der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Bildung, Soziales, Integration und Sport des Beirates Schwachhausen am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Bildung, Soziales, Integration und Sport des Beirates Schwachhausen am"

Transkript

1 Protokoll Nr. 21 ( ) der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Bildung, Soziales, Integration und Sport des Beirates Schwachhausen am im Ortsamt Beginn 18:30 Ende: 20:30 Anwesend waren: a) vom Fachausschuss Herr Brockmann (i.v. für Fr. Mehser) Frau Dr. Helling Frau Holmes Frau Marin (i.v. für Hrn. Wundersee) Herr Dr. Sieweke b) als beratendes Mitglied Herr Kostka c) aus dem Beirat Frau Schneider d) vom Ortsamt Herr Berger e) Gäste Frau Pawlik (Sozialzentrum Vahr/ Schwachhausen/ Horn-Lehe) Herr Dick, Herr Bulling (Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen) Frau Rehbein, Frau Mansfeld und Frau Rose (Elternvertretung der Hortgruppe in der Ev. St. Ansgarii-Gemeinde) Die Tagesordnung wird wie vorgelegt genehmigt. Das Protokoll Nr. 20 der Fachausschusssitzung am wird ebenfalls genehmigt. Herr Berger weist darauf hin, dass Herr Lüthge aus Bremen verzogen und damit dessen Sitz augenblicklich vakant sei. TOP 1: Kindertagesbetreuung in Schwachhausen hier: aktueller Sachstand und geplanter Ausbau Herr Berger weist eingangs auf drei Tischvorlagen hin: Fragenkatalog des Fachausschusses zum Thema; 1 Hochrechnung der Kinderzahlen bis 2016 für die Altersgruppen 0-<3 Jahre, 3-<6 Jahre und Grundschulkinder 2 sowie einen Antrag der SPD-Fraktion zur Schließung des Hortes in der Ev. St. Ansgarii- Gemeinde. 3 Der Fachausschuss kommt überein, das Thema an Hand des Fragenkatalogs mit Herrn Dick, Herrn Bulling und Frau Pawlik durchzugehen und den SPD-Antrag zu behandeln, wenn der Hortbereich erörtert wird. 1 Der Fragenkatalog wurde in der Fachausschusssitzung am erarbeitet und in der Sitzung am ergänzt; zu den Sitzungen siehe deren Protokolle unter und 2 Die Hochrechnungen beruhen auf Daten des Einwohnermeldeamtes vom und wurden zur Planungskonferenz (Kindergartenjahr 2014/ 15: Status III) des Sozialzentrums Vahr/ Schwachhausen/ Horn-Lehe am vorgelegt; sie sind als Anlagen 1a, 1b und 1c diesem Protokoll angefügt. 3 Der Antrag der SPD-Fraktion ist als Anlage 2 diesem Protokoll angefügt. Fachausschuss Bildung, Soziales, Integration und Sport am

2 Fragen zum Kindergartenjahr 2014/ 15: Wie viele Kinder aus Schwachhausen, die ursprünglich für einen Kindergartenplatz angemeldet wurden, haben keinen Platz erhalten bzw. ihre Anmeldung zurückgezogen? Herr Berger erinnert daran, dass der Statusbericht I zum Kindergartenjahr 2014/ 15 (Stand: ) für den U3-Bereich 301 Anmeldungen auf 229 Plätze ausgewiesen habe; der Überhang von 72 Anmeldungen habe sich aber bis Mai 2014 ohne ersichtlichen Grund aufgelöst. Herr Dick erklärt, dass sich diese Frage nicht beantworten lasse. Er verdeutlicht, dass alle Kinder, deren Anmeldung im U3-Bereich aufrechterhalten worden sei, auch versorgt worden seien. Damit bestehe für das Sozialressort kein Grund, weitergehende Ermittlungen anzustellen, für die im Übrigen auch keine rechtliche Handhabe bestehe. Herr Bulling weist darauf hin, dass jedes Kind zu jedem Kindergartenjahr neu angemeldet werden müsse, entweder erstmals oder die Eltern müssten erklären, ob sie für ihr Kind den bisherigen Platz behalten wollten. Frau Pawlik erläutert, dass die Eltern bei der Anmeldung eine Erst-, Zweit- und Drittwahl der gewünschten Kinderbetreuungseinrichtung treffen müssten. Damit träten zunächst verschiedene Kindertageseinrichtungen bzw. PiB (Pflegekinder in Bremen ggmbh) 4 als Trägerin der Kindertagespflege miteinander in Kontakt und die Anmeldung werde weitergereicht, soweit die Eltern dies gestatteten. Könne auch mit der Drittwahl kein Platz zugesagt werden, dann bekomme sie Anfang Mai jeden Jahres die verbliebenen Kinderpässe und müsse mit den Eltern klären, wo ihr Kind unterkommen könne. Dabei stelle sie mitunter fest, dass Eltern für sie nicht mehr erreichbar seien; ggf. hätten sich diese anderweitig organisiert oder beschlossen, ihre Anmeldung nicht aufrechtzuerhalten. Frau Schneider erinnert daran, dass der Beirat seit Jahren versuche, eine Antwort auf die Frage nach den verbliebenen Kindern zu erhalten, bislang jedoch erfolglos. Es sei zu befürchten, dass Eltern den beruflichen Wiedereinstieg verzögerten, weil sich (rechtzeitig) kein Kindergartenplatz finden lasse. Dies laufe dem politischen Interesse, Erwerbs- und Familienarbeit besser aufeinander abzustimmen, entgegen. Herr Dick erklärt, dass es mittelfristig beabsichtigt sei, das Anmeldeverfahren stärker zu zentralisieren. Gegenwärtig laufe das Verfahren gut; die Zeitfenster, die den Eltern für Entscheidungen offen ständen, seien jedoch eng bemessen. Das Sozialressort wolle dies ändern; er gehe allerdings davon aus, dass mit einem Vorlauf von ca. drei Jahren zu rechnen sei und mit weiteren fünf Jahren, bis sich das neue Verfahren eingespielt habe. Wie viele Kinder aus Schwachhausen haben im Stadtteil einen Platz erhalten? Wenn sie in Schwachhausen keinen Platz erhalten konnten, in welchen Stadtteilen wurden sie untergebracht? Wie viele Kinder aus anderen Stadtteilen haben in Schwachhausen einen Kindergartenplatz erhalten? Im Kindergartenjahr 2014/ 15, so Herr Bulling, hätten von 348 Schwachhauser Kindern im U3- Bereich 142 im Stadtteil und 206 außerhalb des Stadtteils einen Platz erhalten. Im Gegenzug hätten 84 Kinder aus anderen Stadtteilen einen Platz in Schwachhausen erhalten. Im Ü3- Bereich könne er lediglich Zahlen zum Kindergartenjahr 2013/ 14 vorlegen: 597 Schwachhauser Kinder seien im Stadtteil versorgt worden, 262 in anderen; 266 Kinder aus anderen Stadtteilen seien nach Schwachhausen gekommen. Bei den anderen Stadtteilen handele es sich im Wesentlichen um die direkt benachbarten. 5 Herr Dick ergänzt, dass auf ganz Bremen betrachtet zwischen 30 und 80% der Kinder im eigenen Stadtteil versorgt würden. Das Sozialressort möchte die Kinder möglichst im eigenen Stadtteil versorgt wissen und versuche auch in diesem Sinne zu steuern, allerdings sei v.a. der Stadtteil Schwachhausen bei der Kinderbetreuung sehr mobil. Ergänzend weist Frau Pawlik darauf hin, dass es in Schwachhausen mehrere Einrichtungen mit einem besonderen Profil gebe, die entsprechend auch Kinder aus mehreren Stadtteilen betreuten. 4 Näheres zu PiB findet sich unter 5 Detaillierte Zahlen reichte Herr Bulling nach, sie sind der Anlage 3 zu diesem Protokoll zu entnehmen. Fachausschuss Bildung, Soziales, Integration und Sport am

3 Fragen zum Kindergartenjahr 2015/ 16: Mit wie vielen Kindern bis drei Jahren bzw. sechs Jahren wird in Schwachhausen gerechnet? Die mit der Tischvorlage vorgelegten Zahlen seien nach wie vor aktuell, so Herr Bulling. Wie viele Plätze werden für diese Kinder im Stadtteil zur Verfügung stehen? Herr Dick erklärt zunächst, dass es bei den Kapazitäten keine Veränderungen geben werde. 6 Nach Hinweisen aus dem Fachausschuss, dass für Schwachhausen eine Ausweitung um 30 Plätze im U3-Bereich geplant sei, sichert er zu, diesen Sachverhalt zu klären. Jedenfalls strebe das Ressort bei Einrichtungen mit einem besonderen Profil keine Ausweitung an. 7 Inwieweit werden die im Stadtteil vorhandenen Kapazitäten ausgebaut bzw. ergänzt werden? Welche sollen neu geschaffen werden? Zu wann ist dies vorgesehen? Herr Bulling stellt dar, dass die Kindergruppe Stephaniestrolche aus dem Stephani-Quartier an die Schwachhauser Heerstraße ziehen werde. Sie habe eine Ü3-Gruppe im Bestand und werde eine U3-Gruppe mit zehn Plätzen neu aufmachen; die Kindergruppe Momo aus der Östlichen Vorstadt nach Schwachhausen (Ortsteil Gete) umziehen werde und in der bestehenden U3- und Ü3-Gruppe jeweils um zwei Plätze aufstocke; der Standort Thomas-Mann-Straße im Laufe des Kindergartenjahres 2015/ 16 mit 20 Plätzen U3 zur Verfügung stehen solle. Der in verschiedenen Vorlagen genannte Standort Konrad-Adenauer-Allee kann von Frau Pawlik und Herrn Bulling nicht weiter präzisiert werden. 8 Außerdem, so stellt Frau Schneider fest, müsste dieser Standort der Vahr zugeschlagen werden. Die in der Deputationsvorlage Koalitionsschwerpunkt Ausbau und Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung 9 genannten Ausbau-Standorte Kita Singdrossel und Jüdische Gemeinde seien bereits zum laufenden Kindergartenjahr ausgebaut worden. Beirat und Fachausschuss hätten in den vergangenen Jahren mehrfach potentielle Standorte dem Sozialressort zur Prüfung vorgeschlagen, ohne dass bislang eine Antwort erfolgt sei. Auf Nachfrage aus dem Fachausschuss sichert Herr Dick zu, dass zum weitere Plätze im U3-Bereich zur Verfügung stehen würden. Zur Schulkinderbetreuung erklärt Herr Dick, es sei politische Beschlusslage, dass die Betreuung von Grundschulkindern in der Schule stattfinden solle. Angesichts des Ausbaus der Ganztagsschulen würden Hortangebote nicht ausgeweitet, allerdings werde das Sozialressort auch keine Kapazitäten abbauen. Im Hinblick auf die beabsichtigte Schließung des Hortes am Standort der Ev. St. Ansgarii- Gemeinde mit Plätzen für 20 Kinder, die im Wesentlichen die Grundschule Carl-Schurz-Straße besuchen, stellt Herr Dick fest, dass seitens des Ressorts kein Druck auf die Gemeinde ausgeübt worden sei. Es sei die alleinige Entscheidung der Gemeinde bzw. des Landesverbandes der evangelischen Kindertageseinrichtungen, den Hort zu Gunsten einer sechsstündigen Betreuung von Ü3-Kindern aufzugeben. Es bestehe wohl ein gesetzlicher Anspruch auf täglich sechs Stunden Betreuung bei Ü3-Kindern, deshalb müsse die Gemeinde aber nicht ihr jetziges Angebot dahingehend ändern. Er sehe am Standort selbst keine Alternative, das Ressort werde aber das Gespräch mit der Gemeinde suchen. Das Sozialressort habe allerdings keine Handhabe, die Gemeinde zu einer anderen Entscheidung zu zwingen. Frau Pawlik weist darauf hin, dass gegenwärtig in der Grundschule Philipp-Reis-Straße die Kita 6 Das hieße, dass es bei 251 Plätzen im U3-Bereich, bei im Ü3-Bereich und bei 125 im Hort-Bereich bliebe (Platzangaben lt. Status III-Bericht zum ). 7 Herr Bulling hat zu dieser Frage eine Übersicht zum geplanten Ausbau für den U3-Bereich in den verschiedenen Stadtteilen nachgereicht. Sie ist als Anlage 4 diesem Protokoll angefügt und weist für Schwachhausen 30 Plätze aus. 8 Herr Bulling reichte zu dieser Frage die Tisch-Vorlage für die Sitzung des Bauausschusses der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 14. November 2014: Ausbau der Angebote für U3-Kinder zum Kindergartenjahr 2015/ 2016 nach. Sie ist als Anlage 5 diesem Protokoll angefügt. 9 Siehe unter Fachausschuss Bildung, Soziales, Integration und Sport am

4 Technologiepark versuchsweise eine Hortbetreuung anbiete, die in 2016 ausgewertet werden solle. Es bestehe die Absicht, derartige Modelle auszuweiten. Die Vertreterinnen des Elternbeirats der Hortgruppe stellen fest, dass die Gemeinde bereits seit Jahren die Absicht habe, die Hortgruppe zu schließen, aber mangels eines alternativen Angebots im Stadtteil bisher davon abgesehen habe. Von der aktuellen Entwicklung seien die Eltern allerdings vor den Kopf gestoßen, weil sie kurzfristig von der Gemeinde vor vollendete Tatsachen gestellt worden seien. Die Gemeinde habe vergangene Woche wohl zugesichert, Alternativen zu prüfen, aber die Eltern erwarteten sich hiervon keine verwertbaren Ergebnisse. Mit Blick auf eine langfristig zuverlässige Betreuung der eigenen Grundschulkinder sei dies eine dramatische Entwicklung. Herr Dr. Sieweke erläutert den von der SPD-Fraktion vorgelegten Antrag. Wichtig sei der Hinweis, dass die Kommunikation des Trägers gegenüber den Eltern nicht ausreichend sei und dass das Angebot in Schwachhausen auf jeden Fall erhalten bleiben müsse. Er schlägt vor, die Sätze 1 und 4 zu streichen sowie Satz 3 zu ändern. Nach Diskussion einigt sich der Fachausschuss einstimmig auf folgenden Antrag: Der Beirat ist besorgt über den angekündigten Wegfall der 20 Hortplätze in der Ev. St. Ansgarii- Gemeinde zum Sommer Das Sozialressort wird gebeten, deswegen unverzüglich mit der Gemeinde Kontakt aufzunehmen. Der Beirat bittet darum, gleichzeitig andere Standorte für die Unterbringung von Hortkindern zu prüfen (z.b. die Schule an der Carl-Schurz-Straße) und auch mit anderen Trägern (z.b. dem DRK) ins Gespräch zu kommen. Ziel dieser Gespräche muss die dauerhafte Versorgung aller Kinder sein, die einen Hortplatz in Schwachhausen benötigen. Der Beirat bittet, über den Verlauf der Gespräche informiert zu werden. Ist am Standort von Bremen 1860 mit einem Kinderbetreuungsangebot zu rechnen? Frau Pawlik antwortet, dass die Kindergruppe Elefantenhaus mit Bremen 1860 im Gespräch sei, weil die dort angesiedelte Kindertagesbetreuungsstelle Kletterknirpse eingestellt werde und im Rahmen des Umbaus bei Bremen 1860 weitere Räumlichkeiten zur Verfügung stehen würden. Mit einer Realisierung sei aber allenfalls zum Kindergartenjahr 2016/ 17 zu rechnen. Grundsätzliche Fragen: Mit welchem Personalschlüssel wird in den Kindertageseinrichtungen gearbeitet? Zu dieser Frage werde das Sozialressort eine detaillierte Antwort nachreichen. 10 Welche Beitragssätze müssen Eltern entrichten? Herr Dick verdeutlicht, es gelte gegenwärtig wieder die einkommensabhängige Beitragsordnung, die zunächst bis August 2013 gegolten habe. Diese Beitragsordnung gelte für alle Eltern, die ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung unterbrächten, für die die Stadt Bremen eine Betriebserlaubnis erteilt habe. Private Kindertageseinrichtungen könnten hiervon abweichend einen höheren Beitragssatz von den Eltern nehmen. Allerdings hätten die Eltern die Möglichkeit, sich von der Wirtschaftlichen Jugendhilfe der Sozialzentren den Differenzbetrag erstatten zu lassen. Die Wirtschaftliche Jugendhilfe errechne in diesem Fall den Beitragssatz der Eltern und ermittle, in welcher Höhe der tatsächliche Beitragssatz berechtigt sei, und erstatte schließlich den gerechtfertigten Differenzbetrag. TOP 2: Verschiedenes Sachstand Umbau Grundschule an der Carl-Schurz-Straße Herr Berger berichtet, dass sich Frau Neumann, Schulleiterin der Grundschule, sehr zufrieden geäußert habe. Die zunächst von Immobilien Bremen (IB) vorgelegten Pläne seien nach Vorschlägen und Einwänden der Schule überarbeitet worden. Im Turnhallentrakt würden die Duschen saniert, im 1. und 2. Obergeschoss entständen neue Klassenräume. Mit einer Fertigstellung werde zum Sommer 2016 gerechnet. Die von der Schule gewünschte Erweiterung des Schulhofes zu Lasten des benachbarten Kippenberg-Gymnasiums sei in Planung. 10 Herr Bulling hat zu dieser Frage die Richtlinien für den Betrieb von Tageseinrichtungen für Kinder im Land Bremen RiBTK nachgereicht, sie sind als Anlage 6 diesem Protokoll angefügt. Unter den Punkten 10, 11, 12, 13 und 14 ist zu den einzelnen Gruppenarten die Personalausstattung beschrieben. Fachausschuss Bildung, Soziales, Integration und Sport am

5 Sachstand Spielplatz Freiligrathstraße Dem Ortsamt liegen hierzu keine aktuellen Informationen vor. Vorsitzender/ Protokoll Berger Fachausschuss Bildung, Soziales, Integration und Sport am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, 18.02.2015 Jugend und Frauen Frau Wursthorn, Frau Frank Telefon: 10664, 7744 Vorlage Lfd. Nr. 05/15 JHA Lfd. Nr. Depu für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 4. April 2013 Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 18.11.2013 bearbeitet von: Frau Biermann Telefon: 8473 Lfd. Nr. Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 03.12.2013 Lfd. Nr. 153/13

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 18. Dezember 2013 Bearbeitet von: Herrn Dick Tel.:

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 18. Dezember 2013 Bearbeitet von: Herrn Dick Tel.: Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 18. Dezember 2013 Bearbeitet von: Herrn Dick Tel.: 361 6110 Lfd. Nr. Vorlage für die Sitzung des Bauausschusses der städtischen Deputation

Mehr

Tagesbetreuungsangebote für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen

Tagesbetreuungsangebote für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen Sozialräumlicher Ausbau und Weiterentwicklung der frühkindlichen Förderung und Bildung in der Stadtgemeinde Bremen bis zum Kindergartenjahr 2019/20 - Senatsbeschluss vom 13.01.2015-1. Ausbaukonzept bis

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

3. Sitzung des Ausschusses Frühkindliche Bildung der Deputation für Kinder und Bildung , 09:00 13:00 Uhr

3. Sitzung des Ausschusses Frühkindliche Bildung der Deputation für Kinder und Bildung , 09:00 13:00 Uhr Senatorin für Kinder und Bildung 27.06.2016 SV-3/Alb Ergebnisprotokoll 3. Sitzung des Ausschusses Frühkindliche Bildung der Deputation für Kinder und Bildung 27.05.2016, 09:00 13:00 Uhr TeilnehmerInnen:

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2014

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2014 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 27.1.214 bearbeitet von: Frau Biermann Telefon: 8473 Lfd. Nr. 25/14 Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 214

Mehr

Beginn: 19:30 Ende: 21:45

Beginn: 19:30 Ende: 21:45 Protokoll Nr. 12 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Beirates Vahr am 17. Juli 2012 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 Beginn: 19:30 Ende: 21:45 Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Siegel

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Vahr Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

c) Gäste Frau Duffner-Hüls (Sozialzentrum Vahr/ Schwachhausen/ Horn- Lehe) Frau Dr. Marx und eine weitere Anwohnerin der Karl-Abraham- Straße

c) Gäste Frau Duffner-Hüls (Sozialzentrum Vahr/ Schwachhausen/ Horn- Lehe) Frau Dr. Marx und eine weitere Anwohnerin der Karl-Abraham- Straße Protokoll Nr. 14 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Bildung, Soziales, Integration und Sport des Beirates Schwachhausen am 08.01.2014 im Ortsamt Schwachhausen/Vahr Beginn: 18:30 Uhr

Mehr

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 4 huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019

Mehr

Anmeldung eines Kindes in der Krippe, dem Kindergarten oder bei der Tagespflege zum Beginn des Kindergartenjahres

Anmeldung eines Kindes in der Krippe, dem Kindergarten oder bei der Tagespflege zum Beginn des Kindergartenjahres Anmeldung eines Kindes in der Krippe, dem Kindergarten oder bei der Tagespflege zum Beginn des Kindergartenjahres 01.08.2016 / Kita-Pass Sie wollen Ihr Kind in der Krippe / im Kindergarten oder bei einer

Mehr

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21. Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 5 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 18:50 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 18:50 Uhr und Jugend 27. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: 11.09.2014 Sitzungsbeginn: 17:10 Uhr Sitzungsende: 18:50 Uhr Sitzungsort: Bremische Bürgerschaft, Am

Mehr

Entwicklung der Tagesbetreuung für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen

Entwicklung der Tagesbetreuung für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklung der Tagesbetreuung für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen 1. Ausbaukonzept bis zum KGJ 2019/20 quantitative Ziele - Ausbau des Platzangebots gesamtstädtisch und Stadtteil bezogen qualitative

Mehr

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L)

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L) Bremen, den 28.09.2018 Die Senatorin für Kinder und Bildung Frau Büchl (Telefon 361-4401) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Frau Brix (Telefon 361-4025) Vorlage Nr. G 145/19 für die Sitzung der städtischen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Donnerstag, den 02.11.2017,

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

Senatorin für Kinder und Bildung Frau Biermann, Frau Wursthorn ,

Senatorin für Kinder und Bildung Frau Biermann, Frau Wursthorn , Senatorin für Kinder und Bildung Frau Biermann, Frau Wursthorn 361-8473, 361-10664 17.02.2016 Lfd. Nr. 05 /16 JHA Vorlage für die Sitzung der Jugendhilfeausschusses am 03.03.2016 TOP 4 Planung des Kindergartenjahres

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich)

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) Deputation für Kinder und Bildung (staatlich) Seite 1 von 6 Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung (staatlich) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Sitzungstag

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Horn-Lehe P R O T O K O L L der öffentlichen Fachausschusssitzung Bildung und Kinder des Beirates Horn-Lehe

Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Horn-Lehe P R O T O K O L L der öffentlichen Fachausschusssitzung Bildung und Kinder des Beirates Horn-Lehe Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Horn-Lehe P R O T O K O L L der öffentlichen Fachausschusssitzung Bildung und Kinder des Beirates Horn-Lehe DATUM 12. April 2016 BEGINN 17.00 Uhr ENDE 19.10 Uhr SITZUNGSORT

Mehr

a) vom Beirat Frau Schneider Frau Marin

a) vom Beirat Frau Schneider Frau Marin Protokoll Nr. 22 (2011-2015) der öffentlichen Sitzung des Beirates Schwachhausen am 23. Mai 2013 in der Aula der Schule Freiligrathstraße, Freiligrathstraße 11 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:50 Uhr Anwesend

Mehr

Protokoll Beirat für Migration und Integration der Stadt Bad Kreuznach

Protokoll Beirat für Migration und Integration der Stadt Bad Kreuznach Protokoll Beirat für Migration und Integration der Stadt Bad Kreuznach Datum / Uhrzeit: 04.10.2017, 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr Ort: Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, Bad Kreuznach Teilnehmer/innen: siehe

Mehr

Kinderbetreuung (U3/Ü3)

Kinderbetreuung (U3/Ü3) Kinderbetreuung (U3/Ü3) 2012-06-05 Einrichtung von Kinderbetreuungsplätzen (U3/Ü3) im Gebäude Kopperpahler Allee 54 In seiner vorangegangen Sitzung hatte der Ausschuss für Schule, Kinder und Jugend einstimmig

Mehr

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt.

Genehmigung der Tagesordnung: Die vorgeschlagene Tagesordnung wurde mit der Einladung des Ortsamtes am verschickt. XIX. Beirat beim Ortsamt Burglesum Niederschrift über die 30. Beiratssitzung am 23.01.2018 Sitzungsraum des Ortsamtes Burglesum, Oberreihe 2, 28717 Bremen Beginn 19:00 Uhr Ende 21:20 Uhr Anwesend waren

Mehr

Frau Wagner 10. Mai B e r i c h t Nr. G 538/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes

Frau Wagner 10. Mai B e r i c h t Nr. G 538/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes Frau Wagner 10. Mai. 2017 Frau Sakarya-Demirci B e r i c h t Nr. G 538/19 für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am 24.05.2017 unter Verschiedenes Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 2/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Protokoll. Annemarie Czichon Michael Radolla (beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen)

Protokoll. Annemarie Czichon Michael Radolla (beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen) Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 51/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 28.04.2014, im SOS Kinderdorf, Friedrich-Ebert-Straße 101, 28199 Bremen Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Ende der Sitzung:

Mehr

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport Kultur und Vereine am 15. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal, Bahnhofstraße 3, 63538 Großkrotzenburg

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 08/11-13 des Jugendbeirates Neustadt am 1. Oktober 2012 Sitzungsort: Jugendfreizeitheim Buntentor, Geschwornenweg 11a, 28201 Bremen Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 37. Sitzungsprotokoll Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 9:00 Uhr Sitzungsende: 9:45 Uhr Teilnehmer / innen: siehe anl. Anwesenheitsliste Sitzungsort:

Mehr

Kinderbetreuung außerhalb der Landesgrenzen

Kinderbetreuung außerhalb der Landesgrenzen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/457 Landtag 18. Wahlperiode 19.06.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 22. Februar 2012 Kinderbetreuung außerhalb der Landesgrenzen

Mehr

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.04.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 08.04.2002 um 16:30 Uhr Nr.

Mehr

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen -721- -350- Bremen, 26.05.2014 Frau Sewz (Tel. 361 4025) Frau Siegel (Tel. 361 89404) Vorlage 18/ 384 (S) für

Mehr

Vorlage Nr. G 50/19. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses (städtisch) am unter TOP xxx

Vorlage Nr. G 50/19. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses (städtisch) am unter TOP xxx Beschlussfassung Die Senatorin für Kinder und Bildung 01.11.2016 Frau Biermann Tel. 361 8473 Vorlage Nr. G 50/19 für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses (städtisch) am 3.11.2016 unter TOP xxx für die

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Neufassung. Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Neufassung. Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 02.10.2014 Bearbeitet von: Frau Frank Herrn Bulling Tel.: 361 7744 Lfd. Nr. 199/14 Neufassung Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

a) vom Beirat Frau Schneider Frau Kuhmann Herr Brockmann Frau Marin Frau Eickelberg Herr Meyer Frau Dr. Helling Herr Dr. Schober Frau Holmes

a) vom Beirat Frau Schneider Frau Kuhmann Herr Brockmann Frau Marin Frau Eickelberg Herr Meyer Frau Dr. Helling Herr Dr. Schober Frau Holmes Planungskonferenz Nr. 3 (2011-2015) des Beirates Schwachhausen am 27. Februar 2014 im St. Joseph-Stift, Schwachhauser Heerstr. 54, Eingang Schubertstraße (Sitzungsraum im EG) Beginn: 18:30 Uhr Anwesend

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 11.06.2008 Ortsteilvertretung Schönwalde II N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 11. Juni 2008, Stadtcaritas Greifswald

Mehr

Protokoll Nr. 18 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Protokoll Nr. 18 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Protokoll Nr. 18 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 19. Februar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:00Uhr Anwesend waren: a) vom

Mehr

Amt für Soziale Dienste Bremen, den Arnd Möller Tel.: Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20.

Amt für Soziale Dienste Bremen, den Arnd Möller Tel.: Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Amt für Soziale Dienste Bremen, den 10.03.2015 Arnd Möller Tel.: 361 8007 Lfd. Nr. 06/15 JHA Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. März 2015 TOP 7 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: Uhr und Jugend 8. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: 05.07.2012 Sitzungsbeginn: 15.20 Uhr Sitzungsende: 18.00 Uhr Sitzungsort: Senatorin für Soziales, Kinder,

Mehr

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Wahlperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361 3531 Niederschrift über die 10. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Soziales am Dienstag, den 29.08.2017,

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich -

40/Protokoll. über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am , Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Protokoll über die 2. Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 26.01.2010, Theater und Konzerthaus - Kammermusiksaal - öffentlich - Unter Vorsitz von RM Preuß sind folgende Mitglieder anwesend:

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Unterstützung für Eltern mit Kindern unter einem Jahr in der Stadt Bremen

Unterstützung für Eltern mit Kindern unter einem Jahr in der Stadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/403 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 22.10.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Unterstützung für Eltern mit Kindern unter einem Jahr

Mehr

Tagesbetreuungsangebote für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen - Stadtteil Hemelingen-

Tagesbetreuungsangebote für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen - Stadtteil Hemelingen- Tagesbetreuungsangebote für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen - Stadtteil - ERSTE PLANUNGSKONFERENZ für das Kindergartenjahr 2018/2019 am 20.11.2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 07. Sitzung des Jugend- und Schulausschusses am 14.11.2005 im Stadthaus, Raum 107 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.00 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1. Eröffnung der

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

Geplante neue Kitas und die Auslastung der bestehenden Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf

Geplante neue Kitas und die Auslastung der bestehenden Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf Drucksache 18 / 16 899 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 30. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Oktober 2018) zum Thema: Geplante

Mehr

Niederschrift Nr. 10 /

Niederschrift Nr. 10 / Niederschrift Nr. 10 / 2003 2008 über die Sitzung des Sozial-, Schul-, Sport und Kulturausschusses der Gemeinde Kummerfeld am Donnerstag, dem 06.03.2008 im Sitzungssaal des Amtes Pinnau, Elmshorner Straße

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X 1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 3.3. Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X Sitzung am : 22.09.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr Unser Kind soll in die Kita! Informationen zur Anmeldung in Tübinger Kindertageseinrichtungen Sehr geehrte Eltern, in Tübingen gibt es ein gut ausgebautes Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten.

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 3/ am Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND. Nr. 3/ am Seite 1 Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates OBERNEULAND Seite 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 3/2015-19 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 3. November 2015 19:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Privatschulen "Altmark" ggmbh

Privatschulen Altmark ggmbh Hortgebührensatzung der für den Hort an der Bilingualen Grundschule "Altmark" Stand: 01.01.2015 Hortgebührensatzung (Kostenbeiträge) 1 Hortträger, Hortnutzung (1) Der Hort dient der Betreuung der Schulkinder

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschuss Tag Beginn Ende 17.06.2010 19.30 Uhr 20.30 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in 25524 Oelixdorf

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung Protokoll der Ortsbeiratsitzung vom 11.09.2013 Ort: Pfarrheim, Antoniusgasse 6-8, Rauenthal Beginn: 19:45 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Bürgerfragestunde Eröffnung 19:50 Uhr Herr Ziegler: Frage

Mehr

Rückerstattung von Kita-Beiträgen

Rückerstattung von Kita-Beiträgen Rückerstattung von Kita-Beiträgen Sie haben ab 01.01.2013 Kita-/Elternbeiträge für Ihr Kind bezahlt und rechnen/rechneten mit einer Rückerstattung aufgrund des Urteils des Oberverwaltungsgerichtes der

Mehr

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler Drucksache Nr. 26 /1 PSP-Element 1.100.06.02 Amt für Schule, Jugend und Sport 18.01.2010 Berthold Klicza öffentliche Sitzung Rat der Stadt 26.01.2010 Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum

Mehr

Statistische Erfassung des nachmittäglichen Betreuungsbedarfs von Schulkindern

Statistische Erfassung des nachmittäglichen Betreuungsbedarfs von Schulkindern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/519 S Stadtbürgerschaft (zu Drs.19/384 S) 19. Wahlperiode 13.06.17 Mitteilung des Senats vom 13. Juni 2017 Statistische Erfassung des nachmittäglichen Betreuungsbedarfs

Mehr

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Infoveranstaltung am 06.04.2016 Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich

Mehr

Vorlage für die Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bremen, den 15. Oktober 2008 Bearbeitet von Herrn Dr.Schwarz Telefon 361 4401 Fax 361 2155 EMail michael.schwarz@soziales.bremen.de Lfd.

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 17.10.2017 Bearbeitet von: Lenhart Tel.: 361-10300 Lfd. Nr.: 35/17 JHA Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 26.10.2017

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 08.09.2017 Bearbeitet von: Frau Yildirim Tel.: 361 9081 Lfd. Nr. 19/91 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Geschäftsstelle des Landesjugendhilfeausschusses Niederschrift über die Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses am 13.01.2014 Anwesende: vgl. ANLAGE

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1069 2014 Verkündet am 22. September 2014 Nr. 207 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und Eltern-Kind-Gruppen in der Stadt

Mehr

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN DES MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN RÜCKBLICK AUF DIE KINDERZAHLENTWICKLUNG (GEBURTEN) 2008-2016 KINDER IM U3-ALTER JAHRGANG 2-3 JAHREN; JAHRGANG 1-2

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013

Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013 Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg von Berlin/Jugendhilfeausschuss Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013 Ort : Rathaus Lichtenberg, Ratssaal, Möllendorffstraße

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Elterninitiative. Rückmeldung der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise

Elterninitiative. Rückmeldung der Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e. V. Stadtverwaltung Pirna Fachgruppe 40 Schule und Soziales Herr Steffen Köhler Am Markt 1/2 01796 Pirna Zusätzlicher Verteiler: Fraktionsvorsitzende des Stadtrates

Mehr

1. Feststellung der Niederschriften zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am 23.

1. Feststellung der Niederschriften zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am 23. Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am 11. Juni 2018 um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal, 1. OG, Zimmer Nr. 1.01, Bahnhofstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr