraße Ausblick Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 2

3 Ziele Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 3

4 Ziele der Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln Förderung des Radverkehrs, Verringerung der Wartezeiten, Erhöhung der Reisegeschwindigkeiten, Reduzierung der Rotlichtverstöße, Berücksichtigung/Einbindung in ÖPNV-Koordinierung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 4

5 Internationale Praxisbeispiele der Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln Bereits bekannte Beispiele für Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln sind u. a. Kopenhagen, Odense, San Francisco. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 5

6 Grundlagen und Grenzen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 6

7 Grundlagen und Grenzen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 7

8 Grundlagen und Grenzen Zielkonflikte an Lichtsignalanlagen Quelle Fotos: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 8

9 Grundlagen und Grenzen Zielkonflikte an Lichtsignalanlagen kurze Wartezeit sichere Querung lange Grünzeit kein Warten auf der Mittelinsel Quelle Fotos: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 9

10 Grundlagen und Grenzen Zielkonflikte an Lichtsignalanlagen kurze / keine Wartezeit grüne Welle kurze Reisezeit hohe Verkehrssicherheit Quelle Foto: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 10

11 Grundlagen und Grenzen Zielkonflikte an Lichtsignalanlagen keine zusätzlichen Halte keine Wartezeit hohe Verkehrssicherheit Quelle Foto: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 11

12 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Prenzlauer Allee Grüne Welle (Saarbrücker Straße bis Stargarder Straße) Quelle Foto: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 12

13 Quelle Abbildung: Kartengrundlage: Google Maps Bearbeitung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Prenzlauer Allee Grüne Welle (Saarbrücker Straße bis Stargarder Straße) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 13

14 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Quelle Abbildung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 14

15 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Quelle Abbildung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 15

16 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Quelle Abbildung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 16

17 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Quelle Abbildung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 17

18 Grundlagen und Grenzen Funktionsweise und Grenzen einer grünen Welle Quelle Abbildung: Schlothauer & Wauer / Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 18

19 Grundlagen und Grenzen Geschwindigkeiten im Radverkehr (Messungen im Zuge des NRVP-Projekts ) Quelle Abbildungen: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 21

20 Quelle Abbildung: FGSV - RiLSA-Beispielsammlung Grundlagen und Grenzen Grüne Welle mit Radverkehr Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 22

21 Beispiele aus Berlin -Belziger Straße- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 23

22 Beispiele aus Berlin Belziger Straße Quelle Abbildung: Sen UVK Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 24

23 Beispiele aus Berlin Belziger Straße Quelle Foto: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 25

24 Beispiele aus Berlin Belziger Straße Weg/Zeit Ausgangslage Koordinierung einer untergeordneten Straße 40 Sekunden Umlauf Geringe Freigabezeiten Kfz-Verkehr 30 km/h Richtung Nordost Richtung Südwest Radverkehr 20 km/h Richtung Nordost 1 2 Eisenacher Straße Akazienstraße Richtung Südwest Quelle Abbildung: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 26

25 Beispiele aus Berlin Belziger Straße Weg/Zeit - Umsetzung Erhöhung der Umlaufzeit auf 50 Sekunden mit Erhöhung der Freigabezeiten. Ausrichtung der Koordinierung auf km/h. BAB 103 Keine Berücksichtigung des Kfz-Verkehrs. Richtung Nordost Richtung Südwest 1 2 Eisenacher Straße Akazienstraße Quelle Abbildung: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 27

26 Beispiele aus Berlin Belziger Straße Zwischenfazit Verkehrstechnische Anpassungen sind wirkungsvoll. Angesetzte Progressionsgeschwindigkeit von km/h erscheint angemessen. Erste Stichprobenmessungen (Juni 2014) zeigen: Ca. 88 % der Radfahrenden können den Streckenabschnitt ohne Halt befahren. BAB 103 Quelle Fotos: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 28

27 Beispiele aus Berlin -NRVP-Projekt Uhlandstraße- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 29

28 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt Projekt - Kurzvorstellung Projekt des Nationalen Radverkehrsplans, gefördert durch das BMVI (BMVBS) Bezeichnung: Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf Radverkehrsrouten hoher Bedeutung Förderkennzeichen: VB 1115 Zuwendungsempfänger: Technische Universität BAB Berlin, 103 Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb Projektbegleitung durch das Umweltbundesamt Laufzeit des Vorhabens: Phase 1: bis Phase 2: bis Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 30

29 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt Projekt - Kurzvorstellung Zweiphasiges Projekt: Phase 1: Simulationsgestützte Maßnahmenentwicklung zur Radverkehrsbeschleunigung im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte Phase 2: Pilotbetrieb und Evaluation ausgewählter Maßnahmen BAB 103 Ziele des Forschungsprojekts: Erarbeitung allgemeingültiger Erkenntnisse zur Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf wichtigen Radverkehrsrouten Berlin als Beispiel und Vorbild (Pilotstrecken) Quelle Foto: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 31

30 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt Streckenabschnitte 1) Bernauer Straße 2) Hardenbergstraße 3) Hohenzollerndamm 4) Mühlenstraße 5) Müllerstraße 6) Uhlandstraße 7) Wilhelmstraße Quelle Abbildung: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 32

31 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt - Uhlandstraße Quelle Abbildung: Kartengrundlage: Google Maps Bearbeitung: Sen UVK Quelle Abbildung: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 33

32 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt - Uhlandstraße Quelle Fotos: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 34

33 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt - Uhlandstraße Ausgangslage Quelle Abbildung: TU Berlin Kfz-Verkehr 50 km/h Richtung Süd Richtung Nord Radverkehr 20 km/h Richtung Süd Richtung Nord Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 35

34 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt - Uhlandstraße Simulationsergebnisse Allgemein bei Koordinierung des Radverkehrs auf Grünzeitanfang bei Koordinierung des Radverkehrs auf Grünzeitende N-S S-N Rad Kfz ÖPNV Rad Kfz ÖPNV Bestand - 60er 17,0 16,5 12,5 14,9 15,6 10,3 60er_S-N Rad_GA 16,6 18,7 13,3 17,2 14,5 10,7 70er_S-N Rad_GA 17,8 19,1 13,5 17,2 15,8 11,0 80er_S-N Rad_GA 17,0 18,8 12,9 17,3 16,4 10,8 90er_S-N Rad_GA 15,7 17,8 13,9 17,2 17,9 11,4 60er_N-S Rad_GA 17,4 17,8 12,5 16,0 16,8 11,2 70er_N-S Rad_GA 16,9 17,5 13,7 15,2 18,5 11,6 80er_N-S Rad_GA 17,7 19,9 14,0 16,1 17,6 12,4 90er_N-S Rad_GA 17,4 19,8 15,0 15,2 19,1 11,3 Regelfälle entwickelt mit vordefinierten - Umlaufzeiten, - Koordinierungs-Richtungen, - Versatz-Ausrichtungen. N-S S-N Rad Kfz ÖPNV Rad Kfz ÖPNV Bestand - 60er 17,0 16,5 12,5 14,9 15,6 10,3 60er_S-N Rad_GE 16,4 16,9 12,3 17,4 15,4 11,9 70er_S-N Rad_GE 16,2 18,4 12,9 17,3 17,4 11,7 80er_S-N Rad_GE 15,6 17,3 11,7 17,7 19,1 12,4 90er_S-N Rad_GE 15,0 17,9 12,4 17,4 18,6 11,6 60er_N-S Rad_GE 17,4 15,9 12,0 15,7 17,7 12,2 70er_N-S Rad_GE 17,5 17,0 12,4 17,1 17,1 12,0 80er_N-S Rad_GE 17,4 17,7 12,5 16,9 17,7 10,7 90er_N-S Rad_GE 17,3 18,0 12,7 16,1 16,6 9,6 Quelle Abbildungen: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 36

35 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt - Uhlandstraße Simulationsergebnisse Vergleich Quelle Abbildungen: TU Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 37

36 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt Zwischenfazit I Aus den Voruntersuchungen abgeleitete verkehrstechnische Maßnahmen und Randbedingungen zur Beschleunigung des Radverkehrs in Festzeit gesteuerten Signalisierungen: Anpassen der Versatzzeiten, Vereinheitlichen der Umlaufzeiten, Grüne Wellen in einer Richtung, Freigabezeitverlängerungen, Mehrphasensteuerungen an Einzelknotenpunkten (Richtungsversatz). BAB 103 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 38

37 Beispiele aus Berlin NRVP-Projekt Zwischenfazit II Die simulationsbasierten Untersuchungen zeigen die grundsätzliche Möglichkeit den Radverkehr an LSA zu beschleunigen. Generelle bzw. pauschale Empfehlung und Lösungen sind nur schwer ableitbar. Sämtliche Einflüsse sind stets streckenspezifisch und situationsbezogen zu berücksichtigen. Somit wird immer eine ingenieurtechnische Einzelfall-Lösung erforderlich. Die Kombination von gleichzeitigen Radverkehrs-, ÖPNV- und Kfz-Koordinierungen sind in den gewachsenen, städtischen Strukturen nur in begrenzten Ausnahmefällen möglich. BAB 103 Es sind Kompromisslösungen möglich, können aber nicht an jeder Strecke umgesetzt werden. Weiterer Forschungsbedarf notwendig: Z. B. Entwicklung von radverkehrsabhängigen Steuerungen oder Einbindung in die ÖPNV-Priorisierung, Einfluss Pedelecs, E-Bikes etc. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 39

38 Ausblick Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 40

39 Ausblick Ab dem Frühjahr 2017 Umsetzung auf der Uhlandstraße, Unterstützung der TU Berlin bei der Evaluation. Prüfung der Umsetzung auf weiteren Streckenabschnitten 1. Aus dem NRVP-Projekt, 2. Auf anderen Streckenabschnitten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII 41

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Horst Wohlfarth von Alm Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt weitere Informationen unter: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII

Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf Radverkehrsrouten hoher Bedeutung

Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf Radverkehrsrouten hoher Bedeutung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter Beschleunigung des Radverkehrs im Zuge lichtsignalisierter Streckenabschnitte auf Radverkehrsrouten hoher Bedeutung Gefördert durch: Das Projekt wird vom Bundesministerium

Mehr

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015 Verkehrssteuerung in Hamburg Einführung in die Thematik Lichtsignalsteuerung Fußgänger Grüne Welle Bergedorfer

Mehr

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Fachseminar der AGFS Nordrhein-Westfalen "Fördermöglichkeiten für die Nahmobilität" Für Mensch & Umwelt am 03. Mai 2017 in Oberhausen Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes Umweltbundesamt

Mehr

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Haslach im Kinzigtal, 29.01.2015 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Hintergrund

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zu Radschnellwegen in Berlin - Ein Werkstattbericht -

Konzeptionelle Überlegungen zu Radschnellwegen in Berlin - Ein Werkstattbericht - Konzeptionelle Überlegungen zu Radschnellwegen in Berlin - Ein Werkstattbericht - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung VII Horst Wohlfarth von Alm Agenda 1. Öffentliche Diskussion

Mehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Ruhr-Universität Bochum Hamburg 17. September 2011 Knotenpunkte = Verknüpfung von Straßen Überschneidung der Bewegungslinien der

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger Verkehrstechnische Untersuchung Ergebnispräsentation Ortsteilrat Winzerla, 05. Februar

Mehr

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage?

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage? Erschließung Lippewohnpark Ausschuss für Stadtentwicklung, Lünen, 03.02.2009 im Auftrag der Stadt Lünen, Fachbereich 4, Abteilung Straßenbau Vortragende: Herr Dipl.-Ing. Peter Sternemann Herr Dipl.-Ing.

Mehr

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen HEUREKA 17 Stuttgart 22./23. März 2017 Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen Ein Vorschlag zum verkehrspolitischen Rahmen für

Mehr

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln ALLES FUSSGÄNGERFREUNDLICH AUF GRÜN QUALITÄTVOLLES ÜBER DIE QUEREN STRASSE AN AMPELN QUERUNGEN SICHER FACHSEMINAR UND KOMFORTABEL FUSSGÄNGERFREUNDLICH GESTALTEN - FACHSEMINAR ÜBER DIE AM STRASSE 13. JUNI

Mehr

Introducing Green Waves for Cyclists

Introducing Green Waves for Cyclists Follow me at 20 km/h: by 31.03.2014 Intro Unterscheidung Fahrbahn/Gehsteig Wien um 1900 Massenproduktion von Autos Verkehrsunfälle + Stauerscheinungen Einführung von Ampeln Quelle: Wiener Linien Intro

Mehr

Welche Rolle spielen E-Bikes in der Berliner Verkehrsplanung?

Welche Rolle spielen E-Bikes in der Berliner Verkehrsplanung? Drucksache 18 / 12 065 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Henner Schmidt (FDP) vom 15. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. August 2017) zum Thema:

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz

Mehr

Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1 Lichtsignalanlagen im Radverkehr 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1 Verkehrsunfallanalyse Anteil der Radverkehrsunfälle mit Rotlichtverstoß von Radfahrern (2004 bis 2013): rund 2 % in

Mehr

Fachgespräch am 21. Juli 2011 beim Regierungspräsidium Stuttgart

Fachgespräch am 21. Juli 2011 beim Regierungspräsidium Stuttgart Fachgespräch am 21. Juli 2011 beim Regierungspräsidium Stuttgart Thema: "Emissionen und Minderungspotentiale im Verkehrsbereich - Was bringt Tempo 30 und wie stark wird EURO 6 die NO2- Emissionen im Realbetrieb

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA). Qualitätssicherung der Verkehrsinfrastruktur 1 Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA). Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt für die Forschungsgesellschaft

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Verkehrssteuerung. Foto: Ullsteinbild/Imagestate. Ampel & Co. Grüne Wellen. Freie Fahrt für ganz Berlin?

Verkehrssteuerung. Foto: Ullsteinbild/Imagestate. Ampel & Co. Grüne Wellen. Freie Fahrt für ganz Berlin? Verkehrssteuerung Foto: Ullsteinbild/Imagestate Ampel & Co Grüne Wellen Freie Fahrt für ganz Berlin? Jeder stellt andere Ansprüche an den Berliner Verkehr. Fußgänger, Busse, Straßenbahnen, Autofahrer wir

Mehr

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München Fachtagung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. Landeshauptstadt

Mehr

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels - Erkenntnisse und Diskussion zur Mobilität von Erwerbstätigen im ländlichen Raum Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der

Mehr

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 EINFÜHRUNG (e in Teil 1 des Handbuchs) 0 GESETZE, REGELWERKE, NORMEN, ERLASSE, VERFÜGUNGEN (e

Mehr

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen 6. VIMOS-Tagung, 15. Dezember 2010 KOLINE Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen Dipl.-Ing. Ralf Kutzner Gliederung Projektdaten und partner Herausforderungen und Lösungsansätze

Mehr

Verkehrspolitik. Fußverkehrsstrategie für Berlin Modellprojekt 4 Fußverkehrsfreundliche Ampeln

Verkehrspolitik. Fußverkehrsstrategie für Berlin Modellprojekt 4 Fußverkehrsfreundliche Ampeln Verkehrspolitik Fußverkehrsstrategie für Berlin Modellprojekt 4 Fußverkehrsfreundliche Ampeln Kurzbericht Vorwort Im Rahmen der Berliner Fußverkehrsstrategie hatte der Berliner Senat das Modellprojekt

Mehr

AGFS-Kongress am in Essen. eradschnellweg Göttingen

AGFS-Kongress am in Essen. eradschnellweg Göttingen AGFS-Kongress am 25.02.2016 in Essen eradschnellweg Göttingen 2 AGFS-Kongress am 25.02.2016 in Essen Stadt Göttingen 131.168 Einwohner 27.556 Studierende Göttingen ist eine Stadt der kurzen Wege Wegelängen

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz 2. Zwischenbericht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 5. Dezember 2013 Foto: Michelmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin VII C34

Mehr

Bevorrechtigung des ÖPNV, im Besonderen an Lichtsignalanlagen, am Beispiel der Stadt Köln

Bevorrechtigung des ÖPNV, im Besonderen an Lichtsignalanlagen, am Beispiel der Stadt Köln Bevorrechtigung des ÖPNV, im Besonderen an Lichtsignalanlagen, am Beispiel der Stadt Köln Maßnahmen zur Steigerung Attraktivität des ÖPNV Betriebliche Maßnahmen Taktverdichtung Neue Fahrzeuge Fahrgastinformationssysteme

Mehr

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung

Mehr

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV Rosinak & Partner ZT GmbH Ergebnisse aus dem ways2go-forschungsprojekt Koordinierung von Lichtsignalanlagen für den Radverkehr (KoRa) Österreichischer Radgipfel

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle? Marienstr. Sallstr. Stresemannallee Detmolder Verkehrstag 30. Juni 2012 Schiffgraben Hildesheimer Str. Lutherstr. Stadtstr. Am Südbahnhof Bischofsholer Damm Hans-Böckler-Allee Clausewitzstr. Krausenstr.

Mehr

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz 1. Zwischenbericht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 10. Juni 2013 Foto: Michelmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin VII A33 /

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswesen Einsatzbereiche Grüner Wellen und verkehrsabhängiger Steuerungen Dipl.-Ing. Th. Wietholt 1 Übersicht Steuerungsverfahren Messungen Simulationen Einsatzbereiche

Mehr

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird 17.09.2011 Vortragsinhalt 1. Historie 2. LSA-Steuerung in Hamburg 3. Ausblick 2 1. Historie Erste Lichtsignalanlage

Mehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Bundespilotprojekt Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften André Schumann Projektverantwortlicher 06.12.2012 Agenda Ausgangslage Allgemeines

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) Bernhard Friedrich Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Technische Universität Braunschweig 0 1. Geschichte der RiLSA Deutsche Regelwerke

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement. Richtlinien für Lichtsignalanlagen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement. Richtlinien für Lichtsignalanlagen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement Richtlinien für Lichtsignalanlagen R 1 RiLSA Lichtzeichenanlagen für den Straßenverkehr Ausgabe 2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 7. Detmolder Verkehrstag 2016 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 1. Vorgeschichte 2. Intension 3. Änderungen/Neuerungen HBS 2015 4. Fazit und Ausblick 1 1. Vorgeschichte

Mehr

Anforderungen von Pedelecs an die kommunale Radverkehrsinfrastruktur

Anforderungen von Pedelecs an die kommunale Radverkehrsinfrastruktur Anforderungen von Pedelecs an die kommunale Radverkehrsinfrastruktur 5. Workshop Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg am 01. März 2013 in Hannover Dipl.-Ing. Dankmar

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Verkehrstechnische Untersuchung Ernst-Reuter-Allee

Verkehrstechnische Untersuchung Ernst-Reuter-Allee 2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn Verkehrstechnische Untersuchung Ernst-Reuter-Allee - Damaschkeplatz bis Breiter Weg - Leistungsfähigkeitsnachweis Auftraggeber: Ansprechpartner: Spiekermann GmbH

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf

Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf Kreisverwaltungsausschuss am 17.07.2007 Winfried Humberg, Dipl.-Ing. Gerhard Listl, Dr.-Ing. Martin Böttcher,

Mehr

3. Detmolder Verkehrstag

3. Detmolder Verkehrstag 3. Detmolder Verkehrstag Lichtsignalanlagen Erfahrungen der Aufsichtsbehörde mit den ausführenden / anordnenden Stellen zum Thema Lichtsignalanlagen Quelle: NW online 1 Quelle: ADFC HH 3. Detmolder Verkehrstag

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin Auftaktarena Blankenburger Süden am Samstag, 03.03.2018 Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, 13125 Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung IV Erschließung neuer Wohnbaustandorte

Mehr

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche am 14./15. April 2016 in Berlin Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Martin Schmied Leiter der Abteilung I 3 Verkehr,

Mehr

Bochum. An die Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, und die Fraktionen im Rat der Stadt Bochum

Bochum. An die Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, und die Fraktionen im Rat der Stadt Bochum Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Bochum e.v. Alsenstraße 27 44789 Bochum ADFC Bochum e.v. Alsenstraße 27 44789 Bochum An die Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, und die Fraktionen im Rat der Stadt

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Nationaler Radverkehrskongress 2011 Nationaler Radverkehrskongress 2011 StVO, ERA und das BVerwG-Urteil zur Radwegebenutzungspflicht - Auswirkungen auf die Planung und die kommunale Praxis Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

Leitbild Mülheim an der Ruhr. PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen.

Leitbild Mülheim an der Ruhr. PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen. Leitbild Mülheim an der Ruhr PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen. Bericht Steuerungsgruppe 18. Mai 2015 Mülheim an der Ruhr Stadtleitbild Optimierung des Verkehrsflusses

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra

Mehr

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit Modellversuch zur Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und Attraktivität

Mehr

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am 13.10.2014 Axel Dörrie & Dirk Volkmann Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung Themenübersicht Rahmen Aufgabe und Inhalt Zeitplanung

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2 Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Ergebnisbericht Dr.-Ing. Torsten Heine-Nims Prokurist, Leiter Fachbereich Verkehrstechnik Beratende

Mehr

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel

Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht. W. Schnabel Waldschlößchenbrücke Dresden aus verkehrlicher Sicht W. Schnabel 1 Brücken gestern heute morgen 2 Bestand an Elbebrücken 3 Brückensituation Dresdner Westen 2 Brücken mit 12 Fahrstreifen Zentrum 4 Brücken

Mehr

SVI Fachtagung Forschung 2014 Langsamverkehrsfreundliche Lichtsignalanlagen SVI 2011/024. Christian Egeler & Felix Erzinger, Rapp Trans AG

SVI Fachtagung Forschung 2014 Langsamverkehrsfreundliche Lichtsignalanlagen SVI 2011/024. Christian Egeler & Felix Erzinger, Rapp Trans AG SVI Fachtagung Forschung 2014 Langsamverkehrsfreundliche Lichtsignalanlagen SVI 2011/024 Christian Egeler & Felix Erzinger, Rapp Trans AG Forschungsprojekt Team Rapp Trans (Christian Egeler, Felix Erzinger)

Mehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART Quelle: Stuttgarter Zeitung STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART www.ptvgroup.com PTV Transport Consult

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Das Fahrrad im Mobilitätsmix Das Fahrrad im Mobilitätsmix VBN & ZVBN Werkstattgespräch: Vernetzte Mobilität Wie multimodal wollen, können und werden wir sein? Klaus-Peter Land, Geschäftsführer ADFC Bremen Fahrrad: Nutzung steigt ÖPNV-Werkstattgespräch:

Mehr

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen in Bremen An der Gete Eignung als Fahrradstraße? FA Verkehr / Beirat Schwachhausen - Sitzung am 23.11.2015 1 Bremer Leitlinien für die Gestaltung von Fahrradstraßen Anforderungsprofil Fahrradstraße (Auszüge

Mehr

Bernd Lehming - Bilder+Illustrationen: Wohlfarth von Alm, Heribert Guggenthaler

Bernd Lehming - Bilder+Illustrationen: Wohlfarth von Alm, Heribert Guggenthaler Erfahrungen mit Verkehrsberuhigungen in Berlin Veranstaltung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz; dem Arbeitsring Lärm der DEGA und des Umweltbundesamtes

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Zulässige Höchstgeschwindigkeiten innerorts Historische Entwicklung Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Heiko Melzer (CDU) U5 wie ist das denn nun genau? Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Heiko Melzer (CDU) U5 wie ist das denn nun genau? Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 12 064 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Heiko Melzer (CDU) vom 08. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. August 2017) zum Thema: U5

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald Radverkehr verbessert die Gesellschaft! Umwelt und Gesundheit Radverkehr verbessert die Gesellschaft! Reduzierung von Staus, Emissionen und

Mehr

Verkehrssteuerungskonzept

Verkehrssteuerungskonzept Konzeption der Verkehrssteuerung für die Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Senatsbereich Bau und Umwelt Amt für Verkehrsanlagen Referent Kristian Strey Ziele Die zukünftige Verkehrssteuerung soll

Mehr

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS

VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS Anlage 13 STADT DACHAU VERKEHRSUNTERSUCHUNG BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN BP 139/06 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DES SCHLEIßHEIMER KANALS BEARBEITUNG: Dipl.-Ing. August Janello Yessika Dirgantari M.Sc. DATUM:

Mehr

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße

Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße Planungswerkstatt Friedhofstraße Carl-Ulrich-Straße Wir gestalten unsere Straße! 27.09.2018 Bild: www.mobilityweek.eu 1 Agenda 27. September 2018 Begrüßung durch Bürgermeister Herbert Hunkel Straßenbahn

Mehr

Pedelecs im Alltag Was bedeutet der Boom für die (inter-)kommunale Planung?

Pedelecs im Alltag Was bedeutet der Boom für die (inter-)kommunale Planung? Was bedeutet der Boom für die (inter-)kommunale Planung? Workshop Regionalverband FrankfurtRheinMain am 12.12.2012 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie 1 PGV

Mehr

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Projekt Hafenbrücken. Vorstellung Ergebnisse Projektstudie Stand 11/2015. Bild: SÖR/1-B Hafenbrücken

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Projekt Hafenbrücken. Vorstellung Ergebnisse Projektstudie Stand 11/2015. Bild: SÖR/1-B Hafenbrücken Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg Projekt Hafenbrücken Vorstellung Ergebnisse Projektstudie Stand 11/2015 Bild: SÖR/1-B Hafenbrücken Erneuerung spannungsrissgefährdeter Brücken im Hafenbereich

Mehr

Fußgängerfreundlich über die Straße

Fußgängerfreundlich über die Straße Fußgängerfreundlich über die Straße Querungen sicher und komfortabel gestalten Fachseminar und Stadtbegehung am 13. Juni 2018 in Ulm Göthel, Berlin Foto/Abildung: Querungshilfen für zu Fuß Gehende Beispiele

Mehr

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn SOKA-Bau Zusatzversorgungskasse Baugewerbes Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn Zusatz zum Verkehrsgutachten Leverkusen, Dezember 2013 ISAPLAN Ingenieur GmbH 1140/isa-131220 VerSt_Zusatz/sie/poh ISAPLAN

Mehr

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK

Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK Transportrad für alle! Das NRVP Modellprojekt TINK Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Foto: Carla Cargo Foto: Marco Walter Foto: Carla Cargo Marco Walter, e-fect eg, walter@tink.bike, www.tink.bike

Mehr

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung und Vorstellung Planungsablauf und

Mehr

Radverkehr und Busbeschleunigung

Radverkehr und Busbeschleunigung Radverkehr und Busbeschleunigung Erste Erfahrungen mit der Beschleunigung entlang der Linie 5 Merja Spott, ADFC Hamburg ADFC - repräsentiert alle Radfahrer in Deutschland (Alltagsradfahrer sowie Freizeit)

Mehr

Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen

Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen Umsetzungshinweise zum Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen Tobias Pohlmann Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau 1 Motivation Planung, Implementierung und Betrieb von LSA =

Mehr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr Reisezeit [Minuten : Sekunden] Seite 1 Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di 27.3.2012, 9-11/16-18 Uhr Übersicht Resultate "Stadt" Streckentypologie Fahrstrecke: Basel, Mittlerer Ring (Bifangweg - Kannenfeldplatz

Mehr

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung Abteilung IV Horst Wohlfarth von Alm 1 Aktuelle Entwicklung in Berlin Vorbemerkung Modal-split-Verschiebung in Richtung auf die Verkehrsmittel

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder)

Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder) Luftreinhalteproblematik in Frankfurt (Oder) Umweltorientiertes Verkehrsmanagementsystem - ein Überblick zum Maßnahmenansatz - vorgestellt durch Dipl.-Ing. Reiner Bickel B.Eng. Daniel Gabbert am 07.11.2014

Mehr

Bürgerbeteiligungsverfahren Eppendorfer Marktplatz

Bürgerbeteiligungsverfahren Eppendorfer Marktplatz Bürgerbeteiligungsverfahren Eppendorfer Marktplatz Stellungnahme zur zweiten Planungswerkstatt Einleitung Es ist positiv, dass eine Maßnahme der Busbeschleunigung ebenfalls Verbesserungen für den Rad-

Mehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr

Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Lärmschutz - Zukunft für das Mittelrheintal Maßnahmen für einen leisen Straßenverkehr Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Folie 1 Lärmbilanz 2015: Lärmkartierte Gemeinden Quelle: www.umweltbundesamt.de/publikationen/laermbilanz-2015

Mehr

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das? Wolfgang Haller Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Die autogerechte

Mehr

Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg

Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg Modellbasierte Signalprogrammauswahl als Einstieg in die adaptive Netzsteuerung am Beispiel Magdeburg Magdeburg Jerusalembrücke Einführung: Was ist eine Modellbasierte Netzsteuerung? Geht es nicht einfacher?

Mehr

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen 6. Fahrradkommunalkonferenz Hannover, 18. September 2012 www.bmvbs.de Der Vorläufer: NRVP 2002-2012 erstmals nationale Radverkehrsstrategie

Mehr

Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+

Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+ Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+ Eberswalde, 13. November 2018 Bildquelle: Stadt Eberswalde Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Einführung in das Thema Verkehr und Mobilität in der Stadt Eberswalde

Mehr

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Umgang mit Konflikten im Umweltverbund Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH 15.05.2014 LK Argus GmbH Rahmenbedingungen in Berlin Starke Nutzungsmischung Polyzentrale Stadtstruktur 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Koordinierung von LSA

Koordinierung von LSA Koordinierung von LSA Wirkung verschiedener Steuerungsverfahren auf die Verkehrsqualität Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Dr.-Ing. T. Wietholt Ruhr-Universität Bochum AMONES Symposium 2009 Berlin 11.11. 2009 Koordinierung

Mehr

Komfort-Radwege-Netz für Regensburg entlang von Flüssen, Bahnlinien, Schnellstraßen

Komfort-Radwege-Netz für Regensburg entlang von Flüssen, Bahnlinien, Schnellstraßen Komfort-Radwege-Netz für Regensburg entlang von Flüssen, Bahnlinien, Schnellstraßen Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Karte: OpenStreetMap Komfort-Radwege-Netz für Regensburg Schaffung eines

Mehr