Untersuchung von Metallsilos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung von Metallsilos"

Transkript

1 Untersuhung von Metallsilos Von Laszlo Varga und Wilmos Thernesz, Budapest, Ungarn*) DK : Metallsilos aus mit Rippen verstärkten gewellten Shalen sind eine anpassungsfähige und vorteilhafte Lösung für die Lagerung von Shüttgütern. n dieser Arbeit werden Gleihungen für die Spannungsberehnung dieser mit Rippen verstärkten Konstruktionen abgeleitet. Die Rihtigkeit der Berehnungsmethode wird durh Dehnungsmessungen an Metallsilos bei betriebsüblihen Bedingungen überprüft und bestätigt. Die Ergebnisse der theoretishen und praktishen Untersuhungen geben Aufshluß über das Verhalten von Shüttgut und Siloaufbau. z. Einführung H Zur Lagerung von pulverförmigen und gekörnten Materialien sind Metallsilos vorteilhaft einzusetzen, da sie mit vershiedenen Rauminhalten rationell zu fertigen und in Anpassung an die örtlihen Bedingungen relativ shnell und einfah aufzubauen sind. Bei der Gestaltung von Silos hat der Konstrukteur die Aufgabe, eine solhe Konstruktion zu entwikeln, die den beim Lagern, Füllen und Entleeren verursahten Spannungen am besten entspriht. Die optimale Lösung ist nur zu finden, wenn vorher das Verhalten der Shüttung und die Reaktion des Silos eingehend untersuht wurden. Um die zur Planung benötigten Daten zu ermitteln, sind gründlihe theoretishe der Wirklihkeit entsprehende Versuhe durhzuführen. n der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Dehnungsmessungen an einem konkreten Siloaufbau angegeben. Die für diesen konkreten Fall erarbeiteten Beziehungen sind allgemeingültig und für die Konstrukteure in der Praxis siherlih von Nutzen. 2. Silokonstruktion und Belastungen Die maßgebende Belastung der tragenden Quershnitte wird durh die Drukverhältnisse in der Shüttung und die Mantelreibung bestimmt. Zylindrishe Shalenkonstruktionen sind vorteilhaft anzuwenden zur Aufnahme von Drukbeanspruhungen; mit Rippen verstärkt, widerstehen sie den aus der Mantelreibung resultierenden Drukkräften besser. Diese Vorteile zeigt auh die Silokonstruktion nah Bild. m Bild sind eine aus einer ringförmigen gewellten Shale bestehende mit Rippen verstärkte Silokonstruktion dargestellt und die durh die Shüttung hervorgerufenen inneren Drukkräfte. Die Drukverhältnisse sind bekanntlih mit einer Gleihung zu beshreiben, die die Gleihgewihtsbedingungen für eine Shüttshiht der Dike lz ausdrükt [ ]: *)Professor Dr.-S. Tehn. L. Varga ist Leiter des nstituts für Mashinenkonstruktionslehre, Ass. Professor W. Thernesz Lehrstuhlleiter des Lehrstuhls für Landmashinenkonstruktion der Tehnishen Universität Budapest. () (2), Bild. Shema der rippenverstärkten Silokonstruktion und Drüke in der Shüttung. wobei gilt: Pv senkrehter Druk k = das Verhältnis von waagerehtem zu senkrehtem Pv Druk p µ = _s Mantelreibung, das Verhältnis zwishen Wandreibungs- PH und waagerehtem Druk d Silodurhmesser Pt Shüttdihte. Angenommen kundµ (und damit auh z ) sind von der Shütthöhe unabhängige Konstanten, und die Änderung des Drukes mit der Shütthöhe ist kontinuierlih, dann ist G. () als Differentialgleihung zu behandeln, deren Lösung bei 98 Grundl. Landtehnik Bd. 33 ( 983) Nr. 4

2 z =, Pv = ist. Daraus folgt und -zz PH = k Pv = Pt g k Zo ( - e ) (4) Die aus der Mantelreibung resultierende Strekenlast am Umfang der Mantelflähe wird mit Hilfe der Beziehung berehnet. (3) (5). z Pt g d -zz Nz= j Psdz=- 4 -[z-z (-e )] (6) Bei Kenntnis des waagerehten Druks Pv und der durh die Mantelreibung verursahten Strekenlast Nz sind die in der Konstruktion auftretenden Spannungen zu berehnen. r öb(z-nhl) 6.. l(z-nhl) l lj hm mtrtrf-t.,.ttt"r 3. n der Konstruktion auftretende Spannungen Zuerst werden die Spannungen untersuht, die durh die Strekenlast Nz erzeugt werden. Auf einen mit einer Rippe verstärkten Shalenabshnitt der Breite b, Bild 2, wirkt eine Drukkraft der Größe: Vz = - Pt g b d -zz 4 - [z - z ( - e )] (7). Diese Belastung verursaht aufgrund der untershiedlihen Drukfestigkeit vershieden hohe Spannungen in der Shale und der Rippe. Die Spannungen a in der Shale mit der Blehstärke ö und ab in der Rippe mit dem Quershnitt Ab werden aus der Gleihgewihtsbedingung Bild 2. Ausshnitt aus dem Silomantel zur Darstellung der verwendeten Bezeihnungen. V z Pt g b d -zz ab= _A_b_+_kh_b_ö (Ab+ kh b a) [z -zo (l - e )] (), kh V z kh Pt g b d -zz Ab+ kh b ö (Ab+ kh b ö) [z - zo (l - e )] (2). und aus der Verformungsbedingung (8) (9) Die so berehneten Drukspannungen sind nihts anderes, als in der Shale in Längsrihtung hervorgerufene Membranspannungen. Da die gewellte Shale auh einem Biegemoment (3) berehnet. Die Formänderung der Shale läßt sih [2] unter Verwendung der Bezeihnungen in Bild 2 wie folgt angeben: - v2 nhl (a b ö) 2 nhl Mi Al= a bö [j E bö dx+ E dx]. Substituiert man die Werte Mx= y a b ö, y"" a sin T x, y = b 3, so führt die ntegration auf den Ausdruk: a 2 a A = ( - v2)[ + 6 ( JE nh. Da die Formänderung der Rippe ab Alb =E % b ist, kann man a unter Berüksihtigung der Verformungsbedingung G. (9) berehnen: E. a = - =kh ab (), a 2 ( - v 2 )[ + 6 Cf) ] Eb wobei kh das Steifigkeitsverhältnis von Rippe und Shale ist. Die gesuhten Spannungen ergeben sih aus der Lösung der Gin. (8) und (): unterliegt, werden in den Randfasern Biegespannungen von der Größe 6 Mx a. 7r allt=± bö 2 =±6a --;ssmlx (4) erzeugt. Die resultierende Spannung ist damit ao. 7r ar = a + a h = a ( ± 6--sm Tx) Die durh den waagerehten Druk verursahten Spannungen in Umfangsrihtung ergeben sih einfah aus der Kesselformel (bei li "" ) zu: PH d Pt g k d z -zz a2 = -- = ( - e ) 2ö 2ö Die in Umfangsrihtung wirkenden Biegespannungen haben nah [3] die Größe (5). (6). Die resultierende Spannung in den Randfasern kann wie folgt berehnet werden: Pt g k d z -zz a 7r a 2R=a 2 +a2h= (-e )±6va 25 -y-sintx (7). Grund!. Landtehnik Bd. 33 ( 983) Nr. 4 99

3 Die in zwei harakteristishen Quershnitten der Shale auftretenden Spannungen sind in Bild 3 dargestellt. Die resultierenden Spannungen im Punkt A, das heißt für x = - 2, sind ao a kh ( + 6 5) Pt g b d -zz alr=(+6 öo)a=- 4(Ab+khbö) (z-zo(l-e o)j (8a), ao 6 v kh T Pt g b d -z zo 4 (Ab+ kh b ö) [z - zo ( - e )] (8b) und im Punkt B, für x = 2:. a a kh ( - 6 öo) Pt g b d -zzo alr = ( - 6 ö a = - 4 (Ab + kh b ö) [z - Zo ( - e )] 6; (9a), (9b). 3. Versuhe und Ergebnisse Zur Untersuhung des Verhaltens der Shüttung tlnd der im Silo hervorgerufenen Spannungen wurden Dehnungsmessungen durhgeführt. Die Versuhe haben unter Betriebsbedingungen während des Füllens stattgefunden. Charakteristishe Daten des Silos: Material St 37.2 Höhe H = 94 mm Durhmesser d = 6 26 mm Dike der Shale ö = 2,5 mm weitere Merkmale der gewellten Shale a Ö"" l; kh "",57; l "" 6 mm. Die Mantelflähe wurde mit 28 Rippen mit einer Quershnittsflähe Ab= 4 mm2 in Abständen von b = 72 mm verstärkt. Der Silo wurde mit nassem zerkniktem Mais mit einer Dihte von Pt = 9 kgm3 beshikt. Die Befüllung wurde zentral und kontinuierlih vorgenommen, die Oberflähe mit Hilfe einer Fräse waagereht gehalten. Gemessen wurde die Dehnung, wozu Dehnungsmeßstreifen an der Außenflähe des Silomantels und an Rippen angebraht waren. Die Anordnung der Meßstellen ist aus Bild 4 ersihtlih. An den Meßstellen wurden bei vershiedenen Shüttungshöhen die Dehnungen registriert, nah Mittelwertbildung das Hookeshe Gesetz angewandt und die Spannungen ab, alr, a 2 berehnet. Die Membranspannung a 2 wurde als Mittelwert der resultierenden Spannungen im Punkt A und B bestimmt. Das Verhalten harakteristisher Werte der Konstruktion ist in Tafel und Bild 5 bis 7 dargestellt h ll s, r m v. Mxm 27 l, T- 5 Bild 3. An der gewellten Shale wirksame Belastungen und dadurh hervorgerufene Spannungen. Bild 4. Anordnung der Meßstellen für die Dehnungsmessung. Grundl. Landtehnik Bd. 33 (983) Nr. 4

4 - 7 Nmm2. t> a:...: -4 l >... "C.!: g - 3 ::i Q Pt g b d -zz ab= [z-z ( -e l] 4(Ab+khb8) ok = d o zoa = Zok zv - z d d zv - ZA f o j oo V d ZAd i l f,., zvd,4,8,2,6 durhmesserbez. Shütthöhe zd Bild 5. Spannungen in den Versteifungsrippen in Abhängigkeit von der auf den Silodurhmesser bezogenen Höhe der Shüttung. zd ab ar a2 zd ab ar a2 Nmm2 Nmm2 Nmm2 Nmm2 Nmm2 Nmm 2,22 2,26,828 -,85-3,24 9,, ,856-2,6-3,28 2,72,84 4,35,888-3, ,2,8 5,74,96-2,98-3,8 23,7,5 6,4,946-4,2-6,8 23,38,83 7,68,973-5,55-7,3 23,56,24 8,93,2-7,2-2,94 22,8,245 9,35,32-2,5-23,23 2,83,28 -,24-2,96 8,39,58-22,54-24,26 2,27,3-2,68-6, 5 7,23,88-23,22-26,4 9,88,346-3,9-5,24 8,94, 7-28,2-32,2 7,55,379-3,9-6,26 8,9, 45-28,94-32,74 7,8.4-4,2-6,67 9,7,75-29,25-3,7 8,4,443-4,53-8,44 9,74,24-3,8-32,28 8, ,32-8,7,34,235-3,59-33,7 9,9,55-3,9-8,23.46,262-3,83-35, 9,92,533-5,97-2,25 8,96,29-3, - 34,24 2,59,566-6,8-2,37 9,69,322-33,68-37,77 2,65,597-6,28-9,93 2,2,35-36,98-4, 8,45,63-7,62 -,47 2,63,38-4,38-42,55 7,8,664-7, , ,69-49,72,72,696-8,55 -,3 5, ,54-49,25,5,727-8,45-9,74 7,7,467-52,22-5,8 8,,762 -, , ,5 5,55,793-9,79 -,3 2,2,523-6,5-56,24 2,93-7 Nmm a:,;- -4 Ot :J. -3 "f > f >---- l ( + 6 T kh Pt b d a = -zzo R 4(Ab+khb8) [!z-zo(-e l] =t,jo o ooo...!. i ZoA = Zok zv - z. d d zv - ZA O o }" Oo o zad zvd.4,8,2,6 durhmesserbez. Shütthöhe zd Bild 6. Vertikale Spannungen in der Randfaser der gewellten Shale in Abhängigkeit von der auf den Silodurhmesser bezogenen Höhe der Shüttung.. Aus den Bildern ist ersihtlih, daß die Spannungen in Abhängigkeit von der Höhe der Shüttung zd bedeutende Veränderungen aufweisen, d.h. daß in der Nähe der Shüttungshöhe za, für z" d, in den Spannungen ein Knik auftritt, weiterhin daß nah dem Erreihen der Höhe iy, für z",6 d, das eingefüllte Material sih beinah vollständig an dem Mantel und den Rippen abstützt. Diese Ersheinungen sind durh die während des Füllens periodish auftretende Verdihtung und Gewölbebildung zu erklären. Es ist siherlih erwähnenswert, daß die Shüttdihte im Labor in Abhängigkeit vom Maß der Verdihtung Werte im Bereih von 59 bis 76 kgm3 erreihte, im Silo aber 9 kgm3 gemessen wurden. 4. Feststellungen und Shlußfolgerungen Aufgrund der Ergebnisse der Dehnungsmessungen ist festzustellen, daß der Koeffizient z = d4 k µ, der die Spannungsverhältnisse bestimmt, eine von der Höhe der Shüttung abhängige sih periodish ändernde Größe ist. Das heißt, daß die Berehnungsgleihungen, die zunähst unter der Annahme z = onst. aufgestellt wurden, verändert werden müssen. Tafel L Aus Dehnungsmessungen berehnete Spannungen in der Versteifungsrippe (ab) und vertikale (alr) und in Umfangsrihtung wirkende Spannungen (a 2 ) in der gewellten Shale in Abhängigkeit von der auf den Silodurhmesser bezogenen Höhe der Shüttung (zd). Grundl. Landtehnik Bd. 33 (983) Nr. 4

5 24 N mm2 N tl Cl :i....r. u ;:: Cl -E 2 ::::> Cl :i f Oe zk = o l"q " lt "" " zoa - zv - z. d d zv-za l po Pt g k d Z Z a2 = _2 zo ( -e o) zad zvj.4,8,2,6 durhmesserbez. Shütthöhe zd Bild 7. Spannungen in der gewellten Shale in Umfangsrihtung in Abhängigkeit von der auf den Silodurhmesser bezogenen Höhe der Shüttung. Wenn wir die Spannung innerhalb der Shüttung und im Silo untersuhen, können wir in Abhängigkeit von der Höhe der Shüttung drei harakteristishe Zustände feststellen. Der Anfangszustand liegt, entsprehend den Messungen, im Bereih der Shüttungshöhe < z.;;;; z A ; hier ist die Annahme z = z k "" onst. gültig. m Bereih za < z.;;;; zy liegt der Übergangszustand, hier ist die Annahme z = onst. nur für diskrete Abshnitte gültig, in dem ganzen Bereih kann man die Veränderungen von z mit Hilfe folgender Funktion beshreiben: Zy -z Zo = ZoA ""Zok--- Zy -ZA Der Endzustand tritt im Bereih z > zy auf, wobei die Näherung Z = Z v "" zulässig ist. Entsprehend den vorangegangenen Ausführungen wurde festgestellt, daß jeder beliebige Quershnitt des Silos sih im Verlaufe _ des Füllens naheinander im Anfangs-, Übergangs- bzw. Endzustand befinden kann, abhängig von der Höhe der Shüttung. Diese Betrahtungsweise des Befüllvorganges und die Reaktion der Silokonstruktion ermögliht die Verwendung der abgeleiteten Beziehun- zd z d ab a R a2 Nmm 2 Nmm 2 Nmm2, -,2 -,23 3,29,2 -,82 -,9 6,27 -,3 -,79 -,97 8,97 t;,4-3,9-3,39,4 "::l,5, - 4,69-5,5 3,6,6-6,55-7,2 5,6.f!,7-8,65-9,5 7,42 <,8 -,97-2,5 9,5,9-3,49-4,82 2,53, - 6,9-7,79 2,87 -,,8333-2,53-23,66 2,3,2, ,32-3,2 9,25 t; "::l,3,5-36,85-4,49 6,,4, ,7-5,83,36 E,5,666-58,69-64,45 5,76. ::J,6-7,42-77,38 Tafel 2. Mit Hilfe der abgeleiteten Gleihungen berehnete Spannungen in der Versteifungsrippe (ab) sowie vertikale (alr) und in Umfangsrihtung wirkende Spannungen (a 2 ) in der gewellten Shale als Funktion der auf den Silodurhmesser bezogenen Höhe der Shüttung. gen für die Bestimmung der Spannungen und der Drukkräfte im Silo, wenn die jeweils gültigen Werte von z angesetzt werden. Auf diese Weise wurden für den untersuhten Fall die Spannungen ab, alr und a 2 aus den Gin. (), (5) und (6) berehnet mit Hilfe des Koeffizienten k =,5 (Verhältnis von senkrehten zu waagerehten Spannungen) - bzw. unter Verwendung der Meßergebnisse z.b. aus Bild 5, wo die Größen z kd =!, za d = und zyd =,6 abgelesen werden können. Es ergibt sih aus den Werten z kd =, und k =,5 für den Anfangszustand eine Mantelreibung von der Größeµ=,5. Die berehneten Spannungen sind in Tafel 2 zusammengefaßt und in den Bildern 5 bis 7 als Kurvenzüge dargestellt. Beim Vergleih der berehneten Werte mit den Meßergebnissen läßt sih feststellen, daß die Berehnungsmethode eine zuverlässige Näherung ergibt. Anhand der aufgeführten Ergebnisse von Messung und Berehnung kann man behaupten, daß die entwikelten Gleihungen zur Berehnung der Spannungen im Silo und die Annahmen zum Verhalten der Shüttung allgemein gültig sind und in ähnlihen Fällen für die Konstruktion von Silos eine zuverlässige Methode bieten. Shrifttum Büher sind durh gekennzeihnet [ ] Janssen, H. : Versuhe über Getreidedruk in Silozellen. Z. VD Bd. 39 (895)Nr. 39, S [ 2 ] Love, H. : The mathematial theory of elastiity. Oxford: Univ. Press 952. [ 3 J Timoshenko, S.: Theory of plates and shells. New York: MGraw Hill Grundl. Landtehnik Bd. 33 ( 983) Nr. 4

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ...

tl. -.c '!: Deulsclle Technische Federn TGL ... OK 62272.272 Fahbereihstandard August 1983 Deulslle Tehnishe Federn TGL Demokraftshe Drukfedern, warm geformt 42 343 Republik Dimensionierung Kennwerte Gruppe 135772 TeXHHlleCKHe npy>khhbl; npy>khhbl C>KaTHR'

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung 18 Zeitabhängige elektromagnetishe Felder IX.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von sogenannten retardierten

Mehr

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 179 X.5 Klassishe Theorie der Strahlung In diesem Abshnitt werden die Maxwell-Gleihungen in Anwesenheit fester äußerer Quellen mithilfe von retardierten Potentialen

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

Untersuchung des Kontaktverhaltens von Rundstahlketten mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode

Untersuchung des Kontaktverhaltens von Rundstahlketten mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode Institutsmitteilung Nr. 18 (1993) 13 Rothe, F. Untersuhung des Kontaktverhaltens von Rundstahlketten mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode Rundstahlketten werden heute überwiegend in Stetigförderern,

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Mihael Höding Modulprüfung Mathematik III Fahrihtung: Computer Siene in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Eigenschwingungen einer Pfeife

Eigenschwingungen einer Pfeife Eigenshwingungen einer Pfeife Die Pfeife einer Orgel bringt einen Ton hervor, weil die Luftmoleküle sih in ihrem Innern hin- und herbewegen und dabei örtlih Verdihtungen und Verdünnungen der Luft erzeugen

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtechnik.

Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtechnik. Messung instationärer, dreidimensionaler Effekte kavitierender Strömungen an einem Einzelprofil mit Hilfe der PIV / LIF Messtehnik. R. Bahert, B. Stoffel Fahgebiet für Turbomashinen und Fluidantriebstehnik

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

H. Bortis Wirtschaftstheorie

H. Bortis Wirtschaftstheorie H. Bortis Wirtshaftstheorie Die neo-riardianishe riti an der neolassishen Theorie (apitaltheoretishe ontroverse zwishen ambridge (England) und ambridge (Massahussetts)) y = Q N = Output pro Arbeiter und

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand //7 LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. Allgemeines zum Versuh Der Widerstand R eines Leiters

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ

Kosmologie Blatt 2. 2 = tan ϑ Prof. Dr. K. Kassner Dipl. Phys. A. Shulz Kosmologie Blatt SS 019 10.04.19 4. Stellare Aberration und absolute Geshwindigkeit 1 Pkt. Beobahtet man einen Stern von der Erde aus, so ersheint er gegenüber

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Verweilzeitmodellierung

Verweilzeitmodellierung Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtehnik Institut für Verfahrenstehnik Versuh im Rahmen des verfahrenstehnishen Praktikums Verweilzeitmodellierung Praktikumsversuh:

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeffekt)

Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeffekt) Stand: 6/.3.1 Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeekt) Theoretishe Grundlagen normieren Sie sih über: - Theorie des Übergangszustandes, - Debye-Hükel-Theorie starker Elektrolyte, - Spektralphotometrie,

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Gauß'scher Algorithmus

Gauß'scher Algorithmus HTBL - Kapfenberg Gauß`sher Algorithmus Seite von 8 Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Gauß'sher Algorithmus Mathematishe / Fahlihe Inhalte in Stihworten: Lösen eines linearen Gleihungssystems mit

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters 5 Bestimmung des Milhfettanteiies in Mishfetten anhand des Fettsäurenmusters J. Molkentin und D. Preht Bundesanstalt für Milhforshung, Institut für Chemie und Physik, Kiel 47 Zusammenfassung Oie Bestimmung

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

des Treibradschlupfes bei verschiedenen Schleppergeschwindigkeiten

des Treibradschlupfes bei verschiedenen Schleppergeschwindigkeiten Einfluß des Treibradshlupfes bei vershiedenen Shleppergeshwindigkeiten auf die Dihte sowie Bodenwasser und Bodenluft eines leihten Bodens Von Zbigniew Blaszkiewiz, Posen, Polen*) OK 631.372:625.32.37:631.43

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

Silagedrücke in Silos aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Silagedrücke in Silos aus glasfaserverstärktem Kunststoff Silagedrüke in Silos aus glasfaserverstärktem Kunststoff Von Wilfried Göbel, Tänikon, Shwei*) DK 4.8:..:.4. n der Shwei wird Silage vielfah in dünnwandigen Hohsilos aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblok ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblok Grundlagen Thema G1 Wehselwirkungen

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Cluster aus Spinteilchen

Cluster aus Spinteilchen Cluster aus Spinteilhen III. Teil Ergebnisse aus der Zahlenlehre G. Shulz Universität des Saarlandes Fakultät 7 für Physik und Mehatronik Februar 0 Zur Kondensation von Spinteilhen auf festen Oberflähen

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3a Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher FR Mashinenbau Labor Messtehni Versuh 3 Wäretausher Seite von 8 Versuh 3: Wäreaustausher. Versuhsaufbau.. fang es Versuhes I Versuh weren folgene Theenreise behanelt: - Gleihstro - Gegenstro - Wäreurhgangszahl..

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Einsatz einer Spitzendrucksonde im Großsilo

Einsatz einer Spitzendrucksonde im Großsilo Einsatz einer Spitzendruksonde im Großsilo Von Theodor Hesse und Wolfgang Borß, Braunshweig*) DK 531.78:621.642.39 Grundsätzlih esteht die Möglihkeit, die Drukspannungsverteilung in einem Shüttgut-Silo

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung Übungen in physialisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 14 Version 018 (13018) Kurzbezeihnung: t-butylhlorid Bestimmung von Reationsordnung und Geshwindigeitsonstante der Hydrolyse von tertiärem

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

Der REMISENBINDER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau,

Der REMISENBINDER als einhüftiger Rahmen im Holzbau, er REMISENBINER als einhüftiger" Rahmen im Holzbau, Paul Grunder /o Paul Grunder G, Ingenieurbüro für Holzbau, 9053 Teufen R Vorerst zwei im Holzbau üblihe usführungen, shematish dargestellt : B as uflager

Mehr

Das geteilte Quadrat

Das geteilte Quadrat 1 Ds geteilte Qudrt Puzzles from round the world by Dik Hess 19. Juli 001 Gegeben sei ein Qudrt mit der Seitenlänge. Ds Qudrt soll in zwei untershiedlihe Rehteke geteilt werden, wobei ds kleine Rehtek

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg Beruflihes Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 9 eil, Wirtshaftlihe Anwendungen, Aufgabe Baden-Württemberg In einem Betrieb werden aus den Rohstoffen R, R, R und R die Bauteile B, B und B und aus diesen

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Warten auf einen Run und was kommt dann?

Warten auf einen Run und was kommt dann? Warten auf einen Run und was kommt dann? GERD RIEHL, BARSINGHAUSEN Zusammenfassung: Das Problem, die Wahrsheinlihkeit für einen Run der Länge 4 (also 4 gleihe Zahlen hintereinander) beim n-maligen Würfeln

Mehr

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 7 5.1.2 Bestimmung von Shwefeldioxid 5.1.2.1 Einführung Shwefeldioxid ist ein farbloses, stehend riehendes Gas, das unter anderem bei Vulkanausbrühen

Mehr

Vergleich verschiedener nichtlinearer Modelle für die Prognose von Risswachstum. Frieder Wolff. 6. Mai 2015

Vergleich verschiedener nichtlinearer Modelle für die Prognose von Risswachstum. Frieder Wolff. 6. Mai 2015 Abshlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Siene in Statistik an der Tehnishen Universität Dortmund Vergleih vershiedener nihtlinearer Modelle für die Prognose von Risswahstum Frieder Wolff 6. Mai

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik KAPITEL III Relativistish kovariante Formulierung der Elektrodynamik Die Spezielle Relativitätstheorie wurde gerade entwikelt, um die Konstanz der Lihtgeshwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen

Mehr

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions Übungen in physikalisher Chemie für B.S.-Studierende Versuh Nr.: W 09 Version 2018 (210818) Kurzbezeihnung: Komplexzerfall Zerfallsgeshwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions Aufgabenstellung

Mehr

Das Ansetzen von auf Biegung beanspruchten Trägern. Paul Grunder, c/o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR

Das Ansetzen von auf Biegung beanspruchten Trägern. Paul Grunder, c/o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Das Ansetzen von auf Biegung beanspruhten Trägern Paul Grunder, /o Paul Grunder AG, Ingenieur- und Planungsbüro für Holzbau, 9053 Teufen AR Wenn Holzbalken im Auflagerbereih durh Pilze, Insekten oder Brand

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Tehnishe Chemie Tehnishe Universität Clausthal Tehnish-hemishes Praktikum M Versuh: Praktikumsversuh Reaktoren - Verweilzeitverteilungen Einleitung Aufgrund der Vielfalt und Komplexität hemisher

Mehr

Zerspankraftmessung 1

Zerspankraftmessung 1 Zerspankraftmessung 1 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Versuhsaufbau, verwendete Mashinen, Messgeräte und Werkzeuge...2 2.1 Versuhsaufbau...2 2.2 Mashinen, Werkzeuge und Messgeräte...2 3 Grafishe Darstellung

Mehr

Biegeweiche Auflagerung

Biegeweiche Auflagerung Tehnishes Merkblatt Biegeweihe Auflagerung Herausgeber: Bundesverband Spannbeton-Fertigdeken e.. Paradiesstraße 208 12526 Berlin Telefon: +49 (0) 30 61 69 57 30 Telefax: +49 (0) 30 61 69 57 40 E-Mail:

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide. 1. Potentiometrishe Titration 1 1. POTENTIOMETRISCHE TITRATION 1. Aufgabe Das öslihkeitsprodukt zweier Silberhalogenide soll potentiometrish bestimmt werden. Dazu wird eine wässerige ösung, die zwei Halogenidionen

Mehr

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation

1.0 Voraussetzungen und einführende Motivation www.mathematik-netz.de Copyright, Page of 8 Einführung in die Theorie des Testens.0 Voraussetzungen und einführende Motivation Für dieses Dokument setzen wir grundlegende Kenntnisse aus den Bereihen Statistik

Mehr

Systematische Untersuchungen über einige physikalische Kenngrößen des Getreidekorns in Abhängigkeit vom Feuchtegrad am Beispiel der Maissorte lnra 258

Systematische Untersuchungen über einige physikalische Kenngrößen des Getreidekorns in Abhängigkeit vom Feuchtegrad am Beispiel der Maissorte lnra 258 Die Untersuhungen mit untershiedlihen Fahrgeshwindigkeiten und Aufwandmengen deuten darauf hin, daß eine bessere Durhdringung des Pflanzendahes mit abnehmender Fahrgeshwindigkeit und Aufwandmenge möglih

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 2004 03.09.2004 ame: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: ote: Frage 1 Welhe Oxidationsstufen besitzt Chlor in: ClO -

Mehr

Angewandte Mathematik - Probeklausur SS 10 - Prof. Scheltho. 1. Berechnen Sie die Richtungsableitung der Funktion. f(x; y) = 1 xy. D v (f) = grad f ~v

Angewandte Mathematik - Probeklausur SS 10 - Prof. Scheltho. 1. Berechnen Sie die Richtungsableitung der Funktion. f(x; y) = 1 xy. D v (f) = grad f ~v Angewandte Mathematik - Probeklausur SS 0 - Prof. Sheltho. Berehnen Sie die Rihtungsableitung der Funktion f(x; y) = xy im Punkt ~x 0 = (x 0 ; y 0 ) = (; 3) in Rihtung des (bereits normierten) Vektors

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr