Arbeiten im Alten- und Pflegeheim: Warum trotz AK-Erfolgen noch vieles im Argen liegt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten im Alten- und Pflegeheim: Warum trotz AK-Erfolgen noch vieles im Argen liegt"

Transkript

1 Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Stefan Bauer Präsident der AK Oberösterreich Zentralbetriebsratsvorsitzender des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Arbeiten im Alten- und Pflegeheim: Warum trotz AK-Erfolgen noch vieles im Argen liegt Pressekonferenz am Montag, 18. März 2019, um 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

2 Seit kurzem gilt die Novelle zur oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimverordnung. Einige Verbesserungen sind erkennbar. So sind nunmehr auch Menschen, die z.b. nach einem Krankenhausaufenthalt für eine kurze Zeit im Heim leben, in den Mindestpflegepersonalschlüssel einzurechnen. Der Pflegepersonalbedarf kann somit auf Basis der tatsächlichen Pflegestufen berechnet werden. Zudem konnte die AK Oberösterreich durch ein erfolgreiches Pilotprojekt im Linzer Sonnenhof die Landesregierung dazu bewegen, die Pflegedokumentation in Altenund Pflegeheimen auf neue Beine zu stellen. Doch trotz all dieser interessenpolitischen AK-Erfolge herrscht in vielen Bereichen noch akuter Handlungsbedarf. Neue Alten-und Pflegeheimverordnung beinhaltet erste AK-Erfolge Bereits 2016 hatte eine große Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich darauf verwiesen, dass das zahlenmäßige Verhältnis von Pflegepersonal zu Betreuenden nicht mehr geeignet ist, den Alltag in den mehr als 130 oberösterreichischen Heimen wünschenswert zu meistern. Getrieben durch neue Berufsbilder im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sowie Finanzierungsvorgaben des Bundes ( 3a Pflegefondgesetz) hat die Landesregierung im Vorjahr die Alten- und Pflegeheimverordnung novelliert. Einige AK-Forderungen wurden zumindest teilweise umgesetzt. Kurzzeitpflegegäste Menschen, die z.b. nach einem Krankenhausaufenthalt für eine kurze Zeit im Heim leben müssen nunmehr in den Mindestpflegepersonalschlüssel eingerechnet werden. Bei der Berechnung des Personalbedarfs sind die zu erwartenden Pflegestufen zu berücksichtigen. Damit soll eine Unterbesetzung vermieden werden, bis die korrekte Einstufung feststeht. Das ist in der Praxis deshalb wichtig, weil die Einstufung oft nicht dem konkreten Pflegebedarf neu aufgenommener Bewohner/-in entspricht. Die Arbeiterkammer leistet dazu mit ihrem erweiterten Beratungsangebot für korrekte Pflegegeldeinstufung einen großen Beitrag. 2

3 Bei berechtigtem Zweifel an der Richtigkeit des Pflegegeld-Bescheides bietet die AK ihren Mitgliedern einen kostenlosen Rechtschutz, um Ansprüche gerichtlich durchzusetzen egal, ob das Mitglied selbst anspruchsberechtigt ist oder Pflegegeld für einen Angehörigen beantragt wurde. Davon profitieren indirekt auch die Beschäftigten in den Alten- und Pflegeheimen, weil die Anforderungen an das Personal besser festgestellt werden können. Der Einsatz von mehr Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (DGKP) bei kleineren Einrichtungen und die Mindesteinsatzzeiten tagsüber sind nunmehr klarer allerdings noch in sehr unzureichender Form geregelt. Die Novelle regelt, ob und wie das neue Berufsbild der Pflegefachassistenz eine zweijährige Ausbildung in den Heimalltag integriert werden soll. In Heimen mit speziellem Betreuungskonzept (Hausgemeinschaften) dürfen über den Mindestschlüssel hinaus Heimhelfer/-innen eingesetzt werden. Für die AK ist das ein erstes Eingeständnis der Landesregierung, dass der Mindestschlüssel nicht mehr ausreicht. AK-Erfolg: Dienstpostenplan-Überschreitung nun möglich In der neuen oberösterreichischen Sozialhilfeverbände-Dienstpostenplan-verordnung darf erstmals der Mindestpflegepersonalschlüssel um bis zu zehn Prozent überschritten werden. Auch das ist ein klares Signal, dass die Beschäftigten immer mehr Aufgaben übernehmen müssen und die Mindestvorgaben unzureichend sind. Ein erster wichtiger, aber noch nicht ausreichender Schritt vorwärts. Das Ziel sollte eine Überschreitungsmöglichkeit von mindestens 20 Prozent sein. Viele Pflegekräfte arbeiten Teilzeit nicht alle freiwillig Der Personalbedarf wird zu knapp berechnet, der Mindestpflegepersonalschlüssel wird häufig als Höchstvorgabe gesehen, Kennzahlen werden über Halbjahreszeiträume berechnet das alles führt dazu, dass in den Dienstpostenplänen viel zu wenig Personal vorgesehen ist. Eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für 3

4 Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung zeigt auf, wie dramatisch die Situation in Oberösterreich derzeit wirklich ist. Im Bundesländervergleich weist Oberösterreich mit 26,5 Prozent (weniger als 21 Stunden pro Woche) bzw. 48,6 Prozent (21 bis 35 Stunden pro Woche) den höchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigten in Heimen auf. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, denn knapp 79 Prozent der Frauen gehen einer Teilzeitarbeit nach, während zwei Drittel der männlichen Beschäftigten Vollzeit tätig sind. Während Frauen mit ihren Teilzeitlösungen auch aufgrund ihrer Betreuungspflichten häufig zufrieden sind, wollen 12,5 Prozent der Männer mehr Stunden arbeiten. Doch trotz häufigen Personalmangels bekommen nicht alle die Möglichkeit aufzustocken. Die hohe Zahl der Mehr- und Überstunden lassen vermuten, dass viele in Teilzeitbeschäftigung verbleiben, damit sie in Summe auf ein halbwegs erträgliches Ausmaß an Arbeitsstunden kommen. Mehr- und Überstunden sind üblich In Heimen leistet die Mehrheit der Mitarbeiter/-innen (71 Prozent) regelmäßig ein- oder mehrmals im Monat Mehr- und Überstunden. 12,9 Prozent der Beschäftigten tun das sogar wöchentlich. Insgesamt betreffen wöchentliche Mehr- und Überstunden Männer (28 Prozent) häufiger als Frauen (19 Prozent). Bereits in der AK-Studie von 2016 berichteten Betroffene, dass sie durch häufiges Einspringen aufgrund knapper Personalressourcen massiv belastet sind, weil sie Betreuungspflichten immer schwerer planen können. Für viele verliert dadurch ihr Beruf an Attraktivität. 4

5 Viele Beschäftigte leisten unbezahlte Überstunden 55 Prozent der in Alten- und Pflegeheimen Beschäftigten geben an, nie unbezahlte Überstunden zu leisten. 23,2 Prozent berichten hingegen, dass sie dies mindestens einmal pro Monat machen. Dabei zeigt sich abermals ein Geschlechterunterschied. Denn etwa doppelt so viele Männer wie Frauen geben an, regelmäßig unbezahlte Überstunden zu erbringen. Besonders Beschäftigte bis 35 Jahre sind davon öfter betroffen. Die unbezahlten Überstunden entstehen dadurch, dass Dienste aufgrund fehlender Zeitressourcen in der Freizeit übergeben werden oder ein pünktliches Arbeitsende aufgrund medizinischer Notfälle nicht möglich ist. Aber auch Dekorationsarbeiten für Wohnbereiche, Besorgungen für das Heim etc. erfolgen oft in der Freizeit. Nicht alle Heimträger sind gesprächsbereit, wenn Beschäftigte diese Tätigkeiten als Arbeitsstunden schreiben wollen. Dringend mehr diplomiertes Personal benötigt Völlig unzulänglich ist aus AK-Sicht die seit 1. Jänner gültige Regelung für die Nachtdienst-Bereitschaft von Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern/- innen (DGKP) bzw. Pflegefachassistenten/-innen. DGKP fahren teils mitten in der Nacht durch den halben Bezirk. Andere Träger setzen auf Rufbereitschaften für anwesende DGKP, die im Bedarfsfall für alle Heime im Bezirk Auskunft geben sollen. Es herrscht massive Unsicherheit bei den Beschäftigten. Die AK-Forderung, dass verpflichtend ein/e DGKP anwesend sein muss, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, bleibt somit aufrecht. Ebenso soll es in Oberösterreich 5

6 keine Heime mehr geben, in denen ein/e Beschäftigter/Beschäftigte alleine Nachtdienst leistet und bei Bedarf telefonieren soll. Studien des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und der Universität Innsbruck im Auftrag der Arbeiterkammer zeigen auf, dass sich seit Jahren wenig an der Situation geändert hat und dringender Handlungsbedarf besteht. Zeit für die Betreuung im Heim fehlt nach wie vor Betreuung und Zuwendung bedeuten mehr Lebensqualität für Heimbewohner/- innen. Warm, satt, sauber ist zu wenig, es braucht Zeit für Gespräch und Zuhören, für Biographiearbeit und Angst nehmen. Auf die dafür notwendige Zeit hat die Novelle allerdings keine Rücksicht genommen. Die Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass Betreuungszeit in den (ober)österreichischen Heimen viel zu knapp bis nicht vorhanden ist und vor allem die Fachsozialbetreuer/-innen diesbezüglich sehr wertvolle Arbeit leisten. Es ist daher wichtig, dass das Land Oberösterreich deren Kompetenz schätzt und sie weiterhin in Heimen einsetzt. Es gilt allerdings, ein Augenmerk auf zukunftsgerechte Ausbildungslehrpläne zu werfen. Die umfassende Betreuung ist bereits wichtiger Teil der Fachsozialbetreuerausbildung und kann Heil- und Pflegeerfolge verbessern sowie Konflikte und Ängste frühzeitig abfangen und erleichtern. Daher wünschen sich zwei Drittel der Beschäftigten mehr Zeit für Betreuung und Kommunikation. 6

7 Verantwortung für zu viele Bewohner gleichzeitig Bei der Anzahl der in Alten- und Pflegeheimen pro Pflege- bzw. Betreuungskraft betreuten Personen steigt Oberösterreich besonders bei der Nachtarbeit schlecht aus. Im unserem Bundesland müssen Pflegekräfte im Vergleich mit Wien und Salzburg mit Ausnahme der Betreuung tagsüber während der Woche die höchste Zahl an Personen betreuen. Während wochentags morgens 16 und am Abend durchschnittlich 19 Personen betreut werden, steigt die Zahl während einer Nachtschicht auf 61 Personen (Wien: 33). Oberösterreichische Fachkräfte müssen in der Nacht also fast doppelt so viele Personen betreuen wie die Wiener Kollegen/-innen! Der derzeitige Pflegekräfte-Bewohnerschlüssel ( 16 oö. Alten- und Pflegeheimverordnung) sagt daher wenig über die tatsächliche Besetzung aus. Hier besteht enormer Handlungsbedarf. Heimhelfer mit ständiger Kompetenzüberforderung konfrontiert Handlungsdruck gibt es auch bei den Heimhelfern/-innen, die grundsätzlich bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und in der Betreuung unterstützen sollen. Allerdings definieren nur 41 Prozent der Beschäftigten in Alten- und Pflegeheimen Tätigkeiten wie das Zubereiten oder Servieren von Mahlzeiten als täglichen Arbeitsbestandteil. Tatsächlich wird die Heimhilfe auch dem Pflegeschlüssel angerechnet, obwohl es sich um keinen Pflegeberuf handelt, weil die spezifische Ausbildung dafür fehlt. Studien der Universität Innsbruck und des Europäischen Zentrums für 7

8 Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung weisen darauf hin, dass Heimhelfern/-innen zu Kompetenzüberschreitungen verleitet werden. Durch den massiven Druck im Heimalltag verrichten sie Tätigkeiten, die sie gar nicht ausüben dürften bzw. auf die sie auch nicht vorbereitet sind etwa bei alleinigen Pflegehandlungen an dementen Heimbewohnern/-innen. Aber auch Injektionen verabreichen immerhin knapp 14 Prozent der Heimhelfer/-innen täglich in Alten- und Pflegeheimen. Die angekündigte Ausbildungsoffensive in den Landwirtschaftsschulen für mehr Heimhelfer/-innen muss sehr kritisch zu betrachten werden, weil die Gefahr besteht, lieber wegzuschauen als Auszubildende gut auf den Berufsalltag vorzubereiten. Der Pflegekräftemangel kann nicht mit billigen, zu wenig ausgebildeten Beschäftigten gelöst werden schon gar nicht, wenn diese täglich an und über die Grenzen gehen und bei Fehlern vielleicht auch noch den Kopf hinhalten müssen. Dokumentation und Organisation braucht zu viel Zeit Die Beschäftigten verwenden laut Studie der Universität Innsbruck einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit für organisatorische Aufgaben. Ist dieser Anteil bei den Heimhilfen mit einem Siebtel der Arbeitszeit noch überschaubar, beträgt er bei anderen Berufsgruppen bereits bis zu einem Viertel. Aufgrund des ständigen Zeitdrucks stellt sich die Frage nach Aufwand und Angemessenheit vieler Organisationsarbeiten und ob nicht auch andere Berufsgruppen z.b. Sekretariate zumindest Teile davon übernehmen könnten. Deutlich zeigen beide Studien, dass gerade der Gehobene Dienst/DGKP viel Zeit mit administrativen Aufgaben verbringt. Die Pflegekräfte sehen die Pflegedokumentation zwar als hilfreiches Instrument, Verbesserungen seien aber nötig. Es braucht daher für ganz Oberösterreich ähnliche Projekte wie das AK-Pilotprojekt im Linzer Sonnenhof. Hier gelang es, unter Einbeziehung aller Berufsgruppen und Hierarchieebenen die Pflegedokumentation neu zu gestalten und bürokratische Doppelgleisigkeiten abzubauen. Im neuen Pflegeplan stehen nicht mehr die Defizite, sondern die vorhandenen Fähigkeiten der einzelnen Bewohner/-innen im Mittelpunkt. Das Fazit: Die neue Form der verkürzten Dokumentation unterstützt den Arbeitsalltag besser und schafft langfristig mehr Zeit für die Betreuung der Bewohner/-innen. 8

9 Kritisch hinterfragen viele Beschäftigte, wenn immer neue Berufsbilder entwickelt werden. Schon jetzt ist die Arbeit stark aufgesplittert und getaktet. In den Ausbildungen wird ein ganzheitlicher Zugang zu den Bewohnern/-innen gelehrt, um diese mit Modellen wie Beziehungspflege in ihrer Gesamtheit zu betrachten. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass die Arbeit immer arbeitsteiliger wird. Manche Beschäftigten vergleichen ihre Arbeit bereits mit wenig attraktiver Fließbandarbeit. Was es braucht, um Menschen für die Langzeitpflege zu begeistern Notwendig ist eine faire Entlohnung der Beschäftigten, die die Leistungen auch am Gehaltszettel abbildet. Alle Pflege- und Betreuungsberufe und deren Einstufung müssen neu bewertet werden. Es verwundert nicht, dass niedriges Gehalt den Pflegeberuf nicht attraktiver macht. Neben dem Gehalt sind es aber auch die Arbeitsbedingungen, die die Arbeit generell wenig anziehend machen. Es gibt viel zu wenig Zeit für Wissens- und Kompetenzerwerb, Praxisanleitung und Begleitung der Praktikanten/-innen finden häufig nebenbei statt. In der Praxis kann das in der Schule Gelernte oft nur zu geringen Teilen umgesetzt werden. Manche Pflegekräfte steigen daher schon während des ersten Praktikums oder in den ersten Berufsjahren aus. Noch hält die hohe Motivation und die sinnstiftende Arbeit viele Menschen im Beruf. Viele teils ständig an ihren und über ihre Grenzen arbeitende Beschäftigte achten zu wenig auf ihre Gesundheit und beuten sich laut eigenen Schilderungen selbst aus. Die Frage ist also, wie solche Rahmenbedingungen Menschen für einen Pflege- und Betreuungsberuf begeistern sollen. Forderungen der AK Oberösterreich Die AK fordert daher einmal mehr die dringende Evaluierung und Neugestaltung des Mindestpflegepersonalschlüssels. Der Sparkurs darf nicht zulasten der Heimbewohner/-innen und der Beschäftigten in der Pflege gehen. Die hohe Versorgungsqualität muss gesichert, die Gesundheit der Beschäftigten geschützt werden. Neben ausreichenden Ressourcen für die Grundpflege muss auch Zeit und Personal für psychosoziale Betreuung und Begleitung bereitgestellt werden. 9

10 Abwesenheiten wegen Urlaub, Krankenstand und Schwangerschaft müssen durch ausreichendes Personal ersetzt werden. Sonst nimmt die Arbeitsverdichtung im Team zu und die Pflegequalität leidet. Im Nachtdienst braucht es mindestens zwei Beschäftigte pro Haus, ab 100 Bewohnern/-innen mindestens drei. Dabei muss eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekraft anwesend sein. Die Zahl der Kollegen/-innen darf aber nicht in der Tagesschicht gekürzt werden. Der Mindestpflegepersonalschlüssel für Alten- und Pflegeheime muss mit arbeitswissenschaftlichen Methoden evaluiert werden. Schon jetzt sind 100 Prozent viel zu wenig mindestens 120 Prozent werden benötigt. Schaffung einer Strategie zur Langzeitpflege analog zum Vorschlag einer Strategiegruppe hinsichtlich Krankenhäuser. Die Expertise der AK sollte entsprechend genutzt werden. Klares Bekenntnis zum Gehobenen Dienst und zu den Sozialbetreuungsberufen im Mindestpflegepersonalschlüssel, damit alle notwendigen Qualifikationen für eine hochwertige Pflege und Betreuung vertreten sind. Mehr Zeit für Kompetenzstärkung, Praxisanleitung und Wissensweitergabe. Allen Berufsgruppen von der Reinigungskraft bis zum Gehobenen Dienst sollte der Wunsch nach Weiterbildung erfüllt und diese sowohl finanziell als auch mit Arbeitszeit unterstützt werden. Flächendeckende Projekte, um eine neue Pflegedokumentation im Heim zu implementieren. Verstärkter Fokus auf Personaleinsatzplanung und Arbeitsbedingungen aller weiteren Berufsgruppen (Küche, Reinigung, Verwaltung, Wäscherei, Haustechnik, etc.). Langfristig muss die Vollzeitarbeit in den Gesundheits- und Sozialbereichen neu definiert werden. Ausbau der Kinderbetreuungsangebote. 10

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten Ihr Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Abt. Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert

Mehr

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG Daten, Fakten und Forderungen der Arbeiterkammer Oberösterreich Aktualisierte Neuauflage, Stand: November 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA

Mehr

Engpass belastet die Beschäftigten: OÖ. Alten- und Pflegeheime brauchen dringend mehr Personal

Engpass belastet die Beschäftigten: OÖ. Alten- und Pflegeheime brauchen dringend mehr Personal Ihre Gesprächspartner/-in: Dr. Johann Kalliauer Mag. a Dagmar Andree, MBA Präsident der AK Oberösterreich Leiterin der Abteilung Arbeitsbedingungen Engpass belastet die Beschäftigten: OÖ. Alten- und Pflegeheime

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas.

Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas. ATHEA Wien, 7. Juni 2017 Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas. (Quelle: Zitat Betriebsrat, Studie AK OÖ, 2016)

Mehr

Pflegegeldstufe. 16 oö. Alten- und Pflegeheimverordnung

Pflegegeldstufe. 16 oö. Alten- und Pflegeheimverordnung Pflegegeldstufe Beschäftigte in der Pflege und Betreuung : Bewohner/-in Kein Pflegegeld 1 : 24 Stufe 1 1 : 12 Stufe 2 1 : 7,5 Stufe 3 1 : 4 Stufe 4 1 : 2,5 Stufe 5 1 : 2 Stufe 6 1 : 1,5 Stufe 7 1 : 1,5

Mehr

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher (IFES) Sozialforscher (SORA) Der Österreichische Arbeitsklima Index Erstmalige

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

Steigender Bedarf an Pflegepersonal. Vorarlberg setzt Maßnahmen

Steigender Bedarf an Pflegepersonal. Vorarlberg setzt Maßnahmen Steigender Bedarf an Pflegepersonal. Vorarlberg setzt Maßnahmen Zahl der Ausbildungsplätze steigt Pflegefachassistenz besonders gefragt Vorarlberg benötigt in den kommenden zehn Jahren etwa 400 zusätzliche

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Bündnis für gute Pflege gegründet

Bündnis für gute Pflege gegründet Pressekonferenz am 10.04.2014 Bündnis für gute Pflege gegründet TeilnehmerInnen: Mag. Walter Dolzer, VAB Dr. Martin Hoff, WKO Michaela Oberhofer, Vida Norbert Schunko, GPA djp Moderation: Franz Ferner,

Mehr

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Um bis zur Rente im Beruf arbeiten zu können, sind Arbeitsbedingungen notwendig, die Gesundheit fördern und Krankheit verhindern. 2 Die Arbeitsbelastungen steigen stetig.

Mehr

Arbeitsbedingungen in der mobilen und stationären Langzeitpflege in Oberösterreich

Arbeitsbedingungen in der mobilen und stationären Langzeitpflege in Oberösterreich Arbeitsbedingungen in der mobilen und stationären Langzeitpflege in Oberösterreich Eine Untersuchung aus der Perspektive der Beschäftigten basierend auf dem internationalen NORDCARE-Fragebogen Gudrun Bauer

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG! Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG! Stand: Oktober 2012 S eit Jahren sind die Krankenstandstage pro Erwerbstätiger / pro Erwerbstätigem konstant niedrig dies zeigt auch

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen? Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen? Mag. Monika Weißensteiner Pflegekongress, 24.11.2016 Übersicht Einige Zahlen Entstehung Buurtzorg/Hintergrund der Änderungen Grundsätze Ergebnisse

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird 1 von 5 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der die Soziale Dienste-Verordnung geändert wird Auf Grund des 22 Abs 5 des Salzburger Sozialhilfegesetzes, 19/1975, in der geltenden

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Pflegevorsorge eine Kooperation

Mehr

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer MMag. Dr. Reinhard Raml Präsident der Arbeiterkammer OÖ IFES Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit Pressekonferenz

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT!

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT! + PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT! WIR VERBESSERN AUSBILDUNG #PraktischBesserJetzt GUTE PRAXISANLEITUNG FÜR AUSZUBILDENDE IN DER KRANKENPFLEGE GUTE PRAXISANLEITUNG FÜR AUSZUBILDENDE IN DER KRANKENPFLEGE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 16. Jänner 2009 zum Thema "Neues in der Altenpflege 2009" Altenpflege und -betreuung in Oberösterreich Seit 1993 ist die Pflegevorsorge

Mehr

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien KA-AZG Befragung 20. Februar 2018 Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Ärztekammer für Wien Institut:

Mehr

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Günther Gallistl Präsident der AK Oberösterreich ISW-Geschäftsführer Betriebsratsvorsitzender der Firma DSM Fine Chemicals Austria, Linz Betriebsräte

Mehr

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß?

Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß? Personalbedarf im Wandel Aktuelle Personalschlüssel für die Betreuung im Pflegeheim noch zeitgemäß? Mag. Alexander Gratzer Arbeiterkammer Steiermark Ausgangslage Hohe Arbeitsbelastungen über viele Jahre!

Mehr

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen

Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Josef Moser, MBA Präsident der AK Oberösterreich Direktor der AK Oberösterreich Jede fünfte Überstunde unbezahlt! AK fordert härtere Strafen Pressekonferenz

Mehr

Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010

Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010 Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010 Eckdaten der Studie Das Ziel der Studie war es, die Zufriedenheit in den Häusern der ARGE Heime NÖ zu

Mehr

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

KA-AZG Befragung. 20. Februar Hermann Wasserbacher. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien KA-AZG Befragung 20. Februar 2018 Hermann Wasserbacher IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Ärztekammer für Wien Institut:

Mehr

Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte: AK fordert wirksame Schutzmaßnahmen

Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte: AK fordert wirksame Schutzmaßnahmen Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Harald Stefan PhD. MSc Präsident der AK Oberösterreich Pflegemanager; Experte für Aggressions-, Gewalt- und Deeskalationsmanagement Aggression und Gewalt

Mehr

Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Bayern 2014 Ausbildungsreport Bayern 2014 Eine Befragung von 1.776 Auszubildenden der DGB-Jugend Bayern LAB Sitzung 6. Mai 2015 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst

Mehr

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Johannes Pointner AK-Präsident Leiter der AK-Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei

Mehr

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand 23.1.2014 Aktuelle Lage in Pflegeheimen 1. Die Personalausstattungsverordnung (PAV) wurde im Mai 1995 in Kraft gesetzt und ist somit

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Fünf Sofortmaßnahmen im Bereich Pflege nötig! mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann Mag. Franz

Mehr

Pflege unter Druck: Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

Pflege unter Druck: Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten Pflege unter Druck: Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten Pressekonferenz am Donnerstag,. Juni, um 10 Uhr Arbeiterkammer Linz Beschäftigte in Gesundheitsberufen

Mehr

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau Bundesministerium Frauen Gesundheit: Veranstaltungsreihe

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Podiumsdiskussion ver.di am 24. Februar 2016 in Berlin Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf

Mehr

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Was Sie Was Sie über die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! wissen sollten! Was Sie über die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Es wird in letzter Zeit viel geredet über Pflegeheime. In erster

Mehr

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH Arbeitsbedingten Stress mit mehr Arbeitsautonomie, betrieblicher Weiterbildung und sozialer Unterstützung reduzieren ooe.arbeiterkammer.at BESCHÄFTIGUNGSQUALITÄT

Mehr

Ungesund, unerwünscht, unbezahlt:

Ungesund, unerwünscht, unbezahlt: Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher (SORA) Der Österreichische Arbeitsklima Index: Ungesund, unerwünscht, unbezahlt: Zwei

Mehr

ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN

ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN HANDLUNGSHILFEN FÜR DIE PFLEGEPRAXIS Marlene Thomsen Robert Schleicher ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN Gelsenkirchen BIT - BERUFSFORSCHUNGS- UND BERATUNGSINSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE TECHNIKGESTALTUNG

Mehr

Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007)

Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007) Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007) Das NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz 2007, LGBl. 9230, wird wie folgt geändert: 1.

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 194-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl und Hirschbichler MBA

Mehr

Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1

Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1 Wels, 27.4.2016 Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1 Quelle: 1 Heinz Fischer in Die Schwester Der Pfleger plus 11/12, Seite

Mehr

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege Fachgespräch Gute Pflege braucht gute Arbeit SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg Stuttgart,

Mehr

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven Ihre Gesprächspartner: Alois Stöger Dr. Johann Kalliauer Sozialminister der Republik Österreich Präsident der AK Oberösterreich Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen

Mehr

Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft

Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft David Matrai Hannover 28. September 2012 Definition Fachkräftemangel oft Gleichsetzung von Pflegekräften, Pflegefachkräften, Beschäftigten Fachkräfte meint Beschäftigte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Gesundheitspolitisches Forum Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Dr. med. Erhard Schäfer Facharzt für Allgemeinmedizin Nordhäuser Straße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 1. Oktober 2008 zum Thema "Altenpflege und betreuung in Oberösterreich eine Bilanz" Entwicklungen bei den Alten- und Pflegeheimen

Mehr

Pflegeausbildung und Faktoren gelingender Berufszufriedenheit im Altenpflegeberuf

Pflegeausbildung und Faktoren gelingender Berufszufriedenheit im Altenpflegeberuf Pflegeausbildung und Faktoren gelingender Berufszufriedenheit im Altenpflegeberuf Ausgewählte Studienergebnisse Fachtag Assistierte Ausbildung in Pflege und Hauswirtschaft 26. Oktober 2017 Dr. Gabriele

Mehr

MMag. a Heidemarie Staflinger

MMag. a Heidemarie Staflinger MMag. a Heidemarie Staflinger Linz, Juli 2018 Impressum: Medieninhaberin und Herausgeberin: Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich Abteilung Arbeitsbedingungen Volksgartenstraße 40 4020 Linz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl und Martin König, Obmann ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ am. April zum Thema "Wider die Krise Sinnstifter gesucht!" Arbeits- und

Mehr

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 Die Apothekerinnen und Apotheker zählen in allen Untersuchungen zu den vertrauenswürdigsten Berufen. 4.1. Entwicklung In öffentlichen Apotheken arbeiteten

Mehr

Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden

Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden Ihr Gesprächspartner: Mag. Wolfgang Schwarz AK-Bezirksstellenleiter Aktuelles aus der AK Schärding: Unbezahlte Überstunden Sommergespräch am Donnerstag, 5. Juli 2018, um 12 Uhr Ristorante Garibaldi Beratungsleistung

Mehr

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden

Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden Malteser Care-Ring GmbH bietet jetzt auch in Kärnten Unterstützung und Pflege für Menschen in ihren eigenen vier Wänden Neues gemeinnütziges Unternehmen will mit umfassendem Angebot Versorgungslücken für

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Einführung Rudolf Lemmich 0931/380-1841 gaa@reg-ufr.bayern.de Würzburg, 07.07.2011 2. Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger Entwicklung

Mehr

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich IFES-Projektleiter Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Josef Ackerl und AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer am 27. Februar 2007 zum Thema "Das Alter ist kein lauerndes Monster Präsentation eines Buches

Mehr

Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1

Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1 Wien, 25. November 2016 Niemand kann die Arbeit von zwei Stunden in nur einer Stunde erledigen, auch wenn noch so scharf kontrolliert wird. 1 Quelle: 1 Heinz Fischer in Die Schwester Der Pfleger plus 11/12,

Mehr

Das Gesetz schützt die Rechte und Interessen der Bewohner von Pflegeheimen. Grundsatz ist die Wahrung der Menschenwürde, der Schutz der persönlichen F

Das Gesetz schützt die Rechte und Interessen der Bewohner von Pflegeheimen. Grundsatz ist die Wahrung der Menschenwürde, der Schutz der persönlichen F Das Gesetz schützt die Rechte und Interessen der Bewohner von Pflegeheimen. Grundsatz ist die Wahrung der Menschenwürde, der Schutz der persönlichen Freiheit, die Wahrung und Förderung der Selbstständigkeit,

Mehr

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege Reform der Pflegeausbildung Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege Reform der Pflegeberufe - Herausforderungen 2 2014 waren 2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig.

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH Gut, aber Stress belastet enorm. Stand: Juli 2015 ooe.arbeiterkammer.at Verschiedene Studien zum Thema Allgemein zufriedener in Österreich

Mehr

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Linz Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

Unsere Arbeit. Unsere Zeit.

Unsere Arbeit. Unsere Zeit. Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Daniel Bernmar Präsident der AK Oberösterreich Stv. Bürgermeister der Stadt Göteborg Unsere Arbeit. Unsere Zeit. Sechs-Stunden-Tage und Co: Neue Ansätze in der

Mehr

Qualitative Studie. online auf ooe.arbeiterkammer.at/pflege

Qualitative Studie. online auf ooe.arbeiterkammer.at/pflege 27. April 2018 Qualitative Studie mehr als 50 Interviews: Beschäftigte, Betriebsräte/-innen, Führungskräfte, Gewerkschaften, weitere Experten/- innen; Erhebung 2015 Dokumentenanalyse (Gesetze, Forderungen,

Mehr

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I

SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I SCHWERARBEIT PFLEGE? MAG. FRANJO MARKOVIC I 30.11.2017 Schwerarbeit Pflege? I 30.11.2017 I Folie Nr. 2 INHALTSVERZEICHNIS Alterspension Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension Schwerarbeitspension

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren

Mehr

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH PRESSE- KONFERENZ 21.5.2014 NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH AK Nachhilfebarometer 2014: Familien müssen 109 Millionen Euro für private Nachhilfe ausgeben Nachhilfebedarf unverändert

Mehr

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen! Einleitung Was ist eine Überlastungsanzeige bzw. eine Entlastungsanzeige? Sie ist eine schriftliche Information an den/die Vorgesetzten und den Arbeitgeber über unhaltbare Arbeitsbedingungen. Nach 15 und

Mehr

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Gesund pflegen und gesund bleiben! Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen und stationären

Mehr

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 05. Oktober 2017 zum Thema Tag der Altenarbeit Bilanz, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Altenbetreuung

Mehr

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Andreas Neubauer Präsident der AK Oberösterreich Leiter AK-Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle:

Mehr

Aktuelles aus der AK Ried: Unbezahlte Überstunden

Aktuelles aus der AK Ried: Unbezahlte Überstunden Ihr Gesprächspartner: Siegfried Wambacher AK-Bezirksstellenleiter Aktuelles aus der AK Ried: Unbezahlte Überstunden Sommergespräch am Donnerstag, 26. Juli 2018, um 11:30 Uhr Restaurant Bauböck's Beratungsleistung

Mehr

Ist die politische Sozialarbeit tot?

Ist die politische Sozialarbeit tot? Ist die politische Sozialarbeit tot? Ist die politische Sozialarbeit tot? Zentrale Fragestellung Hat Sozialarbeit einen politischen Auftrag und (wenn ja) wie wird dieser in OÖ umgesetzt? Forschungsdesign

Mehr

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner: Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Josef Moser, MBA Präsident der AK Oberösterreich Direktor der AK Oberösterreich Pressekonferenz Freitag, 11. Jänner 2019, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz Die

Mehr

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember 2015 Anfrage SPÖ eingelangt: 15.12.2015 Zahl: 29.01.155 LAbg. Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger Am Eisweiher 5, 6850 Dornbirn Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 15. Dezember

Mehr

Ihre Gesprächspartner:

Ihre Gesprächspartner: Ihre Gesprächspartner: Franz Molterer, MAS Mag. Stefan Wimmer Stv. Direktor der AK Oberösterreich AK-Bezirksstellenleiter Braunau Pressekonferenz Donnerstag, 25. Jänner 2018, 11 Uhr Pommers Schlosstaverne,

Mehr

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500 Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich telefonische Befragung im März 2009 n = 500 1 Aktueller und zukünftiger Frage: Gibt es derzeit jemand im engeren Familienkreis mit einem regelmäßigen Betreuungs-

Mehr

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich Die wichtigsten Zahlen im Vergleich Ansprechpartnerin für Rückfragen: Ute Neumann Bezirksjugendsekretärin DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Otto-Brenner-Str.7 30159 Hannover Tel.: 0511-12601-65

Mehr

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Verbesserung durch Transparenz Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Agenda 1. Situation in der Altenpflege 2. Zeit- und Leistungserfassung Ziele Gründe Vorbereitung Durchführung Auswertung

Mehr

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung Ergebnisse einer GPA - Selbstausfüllbefragung n=3.488 Pressegespräch am 28.04.2008 Georg Michenthaler 1 Rücklaufstatistik 68 Betriebe österreichweit Branchen: Industrie/Energie, Handel,

Mehr

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte) Stadt Luzern Kinder Jugend Familie Qualitätsrichtlinien für die Bewilligung und Aufsicht von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten (private Horte) in Kraft per 1. Januar 2019 Der Stadtrat

Mehr

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme

I.O. BUSINESS. Überstunden: Bestandsaufnahme I.O. BUSINESS Eine Checkliste aus der Serie "Arbeitszeit" Überstunden: Bestandsaufnahme Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitszeit Bestandsaufnahme zum Thema Überstunden Diese Checkliste gehört

Mehr

Pressekonferenz

Pressekonferenz Pressekonferenz 6.12.2018 mit SPÖ-Vorsitzender Pamela Rendi-Wagner und Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes Die neue Pflege SPÖ-Plan zur nachhaltigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft Analyse des Berufsfeldes, Profilschärfung und Neupositionierung der Professionalisierung Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

TEIL I: MEIN BESUCH IM ALTENPFLEGEHEIM

TEIL I: MEIN BESUCH IM ALTENPFLEGEHEIM TEIL I: MEIN BESUCH IM ALTENPFLEGEHEIM 1. Wenn Sie an Ihren Angehörigen denken: Wie fühlt sich Ihr Angehöriger eigentlich im Heim? Fühlt sich sehr fühlt sich wohl teils/teils fühlt sich eher fühlt sich

Mehr

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von: LEITBILD Leitbild Bedeutung des Leitbildes Das Leitbild des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, genannt CURAVIVA Schweiz, umschreibt das Wesen sowie die grundlegenden

Mehr

Ihr Gesprächspartner: Überstundenklau im Bezirk Gmunden. Sommergespräch am Donnerstag, 9. August 2018, um 11 Uhr Landhotel Grünberg, Gmunden

Ihr Gesprächspartner: Überstundenklau im Bezirk Gmunden. Sommergespräch am Donnerstag, 9. August 2018, um 11 Uhr Landhotel Grünberg, Gmunden Ihr Gesprächspartner: Dr. Martin Kamrat AK-Bezirksstellenleiter Überstundenklau im Bezirk Gmunden Sommergespräch am Donnerstag, 9. August 2018, um 11 Uhr Landhotel Grünberg, Gmunden Beratungsleistung der

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von 12.039 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt

Mehr