Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression"

Transkript

1 Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stiftung Juliusspital Würzburg VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Die Erkrankung wird durch autoreaktive T-Lymphozyten, die gegen Bestandteile der Myelinscheide gerichtet sind, hervorgerufen [Wingerchuk und Carter 2014]. Diese Zellen überwinden die Blut-Hirn-Schranke und führen zu einer lokalen Entzündungsreaktion, die neben einer Demyelinisierung auch zu einem axonalen Schaden und einer fokalen Neurodegeneration führt [Conway und Cohen 2010, Ganguly et al. 2013]. Im Verlauf der Erkrankung führt diese wiederholte Entzündung zu körperlichen und neuropsychologischen Symptomen und schließlich zu anhaltender Behinderung. Die Multiple Sklerose kann als zweiphasige Erkrankung gesehen werden. In der ersten Phase, die unterschiedlich lang andauern kann, dominieren wahrscheinlich inflammatorische Prozesse das Krankheitsgeschehen. Diese Phase ist einer Immuntherapie relativ gut zugänglich. Später im Krankheitsverlauf scheinen neurodegenerative Prozesse eine Rolle zu spielen, die derzeit nur unzureichend einer therapeutischen Intervention zugänglich sind. Interessanterweise verläuft die Erkrankung mit Eintritt in diese neurodegenerative Phase relativ uniform progredient [Leray et al. 2010]. Die Symptome in der progredienten Phase der Erkrankung sind vielfältig und umfassen Beeinträchtigungen der Mobilität und Motorik, der Sensorik, des Visus und der Koordination. Zusätzlich können kognitive Dysfunktionen, Erschöpfung, Schmerzen und Einschränkungen in der Blasen- und Mastdarmentleerung sowie der Sexualfunktion auftreten [DGN/KKNMS 2014, Wingerchuk und Carter 2014]. In über 80 % der Fälle beginnt die MS als schubförmig-remittierende Erkrankung (Relapsing-Remitting MS; RRMS). Ziel einer modernen MS-Therapie, für die inzwischen eine ganze Anzahl effektiver Behandlungsformen zur Verfügung steht, ist eine möglichst vollständige Unterdrückung von klinisch messbarer Krankheitsaktivität. Da es in vielen Fällen nicht realistisch ist, eine vollständige Freiheit von Krankheitsaktivität als Therapieziel zu formulieren, hat sich in der wissenschaftlichen Medizin der englische Begriff No Evidence of Disease Activity NEDA (zu übersetzen als Fehlen von Anzeichen für Krankheitsaktivität ) durchgesetzt und steht derzeit als Behandlungsziel immer mehr im Vordergrund [Bevan und Cree 2014, Fox und Rhoades 2012, Havrdova et al. 2009]. NEDA basiert aktuell auf drei klassischen Parametern, die vor allem in klinischen Studien, aber mittlerweile auch flächendeckend in der klinischen Versorgungssituation erhoben werden: Der Abwesenheit von Schüben, der Abwesenheit von Behinderungsprogression sowie der Abwesenheit Gadolinium-aufnehmender bzw. neuer oder sich vergrößernder T2-hyperintenser Läsionen im MRT [Arnold et al. 2014, Nixon et al. 2014, Rotstein et al. 2015]. Der Diskurs der letzten Jahre hat allerdings gezeigt, dass diese (mittlerweile auch als NEDA-3) bezeichnete Definition unter Umständen zu kurz greift, denn es ist evident, dass man in den Bereichen kognitive Funktion und Fatigue gerne auch keine Anzeichen für eine Aktivität der Erkrankung sehen und diese Parameter zur Kontrolle eines Ansprechens auf die Therapie heranziehen würde. Klinisch ist die Integration von Parametern, die Aufschluss über Erschöpfbarkeit und kognitive Funktion geben, mehr als gewünscht, wie auch Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 1

2 jüngst deutsche Publikationen zum Management der MS belegen [Stangel et al. 2013]. Vor diesem Hintergrund hat die Messung der Hirnatrophie, die mit der kognitiven Funktion korreliert, immer mehr Bedeutung gewonnen. Auch wenn dieser Parameter in der Realität noch nicht flächendeckend bestimmt werden kann, so wird er doch innerhalb klinischer Studien regelmäßig erhoben und zunehmend als vierter wichtiger Parameter (keine Zunahme der Atrophie) in das NEDA-Konzept integriert (NEDA-4). Ziel der Fortbildungsreihe ist die Erläuterung der einzelnen Parameter, die in das NEDA-4-Konzept Eingang finden. Das vorliegende Modul 2 gibt einen Überblick zum Thema Behinderungsprogression bei der RRMS und wie die derzeit verfügbaren Therapieoptionen diesen klinisch wichtigen Parameter beeinflussen. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen 2.1. Erfassung der Behinderungsprogression Klassischerweise erfolgt die Quantifizierung der Behinderung mithilfe der von John F. Kurtzke 1987 eingeführten Expanded Disability Status Scale (EDSS), die einen Index neurologischer Veränderung mit der Zeit darstellt [Kurtzke 1983]. Die EDSS ist in Halbschritten von 0 (keine Beeinträchtigungen) bis 10 (Tod des Patienten) skaliert und basiert auf einer standardisierten neurologischen Untersuchung unter Einbeziehung der folgenden acht funktionellen Systeme (FS): Pyramidenbahn, Zerebellum, Hirnstamm, Sensorium, Blasen- und Mastdarmfunktionen, Sehfunktionen, zerebrale Funktionen sowie andere Funktionen. Zusätzlich fließen Einschränkungen der Gehfähigkeit und des alltäglichen Lebens in die Bewertung ein (Abbildung 1 a, b) [Cohen et al. 2012b]. (a) Neurologische Untersuchung (b) Untersuchungswert funktionelle Systeme: Pyramidenbahn, Zerebellum, Hirnstamm, Sensorium, Blasen- und Mastdarmfunktionen, Sehfunktionen, zerebrale sowie andere Funktionen Gehfähigkeit (Distanz und Bedarf von Hilfsmitteln) Beeinträchtigung täglicher Aktivitäten EDSS- Wert (0 10) Eine anerkannte Bewertungsskala für die Behinderungsprogression der MS ist außerdem der Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC). Dieser wurde durch einen Arbeitskreis der National Multiple Sclerosis Society erarbeitet [Cutter et al. 1999]. Als entscheidende Parameter für die Quantifizierung des Behinderungsgrads werden die Funktion der oberen Extremitäten, die Gehfähigkeit sowie die kognitive Funktion ausgewertet (Tabelle 1). 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Keine Minimale Moderate Relativ Beeinträchtigung Hilfsmittel An den An Bett oder Bettlägerig Tod Behinderung Behinderung Behinderung schwere täglicher zum Gehen Rollstuhl Rollstuhl Behinderung Aktivitäten benötigt gebunden gebunden Abbildung 1: (a) Bewertungsgrundlagen und (b) Einteilung der EDSS; modifiziert nach Cohen et al. 2012b. Tabelle 1: Bewertungsgrundlagen des MSFC; modifiziert nach Cohen et al. 2012b. Test Maßeinheit Funktion der oberen Extremitäten Nine-Hole-Peg-Test Zeit bis zur Beendigung (Sekunden) Gehfähigkeit 25-Foot-Walk Benötigte Zeit für ca. 7,6 Meter Gehstrecke (Sekunden) Kognitive Funktion Paced-Auditory- Serial-Addition-Test Anzahl korrekter Antworten (von insgesamt 60) 2

3 Die Ergebnisse der drei Komponenten des MSFC werden jeweils in einen Z-Wert umgewandelt, für den die Daten einer zusammengefassten Studienpopulation als Referenz dienen. Der Mittelwert der drei Z-Werte ergibt den MSFC. Dieser korreliert unter anderem mit der EDSS, dem MRT-Befund und den patientenbezogenen Daten wie der Lebensqualität [Cohen et al. 2012b]. Nachteil der EDSS ist die hohe Inter-Rater-Variabilität. Zudem wird der mittlere Bereich der Skala (EDSS 4,0 7,5) hauptsächlich durch die Gehfähigkeit des Patienten bestimmt und erfasst kognitive Einschränkungen nur unzureichend [Cohen et al. 2012b]. Jedoch ist die EDSS seit Jahren allgemein akzeptiert. Dem MSFC fehlt mitunter die Akzeptanz, da die Berechnung der Z-Werte klinisch wenig intuitiv erscheint und die Referenzpopulation intransparent ist [Cohen et al. 2012b]. Auch das Fehlen einer visuellen Test-Komponente wurde als nachteilig angesehen. Inzwischen sind jedoch geeignete visuelle Tests verfügbar, wie der Sloan Low-Contrast Letter Acuity-Test [Balcer und Frohman 2010], dessen Integration in den MSFC die Erfassung der MS-bedingten Behinderung verbessert [Schinzel et al. 2014] Behinderungsprogression als Studienendpunkt Klinische Studien zu neuen Behandlungsoptionen für RRMS-Patienten finden zunehmend seltener gegen einen Plazebo-Arm und häufiger gegenüber einer Vergleichsmedikation statt. Dies verringert das Auftreten von Ereignissen, auf die gängige Studienendpunkte bislang ausgelegt waren (z. B. Anzahl neuer Schübe, neue Läsionen oder Behinderungsprogression mittels steigender EDSS-Werte). Vielfach wird inzwischen sogar eine Rückbildung vorhandener Läsionen und auch manifester Behinderungen in klinischen Studien beobachtet [Cohen et al. 2012b, CAMMS223 Trial Investigators et al. 2008]. Um die seltener werdenden Ereignisse zu erfassen, müsste eine entsprechende Vergrößerung der Studien population bzw. Ausdehnung der Studiendauer erfolgen. Eine sinnvolle Alternative zur Erhöhung der Sensitivität stellt die Einführung zusammengesetzter Endpunkte (Composite Endpoints) dar. Auf diese Weise kann die Kombination von kleinen oder nicht-signifikanten Behandlungseffekten aus verschiedenen Bereichen einen signifikanten Effekt offenlegen [Cohen et al. 2012b]. Das NEDA-Konzept, definiert als die Abwesenheit Gadolinium-aufnehmender bzw. neuer oder sich vergrößernder T2-hyperintenser Läsionen und klinischer Aktivität (Schübe, Behinderungsprogression) sowie, im Falle einer NEDA-4-Definition, der Abwesenheit einer pathologischen Hirnatrophie, ist ein wichtiges Beispiel für einen zusammengesetzten Endpunkt. 3. Verlaufsmodifizierende Therapie milde / moderate RRMS Das aktuelle Leitlinienschema der DGN unterscheidet zwischen der Therapie der milden/moderaten RRMS und der Therapie der aktiven und hochaktiven Verlaufsformen der RRMS. Im Folgenden werden verschiedene Therapieoptionen mit Schwerpunkt auf die Wirkungen auf die Behinderungsprogression dargestellt Glatirameracetat Glatirameracetat ist für die Behandlung der RRMS zugelassen und wird entweder einmal täglich als 20 mg-dosis subkutan (s. c.) injiziert [DGN/KKNMS 2014] oder dreimal wöchentlich als 40 mg-dosis in einer neuen Formulierung [Khan et al. 2013]. Eine Plazebo-kontrollierte Phase-III-Studie mit Glatirameracetat, in der 251 Patienten randomisiert und über 2 Jahre beobachtet wurden, zeigte einen signifikanten Effekt von Glatirameracetat auf die Behinderungsprogression gegenüber Plazebo: Bei Betrachtung der Anteile an Patienten, die bis Studienende keine Veränderung, eine Verbesserung oder eine Verschlechterung des EDSS-Wertes um 1 erfuhren, zeigten signifikant mehr Patienten unter Glatirameracetat eine Verbesserung des EDSS-Wertes, während unter Plazebo eine Verschlechterung eintrat (p = 0,037). So konnte beispielsweise eine Verbesserung des EDSS-Wertes um 1 Punkt bei 24,8 % der Glatirameracetat-Patienten beobachtet werden, aber nur bei 15,2 % der Probanden, die Plazebo erhielten [Johnson et al. 1995]. Ergebnisse einer US-amerikanischen Langzeitstudie mit Glatirameracetat-Patienten offenbarten in der 15-Jahres-Analyse einen stabilen bzw. verbesserten EDSS-Wert (Änderung von 0,5 Punkten) bei 57 % der Probanden. Somit hatten die Patienten, die im Durchschnitt bereits seit 22 Jahren unter RRMS litten und bis zu 15 Jahren Glatirameracetat anwendeten, über diesen Zeitraum eine verringerte Behinderungsprogression [Ford et al. 2010]. Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 3

4 3.2. Interferon-beta-1a / Interferon-beta-1b / Peginterferon-beta-1a In der Phase-III-Zulassungsstudie mit wöchentlich intramuskulär (i. m.) appliziertem Interferon-beta-1a als Studienpräparat (6 MIU, entsprechend 30 pg) wurde im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Verzögerung der Behinderungsprogression (p = 0,02) beobachtet, gemessen als 1 Punkt auf der EDSS über 6 Monate anhaltend. Dabei erfuhren während der zweijährigen Studiendauer 34,9 % der Patienten in der Plazebo-Gruppe eine Progression gegenüber 21,9 % in der Interferon- beta-1a- Gruppe. Während bei 11,4 % der Plazebo- Patienten eine anhaltende Verschlechterung des EDSS-Wertes um 2,5 Punkte bis Studienende auftrat, war dies nur bei 2,4 % der Interferon-beta-1a-Patienten der Fall [Jacobs et al. 1996]. In der PRISMS-Studie (Zulassungsstudie Interferon-beta-1a s. c.) erhielten die Patienten dreimal wöchentlich entweder Plazebo oder 22 µg (6 MIU) bzw. 44 µg (12 MIU) Interferon-beta-1a. Dabei zeigte sich, dass Interferon-beta-1a die Behinderungsprogression verzögerte (Verschlechterung des EDSS-Wertes um durchschnittlich 0,48 Punkte unter Plazebo vs. 0,23 bzw. 0,24 Punkte unter 22 µg bzw. 44 µg Interferonbeta-1a). Die Zeit bis zur ersten Progression während der Studie, gemessen als 1 oder mehr Punkte auf der EDSS anhaltend über mindestens 3 Monate, wurde durch Interferon-beta-1a signifikant verlängert (11,9 Monate unter Plazebo vs. 18,5 bzw. 21,3 Monate unter 22 µg bzw. 44 µg Interferon-beta-1a; jeweils p < 0,05 gegenüber Plazebo) [Ebers 1998]. Die Wirksamkeit von Interferon-beta-1b wurde in einer randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studie mit 372 Patienten untersucht. Es konnte kein Einfluss auf die Behinderungsprogression festgestellt werden: Der EDSS-Wert veränderte sich sowohl in der Plazebo-Gruppe als auch in der Interferonbeta- 1b- Gruppe kaum in Bezug auf die Ausgangswerte [IFNB Multiple Sclerosis Study Group 1993]. Allerdings war die Behinderungsprogression bei dieser frühen Studie noch kein Schwerpunkt der Untersuchung. Zusätzlich steht seit 2014 pegyliertes Interferon-beta-1a (Peginterferon) für die Behandlung der RRMS zur Verfügung. In der Zulassungsstudie ADVANCE, einer zweijährigen doppelt-verblindeten, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie, erhielten Patienten entweder Plazebo oder s. c. appliziertes Peginterferon-beta-1a in einer Dosis von 125 µg alle 2 oder alle 4 Wochen. Der Anteil der Patienten mit einer über 12 Wochen anhaltenden Zunahme der Behinderungsprogression bei Studienende lag bei 10,5 % in der Plazebo-Gruppe und bei jeweils 6,8 % in den Peginterferon-beta-1a-Gruppen, wobei die Hazard-Ratio ein signifikant niedrigeres Risiko für eine Progression der Behinderung unter Peginterferon zeigte (jeweils p = 0,038 gegenüber Plazebo) [Calabresi et al. 2014]. Im zweiten Jahr der ADVANCE-Studie wurde das Dosierungsschema der Peginterferon-Probanden beibehalten. Die ursprünglich in die Plazebo-Gruppe randomisierten Patienten erhielten im zweiten Jahr ebenfalls 125 µg Peginterferonbeta-1a (alle 2 oder 4 Wochen). Bei den Patienten, die bereits im ersten Jahr mit der Peginterferon-beta-1a-Therapie in der Dosierung alle 2 Wochen begonnen hatten, zeigte sich eine statistisch signifikante, stärkere Reduktion der drei- (33 %, p = 0,0257) und der sechsmonatigen (41 %, p = 0,0137) Behinderungsprogression gegenüber den Patienten, die im ersten Jahr Plazebo erhielten [Kieseier et al. 2015] Dimethylfumarat Dimethylfumarat (BG-12) erhielt 2014 die Zulassung als Wirkstoff für Patienten mit RRMS und wird zweimal täglich zu je 240 mg oral angewendet. Dimethylfumarat zeigte in der randomisierten, Plazebokon trollierten Phase-III-Studie DEFINE, in der die Studienteilnehmer 240 mg Dimethylfumarat zweimal bzw. dreimal täglich (nicht zugelassene Dosis) erhielten, eine Effektivität gegenüber Plazebo: Während in der Plazebo-Gruppe 27 % der Patienten von einer Behinderungsprogression (definiert als eine EDSS-Verschlechterung um 1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert bzw. um 1,5 Punkte bei einem Basiswert von 0) über mindestens 12 Wochen betroffen waren, lag der Anteil in der Gruppe mit zweimal täglicher Gabe Dimethylfumarat bei 16 % und mit dreimal täglicher Gabe bei 18 %. Dabei zeigte sich eine signifikante Reduktion des Risikos für eine Progression der Behinderung von 38 % (p = 0,005) in der Gruppe der zweimal täglichen Dimethylfumarat- Anwendung und von 34 % (p = 0,01) bei dreimal täglicher Dimethylfumarat-Anwendung [Gold et al. 2012]. Dieses Ergebnis konnte in der Plazebo-kontrollierten Phase- III- Studie CONFIRM nicht reproduziert werden [Fox et al. 2012] Teriflunomid Teriflunomid ist der aktive Metabolit des antirheumatischen Medikaments Leflunomid und erhielt im August 2013 die Zulassung für die Therapie der RRMS. Es wird oral in einer Dosis von 14 mg eingesetzt. 4

5 In der randomisierten, Plazebo-kontrollierten TEMSO-Studie wurden insgesamt Patienten über einen Zeitraum von 108 Wochen beobachtet. Die Studienergebnisse belegten für 14 mg Teriflunomid eine signifikante Wirkung auf die Behinderungsprogression (definiert als Verschlechterung um 1 Punkt bzw. um 0,5 Punkte bei einem Basiswert von > 5,5 über mindestens 12 Wochen anhaltend): In dieser Gruppe zeigten 20,2 % der Patienten eine Zunahme der Behinderung (p = 0,03) gegenüber 27,3 % in der Plazebo-Gruppe und 21,7 % in der Gruppe mit der geringeren Teriflunomid-Dosis [O Connor et al. 2011]. Diese Resultate konnten in der kürzlich veröffentlichten, randomisierten Phase-III-Studie TOWER bestätigt werden. Von den insgesamt in die Analysen eingegangenen Patienten zeigten die Patienten aus der Gruppe mit einmal täglicher oraler Dosis von 14 mg Teriflunomid ein signifikant verringertes Risiko für eine anhaltende Zunahme der Behinderung über 3 Monate (um mindestens 1 Punkt auf der EDSS) gegenüber Plazebo (p = 0,0442), nicht aber die Patienten, die 7 mg Teriflunomid erhielten [Confavreux et al. 2014]. 4. Verlaufsmodifizierende Behandlung aktive und hochaktive RRMS Im Folgenden werden die Wirkstoffe, die laut Leitlinien für die Therapie der aktiven und hochaktiven Verlaufsformen der RRMS zum Einsatz kommen sollten, bezüglich ihrer Wirkung auf die Behinderungsprogression näher erläutert. Erste Wahl bei der Behandlung sind Fingolimod, Natalizumab und Alemtuzumab. Alternativ kann als zweite Wahl Mitoxantron eingesetzt werden. Die relativ neu zugelassenen Medikamente Cladribin und Ocrelizumab sind derzeit noch nicht in den Leitlinien aufgenommen, sodass noch keine Empfehlungen zu Ihrem Einsatz bestehen. Das Medikament Daclizumab wurde aufgrund schwerer Nebenwirkungen (Fallberichte von immunvermittelter Enzephalitis/Enzephalopathie) inzwischen vom Markt genommen [DMSG 2018]. Behinderungsprogression, gemessen über 3 Monate (%) Plazebo 20 Fingolimod 0,5 mg 15 Fingolimod 1,25 mg 10 5 P = 0,02 für Fingolimod vs. Plazebo Zeit bis zur ersten Progression (Tage) 4.1. Fingolimod Fingolimod ist in einer Dosis von 0,5 mg zur Behandlung der RRMS zugelassen. Die Zulassung in Europa besteht als primäres Therapeutikum für Patienten mit rasch fortschreitender, schwerer RRMS-Verlaufsform oder für Patienten mit anhaltender Krankheitsaktivität unter Basis-Therapie [DGN/ KKNMS 2014]. Die Wirksamkeit von Fingolimod in Bezug auf die Behinderungsprogression konnte in mehreren klinischen Studien belegt werden. In der randomisierten, Plazebo-kontrollierten FREEDOMS-Studie, die von insgesamt Teilnehmern komplettiert wurde, zeigte sich sowohl unter der 0,5 mg Dosis als auch unter der 1,25 mg Dosis (nicht zugelassen) ein signifikant reduziertes Risiko für eine Behinderungsprogression (definiert als Anstieg des EDSS-Wertes um 1 Punkt bzw. 0,5 Punkte ab einem Basiswert von 5,5 gemessen über drei Monate) über die zweijährige Studiendauer (p = 0,02 jeweils für beide Dosen gegenüber Plazebo) (Abbildung 2). Abbildung 2: Wirksamkeit von Fingolimod gegenüber Plazebo bezogen auf die Verzö gerung der Behinderungsprogression; modifiziert nach Kappos et al Die kumulierte Wahrscheinlichkeit für eine Progression der Behinderung gemessen über 3 Monate betrug dabei 17,7 % unter der 0,5 mg Dosis Fingolimod, 16,6 % unter der 1,25 mg Dosis und 24,1 % unter Plazebo [Kappos et al. 2010]. Eine anhaltende Wirksamkeit auf die Behinderungsprogression konnte auch in der Verlängerung der FREEDOMS-Studie (4 Jahre) gezeigt werden. Ein früher Behandlungsbeginn mit Fingolimod war hierbei von Vorteil verglichen mit einem späteren Wechsel von Plazebo auf Fingolimod [Kappos et al. 2015a]. Die TRANSFORMS-Studie, in der Patienten über 12 Monate beobachtet wurden, konnte eine Überlegenheit beider Fingolimod-Dosen (0,5 und 1,25 mg täglich) gegenüber Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 5

6 Interferon-beta-1a (einmal wöchentlich 30 µg i. m.) in Bezug auf die Schubrate zeigen, allerdings ergab sich unter Fingolimod kein Hinweis auf eine Reduktion der Behinderungsprogression gegenüber Interferon-beta-1a [Cohen et al. 2010]. Auch in der Verlängerung der TRANSFORMS-Studie konnte kein signifikanter Unterschied in der Behinderungsprogression zwischen Fingolimod und Interferon-beta-1a festgestellt werden [Cohen et al. 2015]. Aktuell werden in einer deutschen Registerstudie (PANGAEA) Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fingolimod im klinischen Alltag, d. h. außerhalb randomisierter Studien, analysiert. Aus einer Analyse von Patientendaten nach 5 Jahren geht hervor, dass über die Zeit mehr als 75 % der Patienten einen stabilen EDSS-Wert hatten. Zudem zeigten > 10 % der Patienten eine mindestens über 6 Monate anhaltende Verbesserung des EDSS-Wertes (definiert als eine über 6 Monate stabil anhaltende Verringerung des EDSS um 1 Punkt [bei einem EDSS-Wert 3] bzw. um 0,5 Punkte [bei einem EDSS- Wert > 3]) während der ersten 4 Jahre der PANGAEA-Studie [Ziemssen et al. 2017] Natalizumab Der humanisierte Antikörper Natalizumab ist für die Therapie der RRMS zugelassen und wird in einer Dosis von 300 mg intravenös (i. v.) alle 4 Wochen verabreicht. Die klinische Wirksamkeit von Natalizumab auf die Behinderungsprogression bei RRMS-Patienten konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. Unter anderem ergab die randomisierte, Plazebo-kontrollierte Phase-III-Studie AFFIRM nach zweijähriger Studiendauer eine signifikante Reduktion des Risikos einer Behinderungsprogression um 42 % (p < 0,001) in der Natalizumab-Gruppe gegenüber Plazebo. Dabei betrug die kumulierte Wahrscheinlichkeit einer Progression 17 % in der Natalizumab-Gruppe, während sie in der Plazebo-Gruppe bei 29 % lag (p < 0,001) (Abbildung 3) [Polman et al. 2006]. Diese Ergebnisse konnten in der randomisierten, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie SENTINEL bestätigt werden. In die Auswertung der zweijährigen Studie wurden Patienten aufgenommen, welche vor Studienbeginn eine mindestens einjährige Interferon-beta-1a-Therapie erhalten hatten. Die Patienten wurden auf zwei Studienarme randomisiert, wobei eine Gruppe Natalizumab (300 mg i. v. alle 4 Wochen) sowie eine Interferon-beta-1a-Therapie erhielt, während die Vergleichsgruppe neben der Interferon-Gabe Plazebo Anteil der Patienten mit anhaltender Behinderungsprogression 0,4 0,3 0,2 0,1 P<0,001 Plazebo Natalizumab 0, Wochen Abbildung 3: Wirksamkeit von Natalizumab gegenüber Plazebo bezogen auf die Verzögerung der Behinderungsprogression; modifiziert nach Polman et al (i. v.) verabreicht bekam. Dabei resultierte die Kombinationstherapie in einer 24%igen Reduktion des relativen Risikos für eine Behinderungsprogression nach 2 Jahren (p = 0,02). Die kumulierte Wahrscheinlichkeit für eine Progression lag nach 2 Jahren bei 23 % unter der Kombinationstherapie und bei 29 % unter einer Interferon-beta-1a-Monotherapie [Rudick et al. 2006]. Vergleichbar zu Fingolimod wird auch Natalizumab außerhalb von randomisierten Studien im klinischen Alltag geprüft. In der auf 10 Jahre angelegten, multinationalen, prospektiven Beobachtungsstudie TOP wird die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Natalizumab bei Patienten mit RRMS untersucht. In einer fünfjährigen Zwischenanalyse konnten die Daten von Patienten analysiert werden. Es zeigte sich unter Natalizumab eine Stabilisierung der Behinderungsprogression: Der durchschnittliche EDSS-Wert änderte sich über den Zeitraum der Behandlung nicht (3,5 zu Beginn der Behandlung und in den folgenden 4 Jahren jeweils 3,3) [Butzkueven et al. 2014]. In einer weiteren Analyse wurden die Daten von 496 Patienten ausgewertet, die mindestens 4 Jahre mittels Natalizumab behandelt worden waren und bei denen alle Daten zur Behinderungsprogression vorlagen. Der Anteil an Patienten mit einer sechsmonatigen bzw. zwölfmonatigen Behinderungsprogression konnte zwischen den Monaten 1 24 und um 42 % bzw. 52 % gesenkt werden (jeweils p < 0,01). Diese Daten zeigen, dass Patienten, die auf eine Therapie mit Natalizumab gut ansprechen und die Behandlung über 4 Jahre fortsetzen, auch über diesen langen Zeitraum profitieren [Wiendl 2016]. 6

7 4.3. Alemtuzumab Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab ist seit September 2013 für die Therapie der RRMS mit einer einmal jährlichen Dosis von 60 mg (12 mg i. v. an jeweils 5 aufeinanderfolgenden Tagen) im ersten Jahr und 36 mg (12 mg i. v an jeweils 3 aufeinanderfolgenden Tagen) im zweiten Behandlungsjahr zugelassen. Die randomisierte, zweijährige Phase-III-Studie CARE-MS I mit insgesamt 563 analysierten Patientendaten konnte keinen signifikanten Effekt von Alemtuzumab (12 mg i. v./tag) auf die Behinderungsprogression gegenüber Interferon-beta-1a (44 μg s. c., dreimal wöchentlich) feststellen. Vermutlich ist dies auf die unerwartet niedrige Anzahl an Patienten zurückzuführen, die in der Interferon-beta-1a-Gruppe den Endpunkt der anhaltenden Behinderungszunahme gemessen am EDSS-Wert erreichten [Cohen et al. 2012a]. In die randomisierte, zweijährige Phase-III-Studie CARE-MS II wurden die Daten von 628 mit Interferon oder Glatirameracetat vorbehandelten Teilnehmern, verteilt auf einen Interferon-beta-1a-Arm (44 μg s. c., dreimal wöchentlich) und eine Alemtuzumab-Gruppe (12 mg i. v./tag), analysiert. In dieser Studie trat eine Behinderungsprogression bei 20 % der Patienten unter Interferon-beta-1a auf gegenüber 13 % in der Alemtuzumab-Gruppe (p = 0,008). Dies entspricht einer Verbesserung von 42 % unter Alemtuzumab. Dabei besserte sich die mittlere Behinderung gegenüber dem Ausgangswert (jeweils 2,7) um 0,17 EDSS-Punkte unter 12 mg Alemtuzumab (p = 0,004), während sich die EDSS-Punkte unter Interferon-beta-1a um 0,24 verschlechterten (p = 0,0064). Dies entspricht einem Nettonutzen für Alemtuzumab von 0,41 EDSS-Punkten (p < 0,0001; Abbildung 4) [Coles et al. 2012]. EDSS-Werte 3,25 3,00 2,75 2,50 Interferon beta-1a Alemtuzumab 12 mg 2, Monate 4.4. Daclizumab Daclizumab ist ein humanisierter, monoklonaler IgG1-Antikörper, der die Bindung von Interleukin 2 (IL-2) an die Untereinheit des IL-2-Rezeptors (CD25) verhindert und über seine immunmodulatorischen Effekte Einfluss auf die Pathologie der MS nimmt [Rote Liste 2018]. Daclizumab wird einmal monatlich mit einer Dosierung von 150 mg s.c. injiziert. Das Medikament soll nur zur Behandlung von erwachsenen RMS-Patienten angewandt werden, die auf mindestens zwei verlaufsmodifizierende Therapien nicht ausreichend angesprochen haben und bei denen eine Behandlung mit jeder anderen verlaufsmodifizierenden Therapie kontraindiziert oder aus anderen Gründen ungeeignet ist. Dies beruht auf dem Risiko, dass die Behandlung mit Daclizumab zu einer nicht vorhersagbaren und potenziell tödlich verlaufenden immunvermittelten Leberschädigung führen kann [Biogen GmbH 2017]. Aufgrund schwerer Nebenwirkungen (Fallberichte von immunvermittelter Enzephalitis/Enzephalopathie) wurde das Medikament inzwischen vom Markt genommen [DMSG 2018]. In der randomisierten, doppelblinden, Plazebo-kontrollierten SELECT-Studie erhielten Patienten über einen Zeitraum von 52 Wochen einmal monatlich 150 mg Daclizumab, 300 mg Daclizumab oder Plazebo. Die Therapie mit Daclizumab führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion des Risikos einer dreimonatigen, anhaltenden Behinderungsprogression nach 52 Wochen um 57 % (p = 0,021) mit der 150 mg Dosierung gegenüber Plazebo (Reduktion mit der 300 mg Dosierung: 43 %; p = 0,091) [Gold et al. 2013]. Die randomisierte, doppelblinde, aktiv-kontrollierte DECIDE- Studie untersuchte über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren (96 bis 144 Wochen) die Wirksamkeit und Sicherheit von Daclizumab (s.c. 150 mg alle 4 Wochen) gegenüber Interferon-beta-1a (i.m. 30 µg einmal wöchentlich). Zu Studien ende konnte in Bezug auf die dreimonatige, bestätigte Behinderungsprogression kein Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden (16 % unter Daclizumab und 20 % unter Interferon-beta-1a [p = 0,16]), sekundäre Analysen deuten jedoch darauf hin, dass die sechsmonatige, bestätigte Behinderungsprogression unter Daclizumab (13 %) stärker reduziert wird als unter Interferon-beta-1a (18 %; p = 0,03) [Kappos et al. 2015b]. Abbildung 4: Änderung des EDSS-Wertes über 24 Monate unter Behandlung mit Alemtuzumab oder Interferon-beta-1a; modifiziert nach Coles et al Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 7

8 4.5. Cladribin Im August 2017 erhielt der Wirkstoff Cladribin, in Form von 10 mg Tabletten, die europäische Zulassung zur Therapie der RMS. Damit steht den Patienten erstmals eine orale Kurzzeittherapie zur Verfügung. Die Gabe erfolgt in zwei kurzen Behandlungsphasen von jeweils mehreren Tagen zu Beginn des ersten sowie des zweiten Behandlungsjahres [Rote Liste 2018]. Die Wirksamkeit von Cladribin wurde in der 96-wöchigen Phase- III-Studie CLARITY untersucht. In die randomisierte, doppelblinde Multizenter-Studie wurden RRMS-Patienten eingeschlossen, die entweder Cladribin (3,5 oder 5,25 mg/kg Körpergewicht) oder Plazebo an jeweils mehreren Tagen zu Beginn des ersten sowie des zweiten Behandlungsjahres erhielten. Während der 96-wöchigen Studiendauer wurde das Risiko einer dreimonatigen Behinderungsprogression durch die Einnahme von Cladribin um etwa ein Drittel gegenüber Plazebo gesenkt (3,5 mg: 33 %; p = 0,02; 5,25 mg: 31 %; p = 0,03) [Giovannoni et al. 2010]. In der sich anschließenden zweijährigen Verlängerung der CLARITY-Studie konnte die Wirksamkeit bezüglich der Behinderungsprogression aufrecht erhalten werden, auch wenn Patienten in dieser Phase keine weitere Cladribin-Behandlung mehr erhielten. Über 70 % der untersuchten Patienten waren auch nach 4 Jahren noch frei von einer dreimonatigen bestätigten Behinderungsprogression [Giovannoni et al. 2017] Ocrelizumab Seit Januar 2018 ist der anti-cd20-antikörper Ocrelizumab zur Behandlung der RMS zugelassen. Verabreicht wird Ocrelizumab alle 6 Monate als i. v. Infusion. Die Initialdosis von 600 mg wird in Form von zwei getrennten Infusionen gegeben; eine erste Infusion zu 300 mg, gefolgt von einer zweiten Infusion zu 300 mg, die 2 Wochen später gegeben wird. Um die Häufigkeit und den Schweregrad infusionsbedingter Reaktionen zu reduzieren, müssen vor jeder Infusion zwei Vorbehandlungen erfolgen: 1) 100 mg i.v. Methylprednisolon (oder ein Äquivalent) ca. 30 Minuten vor jeder Ocrelizumab-Infusion, 2) ein Antihistaminikum ca Minuten vor jeder Ocrelizumab-Infusion [Rote Liste 2018]. Die Wirksamkeit von Ocrelizumab konnte in zwei Phase-III- Studien aufgezeigt werden. In die randomisierten, doppelblinden Multizenter-Studien OPERA I und OPERA II wurden 821 bzw. 835 RMS-Patienten eingeschlossen, die entweder Ocrelizumab (600 mg alle 24 Wochen) oder Interferon-beta-1a (44 µg dreimal wöchentlich) erhielten. Während der 96-wöchigen Studiendauer wurde das Risiko einer dreimonatigen bzw. sechsmonatigen Behinderungsprogression durch die Einnahme von Ocrelizumab um 40 % gegenüber Interferonbeta-1a gesenkt (gepoolte Daten beider Studien: 9,1 % vs. 13,6 %; p < 0,001 bzw. 6,9 % vs. 10,5 %; p = 0,003) [Hauser et al. 2017] Mitoxantron Mitoxantron wird alle 3 Monate mit 12 mg/m 2 Körperoberfläche i. v. appliziert. Allerdings beträgt die maximal über die Lebenszeit zulässige kumulative Gesamtdosis 140 mg/m 2 Körperoberfläche, wobei 100 mg/m 2 Körperoberfläche nur im Einzelfall unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung überschritten werden sollten [DGN/KKNMS 2014]. Dieser Umstand ist auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen, insbesondere wegen des Risikos irreversibler Kardiotoxizität und akuter Leukämie. Daher ist die Anwendung von Mitoxantron in der RRMS heutzutage immer weniger verbreitet [Tullman 2013]. Für die Zulassung von Mitoxantron wurden die Daten aus einer zweijährigen Phase-III-Studie analysiert, an der 188 Patienten verteilt auf drei Studienarme teilnahmen. Etwa die Hälfte dieser Patienten litt an einer RRMS, die übrigen Studienteilnehmer unter SPMS. Dabei erhielten die Patienten entweder 12 mg/m 2 bzw. 5 mg/m 2 Mitoxantron i. v. oder Plazebo. Unter der Dosis von 12 mg/m 2 zeigte sich ein signifikanter Effekt gegenüber Plazebo in Bezug auf den zusammengesetzten primären Studienendpunkt (p < 0,0001), welcher unter anderem die Veränderung des EDSS-Wertes und der Gehfähigkeit nach 24 Monaten beinhaltete [Boster et al. 2008, Goodin et al. 2003, Hartung et al. 2002]. Allerdings wird dieser Effekt aufgrund methodischer Mängel in Bezug auf den primären Studienendpunkt und die Verblindung infrage gestellt [Goodin et al. 2003]. 8

9 5. Fazit Die schubförmige Multiple Sklerose ist aktuell mit einer Vielzahl therapeutischer Strategien behandelbar. Aufgrund der Komplexität und der Variabilität der Erkrankung ist es nicht möglich, eine individuelle Prognose zum weiteren Verlauf und der Behinderungsprogression für jeden Patienten zu stellen. Daher sollte durch den Einsatz sämtlicher zur Verfügung stehender Mittel versucht werden, die Krankheit möglichst früh zu stabilisieren und eine Freiheit von Krankheitsaktivität zu erzielen. Klinische Studien belegen, dass ein frühzeitiges Eingreifen mithilfe von hochaktiven Wirkstoffen wie Fingolimod, Natalizumab oder Alemtuzumab die Progression der Behinderung verlangsamen oder sogar rückgängig machen kann. Daher erfolgt eine zunehmende Ausrichtung der Therapieziele auf das Fehlen von Anzeichen für Krankheitsaktivität (NEDA) und damit in Richtung einer Alltagssituation, die möglichst frei von Beeinträchtigungen oder einer Progression der Behinderung ist. Für einzelne der hochwirksamen verlaufsmodifizierenden Therapien stehen inzwischen neben Ergebnissen aus klinischen Studien Daten aus Observationsstudien zur Verfügung. Diese demonstrieren die Effektivität und Verträglichkeit auch im klinischen Alltag. 6. Literatur Arnold DL, Calabresi PA, Kieseier BC, et al. Effect of peginterferon beta-1a on MRI measures and achieving no evidence of disease activity: results from a randomized controlled trial in relapsing-remitting multiple sclerosis. BMC Neurol 2014;14(1):240 Balcer LJ, Frohman EM. Evaluating loss of visual function in multiple scle rosis as measured by low-contrast letter acuity. Neurology 2010;74 Suppl 3:S16 23 Bevan CJ, Cree BA. Disease activity free status: a new end point for a new era in multiple sclerosis clinical research? JAMA Neurol 2014;71(3): Biogen GmbH. Einschränkungen für die Anwendung von Zinbryta (Daclizumab) angesichts des Risikos einer fulminanten Leberinsuffizienz. Stand: Boster A, Edan G, Frohman E, et al. Intense immunosuppression in patients with rapidly worsening multiple sclerosis: treatment guidelines for the clinician. Lancet Neurol 2008;7(2): Butzkueven H, Kappos L, Pellegrini F, et al. Efficacy and safety of natalizumab in multiple sclerosis: interim observational programme results. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2014;85(11): Calabresi PA, Kieseier BC, Arnold DL, et al. Pegylated interferon beta-1a for relapsing-remitting multiple sclerosis (ADVANCE): a randomised, phase 3, double-blind study. Lancet Neurol 2014;13(7): CAMMS223 Trial Investigators, Coles AJ, Compston DA, et al. Alemtuzumab vs. interferon beta-1a in early multiple sclerosis. N Engl J Med 2008;359(17): Cohen JA, Barkhof F, Comi G, et al. Oral fingolimod or intramuscular interferon for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2010;362(5): Cohen JA, Coles AJ, Arnold DL, et al. Alemtuzumab versus interferon beta 1a as first-line treatment for patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet 2012a;380(9856): Cohen JA, Reingold SC, Polman CH, et al. Disability outcome measures in multiple sclerosis clinical trials: current status and future prospects. Lancet Neurol 2012b;11(5): Cohen JA, Khatri B, Barkhof F, et al. Long-term (up to 4.5 years) treatment with fingolimod in multiple sclerosis: results from the extension of the randomised TRANSFORMS study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2015; Epub ahead of print Coles AJ, Twyman CL, Arnold DL, et al. Alemtuzumab for patients with relapsing multiple sclerosis after disease-modifying therapy: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet 2012;380(9856): Confavreux C, O Connor P, Comi G, et al. Oral teriflunomide for patients with relapsing multiple sclerosis (TOWER): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Neurol 2014;13(3): Conway DS, Cohen JA. Multiple sclerosis: Mechanisms of disability accumulation in multiple sclerosis. Nat Rev Neurol 2010;6(12): Cutter GR, Baier ML, Rudick RA, et al. Development of a multiple sclerosis functional composite as a clinical trial outcome measure. Brain 1999;122 (Pt 5): DGN/KKNMS. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS). DGN / KKNMS-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. 2014; Online-Version, Stand DMSG ; abgerufen am Ebers GC. Randomised double-blind placebo-controlled study of interferon beta-1a in relapsing/remitting multiple sclerosis. PRISMS (Prevention of Relapses and Disability by Interferon beta-1a Subcutaneously in Multiple Sclerosis) Study Group. Lancet 1998;352(9139): Ford C, Goodman AD, Johnson K, et al. Continuous long-term immunomodulatory therapy in relapsing multiple sclerosis: results from the 15-year analysis of the US prospective open-label study of glatiramer acetate. Mult Scler 2010;16(3): Fox EJ, Rhoades RW. New treatments and treatment goals for patients with relapsing-remitting multiple sclerosis. Curr Opin Neurol 2012;25 Suppl:S11 19 Fox RJ, Miller DH, Phillips JT, et al. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG- 12 or glatiramer in multiple sclerosis. N Engl J Med 2012;367(12): Ganguly D, Haak S, Sisirak V, et al. The role of dendritic cells in autoimmunity. Nat Rev Immunol 2013;13(8): Giovannoni G, Comi G, Cook S, et al. A placebo-controlled trial of oral cladribine for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2010;362(5): Giovannoni G, Soelberg Sorensen P, Cook S, et al. Safety and efficacy of cladribine tablets in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: Results from the randomized extension trial of the CLARITY study. Mult Scler ;doi: / Gold R, Kappos L, Arnold DL, et al. Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2012;367(12): Gold R, Giovannoni G, Phillips JT, et al. Efficacy and safety of delayed-release dimethyl fumarate in patients newly diagnosed with relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS). Mult Scler 2015;21(1):57 66 Gold R, Giovannoni G, Selmaj K, et al. Daclizumab high-yield process in relapsing-remitting multiple sclerosis (SELECT): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2013;381(9884): Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 9

10 Goodin DS, Arnason BG, Coyle PK, et al. The use of mitoxantrone (Novantrone) for the treatment of multiple sclerosis: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2003;61(10): Hartung HP, Gonsette R, Konig N, et al. Mitoxantrone in progressive multiple sclerosis: a placebo-controlled, double-blind, randomised, multicentre trial. Lancet 2002;360(9350): Hauser SL, Bar-Or A, Comi G, et al. Ocrelizumab versus interferon beta-1a in relapsing multiple sclerosis. 2017;376(3): Havrdova E, Galetta S, Hutchinson M, et al. Effect of natalizumab on clinical and radiological disease activity in multiple sclerosis: a retrospective analysis of the Natalizumab Safety and Efficacy in Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis (AFFIRM) study. Lancet Neurol 2009;8(3): IFNB Multiple Sclerosis Study Group. Interferon beta-1b is effective in relapsing-remitting multiple sclerosis. I. Clinical results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. The IFNB Multiple Sclerosis Study Group. Neurology 1993;43(4): Jacobs LD, Cookfair DL, Rudick RA, et al. Intramuscular interferon beta-1a for disease progression in relapsing multiple sclerosis. The Multiple Sclerosis Collaborative Research Group (MSCRG). Ann Neurol 1996;39(3): Johnson KP, Brooks BR, Cohen JA, et al. Copolymer 1 reduces relapse rate and improves disability in relapsing-remitting multiple sclerosis: results of a phase III multicenter, double-blind placebo-controlled trial. The Copolymer 1 Multiple Sclerosis Study Group. Neurology 1995;45(7): Kappos L, Radue EW, O Connor P, et al. A placebo-controlled trial of oral fingolimod in relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2010;362(5): Kappos L, O Connor P, Radue EW, et al. Long-term effects of fingolimod in multiple sclerosis: the randomized FREEDOMS extension trial. Neurology 2015a;84(15): Kappos L, Wiendl H, Selmaj K, et al. Daclizumab HYP versus Interferon Beta-1a in Relapsing Multiple Sclerosis. N Engl J Med. 2015b;373(15): Khan O, Rieckmann P, Boyko A, et al. Three times weekly glatiramer acetate in relapsing-remitting multiple sclerosis. Ann Neurol 2013;73(6): Kieseier BC, Arnold DL, Balcer LJ, et al. Peginterferon beta-1a in multiple sclerosis: 2-year results from ADVANCE. Mult Scler. 2015;21(8): Kurtzke JF. Rating neurologic impairment in multiple sclerosis: an expanded disability status scale (EDSS). Neurology 1983;33(11): Leray E, Yaouanq J, Le Page E, et al. Evidence for a two-stage disability progression in multiple sclerosis. Brain 2010;133(Pt 7): Nixon R, Bergvall N, Tomic D, et al. No evidence of disease activity: indirect comparisons of oral therapies for the treatment of relapsing-remitting multiple sclerosis. Adv Ther 2014;31(11): O Connor P, Wolinsky JS, Confavreux C, et al. Randomized trial of oral teriflunomide for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2011;365(14): Polman CH, O Connor PW, Havrdova E, et al. A randomized, placebo-controlled trial of natalizumab for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2006;354(9): Rotstein DL, Healy BC, Malik MT, et al. Evaluation of no evidence of disease activity in a 7-year longitudinal multiple sclerosis cohort. JAMA Neurol 2015;72(2): Rote Liste ; abgerufen am: Rudick RA, Stuart WH, Calabresi PA, et al. Natalizumab plus interferon beta-1a for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2006;354(9): Schinzel J, Zimmermann H, Paul F, et al. Relations of low contrast visual acuity, quality of life and multiple sclerosis functional composite: a cross-sectional analysis. BMC Neurol 2014;14:31 Stangel M, Penner IK, Kallmann BA, et al. Multiple Sclerosis Decision Model (MSDM): Entwicklung eines Mehrfaktorenmodells zur Beurteilung des Therapie-und Krankheitsverlaufs bei schubförmiger Multipler Sklerose. Aktuelle Neurologie 2013;40(09): Tullman MJ. A review of current and emerging therapeutic strategies in multiple sclerosis. Am J Manag Care 2013;19(2 Suppl):S21 27 Wiendl H, Butzkueven H, Kappos L, et al. Epoch analysis of on-treatment disability progression events over time in the Tysabri Observational Program (TOP). PLoS One 2016;11(1): e Wingerchuk DM, Carter JL. Multiple sclerosis: current and emerging disease-modifying therapies and treatment strategies. Mayo Clin Proc 2014;89(2): Ziemssen T, Albrecht H, Haas J, et al. IP563: 5 years effectiveness of fingolimod in daily clinical practice: results of the non-interventional study PANGAEA. 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie ; Leipzig 10

11 Impressum Autor Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Chefarzt der Klinik für Neurologie Stiftung Juliusspital Würzburg Juliuspromenade Würzburg Redaktion Dr. Maren Klug KW medipoint, Bonn Satz Susanna Mokroß KW medipoint, Bonn Veranstalter CME medipoint, München Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH, Nürnberg. Der Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die zertifizierte Fortbildung.

12 Lernkontrollfragen Bitte kreuzen Sie jeweils nur eine Antwort an. 1. Welche Aussage zur Multiplen Sklerose ist falsch? a) Die Multiple Sklerose wird durch autoreaktive T-Lymphozyten hervorgerufen. b) Bei der Erkrankung findet eine Autoimmunreaktion gegen Bestandteile der Myelinscheide statt. c) Infolge einer lokalen Entzündungsreaktion im Zentralnervensystem kommt es zu einer diffusen Neurodegeneration. d) Inflammatorische Prozesse sind Hauptmerkmale der ersten Krankheitsphase. e) Ein relativ uniform progredienter Verlauf kennzeichnet die zweite Phase der Erkrankung. 2. Welche Beeinträchtigung ist kein typisches Symptom einer MS-Erkrankung? a) Visuelle Fehlleistungen b) Koordinationsstörungen c) Kognitive Dysfunktionen d) Hyperkinesen der Extremitäten e) Einschränkungen der Sexualfunktion 3. Welche Aussage über das Therapieziel NEDA ist richtig? a) NEDA wird definiert als die vollständige Freiheit von Krankheitsaktivität. b) NEDA basiert auf zwei klassischen Parametern. c) Die Bestimmung der kognitiven Funktion ist einer der klassischen NEDA-Parameter. d) Die Messung der Hirnatrophie ist ein bedeutender Parameter bei NEDA-4. e) Eine Messung der Hirnatrophie wird bereits flächendeckend in Praxen durchgeführt. 4. Welche Aussage zu den Bewertungsskalen für die Behinderungsprogression der MS ist falsch? a) Die EDSS stellt einen Index der neurologischen Veränderung mit der Zeit dar. b) Pyramidenbahn, Zerebellum und Hirnstamm sind drei der acht funktionellen Systeme, die zur Bestimmung des EDSS untersucht werden. c) Für die Quantifizierung des Behinderungsgrads werden beim MSFC die Einschränkungen im alltäglichen Leben bewertet. d) Zur Errechnung des MSFC werden die Daten einer zusammengefassten Studienpopulation als Referenzwert benötigt. e) Der MFSC korreliert unter anderem mit der Lebensqualität der Patienten. 5. Welche Aussage zu Vor- und Nachteilen von EDSS und MSFC ist richtig? a) Ein Vorteil der EDSS ist die hohe Inter-Rater-Kongruenz. b) Der mittlere Bereich der EDSS wird hauptsächlich durch die kognitiven Einschränkungen bestimmt. c) Die Gehfähigkeit wird durch die EDSS nur unzureichend erfasst. d) In der klinischen Praxis wird der MSFC seit Jahren gut akzeptiert. e) In den MSFC können visuelle Test-Komponenten integriert werden. 12

13 6. Welche Aussage zu klinischen Studien zur Behandlung der RRMS ist falsch? a) Die Wirkstoffe werden in klinischen Studien immer häufiger gegenüber einer Vergleichsmedikation untersucht. b) Ein Rückgang vorhandener Läsionen wird nur selten in klinischen Studien beobachtet. c) Inzwischen wird in klinischen Studien auch die Rückbildung manifester Behinderungen beobachtet. d) Die Ausdehnung der Studiendauer und eine Vergrößerung der Studienpopulation sind oft notwendig, um Ereignisse wie eine Schubratenreduktion zu erfassen. e) Durch die Auswertung eines zusammengesetzten Endpunkts, wie z. B. NEDA, kann die Sensitivität einer Studie erhöht werden. 7. Welche Aussage zur verlaufsmodifizierenden Therapie der milden/moderaten RRMS ist falsch? a) Glatirameracetat ist in zwei unterschiedlichen Formulierungen für die Behandlung der milden/moderaten RRMS zugelassen. b) Zur Wirksamkeit von Glatirameracetat in der Langzeitbehandlung stehen bisher keine Studiendaten zur Verfügung. c) In frühen Studien zur Wirksamkeit von Interferon-beta-1b wurde die Behinderungsprogression nicht schwerpunktmäßig analysiert. d) Dimethylfumarat wird zweimal täglich oral angewendet. e) Teriflunomid wird einmal täglich oral angewendet. 8. Welcher Wirkstoff sollte laut Leitlinien zur Behandlung der aktiven und hochaktiven RRMS eingesetzt werden? a) Glatirameracetat b) Interferon-beta c) Dimethylfumarat d) Alemtuzumab e) Teriflunomid 9. Welche Aussage zu dem Wirkstoff Fingolimod ist falsch? a) Fingolimod ist in einer Dosis von 0,5 mg zur Behandlung der RRMS zugelassen. b) Fingolimod kann bei Patienten mit rasch fortschreitender, schwerer RRMS-Verlaufsform oder Patienten mit anhaltender Krankheitsaktivität unter Basis-Therapie eingesetzt werden. c) Ein früher Behandlungsbeginn mit Fingolimod ist bezüglich der Behinderungsprogression von Vorteil. d) Gegenüber Interferon-beta-1a ist Fingolimod hinsichtlich der Behinderungsprogression unterlegen. e) In einer Registerstudie zeigte sich, dass mehr als 80% der Patienten unter Fingolimod im klinischen Alltag einen stabilen EDSS-Wert aufweisen. 10. Welche Aussage zur Behandlung der aktiven und hochaktiven RRMS mit Antikörpern ist richtig? a) Natalizumab wird alle 3 Monate mit 12 mg/m 2 Körperoberfläche i. v. appliziert. b) Die zusätzliche Gabe von Natalizumab bei einer Interferon-beta-1a-Therapie kann das Risiko für eine Behinderungsprogression signifikant verringern. c) Eine langfristige Stabilisierung der Behinderungsprogression unter Natalizumab konnte im klinischen Alltag bisher nicht nachgewiesen werden. d) Der Wirkstoff Alemtuzumab muss einmal jährlich an 10 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden. e) In der Studie CARE-MS II zeigte sich unter Interferon-beta-1a eine geringere Behinderungsprogressionsrate als unter Alemtuzumab. Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression 13

14 Auswertung der Lernerfolgskontrolle Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression VNR: Gültigkeit: Vergabe eines Teilnahme-Zertifikates der Landesärztekammer Bayern: Ab 7 richtig beantworteten Fragen erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte. Fax-Nr Bitte die Angaben zur Person leserlich ausfüllen: Außendienst-Stempel Frau Herr Titel, Vorname, Name Straße, Hausnummer EFN-Nummer eintragen oder Aufkleber aufkleben PLZ, Ort Zusätzliche Daten (Angabe ist freiwillig): niedergelassener Arzt angestellt Klinik angestellt sonstiger Arbeitgeber Fachgebiet Arzt-Stempel Lernerfolgskontrolle a b c d e Evaluation (freiwillig): Bitte bewerten Sie nach dem Schulnoten-System (1 = ja, sehr; 6 = gar nicht) Meine Erwartungen hinsichtlich der Fortbildung A haben sich erfüllt. Während des Durcharbeitens habe ich fachlich B gelernt. Der Text hat Relevanz für meine praktische C Tätigkeit. Die Didaktik, die Eingängigkeit und die Qualität D des Textes sind sehr gut. Der Aufwand für die Bearbeitung (zeitlich und E organisatorisch) hat sich gelohnt. In der Fortbildung wurde die Firmen- und F Produktneutralität gewahrt. Diese Form der Fortbildung möchte ich auch G zukünftig erhalten. ja nein Erklärung: Ich versichere, dass ich die Beantwortung der Fragen selbstständig und ohne fremde Hilfe durchgeführt habe. Der Zustellung der Teilnahmebescheinigung durch den Sponsor stimme ich zu. Ort / Datum Unterschrift Datenschutz: Ihre Daten werden ausschließlich für die Auswertung der Antworten verwendet. Es erfolgt keine Speicherung der Ergebnisse über die für die Bearbeitung der Fortbildungseinheit notwendige Zeit hinaus. Namens- und Adressangaben dienen nur dem Versand der Teilnahmebescheinigungen. CME medipoint, Tel: / info@cme-medipoint.de

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stiftung Juliusspital Würzburg VNR: 2760909006939360018 Gültigkeitsdauer:

Mehr

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Hintergrundtext Fachmedien Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Natalizumab Zulassung und Indikation Natalizumab (Tysabri ) ist der erste alpha-4-integrin-antagonist zur Behandlung

Mehr

Sklerose verlangsamen

Sklerose verlangsamen Weniger Schübe, mehr Lebensqualität Frühe Basistherapie kann Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose verlangsamen Hamburg (12. September 2008) - Die Frühtherapie der Multiplen Sklerose war eines der relevanten

Mehr

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Klinik für Neurologie, Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim VNR: 2760909005947760011 Gültigkeitsdauer:

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit

Wirksamkeit und Sicherheit Multiple Sklerose: Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend hoh Multiple Sklerose Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend

Mehr

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Langzeitwirksamkeit und gute Hautverträglichkeit Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Hamburg (10. Februar 2010) - Eine langfristige Verzögerung der Behinderungsprogression und der Erhalt der Lebensqualität

Mehr

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert v Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert von

Mehr

Neues aus der medikamentösen Therapie

Neues aus der medikamentösen Therapie Neues aus der medikamentösen Therapie Dr. Andrea Viehöver Neurologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Multiple Sklerose Verlaufsformen Klinisch isoliertes Syndrom (CIS) Schubförmige

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909007981590015 Gültigkeitsdauer: 02.07.2018 02.07.2019 1.

Mehr

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) Presseinformation Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) München/Ismaning, 8. September 2016 Mit der Zulassung von Daclizumab (Zinbryta ) steht eine neue,

Mehr

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Wiesbaden (29. September 2011) - Fampridin (Fampyra ) ist seit Juli dieses Jahres zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 1. Einleitung. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 1. Einleitung. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909007178480012 Gültigkeitsdauer: 29.05.2017 29.05.2018 1.

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

und individuell behandeln

und individuell behandeln Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose: Mit monoklonalen Antikörpern frühzeit Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose Mit monoklonalen Antikörpern frühzeitig,

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ) Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren - Mild-moderater vs. (hoch)aktiver Verlauf: Entscheidend sind die langfristige Entwicklung der Krankheitsaktivität

Mehr

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.v. zum Thema: Drei abgeschlossene Therapiestudien

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration Krankheitsbeginn

Mehr

Neue Therapien in der MS

Neue Therapien in der MS Neue Therapien in der MS Prof. Dr. Heinz Wiendl Direktor Klinik für Allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: -Biogen Idec -TEVA Pharma MS: Therapiesituationen

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung DGN-Kongress 2017: Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt d DGN-Kongress 2017 Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der

Mehr

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues?

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg *NEDA = no evidence of disease activity Therapie

Mehr

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen Gilenya (Fingolimod) bei Multipler Sklerose (MS) Sichtbare Symptome kontrollieren unsichtbare Symptome adressieren - Aktuelle Umfrage: MS-Patienten am meisten belastet durch Fatigue, Gleichgewichtsstörungen

Mehr

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA Verbesserung der Gehfähigkeit für MS-Patienten Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA Ismaning (26. Juli 2011) Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat Fampridin Retardtabletten (FAMPYRA

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod AMB 2010, 44, 41 Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod Zusamenfassung: Die Bewertung von Nutzen und Risiken der lang erwarteten oralen Wirkstoffe

Mehr

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht Medienmitteilung Basel, den 20. Oktober 2011 Phase-II-Studie mit ocrelizumab zeigt eine fast zwei Jahre anhaltende deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität bei Patienten mit multipler Sklerose Ocrelizumab

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909006393190018 Gültigkeitsdauer: 18.04.2016 18.04.2017 1.

Mehr

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfügbar

Mehr

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg Fampyra Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfügbar

Mehr

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln,

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln, Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln, 21.06.2013 AM-NutzenV Für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen. wird ein Zusatznutzen

Mehr

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose)

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ocrelizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Sichere Tablette in Aussicht Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Berlin (20. September 2012) - Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Multiple-Sklerose-Tablette ohne gefährliche

Mehr

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ) Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig von starker Wirksamkeit profitieren Frankfurt am Main (3. Juni 2014) - Die Erweiterung der Therapielandschaft

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose TECFIDERA (Dimethylfumarat) Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose München (28. Februar 2014) - Die Forschung zur Therapie der schubförmigremittierenden Multiplen

Mehr

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit

Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Neue Daten zu Tysabri und Avonex belegen anhaltende Wirksamkeit Berlin (23. September 2008) Neue Daten belegen, dass Tysabri (Natalizumab) die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose modulieren kann.

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Multiple Sklerose - Forschung

Multiple Sklerose - Forschung Multiple Sklerose - Forschung Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Neue Therapieansätze bei MS Vortrag am Dr. med. Jutta Scheiderbauer

Neue Therapieansätze bei MS Vortrag am Dr. med. Jutta Scheiderbauer Neue Therapieansätze bei MS Vortrag am 13.11.2017 Dr. med. Jutta Scheiderbauer Inhalt 1. Pathologische Grundlagen schubförmiger und chronischer MS 2. Neue Therapieprinzipien: Daclizumab, Ocrelizumab, Biotin,

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909005554650018 Gültigkeitsdauer: 01.02.2015 01.02.2016 1.

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 2 / 2007

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 2 / 2007 Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 2 / 2007 Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.v. zur Publikation Wirkstoff AKTUELL (Juni 2007) der

Mehr

Pressemitteilung. 8. September 2017

Pressemitteilung. 8. September 2017 Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 8. September 2017 Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt bei oraler Verabreichung an maximal 20 Tagen eine bis zu vier Jahre anhaltende klinische

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose?

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? C. Heesen MS-Tagesklinik, INIMS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Vortrag DGN 21.9.2016 Die finnische FINGER-Studie: Zukunft der MS-Welt?

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Cladribin (multiple Sklerose)

Cladribin (multiple Sklerose) IQWiG-Berichte Nr. 600 Cladribin (multiple Sklerose) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A17-62 Version: 1.0 Stand: 27.02.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Sativex zur Therapie der mittelschweren bis schweren Spastik

Sativex zur Therapie der mittelschweren bis schweren Spastik Informationen für Experten: Stellungnahmen zu Sativex und Fampridin zur symptomatischen MS-Therapie Stellungnahmen der Vorstände des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose und des Ärztlichen

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Diagnose MS: Grundprinzip II. Herbsttagung Herz-Hirn-Stoffwechsel Schkopau, 05.11.2016 Prof. Dr. F. Then Bergh Multiple Sklerose, sofern keine andere Ursache

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Im Multiple Sclerosis Journal

Im Multiple Sclerosis Journal Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals 0151 1454 2694 2. Mai 2018 Im Multiple Sclerosis Journal veröffentlichte Daten zu Mavenclad (Cladribin-Tabletten) belegen noch größeren Behandlungseffekt bei Patienten

Mehr

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v. Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname C Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss,

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen?

Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen? Die B-Zelle im Fokus Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen? Düsseldorf (25. September 2015) - Aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge scheinen CD20-positive B-Zellen

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Medienmitteilung. Basel 12. Januar 2018

Medienmitteilung. Basel 12. Januar 2018 Medienmitteilung Basel 12. Januar 2018 OCREVUS (Ocrelizumab) von Roche erhält Zulassung in der Europäischen Union für schubförmige multiple Sklerose und primär progrediente multiple Sklerose Erstes und

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie

Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie Multiple Sklerose Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie Prof. Dr. Sven Schippling, UniversitätsSpital Zürich* Dr. Roland Opfer, UniversitätsSpital Zürich und jung diagnostics GmbH Hamburg *wissenschaftlicher

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Gilenya Umstellung auf Gilenya

Gilenya Umstellung auf Gilenya Gilenya Umstellung auf Gilenya Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Multiple Sklerose Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Prof. Dr. med. Martin Bendszus Neurologische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg VNR: 2760909008266830019

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 48

Arzneimittel im Blickpunkt 48 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 48 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Ocrelizumab/Ocrevus

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Fingolimod. Beschluss vom: 1. Oktober 2015 In Kraft getreten am: 1. Oktober 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx. Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 :

Fingolimod. Beschluss vom: 1. Oktober 2015 In Kraft getreten am: 1. Oktober 2015 BAnz AT TT. MM JJJJ Bx. Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Zulassungsempfehlung MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen Grenzach-Wyhlen (27. Januar 2014) - Der wissenschaftliche Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP)

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 26. April 2017

Medienmitteilung. Basel, 26. April 2017 Medienmitteilung Basel, 26. April 2017 Neue Daten auf der AAN-Tagung bestätigen den klinischen Nutzen von OCREVUS (Ocrelizumab) von Roche bei schubförmiger und primär progredienter multipler Sklerose Anzeichen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD ) Merck Serono GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 28.11.2017

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr