Lehr- und Kompetenzorientierung: was nützen Rückmeldungen von Lernenden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr- und Kompetenzorientierung: was nützen Rückmeldungen von Lernenden?"

Transkript

1 Lehr- und Kompetenzorientierung: was nützen Rückmeldungen von Lernenden? Aufstieg durch Bildung: Lernwege gestalten PD Dr. Edith Braun

2 Bologna Prozess Hochschul-Reform 47 europäische Länder Hauptziel in der Lehre berufsqualifizierend / Kompetenzorientierung Ergebnisorientierte Qualitätssicherung Outcome Framework of qualifications Bedarf eines kompetenz- und ergebnisorientierten Instruments PD Dr. Edith Braun 2

3 Vorhandene Instrumente zur Qualitätssicherung der Lehre Vorwiegend Zufriedenheitsurteile über Prozessvariablen (z.b. Didaktik, Freundlichkeit der Lehrperson, Qualität der Materialien, Anforderungen), z.b. Rindermann (2001) Westermann, Spies, Heise & Wollburg-Claar (1996) Staufenbiel (2000) z.b. FESEM Teilweise zusätzlich Zufriedenheitsurteile zu Strukturvariablen (z.b. Ausstattung des Raumes, Gruppengröße) Nur selten Ergebnisvariablen (subj. Kompetenzerwerb) Braun, Gusy, Leidner & Hannover (2008) BEvaKomp Paechter (unveröffentlicht) Staufenbiel (unveröffentlicht) PD Dr. Edith Braun 3

4 Nutzen von Rückmeldungsformaten Empirische Befunde (Nowakowski & Braun, 2012) Traditionelle Instrumente fokussieren auf den Prozess: Der/ die Lehrende war gut vorbereitet Kompetenzorientierung fokussiert auf das Lernergebnis (learning outcomes): Ich habe meine Arbeitstechniken durch den Besuch dieser Lehrveranstaltung verbessert. PD Dr. Edith Braun 4

5 Nutzen von Rückmeldeformaten Empirische Befunde (Nowakowski & Braun, 2012) Kompetenzorientiertes Feedback N =18 N =18 Prozessorientiertes Feedback Was würden Sie in der nächsten Lehrveranstaltung anders machen? PD Dr. Edith Braun 5

6 Nutzen von Rückmeldung Empirische Befunde (Nowakowski & Braun, 2012) Kompetenzorientiertes Feedback Lehrende fokussierten auf die Gestaltung der Lehre (Lernumwelt) Mehr Gruppenaktivitäten Diskussionen sollten besser strukturiert werden Studierendenzentrierter Prozessorientiertes Feedback Lehrende fokussieren auf eigene Person Ich sollte freundlicher sein Ich sollte detaillierter erklären Lehrendenzentrierter Lehrorientierung PD Dr. Edith Braun 6

7 Qualitätssicherung: Steuerungs- und Kommunikationsprozess Qualitätsmanagement Einzelne Interventionen Personal zu den Zielen leiten Ziele für die Organisation Entwicklung von Visionen Lehrevaluation Absolventenbefragungen etc. Systematische Reflexion und Implementation der Ziele Immer wiederholen Zirkel schließen PD Dr. Edith Braun 7

8 Qualitätsmanagement Leitung definiert Ziele/ Visionen (Profilbildung) Zielvorgaben innerhalb des Bologna Prozesses kompetenzorientierte Lehre Nachweis des Kompetenzerwerbs Kohärente Kommunikation: Kriterien der Evaluation müssen mit den Zielen der Organisation übereinstimmen Zusammenhang zur Lehrorientierung PD Dr. Edith Braun 8

9 PD Dr. Edith Braun 9

10 Lehrorientierung Trigwell & Prosser (1999): Lehrorientierung (implizite Überzeugungen) Lehrendenzentrierung Lehrperson sieht ihre Aufgabe vor allem in der Übermittlung von Wissensbeständen Vorwissen oder Eigenaktivität der Studierenden keine Bedeutung Angemessene Vermittlung von fachlich relevantem Wissen verantwortlich für den Lernerfolg Studierendenzentrierung Lehrende als Designer von Lernumgebungen (Thiele, 2004) Initiation von inhaltsspezifischen, kognitiven Prozessen Förderung der Konstruktion von Wissen sowie Erwerb von Kompetenzen PD Dr. Edith Braun 10

11 Kompetenzorientierte Lehre Keith Trigwell, Michael Prosser & Fiona Waterhouse (1999) Lehr-Orientierung Vorstellungen über Wissenserwerb und Wissensvermittlung bestimmt Lehrverhalten: Lehrende mit einer hohen Lehrendenorientierung Studierende zeigen eher ungünstiges Lernverhalten (surface learning / oberflächiges Lernen). Lehrende mit einer hohen Studierendenorientierung Studierende zeigen eher günstiges Lernverhalten (deepface learning / tiefergehendes Lernen). PD Dr. Edith Braun 11

12 Kompetenzorientierte Lehre Fritz Staub und Elsbeth Stern (2002) Längsschnittstudie in der Schule Bei (mathematischen) Textaufgaben: Zusammenwirken mehrerer Basiskompetenzen erfordert: Lesen, Mathematik Lehrkräfte mit einer Studierendenorientierung bewirken höhere Lernzuwächse der SchülerInnen im Vergleich zu Lehrkräften, die ihre Aufgabe vornehmlich in der direkten Wissensübermittlung sahen (Lehrendenorientierung) Kein Unterschied bei reinen Rechenfertigkeiten PD Dr. Edith Braun 12

13 Kompetenzorientierte Lehre Edith Braun & Bettina Hannover, 2008 Auch mit dem BEvaKomp lassen sich die Ergebnisse in der Hochschule replizieren: Studierende geben höhere Lerngewinne in den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen - bei Lehrenden mit hoher Studierendenorientierung an. PD Dr. Edith Braun 13

14 Braun & Hannover, 2008: Ergebnisse HLM Lehrendenfokussie rte Orientierung Studierendenfokussierte Orientierung Studierendenskalen N γ 1 p γ 1 p Reduzierte Prozent* Lehrendenengagement N level-1 = ,58 N level-2 = 62 Fachkompetenz N level-1 =448 N level-2 = 61 Methodenkompetenz N level-1 = 442 N level-2 = 61 Präsentationskompetenz N level-1 = 219 N level-2 = 43 Kommunikationskompetenz N level-1 = 442 N level-2 = 62 Kooperationskompetenz N level-1 = 142 N level-2 = 30 Personalkompetenz N level-1 = 441 N level-2 = , , , , , < ,34 Studierende geben in fachlichen und überfachlichen Kompetenzbereichen höhere Lerngewinne bei Lehrenden mit hoher Studierendenorientierung an. PD Dr. Edith Braun 14

15 Auswirkungen der Lehre auf Lernen Zusammenhang zwischen Lehren und Lernen (Berendt, 2006; Braun & Hannover 2007) Lehreinstellung Lerneinstellung Lehren Lernen Lehrer-Zentriert/ Inhalt-Orientiert Student-Zentriert/ Lern-Orientiert Oberflächlich Tief Kompetenzzuwachs PD Dr. Edith Braun 15

16 Nutzen von Rückmeldung Kompetenzorientiertes Feedback Lehrende fokussierten auf die Gestaltung der Lehre (Lernumwelt) Mehr Gruppenaktivitäten Diskussionen sollten besser strukturiert werden Studierendenzentrierter Prozessorientiertes Feedback Lehrende fokussieren auf eigene Person Ich sollte freundlicher sein Ich sollte detaillierter erklären Lehrendenzentrierter Studierendenorientierung PD Dr. Edith Braun 16

17 Lehr- und Kompetenzorientierung: was nützen Rückmeldungen von Lernenden? Aufstieg durch Bildung: Lernwege gestalten PD Dr. Edith Braun

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation Dr. Edith Braun Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

Mehr

BEvaKomp Kompetenzorientierte Lehrevaluation

BEvaKomp Kompetenzorientierte Lehrevaluation BEvaKomp Kompetenzorientierte Lehrevaluation André Nowakowski Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin andre.nowakowski@fu-berlin.de Edith Braun HIS-Institut

Mehr

Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun &

Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun & Ansätze zur Kompetenzmessung: BEvaKomp Dries Vervecken, Immanuel Ulrich, Dr. Edith Braun & Freie Universität Berlin Schul- und Unterrichtsforschung Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin dries.vervecken@fu-berlin.de

Mehr

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2006/07. Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2006/07. Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin Edith Braun, Bettina Hannover Arwen Colell, Amelie Jung und Hammad Sheikh Evaluation der Lehre Wintersemester 2006/07 Befragung

Mehr

Arbeitspapier. Leseprobe. Kritische Betrachtung von Fragebögen zur Lehrevaluation. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Arbeitspapier. Leseprobe. Kritische Betrachtung von Fragebögen zur Lehrevaluation. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Arbeitspapier Kritische Betrachtung von Fragebögen zur Lehrevaluation Projekt OPEN OPen Education in Nursing 1. Ausgangslage Der Bologna-Prozess, welcher 1999 gestartet ist und bis heute durch weitere

Mehr

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende, Evaluierung der Lehrveranstaltungen Liebe Lehrende, anbei erhalten Sie die Rückmeldung zur Befragung in Ihrer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2006 und wir hoffen, dass Sie diese in Ihrer Veranstaltung

Mehr

Vor- und Nachteile einer kompetenzorientierten

Vor- und Nachteile einer kompetenzorientierten Vor- und Nachteile einer kompetenzorientierten Lehrveranstaltungsevaluation Edith Braun Das Berliner Evaluationsinstrument für Dries Vervecken selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen (Braun/Gusy/Leidner/Hannover

Mehr

Handbuch zum Fragepool SET.UP

Handbuch zum Fragepool SET.UP Handbuch zum Fragepool SET.UP Inhalt Der Fragepool SET.UP beinhaltet sowohl Fragen zum Lehrverhalten der Dozierenden, als auch Fragen zum Lernverhalten und zum selbsteingeschätzten Kompetenzerwerb der

Mehr

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nexus-jahrestagung Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand

Mehr

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist?

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? an der Hochschule Bremerhaven Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Berater für das Programm ProLehre der 16. November 2010 The

Mehr

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende, Evaluierung der Lehrveranstaltungen Liebe Lehrende, anbei erhalten Sie die Rückmeldung zur Befragung in Ihrer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2005 und wir hoffen, dass Sie diese in Ihrer Veranstaltung

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Evaluation der Lehre Sommersemester 2008 Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Das wissenschaftliche

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Evaluation der Lehre Wintersemester 2008/2009 Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Das wissenschaftliche

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende,

Evaluierung der Lehrveranstaltungen. Liebe Lehrende, Evaluierung der Lehrveranstaltungen Liebe Lehrende, anbei erhalten Sie die Rückmeldung zur Befragung in Ihrer Lehrveranstaltung aus dem Sommersemester 2006 und wir hoffen, dass Sie diese in Ihrer Veranstaltung

Mehr

Workshop-Dokumentation IV

Workshop-Dokumentation IV Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Workshop-Dokumentation IV Projektworkshop: (Lehr-)Evaluation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg In Kooperation mit Workshop-Dokumentation IV Projektworkshop:

Mehr

Zusammenstellung von häufig genutzten Befragungsinstrumenten zur Befragung von Studierenden in Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsevaluation)

Zusammenstellung von häufig genutzten Befragungsinstrumenten zur Befragung von Studierenden in Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsevaluation) Heidelberger Inventar zur Lehrveranstalt ungsevaluatio n HILVE I Rindermann, Heiner(2009) Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevalu ation an Hochschulen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt Das erwartet Sie heute Unsere Zielsetzung: Vorbereitung auf den LehrplanPLUS 1. Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion

Mehr

Interviewleitfaden. Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der. Technischen Hochschule Ingolstadt

Interviewleitfaden. Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der. Technischen Hochschule Ingolstadt BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin Interviewleitfaden Befragung der Lehrenden in den OHO-Studiengängen an der Hochschule München und der Technischen Hochschule Ingolstadt Schriftenreihe

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Hochschuldidaktische Kurzinfos 9.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Zum Zusammenhang von Lehrauffassung und Lehrqualität Lehrendenbefragungen im Rahmen der Qualitätsanalyse von Studium und Lehre

Zum Zusammenhang von Lehrauffassung und Lehrqualität Lehrendenbefragungen im Rahmen der Qualitätsanalyse von Studium und Lehre Zentrum für Qualitätsanalyse Zum Zusammenhang von Lehrauffassung und Lehrqualität Lehrendenbefragungen im Rahmen der Qualitätsanalyse von Studium und Lehre Dipl.-Päd. Dana Frohwieser Braunschweig, 29.

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Qualität in der Vermittlung von Informationskompetenz

Qualität in der Vermittlung von Informationskompetenz Universität Zürich Hauptbibliothek Qualität in der Vermittlung von Informationskompetenz Vortrag am 98. Deutschen Bibliothekartag in Erfurt, 02.06.2009. 05.06.2009 Hauptbibliothek Universität Zürich Brigitte

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Ziel der Kompetenzorientierung Beitrag zum Österreichischen Bologna-Tag März 2016, Prof. Dr. Bernadette Dilger, IWP

Ziel der Kompetenzorientierung Beitrag zum Österreichischen Bologna-Tag März 2016, Prof. Dr. Bernadette Dilger, IWP Ziel der Kompetenzorientierung Beitrag zum Österreichischen Bologna-Tag 2016 30. März 2016, Prof. Dr. Bernadette Dilger, IWP Kompetenzorientierung 1. Ausgangspunkte: Begründungslinien und implementierte

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE EVALUATION VON FACHÜBERGREIFENDEN FÖRDERANGEBOTEN

KOMPETENZORIENTIERTE EVALUATION VON FACHÜBERGREIFENDEN FÖRDERANGEBOTEN FACHÜBERGREIFENDEN FÖRDERANGEBOTEN EIN PRAXISPROJEKT DER HOCHSCHULE OSNABRÜCK FORSCHUNGS- UND PRAXISKOLLOQUIUM DES NACHWUCHSNETZWERKS DER DEGEVAL 6. APRIL 2017, HTW SAAR REFERENTEN: KATHARINA SCHURZ, FRANK

Mehr

International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17. Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17

International Psychoanalytic University Berlin. Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17. Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17 International Psychoanalytic University Berlin Evaluation der Lehre im Studienjahr 16/17 Wintersemester 16/17 + Sommersemester 17 Inhalt 1 Kompetenzorientierte Lehrevaluation... 3 2 Fragebogen... 3 3 Evaluationsablauf...

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung

die hochschule. journal für wissenschaft und bildung die hochschule. journal für wissenschaft und bildung Herausgegeben vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verantwortlich: Peer Pasternack Redaktionskollegium:

Mehr

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der 10-14-Jährigen Christine Fischer 2014 Diagnose und Feedback unterstützen den kompetenzorientierten Lernprozess. Wo stehen Schüler/innen,

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fachhochschule Köln im Hause Dr.

Mehr

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Antragstellung Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:» Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane,»

Mehr

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen? Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Evaluation der Lehre Sommersemester 2009 Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Das wissenschaftliche

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2007/08. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Evaluation der Lehre. Wintersemester 2007/08. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Evaluation der Lehre Wintersemester 2007/08 Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Edith Braun,

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb Kompetenzorientiertes Lernen oder Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb - Auslöser und Gegenstand der Diskussion - Bedeutung für den Unterricht AV-Thementagung, Mittwoch, 21.Januar 2009 Dr. Titus Guldimann,

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring, 9.6.2014 Inhalte Studienerfolg : Was ist das? Strategische Bedeutung von Studienerfolg Qualitätsmanagement Bologna Student experience Wie kann man das

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick

Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick Institutionelles Self-Monitoring zur Verbesserung von Studium und Lehre Berlin, 29.11.2011 Agenda Warum Selbstbeobachtung? Gegenstände und Forschungsprozess

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Linz, 28. November 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch

Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch Lehr- und Lernarrangements in Hochschulseminaren Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch - Kurzes Argumentarium - Analyse ganzer Lektionen - Unterrichtsausschnitt Handout zum Thema Peter Gautschi am

Mehr

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Fachtagung Kunst, Musik und Sport Fachtagung Kunst, Musik und Sport Kompetenzorientierung in der Lehre Qualifikationsrahmen und Lernergebnisse Dr. Karoline Spelsberg Was heißt Kompetenz? Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.

Mehr

Kompetenzorientierte Evaluation von fachübergreifenden Förderangeboten

Kompetenzorientierte Evaluation von fachübergreifenden Förderangeboten Förderangeboten Theoretische und methodische Vorüberlegungen einer Pilotstudie an der Hochschule Osnabrück 20. Jahrestagung der DeGEval: Evaluation (in) der Zukunft 21. September 2017, Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Kompetenzorientierung: Königsweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung. Prof. Dr. Marc Weinhardt

Kompetenzorientierung: Königsweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung. Prof. Dr. Marc Weinhardt Kompetenzorientierung: Königsweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung Prof. Dr. Marc Weinhardt Inhalt & Gliederung Königsweg oder Büßerpfad? Inhalt & Gliederung 1. Legitimation von Kompetenzorientierung:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Im Unterricht hospitieren:

Im Unterricht hospitieren: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation an der Fachhochschule Eberswalde

Lehrveranstaltungsevaluation an der Fachhochschule Eberswalde Lehrveranstaltungsevaluation an der Fachhochschule Eberswalde Fachhochschule Eberswalde Sebastian Qualitätsmanagement Postanschrift: Besucheranschrift: Friedrich-Ebert-Straße 28 Schwappachweg 2 16225 Eberswalde

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Evaluation der Lehre Wintersemester 2008/2009 Befragung der Studierenden und Lehrenden am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Das wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Dr.

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen RU orientiert an den Bildungsstandards planen Kompetenzorientiert lehren und lernen Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards sind eine Form der Festlegung von Zielen für schulische Lehr- und Lernprozesse.

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover AG BFN-Fachtagung Prüfungen

Mehr

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Dialog 1 Der Bologna-Prozess: Schaffung eines Europäischen Hochschulraums unter

Mehr

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159 Heiner Rindermann Lehrevaluation Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Leitfaden für die Nominierung von Kandidatinnen oder Kandidaten

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Leitfaden für die Nominierung von Kandidatinnen oder Kandidaten ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 2018 Leitfaden für die Nominierung von Kandidatinnen oder Kandidaten Der Ars legendi-fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften wird

Mehr

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring,

Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring, Studienerfolgsmanagement statt Qualitätsmanagement? Hannah Leichsenring, 06.11.2014 Thesen Hochschulen verändern sich gerade fundamental: Von einer wissenschaftsorientierten Elitenschmiede zur wissenschaftsbasierten

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr