3 Grundlegende Prinzipien der astronomischen Interferometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Grundlegende Prinzipien der astronomischen Interferometrie"

Transkript

1 00 neeomeie in e Asonomie 3 Gunlegene Pinipien e asonomishen neeomeie 3. Foplanung monohomaishe elekomagneishe Wellen 3.. Helmhol-Gleihung Wi beahen elekomagneishe ahlung im Rahmen eine skalaen Theoie. h. Fele ween uh eine eelle skalae Göße ˆ als Funkion es Oes un e Zei beshieben. Dami kann. B. ie Ampliue eine ekokomponene es elekishen Feles agesell ween. h. ein Polaisaionsusan abe Kopplungen wishen Polaisaionsusänen können nih beahe ween. Dies is um pinipiellen esännis e ineeomeishen Mehoen auh nih nöig. Des weieen beahen wi ie analishe Foseung e eellen Funkion ˆ ie i. A. eine kompleweige Fom is. De Gun is aß ie Behanlung lineae Tansomaionen mi analishen Funkionen wesenlih leihe is. Monohomaishe Wellenunkionen sin solhe in enen e osabhängige un eiabhängige Aneil in olgene Weise sepaieba is: U ep [ ] 3. Die eiunabhängige Wellenunkion U eüll ann ie eiunabhängige Wellengleihung Helmhol-Gleihung k U 0; k Die Lösung e Helmhol-Gleihung besheib ie Foplanung e Wellen. 3.. Hughens-Fesnel'shes Pinip Ein populäe Ansa u Lösung von 3. beseh in em Hughens-Fesnel`shen Pinip. Es besag aß man een Punk eine Wellenon als Ausgangspunk eine sphäishen ekunäwelle ansehen kann. Die Fom e Wellenon u einem späeen Zeipunk egib sih ann aus e Einhüllenen e ekunäwellen. Dieses Pinip is von Kihho au ein mahemaishes Funamen gebah un von Fesnel wesenlih vebesse woen mi em Resula: A_03.o eie

2 00 neeomeie in e Asonomie U ep s Kihho-Fesnel-negal 3.3 U o Dabei sei ie Wellenunkion U au e Flähe Σ als bekann voausgese. is e Winkel en e ebinungsveko o mi e Nomalen u Wellenon mah. De nklinaionsako sog aü aß ie Haupausbeiungsihung e Wellen ehalen bleib; es gil geneell: 0 0. Die Gleihung 3.3 gil nu ü << ; ies is in alle Regel e Fall. De Tem ep sell eine Kugelwelle a un sons enspih as negal e ieken Umseung es Hughens`shen Pinips mi Ausnahme es Fakos. Das Hughens-Fesnelshe Pinip besheib ie Foplanung monohomaishe Wellen im olgenen un kann au einahe Weise au nih-monohomaishe Wellen eweie ween Li.: Bon & Wol 8. un Die Foplanung nih - monohomaishe Wellen Eine beliebige skalae Wellenunkion läß sih in monohomaishe Komponenen pekalkomponenen elegen: U [ ] ep 3.4 ο Nun läß sih as H.F.P. in Gleihung 3.4 ü ie einelnen Komponenen U vewenen: o U s [ ] ep ep 3.5 o Wi eseen un veaushen ie negale. Dami egib sih: ν A_03.o eie

3 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie s U s U o o o ep ep 3.6 Wenn man nun 3.4 nah paiell ableie ehäl man: [ ] U o ep 3.7 Man kann also as innee negal in 3.5 uh eine Ableiung es Feles eseen: s Hiemi haben wi ie allgemeine Besheibung es eiabhängigen Feles am O 0 uh as Fel au e Flähe Σ. Ein in e Pais beeuene Fall egib sih wenn ie ahlung spekal shmalbanig is. h. ie Beie e spekalen eeilung klein is gegen ie milee Keisequen ϖ: ϖ <<. Man kann ann en Fako - im inneen negal in 3.6 vo as negal iehen un uh en Mielwe -ϖ eseen: s U o ϖ 0 ep 3.9

4 00 neeomeie in e Asonomie Das innee negal is nah Gl. 3.4 geae so ass gil: o s 3.0 Dabei is ie milee Wellenlänge e spekal shmalbanigen ahlung. Gleihung 3.0 basie au em H.F.P. un gil ahe nu ü >>. Es wi ie Gunlage übe unsee weieen Beahungen übe Kohäen bilen. 3.3 Kohäen 3.3. Kohäenunkion un komplee Kohäenga Die in iesem Kapiel vewenee Nomenklau un Beeihnungen enspehen e Besheibung e Kohäen in J. W. Gooman aisial Opis s. Lieaulise. Die o veweneen englishen Begie sin kusiv augeüh. Kohäenunkionen besheiben ie aisik. Onung. h. ie eeilung von Pouken mi wei Fakoen von e.m. Wellenunkionen. ie spielen in e Besheibung e e.m. Wellen eswegen eine goße Rolle weil ie meisen Deekoen au ie nensiä. h. es Beagsquaaes e kompleen Wellenunkion gemiel übe einen Zeiaum e seh lang im egleih u e eilihen hwingungspeioe is messen können. Beahen wi ie upeposiion weie e.m. Wellen un an einem Punk im Raum so egib sih: A_03.o eie

5 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie } { { } { } Re Re Re 3. Die ekigen Klammen sollen einen Mielwe besheiben iealeweise ein egoishes Miel in e Pais abe uh ie eilihe Täghei es Deekos gegeben. Die Funkion Re{...} egib en Realeil eine kompleen Zahl. n alle Regel ween ie beien Fele unkoelie sein was beeue aß e Mielwe veshwine. Dann is ie gemessene nensiä geae ie umme e nensiäen e Einelele. De ineessanee Fall is abe wenn nih veshwine. Fü uns is e Fall ineessan ü welhen ie komplee Ampliue es Feles eine einigen Quelle mi sih selbs an veshieenen Oen un un u veshieenen Zeien un veglihen wi. Das heiß wi beahen: sowie De Mielwe

6 00 neeomeie in e Asonomie Γ : 3. heiß Gegenseiige Kohäenunkion muual inensi es Feles. Man nimm im allgemeinen an aß as Fel im weieen inne eilih saionä is was beeue aß ie aisik. Onung nu von e eilihen Dieen abhäng un nih von e Wahl es Zeipunkes u welhem man ie Kohäenunkion miß. Dami wi Γ nu noh von τ abhängen un man sheib u Abküung: Γ : Γ 3.3 τ Die Kohäenunkion häng von e absoluen Felsäke ab. Eine au ie nensiä nomiee esion von Γ is e komplee Kohäenga omple egee o oheene: γ τ : Γ τ / Γ 0 Γ [ ] Wi ween späe sehen aß γ τ u Besheibung e sukuellen nomaion übe eine asonomishe Quelle vollsänig auseih Zeilihe Kohäen Man unesheie klassish ie eilihe Kohäen un ie äumlihe Kohäen. Bei e eilihen Kohäen vegleih man as Fel an einem O abe u veshieenen Zeipunken. Demenspehen heiß Γ τ ie elbs- Kohäenunkion sel oheene un γ τ e komplee Ga e elbs-kohäen omple egee o sel oheene. Zeilihe Kohäen läß sih gu mi einem Mihelson-neeomee messen sie häng von e spekalen Zusammenseung es Lihes ab. Diese läß sih she aus e Messung von γ τ besimmen Fouie-Tansom-pekoskopie. Fü uns is wesenlih aß man eine Kohäenei τ es Feles aus em kompleen elbskohäenga besimmen kann: A_03.o eie τ τ : γ τ τ 3.5

7 00 neeomeie in e Asonomie s ie spekale Banbeie e Quelle elaiv shmal << ϖ so gil: τ 3.6 R Z Abbilung 3-: Links: u äumlihen - R un eilihen - Z Kohäen. Rehs: Mihelson-neeomee Räumlihe Kohäen Die äumlihe Kohäen is ü uns viel ineessane. Hie wi as Fel mi sih selbs an veshieenen Oen abe u naheu gleihen Zeipunken mieinane veglihen. Ein einahes Beispiel is as Young`she Doppelspal-Epeimen: Ein him mi wei Önungen shneie aus eine Wellenon wei Poionen heaus ie sih ein ük weie weg übelagen un ineeieen können. Nun häng as Resula ieses neeenepeimens nih allein von en äumlihen sonen auh von en eilihen Eigenshaen von Γ ab a e Lihweg von e Quelle übe ie Löhe un une- τ A_03.o eie

8 00 neeomeie in e Asonomie shielih lang sein kann. Wi wollen nun annehmen aß ie spekale Banweie e Quelle so shmal is bw. τ so lang aß eilihe Kohäen keine Rolle spiel. Dies beeue aß τ [ l l l l ] l l l l << τ γ τ γ 0 ep τ γ 0 ep Eine eaige Beingung nämlih aß alle elevanen Laueiuneshiee klein gegen ie Kohäenei is nenn man quasimonohomaishe Beingung. 3.7 l' l P Quelle l' l Abbilung 3-: um Doppelspal-Epeimen un u äumlihen Kohäen. Wi nehmen e Einahhei halbe an aß e Absan e beien Löhe goß sei gegen een Duhmesse un aß wi ie nensiäsveeilung au eine Ebene im Absan Z um him beobahen wobei Z >>. Wi nehmen ie Felampliuen un als konsan übe ie Önungen an. Das Fel am O P e Beobahungen läß sih uh eine Kombinaion e Ampliuen an en Oen besheiben: A_03.o eie

9 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie k k 3.8 Die Fakoen k un k beinhalen im wesenlihen en Kehwe e Absäne von en Löhen um Aupunk. Nehmen wi an aß e Absan von von e mmeieebene imme seh klein gegen is so is ungeäh k k. Dann is ie nensiä : k k k k Re Nun seien k un k ie uh ie Löhe un veusahen iniviuellen nensiäen. Mi e Deiniion 3. un 3.3 e Kohäenunkion ehalen wi: τ Γ k k k k 3.9

10 00 neeomeie in e Asonomie mi τ als Uneshie e Weglängen von u un u. Ein egleih mi Gl. 3.0 eig aß wi k un k auh asellen können mi k k. Wi wählen ie Dimensionen es Epeimens so aß klein bleib un somi gil. Nun is abe k k k k so aß wi in 3.9 en Tem Γ τ eseen können uh en Tem γ ; siehe Gl. 3.4: k k Γ τ k k k Γ Γ 0 0 Γ k γ 0 γ Γ τ τ 0 γ τ τ Dami ehalen wi shließlih: { γ } Re τ 3.0 Mi e quasimonohomaishen Beingung is nun abe γ τ γ 0 vgl. Gl Die nensiäsveeilung in e Beobahungsebene sag also ewas übe ie äumlihe Kohäen es ie beien Önungen un uhingenen Feles aus. Man nenn ie Gößen: J Γ 0 gegenseiige nensiä muual inensi µ γ 0 komplee Kohäenako omple oheene ao 3. Beahen wi als A_03.o eie

11 00 neeomeie in e Asonomie einahes Beispiel en Fall ü en ie Fele übe en Önungen un monohomaish un von gleihe Ampliue sin: Dami egib sih: ~ ep k ~ ep k γ τ ep k ep τ k ep τ k ep τ k k Nunmeh häng e Eponen nih meh von e Zei ab un wi können ie Mielwebilung weglassen: γ τ ep τ k omi egib sih os k τ un wegen : [ os k ] τ 3. Man ehäl also ein nensiäsmuse in e Beobahungsebene als Funkion es Oes. Bei geeigne gewähle Geomeie is τ eine lineae Funkion eine Kooinaenkomponene. B. von. een wi α so egib sih näheungsweise α. Daaus olg τ un in 3. egib sih eine einahe Kosinusmoulaion. A_03.o eie

12 00 neeomeie in e Asonomie α 3.4. Popagaion von Kohäen De Kohäenga eine e.m. Welle is nih ü alle Oe un Zeien gleih; e häng von e Enenung u Quelle ab. Das heiß nih nu ie Lihwelle plan sih o sonen auh ihe saisishen Eigenshaen un ami ie Kohäen popagieen. Wi wollen hie as Foplanungsgese ü Kohäen kennenlenen un späe au eine besimme Klasse von Quellen anwenen nämlih au inkohäene Quellen. Dau vewenen wi as in Abshni 3. vogeselle Hughens- Fesnel`she Pinip. Das allgemeine Poblem sell sih wie olg a: Σ un Σ sellen wei beliebige Flähen im Raum a welhe von Fel uhungen wi. ie seien so angeone aß ues Σ von e Welle uhlauen wi un eine Zei späe Σ. De Absan von Σ un Σ sei so goß aß man wishen beliebigen Punken Σ un Σ as H.F.P. anwenen kann ins 3.4 De a von van Cie - Zenike A_03.o eie

13 00 neeomeie in e Asonomie besonee sei >> Σ Σ. Wi nehmen nun an aß e komplee Kohäenga Γ τ au e Flähe Σ bekann is un wi wollen nun en kompleen Kohäenga Γ τ ü wei beliebige Σ besimmen. Σ Σ Abbilung 3-3: u Popagaion von Kohäen. Wi können as Fel an en Oen un mi e Gleihung 3.0 hinsheiben: A_03.o eie

14 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Dami wi τ τ τ Γ Hie kann man negaion un Mielwebilung veaushen: τ τ τ Γ Γ 3.3 omi haben wi ie Popagaion es kompleen Kohäengaes beshieben. nsbesonee gil ü ie gegenseiige nensiä: Γ Γ 0 J Une e Beingung e Quasimonohomasie is: Γ Γ ep 0 ep J Dami wi ep J J 3.4

15 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Gegenseiige nensiä eine inkohäenen Quelle De Fall au en wi ie Gleihung 3.4 anwenen wollen is e eine inkohäenen Quelle. Dies is eine Lihquelle bei e veshieene Punke e Obelähe völlig unkoeliee Fele aussenen.h. ü un au e leuhenen Obelähe gil: 0 Γ τ. Fü ie gegenseiige nensiä läß sih ies mi Hile eine Dia`shen Dela-Funkion δ sheiben: J δ 3.5 Fü ie Dela-Funkion gelen olgene Beiehungen: 0 wenn 0 0 wenn unbesimm δ δ δ 3.6 Die Dela-Funkion ha ie angenehme Eigensha einen Funkionswe an eine besimmen elle heausupiken. Dies mahen wi uns im olgenen unue. Gleihung 3.5 in 3.4 eingese egib: ep ep δ J 3.7 Um von hie aus weieukommen beahen wi ie olgene Geomeie Abbg. 3-4.

16 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Abbilung 3-4: um a von van Cie - Zenike. Fü alle asonomishen Quellen is e Absan Z um Beobahe imme seh goß. Dami wi Z. Zuem sin alle Winkel klein. h.. Nun wollen wi noh ie Dieen - besimmen. Dau seen wi: 0 ; η ξ i i i. Es gil Z Z Z Z Z η ζ η ζ η ξ 3.8 η ξ Quelle

17 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Dami is ie Dieen: [ ] [ ] η ζ η ζ η ζ η ζ η ζ Z Z Z 3.9 Nun eseen wi Kooinaen: δ α η δ ς α 3.30 Dami wi aus Gleihung 3.7: ep ep ep ep J η ζ η ζ 3.3 De Eponenialem vo em negal is pakish wovon wi uns wie olg vegewissen: n en Tem gehen nu ie Kooinaen von Punken in e Einisönung quaaish ein; un es is sihelih:

18 00 neeomeie in e Asonomie De Eponenialem wi ann ep Z. is e Winkel une em ie Einisönungen von e Quelle aus eshein iese Winkel is sihelih seh seh klein. is ungeäh ie Winkelaulösung es nsumens. Diese Winkel is Z 3.3 viel göße un somi is 3.30 in 3.3: << Z. Dami is e Eponenialem ungeäh gleih. Wi ehalen uh Einseen von J ep ep α δ 3.33 Dies is e a von van Cie - Zenike. De a besag ami ass ie gegenseiige nensiä an wei Oen welhe en Ga e äumlihe Kohäen eine Quelle miss sih aus e Fouieansomieen e Winkelveeilung e nensiä bei e Winkelequen / egib. Das negal esek sih unähs übe as Obek. Eweien wi ie Genen e negaion in as als "lee" angenommene Unenlihe so sell 3.33 eine Fouie-Tansomaion a. Konugiee Kooinaen sin ie weiimensionalen Winkel e einen Punk im Obek besheib sowie ie imensionslose Göße / ie Kooinaen in e Einisönung besheib. A_03.o eie

19 00 neeomeie in e Asonomie Die gegenseiige nensiä J is oensihlih eine saionäe Funkion. h.: J J 3.34 Wenn wi absolue Helligkeien auße Beah lassen so eih u Besheibung e uku eines Obekes e komplee Kohäenako µ völlig aus. Wi beahen ahe in Zukun ie nensiä nomie au en Fluß Ω un ehalen ann: µ ep ˆ 3.35 A_03.o eie

20 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Beispiele ü en a von van Cie - Zenike Doppelquelle Die nensiäsveeilung weie unaugelöse ene im Winkelabsan 0 un en nensiäen un is gegeben mi ο ο δ δ Dami wi e komplee Kohäenako bei e Basislänge wishen en beien Teleskopen ο ο µ ep ep in ie beien nensiäen e ene gleih goß so gil un man ehäl µ ο ο ο os ep ep Gleihmäßig beleuhee heibe augelöse en Die nensiäsveeilung bei einem augelösen en läß sih näheungsweise uh eine gleihmäßig helle keisömige heibe mi sheinbaem Duhmesse 0 asellen: 0 Π Dami egib sih e komplee Kohäenako u µ ο ο J

21 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Die gleihömig helle heibe sell ie ese Näheung ü ie ineeomeishe Besimmung von enuhmessen a. ie wi ann heangeogen wenn ie Basislängen u ku sin um enseis e esen Nullselle u messen ensheibe mi Mie-Ran - aiaion ene eigen eine Mie-Ran - aiaion MR e Heligkei wenn sie einen Tempeaugaienen in e Amosphäe auweisen. Die nensiä wi ami eine Funkion es Raius ρ au e heibe. Augun von Moellen es ahlungsanspos in eine Amosphäe egib sih pisheweise e olgene elau: β ρ β ρ De Paamee häng β vom Tempeaugaienen in e enamosphäe ab. Die weiimensionale Fouieansomaion läß sih übe eine einimensionale FT beehnen: Π ο η η Die Fouieansomaion is gegeben mi: Tai Ai β β η wobei ie Funkionen "Ai" un "Tai" hi oe Ai gegeben sin mi: 3 os sin 3 Tai Ai J

22 00 neeomeie in e Asonomie. Mie-Ran - aiaion 0 Konasunkion eines ens mi MR 0.8 nensiä log Mu Nomiee Raius b 0 b 0.3 b 0.6 b 0.9 Fequen A_03.o eie

23 00 neeomeie in e Asonomie 3.5 Bilensehung un elemenae Beugungsheoie 3.5. Opishe seme als lineae seme Opishe seme wie asonomishe Fenohe oe Mikoskope Diapoekoen e. lassen sih o mi seh gue Näheung als lineae seme beahen. Ein lineaes sem is asellba mi einem Opeao [ ] e eine Eigenunkion au eine Bilunkion F abbile so aß gil: F ' G ' [ ] [ g ] [ g ] F ' G ' nsbesonee gib es eine semanwo Ρ ' so aß: 3.36 F ' Ρ ' 3.37 Bei einem asonomishen Teleskop kann man F mi also e Winkelveeilung e Obekinensiä ieniiieen; sowie F ' mi - ies is ie nensiäsveeilung im Fokus agesell mi e lineaen kala im Fokus iviie e uh ie eekive Bennweie e es Teleskops am O es Deekos. Die semanwo P is in iesem Falle ie Punkvebeiungsunkion ie abhäng von e Fom un Ausehnung e Einisönung e Wellenlänge es Lihes sowie en em sem eigenen Abeaionen. F P A_03.o eie

24 00 neeomeie in e Asonomie Die Besheibung eines Teleskops als lineaes sem is eine sake ealisieung. ie oe nvaian es sems beüglih e Kooinae ;. h. P muß von e Rihung e Quelle unabhängig sein. m allgemeinen gib es eoh ihungsabhängige Bilehle so aß e Zusammenhang wishen un F' nih so einah is wie im Falungsinegal 3.37 agesell. Diese Eigensha Ρ Ρ ' nenn man Anisoplanasie. Fü unsee Belange is ie Anisoplanasie unähs beeuungslos a ie ami vebunenen Dimensionen goß gegen ie Feinsukuen in e Quelle sin. Bilehle sin übe Bogenminuen konsan wähen wi uns ü Bogensekunen ineessieen. Wi können P ahe als ieal konsan annehmen un beahen im olgenen OBDA ein kleines Gebie um ie opishe Ahse heum. Wi wollen nun en Zusammenhang 3.37 nähe quaniiieen. Dau beahen wi naheinane: ie Empängelähe agesell uh eine Funkion W ie übeall o gleih Eins is wo sih e Empänge beine bw. wo sih ie Teleskopönung beine un außehalb e Flähe gleih Null is ie Funkion es Obekivs Abbg Dieses ansomie eine paallele Wellenon iealeweise in eine konvegieene sphäishe Wellenon mi Kümmungsaius. Die Phase e Wellenon wi uh as Obekiv veöge un wa um einen Beag φ besheiben. Die Tansmissionsunkion W un ie Ob- Dies läß sih uh en kompleen Fako ep ekivunkion ween u Pupillenunkion P vebunen: P W ep 3.38 Abeaionen e Opik. Diese lassen sih im Rahmen e hie geoenen Annahmen als eine osabhängige Phasenveögeung φ Aasellen un ühen u einem weie-en muliplikaiven Eponenialako ep φ A. De Einahhei halbe wi iese mi in ie Pupillenansmission W einbeogen. Dami is W i. A. eine komplee Funkion. A_03.o eie

25 00 neeomeie in e Asonomie η Abbilung 3-5: Geomeie eine Linse. ξ Abbilung 3-6: u Geomeie e Beugung an eine Önung. A_03.o eie

26 00 neeomeie in e Asonomie 3.5. Popagaion monohomaishe elekomagneishe Fele in paaiale Näheung Paaiale Näheung es Kihho-Fesnel-negals Wi beahen einige eeinahungen es Kihho-Fesnel - negals 3.3 ü en Fall e paaialen Näheung. h. ü einen Fall in welhem es eine ausgeeihnee Rihung e Wellenausbeiung - längs e -Rihung in Abbg gib. Dau unesuhen wi ie monohomaishe Felveeilung U in en wei Ebenen ζη un senkeh u Ausbeiungsihung. Unse Ziel is es eine veeinahe Besheibung es Feles in e weien Ebene aus e als bekann voausgeseen Felveeilung in e esen Ebene vounehmen. Dau omulieen wi Gl. 3.3 um: U U ep s ς mi. Wi seen ρ als Poekion von au ie ζη - Ebene un ρ als Poekion von au ie η - Ebene. n e Paaialen Näheung wi voausgese aß alle Winkel von ahlen wishen en beaheen Aupunken gegenübe e -Rihung klein sin. Dies beeue: >> ρ ρ Wi beehnen unähs Dami ehalen wi ρ ρ ρ uns seen iews sowie 3.40 in 3.39 ein. ρ A_03.o eie

27 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie [ ] ep ep ρ ρ ρ ρ ρ U U. 3.4 Die negaion kann sih übe ie gesame ζη - Ebene eseken wenn man voausse aß ie Ampliue ρ U außehalb eines geeigneen Gebies veshwine. Enwikeln wi ρ ρ ρ ρ ρ ρ so ehalen wi [ ] ep ep ep ep ρ ρ ρ ρ ρ ρ ρ U U 3.4 Eine nähee nspekion von 3.4 läß eine Fouie-Tansomaion u eine Fequen s ρ ekennen: [ ] s U U ρ ρ ρ ρ ρ ep ep ep F 3.43 Wi haben somi ie paaiale Popagaion es Feles au eine Fouie-Tansomaion uükgeüh.

28 00 neeomeie in e Asonomie Opeaoen un e Fesnel-Popagao Wi veeinahen ie heibweise e u Besheibung e Popagaion eoelihen mahemaishen Opeaionen uh ie Einühung eine Opeaosheibweise wie olg. kalieungs - Opeao : ρ sρ Fouie - Opeao QPM - Opeao F Q a s : F s [ ] F F [ ] Q a ρ ep aρ ρ "QPM" seh ü "Quaaishe Phasen-Muliplikao. Die Gößen s bei s un a bei Q a sin als Paamee e Opeaoen u vesehen. De QPM-Opeao ha als quaaishe aiable in e Eponenialunkion imme ie aiable e ehs von ihm sehenen Funkion. Mi Hile von 3.44 einieen wi en Fesnel-Popagao Fesnel ee spae popagaion opeao: ep[ ] R Q FQ Hiemi können wi ie Popagaion 3.43 veeinah asellen mi: U ρ R U ρ [ ] ep Q Q F U ρ Wi haben ami ie paaiale Popagaion es monohomaishen Feles als Folge einige einahe mahemaishe Opeaionen agesell. Eine alenaive Fom es Fesnel-Popagaos ehalen wi aus e paaialen Fomulieung es HFP in Gl. 3.4 inem wi ρ ausnuen aß sih ie negaion o als eine Falung e eme U ρ un ep asell. Mi Hile e Re Naaah M; hami J. 980 J. Op. o. Am A_03.o eie

29 00 neeomeie in e Asonomie geln un äe ü Fouie-Tansomaionen kann man ie Falungsopeaion in ie Opeaosheibweise von 3.44 übeagen. Dann egib sih e Fesnel-Popagao wie olg: R ep [ ] F Q F Die Felveeilung U ρ beehne sih ann mi: ep[ ] F Q F U 3.47 U ρ R U ρ ρ Beispiele Abbg. 3-7 eig ie mi Hile von Gl beehnee Popagaion eines e.m. Feles im eien Raum übe veshieene Disanen. Dabei wue ie Felampliue in e ζη-ebene als konsan angenommen innehalb e eine Pupille mi einem Duhmesse von 80 mm gau. Die Dasellungen eigen ie nensiäsveeilungen Negaivasellung nah e Popagaion übe Disanen von bis u 00 m ü Wellenlängen von µm.µm un 0µm. Man beahe ie sake Wellenlängenabhängigkei e nensiäsveeilungen bei gleihem. Fü längee Wellenlängen sin Beugungseeke eulih säke kue Wellenlängen ühen u ehe "geomeishen" haenbilen e Pupille. Bei 0µm un ü 00m ähnel ie nensiäsveeilung em Faunhoe'shen Beugungsbil. Das ehe Paneel eig en Einluß von Abweihungen e Ausgangs-Wellenonen von eine ebenen Welle au ie Popagaion. Hie is eine uällige Deomaion wie sie uh ie Popagaion uh Lu hevogeuen ween kann u Gune geleg. hon kue Disanen ühen u kla sihbaen Flukuaionen e nensiä. A_03.o eie

30 00 neeomeie in e Asonomie Abbilung 3-7: Fesnel-Popagaion eines uh ie Einisönung eines Teleskops au 80 mm Duhmesse begenen Lihbünels bei veshieenen Wellenlängen un übe veshieenen Disanen. Links: ebene Wellenonen ehs: uh amosphäishe Tubulen eomiee Wellenonen. A_03.o eie

31 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie nensiä in e Fokalebene eines Teleskops Zu Heleiung e nensiä in e Fokalebene es nsumens benuen wi ie Geomeie von Abbg Punke in e Pupille ween mi en Kooinaen un beeihne. Das e.m. Fel unmielba vo e Pupille sei unmielba hine e Pupille sei es: P 3.49 Dami is ie gegenseiige nensiä: J P P P P J 3.50 Nun beahen wi ie nensiäsveeilung in einem Absan von e Pupille wobei wiee ieselben Einshänkungen wie ü as Hughens-Fesnelshe Pinip gelen sollen. Wi nehmen wie oben an aß so goß is aß man nklinaionsakoen υ seen kann. Dami egib sih aus 3.4: ep ep J P P J J 3.5

32 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Nun nehmen wi wei eeinahungen vo: Wi eseen: 0 J µ Wi ühen ie paaiale Näheung ein: Dami ehalen wi aus 3.5: ep ep ep P P Z µ ο Une ewenung von 3.38 ehalen wi: ep ep ep ep ep W W Z µ ο Nun sellen wi es aß sih ie Eponenialeme mi un geae ann wegheben wenn wi ie nensiä im Fokus beobahen: ep W W µ ο 3.5

33 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie De komplee Kohäenako µ un e übiggebliebene Eponenialem hängen nu noh von e Dieen ab. Wi wenen ahe ie olgene aiablensubsiuion an: ; ; Dami egib sih aus 3.5: W W µ ο ep 3.53 Eine genauee Beahung von 3.53 eig aß ie veshahelen Doppelinegale sepaie ween können in einen Aneil welhe nu vom Teleskop abhäng ie innee negaion übe un einem Tem e als obekabhängigen Aneil en Kohäenako µ enhäl. Wi einieen ie Enegie-Übeagungsunkion ETF: W W ETF 3.54 omi is: ETF µ ο ep 3.55 a von hell

34 00 neeomeie in e Asonomie A_03.o eie Um von hie aus weieukommen müssen wi ewas übe µ wissen. Fü asonomishe Quellen vewenen wi en a von van Cie - Zenike 3.35: υ µ Q ep Dies in 3.45 eingese egib: ETF ETF Q Q ο ο ep ep 3.56 De O in e Fokalebene iviie uh ie Bennweie enspih einem Oswinkel ' an e Himmelskugel. Wi seen ahe: ; ' Desgleihen eseen wi / uh ie Winkelequen s s s ; un ehalen: [ ] s s s ETF Q ο ' ep ' 3.57

35 00 neeomeie in e Asonomie Wi einieen ie Enegievebeiungsunkion EF: [ s ] EF ETF s ep s 3.58 nsbesonee ehäl man ü ' [ s ] s ETF s ep EF Dami egib sih shlußenlih: ο ' EF Q Dies is ein Falungsinegal e Obekinensiäsveeilung beahen: mi eine ein insumenellen Göße EF EF ha ie Dimension [m 4 ] un kompensie ami en oako. EF skalie mi egesal aß sie auseinanegeogen wi wenn göße wi Dabei is u n e Pais wi eine nomiee Fom e ETF vewene nämlih ie Opishe Übeagungsunkion OTF. Bei gegebene Pupillen-Tansmissionsunkion W is sie gegeben mi: OTF s A s W mi e Äquivalenlähe A: W s W A s W s 3.60 A_03.o eie

36 00 neeomeie in e Asonomie A W Die Nomieung bewik aß ie OTF im Uspung 0 gleih Eins wi wähen ie ETF einen Zusammenhang wishen e Önung es Teleskops un e Gesamhelligkei es Biles in e Fokalebene hesell. Fü ie sukuelle nomaion übe ie Quelle is ie Nomieung ohne Belang ahe vewene man e Einahhei halbe ie OTF. Die nomiee esion e Enegievebeieungsunkion is ie Punkvebeiungsunkion PF. ie egib sih aus e Fouie-Tgansomieen e OTF: PF OTF s ep [ s ] s ma allgemeinen is ie OTF kompleweig. Mi em a von Wiene-Khinhine.3 ekenn man ass ie PF posiiv semieini is a sie sih als Beagsquaa asellen läß A_03.o eie

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung 1 Master of Arts (Weiterbildung) Alphabetisierung und Grundbildung Aufbau-Studiengang (4 Sem.) und Fortbildungen Leipziger Buchmesse Sa., 20. März 2010, 14 15 Uhr Stefanie Schröder, M.A. PROFESS / BVAG

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter 6. Numeice Fileug: Polfile Diffuio ud Lämfile 6. Polfile De e geige zoale ieuabad i Poläe efode eie e uze Zeici de da Modell ieffizie mac. Diee Naceil wid veige idem ma ab eie beimme Beie die ieue albie

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen:

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen: Einheien Bishe alles i gs-sse un eisens fü as Vakuu abgeleie. Fü Einheien: in SI enken sowie Maeie beüksihigen: Fü as elekishe Fel un Maeie gal: D E D - ielekishe Veshiebung - Dielekiziäskonsane wegen

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Pives Gymsim Mies J Mhemik Alyishe Geomeie Ueihsfzeihe de Mhemikleisskse / i de Shljhe / d / Noe Mez Am Solz He Ihlsvezeihis LÄNG BTRAG) INS VKTORS INHITSVKTOR SKALARPRODUKT WINKL ZWISCHN ZWI VKTORN NORMALNFORM

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen 6. lkomagnish Wlln 6.. nshung lkomagnish Wlln - Wi bahn RLC-Sinshwingkis mi Inukiviä (Sul) L un Kaaziä (Konnsao) C Rsonanzfqunz: Inukiviä: L LC N l A S Kaaziä: A C l C - Vklinung von L un C suli in Vgößung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Optik II (Beugungsphänomene)

Optik II (Beugungsphänomene) Optik II (Beugungsphänomene) 1 Wellenoptik 2 1 Interferenz von Wellen, Interferenzversuche 3 Überlagerung von Wellen 4 2 Konstruktive und destruktive Interferenz 5 Beugungsphänomene 6 Bei der Interferenz

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Wie funktioniert ein GPS System?

Wie funktioniert ein GPS System? GPS Sem Wie funkionie ein GPS Sem? Im Pinip gn einfh. Mehee Sellien, die ih in eine w. meheen geoionäen Umlufhnen üe de Ede efinden, hlen egelmäßig ihen deei kuellen Snd de Aomei u. D GPS Geä uf de Edoeflähe

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Anna Haker Humanenergetikerin Praxis Stempfergasse Stempfergasse 6, 8010 Graz

Anna Haker Humanenergetikerin Praxis Stempfergasse Stempfergasse 6, 8010 Graz Die EFT-Grundtechnik 1. Das Problem und das Gefühl EFT setzt man ein, wenn ein Problem vorhanden ist, das ein Gefühl in einem auslöst. Dabei ist es nicht wichtig, ob dieses Problem aktuell oder Vergangenheit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5. Diagramme mit MATHCAD Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5.. Erstellen eines Diagramms Das Erstellen eines Diagramms verläuft in mehreren

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr