Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur ERGEBNISPROTOKOLL Datum: Ort: Waldschlösschen Dobrock, Wingst Teilnehmer: 60 Beginn : 19:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Berichte aus den Projektgruppen 3. Optimierung der Projektkonstellation 4. Weitere Vorgehensweise 5. Sonstiges 1. BEGRÜßUNG Hr. Schmücker, PROJECT M GmbH, begrüßt alle Anwesenden in den Räumlichkeiten des Waldschlösschens Dobrock in der Wingst. 2. BERICHTE AUS DEN PROJEKTGRUPPEN Alle Projektgruppen stellen kurz ihre Projekte, die Ergebnisse ihrer letzten Sitzungen und Neuerungen innerhalb der Projekte seit der letzten Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur am vor. Zu den sieben bereits bestehenden Projektgruppen ist seitdem eine weitere hinzugekommen. Es handelt sich hierbei um die Projektgruppe Erleb das Land!. Die einzelnen Projektbeschreibungsbögen mit detaillierten Angaben zu jedem Projekt sind unter unter Dokumente & Downloads Arbeitskreise abrufbar. Die Dateien werden laufend aktualisiert. Im folgenden werden deshalb lediglich Kommentare und Hinweise zu den Projekten dargestellt, die im Rahmen der Arbeitskreissitzung vorgebracht wurden. Auf eine genaue Beschreibung der einzelnen Projekte wird aufgrund der Vielzahl der Projekte (insgesamt 38) an dieser Stelle verzichtet. 1

2 Projektgruppe Erleb das Land! Die Projektinitiatoren regen an, das Projekt, das bisher nur auf die Samtgemeinde Sietland ausgerichtet war, auf die gesamte Hadler Region auszudehnen. Personen, die sich im Rahmen des Projektes engagieren möchten, sind gerne hierzu eingeladen und mögen sich bei Frau Busch (Tel: / 376) melden. Frau Mushardt merkt an, dass es aus ihrer Sicht Probleme bei der Umsetzung geben könnte, da es nicht genügend Betriebe gäbe, die sich an einem solchen Projekt beteiligen möchten. Die Projektinitiatoren versichern, dass sie bereits in regem Kontakt mit entsprechenden Betrieben stehen und viele bereits ihr Mitwirken zugesagt haben. Projektgruppe Erlebnispädagogik Die Maßnahmen, die im Rahmen dieser Projektgruppe geplant sind, orientieren sich an der bereits bestehenden Kulturinsel Einsiedel ( Ähnliche Projekte sollen auch in der Wingst unter Einbeziehung von arbeitssuchenden Jugendlichen und motivierten Langzeitarbeitslosen (evtl. im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme oder eines sog. 1-Euro- Jobs) realisiert werden. Das Bildungswerk niedersächsischer Volkshochschulen hat bereits Unterstützung für das Projekt zugesagt und die Übernahme der organisatorischen Durchführung in Aussicht gestellt. Die Idee wird vom Arbeitskreis begrüßt. Der Arbeitskreis wünscht sich jedoch eine stärkere Verknüpfung dieses Projektes mit dem Projekt Hochseilgarten Wingst der Projektgruppe Freizeiteinrichtungen für Einheimische und Touristen. Über eine solche mögliche Verknüpfung haben sich die Initiatoren beider Projekte bereits beraten. Aufgrund von unterschiedlichen Betreiber- und Finanzierungsmodellen hat man sich jedoch darauf geeinigt, die Projekte zunächst getrennt zu verfolgen und erst im Falle der Realisierung eine Kooperation anzustreben. Es wird angemerkt, dass es die Möglichkeit zur Anstellung von 1-Euro-Jobbern wahrscheinlich nicht mehr lange geben wird und das Projekt deshalb von vornherein eher als Qualifizierungsmaßnahme aufgebaut werden sollte. Herr von Marschalck regt an, die Baubehörde bereits in einem frühen Stadium des Projektes mit einzubeziehen, um spätere Probleme bzgl. der Baugenehmigung und somit Enttäuschungen zu vermeiden. Des weiteren regt Hr. Küver an, auch den Bau von Moorhütten im Stinstedter Moor mit in das Konzept einzubeziehen. Projektgruppe Freizeiteinrichtungen für Einheimische und Touristen Naturerlebnisstation Otterndorf Das Projekt wurde bereits bei der letzten Arbeitskreissitzung von Herrn Lilje vorgestellt. Es gibt seitdem keine Änderungen. Zentrum für erlebte Natur und Geschichte (Mitmachmuseum) Herr Lilje stellt das Projekt mittels einer kurzen Präsentation vor. Es wird angeregt, Kontakt zu dem benachbarten ILEK Wesermünde-Nord aufzunehmen, da an der Pippinsburg bei Sievern ein ähnliches Projekt geplant sei. Außerdem existiert ein vergleichbares Angebot in der Nähe von Neuhaus (Oste). Dieses ist jedoch nur an bestimmten Tagen und nur von Sc hulklassen nach vorheriger Anmeldung nutzbar und steht somit nicht in direkter Konkurrenz zu dem geplanten Mitmachmuseum. Festspiele am Kreidesee in Hemmoor Herr Wiesner stellt erneut das Projekt vor. Auf Nachfragen aus dem Arbeitskreis gibt Herr Wiesner an, dass sich bisher kein Privatinvestor für das Projekt engagiert. Vielmehr ist eine Finanzierung durch die Stadt Hemmoor angedacht. Dorfzentrum Nordahn Das Projekt wird von den Initiatoren vorgestellt. Entsprechende Vorgespräche mit der Samtgemeinde Börde Lamstedt wurden bereits geführt. Die Initiatoren hoffen, das Projekt im Falle einer Förderung im Jahr 2008 umsetzen zu können. 2

3 Touristikzentrum Wingst Die Projektinitiatoren merken an, dass evtl. die Planungen für den Hochseilgarten Wingst in das Konzept des Touristikzentrums Wingst mit eingebunden werden könnten. Außerdem wird festgestellt, dass auch dieses Projekt Parallelen mit dem Projekt Erlebnispädagogik aufweist und hier eine weitgehende Abstimmung bereits in der Planungsphase erfolgen sollte. Ferienpark Kreidesee Das Projekt wird nicht erneut vorgestellt. Jedoch merkt Herr Poit, der Tourismusbeauftragte der Samtgemeinde Hemmoor an, dass durch eine eventuelle Nutzung der Kreide als Heilmittel auch die Möglichkeit zur Entwicklung von Gesundheitsangeboten am Kreidesee gegeben ist. Skaterhalle Hemmoor Vor der weiteren Ausarbeitung dieses Projektes soll zunächst die Versteigerung der Skaterhalle in Hemmoor abgewartet werden. Projektgruppe Wassertourismus Anlegen eines Rundwanderweges des Nassabbaus in Klint Umwandlung der Kleibodenentnahme Geesthof in ein Ferienhausgebiet Rundwanderweg um den Kreidesee Herr Petrich, der Leiter des Hauses für Hemmoorer Geschichte, regt an, den geplanten Rundwanderweg auch mit vor- und frühgeschichtlichen Themen zu verbinden und das Haus für Hemmoorer Geschichte in das Konzept mit einzubeziehen. Zeltplatz und Gastronomie Brückenwirt Das Gebäude der Gastronomie Brückenwirt soll im Februar versteigert werden. Die Gemeinde Odisheim hat ein großes Interesse daran, dieses Gebäude und seine Funktion als Treffpunkt für Einheimische und Touristen zu erhalten. Diverse Nutzungen des Gebäudes und der umliegenden Freifläche wurden bereits angedacht; zunächst soll jedoch die Versteigerung abgewartet werden. Erstellen einer Angeltourismus- und Wasserwanderkarte Sanitärgebäude Schwarzenhütten Leihkajaks, Fahrräder für Wasserwandern Hier ist die Anschaffung von Leihkajaks, Leihrädern und zwei Anhängern angedacht, mit denen dann die gesamte Hadler Region bedient werden könnte. Fahrgastschiffanleger in Hemmoor Ein Anleger in Osten ist im Rahmen der Dorferneuerung Osten in Planung. Erweiterung gesetzlicher Bestimmungen für Wohnboote Die Erweiterung der gesetzlichen Bestimmungen nach dem Vorbild von Mecklenburg- Vorpommern wird angestrebt. Bisher konnten jedoch keine Erfolge diesbezüglich erzielt werden. Anschaffung von Wohnbooten mit 20 PS Dieses Projekt hängt davon ab, ob die Erweiterung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgreich realisiert werden kann. Zunächst sollen also keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Öffentlicher Anleger Geesthof, Klint, Hechthausen Ein Anleger am Geesthof in Klint ist, nach Aussage von Herrn Marschalck, im Rahmen des Regionalmanagements Kehdingen-Oste in Planung. Boot für Naturführungen (Püttenhüpper) Der Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e.v. aus Stade ist an der Anschaffung eines solchen Bootes und der Durchführung von Naturerlebnisfahrten interessiert und wäre evtl. auch bereit, das Projekt zu finanzieren. Die bereits bestehende Pütte in Laumühlen hat gezeigt, dass 3

4 sich in einem solchen Gebiet ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Der Püttenhüpper ist mit dem Tiedenkieker, der bereits auf der Elbe verkehrt, vergleichbar ( Wasserwandern von Otterndorf nach Bad Bederkesa Historische Fähre Klint / Kranenburg Das Projekt hängt davon ab, ob entsprechende Anleger in Klint und Kranenburg geschaffen werden können, an denen die Fähre festmachen könnte. Hotelbau an der Oste Für den Fall, dass ein Großteil der anderen wassertouristischen Projekte realisiert werden könnte und somit eine vermehrte Unterkunftsnachfrage generiert würde, könnte der beschriebene Hotelbau an der Oste evtl. im Rahmen einer Betreibergesellschaft realisiert werden. Erste Anfragen hierzu existieren bereits. Sonstiges Frau Mushardt merkt an, dass auch das Thema Segeln in der Region eine Rolle spielt und besonders Geversdorf ein optimales Revier für Segeleinsteiger darstellt. Das Thema Segeln sollte deshalb bei der Erarbeitung von Wassertourismusangeboten berücksichtigt werden. Projektgruppe Vertrieb & Marketing Virtueller Veranstaltungskalender Der virtuelle Veranstaltungskalender wurde bereits bei der letzten Arbeitskreissitzung vorgestellt. Nach Aussage der Projektinitiatoren ist eine kurzfristige Realisierung möglich. Fortbildung & regionale Kenntnisse Im Rahmen dieses Projektes sollen Fortbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) angeboten werden. Das Angebot richtet sich explizit nicht nur an Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben, sondern vielmehr an Mitarbeiter aller KMUs. Vor jeder Schulung soll eine individuelle und kostenfreie Beratung angeboten werden, um die Inhalte der Fortbildung optimal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausrichten zu können. Das Projekt ist mittelfristig realisierbar; erste Schulungsmaßnahmen könnten bereits Anfang 2008 stattfinden. Außerdem sollen besonders den Mitarbeitern von Beherbergungsbetrieben fundierte Kenntnisse über die touristischen Angebote in der Region vermittelt werden, so dass diese ihre Kunden bei der Freizeitgestaltung optimal beraten können. In diesem Zusammenhang bietet Hr. Küver an, kostenfreie Erkundungsfahrten mit interessierten Personen durchzuführen. Umfassende Vertriebsübersicht schaffen Eine umfassende Vertriebsübersicht soll in Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven erstellt werden, da eine solche Übersicht den Vermietern im gesamten Landkreis zugute kommen könnte. Cuxland -Karte Im Rahmen dieses Projektes soll zunächst mit Hilfe einer Diplomarbeit festgestellt werden, ob die Entwicklung und Einführung einer solchen Karte überhaupt sinnvoll ist. Gegenseitige Anerkennung von Kurkarten Dieses Projekt wurde aus dem Projekt Cuxland -Karte heraus gelöst, da nicht alle Gemeinden, die an einer möglichen Cuxland -Karte beteiligt sein könnten, eine Kurkarte besitzen und es rechtliche Probleme bei der Vermischung von verpflichtenden (Kurkarte) und freiwilligen ( Cuxland -Karte) Leistungen des Gastes geben könnte. Projektgruppe Radtourismus Die Mitglieder dieser Projektgruppe zeigen sich besorgt über einen Zeitungsartikel, der besagt, dass der Bau von Radwegen im Rahmen von Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEKs) nicht gefördert werden könne. PROJECT M versichert jedoch, dass es bereits Beispiele aus anderen ILEKs für eine solche Förderung gibt. 4

5 Ermittlung des Bedarfs an Lückenschlüssen und Begleitinfrastruktur Die Projektgruppe hat mit Hilfe von Frau Gütlein vom Landkreis Cuxhaven eine Karte erstellt, auf der alle notwendigen Lückenschlüsse im Radwegenetz in der Hadler Region eingezeichnet sind. Im nächsten Schritt soll nun die gesamte, bereits in der Region vorhandene, Begleitinfrastruktur durch die Teilnehmer der Projektgruppe erfasst werden, um so den weiteren Bedarf an Begleitinfrastruktur feststellen zu können. Darüber, dass Personen aus der gesamten Hadler Region in der Projektgruppe vertreten sind und über die Beteiligung von Frau Gütlein wird sicher gestellt, dass die Erfassung möglichst vollständig erfolgt. Hadler Sagenweg Der Arbeitskreis begrüßt die Erarbeitung dieses Projektes. Eine Umsetzung wäre, nach Aussage der Projektgruppe Radtourismus, kostengünstig realisierbar. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung von Sagen und Mythen aus der Region mittels Schildern an entsprechenden Punkten entlang des Weges und nicht auf dem Ausbau der Radwegeinfrastruktur. Integrative themenbezogene Rad- und Wanderroute Hemmoor Sonstiges Frau Mushardt merkt an, dass eine Erstellung und Kartierung von individuellen Routenvorschlägen über den Niedersachsen Navigator vom Katasteramt möglich ist. Eine Fortbildung für Vermieter in diesem Bereich wird angeregt, evtl. im Rahmen des Projektes Fortbildung und regionale Kenntnisse. Projektgruppe Reittourismus Erfassung aller bereit- und befahrbaren Wege Finden von Partnerbetrieben + Ausbildung + Einrichtung Eine Förderung der Ausbildung zum Berittführer kann evtl. gefördert werden. Reit- und Fahrwegekarte Cuxland (Druck/Internet) Ausbau eines Treidelweges entlang des Hadler Kanals Durchgang Hadler Baum (Radarturm) Richtung Belumer Deich 5

6 3. OPTIMIERUNG DER PROJEKTKONSTELLATION PROJECT M stellt erneut die Entwicklungsstrategie für den Themenbereich Tourismus, Freizeit und Kultur vor, deren Inhalte während der Zukunftswerkstatt erarbeitet und auf der ersten Arbeitskreissitzung verabschiedet wurden (siehe Protokoll der 1. Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur am ). Eine Zuordnung der bisher erarbeiteten Projekte zu den strategischen Wegen zeigt, dass der strategische Weg Förderung des Tourismusbewusstseins bisher nicht mit Projekten unterlegt wurde (siehe Abbildung 1). Optimierung der Projektkonstellation Nicht alle strategischen Wege sind ausreichend durch Projekte unterlegt Know-How- Transfer sicher stellen Förderung des Tourismusbewusstseins Angebot(-sstrukturen) schaffen / optimieren Stärkung der Gastronomie Organisationsund Marketingstrukturen aufeinander abstimmen Regionale Besonderheiten identifizieren & nutzen Fortbildung & regionale Kenntnisse Erlebnispädagogik Touristikzentrum Wingst Hochseilgarten Wingst Wasserwandern von Otterndorf nach Bad Bederkesa Hadler Sagenweg Zeltplatz und Gastronomie Brückenwirt Dorfzentrum Nordahn Gegenseitige Anerkennung von Kurkarten Erstellen einer Wasserwanderund Angelkarte Reit- und Fahrwegekarte Cuxland Naturerlebnisstation Otterndorf Boot für Naturführungen (Püttenhüpper) Erleb das Land 2 Projekte 21 Projekte 0 Projekte 2 Projekte 6 Projekte 6 Projekte 2006 PROJECT M GmbH, Lüneburg ? ILEK Hadler Region 14 Abbildung 1 Beispielhafte Zuordnung der Projekte zu den strategischen Wegen Aus Sicht der Teilnehmer eignen sich folgende, bereits bestehende Projekte zur Förderung des Tourismusbewusstseins: Fortbildung & regionale Kenntnisse Fahrradprojekte, da diese auch der einheimischen Bevölkerung zugute kommen Erleb das Land! Die Hadler Region informiert des Arbeitskreises Wohnen, Grundversorgung, Soziales, Bildung und Kommunalverwaltung Folgende zusätzliche Projekte zur Förderung des Tourismusbewusstseins werden vorgeschlagen: Initiative ServiceQualität Niedersachsen : Hierbei handelt es sich um eine umfassende Initiative zur Servicequalität in Betrieben und Verwaltungen ( Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in der Region 6

7 Priorisierung der Projekte 4. WEITERE VORGEHENSWEISE Im nächsten Schritt erfolgt die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für die Hadler Region und die anschließende Priorisierung der Projekte aus den Arbeitskreisen durch die Steuerungsgruppe (siehe Abbildung 2). PROJECT M weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Priorisierung nicht als eine Auswahl der Projekte, die umgesetzt werden sollen, zu verstehen ist. Die Steuerungsgruppe trifft hiermit lediglich die Entscheidung, welche Projekte im Rahmen eines möglichen Regionalmanagements vorrangig und welche nachrangig bearbeitet werden sollen. Für viele Projekte besteht aber auch die Möglichkeit, eine Förderung außerhalb des Regionalmanagements zu erhalten. Sobald die Ergebnisse der Priorisierung vorliegen, soll es entweder eine gemeinsame Sitzung aller Arbeitskreise oder eine weitere Sitzung des Arbeitskreises Tourismus, Freizeit und Kultur geben, um die Teilnehmer über die Ergebnisse zu informieren. Alle Teilnehmer erhalten eine Einladung zu dieser Sitzung, sobald der Termin feststeht. Projektmesse Für die Teilnehmer aller Arbeitskreise gibt es die Möglichkeit, ihre Projekte im Rahmen der Projektmesse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Projektmesse wird stattfinden am Samstag, den , in der Bördehalle in Lamstedt. Alle Projektgruppen sind aufgerufen, ihre Projekte mit Hilfe von Plakaten, Postern, Fotos, Karten, Modellen, Vorführungen, Präsentationen, Skizzen usw. darzustellen. Bei der nächsten Sitzung wird es neben der Information über die Priorisierung der Projekte auch eine ausführliche Information über den Ablauf der Projektmesse, das Platzangebot pro Projekt, die Möglichkeit der Nutzung des Außenbereiches usw. geben. Weitere Vorgehensweise [Regionalmanagementgruppe Steuerungs- Arbeitskreis Weitere Ausarbeitung der Projekte Vorbereitung Erarbeitung Entwicklungsstrategie Projektmesse Priorisierung der Projekte Projektmesse... Umsetzung Umsetzung April 07 Sommer 07 Sitzung / Informationsveranstaltung 2006 PROJECT M GmbH, Lüneburg ? ILEK Hadler Region 17 Abbildung 2 Weitere Vorgehensweise 7

8 5. SONSTIGES Digitaler Routenplaner Die Bremerhaven Touristik arbeitet derzeit an einem digitalen Routenplaner. Dieser soll Routen und damit verbunden Sehenswürdigkeiten, Beherbergungsbetriebe und evtl. Gastronomiebetriebe entlang der Strecke digital ausweisen und u.a. unter veröffentlich werden. Die Hadler Region hat die Möglichkeit regionale Routen und Sehenswürdigkeiten an die Verantwortlichen zu melden, die dann in dem System ausgewiesen werden können. Hieraus ergeben sich folgende mögliche Aufgaben für den Arbeitskreis Tourismus, Freizeit und Kultur: 1. Überprüfung und Ergänzung der bereits bestehenden Liste mit Sehenswürdigkeiten (vollständige Adresse, Kurzbeschreibung, evtl. Links) 2. Meldung von bereits bestehenden regionalen Routen (Kartenmaterial, Beschreibung, Zuordnung von Sehenswürdigkeiten) 3. weitere Ausarbeitung von Routen in den Projektgruppen Wassertourismus, Radtourismus und Reittourismus (Kartenmaterial, Beschreibung, Zuordnung von Sehenswürdigkeiten) Lüneburg, 17. Januar 2007 Andrea Wagner PROJECT M GmbH Vor d em Roten Tore 1 D Lüneburg Tel Fax ilek@projectm.de 8

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing

1. Projektgruppe Vertrieb & Marketing Deckblatt 1. Projektgruppe 2. Ansprechpartner Michael Johnen, Samtgemeinde Am Dobrock 3. Zielsetzung Stärkung von gemeinsamen Vertriebswegen, Verbesserung von Fach- und Sozialkompetenz In erster Linie

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme)

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Protokoll 2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Ort: Dorfgemeinschaftshaus Groß Flöthe Datum: 25.06.2018 Uhrzeit: 18:00-20:00 Protokoll: 05.07.2018 Teilnehmer:

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region PROJECT M GmbH Vor dem Roten Tore 1 D-21335 Lüneburg Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region Tel. 04131-7 89 62-0 Fax 04131-7 89 62-29 E-Mail: beratung@projectm.de http://www.projectm.de

Mehr

Kurzzusammenfassung der Informationsveranstaltung LEADER Arbeitsforum 4. Mai 2009 in den Seelandhallen in Otterndorf

Kurzzusammenfassung der Informationsveranstaltung LEADER Arbeitsforum 4. Mai 2009 in den Seelandhallen in Otterndorf Kurzzusammenfassung der Informationsveranstaltung LEADER Arbeitsforum 4. Mai 2009 in den Seelandhallen in Otterndorf Am 4.5.2009 wurde in den Seelandhallen in Otterndorf unter Beteiligung von etwas mehr

Mehr

ILEK Hadler Region. Auftaktveranstaltung. SG Hadeln. SG Am Dobrock. SG Sietland SG Hemmoor. 6. Juli 2006 Lütt Mandus, Wingst-Westerhamm

ILEK Hadler Region. Auftaktveranstaltung. SG Hadeln. SG Am Dobrock. SG Sietland SG Hemmoor. 6. Juli 2006 Lütt Mandus, Wingst-Westerhamm SG Hadeln SG Am Dobrock ILEK Hadler Region SG Sietland SG Hemmoor Auftaktveranstaltung SG Börde Lamstedt 6. Juli 2006 Lütt Mandus, Wingst-Westerhamm Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Sechste Satzung vom

Sechste Satzung vom Sechste Satzung vom 07.06.2017 zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken der Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven vom 12. Juni 1996 Aufgrund der 10 Abs. 1 und 58 Abs.

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle

/ Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle Protokoll 1 Projekt / AG Gesprächspartner Datum / Uhrzeit / Ort Betreff Info an Anlage C030 ILE Region nette innerste Siehe Teilnehmerliste 02.05.2017 / 18.00-20.00 Uhr / Gasthaus Bruns, Wöhle 1. Sitzung

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Anwesend sind: Tagesordnung Niederschrift Öffentlicher Teil: siehe beigefügte Anwesenheitsliste Samtgemeinderat 17. Sitzung Sitzungstermin: Donnerstag,

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Herr Ortsvorsteher Schneider

Herr Ortsvorsteher Schneider Stadt Wanfried Arbeitssitzung mit den Jugendlichen im Rahmen der Dorferneuerung in Völkershausen am: 13.04.2010, 18.00 bis 19.40 Uhr im Bürgerhaus Teilnehmer: Kinder und Jugendliche siehe Teilnehmerliste

Mehr

Fünfte Satzung vom

Fünfte Satzung vom Fünfte Satzung vom 18.11.2015 zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken der Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven vom 12. Juni 1996 Aufgrund der 10 Abs. 1 und 58 Abs.

Mehr

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger,

1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, Wismar. Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, 1. Petra Seidenberg, Mecklenburger Straße 21, 23966 Wismar Sehr geehrte Bürgerschaft, liebe Bürger, mein Name ist Petra Seidenberg. Ich bin Bewohnerin der Altstadt und in verschiedenen Initiativen in Wismar

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die 8. Sitzung der LAG Hadler Region

NIEDERSCHRIFT. über die 8. Sitzung der LAG Hadler Region NIEDERSCHRIFT über die 8. Sitzung der LAG Hadler Region Sitzungstag: Dienstag, 30. Januar 2018 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Anwesende: Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes der Samtgemeinde Land Hadeln,

Mehr

Projektkennziffer im REK: -- Codeziffer Finanztabelle: 341. Leitprojekt Nr.: -- Förderrichtlinien-Ziffer:

Projektkennziffer im REK: -- Codeziffer Finanztabelle: 341. Leitprojekt Nr.: -- Förderrichtlinien-Ziffer: Projekttitel Messepräsentation der Region (Imagefilm) Virtuelle Radtour Träger/ Antragsteller LAG Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg E-Mail: regionalmanagement@darmstadt-dieburg.de Internet:www.region-darmstadt-dieburg.de

Mehr

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN SPOT-IDEE EINREICHEN Hinweis: Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden, je genauer die Beschreibung ist, desto wahrscheinlicher ist aber die Umsetzung und Veröffentlichung eures Spots in der Spot

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2013 Moderation: Birgit Hericks Heike Rebbert Termin: Donnerstag, 16.05.2013 14.30 16.30 Uhr Am Hoppenhof 33, Konferenzraum 4.Etage

Mehr

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept

Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Regionalmanagement mit Integriertem Ländlichen Entwicklungskonzept Übersicht 1. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Ergebnisse im Überblick 2. Umsetzung von Projekten Projektberatung 3.

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Stadt Esens mit dem Ortsteil Bensersiel, Stadt Wittmund mit der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel, Gemeinde Neuharlingersiel und Gemeinde

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region PROJECT M GmbH Vor dem Roten Tore 1 D-21335 Lüneburg Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hadler Region Tel. 04131-7 89 62-0 Fax 04131-7 89 62-29 E-Mail: beratung@projectm.de http://www.projectm.de

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel Vorgeschlagene Tagesordnung: Niederschrift über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Datum: 06.04.2011 Ort: Greetsiel Beginn:

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN

TOP 4: VORSTELLUNG UND BERATUNG VON PROJEKTEN, DIE BESCHLOSSEN WERDEN SOLLEN Projektträger: Landkreis Schweinfurt Zuordnung des Projektes in der LES: - Entwicklungsziel 2, Erlebbarkeit von Kultur und Tourismus im Schweinfurter Land steigern - Handlungsziel 3, Bessere Darstellung

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch MÖNCHENGLADBACH Rat der Stadt Mönchengladbach beauftragt Verwaltung www.knotennetz.de goes Masterplan VON THOMAS M. CLASSEN In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat der Mönchengladbacher Stadtrat die

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin) G e m e i n d e H a l l i g H o o g e Tourismus- und Wirtschaftsausschuss - Der Vorsitzende - Niederschrift über die Sitzung des Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Hallig Hooge am Dienstag, den 04. Oktober

Mehr

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Werkstattgespräch Radverkehr Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Dr. Rainer Kosmider 1 Anlass und Ziel des Werkstattgesprächs 2 3 Integrierter Landesverkehrsplan Radverkehr als System Gesamtnetz

Mehr

Staffeleinteilung Saison 2018/2019 Stand:

Staffeleinteilung Saison 2018/2019 Stand: Seite 1 von 10 A - Junioren U19 - Kreisliga 1 JSG BISON 3 JFV Unterweser 4 Sportfreunde Sahlenburg Bezirkspokal 5 JSG Sievern / Holßel / Neuenwalde 6 JSG Altenbruch / Groden 7 SC Hemmoor A - Junioren U18

Mehr

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

DLRG Landesverband Westfalen e.v. DLRG Landesverband Westfalen e.v. GEFA Name: Ben Kairat Datum: 20.02.2015 Datum: 09.-11.01.2015 Teilnehmer: siehe Liste Tagesordnung: Freitag: Zeit: Fr. ab 19:30 Uhr Sa. ab 09:00 Uhr So. ab 09:00 Uhr Ort:

Mehr

Protokoll: Vereine finden Sta(d)t

Protokoll: Vereine finden Sta(d)t Protokoll: Vereine finden Sta(d)t Wie sehen sie Ihren Verein/Institution in der Stadt etabliert? 1. Meinung zur Fragestellung -der Großteil der Vereine sieht sich gut etabliert, jedoch hadern auch einige

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein SILEK Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt Wandel in den Köpfen!? - 33. DLKG-Bundestagung Wetzlar, 26.09.2012 Dirk Hadtstein Dez. Bodenmanagement Foto:

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

metronom Nordsee-Takt

metronom Nordsee-Takt RE5 schnell wie der Wind zwischen Cuxhaven und Hamburg facebook.com/metronom.re5.hamburg.stade.cuxhaven 9 Hamburg Stade Cuxhaven (RE5) Montag Freitag Montag Freitag Zugnummer 81541 81543 81503 81505 81507

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 25.11.2015 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung SP PLUS 25.11.2015 1 Tagesordnung 1. Kurzvorstellung:

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 2. Arbeitskreissitzung

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine Ort: Thuine, Pastor- Dall- Haus Datum: 21. August 2013 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Beginn:

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November 2015 14.00 16:00 Uhr Landratsamt Dachau Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Themen: Top 1 Top 3 Top 2 Begrüßung durch Christa Kurzlechner (Landratsamt

Mehr

Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven. Stand:

Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven. Stand: Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven Stand: 29.06.2018 Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Altenbruch - Otterndorf K4 Rollsplitt 06.08.2018 10.09.2018 Bad Bederkesa - Alfstedt K38 Rollsplitt

Mehr

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH. Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : SG Amelinghausen / SG Ilmenau KSG Anlass : 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Ort / Datum : Embsen, 18.30-20.00 Uhr Teilnehmer : Siehe Teilnehmerliste Verteiler : Teilnehmer,

Mehr

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 Zeitplanung für die Umsetzung von INSPIRE Gegenwärtiger Stand 2 I 6. Juni 2012 I Gunnar Katerbaum

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 56 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH III - 49-2/15

Mehr

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Hannover, 19.05.2017 Förderprogramm LEADER in Niedersachsen Antje Schlüter Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 305 LEADER in Niedersachsen Seite 2

Mehr

Begrüßung und Einführung!

Begrüßung und Einführung! Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes IEK Samtgemeinde Elbtalaue Zukunft aktiv gestalten! Daseinsvorsorge Zukunftsfähige Entwicklung Städtebauförderung Kultur und Gemeinschaftsleben

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Blutspendetermine für den Kreis Cuxhaven ab :

Blutspendetermine für den Kreis Cuxhaven ab : Blutspendetermine für den Kreis Cuxhaven ab 07.07.2018: 09.07.2018 NEUENKIRCHEN Dorfstraße 57 Dorfgemeinschaftshaus 21763 Neuenkirchen 16:00-19:30 Uhr 10.07.2018 GEVERSDORF Ostehallenstraße 1 Ostehalle

Mehr

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen Inhalt Ausgangssituation Jugendarbeit in Niedersachsen... 1 Ziel des Projektes... 1 Projektorgane...

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK Christof Geil Jahnstr. 20 55234 Wahlheim Protokollführer Christof Geil Jahnstr. 20 55234 Wahlheim 06731-9985244 0174-9659925 cgeil@cgeil.de

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

Projekt Wallenstein Wasserweg

Projekt Wallenstein Wasserweg Wasserstraßen Projekt Wallenstein Wasserweg Von der Elbe in die Ostsee ein Vorhaben aus der Geschichte Mecklenburgs wird Grundlage für ein Entwicklungskonzept der Zukunft Axel Höhn Vorsitzender PROJEKT

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Geschäftsordnung der Alten- und Pflegekonferenz in Landkreis und Hansestadt Lüneburg

Geschäftsordnung der Alten- und Pflegekonferenz in Landkreis und Hansestadt Lüneburg Geschäftsordnung der Alten- und Pflegekonferenz in Landkreis und Hansestadt Lüneburg Diese Geschäftsordnung regelt Aufgaben und Verfahren der Alten- und Pflegekonferenz auf der Grundlage von 4 des Niedersächsischen

Mehr

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder!

Zeit für Bildung! Zeit für Kinder! Neuigkeiten und Infos rund um die.. Newsletter 1/2012 AUF EIN WORT Auf den Spuren der mit diesem Motto möchte das Familien- und Kinderservicebüro (FKSB) Sie fortan über sowohl regionale als auch überregionale

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Protokoll der, Vierte Runde am 30.01.2018 und 31.01.2018 Stadt Öhringen, Rathaus, Weißer und Blauer Saal BÜRGERBETEILIGUNG AM 30.01.2018 VERANSTALTUNGSABLAUF

Mehr

weinheimense-route Alzey-Weinheim Spurensuche am Wegesrand: Geologie, Natur, Wein, Geschichte

weinheimense-route Alzey-Weinheim Spurensuche am Wegesrand: Geologie, Natur, Wein, Geschichte Ein Wander- und Spazierweg mit Informationstafeln in der Landschaft um. Feierliche Einweihung: 02.Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Tafeln im Überblick Mit QR-Codes erweiterte Inhalte vor

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit G e m e i n d e H a l l i g H o o g e Tourismus- und Wirtschaftsausschuss - Der Vorsitzende - Niederschrift über die Sitzung des Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Hallig Hooge am Montag, den 05. Dezember

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Protokoll zur Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung und Beratung am 27. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 27.05.2015, 19:00 bis

Mehr

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven Stand: 17.01.2019 Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende L134 ab Landkreisgrenze Osterholz bis Beverstedt ab Stadtgrenze Bremerhaven bis AS Bremerhaven

Mehr

Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer.

Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer. Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer. An der Generalversammlung (GV) der Genossenschaft ENERGIE 2030 nahmen 66 Gesellschafter mit insgesamt

Mehr

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko Kitzbühel 365 Ablauf 31.12.2016 Peter Marko Ziel Wertschöpfungsorientierter Ganzjahrestourismus Umsetzung Fahrplan Erarbeitung Analyse Verstehen der Märkte Status Quo Zusammenfassung Bis 02 2017 Analyse

Mehr

WIR sind GRÜNWINKEL. Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg.

WIR sind GRÜNWINKEL. Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg. WIR sind GRÜNWINKEL Die Initiative für Kinder und Jugendliche in Grünwinkel entwickelt sich zum Erfolg. Anfänglich war nicht klar welchen Kurs unsere Aktion nehmen könnte, denn mit unserer Initiative die

Mehr