Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück"

Transkript

1 Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück Preisgericht am Protokolldokumentation 1. Preis

2 1 Ort der Preisgerichtssitzung Teil A Stimmberechtigte Preisrichter/innen Stellvertretender Preisrichter Sachverständige Berater/innen Vorprüferinnen Stadthalle, Delbrück Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Bürgermeister Peitz begrüßt das Preisgericht und dankt den Anwesenden für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Verfahren. Aus dem Kreis der Fachpreisrichter/innen wird Herr Rübsamen einstimmig zum Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Die Protokollführung übernimmt Ulrike Wesche. Der Vorsitzende prüft die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts. Die Prüfung der Anwesenheit führt zu folgender Zusammensetzung des Preisgerichtes: 1. Prof. Swantje Kühn, Architektin Berlin 2. Martin Rogge, Architekt, Stadtplaner, Düsseldorf 3. Holger Rübsamen, Architekt, Bochum 4. Prof. Ernst Ulrich Scheffler, Frankfurt am Main 5. Stefan Knapp, Vorsitzender Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss 6. Werner Peitz, Bürgermeister Delbrück 7. Johannes Wieners, CDU-Fraktion 8. Roman Graf, Architekt, Northeim 9. Stefanie Volkmer, Architektin, Fachbereich VI Bauen und Planen 10. Heinz Drüke, Leiter Fachbereich VI Bauen und Planen 11. Reinhold Hansmeier, CDU-Fraktion 12. Johannes Lindhauer, CDU-Fraktion (bis Uhr) 13. Sven Büdeker, SPD-Fraktion 14. Brigitte Michaelis, FDP-Fraktion (Unterbrechung ) 15. Manfred Köllner, GRÜNEN-Fraktion (ab Uhr) 16. Willibald Haase, SGD-Fraktion 17. Hans-Theo Sasse, Fraktionslos 18. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner, DHP, Bielefeld 19. Ulrike Wesche, Dipl.-Ing. (Architektur), DHP, Bielefeld Alle zu den Sitzungen des Preisgerichts zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen und erklären, keinen Austausch mit den Teilnehmern über deren Arbeiten außerhalb des Kolloquiums gehabt zu haben. De Vorsitzende versichert dem Auslober, den Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichts nach den Grundsätzen der RPW 2013.

3 2 Grundsatzberatung, Vorprüfbericht, Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Der Vorsitzende erläutert den vorgesehenen Ablauf des Preisgerichtsverfahrens und übergibt das Wort an die Vertreter der Vorprüfung. Herr Drees erläutert den allgemeinen Vorprüfungsbericht sowie die Darstellung der Vorprüfungsergebnisse. Von 25 aufgeforderten Teilnehmern sind 22 Arbeiten abgegeben worden. Aufgrund der Datumsstempel auf den Rollen und Paketen kann von einer fristgerechten Abgabe der Planunterlagen am und Modelle am ausgegangen werden. Aufgrund der abgegebenen Leistungen waren alle Arbeiten vorprüfungsfähig. Das Preisgericht beschließt einstimmig, alle Arbeiten zuzulassen. Im anschließenden Informationsrundgang werden die Arbeiten durch Herrn Drees im Zusammenhang mit dem fachlichen Vorprüfbericht vorgestellt und wertfrei erläutert. Bewertung der Wettbewerbsarbeiten Nach dem Informationsrundgang werden die gewonnenen Eindrücke für die Bewertungsrundgänge zusammengetragen und unter Beachtung der Beurteilungskriterien aus der Auslobung folgende Fragen und Aspekte hervorgehoben: Maßstab für Delbrück Ausrichtung zur Himmelreichallee Lage der Zufahrt zur Tiefgarage Höhenentwicklung Orientierung und Aufenthaltsqualität des grünen Platzes Blickbeziehung Lange Straße - Himmelreichalle Erster Rundgang Im anschließenden 1. Wertungsrundgang werden einstimmig 6 Arbeiten ausgeschieden, die in ganz wesentlichen Punkten das Preisgericht nicht überzeugen können: (Mittagspause Uhr) Zweiter Rundgang Die intensive Auseinandersetzung mit den verbleibenden 16 Arbeiten führt im 2. Wertungsrundgang zum weiteren Ausschluss folgender 12 Arbeiten (Abstimmungsverhältnis in Klammern, E = einstimmig): 1303 (5:2) 1505 (6:1) 1506 (E) 1507 (E) 1508 (6:1) 1510 (E) 1513 (5:2) 1515 (6:1) 1517 (6:1) 1518 (E) 1521 (4:3) 1522 (6:1)

4 3 Engere Wahl In der engeren Wahl verbleiben somit folgende 4 Arbeiten. Da in der Auslobung 4 Preise und ca. 2 Anerkennungen vorgesehen sind, wird ein Rückholantrag für die Arbeiten gestellt, die im 2. Wertungsrundgang mit mindestens 2 Gegenstimmen ausgeschieden sind. Das betrifft folgende drei arbeiten: 1503 (5:2) 1513 (5:2) 1521 (4:3) Der Rückholantrag wird für die Arbeiten 1513 und 1521 einstimmig angenommen. Die Arbeit 1503 bleibt weiterhin ausgeschlossen. In der engeren Wahl verbleiben somit folgende 6 Arbeiten, die vom Preisgericht schriftlich beurteilt werden: Diese Beurteilungen werden in Anwesenheit des gesamten Preisgerichtes vor den Arbeiten verlesen, korrigiert und freigegeben Rangfolge und Zuerkennung der Preise und Anerkennungen Über die Rangfolge und die Vergabe der Preise wird die folgt abgestimmt: 1. Preis 1520 (4:3) 2. Preis 1509 (4:3) 3. Preis 1502 (E) 4. Preis 1513 (E) Anerkennung 1511 (E) Anerkennung 1521 (E) Die Verteilung der Wettbewerbssumme wird einstimmig entsprechend der Auslobung wie folgt beschlossen: 1. Preis 1520 ( ) 2. Preis 1509 ( ) 3. Preis 1502 (9.000 ) 4. Preis 1513 (6.000 ) Anerkennung 1511 (2.500 ) Anerkennung 1521 (2.500 )

5 4 Empfehlung des Preisgerichtes Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit unter Zugrundelegung der schriftlichen Beurteilung mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Es sollte zudem unbedingt geprüft und mit den Gremien der Sparkasse verhandelt werden, ob sich eine Reduzierung der Stellplätze der Sparkasse realisieren lässt, um eine höhere Qualität des Platzes an der Haupteingangsseite des neuen Rathauses zu erreichen. Es wäre für die zukünftige Neuausrichtung des Rathausumfeldes nur angemessen. Das Preisgericht gibt zudem die nachdrückliche Empfehlung, für die weitere Planung ein Büro für Landschaftsarchitektur hinzuzuziehen. Abschluss des Preisgerichts Die Anonymität des Verfahrens wird durch das Verlesen der Verfassererklärungen aufgehoben. Der Vorsitzende bittet um die Entlastung der Vorprüfung. Er dankt den Mitgliedern des Preisgerichtes für die engagierte Diskussion und rege Beteiligung, sowie der Stadt Delbrück für die Durchführung eines Wettbewerbes. Herr Rübsamen wünscht dem Auslober viel Erfolg bei der Umsetzung des Ergebnisses und gibt den Vorsitz an den Auslober zurück. Bürgermeister Peitz schließt sich dem Dank an das gesamte Preisgericht, den Vorsitzenden und die Vorprüfung an. Die Sitzung endet um Uhr Delbrück, den Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Foyer des Rathauses, Marktstraße 6, Delbrück Dauer der Ausstellung bis zum Öffnungszeiten Mo - Mi Do Fr und Uhr Uhr Uhr

6 5

7 6 1. Preis 1520 Kennzahl Architekt Alhäuser Elkenroth Paul P. Alhäuser, Architekt Mitarbeit: Philipp Alhäuser, Architekt Beurteilung durch das Preisgericht Die Verfasser haben ein Solitärgebäude in Form eines kompakten Polygons auf dem Grundstück als eine Art Gelenk zwischen dem Parkplatz der Sparkasse und dem neu entstehenden grünen Platz gesetzt. Durch Aufnahme der Raumkante der Langen Straße, allerdings in zweiter Reihe, entsteht hier ein einladender Platz bzw. Eingangsbereich. Die weiteren Gebäudekanten nehmen keinen Bezug zu anderen Gebäuden auf, durch die abgeschrägte Form wird man um das Gebäude geführt. Die Freiräume, wie der Parkplatz der Sparkasse, der grüne Platz und die neue Parkplatzfläche gehen ineinander über und bieten somit viele Nutzungsmöglichkeiten. Der Baukörper hat ein zur Langen Straße hin orientiertes Staffelgeschoss. Durch diese Viergeschossigkeit erhält der Baukörper eine dem Rathaus zustehende Präsenz. Der Eingangsbereich im Erdgeschoss mit dem angrenzenden Foyer sowie Trau- und Sitzungszimmer ist transparent gestaltet und verbindet auch somit den grünen Platz mit dem Rathausvorplatz (Parkplatz der Sparkasse). Beim Raumkonzept muss man noch einige Bereiche wie das Bürgerbüro und die Flure genauer betrachten. Ansonsten sind die Büros sowie die Nebenräume klar gegliedert. Ein Luftraum über alle Geschosse bringt nochmal Helligkeit und Luft in das Gebäude. Eine Erweiterung in die Archivfläche mit ca. 8 Doppelund 3 Einzelbüros ist durch die auch hier vorhanden WC Anlagen und Nebenräume voll funktionsfähig. Die Tiefgarage lässt sich - bei weiterer Durchplanung - gut lösen. In Gesamtheit ist der Entwurf in sich schlüssig und passt sich städtebaulich hervorragend in die Umgebung ein.

8 1. Preis

9 8 2. Preis 1509 Kennzahl Günter Hermann Architekten Stuttgart Günter Hermann, Dipl.-Ing. Architekt Beurteilung durch das Preisgericht Analog zur Kirche, die als Solitär im historischen Kern auf dem Kirchplatz steht, steht das Rathaus abgerückt von der Langen Straße im Grünen auf dem neugeschaffenen, grünen Rathausplatz. Selbstbewusst platziert wird hier optisch die städtebauliche Kante geschlossen. So entsteht eine eindeutige Zuordnung von zwei konträren Stadtplätzen dem befestigten Platz als Entrée und dem grünen Festplatz. Dies spiegelt sich in der Innenorganisation wieder. Das zugrunde gelegte Windmühlenprinzip schafft klare Ein- und Ausgänge. Die unterschiedlichen Bereiche werden sinnvoll um einen innenarchitektonisch starken Lichtraum gruppiert. Diese innenräumlich überzeugende Geste und somit zugleich die kompakte Bauweise wirken sich auch wirtschaftlich hervorragend aus. Dem Gebäudetypus Rathaus Rechnung tragend, strahlt die Fassade mit ihrer unterschiedlichen Gewichtung eine zeitlose Eleganz aus. Das Energiekonzept rundet diesen durchdachten Entwurf schlüssig ab. Mitarbeit: Sandra Polzer, Dipl.-Ing. Enrique Sanz Segura, Dipl.-Ing. Ulrich Mergenthaler, Dipl.-Ing.

10 2. Preis

11 10 3. Preis 1502 Kennzahl Muffler Architekten Tuttlingen Michael Muffler Dipl.-Ing. Freier Architekt mit König Architekten u. Ing. GbR Paderborn Martin König, Dipl.-Ing. Mitarbeit: Heidrun Muffler, Dipl.-Ing. FH Petra Messmer, Dipl.-Ing. FH Simone Schäfers, M Sc. Martin Burin, M. Sc. Tano Muffler, B. Sc. Beurteilung durch das Preisgericht Die Arbeit sieht als neues Rathaus ein quadratisches, solitäres, dreigeschossiges Gebäude vor. Das Gebäude wird nach Westen zurück versetzt zum Sparkassenparkplatz an der Langen Straße angeordnet, so dass folgerichtig der grüne Platz nach Nordosten eine großzügige städtebauliche Öffnung und Verbindung von der Langen Straße bis zur Himmelreichallee herstellt. Der ebenerdige Rathaus-Parkplatz ist in seiner Lage nach Westen logisch angeordnet und sichert kurze Wege vom und zum Rathaus. Der Grünstreifen als Abschirmung der Parkplätze zu den rückwärtigen Grundstücken an der Langen Straße und Begleitgrün zur Kleinen Straße wertet den Bereich zusätzlich auf. Der städtebauliche Ansatz schafft damit klare Zonierungen und eindeutige Räume. Für die weite Öffnung zwischen Langer Straße und Himmelreichallee ist eine hochwertige grünräumliche Ausgestaltung notwendig. Das Baumdach über dem Sparkassenparkplatz ist daher folgerichtig; die Umsetzung scheint aber so nicht möglich. Der klare Städtebau wird konsequent in das Hochbaukonzept übertragen. Der Zugangsbereich liegt folgerichtig zum Platz und mündet in ein Atrium, das einerseits als großzügiger offener Innenraum und andererseits als offener baumbestandener Hof große Qualitäten erwarten lässt. Die Anordnungen der jeweiligen Nutzungsbereiche sind logisch aus dem Grundriss entwickelt; allein die Ausrichtung des Sitzungszimmers / Trauzimmers nach Norden, weg vom Platz, ist überraschend. Die Tiefgaragenlösung ist passend an die Gebäudenutzungen angeschlossen. Erweiterungsmöglichkeiten können logisch nach Westen über den Parkplatz vorgenommen werden. Die vorgeschlagenen Fassaden passen zu dem Grundrisskonzept. Das horizontale Bandraster über nahezu alle Geschosse sowie die Nüchternheit des Gebäudes als Image für das neue Rathaus wird kontrovers diskutiert. Insgesamt hat die Arbeit hohe städtebauliche und funktionale Qualitäten, die einen guten Beitrag zur Aufgabenstellung darstellen. Trotz der eher hohen Verkehrsflächenanteile aus der Atriumslösung ist das Bauvorhaben innerhalb des vorgegebenen Rahmens wirtschaftlich umzusetzen.

12 3. Preis

13 12 4. Preis 1513 Kennzahl habermann.decker.architekten PartGmbB Lemgo Prof. André Habermann Dipl.-Ing. Architekt Christian Decker Dipl.-Ing. Architekt Beurteilung durch das Preisgericht Bei dem Baukörper handelt es sich um ein bandartiges Gebäude, das städtebaulich längs der Himmelreichallee entwickelt wurde. Der Baukörper schiebt sich räumlich in die Platzöffnung zur Langen Straße und bildet den Raumabschluss nach Süden. Der geforderte grüne Platz wird somit in Ost- Westausdehnung quer vor dem Gebäude platziert und bis zu dem Bestandsgebäude an der Kleinen Straße geführt. Die geforderten oberirdischen Stellplätze sind westlich als baumbestandener Parkplatz gut angebunden. Die Platzräume gehen fließend ineinander über und sind für Veranstaltungen jeder Art vielfältig nutzbar. Über den Parkplatz und den grünen Platz geht man unmittelbar auf den Eingang zu. Er ist von der Langen Straße gut auffindbar. Von dort gelangt man unmittelbar in das Foyer. Dieses ist vom Parkplatz für die Besucher auch von der Westseite über einen zweiten Eingang angeschlossen. Der bandartige Baukörper wurde stringent als Dreibund entwickelt. Die mittlere Zone enthält gut zonierte Funktionsräume. Unterbrochen werden sie durch eine offene Treppenanlage, Wartezonen und einen Luftraum über alle drei Geschosse. Die äußerlich vorhandene Länge ist im Inneren durch diese Zonierung kaum wahrnehmbar. Die Flurenden erhalten zusätzlich noch einmal Tageslicht. Trotz der Stringenz ist im Inneren eine wohltuende Atmosphäre erwartbar. Die Orientierung im Gebäude ist hervorragend. Trauzimmer und Sitzungszimmer sind dem Foyer gegenüber an der Fassade zur Himmelreichallee platziert und können zu einer großen Fläche kombiniert werden, die vielfältig genutzt werden kann. Die Fassaden sind fein- und vielschichtig in der Tiefe gegliedert und wirken dadurch plastisch. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben. Der Entwurf liegt in den durchschnittlichen Vorgabewerten. Das energetische Konzept ist schlüssig dargelegt. Eine Erweiterbarkeit ist dargestellt und gut vorstellbar. Alle relevanten Kriterien sind erfüllt.

14 4. Preis

15 14 Anerkennung 1511 Kennzahl Winkens Architekten Berlin Prof. Karl-Heinz Winkens Dipl.-Ing. Architekt Mitarbeit: Iman Atwa Pavel Shergin Felix Müller Beurteilung durch das Preisgericht Die Verfasser fügen das neue Rathaus als einen von allen Seiten sichtbaren Solitär geschickt in die vorgegebene Stadtstruktur ein. Sie orientieren sich dabei an anderen öffentlichen Gebäuden wie Kirche, Stadthalle und Schule. Durch die abgewinkelte Fassade wird dem großen, dreigeschossigen Baukörper seine Schwere genommen. Der Haupteingang liegt einladend in einer konvexen Fassade, orientiert sich richtig zur Langen Straße und ist gut auffindbar. Das Haus wird über eine großzügige Halle erschlossen, die über ein Glasdach gut belichtet ist. Im Erdgeschoss gibt es genügend Raum, um sich zu orientieren. Zu den Räumen im Obergeschoss gelangt man über Galerien, deren Länge durch die abgeknickte Führung wohltuend gemildert wird. Die Räume des Sozialamtes sind über einen eigenen Eingang zugänglich. Die Tiefgarage im Untergeschoss ist vom tiefsten Punkt der Himmelreichallee aus erschlossen, so dass man fast ohne Gefälle hineinfahren kann. Konstruktiv ist das Haus in Massivbauweise erstellt. Die reliefartig ausgeformte Fassade besteht aus roten Klinkern. Trotz feiner Differenzierungen ist im Gesamtbild eine gewisse Monotonie unübersehbar, die zu einem modernen Rathaus nicht recht passen will. Die Fassaden zum Innenhof sind leider schematisch und lieblos behandelt. Auch hier hat man nicht den Eindruck einer bürgernahen Verwaltung. Die Gliederung der Außenräume entspricht nicht dem sorgfältig durchgearbeiteten Baukörper. Vermisst wird vor allem ein selbstverständlicher Durchgang von der Langen Straße zur Himmelreichallee. Die unkomplizierte Konstruktion verzichtet auf große Spannweiten und lässt eine wirtschaftliche Bauweise erwarten. Die Verkehrsflächen und die übrigen Kennwerte liegen im durchschnittlichen Bereich. Eine Erweiterung des Solitärs ist nur schwer vorstellbar.

16 1511

17 16 Anerkennung 1521 Kennzahl XtraProjekt Münster Wilhelm Niestrath Dipl.-Ing. Architekt Beurteilung durch das Preisgericht Als eine der denkbaren städtebaulichen Dispositionen schlagen die Verfasser ein winkelförmiges Gebäude vor, welches die Abfolge Langestraße/Parkplatz/Rathausvorplatz=Grüner Platz überzeugend fasst und strukturiert. Die Wegeführung zwischen den Straßen sowie dem Parkplatz und dem Rathaus kann mit Hilfe einer guten Landschaftsarchitektur gelingen. Als wenig durchdacht wird die Tiefgarageneinfahrt wahrgenommen. Sie ist in der vorgeschlagenen Art unangemessen für den Ort.Die Zuwegung zum Rathaus sowie die Auffindbarkeit des Gebäudeeingangs überzeugen nicht; das Vordach kann den Mangel nicht beheben. Die innere Organisation des Rathauses wird grundsätzlich gutgeheißen und zeigt sich auch in einer im Vergleich angemessenen BGF (Geschossfläche) und BRI (Rauminhalt). Der architektonische Ausdruck des Gebäudes ist in hohem Maße überzeugend und lässt insgesamt ein wirtschaftliches Gebäude erwarten. Mitarbeit: Bartosz Pogoda

18 1521

19 18 Kennzahl Tarnzahl 1501 hjp architekten PGmbB, Würzburg Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Hauck Dipl.-Ing. Herbert Osel Mitarbeit: B. Eng. Lukas Rau Modellbau: modellwerk weimar, Julia Missner, Lars Lämmerhirt Kennzahl Tarnzahl 1503 hsv-architekten, BDA, Braunschweig Jörg Salmhofer Martin Vollmer, Dipl.-Ing. Architekten Mitarbeit: Noemie Schuler, Dipl.-Ing. Architektin Kennzahl Tarnzahl 1504 Frank Kellner, Dipl.-Ing. Architekt, Delbrück Mitarbeit: Christin Kerkemeier-Dieks Statik und Wärmeschutz: Fecke & Großekathöfer Ingenieure für Baustatik, Hövelhof Brandschutz: Thormählen & Peuckert Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG, Paderborn Kennzahl Tarnzahl 1505 Schlattmeier Architekten, Herford Schlattmeier Planungs GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Karsten Schlattmeier Mitarbeit: Artur Mastel, MSc Modellbau: Paulina Richter Landschaftsarchitekt: Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekt GmbH Kennzahl Tarnzahl 1506 Architektur-Werk-Stadt Balhorn Wewer Karhoff, Paderborn Martin Uwe Balhorn, Architekt BDA Mitarbeit: Swetlana Rinas, Meral Kilic

20 19 Kennzahl Tarnzahl 1507 Brand Architekten, Lemgo Stefan Brand, Dipl.-Ing. Architekt BDA Mitarbeit: Bashar Oubari, Dipl.-Ing. Kennzahl Tarnzahl 1508 Schoener und Panzer Architekten BDA PartGmbB, Leipzig Mitarbeit: Marius Götzinger, Manuel Kruse Kennzahl Tarnzahl 1510 Henchion Reuter Architekten, Berlin Dipl.-Ing. Klaus Reuter Mitarbeit: Florian Rizek Fachplaner: Transsolar Energietechnik GmbH, C. Oberdorf, München Rehwald Landschaftsarchitekten, S. Fauck, Dresden Kennzahl Tarnzahl 1512 Eva Matern, Dipl.-Ing. Architektin, Paderborn Mitarbeit: Marina Wotschel, Antonia Schuh Kennzahl Tarnzahl 1514 Norbert Frede, Architekt, Münster Mitarbeit: Hans Kunz

21 20 Kennzahl Tarnzahl 1515 aichner kazzer architekten PartBmbB, München Martin Aichner, Dipl.-Ing. Architekt BDA Mitarbeit: Maria Chebotarenko, Martina Tomsic, Daniel Lühr Kennzahl Tarnzahl 1516 SWS ARCHITEKTEN, Karlsruhe Strolz Weisenburger Scheidel Partnerschaftsgesellschaft mbb Jürgen Strolz, Dipl.-Ing. Architekt Mitarbeit: Helen Bossmann, M.Sc. / Corina De Leo, M.Sc. Marc Hoffmann / Heide Häussler, Dipl.-Ing. Kennzahl Tarnzahl 1517 TPMT Architekten GmbH, Berlin Philipp Tscheuschler, Dipl.-Ing. Architekt Mitarbeit: Dipl.-Ing. Claudia Zaschke Dipl.-Ing. Matthias Tscheuschler Kennzahl Tarnzahl 1518 Jan Derveaux, Architekt, Berlin Mitarbeit: Barbara Bossan Kennzahl Tarnzahl 1519 Wolfgang Just, Dipl.-Ing. Architekt BDA, Paderborn Mitarbeit: Dominik Just, B.A. Architektur Olessja Kislizina, B.A. Architektur Tamara Pedde, B.A. Architektur Brandschutz: Thormählen und Peuckert, Paderborn Kennzahl Tarnzahl 1522 Friedrich Schmersahl, Architekt, Bad Salzuflen Mitarbeit: Johannes Schmersahl, Architekt / Falko Biermann, Architekt Jonas Dreimann, Architekt / Michael Westerholt, Architekt Jan Philipp Wotschke

22 Auslober Stadt Delbrück Marktstraße Delbrück Telefon info@stadt-delbrueck.de Wettbewerbsmanagement Drees & Huesmann. Planer Vennhofalle Bielefeld Telefon info@dhp-sennestadt.de

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons RAINER BERGER DIPLOM-INGENIEUR ARCHITEKT BDA PROTOKOLL Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons Freitag, 27.07.2012 Pfarrsaal St. Alfons Matthias-Ehrenfried-Str.

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM 19.11.2018 1. Konstitution des Preisgerichtes Das Preisgericht tritt am 19.11.2018 um 10.00 Uhr den Räumen der Stiftung

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück. Auslobung. Johann-Sporck Realschule. Kirche. Rathaus. Sparkasse. Standort neues Rathaus

Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück. Auslobung. Johann-Sporck Realschule. Kirche. Rathaus. Sparkasse. Standort neues Rathaus Realisierungswettbewerb Neubau Rathaus Delbrück Auslobung Johann-Sporck Realschule Kirche Rathaus Sparkasse Standort neues Rathaus 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Der Auslobung

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Protokoll : EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien Thema: Ort: Datum, Zeit: Teilnehmer: (ohne Titel)

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Projekt 13 WASSERLINIE

Projekt 13 WASSERLINIE Projekt 13 WASSERLINIE 3. Rang 3. Preis Architektur Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich Landschaftsarchitektur égü Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die Mole bestimmt als Band die Organisation

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes thomas klietmann architektur Architekt DI Thomas Klietmann Afritschgasse 26 A-8020 Graz T +43.(0)699.180 88 375 F +43.(0)316.71 70 69 E office@klietmann-architektur.at UID: ATU 59435926 einstufiges, geladenes

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Projekt Nr. 35: le temps des cerises 1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung) Architektur: Vukoja Goldinger Architekten GmbH Ernastrasse 22, 8004 Zürich Verantwortlich: Ivana Vukoja, Gregor Goldinger

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Ergebnisprotokoll zur 1. Preisgerichtssitzung vom 20.11.2007 Wettbewerbsdurchführung

Mehr

Protokoll der Jurysitzung

Protokoll der Jurysitzung Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Protokoll der Jurysitzung 1.Stufe EU-weit offener anonymer 1-stufiger städtebaulicher Wettbewerb mit angeschlossenem Verhandlungsverfahren? FN 210512 b Landesimmobilien-Gesellschaft

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis Projekt 4: Banzai 4. Rang / 4. Preis Architektur: ARGE Detlef Schulz, Barbara Burren, Zeno Vogel Büro Detlef Schulz, Architekt ETH SIA, Büro Barbara Burren, Architektin ETH SIA BSA Ankerstrasse 3, 8004

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Protokolldokumentation Preisgerichtssitzung am 12.07.2017 1. Preis 2. Preis 3. Preis 1 Neubau Tageseinrichtung für Kinder

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

Realisierungswettbewerb. Digital Innovation Campus in Lippstadt. Preisgericht am / Protokolldokumentation. 1. Preis

Realisierungswettbewerb. Digital Innovation Campus in Lippstadt. Preisgericht am / Protokolldokumentation. 1. Preis Realisierungswettbewerb Digital Innovation Campus in Lippstadt Preisgericht am 15.03.2018 / Protokolldokumentation 1. Preis 1 Realisierungswettbewerb - Digital Innovation Campus Lippstadt Teil A Ort der

Mehr

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Projekt Nr. 8: 1. Rang 1. Preis AHRINA Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich Verantwortlich: Christian Inderbitzin, Peter Baumberger Mitarbeit:

Mehr

Neubau eines Teilbereiches der zweizügigen Grundschule in Marienmünster

Neubau eines Teilbereiches der zweizügigen Grundschule in Marienmünster Realisierungswettbewerb Neubau eines Teilbereiches der zweizügigen Grundschule in Marienmünster Preisgericht am 22.02.2018 / Protokolldokumentation 1. Preis - Bau Eins Architekten BDA 1 Teil A Ort der

Mehr

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt 8 Feldhofstrasse e 0 Kirchgemeinde Uster Greifensee Uster Volketswil 9 89 9 Gemeindehaus Kath. Kirche 0 98 0 80 9 9 9 Griesweg 8 Familienzentrum 88 Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil

Mehr

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll über die Preisgerichtssitzung am 20.10.2009 in München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I Niederschrift zur Preisgerichtssitzung am 9. September 2004 in Sondershausen Das Preisgericht tritt um 9.00 Uhr im Carl-Schroeder-Saal

Mehr

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS ARGO Architektur: ARGE Roman Ziegler Architekten GmbH, Zürich mit Studio MOB, Winterthur und Daniel Bütler, Uster Zweierstrasse 106, 8003 Zürich Verantwortlich: Roman Ziegler,

Mehr

Realisierungswettbewerb. Neubau der Sekundarschule in Bielefeld - Bethel. Protokolldokumentation. 1. Preis. Preisgericht am

Realisierungswettbewerb. Neubau der Sekundarschule in Bielefeld - Bethel. Protokolldokumentation. 1. Preis. Preisgericht am Realisierungswettbewerb Neubau der Sekundarschule in Bielefeld - Bethel Protokolldokumentation Preisgericht am 03.05.2018 1. Preis 1 Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 08.03.2018 Ort der Preisgerichtssitzung

Mehr

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich 1/6 Erweiterung und Sanierung BG und BRG Schillerstraße 2 6330, Österreich David Schreyer BG und BRG Erweiterung und Sanierung Das Zentrum von ist im Wandel begriffen: Nach der Neubebauung des Areals zwischen

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück Protokolldokumentation Preisgericht 23.11.2017 1. Preis

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

[ Endpräsentation & Ergebnis ]

[ Endpräsentation & Ergebnis ] SWM Zschokkestraße Westendstraße städtebaulicher & landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb [ Endpräsentation & Ergebnis ] Laim Zentrum Ausloberin Stadtwerke München GmbH Landeshauptstadt München Eisenbahner-Baugenossenschaft

Mehr

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - -Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung 13.10.2008 1.Preis Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung Moderation 33689

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Bauwerksplanung Baumaßnahmen zur Unterbringung der Gerichte und Justizbehörden in Schweinfurt nicht

Mehr

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert AUFGABENSTELLUNG Am bisherigen Hauptschulstandort für 8 Klassen soll eine neue Zentralschule für 16 Klassen, ein Turnsaal unter Nutzung des Bestandturnsaales, eine Musikschule und ein neues Gebäude für

Mehr

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum Wohnungsbau Bauherr Klinikum Grafenstraße 9 64283 Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Friedrichstraße 19 64283 Planungsumfang Personalwohnungen für Mitarbeiter des Klinikums

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG 9. NOVEMBER 2018 AUSLOBERIN STADTPARK MANNHEIM GEMEINNÜTZIGE GMBH VERTRETEN DURCH HERRN JOACHIM KÖLTZSCH GARTENSCHAUWEG 12 68165 MANNHEIM VERFAHRENSBETREUUNG

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, 25335 Elmshorn Zweiphasiger hochbaulicher Wettbewerb (gem. RPW 2013, EU-weit ausgeschrieben),

Mehr

Messe angebunden. PERFEKTER STANDORT FRAME OFFICE

Messe angebunden. PERFEKTER STANDORT FRAME OFFICE PERFEKTER STANDORT A52 Mazak Cemex P FRAME OFFICE A44 Im Norden der Landeshauptstadt gelegen, vereint der Düsseldorfer Stadtteil Rath gleich mehrere Lagevorteile. Zum einen ist der internationale Flughafen

Mehr

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof Wettbewerbsergebnis LAGE DES PLANUNGSGEBIETES in der Stadt LUFTBILD des Planungsgebietes WETTBEWERBSAUFGABE Entwicklung des neuen Hauptsitzes der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VGB) mit rund 24.900

Mehr

Antrag zur Weiterbearbeitung

Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 1: Antrag zur Weiterbearbeitung MÜLLER SIGRIST Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich Verantwortlich: Pascal Müller Mitarbeit: Ann-Madlen Gfeller, Tonja Kuhn,

Mehr

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge:

APS Wettbewerbsergebnisse Seite 1 von 6. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: Seite 1 von 6 Ergebnis der Sitzung des Preisgerichts am 08.09.2016 Nach intensiver Auseinandersetzung mit den Arbeiten kommt die Jury einstimmig zu einer Rangfolge: 1. Rang: Konrath und Wennemar Architekten,

Mehr

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL

23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL Anlage 1: Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten 23., NEUBAU ZENTRALE WIEN KANAL 1230 Wien, Großmarktstraße 5 3. Preis 2. Preis 1. Preis 09.05.2018 Projektnummer Kennzahl Teilnehmer/in 04 060288 PICHLER &

Mehr

FASSADENGESTALTUNG BOHLWEG BRAUNSCHWEIG. Protokoll der Preisgerichtssitzung. Begrenzter Ideen- und Realisierungswettbewerb

FASSADENGESTALTUNG BOHLWEG BRAUNSCHWEIG. Protokoll der Preisgerichtssitzung. Begrenzter Ideen- und Realisierungswettbewerb FASSADENGESTALTUNG BOHLWEG BRAUNSCHWEIG Begrenzter Ideen- und Realisierungswettbewerb Protokoll der Preisgerichtssitzung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Stadt Braunschweig

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

GEP Institut und präsidium

GEP Institut und präsidium GEP Institut und präsidium Neubau eines Institutsgebäudes für Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften und des Präsidiums mit der Administration der Goethe-Universität, Campus Westend,

Mehr

Realisierungswettbewerb. Schulerweiterungsbau Grundschule Nordborchen. Neubau für die Betreuung. Preisgericht am Ergebnisdokumentation

Realisierungswettbewerb. Schulerweiterungsbau Grundschule Nordborchen. Neubau für die Betreuung. Preisgericht am Ergebnisdokumentation Realisierungswettbewerb Schulerweiterungsbau Grundschule Nordborchen Neubau für die Betreuung Preisgericht am 29.11.2018 Ergebnisdokumentation 1. Preis Ansicht von Süd-Westen Ansicht von Nord-Westen Erdgeschoss

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus lpl leipziger platz Städtebauliche Planung und Ausführung dreier Büro- und Geschäftshäuser mit hochwertigen Wohnungen im Zentrum Berlins Auszeichnung Lobende Erwähnung Deutscher Natursteinpreis 2007 Wettbewerb

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Fakultät für Architektur Institut für Stadt- Regional- und Freiraumplanung Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Öffentlicher Raum evolution of space Studentischer Ideenwettbewerb für ein Betonfertigteil.

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 02.08.2017 Hochhaus am Huangpu in Glas und Stahl gmp mit der Planung für neuen Firmensitz beauftragt Im Jahr 2015 entschieden die Architekten

Mehr

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach...

Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach. Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Wettbewerb: Realisierungswettbewerb St. Mauritius-Hospital in Medebach Auslober: Leisten'sche Stiftung, Medebach... Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 23.06.2005 in Medebach 1.1 Das Preisgericht

Mehr

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker Bauherr Bauverein AG Darmstadt Siemensstraße 20 64289 Darmstadt Ansprechpartner: Herr Binder Tel.: 06151 / 2815-789 Architekten BDA Darmstadt - Berlin - Cottbus Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad

Mehr

MITGLIEDER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH

MITGLIEDER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH ER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH Peitz, Werner Maduch, Fabian VERWALTUNGSRAT DER SPARKASSE ER Lindhauer, Johannes (Vorsitzender)

Mehr

MITGLIEDER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH

MITGLIEDER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH ER DER STADT DELBRÜCK IN DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DER GEMEINSCHAFTSWASSERWERKE BOKER HEIDE BETRIEBSFÜHRUNGS GMBH Peitz, Werner Maduch, Fabian VERWALTUNGSRAT DER SPARKASSE ER Hüllmann, Hubertus (Vorsitzender)

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt.

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit hochbaulichen Anteilen Köngistraße 33 Protokoll über die Sitzung des Preisgerichtes zur ersten Bearbeitungsphase am 01.02.2018 Ausloberin

Mehr

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3. ENTWURFSKONZEPT Auf dem ehemaligen Schlachthofareal sind in den letzten Jahren Wohnungen und ein Park entstanden. Die neue Ganztagsgrundschule liegt am Schnittpunkt dieses neuen Wohngebietes, den bestehenden

Mehr

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Begrenzter Wettbewerb nach RAW»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg Protokoll der Preisgerichtssitzung 1. September 2006 Das Preisgericht tritt am Freitag, den 1. September 2006 um 10:00

Mehr

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Das Büro Degelo Architekten aus Basel hat den ersten Preis beim Wettbewerb zur künftigen Gestaltung des neuen Konferenzzentrums in der Heidelberger Bahnstadt gewonnen.

Mehr

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl Architektur E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten ETH BSA SIA AG, Hardturmstrasse 76, CH-8005 Zürich Piet Eckert, Wim Eckert, André Passos, Viktor Kakos, Bojana Miskeljin,

Mehr

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

1. Preis Kennzahl:

1. Preis Kennzahl: 1. Preis 1001 Kennzahl: 090592 H2M Architekten + Ingenieure GmbH, München Gabriele Bruckmayer, Dipl.-Ing. Architektin, Stadtplanerin Gerhard Eckl, Dipl.-Ing. Architekt Daniel Halswick, Prof. Dipl.-Ing.,

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS!

MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! MALEN SIE SICH IHR NEUES ZUHAUSE AUS! Verkaufsdokumentation für zwei Wohnhäuser in Mümliswil / Januar 2017 / Alex Jaeggi Dipl. Architekt ETH SIA jaeggi@ajarch.ch +41 79 828 61 09 Wir bieten Ihnen zwei

Mehr

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv « » «1010 1020 1030 Ergebnisprotokoll Sitzung Auswahlgremium Hof Hammer 1 21 Impressum / Kontakt Auftraggeber Michael Demandt Joh.-Wilhelm-Geiger-Weg 7 24768 Rendsburg T. 04331. 5803-0 info@demandt.org Verfahrensbüro

Mehr

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, 79761 Waldshut-Tiengen Niederschrift über die Sitzung des Gutachtergremiums am 04.11.2013 im

Mehr

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter Projekt Nr. 3: 6. Rang 6. Preis Rear Window Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter Mitarbeit: Sarah Eichhoff,

Mehr

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich 1/5 Europaplatz 80 9870 Schladming, Österreich Angelo Kaunat Der wurde im Zuge der FIS-Alpinen Ski Weltmeisterschaft 2013 errichtet. Das Gebäude befindet sich unweit des ehemaligen Standortes der 1982

Mehr

EUROPA-ALLEE. NiddastraSSe Frankfurt am Main Telefon

EUROPA-ALLEE. NiddastraSSe Frankfurt am Main Telefon Städtebau: Entlang der Europa-Allee bildet der Messeeingang mit Büro- und Hotelkomplex das neue südliche Eingangsportal der Messe Frankfurt. Der parallel zur Europa-Allee orientierte Baukörper nimmt im

Mehr

Bürgerinformation

Bürgerinformation Stadtplanungsamt Ute Hick Bürgerinformation 05.07.2011 ENTWICKLUNG DER BAHNAREALE IM INNEREN WESTEN Wettbewerbsergebnis und Weiteres Vorgehen Programmablauf der Bürgerinformation 18.30 Uhr Entwicklung

Mehr

1 von :12

1 von :12 1 von 7 28.02.2013 18:12 Donnerstag, 28. Februar 2013 Baureportage 25. Februar 2013 Der gute Geist soll spürbar bleiben Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Waldeggkapelle Interlaken sind abgeschlossen.

Mehr

Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus. Protokolldokumentation

Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus. Protokolldokumentation Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus Protokolldokumentation 1. Preis - Preisgericht am 20. September 2011 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort Kreis Paderborn Neubau

Mehr

Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus. Protokolldokumentation

Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus. Protokolldokumentation Realisierungswettbewerb Kreis Paderborn - Neubau Technisches Kreishaus Protokolldokumentation 1. Preis - Preisgericht am 20. September 2011 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort Kreis Paderborn Neubau

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich 3. Rang 3. Preis Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich Verantwortlich: Tim Schäfer, Pablo Donet Die Verfassenden entwickeln eine dreiflügelige

Mehr

Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg. Protokolldokumentation. Preisgericht am Preis

Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg. Protokolldokumentation. Preisgericht am Preis Realisierungswettbewerb Mensa am Schulzentrum Dusternweg Protokolldokumentation Preisgericht am 19.02.2013 1.Preis 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort Stadt Lippstadt Mensa am Schulzentrum Dusternweg

Mehr

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. PHASE 091318 1. Preis 1011 Prof. H.-P. Hebensperger-Hüther Lindwurmstraße 117 80337 München Fischer Heumann en E. Fischer, M. Heumann Rotwandstraße

Mehr

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich 1/6 3422 Greifenstein, Österreich Wolfgang Leeb Das Grundstück in der Badehüttensiedlung an einem Donaualtarm in Greifenstein/Altenberg ist schon seit einigen Jahren in Familienbesitz. Durch die Nutzung

Mehr

Projekt Nr. 11: Totoro. Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich. Verantwortlich: Pascal Müller

Projekt Nr. 11: Totoro. Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich. Verantwortlich: Pascal Müller Projekt Nr. 11: Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich Verantwortlich: Pascal Müller Mitarbeit: Blaz Hartmann, Ann-Madlen Gfeller, Tonja Kuhn, Gisella Chacon, Karolina

Mehr

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau Sophie Cammann Haus Paderborn Kategorie Neubau Preis Sophie Cammann Haus Paderborn Kenndaten Träger: Diakonie St. Johannisstift, Paderborn Baujahr: 2007-2008 Architekt:, Paderborn Monika Lepel Innenarchitektin

Mehr

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Projekt Nr. 12: 4. Rang 4. Preis Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Brandschutz: BDS Security Design AG, Bern Bauingenieurwesen:

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Wettbewerbsbetreuung

Wettbewerbsbetreuung Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Pfarrhübel 10 09125 Chemnitz Wettbewerbsbetreuung Telefon 0371 5600 6085 - Telefax 0371 5600 6084 - Funk 0172 90 57 180 - e-mail: info@architektur4you.de www.architektur4you.de

Mehr

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.:

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.: Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz Projekt _WS 05/6 Thomas Simon / Matr.Nr.: 30756 Städtebau Obergeschosse Die Galerie bildet den Schlussstein für die Museumsmeile in

Mehr

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis CÉTO Architektur: Harder Spreyermann Architekten ETH/SIA/BSA AG Badenerstrasse 18, 8004 Zürich Verantwortlich: Regula Harder Mitarbeit: Jürg Spreyermann, Giulio Bettini,

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN FACHBEREICH ARCHITEKTUR ZUSAMMEN BAUEN - VON EINANDER LERNEN TEKTONIK IM HOLZBAU TRAGWERK UND MATERIAL DIGITALE WERKZEUGE Jun.Prof. Stefan Krötsch Prof. Dr. Jürgen Graf Jun.Prof. Andreas Kretzer Im Zuge

Mehr