Frühjahrskonzert 2011 Samstag, 21. Mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahrskonzert 2011 Samstag, 21. Mai 2011"

Transkript

1 Freitag, den 13. Mai 2011 Nr. 19 MUSIKVEREIN BAD LIEBENZELL-BEINBERG Gegründet 1973 Frühjahrskonzert 2011 Samstag, 21. Mai 2011 Spiegelsaal des Kurhauses in Bad Liebenzell Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 5,00 E Vor und nach dem Konzert, sowie in der Pause, ist die Veranstaltung bewirtet. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass während des Konzertes keine Bewirtung erfolgen kann.

2 2 FREITAG, 13. MAI 2011 STADTBOTE BAD LIEBENZELL BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung über ein einheitliches Call-Center. Anrufe der Patienten werden über diese Telefon-Nr. zu den jeweiligen Dienstzeiten an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag 19:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag 19:00 Uhr bis Folgetag Feiertag 07:00 Uhr für Bad Liebenzell und die Stadtteile Beinberg, Maisenbach-Zainen, Unterlengenhardt, Monakam, Unterhaugstett Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr für den Stadtteil Möttlingen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel Anrufe der Patienten werden über diese Telefon-Nr. zu den jeweiligen DienstzeitenandendiensthabendenArztweitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag Uhr bis Folgetag Feiertag Uhr Augenärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 14./ Zahnärztin Herta Dittrich Wilhelmstraße 20, Bad Liebenzell Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst ab Freitag, 20:00 Uhr bis einschließlich Sonntag, falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist Tierarzt Dieter Ertel Im Steinlaible 5, Bad Teinach-Zavelstein Tel Apotheken-Notdienste Calw / Bad Liebenzell / Bad Wildbad (von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages) Freitag, Kloster-Apotheke Calw-Hirsau, Liebenzeller Str. 30, Calw (Hirsau), Tel Samstag, Rathaus-Apotheke Althengstett, Simmozheimer Str. 14, Althengstett, Tel Stadt-Apotheke Bad Wildbad, Uhlandplatz 1, Bad Wildbad, Tel Sonntag, Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstr. 6, Enzklösterle, Tel Obere Apotheke Bad Liebenzell, Sonnenweg 5, Bad Liebenzell, Tel Montag, Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Str. 1, Schömberg bei Neuenbürg, Tel Spitzweg-Apotheke, Friedhofstr. 21, Calw (Stammheim), Tel Dienstag, Flößer-Apotheke, Wildbader Str. 31 Bad Wildbad(Calmbach), Tel Hirsch-Apotheke Bad Teinach, Badstr. 29, Bad Teinach-Zavelstein, Tel Schlehengäu-Apotheke, Hauptstr. 17 Gechingen, Tel Quellen-Apotheke, Wilhelmstr. 4, Bad Liebenzell, Tel Mittwoch, Burg-Apotheke Calw, Schwarzwaldstr. 59, Calw (Altburg), Tel Donnerstag, Apotheke Schömberg, Lindenstr. 9, Schömberg bei Neuenbürg, Tel Rosen-Apotheke, Heinz-Schnaufer-Str. 45, Calw (Heumaden), Tel Tel.-Nr Deutsches Rotes Kreuz Mobile Soziale Dienste: Besuchs-, Begleit und Betreuungsdienste, "Essen auf Rädern", Hausnotruf-Service: Frau Rohloff und Herr Vejsada, Tel /-141 Frauenhaus Frauen helfen Frauen e. V. Telefon Telefonseelsorge Tel Gebührenfreie Rufnummer Taxi Tel und 2215 Siegfried Klitzke, Mathildenstr.17, Bad Liebenzell Bestattungsordner Tel Herr Sebastian Kopp, Finkenbergweg 13, Bad Liebenzell Bereitschaftsdienste Schwarzwaldwasserversorgung Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter den Telefonnummern: Tel , Tel Klärwerk Bad Liebenzell Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter der Sammelnummer: Tel Strom Störungsstelle, Tel Gas Betriebsstelle Calw, Tel Notruf: Notruf DRK (Rettungsleitstelle) Kreiskrankenhaus Calw Notruf Polizei 110 Polizeiposten Bad Liebenzell oder Notruf Feuerwehr 112 Fundtiere: Tierrettungsstation Im Eulert 12, Althengstett-Neuhengstett, Tel Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadtverwaltung Bad Liebenzell Herausgeber: Stadt Bad Liebenzell. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Bäuerle, Kurhausdamm 2, Bad Liebenzell. Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt - Bezugspreis: halbjährlich E 11,30. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 STADTBOTE BAD LIEBENZELL FREITAG, 13. MAI ESSEN TRINKEN TANZEN RESTAURANT CAFE TANZ MIT LIVE-MUSIK Mittwoch bis Sonntag Uhr Tanztee Mittwoch, Freitag, Samstag Uhr Tanzabend Genießen Sie regionale Gerichte... Schwarzwaldfrisches Mineralwasser... Erlesene Weine aus der Region... Sonnenterrasse mit herrlichem Blick in den Kurpark... KURHAUS BAD LIEBENZELL Tag der offenen Tür Frühjahrsmarkt in der Werkstufe-Burghalde Unterlengenhardt Samstag, , von Uhr Die Türen in den Werkstätten, Wohngruppen und der Gärtnerei sind offen für alle Interessierten. Besuchen Sie unseren Frühjahrsmarkt mit Jungpflanzen, Setzlingen aller Art Blumen, Gemüse und Salate, so wie ein reichhaltiges Angebot an Milchprodukten und Backwaren in Bio- und Demeterqualität. Ebenfalls werden handwerklich künstlerische Arbeiten angeboten. Mittagstisch und Kuchenbüffet stehen für Sie bereit. Johannes-Kepler-Straße Bad Liebenzell Tel / Einladung Das Auszeichnungsverfahren "Beispielhaftes Bauen in den Landkreisen Freudenstadt und Calw " der Architektenkammer Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Wir freuen uns, dass sich zwei von insgesamt 28 ausgezeichneten Objekten in Bad Liebenzell befinden. 2. Jugendforum in Beinberg Unter dem Motto Wir brauchen Dich! lädt das Stadtjugendreferat am 18. Mai um 19:00 Uhr alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren und Interessierte Eltern zu einem zweiten Jugendforum in den Waldhufensaal ins Dorfzentrum Beinberg. Natürlich sind auch alle anderen interessierten, älteren Jugendliche und Erwachsene herzlich eingeladen. Ziel des Jugendforums, an dem auch Wolfgang Borkenstein von Kreisjugendring und der Beinberger Ortsvorsteher Reiner Pfommer beteiligt sein werden, soll es sein, volljährige Betreuungspersonen für den, im Herbst entstehenden, Jugendtreff zu motivieren und zu finden. Alle Beteiligten hoffen auf große Teilnahme. Für Rückfragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung: Sandra Seydt, Stadtjugendreferat Bad Liebenzell ( , seydt@reuchlin-schulen.de) Im Rahmen einer Ausstellung der Architektenkammer Baden-Württemberg vom 19. Mai Mai 2011, werden alle ausgezeichneten Arbeiten im Bürgerzentrum der Stadt Bad Liebenzell zu sehen sein. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 19. Mai 2011, um Uhr im Bürgerzentrum Bad Liebenzell mit anschließendem Stehempfang, laden wir Sie herzlich ein. Volker Bäuerle Bürgermeister

4 4 FREITAG, 13. MAI 2011 Ursprünglich waren bei den anstehenden Sanierungsarbeiten der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Maßnahmen zur energetischen Verbesserung des Gebäudes geplant. Dass sich die Arbeiten nun auf weitreichende Modernisierungs- und Verschönerungsarbeiten ausdehnen - und alles zum Wohle der Gäste - davon konnten sich interessierte Besucher am "Tag der offenen Baustelle" überzeugen. "Seit der Erbauung im Jahre 1968 war die Paracelsus-Therme ununterbrochen in Betrieb", erklärte Axel Rembold, Leiter der Buchhaltung in der Kurverwaltung Bad Liebenzell, den ankommenden Baustellen- Besuchern. Lediglich an zwei Tagen im Jahr sei das Bad geschlossen gewesen, nämlich an Karfreitag und am 1. Weihnachtsfeiertag. In einer fachkundigen Führung durch Mitarbeiter des Architektenbüros "Fritz Planung GmbH" wurden die Teilnehmer ausführlich über die einzelnen Bauabschnitte des umfangreichen Projekts informiert. "Ich bin froh, hierher gekommen zu sein, denn von außen kann man sich das alles nicht vorstellen", bekannte ein Gast. Allein die energetischen Verbesserungsmaßnahmen sind immens: die komplette Verglasung wird erneuert, das Dach abgedichtet und gedämmt, sämtliche Außenfassaden erhalten eine 20 cm dicke Wärmedämmung und die komplette Technik wird auf den neuesten Stand gebracht. Ein optimaler Sonnenschutz der Fenster wird durch Versiegelung des Glases erzielt. Die gesamte Einrichtung wird behindertengerecht gestaltet, dazu kommen physiotherapeutische Behandlungsangebote mit Kassenzulassung.Die Farben der Wände und Fliesen werden durchweg hell und freundlich gehalten, einzelne Farbtupfer sollen als Erkennungsmerkmale dienen. Rutschfeste Fliesen im Bodenbereich, die Überprüfung des Hallendachs auf Stabilität, der Einzug von Brandschutzverglasungen und die Erneuerung des Estrichs im Galeriebereich sorgen für zusätzliche Sicherheit. Anbauten entstehen für eine eigene Gastronomie mit Außenterrasse sowie für einen Event-Kubus mit Erlebnis-Dusche, Inhaliergrotte und Dampfbad. "Das Entfernen der Waschbetonverkleidung einschließlich der Verglasung wurde bewusst in die hintere Bauphase verschoben, um mit dem unmittelbar folgenden Einbau der neuen Elemente Kosten zu sparen", erklärte Architekt Fawzi Scheib. STADTBOTE BAD LIEBENZELL Riesiger Besucherandrang am "Tag der offenen Baustelle" in der Paracelsus-Therme Bad Liebenzell Planerische und handwerkliche Informationen aus erster Hand Bis Ende Dezember soll der Badebereich fertig gestellt sein. "Ich kann es kaum erwarten, dass das Bad wieder öffnet. Mein Mann und ich gehen jeden Tag hierher", gestand eine Besucherin. Ankündigung Konzert Sängerknaben 15. Mai 2011 Benefizkonzert der Aurelius Sängerknaben für "ganz nah" Das diesjährige Benefizkonzert der Aurelius Sängerknaben wird zur großen Freude und zugunsten des Krankenhaus Fördervereins "ganz nah" gegeben. Geistliche und weltliche Gesänge von der Renaissance bis zur Moderne bilden einen herzerwärmenden musikalischen Blumenstrauß. Das Konzert findet am Sonntag, 15. Mai, 19 Uhr in der Stadtkirche in Calw statt. Im Anschluss bietet "ganz nah" einen kleinen Umtrunk und Imbiss an. Der Eintritt ist frei, doch Spenden sind willkommen. Der Erlös wird einem Familienzimmer auf der gynäkologischen Abteilung am Krankenhaus Calw sowie diversen anderen sozialen Projekten zugute kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

5 STADTBOTE BAD LIEBENZELL FREITAG, 13. MAI Quellen und Runzelbrüder Benefizkonzert zugunsten»ganz nah«mit den Warum sind die Quellen unterhalb von Monakam wie Perlen an einer Kette aufgereiht? Woher kommen die Falten der Runzelbrüder? Was treibt der Specht in seiner Schmiede? Das und noch viel mehr erfahren die Teilnehmer bei einer kurzweiligen Rundwanderung. Schwarzwald-Guide: Roswitha Hild Telefon: Tel (Anrufbeantworter) Termin: 22. Mai 2011, 14:00 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Kirche, Monakam Dauer: ca. 4 Stunden Ausrüstung: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk, evtl. Rucksackvesper, Lupe Kosten: Erwachsene 5 E»Singen fürs Herz«Musikalischer Blumenstrauß mit geistlichen und weltlichen Gesängen von der Renaissance bis zur Moderne in unterschiedlichen Chorbesetzungen. Sonntag 15. mai 19 Uhr ev. Stadtkirche calw Schirmherr : Manfred Dunst, Oberbürgermeister der Stadt Calw Veranstaltet vom Förderverein Ganz nah des Calwer Krankenhauses Der Eintritt ist frei Spenden für Ganz nah willkommen. Augen und Ohren sind bei Optik Paradies & Hörakustik in den besten Händen Schon seit 15 Jahren ist das Optikfachgeschäft in der Quellenpassage zu finden - Seit 2006 gibt es auch Hilfe bei Schwerhörigkeit Für den staatlich geprüften Augenoptikermeister und Hörgeräteakustiker Friedrich Wiemann, der seit dem Jahr 2004 das Bad Liebenzeller Unternehmen Optik Paradies & Hörakustik Bad Liebenzell führt, sind es vor allem zwei Dinge, die den Erfolg des Meisterfachbetriebs ausmachen: "Wir legen großen Wert auf höchste Qualität bei unseren Produkten und in der Beratung. Außerdem ist es uns sehr wichtig, ein vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Kunden zu haben", sagt er. Dass es sich lohnt, mit den Kunden einen guten Kontakt zu pflegen und diesen bei allen Fragen stets hilfreich zur Seite zu stehen, weiß auch Bianca Jochim. Die junge Frau, die in dem vor 15 Jahren gegründeten Unternehmen derzeit nach der erfolgreich absolvierten Gesellenausbildung zur Augenoptikerin auch noch die Qualifikation zur Meisterin macht, hat zu vielen ihrer Kundinnen und Kunden eine gute Bindung: "Die Kundentreue, die wir hier erleben, zeigt, dass wir mit unserer Leistung richtig liegen", sagt Jochim. Sie ist übrigens nicht die erste Optikerin, die in Bad Liebenzell ihr Rüstzeug für eine gute berufliche Zukunft erhält. Vier junge Menschen wurden bei Optik Paradies & Hörakustik Bad Liebenzell bereits ausgebildet, erst im vergangenen Jahr hat Friedrich Wiemann einen neuen Lehrling eingestellt. "Ich finde es wichtig, dass man den jungen Leuten eine Chance gibt", sagt der international erfahrene Geschäftsmann, der längst nicht nur auf dem klassischen Berufsfeld der Augenoptiker zahlreiche Erfahrungen vorzuweisen hat. Er war bei der Entwicklung von Kontaktlinsen beteiligt, hat einen reichen Erfahrungsschatz bei der Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (Low Vison) und ist auch bei der Messung von Winkelfehlsichtigkeit ein Experte. Bevor Friedrich Wiemann vor sieben Jahren das kleine aber feine Optikergeschäft in der Quellenpassage Bad Liebenzell übernommen hat, hatte es mehrere Besitzerwechsel gegeben, die bei den Mitarbeitern und den Kunden teilweise mit Skepsis beäugt wurden. "Für mich war es wichtig, einen Betrieb zu schaffen, der durch Kompetenz und Qualität sowie Kontinuität besticht", sagt Friedrich Wiemann. Um nicht nur bei Sehproblemen ein guter Partner zu sein, sondern um gerade älteren Menschen auch bei Schwierigkeiten mit dem

6 6 FREITAG, 13. MAI 2011 STADTBOTE BAD LIEBENZELL Gehör hilfreich zur Seite stehen zu können, hatte sich der Augenoptikermeister im Jahr 2006 bewusst dafür entschieden, auch Hörgeräte anzubieten und meisterlich anzupassen. "Das war eine wichtige und richtige Entscheidung", sagt Wiemann im Rückblick. Nicht zuletzt aus zahlreichen Gesprächen mit seinen Kunden weiß er, dass diese die gute Rundumbetreuung in der Kur- und Badestadt sehr schätzen. Schließlich seien nicht wenige seiner Kunden gleichermaßen von einer Sehschwäche wie auch von Schwerhörigkeit betroffen. Obwohl Friedrich Wiemann in seinem Fachbetrieb gemeinsam mit seinen vier Mitarbeiterinnen, Vera Winkler, Valentina Krämer, Bianca Jochim und Liana Franz stets die neuesten Produkte im Portfolio hat, werden die technisch neuesten Hörsysteme von internationalen Herstellern den Kunden "immer mit ein paar Monaten Verzögerung" angepasst, wie Vera Winkler als Hörakustikerin sagt. Der Grund liegt auf der Hand: "Wir wollen, dass zuerst alle möglichen Kinderkrankheiten der sensiblen Hör-Systeme beseitigt sind, bevor wir diese unseren eigenen Kunden anprobieren", erklärt sie den hohen Qualitätsanspruch. Und Qualität verpflichtet: der Betrieb wurde im Jahr 2008 nach DIN 9001 zertifiziert. Bei der großen und modischen Auswahl an Brillen liegt der Schwerpunkt nicht nur bei der jungen Mode. Auch eine große Vielfalt an Brillen für die älteren Mitbürger hält Friedrich Wiemann mit seinem Team parat. "Wir müssen, dem Spektrum von Bad Liebenzell entsprechend, alles abdecken", erklärt Valentina Krämer, die für den Einkauf und die Dekoration mitverantwortlich zeichnet. Nicht nur im Laden in der Quellenpassage ist der besondere Service von Optik Paradies & Hörakustik aber geboten: Hausbesuche bei Mitbürgern, die nicht (mehr) gut zu Fuß sind, werden ebenfalls gemacht. Dies gilt sowohl für das Vermessen der Augen und die Anpassung von Brillen als auch für die Anpassung von Hörgeräten. Dass sich Friedrich Wiemann und sein Team in Bad Liebenzell gut integriert haben, ist schon seit Jahren zu erleben. Bei sämtlichen Events zur Belebung der Innenstadt waren sie bei der Organisation wie auch der Durchführung maßgeblich beteiligt. Innovation durch Tradition Stark Raumausstattung feiert 100-jähriges Bestehen Am 29. Mai 1911 gründete Otto Stark eine Sattler- und Tapezierwerkstatt in Bad Liebenzell. Ihren Sitz hatte die Firma Otto Stark in der Seestraße 15. Matratzen, Pferdehalfter und Tapezierarbeiten bildeten das Tagesgeschäft. Heute, einhundert Jahre später, präsentiert sich die Stark GmbH als modernes Raumausstattungs- Unternehmen mit einem 18 - köpfigen Team. Anlässlich des Jubiläums lädt das Familienunternehmen für den 3. und 4. Juni zum Tag der offenen Tür in seine Verkaufsräume ein. "Der Kunde muss Spaß haben, wenn er mit uns einrichtet." So bringt Achim Stark, der Enkel des Firmengründers, die Firmenphilosophie seines Unternehmens auf den Punkt. Es gehe darum, das individuelle Kunden-Profil zu erfassen, zu stärken und weiter zu entwickeln - ohne freilich das Budget zu sprengen. Die neuesten Materialien und Entwicklungen gelte es dafür stets im Blick zu haben. Hinter diesem innovativen Geist steht eine hundertjährige Unternehmensgeschichte. Zwei Weltkriege überstand die Firma Otto

7 STADTBOTE BAD LIEBENZELL FREITAG, 13. MAI Stark unter ihrem Gründer. Dessen Sohn Otto Stark Junior, der wie viele Jugendliche seither selbst eine Lehre bei Stark durchlaufen hatte, übernahm die Geschäfte 1955, gemeinsam mit seiner Ehefrau Liese. Acht Jahre später erfolgte der Umzug in die Wilhelmstraße 24 und 1978 die Umbenennung in die "Raumausstattung Stark GmbH". Der steigende Raumbedarf führte zum Neubau des Wohn- und Geschäftshauses in der Hugo-Mäulen Straße 1 mit seiner markanten Fassade und den Verkaufsräumen auf vier Etagen. Nach seinem Einstieg in den elterlichen Betrieb und dem Abschluss als Dipl. Ing. Innenarchitekt übernahm im Jahr 1998 Achim Stark die Geschäftsführung. Das Kerngeschäft bilden seither - neben den traditionellen Dienstleistungen eines Raumausstatters - objektbezogene Gesamtlösungen und optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmte Innenraumkonzepte. Hierbei kooperiert Stark mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Handwerk. Der Kundenstamm erstreckt sich von Privatleuten über kommunale und soziale Einrichtungen bis hin zur Hotelbranche. Neben Achim Stark, den Mitarbeitern und den Lehrlingen engagieren sich auch seine Frau Monika und beide Kinder im Unternehmen. Mit dem frisch gebackenen Betriebswirt Timo Stark ist dort nunmehr die vierte Generation tätig. Grund für die Stark GmbH, nicht nur zufrieden auf die Vergangenheit, sondern auch erwartungsfroh in die Zukunft zu blicken. Auf die Jubiläumsfeier am 1. Juni folgen zwei Tage der offenen Tür am 3. und 4. Juni. Ein erfolgreicher Kinderbasar in Unterhaugstett Vorab einen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die wieder sehr viel private Zeit in die Vor-und Nachbereitungen und besonders den Aufbau der vielen Artikel investiert haben. Nur so konnten wir am Samstag den 9. April 2011 das erste Mal Unterhaugstett die Türen zu unserem Basar öffnen. Es waren viele gekommen und hatten eine große Auswahl in sehr übersichtlich sortierten Räumen. Während des Verkaufs wurden mitgebrachte Kinder liebevoll betreut und abschließend konnte man bei herrlichem Sonnenschein noch das ein oder andere Stück Kuchen genießen. Auch bei unserem 3. Basar hat sich dieser Einsatz gelohnt. Wir können stolze 200E an die evang. Gemeinde Monakam/ Unterhaugstett spenden und dies ist für unser erstes Mal wieder in neuen Räumen großartig. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kinderbasar im Frühjahr und jetzt bleiben wir sehr gern in den Räumen der evang. Gemeinde Unterhaugstett. Ankündigung: Im Oktober 2011 organisieren wir den Kinderbasar im Dorfzentrum Monakam. Dafür Anmeldungen oder Infos gern unter kinderbasar-uh-mo@gmx.de "Kunst im Krankenhaus" Augenblicke der stillen Entspannung beim Betrachten der Bilder von Martina Lutz Nach großer Resonanz präsentiert die Calwer Künstlerin Martina Lutz erneut in ihrer Sommerausstellung Blumen- und Landschaftsaquarelle in den Räumlichkeiten des Paracelsus-Krankenhauses in Unterlengenhardt. Sie wurde 1966 in Calwgeboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Kentheim. Das Hantieren mit Farben hat sie schon immer interessiert; so besucht sie seit sieben Jahren VHS - Kurse bei Tamara Gross, aber auch Seminaren an der Kunstakademie in Bad Reichenhall (bei Gerhard Almbauer, Bernhard Vogel und Stefan Heide) Martina Lutz entführt den Betrachter in ihrer Sommerausstellung in einen Garten voller Blüten. Sommerliche Blütenmotive aus ihrem eigenen Garten hält die Künstlerin in all ihrer Schönheit, Zartheit, ja aber auch in leuchtender Farbigkeit, gekonnt in ihren Blumenaquarellen in allen Facetten fest. Mit dem Medium Farbe umzugehen, gelingt Martina Lutz vortrefflich. Maiglöckchen, in einer antiken Vase arrangiert, konkret in der Ausführung im Vordergrund, auflösend und leicht verblassend im Hintergrund, glaubt der Betrachter den süßen Duft dieser Blume, die den Maien eröffnet, wahrzunehmen. Farbkräftig leuchten Mohnblüten inrot und Gelb. Waldrebe, Akelei und Flieder nehmen sich in den Farben zurück. Ihr Stillleben Pfirsich und Rose, meisterlich gemalt verzaubert das Auge. Mit dem Bild Abend am Meer lässt sie den Betrachter des Tages Last vergessen und ausruhen. Der Zauber und die Transparenz des Lichtes, der einmalige Charakter des Aquarells, die leichten, durchschimmernden Farben, die Weichheit in der Bildwirkung beeindrucken den Betrachter der Bilder von Martina Lutz und überzeugt uns von ihrem hohen, künstlerischen Können. Albert Koschatzky, ehemaliger Direktor der Wiener Albertina bezeichnet das Aquarell als eine der schwierigsten Ausdrucksmöglichkeiten, ja sogar als die Krönung aller Maltechniken. Besichtigungszeiten: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr und 15:00 Uhr - 20:00 Uhr. Ausstellungsdauer: bis Ende Oktober 2011 Ansehen, kaufen, mitnach Hause nehmen.

8 8 FREITAG, 13. MAI 2011 STADTBOTE BAD LIEBENZELL AMTLICHES Haushaltsplan 2011 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe I. Mit Schreiben vom hat das Landratsamt Calw als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde mitgeteilt, dass gegen die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 keine Einwendungen erhoben werden. II. Die Haushaltssatzung 2011 wird gemäß 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg im Wortlaut öffentlich bekannt gegeben: Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell in seiner Sitzung vom folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kreditermächtigung) in Höhe von dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 400 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 410 v. H. 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge. Hinweis: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Erlass dieser Haushaltssatzung kann nur innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt diese Haushaltssatzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Haushaltssatzung verletzt sind. Ausgefertigt: Bad Liebenzell, den Stadtverwaltung gez. Volker Bäuerle Bürgermeister III. Die Kreditermächtigung mit E wurde gem. 87 Abs. 2 GemO genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält die Haushaltssatzung 2011 nicht. IV. Der Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Wasserversorgung" wurde vom Landratsamt Calw nicht beanstandet, weshalb der Wortlaut des Feststellungsbeschlusses nachstehend veröffentlicht wird: Der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell hat in seiner Sitzung vom den Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Wasserversorgung" der Stadt Bad Liebenzell unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes wie folgt festgestellt: 1. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt 1.1 im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von je E im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von je E auf somit E =========== 2. Kredite Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) wird festgesetzt auf E Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf E 0 4. Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E Bad Liebenzell, den Stadtverwaltung Werkleitung gez. Volker Bäuerle gez. Ewald Stepan Bürgermeister Stadtkämmerer V. Die vorgesehene Kreditaufnahme des Eigenbetriebs "Städt. Wasserversorgung" in Höhe von E wurde gemäß 12 Abs. 1 Satz 3 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) i. V. m. 87 Abs. 2 GemO vom Landratsamt Calw mit Schreiben vom genehmigt. Der Höchstbetrag der vorgesehenen Kassenkredite mit E wurde gem. 12 Abs. 1 Satz 3 des EigBG i.v.m. 89 Abs. 2 der GemO genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält der Wirtschaftsplan nicht. VI. Nachdem das Landratsamt Calw auch gegen den Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Erholungsanlagen" keine Bedenken geäußert hat, wird der hierzu gefasste Feststellungsbeschluss veröffentlicht: Der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell hat in seiner Sitzung vom den Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Erholungsanlagen" der Stadt Bad Liebenzell unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes wie folgt festgestellt: 1. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt 1.1 im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von je E im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von je E auf somit E ============

9 STADTBOTE BAD LIEBENZELL FREITAG, 13. MAI Kredite Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) wird festgesetzt auf E Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf E Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E Bad Liebenzell, den Stadtverwaltung Werkleitung gez. Volker Bäuerle gez. Ewald Stepan Bürgermeister Stadtkämmerer VII. Der Höchstbetrag der vorgesehenen Kassenkredite mit E wurde gem. 12 Abs. 1 Satz 3 des EigBG i.v.m. 89 Abs. 2 der GemO vom Landratsamt Calw mit Schreiben vom genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält der Wirtschaftsplan nicht. VIII. Auch gegen den Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Abwasserbeseitigung" hat das Landratsamt Calw keine Bedenken geäußert; der hierzu gefasste Feststellungsbeschluss wird daher ebenfalls veröffentlicht: Der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell hat in seiner Sitzung vom den Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebs "Städt. Abwasserbeseitigung" der Stadt Bad Liebenzell unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes wie folgt festgestellt: 1. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt 1.1 im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von je E im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben von je E auf somit E =========== 2. Kredite Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) wird festgesetzt auf E Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf E 0 4. Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf E Bad Liebenzell, den Stadtverwaltung Werkleitung gez. Volker Bäuerle gez. Ewald Stepan Bürgermeister Stadtkämmerer IX. Die vorgesehene Kreditaufnahme des Eigenbetriebs "Städt. Abwasserbeseitigung" in Höhe von E wurde gemäß 12 Abs. 1 Satz 3 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) i. V. m. 87 Abs. 2 GemO vom Landratsamt Calw mit Schreiben vom E genehmigt. Der Höchstbetrag der vorgesehenen Kassenkredite mit E wurde gem. 12 Abs. 1 Satz 3 des EigBG i.v.m. 89 Abs. 2 der GemO genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält der Wirtschaftsplan nicht. X. Es wird darauf hingewiesen, dass der a) Haushaltsplan der Stadt Bad Liebenzell für das Haushaltsjahr 2011 b) Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs "Städt. Wasserversorgung" für das Wirtschaftsjahr 2011 c) Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Städt. Erholungsanlagen" für das Wirtschaftsjahr 2011 d) Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs "Städt. Abwasserbeseitigung" für das Wirtschaftsjahr 2011 mit allen Anlagen gemäß 81 Abs. 3 GemO auf dem Rathaus Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4, Zimmer 320, in der Zeit vom bis (je einschließlich) öffentlich ausliegt. XI. Beteiligungsbericht 2009 Die Stadtverwaltung weist hiermit gem. 105 Abs. 2 und 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg darauf hin, dass der Beteiligungsbericht 2009 für die Beteiligung der Stadt Bad Liebenzell an der Kurverwaltung Bad Liebenzell GmbH und an der Höhen-, Erholungs- und Freizeit GmbH erstellt wurde und öffentlich ausliegt. Die Auslegung erfolgt in der Zeit von Montag, bis Dienstag, (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden der Stadtverwaltung im Rathaus Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4, Zimmer 320. Bad Liebenzell, den gez. Ewald Stepan Stadtkämmerer Der Bürgermeister gratuliert Am Herrn Lothar Sachs zum 90. Geb. Rehweg 13, Monakam Am Frau Alice Papenberg zum 97. Geb. Im Blumenstiel 5, Bad Liebenzell Am Frau Else Lutz zum 84. Geb. Bergstraße 8, Beinberg Am Frau Vincenzia Habel zum 87. Geb. Joh.-Kepler-Str. 15, Unterlengenhardt Am Herrn Helmut Weeber zum 80. Geb. Rappenäcker 6, Bad Liebenzell Am Frau Emma Etzel zum 84. Geb. An der Pfanne 5/2, Möttlingen Am Herrn Kurt Bodamer zum 90. Geb. Baumstraße 4, Bad Liebenzell Am Frau Eva Schnürle zum 81. Geb. Stuttgarter Straße 77, Unterhaugstett

10 10 FREITAG, 13. MAI 2011 Sommerferienprogramm 2011 STADTBOTE BAD LIEBENZELL Auch dieses Jahr möchten wir ein Sommerferienprogramm für alle Kinder und Jugendlichen anbieten. Die Sommerferien 2011 sind vom 28. Juli bis zum 10. September. Genügend Zeit um ein vielfältiges Programm zu gestalten. Haben Sie Lust Ihre eigenen Ideen einzubringen? Dann bitten wir Sie, den untenstehenden Bogen auszufüllen und bis spätestens 31. Mai 2011 an uns zurückschicken. Unser Aufruf gilt allen Vereinen, Gruppen, Kirchen, Mitbürgerinnen und Mitbürgern! Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Das Programm lebt von der Fülle der unterschiedlichsten Angebote in den verschiedensten Sparten (Sport, Musik, Tanz, Ausflüge machen, Basteln, Malen,...). Wenn Sie vorab noch Fragen haben, können Sie sich gerne an Frau Morgeneier (Kontakt siehe Meldebogen) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Im Voraus schon ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz! Bitte hier ausschneiden Sommerferienprogramm Bad Liebenzell 2011 Stadtverwaltung Bad Liebenzell Alina Morgeneier, Telefon: 07052/ , Fax: 07052/ Veranstaltung:... Veranstalter mit Ansprechpartner:... Name:... Anschrift:... Telefon: Veranstaltungsinhalt: Teilnehmerzahl: O Begrenzt auf... Teilnehmer O Unbegrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich O ja, bis zum... O nein Altersbegrenzung:... Ort der Veranstaltung:... Wochentag und Datum der Veranstaltung:... Uhrzeit und Dauer der Veranstaltung:... Treffpunkt:... Wo findet es bei schlechtem Wetter statt:... Unkostenbeitrag pro Teilnehmer: O entfällt O... EURO pro Kind O. EURO pro Erwachsenem O...EURO Gruppenpreis Sollen die Kinder etwas mitbringen (Vesper, spezielle Kleidung): Bitte hier ausschneiden

11 STADTBOTE BAD LIEBENZELL FREITAG, 13. MAI Öffentliche Bekanntmachung der Stadtkasse Die Stadtkämmerei macht darauf aufmerksam, dass folgende Steuern am 15. Mai 2011 zur Zahlung fällig werden: Grundsteuerrate 2. Quartal 2011 Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2. Quartal 2011 Wenn Sie uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden wir die fälligen Raten zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abbuchen. Alle anderen Steuerzahler bitten wir um rechtzeitige Überweisung der fälligen Raten auf eines der städtischen Konten mit der Bitte um Angabe des Buchungszeichens. Bei nicht rechtzeitiger Bezahlung müssen die gesetzlichen Säumniszuschläge berechnet werden. AUS DEN STADTTEILEN Unterlengenhardt Betreten von Wiesen- und Weideflächen Es scheint Erholungssuchenden und Anwohnern nicht bewusst zu sein, dass sie mit dem Drang zur Natur leicht auch landwirtschaftliche Kulturen und damit wiederum die Natur gefährden und zerstören. Wir möchten deshalb gerne nochmals darauf hinweisen, dass die freie Landschaft, solange die Felder und Wiesen genutzt werden, nur auf den (Feld)Wegen betreten werden darf. Gleiches gilt natürlich auch für unsere geliebten Vierbeiner (z. B. Hunde oder Pferde). Als Nutzzeit gilt nach 37 des Naturschutzgesetzes die Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland und Wiesen die Zeit des Aufwuchses von Anfang April bis Ende Oktober. Übrigens: bei Nichteinhaltung handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit!! Wir bitten um Beachtung, dass unsere Wiesenflächen keine Hunde- Spiel- und Kotplätze sind!! Wir produzieren auf diesen Flächen möglichst hochwertige und gesunde Lebensmittel unter anderem auch für unsere Tiere, für die der Kot anderer Tiere lebensbedrohlich ist! Oder würden Sie gerne die Scheiße anderer auslöffeln?? Bitte nutzen Sie die aufgestellten Spender für Hundetüten! Sie stehen am Zwerweg/Ecke Hopfweg sowie am Panoramaweg/Ecke Burghaldenweg. Mit Beginn der Vegetationszeit ist das Betreten der Wiesenflächen - auch wenn diese nichteingezäuntsind-außerhalbvonfreigegebenen Wegen nicht gestattet. Wir Landwirte und unser Vieh danken Ihnen die freundliche Beachtung dieser Regel! Bitte sagen Sie es denen, die s nicht wissen und denen, die s wissen, es aber dennoch nicht beachten und helfen uns damit, die Nahrungskette für unsere Tiere sauber zu halten! Das gilt übrigens für Alle!! Anwohner, Angrenzer, Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Touristen. Scheuen SIe sich nicht, Fehlgänger anzusprechen! Fragen Sie Hundebesitzer nach den Tüten, die jeder dabei haben sollte und machen sie denbbetreffenden aufmerksam, dass es solche Spender gibt! Für die freundliche Beachtung sagen Danke: die Ortschaftsräte Walter Kugele, Klaus Peter Palme, Roland Ehniß und Volker Kliewer sowie die Landwirte: Frank und Jeanette Reichardt Erwartungsvolle Kinderaugen verlieren sich in Märchenwelt Wer sich von spannenden Geschichten, Verwünschungen und Geheimnissen verzaubern lassen wollte, war bei der Märchen- Ratestunde im Dorfsaal Unterlengenhardt genau richtig. Voller Erwartung richteten sich fragende Kinderaugen auf Marion Bothe, die eigens zu dieser Veranstaltung anlässlich des WelttagsdesBuchesam23.AprilausderStadtbibliothek in die Zweigstelle gekommen war. Sie begrüßte die kleinen Gäste in der Runde und begann auch gleich mit einem Rätsel: Mit einem Tuch verdeckt auf dem Boden standen Gegenstände, die einem Märchen zugeordnet werden sollten. Zwei der jüngsten Märchenliebhaber, der 5-jährige Paul und die 6-jährige Amelie, durften das Geheimnis lüften. Kaum war der Schuh mit Blut darin (eine rote Serviette) und die Schüssel mit Linsen identifiziert, war auch das zugehörige Märchen erkannt: "Aschenputtel!" Auch wenn die meisten der anwesenden Kinder das nächste Märchen bereits kannten, wollten sie unbedingt, dass Rosemarie Müller-Nicolai, die die Zweigstelle in Unterlengenhardt betreut, die Geschichte noch einmal vorliest. Immer größer wurden die Augen der kleinen Zuhörer und die Spannung schien förmlich zu knistern, während sie lebendig und gefühlvoll von der unglücklichen Müllerstochter vorlas. Erst als das gefürchtete Rumpelstilzchen endgültig vom Erdboden verschwunden war, atmeten die Kinder auf. Beim anschließenden Memory fand die 8- jährige Lisa am schnellsten die passenden Bilder. Schön zu beobachten war, wie die Rätselfreunde bei der folgenden Spielrunde ihrem Nachbarn beim Lösen der Aufgabe halfen. So hatten alle ihren Spaß und jeder fand selbst auf die schwierigsten Fragen mit gemeinschaftlicher Unterstützung eine Antwort. So konnte am Ende jedem Teilnehmer ein Orden als "Märchenexperte" verliehen werden. Text: Andrea Fisel AUS DEN SCHULEN Reuchlin-Schulen Realschule Der Verein der Freunde und Förderer der Realschule lädt ein zu einem Vortragsabend. Die beiden Referenten Armin Jans (PR-Berater (DPRG)) und Christoph Kiess (Internet-Redakteur) sprechen zum Thema: "Sicher durchs Internet" - was Eltern und SchülerInnen über Internet und soziale Netzwerke wissen sollten Für Eltern und SchülerInnen der Klasse 8-10 am um Uhr im großen Musiksaal Inhalte des Abends: - Wie schützt man persönliche Daten? - Verhaltensweisen und Gefahren in Chatrooms - Abzocke: Internet und Handy - das kann teuer werden... -Rassismus,GewaltundSex - Rechtsfragen - Online-Werbung - Suchtgefahr - Netz-Regeln für Kinder und Eltern - Hilfreiche Literatur und Internetadressen für Kinder und Eltern Der Abend dauert ca. 90 Minuten. Wir schauen gemeinsam direkt ins Netz und in die Netzwerke, um sehr anschaulich vorzugehen. Rückfragen sind erwünscht. Der Eintritt ist frei. Die beiden Referenten verzichten zu Gunsten eines Hilfsprojektes in Japan auf ihr Honorar und bitten deshalb beim Austritt um eine kleine Spende. Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 13. Mai 2011 bei der/dem Klassenlehrer/in. Der Vorstand des Fördervereins Freie Dorfschule Unterlengenhardt Wir laden ein zum Informationsabend: "Von der 1. Klasse bis zum Abschluss" am Donnerstag, 19. Mai 2011, um 20:00 Uhr Freie Dorfschule Unterlengenhardt - Bildung des ganzen Menschen. Wir geben Ihnen Einblicke in unseren pädagogischen Alltag, in die Förderung von Fähigkeiten auf intellektuellem, künstlerischem, praktischem und sozialem Gebiet. An unserer Schule werden derzeit die Klassenstufen 1-8 unterrichtet. Der Unterricht

12 12 FREITAG, 13. MAI 2011 wird dem Schulkonzept entsprechend nach der Methode der Waldorfpädagogik gestaltet.diegeplanteoberstufewirdschülern die Möglichkeit bieten, sich auf ihre angestrebte Hauptschul-, Realschul- oder Allgemeine Hochschulprüfung vorzubereiten. Auf unserer Webseite können Sie sich einen kurzen Film über unsere Schule anschauen. Hospitationstage für Ihr Kind können jederzeit mit den Lehrern vereinbart werden. Freie Dorfschule Unterlengenhardt, Johannes-Kepler-Straße 19, Bad Liebenzell - Unterlengenhardt. Für weitere Informationen: Tel und , info@freie-dorfschule.de, STADTBOTE BAD LIEBENZELL KINDERGÄRTEN Waldorfkindergarten Unterlengenhardt e.v. Der Waldorfkindergarten Unterlengenhardt e.v. öffnet am Samstag den 21. Mai 2011 von Uhr seine Türen für alle interessierten Eltern mit ihren Kindern. Auf der Grundlage der Waldorfpädagogik bieten wir eine zeitgemäße Erziehung, Bildung und Betreuung für 22 Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung. Es ist uns ein Anliegen, für die kleinen Kinder in unserer schnelllebigen Zeit einen angemessenen Lebensraum zu schaffen. "Im Mittelpunkt steht das Kind" Unser Bildungsansatz berücksichtigt den individuellen Entwicklungsverlauf jedes einzelnen Kindes. "Das Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht." Afrikanisches Sprichwort Wir geben Kindern in unserem Kindergarten Raum und Zeit, das zu entwickeln, was in ihnen schlummert. Die Möglichkeit in der frühen Kindheit: in den Rhythmus der Jahreszeiten einzutauchen das Feiern der christlichen Jahresfeste zu erleben die Natur als Lebensraum zu achten die Welt zu entdecken und sich mit ihr zu verbinden Fähigkeiten in Ruhe zu entwickeln und zu festigen Vertrauen zu fassen in sich selbst und die Welt verstehen wir als Basis für die Schulzeit und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen. Bei Kuchen und Kaffee können Sie unseren Kindergarten besichtigen und sich über das besondere Profil der Waldorfpädagogik informieren. Unsere Erzieherinnen stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Sie finden uns in Bad Liebenzell- Unterlengenhardt im Burghaldenweg 48, fast am Ende der Hauptstraße bei der Bus-Wendeplatte.

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24

Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24 Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24 2 Freitag, 13. Juni 2014 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Mittelfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt B 1213 Mittelfränkisches Amtsblatt Seite 33 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

Mehr

Donnerstag, den 2. Oktober 2014 Nr. 40

Donnerstag, den 2. Oktober 2014 Nr. 40 Donnerstag, den 2. Oktober 2014 Nr. 40 2 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten. Anrufe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 39 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 13. Mai 2015 Nr. 5 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung zum Integrationspreis 2015 Auslobung von Preisen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 03 Freitag, 15.02.2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer Satzung zur 1.

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 45 - Amtsblatt für den und für die Stadt Emden Herausgeber:, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 4 Freitag, 30. Januar 2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich I N HA L T : Jahresabschluss 2013

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 239 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 21 Freitag, 27. Mai 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr