Tabellen- und Abbildungsverzeichnisverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabellen- und Abbildungsverzeichnisverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis verzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VIII 1. Einleitung 1 2. Material und Methoden Versuchsaufbau und erfaßte Parameter Durchführung der Fütterungsversuche Zusammensetzung der Diät Charakterisierung der Diäten Tiermaterial und Haltung der Versuchstiere Gewinnung des Probenmaterials Analytische Methoden Bestimmung der Konzentration an α-tocopherol Bestimmung der scheinbaren Verdaulichkeit von Vitamin E Bestimmung der Konzentration an Ascorbinsäure (Vitamin C) Bestimmung der Enzymaktivitäten antioxidativer Enzyme und 14 der Konzentration an Glutathion Superoxiddismutase Glutathionperoxidase Katalase Glutathion Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Oxidationsempfindlichkeit der Lipoproteine geringer Dichte Bestimmung der Marker der Lipidperoxidation Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen Konzentration an 7-ß-Hydroxycholesterol Bestimmung der Hämolyseneigung der Erythrozyten in vitro und 20 in vivo Bestimmung der osmotischen Hämolyseresistenz der 20 Erythrozyten Freies Hämoglobin im Plasma Laktatdehydrogenase im Plasma Saure Phosphatase im Plasma 22

2 Inhaltsverzeichnis II Bindungskapazität des Haptoglobins Bestimmung von Parametern des Lipidstoffwechsels Extraktion der Gesamtlipide Analytik der Fettsäuren Bestimmung der Konzentration an Triglyceriden und an 24 Cholesterin Trennung der Phospholipide Proteinbestimmung Charakterisierung der Diäten Bestimmung der Peroxidzahl Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes Statistische Auswertung und Ergebnisdarstellung Ergebnisse Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art 29 der Diätfette auf Futteraufnahme und Lebendmassezunahme der Tiere 3.2 Charakterisierung des antioxidativen Schutzsystems Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art 29 der Diätfette auf die Konzentration an α-tocopherol in verschiedenen Geweben Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art 33 der Diätfette auf die Konzentration an α-tocopherol im Kot und die scheinbare Verdaulichkeit von Vitamin E Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art 35 der Diätfette auf die Konzentration an Ascorbinsäure (Vitamin C) im Plasma Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art der 35 Diätfette auf die Enzyme des antioxidativen Schutzsystems und auf die Konzentration an Glutathion Aktivität der Enzyme Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase 35 und Katalase in der Leber Konzentration an Glutathion in der Leber Aktivität der Glutathionperoxidase im Plasma 38

3 Inhaltsverzeichnis III Aktivität der antioxidativen Enzyme Superoxiddismutase, 39 Glutathionperoxidase und Katalase im Erythrozytencytosol Aktivität der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase im 39 Erythrozytencytosol Konzentration an Glutathion im Erythrozytencytosol Lag-Time und maximale Konzentration an konjugierten Dienen 42 nach Kupfer-induzierter Oxidation der Lipoproteine geringer Dichte 3.3 Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen der Diät und der Art der 44 Diätfette auf Marker der Lipidperoxidation Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen im 44 Plasma Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen in der 44 Leber Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen im 45 Erythrozytencytosol Konzentration an 7-ß-Hydroxycholesterol in der Leber Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen und der Art der Diätfette 47 auf die Hämolyseneigung der Erythrozyten Hämolyseneigung der Erythrozyten in hypotonen 47 Kochsalzlösungen Konzentration der Hämolysemarker im Plasma Einfluss der Vitamin E-Konzentrationen und der Art der Diätfette 50 auf Parameter des Lipidstoffwechsels Konzentration an Triglyceriden in verschiedenen Geweben Konzentration an Cholesterin in verschiedenen Geweben Konzentration an Cholesterin in der Erythrozytenmembran Konzentration an Triglyceriden im Kot und scheinbare 54 Verdaulichkeit der Triglyceride Konzentration an Cholesterin im Kot Fettsäurenzusammensetzung der Neutrallipid-, Phosphatidyl- 56 ethanolamin- und Phosphatidylcholinfraktion in der Leber Fettsäurenzusammensetzung der Erythrozytenmembran Diskussion 63

4 Inhaltsverzeichnis IV 4.1 Futteraufnahme und Gewichtsentwicklung der Tiere Charakterisierung des antioxidativen Schutzsystems Vitamin E-Status und Stoffwechsel Konzentration an Ascorbinsäure (Vitamin C im Plasma) Aktivität antioxidativer Enzyme in der Leber bzw. im Plasma Konzentration an Glutathion in der Leber Lag-Time nach Kupfer-induzierter Oxidation der Lipoproteine 73 geringer Dichte und maximale Konzentration an konjugierten Dienen 4.3 Parameter der Lipidperoxidation Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen in Leber und Plasma Konzentration an 7-ß-Hydroxycholesterol in der Leber Fettsäurenzusammensetzung der Neutrallipid-, Phosphatidylethanolamin- 79 und Phosphatidylcholinfraktion der Leber 4.4 Einfluss der Vitamin E-Zulagen und der Diätfette auf die 80 Hämolyseneigung der Erythrozyten Osmotische Hämolyseresistenz der Erythrozyten in hypotonen 81 Kochsalzlösungen Hämolysemarker im Plasma Aktivität antioxidativer Enzyme und Konzentration an Glutathion 86 im Erythrozytencytosol Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen im 89 Erythrozytencytosol Fettsäurenzusammensetzung der Erythrozytenmembran Parameter des Lipidstoffwechsels Konzentration an Triglyceriden und Cholesterin im Plasma, in 93 den Lipoproteinfraktionen und in der Leber 5. Schlussfolgerung und Ausblick Zusammenfassung Summary 100 Literaturverzeichnis 103

5 V Nr. Titel Seite Tab. 1 Versuchsdesign des ersten Versuches 4 Tab. 2 Versuchsdesign des zweiten Versuches 4 Tab. 3 Zusammensetzung der Rattendiäten 6 Tab. 4 Cellulose- und Vitamin E-Gehalte der verwendeten Diäten 7 Tab. 5 Zusammensetzung der Mineralstoffzulage 7 Tab. 6 Zusammensetzung der Vitaminzulage 7 Tab. 7 Fettsäurenzusammensetzung und Vitamin E-Konzen- 9 tration der Futterfette im ersten und zweiten Versuch Tab. 8 Konzentrationen an α-tocopherol in der Diät im 9 ersten Versuch Tab. 9 Konzentrationen an α-tocopherol in der Diät im 10 zweiten Versuch Tab. 10 Lebendmassezunahme und Futteraufnahme der Tiere im 30 ersten Versuch Tab. 11 Lebendmassezunahme der Tiere im zweiten Versuch 30 Tab. 12 α-tocopherolkonzentrationen verschiedener Gewebe im 32 ersten Versuch Tab. 13 α-tocopherolkonzentrationen verschiedener Gewebe im 32 zweiten Versuch Tab. 14 α-tocopherolkonzentration im Kot und scheinbare Verdaulichkeit 34 von Vitamin E im zweiten Versuch Tab. 15 Vitamin C-Konzentration im Plasma im zweiten Versuch 36 Tab. 16 Aktivität antioxidativer Enzyme und Konzentration von 36 Glutathion in der Leber und Aktivität der Glutathionperoxidase im Plasma im ersten Versuch Tab. 17 Aktivität antioxidativer Enzyme und Konzentration von 41 Glutathion im Erythrozytencytosol Tab. 18 Lag-Time und maximale Konzentration der konjugierten Diene nach Kupfer-induzierter Oxidation der Lipoproteine geringer Dichte im ersten Versuch 43

6 VI Tab. 19 Tab. 20 Tab. 21 Tab. 22 Tab. 23 Tab. 24 Tab. 25 Tab. 26 Tab. 27 Tab. 28 Tab. 29 Tab. 30 Tab. 31 Lag-Time und maximale Konzentration der konjugierten Diene nach Kupfer-induzierter Oxidation der Lipoproteine geringer Dichte im zweiten Versuch Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen im Plasma im ersten Versuch Konzentration an Thiobarbitursäure-reaktiven Substanzen in der Leber und in den Erythrozyten und an 7-ß- Hydroxycholesterol in der Leber im zweiten Versuch Hämolyseresistenz der Erythrozyten in hypotonen Natriumchloridlösungen im ersten Versuch Konzentration der Hämolysemarker im Plasma im zweiten Versuch Konzentration der Triglyceride im Plasma, in den Lipoproteinfraktionen und in der Leber im ersten Versuch Konzentration der Triglyceride im Plasma, in den Lipoproteinfraktionen und in der Leber im zweiten Versuch Konzentration an Cholesterin im Plasma, in den Lipoproteinfraktionen und in der Leber im ersten Versuch Konzentration an Cholesterin im Plasma, in den Lipoproteinfraktionen und in der Leber im zweiten Versuch Konzentration an Triglyceriden und Cholesterin im Kot und scheinbare Verdaulichkeit der Triglyceride im ersten Versuch Konzentration an Triglyceriden und Cholesterin im Kot und scheinbare Verdaulichkeit der Triglyceride im zweiten Versuch Fettsäurenzusammensetzung der Neutrallipidfraktion in der Leber im ersten Versuch Fettsäurenzusammensetzung der Leberphosphatidylethanolaminfraktion im ersten Versuch

7 VII Tab. 32 Fettsäurenzusammensetzung der Leberphosphatidylcholinfraktion 60 im ersten Versuch Tab. 33 Fettsäurenzusammensetzung der Erythrozytenmembran 62 Abbildung Nr. Titel Seite Abb. 1 Kinetik der Oxidation der Lipoproteine geringer Dichte bei 234 nm 19

8 VIII Abkürzungsverzeichnis AIN aqua dest. ß-HMG-Co A- Reduktase BSA BSTFA Cu-Zn-SOD DGE DNA δ E EC EC-SOD EDTA FAME FID GC-MS GSH GSH-Px GSSG G-6-P-DH Hb Hb-Hp-Komplex Hp HDL HPLC IE KGW LDL American Institute of Nutrition destilliertes Wasser ß-3-Hydroxy-3-methyl-glutary-Coenzym A-Reduktase Bovines Serum Albumin bis(trimethylsilyl)trifluoroacetamid Kupfer-Zink-haltige Superoxiddismutase Deutsche Gesellschaft für Ernährung Desoxyribonucleinsäure Plasmadichte Extinktionsänderung Enzym Nomenklatur (Enzyme Nomenclature) extrazelluläre Superoxiddismutase Ethylendiamintetraessigsäure Fettsäurenmethylester (Fatty Acid Methyl Esters) Flammenionisationsdetektor Gaschromatographie-Massenspektrometrie Glutathion Glutathionperoxidase oxidiertes Glutathion Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Hämoglobin Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex Haptoglobin Lipoproteine hoher Dichte (High Density Lipoprotein) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatograpy) Internationale Einheiten ( 1 IE Vitamin E= 1 mg DL-α- Tocopherylacetat= 0,67 mg RRR-α-Tocopherol) Körpergewicht Lipoproteine geringer Dichte (Low Density Lipoprotein)

9 IX LDH MetHb meqo 2 MDA Mn-SOD mrna MUFA n-6-fettsäuren n-3-fettsäuren NaCl NAD + NADH+ NADPH NADPH-Oxidase NADP + p PBS PC PE PH-GSH-Px POZ P/S PUFA SFA SIM SOD TBARS TBA TEP TMB U V s Laktatdehydrogenase Methämoglobin Milliäquivalente aktiver Sauerstoff Malondialdehyd Mangan-haltige Superoxiddismutase Messanger Ribonucleinsäure einfachungesättigte Fettsäuren (Monounsaturated Fatty Acids) omega-6-fettsäuren omega-3-fettsäuren Natriumchloridlösung oxidiertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat-Oxidase oxidiertes Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat Signifikanzniveau Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (Phosphate Buffered Saline) Phosphatidylcholin Phosphatidylethanolamin Phospholipid-Hydroperoxid-Glutathionperoxidase Peroxidzahl mehrfachungesättigte/gesättigten Fettsäuren (Polyunsaturated/ Saturated) mehrfachungesättigte Fettsäuren (Polyunsaturated Fatty Acids) gesättigte Fettsäuren (Saturated Fatty Acids) Selected Ion Monitoring Superoxiddismutase Thiobarbitursäurereaktive Substanzen Thiobarbitursäure 1,1,3,3- Tetraetoxypropan 3-,3`-,5-,5`-Tetramethylbenzidin Unit scheinbare Verdaulichkeit

10 X VLDL 7-ß-OH- Cholesterol Lipoproteine sehr geringer Dichte (Very Low Density Lipoprotein) 7-ß-Hydroxycholesterol

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung oxidierter Fette auf das antioxidative Schutzsystem an Ratten und Meerschweinchen bei variierender Konzentration von Vitamin E und Vitamin C in der

Mehr

Lebendmasse, Lebendmassezunahme und relatives Lebergewicht der Versuchstiere

Lebendmasse, Lebendmassezunahme und relatives Lebergewicht der Versuchstiere 3 3.1 Lebendmasseentwicklung der Versuchstiere In der Tabelle 8 sind die Lebendmasse, Lebendmassezunahme und das relative Lebergewicht der Versuchstiere aller drei Versuche zusammengefasst. Im Versuch

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Seite. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Seite. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Seite I III IV 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 4 2.1 Versuchsaufbau 4 2.1.1 Untersuchung zum

Mehr

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 42 3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung 3.1.1 Leistungsparameter Tabelle 23 zeigt die Anfangs- und Endlebendmasse

Mehr

Material und Methoden 4

Material und Methoden 4 Material und Methoden 4 2. Material und Methoden 2.1 Versuchsaufbau und erfaßte Parameter In der vorliegenden Studie wurden zwei zweifaktorielle Versuchsmodelle mit 72 bzw. 60 männlichen Sprague-Dawley-Ratten

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkungen exzessiver Vitamin E-Aufnahme auf den antioxidativen Status und auf die Hämolyseempfindlichkeit der Erythrozyten bei unterschiedlichen Diätfetten

Mehr

Zusammenfassung 97. 6. Zusammenfassung

Zusammenfassung 97. 6. Zusammenfassung Zusammenfassung 97 6. Zusammenfassung Bei in vitro-studien an mizellaren Suspensionen und an isolierten Lipoproteinen geringer Dichte (Low Density Lipoprotein-LDL) konnten prooxidative Wirkungen von hohen

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung konjugierter Linolsäuren (CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen und am Modelltier Ratte Der Landwirtschaftlichen

Mehr

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung Ergebnisse. Ergebnisse zum Fütterungsversuch Mastschweine.. Mastleistung von Schweinen Die über 60 Tage währende Mastperiode verlief ohne besondere Vorkommnisse. Kein Tier erkrankte oder entwickelte sich

Mehr

Die Parameter zur Charakterisierung der verwendeten Diätfette sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Die Parameter zur Charakterisierung der verwendeten Diätfette sind in Tabelle 3 aufgeführt. 3 ERGEBNISSE 3.1 Charakterisierung der iätfette ie Parameter zur Charakterisierung der verwendeten iätfette sind in Tabelle 3 aufgeführt. αtocopherol: ie Oxidation von O190 C reduzierte die Konzentration

Mehr

1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG... 1

1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG... 1 1.1 RADIKALE UND ANTIOXIDANTIEN... 3 1.2 VITAMIN E... 4 1.2.1 VORKOMMEN... 5 1.2.2 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN... 5 1.2.3 STOFFWECHSELVORGÄNGE...

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

5. Zusammenfassung Zusammenfassung

5. Zusammenfassung Zusammenfassung 5. Zusammenfassung 82 5. Zusammenfassung Untersuchungen ergaben, dass die Konzentrationen an nicht-enzymatisch gebildeten Oxysterolen wie 7β-Hydroxycholesterol (7β-OH-Chol) und 7-Ketocholesterol (7-Keto-Chol)

Mehr

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Prof. Dr. Dr. h.c.. Reinhard H.H. Neubert Institut für f r Pharmazie der Martin-Luther Luther-Universität, t, Halle-Wittenberg

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor agriculturarum (Dr. agr.) von Diplomagraringenieur Peter Škufca

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor agriculturarum (Dr. agr.) von Diplomagraringenieur Peter Škufca Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften (Direktor: Prof. Dr. habil K. Eder) der Landwirtschaftlichen Fakultät (Dekan: Prof. Dr. agr. habil W. Merbach) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

4. Diskussion. Diskussion 63. durchschnittlichen Gewicht der Tiere von 250 g ausgegangen

4. Diskussion. Diskussion 63. durchschnittlichen Gewicht der Tiere von 250 g ausgegangen Diskussion 63 4. Diskussion Im Rahmen dieser Arbeit sollte die Wirkung hoher Vitamin E-Zulagen auf Parameter des antioxidativen Schutzsystems und auf Parameter der Lipidperoxidation von Ratten untersucht

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Experimentelle Untersuchungen zur Bewertung der Bioverfügbarkeit verschiedener L-Carnitin-Verbindungen sowie zum Einfluss einer L-Carnitinzulage auf Parameter

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und n 2.1 Versuchsdesign Untersucht werden sollte, ob erhitzte Lipidgemische in Abhängigkeit der Konzentration an primären und sekundären Lipidperoxidationsprodukten das antioxidative Schutzsystem

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Wirkung oxidierter Fette auf das antioxidative Schutzsystem an Ratten und Meerschweinchen bei variierender Konzentration von Vitamin E und Vitamin C in der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA.

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA. Einleitung 1 1 Einleitung Konjugierte Linolsäuren (engl.: conjugated linoleic acid, CLA) sind Isomere der Linolsäure, deren Doppelbindungen in konjugierter Form vorliegen und an mehreren Positionen (9,11

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung

5. Zusammenfassung. 5. Zusammenfassung 5. Zusammenfassung Der peroxisome proliferator-activated receptor-α (PPARα) ist als Vertreter der Familie nuklearer Transkriptionsfaktoren maßgeblich an der Regulation des Lipidstoffwechsels, der Ketogenese,

Mehr

4.1.1 Einfluss von Diätfett und Vitamin E-Versorgung auf Versuchsaufbau und Mastleistung von Schweinen

4.1.1 Einfluss von Diätfett und Vitamin E-Versorgung auf Versuchsaufbau und Mastleistung von Schweinen 4 Diskussion Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Wirkungen und Wechselwirkungen von Diätfett und Vitamin E-Versorgung auf die Bildung von COP im unbehandelten und behandelten Gewebe von Mastschweinen und

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 6 2.1 Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern 6 2.1.1 Charakterisierung des Studienkollektivs 6 2.1.2 Antrophometrische

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta

Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta Institut für Ernährungswissenschaften der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Direktor: Prof. Dr. Klaus Eder Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter e auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte

Mehr

DISSERTATIONES BOTANIC^

DISSERTATIONES BOTANIC^ DISSERTATIONES BOTANIC^ BAND 45 Bioindikation von Luftverunreinigungen aufgrund der Anderung von Enzymaktivitat und Chlorophyllgehalt von Testpflanzen von RUDOLF RABE 1978 J. CRAMER In der A.R. Gantner

Mehr

Oxidativer Stress Monitoring der oxidativen Belastung

Oxidativer Stress Monitoring der oxidativen Belastung Oxidativer Stress Monitoring der oxidativen Belastung WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120 Heidelberg Ein personenbezogenes

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Versuchsprotokoll: Leitenzyme Versuchsprotokoll: Leitenzyme Aufschluss von Lebergewebe / Fraktionierte Zentrifugation / Aufschluss von Mitochondrien / Nachweis von Leitenzymen im Cytosol und 1.1. Einleitung Für die Trennung der Organellen

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Oxidativer- / Nitrosativer-Stress Biochemische Grundlagen Dr. med. univ. Kurt Kraus Laborarzt Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen 1 Inhalt Was ist oxidativer Stress? Was ist nitrosativer Stress? Was sind

Mehr

Einleitung. 1. Einleitung

Einleitung. 1. Einleitung 1. Einleitung Hierzulande ist gegenwärtig eine große Präferenz für die Aufnahme von frittierter Nahrung zu erkennen. Die im Prozeß des Erhitzens und Frittierens der Lebensmittel verwendeten Fette werden

Mehr

Relative Lebermassen bei Fütterung von Fischöl im Vergleich zu Kokosfett Kokosfett Lachsöl P-Wert

Relative Lebermassen bei Fütterung von Fischöl im Vergleich zu Kokosfett Kokosfett Lachsöl P-Wert 4. Diskussion 59 4. Diskussion 4.1 Nutritive Beeinflussung der Konzentrationen an 7β-Hydroxycholesterol und anderer nicht-enzymatisch gebildeter Oxysterole 4.1.1 Effekt einer hohen Zufuhr von Fischöl Eine

Mehr

Orthomolekulare Medizin

Orthomolekulare Medizin Patienten - INFO Orthomolekulare Medizin Natürliche Gesundheitsvorsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine wichtige Rolle für den Erhalt der Gesundheit spielt die ausreichende Versorgung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos

Ei alles inklusive. Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol. Ei - alles inklusive christianputscher.at. Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos Ei alles inklusive Das Lebens- und Fruchtbarkeitssymbol Henne oder Ei? Entstehung des Ei-Mythos 50er Jahre: 1 Ei als gute Proteinquelle und der beste Start in den Tag 60er Jahre: GB: 5 Eier pro Person

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern Schätzung des Energiebedarfs

3 Ergebnisse 3.1 Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern Schätzung des Energiebedarfs 3 Ergebnisse 33 3 Ergebnisse 3.1 Studie zur Ermittlung der Ernährungssituation von Leistungssportlern 3.1.1 Schätzung des Energiebedarfs Der durchschnittliche Tagesenergiebedarf der Athleten wurde auf

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter Aethanol Serum,HepPl Erw. < 0,1 g/l PHOT täglich Umrechnung in Promille : Alkohol (g/l) x 0,81 Albumin Serum, Hep.Pl < 1J 30-42 g/l PHOT täglich > 1J 35-55 g/l Punktat Erw. < 150 mg/l PHOT täglich Alkalische

Mehr

Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL

Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL Die Regulation des Cholesterinstoffwechsels ist ein komplexer Prozess. Cholesterin selbst ist ein wichtiger Grundbaustein im menschlichen Stoffwechsel, der zum Aufbau

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer von Dr. Dirk Klante Reihe VIPtamin Gesundheitsreports Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Liebe Leserin, lieber Leser, um im Fußball erfolgreich zu sein,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

5 Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

5 Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 83 Thermisch behandelte Fette enthalten erhöhte Konzentrationen an primären und sekundären Lipidperoxidationsprodukten, die im tierischen Organismus vielfältige physiologische Wirkungen hervorrufen. Aus

Mehr

ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN

ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test)

Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) Wie funktioniert der FORT Test (Free Oxygen Radicals Test) mit dem FORM Analysator (Free Oxygen Radicals Monitor)? Einführung zur Thematik der freien Radikale Normalerweise verfügen alle Stoffe über eine

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern

Sauerstoff und ROS. ROS und Altern Molekularer Sauerstoff (O 2 ) ist eine chemisch sehr reaktive und aggressive Substanz. Das erste Auftreten freien Sauerstoffs durch photosynthetische Bakterien dürfte eine der größten ökologischen Katastrophen

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Gebert, Stefan. Publication Date: 1998

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Gebert, Stefan. Publication Date: 1998 Research Collection Doctoral Thesis Effects of microbial phytase and vitamin E in fat supplemented diets for growing pigs and laying hens on performance, nutrient utilization and product stability against

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... I Abkürzungsverzeichnis... III Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1 Einleitung... 1 1.1 Die Leber als zentrales Organ des Stoffwechsels... 2 1.2

Mehr

Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND!

Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND! Renaissance Triple Set FORMULA 3 EIN KOMPLEX MIT ANTIOXIDANTIEN ERHALTEN SIE IHRE JUGEND! WAS SIND FREIE RADIKALE? Bei FREIEN RADIKALEN handelt es sich um Sauerstoff, der eine schädliche Wirkung entfaltet,

Mehr

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich

Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich Aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll Membranwechselwirkungen des Magen- Darm- Traktes

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007

PATHOBIOCHEMIE 5. Prof. Pittner SS 2007 PATHOBIOCHEMIE 5 Prof. Pittner SS 2007 HÄMSTRUKTUR 2+ HÄM STOFFWECHSEL Verhältnis Häm/Apoprotein muss genau geregelt sein, sonst Gelbsucht!! Erythrocytenproduktion: Foetus: Leber und Milz Erwachsene: Rotes

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

Quantifizierung von Glutathion und Cystein in

Quantifizierung von Glutathion und Cystein in TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Lebensmittelchemie Quantifizierung von Glutathion und Cystein in Getreideprodukten und Erythrozyten Julia Theresia Reinbold Vollständiger Abdruck der von der

Mehr

Bachelorarbeit. Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich. Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit

Bachelorarbeit. Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich. Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit Bachelorarbeit Lisa-Marie Schütz Nahrungsergänzungsmittel im sportlichen Bereich Verzweigtkettige Aminosäuren und ihr Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit Bachelor + Master Publishing Lisa-Marie

Mehr

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein Fettanalytik Bestimmung des Fettgehaltes - Soxhletextraktion mit organischen Lösungsmitteln: freies Fett - Säureaufschluss vor Fettextraktion, z.b. nach Weibull-Stoldt mit HCl: Gesamtfett - 64 Methode

Mehr

Es gibt 3 Ketonkörper:

Es gibt 3 Ketonkörper: KETONKÖRPER Es gibt 3 Ketonkörper: O II CH3-C-CH2-COO ACETOACETAT CH3-C-CH2-COO I OH ß-HYDROXYBUTTERSÄURE O II CH3-C-CH3 ACETON (LYENENZYKLUS) Der Sinn der Ketogenese liegt darin, die s aus der ß-Oxidation

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

In vitro Untersuchungen zum Bicarbonattransport des Blättermagenepithels von Schafen

In vitro Untersuchungen zum Bicarbonattransport des Blättermagenepithels von Schafen Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin In vitro Untersuchungen zum Bicarbonattransport des Blättermagenepithels von Schafen Inaugural

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vi viii ix 1. Einleitung 3 1.1. Phage Display................................ 4 1.1.1. Phage-Display-Bibliothekenformate................

Mehr

Biologische Katalysatoren

Biologische Katalysatoren Biologische Katalysatoren Die Entdeckung der biologischen Katalysatoren (Enzyme) ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Biochemie verknüpft: Ende 19. Jhdt: Speichel - Fleischverdauung durch Magensäfte

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen

Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen Fraktionierung und Isolierung von Chlorogensäuren und -lactonen aus Kaffee mittels Gegenstromverteilungschromatographie Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhemina

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2782/Fachgruppe Medizin Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung Priv. - Doz. Dr. med. habil. Bernd Reil Oberarzt der Klinik für Kiefer-

Mehr

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 6 2 LITERATURBETRACHTUNG... 8 2.1 Die Gebärparese des Rindes...8 2.1.1 Ätiologie der hypokalzämischen Gebärparese...8 2.1.2 Zeitpunkt des Auftretens der Gebärparese...9

Mehr

DIPLOMARBEIT. "Bestimmung der totalen antioxidativen Kapazität von gesunden Erwachsenen"

DIPLOMARBEIT. Bestimmung der totalen antioxidativen Kapazität von gesunden Erwachsenen DIPLOMARBEIT "Bestimmung der totalen antioxidativen Kapazität von gesunden Erwachsenen" Markus Frick angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Wien, September 2012

Mehr

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) M. Sc. Anna Fickler Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. Anhang 118 7 Anhang Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al. 1) Standort H 3 H 4 H 6 H 8 H 9 Koordinaten x 4464926 x 4463985

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Tabelle 1: Induktionsperiode und relative Oxidationsgeschwindigkeit von Fettsäuren bei 25 C (aus BELITZ, GROSCH und SCHIEBERLE, 2001)

Tabelle 1: Induktionsperiode und relative Oxidationsgeschwindigkeit von Fettsäuren bei 25 C (aus BELITZ, GROSCH und SCHIEBERLE, 2001) 1 Einleitung Fleisch und Fleischerzeugnisse spielen in der Ernährung des Menschen eine große Rolle. Fleisch ist ernährungsphysiologisch ein bedeutendes Lebensmittel. Es enthält 21 bis 23 % an Proteinen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I VI VIII XV 1 Einleitung I 2 Literaturübersicht 2 2.1 Mycobacterium avium

Mehr