BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Jugendfeuerwehr Bad Marienberg besteht seit 60 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Jugendfeuerwehr Bad Marienberg besteht seit 60 Jahren"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 21. Oktober 2016 Nummer 42 Jugendfeuerwehr Bad Marienberg besteht seit 60 Jahren Befreundete Jugendwehr aus der Partnerstadt Marienberg/Erzgebirge übt erfolgreich mit den Jugendwehren der Verbandsgemeinde Fotos: Röder-Moldenhauer Gemeinsam mit fast allen Jugendfeuerwehren im VG-Bereich nahmen die Jugendwehren aus Bad Marienberg und der Partnerstadt Marienberg/Erzgebirge an einer großen Übung im Schulzentrum teil. Bei der anschließenden Manöverkritik zeigten sich Wehrführer Olaf Schütz und Jugendfeuerwehrwart Sascha Schütz (v.l.) sowie ihr Kamerad Michael Schönherr von der Jugendfeuerwehr Marienberg/Sachsen sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Beeindruckt von Professionalität und Ausbildungsstand der Jugendlichen waren Bürgermeister Jürgen Schmidt, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Westerwald Bernd Dillbahner, VG-Wehrleiter Klaus Groß, Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Kreckel und Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher (hinten v.r.). Ein wahrhaft stolzes Jubiläum feierte die Jugendfeuerwehr aus Bad Marienberg. Vor sage und schreibe 60 Jahren hob der damalige Wehrführer und Visionär Fritz Rückes die landesweit zweite Jugendfeuerwehr aus der Taufe. Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet:

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 42/2016 Fortsetzung der Titelseite Großübung der VG-Jugendfeuerwehren im Schulzentrum zeigt hohen Ausbildungs- und Ausrüstungsstandard Nach der erfolgreichen Durchführung und Nachbereitung der Übung der VG-Jugendfeuerwehren unter Beteiligung der befreundeten Jugendfeuerwehr aus der Partnerstadt Marienberg/Erzgebirge, bei der über 100 Jugendliche aus fast allen Jugendfeuerwehren aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg im gesamten Schulzentrum Löschangriffe mit Personenrettung simuliert hatten, hatte die Jugendfeuerwehr Bad Marienberg aus Anlass ihres seltenen 60-jährigen Jubiläums zu einem kleinen Festakt in die Fahrzeughalle des Gerätehauses eingeladen. Wehrführer Olaf Schütz begrüßte die Jugendlichen sowie die Festgäste auch im Namen seines Jugendfeuerwehrwarts Sascha Schütz und dessen Stellvertreter Holger Babst. Er gab einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Jugendfeuerwehr Bad Marienberg: Im Jahr 1956 hatte der unvergessene Fritz Rückes die damals landesweit zweite Jugendfeuerwehr gegründet. Diese Entscheidung hat sich als Volltreffer erwiesen, sagte Olaf Schütz. 90% der heutigen Aktiven der Marmer Wehr kommen aus der Jugendfeuerwehr. Was die Jugendlichen dort lernen, haben sie anlässlich der heutigen Übung in hervorragender Weise gezeigt. Jürgen Schmidt: Kompliment für tolle Leistung Dies sah Dienstherr Bürgermeister Jürgen Schmidt ähnlich. Er machte den Organisatoren und Teilnehmern der Übung ein Kompliment für ihre Leistung. so viele jugendliche Wehrleute zusammen habe ich noch nicht gesehen, war der Bürgermeister beeindruckt. Auch er lobte den hohen Ausrüstungs- und Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehren. Sein Glückwunsch galt der Jubiläumswehr Bad Marienberg zu ihrem 60. Geburtstag. Der legendäre langjährige Wehrführer der Feuerwehr Bad Marienberg sowie VG-Wehrleiter Fritz Rückes sei seiner Zeit weit voraus gewesen, als er die Jugendfeuerwehr 1956 gegründet hätte, sagte Jürgen Schmidt. Inzwischen gebe es in der Verbandsgemeinde 13 Jugendfeuerwehren mit über 100 Nachwuchskräften. Darüber hinaus hätten sich in Langenbach und Unnau Bambini-Wehren etabliert, die bereits die Kleinsten für den Feuerwehrdient begeisterten. An die vielen Jugendfeuerwehrleute richtete er seinen Appell: Ihr seid die Aktiven von morgen. Macht weiter so! Besonders begrüßte Bürgermeister Jürgen Schmidt die zehn Jugendlichen und fünf Betreuer um Jugendfeuerwehrwart Michael Schönherr aus Marienberg/Erzgebirge. Die Feuerwehren Bad Marienberg und Marienberg verbinde seit langem eine enge und herzliche Freundschaft im Rahmen der Städtepartnerschaft der Verbandsgemeinde mit der sächsischen Bergstadt. Die Marmer Feuerwehrleute sind mit Herzblut bei der Sache, freute sich Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher. Die Jugendlichen hätten sich ein interessantes, aber auch schwieriges Hobby ausgesucht. Im Vereinsleben der Stadt spiele die Feuerwehr eine wichtige Rolle und leiste damit einen großen Beitrag im gesellschaftlichen Leben. Ohne Jugend keine aktive Wehr VG-Wehrleiter Klaus Groß ging nicht nur auf die fachliche Seite des Jugendfeuerwehrdienstes ein, sondern richtete den Blick auf die gemeinsame Freizeitgestaltung: Mit Zeltlagern, Wettkämpfen und Ausflügen sei auch diese Komponente ein wichtiger Teil der Jugendfeuerwehrarbeit. Er lobt den hohen Einsatzwillen der Jugendlichen und dankte den Jugendfeuerwehrwarten und deren Helfern in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Ohne Jugend keine aktive Wehr, lautete das Fazit seines Grußworts. Für den Kreisfeuerwehrverband Westerwald grüßte dessen Vorsitzender Bernd Dillbahner, bevor Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Kreckel stellvertretend für Landrat Achim Schwickert und Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis eine kurze Grußadresse abgab. Die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin der VG Bad Marienberg Tamara Krüger lobte die Bad Marienberger Jugendwehr für 60 Jahre Spaß, Spiel und Action, bevor abschließend Michael Schönherr für die Partnerwehr Marienberg/Sachsen das Wort ergriff. Er dankte zunächst für die Einladung aus dem Westerwald, der man bereits zum zweiten Mal gerne gefolgt sei. Er freue sich, die bestehende langjährige Freundschaft beider Wehren auch im Jugendbereich fortführen zu können. Als Symbol hierfür hatte er Wintermützen für die Bad Marienberger Kameraden im Gepäck, die er an Olaf Schütz überreichte. Eine tolle Leistung zeigten die über 100 Jugendfeuerwehrleute, die einen Brand mit Personenrettung übten. Schauplatz der Großübung war der gesamte Bereich des Schulzentrums Bad Marienberg. Die befreundete Jugendfeuerwehr aus Marienberg/Erzgebirge fügte sich dabei nahtlos und professionell in das Übungsszenario ein und leistete einen guten Beitrag zum erfolgreichen Verlauf der Übung. Im Anschluss an den Festakt lud Olaf Schütz im Namen der Feuerwehr Bad Marienberg alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss ein. Verbandsgemeindeverwaltung

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 42/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale...Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Stromversorung / Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet / KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/9588-0

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 42/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std / Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum -Anzeige- Intensivpflegedienst Lukas Pflege 24 Solms GmbH Ambulante Intensivpflege+ Heimbeatmung von Kindern und Erwachsenen, Ansprechpartnerin Fr. Ermert... Tel.: Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon Mobil gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Wir haben für Sie Bestleiher zusammengestellt Hier eine Auswahl: Mara Ferr: Ponts de Paris Björn Berenz: Heilig über Nacht Petra Durst-Benning: Kräuter der Provinz Jan Seghers: Die Sterntaler-Verschwörung Thomas Enger: Gejagt Brooke Davis: Noch so eine Tatsache über die Welt Jan Brandt: Tod in Turin Kommen Sie vorbei und stöbern Sie. Ihr Büchereiteam Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag h 18.30h Donnerstag h 19.00h Für unsere jungen Leser: James Riley: Weltenspringer Das Leben wäre totlangweilig, wenn es keine coolen Bücher gäbe. Noch besser wäre es allerdings, wenn man der Held aus seiner absoluten Lieblingsreihe sein könnte, über die wirklich jeder spricht. Das weiß niemand besser als Owen. Denn als er nach einem zum Gähnen langweiligen Schultag beobachtet, wie seine Mitschülerin Bethany aus einem Buch klettert ja, richtig, AUS EINEM BUCH, bringt er sie dazu, ihn auf ihre nächste Reise mitzunehmen. Dabei vergisst Owen allerdings die wichtigste Regel überhaupt: Greif nie in die Geschichte ein! Jörg Seinleitner: Juni im Blauen Land Im Blauen Land duftet es nach Sommer! Nach Karottenkuchen, Wurstschaukeln und Abenteuern. Endlich kann Juni wieder jeden Tag mit ihren Geschwistern Elfe und Jimmie im See baden, auf Pony Johnny reiten und mit den Nachbarskindern auf dem Heuboden spielen. Was Juni nicht ahnt ist, dass dieser Sommer nicht nur der schönste, sondern auch der aufregendste ihres Lebens wird. Schuld daran sind die kleine Gans Toni, die Paps eines Tages mitbringt, und der geheimnisvolle Halfterdieb, der plötzlich auf dem Rosenglück-Hof sein Unwesen treibt. Ob Juni und ihre Freunde ihn stellen können? Katholische öffentliche Bücherei Nistertal Buchausstellung Wir laden ganz herzlich ein zu unseren Weihnachtsbuchausstellungen Oktober 2016, von Uhr Uhr im Pfarrheim Schönberg - am 30. Oktober 2016, von Uhr Uhr im Bürgerhaus Nistertal - am 13. November 2016, Uhr Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirche Unnau Eine Auswahl an empfehlenswerten Büchern für Jung und Alt aus den aktuellen Neuerscheinungen für Sie zum Stöbern und Bestellen Bilder-, Kinder- und Jugendbücher Romane und Sachbücher

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 42/2016 Wir freuen auf Ihren Besuch Ihr Team der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal Verzellcher und mehr Erzählcafé für Erwachsene 25. Oktober Uhr in Nistertal Bücherei und Uhr Unnau Ev. Kirche Im Erzählcafé werden lustige oder auch spannende Kurzgeschichten von den Vorlesepatinnen der Bücherei vorgelesen, aber es bleibt auch viel Zeit zum Erzählen, eigene Lieblingsbücher können mitgebracht oder Lieblingsgeschichten selbst erzählt werden und natürlich gibt es wie es sich für ein Café gehört, Kaffee und Gebäck. Die Erzählcafés in Unnau und Nistertal sind für alle, die Spaß am Erzählen und beim Vorlesen von Geschichten haben, geöffnet. Erzählcafé am 25. Oktober 2016 im Pfarrheim in Nistertal Bücherei mit Kristina Bell und in Unnau in den Räumen der ev. Kirche mit Elisabeth Dornette-Bieda. Schauen Sie einfach einmal vorbei Wir freuen uns auf Sie alle. Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Buchtipps: Romane von Jennifer Donnelly Die Straße der Schatten 1890, New York City. Für Josephine Montfort, die aus einer wohlhabenden New Yorker Handelsfamilie stammt, scheint das Leben vorgezeichnet: Nach der Schule eine arrangierte Ehe, Kinder und ein ruhiges, häusliches Leben. Aber Josephine hat andere Pläne: Sie möchte als Journalistin auf das Leben der weniger Privilegierten aufmerksam machen. Doch eine Familientragödie reißt sie jäh aus ihren Träumen ihr Vater stirbt zu Hause durch seine eigene Waffe. Josephine glaubt nicht an einen Unfall und der attraktive Journalist Eddie Gallagher bestärkt sie in ihrem Verdacht. Z zweit beginnen sie eine Spurensuche, die sie in die zwielichtigsten und gefährlichsten New Yorker Viertel führt - und setzen dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel. Das Blut der Lilie Seit ihr kleiner Bruder auf tragische Weise ums Leben kam, ist Andis Herz fest verschlossen. Bis sie das faszinierende Tagebuch einer jungen Frau findet, die einst ebenfalls ihren geliebten kleinen Jungen verlor - vor mehr als zweihundert Jahren, in der Französischen Revolution. Andi folgt ihrer Spur bis in die Tiefen der Pariser Katakomben und findet dort schließlich den Schlüssel zu Liebe und Vergebung. Die Winterrose London, 1900: Die junge India Selwyn-Jones bewegt sich in den feinsten Kreisen. Bis sie als Ärztin im berüchtigten Viertel Whitechapel zu arbeiten beginnt - und dort in leidenschaftlicher Liebe zu dem gefürchteten Gangsterboss Sid Malone entbrennt. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Die Mitglieder des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Bad Marienberg werden zu einer öffentlichen Sitzung auf Dienstag, 25. Oktober Uhr - in den kleinen Sitzungssaal, Raum Nr. 102, im Verwaltungsgebäude, mit nachstehender Tagesordnung eingeladen: 1. Auftragsvergaben: 1.1 Hochbehälter Schorrberg, hydraulische Ausrüstung der Druckerhöhungsanlage Eichenstruth und der Pumpen Hochbehälter Schorrberg 1.2 Hochbehälter Mennenga, Erneuerung Schieber- und Wasserkammer 1.3 Beratungsleistungen zur Beurteilung der Gefährdungspotentiale im Wasserschutzgebiet Alexandria im Zuge des Antrags auf Festsetzung des Wasserschutzgebietes 1.4 Aufbereitung Alexandria, Ertüchtigung der Chlordioxidanlage 2. Umgang mit Grundstücken für Wasserversorgungsanlagen 3. Information über die Kostenentwicklung für den Anschluss der Kläranlagen Fehl-Ritzhausen und Großseifen an die Gruppenkläranlage Bad Marienberg 4. Kenntnisgaben / Verschiedenes In Vertretung: Andreas Heidrich Erster Beigeordneter Freitag, :00 Uhr Tauschtreffen der Briefmarkenfreunde Westerwald e.v. Bad Marienberg, Stadtverwaltung, Büchtingstraße, UG Das Tauschtreffen findet jeden 3. Freitag im Monat statt. Interessierte Briefmarkenfreunde sind herzlich willkommen. Info unter: G. Pfaff, Tel Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. Mittwoch, :00 Uhr Seminar: Außerirdische Bad Marienberg, Marienberger Seminare, Zinhainer Weg 44 Was, wenn wir feststellen, dass es sie wirklich gibt? Referent: Joachim Türk; Info und Anmeldung: Tel ; mail@marienberger-seminare.de

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 42/2016 Guitarist Markus Segschneider im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Einen Leckerbissen für alle Fans der Akustikgitarre wird die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg mit dem Guitaristen/Composer Markus Segschneider am Dienstag, 25. Oktober 2016 um Uhr im KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg bieten. Der phänomenale Musiker kreiert Klasse-Interpretationen aus seinen aktuellen Alben. Bekannte Pop-Melodien vereinen sich bei diesem Geheimtipp der deutschen und europäischen Akustik-Szene mit der Freiheit des Jazz zu einem unvergleichlichen Stil! Überzeugend und überraschend sind auch die facettenreichen Originalkompositionen. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 6,00 an der Abendkasse. Jürgen Schmidt Bürgermeister Marco Stalp VG-Kultur

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 42/2016 Auf über m² bietet das MarienBad seinen Gästen rund um Sauna, Schwimmbad, Day-Spa und Wohnmobilpark alles zur Erholung! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Entspannung pur Abendschwimmen im Kerzenschein Viele Kerzen tauchen das MarienBad in ein sanftes, warmes Licht und schenken ein unnachahmlich romantisches Ambiente. Samstag, 22. Oktober :00 bis 22:00 Uhr Rettungsschwimmer m/w auf Basis oder Vollzeit Ihr Einsatz findet im MarienBad (Schwimmbad und Saunadorf) sowie in der Sommersaison im Freibad Unnau statt. Ihre Aufgaben: Beaufsichtigung der Gäste im Schwimmbad und Saunadorf Erste Hilfe (Erstversorgung) bei Unfällen Gästebetreuung Ihr Profil: Mindestalter 18 Jahre Rettungsschwimmabzeichen in Silber nicht älter als 2 Jahre Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden) nicht älter als 2 Jahre Bereitschaft zur Wochenendarbeit und Schichtdienst Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz in einem kollegialen Team. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an: MarienBad GmbH Bismarckstraße Bad Marienberg Telefon: Fax: mail@marienbad-info.de Marienberg rockt vol. 3 im Jugendbahnhof Der Westerwald präsentiert seine Talente! Am 28. Oktober ist es endlich wieder soweit. Einmal im Jahr rockt die ganze Verbandsgemeinde ja vielleicht sogar der ganze Westerwald und das Erzgebirge bei Marienberg rockt im VG-Jugendbahnhof. Das Muss für alle Konzertfans, die sich nicht auf eine einzige Richtung beim Genuss von ehrlicher handgemachter Rockmusik festlegen lassen wollen, geht in die dritte Runde. Mit von der Partie beim qualitativ höchstwertigen Vol.3 in diesem Jahr sind mit Alive Again, Vorgänger, JONATHAN PARK und max is alright gleich 4 starke Bands. zum Genießen Sauna-Party Märchen, Zauber und Hokus Pokus Es erwartet Sie ab 19:00 Uhr jede Stunde ein Highlight-Aufguss und mehr. FKK-Schwimmen von 21:45 bis 22:30 Uhr. Letzter Aufguss: 24:00 Uhr. Samstag, 29. Oktober :00 bis 01:00 Uhr MarienBad Bismarckstr Bad Marienberg Tel Der Abend wird von den 4 Jungs von Jonathan Park eingeleitet. Sie kommen aus dem Raum Westerburg/Bad Marienberg und bestehen nun seit 2 Jahren. Ihre Stilrichtung ist sehr vielseitig und deckt zwischen Funk, Folk, Punk und Grunge alles ab. Ihr Repertoire besteht aus Eigenkompositionen und Coverhits. Direkt im Anschluss kommt die im Juli 2016 gegründete Band Alive Again. Die vier Vollblutmusiker

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 42/2016 Dominik Heinz: Leadvocals, Guitar, Lukas Loos: Bass, Guitar, Simon Seiffarth: Leadguitar, Vocals und Julian Groß: Drums allesamt aus dem Raum Bad Marienberg, bringen eine Kombination von Acoustic Alternative und RockSounds auf die Bühne. Mit packenden Texten und groovigem Sound, ist der Ohrwurm garantiert!! Als einstiger Frontman von First Planet organisiert Dominik Heinz bereits seit vielen Jahren, die tollen Konzerte mit viel Herzblut und Talent gemeinsam mit dem Team des Jugendbahnhofs. In Kooperation mit dem Kulturring e.v. Bad Marienberg entstand dabei die Marienberg rockt -Reihe, die von Jahr zu Jahr in großen Sprüngen eine professionelle Weiterentwicklung erfährt. Danach folgen Vorgänger die neben ihrer Begeisterung für gefühlvolle, meist dicht arrangierte Pop/Rock Songs, regelmäßig Film und Werbemusik schreiben und produzieren. Das erste Mal arbeiteten Konstantin und Lorenzo zusammen für ein Projekt der Lufthansa (2011). Es folgte der Kurzfilm Weißer Kragen (2012) von Regisseur Jörn Michaely beginnen sie die Arbeit am zweiten Kurzfilm für denselbigen Regisseur und beenden die Arbeit daran im Januar Doch nicht nur mit Scoring, auch als Band wollen sie zusammen arbeiten. So entscheiden sie sich zeitgleich mit der Premiere ihrer aktuellsten Arbeit am Kurzfilm Leon Lügt (Jan. 2015) als Pop/Rock-Duo Vorgänger online zu gehen. Momentan arbeitet die Band zusammen mit erfahrenen Produzenten, u.a. mit Christoph Paulssen ( Roger Cicero, Culcha Candela, Peter Maffay), an ihren Songs. Den krönenden Abschluss bilden max is alright. max is alright. Als junger (oder junggebliebener?!) siebenköpfiger Rock-/Pop-Drache aus dem Westerwald, der mit seinem alrighten Sound seit 2011 Massen bewegt, darf diese Band bei diesem ultimativen Ereignisse selbstverständlich nicht fehlen. Wenn die Musiker die Bühne betreten, verbinden sich die Moleküle der 7 jedes Mal wieder auf wundersamste Art und Weise und bilden eine Endorphinexplosion sondergleichen. So verschieden wie die sieben Charaktere an sich ist auch das Repertoire der Band: Kurz denkt man, man platzt vor Liebesglück und muss sich zurückhalten, nicht doch kurz ein Tränchen zu verdrücken, schon wird man in der nächsten Sekunde von einem heftigen Wall ordentlich weggebrettert. Gitarrensolos von sechsminütiger Länge sind da natürlich auch gar kein Problem. Den mit solch grandiosen Bands gefüllten Abend sollte man also nicht verpassen! IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Einlass ist an diesem Abend um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 Euro, für Schüler und Studenten 3 Euro. Jugendbahnhof der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Sie haben etwas verloren? Folgende Fundsache wurde bei uns abgegeben: Damen-Kurzjacke (wurde vertauscht!) Funddatum: (Oktoberfest) Fundort: Bad Marienberg, Marktplatz Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Telefon: 02661/ Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 25. Oktober 2016 vollendet Frau Ella Stadler, Triftstraße 10 ihr 91. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Inkrafttreten der 5. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße der Stadt Bad Marienberg Der Stadtrat der Stadt Bad Marienberg hat in seiner Sitzung am die 5. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße als Satzung beschlossen. Da sich die 5. Änderung des Bebauungsplanes nicht vollständig aus der wirksamen 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bad Marienberg entwickelt, war gemäß 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde erforderlich. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat diese mit Schreiben vom , Aktenzeichen: 2/ /1.1.3, erteilt. Das Plangebiet der 5. Änderung wird im Norden durch die Wegeparzelle 209/1 in Flur 4 der Gemarkung Bad Marienberg, im Osten durch den Sellwigsweg und die Jahnstraße, im Süden durch die Friedrichstraße und durch die Wegeparzellen 150/4, 149/2 und 148/5 in Flur 5 der Gemarkung Bad Marienberg sowie im Westen durch den Kreisverkehrsplatz mit den unmittelbar angrenzenden Teilen der Langgasse und der Kirburger Straße, die Stadthalle und das Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung begrenzt. Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße beinhaltet im Wesentlichen folgende Neuerungen: Ausweisung der Liegenschaft Jahnstraße 9a / 9b als Sonstiges Sondergebiet großflächiger Einzelhandel Nahversorgung (nach 11 Abs. 3 Nr. 2 Baunutzungsverordnung - BauNVO), Ausschluss von Betriebswohnungen im Sinne des 8 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO im östlichen Bereich des Plangebietes (Gewerbegebiet GE2), Anpassung der Baugrenzen an der Friedrichstraße (ehemalige K 60), Festsetzung vorhandener Gräben als Wasserflächen, Aufnahme der gemäß der Bad Marienberger Liste nach dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in der Fassung der Fortschreibung 2014 zulässigen Sortimente als Festsetzung für den Einzelhandel. Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße besteht aus der Planurkunde, der Begründung, dem Umweltbericht

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 42/2016 sowie den Textfestsetzungen. Der Bebauungsplan kann ab sofort während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Str. 4, Zimmer-Nr. 213 in Bad Marienberg eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt Auskunft erhalten. Die Einsichtsmöglichkeit besteht auch bei der Stadtverwaltung Bad Marienberg, Büchtingstraße 3, Bad Marienberg. Der Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Hinweise gemäß 44 Abs. 5 und 215 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB): Auf die Vorschriften des 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung von etwaigen durch diesen Bebauungsplan ausgelöste Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Absatz 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Eine nach 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Absatz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans sowie nach 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Marienberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Hinweis gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO): Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bad Marienberg, Sabine Willwacher Stadtbürgermeisterin Marienberger Seminare Außerirdische was wenn wir feststellen, dass es sie wirklich gibt? Schon seit Jahrzehnten tragen Raumsonden Botschaften der Menschheit ins All. Schon vor zig Jahren schlossen sich Radioteleskope in Projekten zusammen und lauschten nach künstlichen Signalen von fernen Welten. Heute sucht das Raumteleskop Kepler erfolgreich nach erdähnlichen Planeten, und der russische Milliardär Yuri Millner bezahlt 100 Millionen Dollar, um mit der Macht großer Teleskope und moderner Computer erneut nach Signalen Außerirdischer zu fahnden - und lobt einen Millionenpreis aus für die beste Antwort, die wir - im Falle des Falles - zurücksenden. Ernstzunehmende Wissenschaftler warnen vor solchen Bemühungen. Fürchten sie Besucher von anderen Sternen? Was, wenn der Beweis erbracht wird: Wir sind nicht allein? Mittwoch, den 26. Oktober bis Uhr - 5 Marienberger Seminare, Zinhainer Weg 44 Anmeldung / 6702 oder info@marienberger-seminare.de Dozent Joachim Türk, Uni Frankfurt 66. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 11. November 2016: Das Geheimnis des Wilhelm Storitz Abenteuergeschichte von Jules Verne Jules Verne, der Vater der Science Fiction hat in seinen Geschichten viele Erfindungen beschrieben, die später Realität wurden. Aber auch spannende Abenteuererzählungen entstammen seiner Feder. Der Alchemist Wilhelm Storitz hält um die Hand der hübschen Myra an und wird abgewiesen. Aus verschmähter Liebe wird der Wissenschaftler zum Verbrecher. Mit Hilfe eines selbstgebrauten Tranks kann er ungestört sein Unwesen treiben und die Hochzeit seiner Angebeteten verhindern. Die junge Frau gerät in seine Gewalt und wird erst nach fieberhafter Suche von ihrem Bräutigam wieder entdeckt. Aber sie steht unter dem Einfluß jener unheimlichen Mixtur. Erst durch einen Zufall verliert der Trank seine Wirkung und Myra findet wieder in ihr gewohntes Leben zurück Die spannende Geschichte wird musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Das Team des Wildparkhotels sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Beginn der Veranstaltung ist Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Platzreservierungen bitte unter Tel.: / (Fuhs / Henrici, auch Anrufbeantworter) oder inkunabel@gmx.de Großer Andrang zur 65. Wäller Vollmondnacht Der Zauber von Tausendundeiner Nacht in Bad Marienberg: Der Andrang der Gäste im Saal Westerwaldblick des Wildpark Hotel war bei der 65. Wäller Vollmondnacht groß. Seit nunmehr 10 Jahren präsentieren das Shamrock Duo und Rolf Henrici in Zusammenarbeit mit der

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 42/2016 Tourist Information Bad Marienberg die literarischen Konzerte, welche sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Kulturszene im Westerwald etabliert haben. Die Palette der unterschiedlichen Themen gefällt den Besuchern, neben dem Stammpublikum lassen sich immer wieder neue Gäste von den musikalisch umrahmten Märchen und Geschichten verzaubern. Zum Jubiläumsabend stand Hochkarätiges auf dem Programm. Das klassische Märchen Aladin und die Wunderlampe wurde von den beiden Lesern Jupp Fuhs und Rolf Henrici auf fesselnde und mitunter sehr vergnügliche Art vor- getragen. Hilde Fuhs hatte passende Lieder zur Harfe in einer orientalisch anmutenden, lautmalerischen Sprache kreiert, und wunderbar abgestimmt auf Texte und Musik war die farbenfrohe Bildpräsentation von Rolf Henrici. Die hervorragende Bewirtung seitens des freundlichen Wildpark Hotel - Teams rundete den Abend für die Gäste zu einem opulenten Fest für alle Sinne ab. Viele der begeisterten Besucher reservierten ihre Plätze bereits für die nächste Wäller Vollmondnacht am 11. November, bei der eine spannende Geschichte von Jules Verne auf dem Programm steht. Sitzung des Ausschusses für Raumordnung, Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung, Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Sitzung auf Montag, den 24. Oktober Uhr in den Sitzungsraum des städtischen Rathauses, Büchting 3, (EG) mit folgender Tagesordnung eingeladen: I. Öffentlicher Teil 1. Städtebauliche Erneuerung (ISEK) 1.1. Aufwertung Kurpark Beleuchtung Kurpark Treppe Kurpark Sonnenschutz/ Pergola Kurpark 1.2. Prioritätenlisten für Maßnahmen im Jahr 2017 (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) 2. Bebauungsplanangelegenheiten 2.1. Bebauungsplan Wildpark Beratung und Beschlussfassung über die in den frühzeitigen Beteiligungen eingegangenen Stellungnahmen Beschlussfassung der förmlichen Beteiligungen Änderung Bebauungsplan Jahnstraße Beschluss der frühzeitigen Beteiligung 3. Auftragsvergaben 3.1. Beratung und Beschlussfassung über Vergabe Geländer Dorfgemeinschaftshaus Langenbach 4. Investitionen Beratung und Beschlussfassung über die Investitionsmaßnahmen 2017 (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) 5. Kenntnisgaben/Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil: 6. Bauvoranfragen/Bauanträge 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes III. Öffentlicher Teil: 8. Informationen zu den Tagesordnungspunkten aus dem nichtöffentlichen Teil. Sabine Willwacher Stadtbürgermeisterin Fehl-Ritzhausen Einladung zur Sitzung des Kulturausschusses Einladung zur Sitzung des Kulturausschusses am / 19:00 Uhr im Gasthaus zur Erholung in Fehl-Ritzhausen Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt: 1. Nachbereitung Dankeschön-Tour vom Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt 3. Sonstiges Volker Uhr, Ortsbürgermeister Großseifen Weitere Informationen über die Ratssitzung vom 27. September 2016 In der ersten Sitzung nach der Sommerpause behandelte das Ratsgremium eine Vielzahl von Themen. Vorrangig wurden wichtige Beschlüsse in Sachen Friedhof und Bebauungsplanverfahren, über die in der letzten Ausgabe bereits an dieser Stelle berichtet wurde, gefasst. Gemeinde trägt hohe Kosten für Kindertagesstätten Bereits seit 1985 besteht eine vertragliche Vereinbarung mit der Stadt Bad Marienberg, die es erlaubt, alle im Kindergartenalter befindlichen Großseifer Kinder in den städtischen Tagesstätten unterzubringen. Im Gegenzug verpflichtete sich damals die Gemeinde Großseifen zur Beteiligung an den Kosten zum Neubau des Kindergartens im Stadtteil Langenbach. Zusätzlich wurde für den im Jahre 2011 fertiggestellten Anbau am Kindergarten Pestalozzistraße ein Kostenanteil von übernommen. Aufgrund der von der Verbandsgemeindeverwaltung vorgelegten und in diesem Haushaltsjahr kassenwirksamen Abrechnung 2015 hat die Gemeinde Großseifen für ihre in den städtischen Einrichtungen untergebrachten Kinder einen Anteil von oder 15,5 % (Vorjahr 12,8 %) der ungedeckten laufenden Kosten ( )zu tragen. Im Abrechnungszeitraum besuchten 28 Kinder unserer Gemeinde die städtischen Kindergärten. Da im Gemeindehaushalt 2015 lediglich veranschlagt waren, genehmigte das Ratsgremium den Mehrbetrag von überplanmäßig aus dem Rücklagenbestand. Die unvorhersehbare Ausgabensteigerung ist darauf zurückzuführen, dass Großseifen proportional in 2015 einen höheren Zuzug von Kindern asylsuchender Personen im Vergleich zu den übrigen Vertragsbeteiligten Hahn, Lautzenbrücken und Bad Marienberg registrieren musste. An dieser Stelle sei einmal mehr Dank und Anerkennung an die Adresse der Stadt Bad Marienberg und das qualifizierte Personal in den dortigen Tagesstätten für das Vorhalten der existenziell wichtigen Einrichtungen ausgesprochen werden, in denen unsere Kinder sowohl halbtags als auch ganztätig optimale Betreuung finden. Schließlich werden mit dieser vorschulischen Erziehung bereits entscheidende Weichen für den Lebensweg der Kinder gestellt. Vor diesem Hintergrund sind die zweifellos beträchtlichen Gemeindegelder fruchtbar und damit zukunftsweisend gut angelegt! Vorkaufrechtsangelegenheit In den letzten Wochen hat in Großseifen ein Wohngebäudegrundstück den Eigentümer gewechselt. Das Ratsgremium nahm zustimmend zur Kenntnis, dass in diesem Falle ein gesetzliches Vorkaufsrecht nicht besteht. Der mit dem Kaufvertrag befasste Notar wurde vom Unterzeichner vorab unterrichtet. Gemeinde zahlt hohe Umlagen Der Gemeinderat wurde über die mittlerweile endgültig festgesetzten Umlagen, die die Gemeinde in diesem Jahre an übergeordnete Körperschaften zu zahlen hat, unterrichtet. Rechtliche Zweifel an den erfolgten Festsetzungen wurden aus dessen Mitte nicht erhoben. Danach hat Großseifen für 2016 aus dem Gemeindesäckel abzuführen: Kreisumlage (Vorjahr ) Verbandsgemeindeumlage (Vorjahr ). Gemeinde erhält weiter Landeszuweisung Angesichts eines weiter bescheiden verlaufenden Steueraufkommens kommt Großseifen auch in diesem Jahr wieder in den Genuss von sogenannten Schlüsselzuweisungen des Landes. Fortsetzung Seite 12

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 42/ März 2017 vom 1. März bis 21. April 2017 Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren, die Gesundheitsmesse ist für die Gesundheitsstadt Bad Marienberg längst zu einer festen und erfolgreichen Einrichtung geworden. Ein Muss für alle Gesundheitsbewusste. Menschen jeden Alters nutzen die Gesundheitsmesse, um sich über Gesundheitsvorsorge und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Bei der beliebten Mitmachaktion Leichter Leben Wochen Mach mit, bleib fit! sind alle Bürger und Gäste eingeladen, während der Fastenzeit durch vielfältige Aktivitäten viel Gutes für ihre Gesundheit zu tun. Dabei können von den Teilnehmern Punkte gesammelt werden, die am Ende mit einer Tombola und tollen Preisen belohnt werden. Für Sie sind die Gesundheitsmesse und die Aktion Leichter Leben Wochen eine gute Gelegenheit, Ihr Unternehmen und Ihre Angebote einem interessierten Publikum zu präsentieren als Aussteller und/oder Partner der Leichter Leben Wochen. So einfach werden Sie Partner: Halten Sie für die Teilnehmer der Mitmachaktion attraktive, der Gesundheit zuträgliche Angebote bereit. Bieten Sie Vorträge und Workshops zum Thema Gesundheit, Körper, Geist und Seele an. Das Team der Leichter Leben Wochen unterstützt Sie gerne bei den Vorbereitungen. Ihre Angebote und Aktivitäten werden mit Anzeigen, redaktionellen Beiträgen in der Tageszeitung, im Programmheft und im Internet veröffentlicht. Das 36-seitige Programmheft wird an Haushalte in der Verbandgemeinde Bad Marienberg verteilt. Damit erreichen Sie praktisch jeden Bürger. Die Gesundheitsmesse findet am Sonntag, 5. März im Forum des Schulzentrums, Kirburger Straße in Bad Marienberg statt. Die Leichter Leben Wochen beginnen am 1. März und enden am 21. April Schirmherr ist Achim Bädorf, geschäftsführender Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte. Wir laden Sie ein. Machen auch Sie mit. Sie werden sehen, es lohnt sich für Sie. Sprechen Sie mit dem Team der Leichter Leben Wochen. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Überlegungen. Am besten melden Sie sich gleich online bis zum an: oder fordern Sie die Anmeldeformulare unter Telefon an. Für deren Bearbeitung berechnen wir eine Gebühr von 5 Euro. Herzliche Grüße Sabine Willwacher Stadtbürgermeisterin Dr. Ulrike Engel Vorsitzende des Kneipp-Verein Veranstalter: Stadt und Kneipp-Verein Bad Marienberg

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 42/2016 Immerhin kann 2016 eine Zuweisung von (Vorjahr ) auf der Habenseite des Haushaltes verbucht werden. Damit lässt sich zumindest teilweise das weiter unbefriedigende Gewerbesteuerniveau ausgleichen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Finanzlage der Gemeinde künftig durch Mehreinnahmen insbesondere bei der Gewerbesteuer wieder verbessert. In guten Jahren - zuletzt lag nämlich das jährliche Gewerbesteueraufkommen noch bei stolzen Euro (2015 = nur ). Nur unter einer solchen Prämisse lässt sich die vom Ratsgremium zwangsläufig auf nahezu Null zurückgefahrene Investitionsquote der letzten Jahre wieder auf ein Niveau bringen, das auch der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in unserer Region (z.b. Wirkung auf Arbeitsplätze in den Unternehmen) zu Gute käme. Bauvoranfrage unter Auflagen zugestimmt Das Ratsgremium stimmte dem Antrag eines Eigentümers auf Bebauung seines im alten Ortskern gelegen Grundstücks unter Auflagen zu. So wurde zur Bedingung gemacht, dass der Eigentümer/Bauherr die Kosten zur Sicherstellung der Erschließung des Grundstücks zu tragen hat. Darüber hinaus ist die Gemeinde von der Verkehrssicherungspflicht für die Zuwegung sowie von etwaigen Haftungsansprüchen infolge eines zu geringen Waldabstandes freizustellen. Kenntnisgaben Das Ratsgremium wurde über den Einbruch in die Friedhofshalle und die unverzüglich erhobenen Strafanzeige unterrichtet. Das wegen Ablauf der Ruhefrist aufgerufene Gräberfeld im hinter Friedhofsbereich ist nach vollständiger Abräumung der Grabmale wieder eingesät worden. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Herbstbasteln Ich möchte daran erinnern, dass der Bastelnachmittag mit den ehrenamtlichen Jugendbetreuerinnen Sabine Kurtz und Marina Ruhs am Samstag, 22. Oktober Uhr im Jugendraum des Bürgerhauses stattfindet. Die Jugendbetreuerinnen hoffe eine rege Beteiligung der Dorfkinder. Bastelmaterial und Erfrischungsgetränke werden wieder von der Gemeinde Großseifen getragen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Verlegung der Sprechstunde Umständehalber findet die Sprechstunde des Unterzeichners in der 43. Kalenderwoche einen Tag später statt. Mithin bin ich erst am Mittwoch, 26. Oktober 2016 von 18 bis 19 Uhr für Sie im Bürgerhaus da. Ich bitte um entsprechende Beachtung. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Glas-Container am Friedhof Offensichtlich ist es einigen Bürgerinnen u. Bürger entgangen, dass der Glas-Container von zwei Seiten bestückt werden kann. Sollte der Einwurf-Stutzen gefüllt sein, entsorgen sie Ihren Glasmüll an der Rückseite des Containers. Das Abstellen von leeren Flaschen, Kartons u. Körben vor dem Container ist zwar einfach, aber nicht im Sinne einer sauberen Umwelt. Einladung an alle Vereine u. Gruppen der Gemeinde Hahn Die Vorstände von Feuerwehr, Sportverein, Gymnastik- Gruppe, Frauen Treff- Karneval-Verein, Gesangverein werden zu einer Vorbesprechung zum Advent-Konzert herzlich eingeladen. Dienstag , Uhr im Sitzungsraum des DGH. Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag um Uhr in der Friedhofshalle Hahn Liebe Bürgerinnen u. Bürger, die Gemeindeverwaltung möchte sie zu dieser Gedenkfeier herzlich einladen. Pfarrer Roth, die Musikgruppe Hahn und der Gemischte Chor Harmonie Hahn werden die Feier gestalten. Die Kollekte ist für die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge bestimmt. Roland Reis, Ortsbürgermeister Hardt Einladung zur Nachtwächterwanderung Am 22. Oktober, um 19:00 Uhr, Treffen am Dorfgemeinschaftshaus, möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger zu einer Nachtwächterwanderung von ca. 90 Minuten einladen. Zum Abschluss treffen wir uns am Backes. Herr Roland Hille wird die Wanderung führen. Er wird natürlich von einem zünftigen Nachtwächter unterstützt. Mehr wird nicht verraten, es wird ein besonderes Erlebnis sein. Über eine große Beteiligung freuen wir uns. Bitte festes Schuhwerk, warme Kleidung und Taschenlampe mitbringen. Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Wir gratulieren Am 24. Oktober 2016 vollendet Frau Else Schüler, Hauptstraße 17 ihr 94. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Bernd Weber Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Saisonende 2016 für die Astgut-Ablagerstätte und der Grillhütte Mit Samstag, dem 29. Oktober 2016 ist unsere Astgut-Ablagerstätte im ehemaligen Hofer Steinbruch letztmalig zu den geregelten Annahmezeiten in diesem Jahr geöffnet. Anschließend erfolgt wieder die Abfuhr durch eine Fachfirma zu der geordneten Wiederverwertung des Holz-Reststoffes und der Platz-Herrichtung für die Saison Ebenfalls wird die Grillhütte letztmalig zu dem Wochenende am 29. / 30. Oktober 2016 vermietet. Anschließend wird wegen der anstehenden Frostperiodedie Grillhütte winterfest hergerichtet. Wie in den vergangenen Jahren bedankt sich die Gemeindeverwaltung wieder herzlich bei ihrem Haldenund Hüttenwart Alexander Meng für seine geleisteten Dienste für die Einwohnerschaft unseres Ortes. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Herzliche Einladung zu der Seniorenfeier in Nisterau am 30. Oktober 2016 Liebe Seniorinnen und Senioren, ergänzend zu der Mitteilung aus der ev. Kirchengemeinde möchte die Gemeindeverwaltung hiermit noch einmal auf die Seniorenfeier am 30. Oktober 2016, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Nisterau hinweisen und einladen. In dem jährlichen Wechsel sind unsere Seniorinnen und Senioren ab dem 70. Lebensjahr mit ihren, auch jüngeren Lebenspartnern in diesem Jahr wieder Gäste im Dorfgemeinschaftshaus in Nisterau. Ausdrücklich ist dieses gesellige Beisammensein für alle oben genannten Bürgern- und Bürgerinnen aus den Orten Nisterau und Hof unter der Leitung von Pfarrer Schmidt vorgesehen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 42/2016 Altglascontainer werden auf den Festplatz umgesetzt Aus Sicherheitsgründen werden die derzeitigen Altglascontainer am Kindergarten in der Tierparkstraße an den Festplatz im Schul- Sportzentrum umgesetzt. Die Maßnahme erfolgt im Zeitraum der 44. KW, also ab dem 02. November Gerade bei Container-Vollfüllung und Glasbruch stellt der Standort am Kindergarten eine nicht unerhebliche Gefahr für die Kindergartenkinder dar. Ebenfalls wird durch den neuen Standort die unmittelbare Nachbarschaft von den unerlaubten abend- und nächtlichen Glaseinwürfen vor unnötigem Lärm geschützt. Die Gemeindeverwaltung bittet alle Altglas-Wiederverwerter um entsprechende Beachtung. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg Brennholzpreise An dieser Stelle noch einmal eine genauere Erläuterung der Brennholzpreise. Der Festmeter Stammholz (Laubholz verschiedene Sorten) an den Weg gerückt kostet 50,-. Die zweite Variante wäre Meterholz geschnitten und gerissen, am Weg gestapelt, pro Raummeter 65,-. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Buchenholz. Brennholzbestellungen sind während der Sprechstunde im DGH, Dienstags von 18:00-19:00 Uhr möglich. Christian Bast, 1.Beigeordneter Widmungsverfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Widmung der Verkehrsanlage Waldstraße (Gemarkung Kirburg, Flur 6, Flurstücke Nr. 3/1 und 934/2) in der Ortsgemeinde Kirburg für den öffentlichen Verkehr gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz 1. Der Gemeinderat von Kirburg hat in seiner Sitzung am beschlossen, die Verkehrsanlage Waldstraße (Gemarkung Kirburg, Flur 6, Flurstücke Nr. 3/1 und 934/2) gemäß 36 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. Seite 273), in der derzeit geltenden Fassung, dem öffentlichen Verkehr zu widmen. 2. Die Verkehrsanlage Waldstraße (Gemarkung Kirburg, Flur 6, Flurstücke Nr. 3/1 und 934/2) erhält die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des 3 Ziffer 3 a Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz. 3. Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, oder durch mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: vg-badmarienberg@poststelle.rlp.de erhoben werden. Hinweis: Der nachstehend abgedruckte Lageplan dient lediglich der Orientierung. Ein Übersichtplan, aus dem die genaue Lage und der genaue Verlauf der gewidmeten Verkehrsanlage ersichtlich sind, kann während der allgemeinen Sprechzeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg in Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 307 eingesehen werden Bad Marienberg, den Jürgen Schmidt Bürgermeister

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 42/2016 Helfen, Heilen, Hoffnung geben Ärzte im Auslandseinsatz Bildervortrag von Anne Graics 5. November 2016 um 19 Uhr Dorfgemeinschaftshaus in Kirburg Anne Graics als Ärztin auf den Philippinen Michael Remy, Dieter Geisler) sechsundzwanzigster. Axel Volkmann und Jens Walleit waren noch als Einzelläufer am Start. In der Einzelwertung wurde Gerrit Rosenkranz hervorragender Zweiter (17 sec hinter dem Sieger) und Pascal Remy Siebter. Die Ortsgemeinde und die Ev. Kirchengemeinde Kirburg laden gemeinsam zu einem Bildervortrag von Anne Graics unter dem Thema Helfen, Heilen, Hoffnung geben - Ärzte im Auslandseinsatz am 5. November 2016 um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Kirburg ein. Anne Graics aus Kirburg war als Ärztin im Ehrenamtlichen Einsatz mit den German doctors bei Ureinwohnern auf den Philippinen. Von ihren Erfahrungen die Sie dort gesammelt hat, wird sie uns anhand eines Bildervortrages erzählen. Der Eintritt ist frei! Der Erlös dieser Abendveranstaltung geht an die Organisation German doctors. Teilnehmer Ich gratuliere allen Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen, so langsam wird Langenbach zu einer Läuferhochburg. Veranstalter: Ortsgemeinde Kirburg Evangelische Kirchengemeinde Kirburg Langenbach b. K. Wir gratulieren Am 22. Oktober 2016 vollendet Herr Andreas Ben, In der Steinhecke 4a sein 93. Lebensjahr. Am 22. Oktober 2016 vollendet Herr Manfred Lenz, Betzdorfer Str. 19 sein 85. Lebensjahr. Am 26. Oktober 2016 vollendet Frau Rose-Marie Free, In der Steinhecke 4a ihr 91. Lebensjahr. Am 27. Oktober 2016 vollendet Herr Stanislaus Blachut, Am Scheuerchen 14 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Langenbach b.k. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Artur Schneider Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Erfolg der Mannschaften unserer Feuerwehr beim Löwenlauf Nicht nur bei den Feuerwehrwettkämpfen sind die Feuerwehrmänner Spitze, sondern auch in den Laufwettbewerben. Wie schon beim Langenbachlauf konnten sie auch in Hachenburg Erfolge feiern. Die Feuerwehr ging mit elf Läufern an den Start und bildete dabei 3 Mannschaften zu je 3 Läufern. Die erste Mannschaft siegte in der Besetzung Gerrit Rosenkranz, Pascal Remy und Marek Ermert. Die zweite Mannschaft (Phillip Buhl, Matthias Weinbrenner, Jan-Oliver Olberts) wurde elfter und die dritte Mannschaft (Bernd Kujat, Pflege der Regeneinläufe Bevor die schlechte Witterung einsetzt, bitte ich um Reinigung der Regeneinläufe vor den Hausgrundstücken, damit das Oberflächenwasser ungehindert abfließen kann. Wer einen neuen Einsatz braucht, den bitte ich sich kurz bei mir zu melden. Wir werden dann einen neuen Einlauf besorgen. Sollten Grundstückseigentümer körperlich nicht in der Lage sein den Einlauf selbst zu reinigen, bitte ich auch um kurze Mitteilung. Parken in Wohnstraßen Ich bitte die Fahrzeuginhaber ihre Autos nicht auf den Bürgersteigen zu parken. Fußgänger, besonders Kinder, sowie Mütter mit Kinderwagen müssen dadurch unweigerlich auf die Straße ausweichen, was eine Gefahrenquelle darstellt. Das Parken in geschlossenen Ortschaften ist auf der Straße und nicht auf dem Gehweg erlaubt. Ich bitte um zukünftige Beachtung. Martins-Umzug 2016 Am veranstalten Kindergarten und FFW Langenbach, den diesjährigen Martins-Umzug. Treffpunkt ist um Uhr am Kindergarten, von wo aus gemeinsam zum Martinsfeuer gezogen wird. Die Brezelbons werden am Mittwoch, den von Uhr bis Uhr im Kindergarten verkauft bzw. ausgegeben. Die Brezelbons sind für Kinder bis zum Grundschulalter kostenlos und werden von der Gemeinde bezahlt. Während der gesamten Veranstaltung liegt die Aufsichtspflicht allein bei den Erziehungsberechtigten. Sprechstunden- und Vertretungsregelung Die Sprechstunde wird von Samstag, 29. Oktober auf Freitag 28. Oktober, bis Uhr vorverlegt. Vom 29. Oktober bis 01. November werde ich von Herrn Beigeordneten Torsten Becker vertreten. In dringenden Fällen ist Herr Becker unter Tel oder zu erreichen. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Ortsbürgermeister

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 42/2016 Lautzenbrücken Wir gratulieren Das Ehepaar Dieter und Magdalene Venter, Hohensayner Weg 4 feiert am 22. Oktober 2016 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Lautzenbrücken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Karsten Lucke Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses werden hiermit zu einer Sitzung für Dienstag, 25. Oktober 2016, Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus mit folgender Tagesordnung eingeladen: I. Öffentlicher Teil 1. Neuwahl einer/eines Vorsitzenden 2. Neuwahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden II. Nichtöffentlicher Teil 3. Prüfung des Jahresabschlusses 2015 III. Öffentlicher Teil 4. Feststellung des Prüfungsergebnisses und Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2015 Lautzenbrücken, Marco Alhäuser, Stellvertretender Vorsitzender Rechnungsprüfungsausschuss Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil: Der Vorsitzende beantragte die Auftragsvergabe zweier Gewerke beim Bau des neuen Dorfplatzes im nichtöffentlichen Teil bei Top 7 zu ergänzen: Pflanzarbeiten sowie Schlosserarbeiten. Aufgrund der durchzuführenden Arbeiten ist Dringlichkeit geboten. Der Gemeinderat folgte dem Antrag. Zu Tagesordnungspunkt 1: Sanierungssatzung Ortsmitte Lautzenbrücken, Lautzenbrücken-Hohensayn und Lautzenbrücken-Eisenkaute : hier Beschlüsse der Muster-Modernisierungsvereinbarungen Für alle drei Gebiete wurden separate Beschlüsse gefasst, die inhaltlich jedoch gleich sind, daher hier Zusammenfassung. Ausschließungsgründe gem. 22 GemO wurden analog zur GR-Sitzung vom berücksichtigt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die förmliche Festlegung der Sanierungsgebiete Ortsmitte Lautzenbrücken, Lautzenbrücken-Hohensayn und Lautzenbrücken-Eisenkaute beschlossen. Die Durchführung von städtebaulichen Maßnahmen im Sinne der Sanierungssatzung macht verfahrensrechtlich den Abschluss einer sogenannten Modernisierungsvereinbarung mit dem privaten Grundstückseigentümer erforderlich. Diese hat den Zweck, dass beabsichtigte Maßnahmen antragstellender Grundstückseigentümer die postulierten Ziele der Sanierungssatzung erfüllen. Der beiliegende Textentwurf wird vom Gemeinderat gebilligt. Zu Tagesordnungspunkt 2: Kindertheater Das kleine Gespenst Die Vorbereitungen des Kindertheaters sind weites gehend abgeschlossen. Zur Werbung wurden Flyer VG-weit in Kindergärten und Grundschulen verteilt sowie Plakate aufgehängt und Mitteilungen im Wäller Blättchen veröffentlicht. Am Freitag, den wird um Uhr die MZH für das Kindertheater hergerichtet, es soll eine sichtbare Trennung in Richtung Bühne geben (z. B. durch TT-Spielfeldbegrenzungen). Kartenverkauf an der Abendkasse ist mög- lich. Da die Aufführung ohne Pause durchgeführt wird, beschließt der Gemeinderat keinen separaten Getränke und Essensverkauf durchzuführen. Zu Tagesordnungspunkt 3: Weihnachtssaison 2016 Der Sankt-Martin-Umzug soll am ab Uhr stattfinden. Es soll wieder aus der Nisterstraße gestartet werden, um dann über den Großen Garten in Richtung Grillhütte zu gelangen. An der Grillhütte dann gemütliches Beisammensein wie im vergangenen Jahr mit Glühwein, Bier, 1 Blech-Riesenhefebretzel, Waffeln und Bretzeln. Es wird wie im letzten Jahr ein Spendenglas aufgestellt (zu Gunsten des Projektes Marienkäfer). An den vier Adventssonntagen soll es wieder die Möglichkeiten für einen lebendigen Adventskalender geben. Bürger/ innen sind wieder eingeladen ihre Garage, Carport etc. zu öffnen, um in einer geselligen Runde einen schönen Ausklang des Sonntags zu erleben. Ein Aufruf im Blättchen wird klären, ob es Menschen gibt, die etwas anbieten möchten. Die Seniorenfeier findet am 03. Dezember 2016 statt, Start Uhr. Die Einladungen werden wieder Anfang November persönlich verteilt. Die Bewirtung soll im bewährten Maße stattfinden. Das Begleitprogramm soll in den nächsten Wochen geplant werden. Die Feier soll wieder im DGH stattfinden und nicht in der Mehrzweckhalle. Die vier Hütten der Werbegemeinschaft stehen wieder für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung. Sie sind mittlerweile saniert worden und sind jetzt auf einem Gestell fest installiert. Ein Aufbau entfällt daher, lediglich das Abladen via Stapler muss organisiert werden. Für Donnerstag, 20. Oktober 2016 um Uhr ist für ein erstes Planungstreffen im DGH eingeladen, um zu ermitteln, wer sich in diesem Jahr mit einer Hütte beteiligen möchte. Weitere Detailplanungen werden gemeinsam mit den Bürger/innen auf dem Planungstreffen abgestimmt. Der Planungsrahmen orientiert sich an der Umsetzung aus dem Jahr Es wird wieder der Platz vor dem Vereinshaus genommen. Dire Nikolausfeier soll in diesem Jahr wieder am Nikolaustag (06.12) in der MZH stattfinden und an die Umsetzung der Vorjahre anknüpfen, weil der Weihnachtmarkt zeitlich zu weit entfernt ist. Aufbau am um Uhr in der MZH. Da es keine Weihnachtsbäume in der Gemarkung für den öffentlichen Bereich im Dorf mehr gibt, sollen nun verschiedenen Varianten geprüft werden: Anpflanzung von 3 Nadelbäumen für eine dauerhaftere Nutzung (wenn nicht in diesem, dann im nächsten Jahr), Ersatzweise Kauf von drei Bäumen in Der Gemeinderat stimmt diesem Gesamt-Weihnachtspaket mit den verschiedenen Maßnahmen zu. Zu Tagesordnungspunkt 4: Versicherung Schließanlage Das Angebot einer Schlüsselversicherung für die mittlerweile in allen Gemeindeimmobilien eingebaute Schließanlage ist über die VG ermittelt worden. Der jährliche Versicherungspreis macht gut ein Drittel des Gesamtpreises der gesamten Anlage aus. Der Gemeinderat diskutiert die in Relation zu den Anschaffungskosten hohen Kosten der Versicherung, wägt aber auch pragmatische Überlegungen im Falle eines Schlüsselverlustes ab. Zum Vergleich sollen über die Lieferanten die Kosten für einen möglichen Gruppenaustausch vor allen Dingen bei den Immobilien mit Mietschlüsseln (MZH, DGH, Grillhütte) ermittelt werden, um einen Nutzen- Aufwand-Vergleich zu bekommen. Zu Tagesordnungspunkt 5: Projekt Grün und Kultur in Lautzenbrücken Das Projekt steht für die Installation von Einbuchtungen in der Hauptstraße, um die lange Gerade optisch aufzuheben, mit dem Ziel auch den Verkehrsfluss in Teilen einzubremsen, gleichzeitig aber auch einen weiteren Beitrag in der optischen Aufwertung der Hauptstraße im Rahmen einer modernen Dorfgestaltung zu leisten. Neben der Begrünung, gibt es auch die Idee mit ortsbezogenen Kunstwerken zu arbeiten, die zur zusätzlichen Attraktivität beitragen.

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 42/2016 Nach längeren Abstimmungsprozessen mit beteiligten Behörden wurden vereinbart, dass Projekt der Begrünung und Geschwindigkeitsdämpfung in einem Gesamtzusammenhang neu anzugehen und zu bewerten, da das Projekt aus dem Dorferneuerungskonzept stammt und dieses bereits einige Jahre alt ist. Da das Konzept auch inhaltlich weiterentwickelt wurde, ist es wichtig alle Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen und keine Fakten zu schaffen, die am Ende keiner mitträgt. Anfang/Mitte Oktober wird daher eine so genannte Nullmessung in der Hauptstraße durchgeführt, um ein aktuelles Ergebnis als Entscheidungsgrundlage zu haben. In einem zweiten Schritt sollen jetzt Provisorien in der Hauptstraße aufgestellt werden, damit alle Anwohner eine räumliche Vorstellung bekommen wie eine zukünftige Gestaltung der Hauptstraße aussehen könnte. Über direkte Bürgerbeteiligungstreffen soll dann gemeinsam ermittelt werden, welche Akzeptanz und Unterstützung es für die Planungen gibt. Erst dann werden die weiteren Planungsschritte weiter vorangetrieben. Zu Tagesordnungspunkt 10: Bekanntgabe der Beschlüsse zu TOP 7 Der Gemeinderat hat die Sanierung der Duschanlage in der Mehrzweckhalle an die Fa. Theis, Bad Marienberg vergeben. Auf Grundlage der Submissionstermine für die Gewerke Pflanzarbeiten und Schlosserarbeiten für den Bau des neuen Dorfplatzes bei der Verbandsgemeinde Bad Marienberg am Montag, wurden die ausgeschriebenen Arbeiten an die jeweils mindestbietende Firma wie folgt vergeben: Pflanzarbeiten an die Fa. Hebel Baumschule aus Daaden sowie die Schlosserarbeiten an die Fa. Cappel aus Bad Marienberg. Zu Tagesordnungspunkt 11: Kenntnisgaben und Verschiedenes Der VHS-Kurs in der MZH ist mangels Teilnehmer/innen nicht zustande gekommen, 2. Versuch im 1. Halbjahr 2017 Der Bau des neuen Dorfplatzes im Dorfzentrum kommt sehr gut voran und wird von allen Seiten gelobt. Sowohl die Durchführung aller Beteiligten als auch die ersten sichtbaren Ergebnisse stoßen auf große Zustimmung. Der Anstrichtermin für die MZH ist nach Rücksprache verschoben worden, um nicht mit den Erdarbeiten auf dem Dorfplatz zu kollidieren. Der Vorsitzende berichtet vorab über den möglichen Neuzuschnitt der Forstreviere. Die Angelegenheit wird auf der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt. Es gab Gespräche mit der SGD Nord bezüglich der Algenbildung auf dem Weiher. Weitere Maßnahmen werden jetzt mit allen Beteiligten besprochen und dann umgesetzt. Der Jagdvorfall vom 07. September wurde im Nachklang aktiv von der Ortsgemeinde begleitet. Eine Stellungnahme für das Wäller Blättchen wurde bewusst auf nach die Berichterstattung der aufsichtshabenden Unteren Jagdbehörde gelegt, um sich von Seiten der Gemeinde nicht an Spekulationen zu beteiligen, sondern sich auf die sachliche Analyse zu beziehen. Die Mitteilung hat den Vorsitzenden unmittelbar vor der Sitzung erreicht. Die Ortsgemeinde wird die Ergebnisse separat im Wäller Blättchen veröffentlichen. Kurz-Zusammenfassung: Die Gesamtlage wurde begutachtet, einige Details sind nicht 100%ig rekonstruierbar, ein Fehlverhalten eines Jägers wurde festgestellt, entsprechende Konsequenzen wurden gezogen. Die Bilder für die Fototapete sind ausgewählt und mittlerweile bereits auch digitalisiert und ein Vor-Ort-Termin hat ergeben, dass eine klassische Tapete bei dem Nutzungsverhalten im DGH nicht zielführend ist. Es wurden weitere Möglichkeiten sondiert, die verschiedene Materialien und Befestigungsmöglichkeiten umfassen. Sichtung bereits im Laufe des Oktobers möglich. Anknüpfend an die Diskussion in der letzten Sitzung wurde über das Thema Hundekot und Reaktionen dazu berichtet. Mögliche Maßnahmen möchte der Gemeinderat in ei- ner der nächsten Sitzungen in der offiziellen Tagesordnung behandeln. Nichtöffentlicher Teil: Es wurden sowohl Pacht- und Personalangelegenheiten behandelt sowie die in TOP 10 mitgeteilten Angebote vergeben. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen Grüncontainer Letztmalig wird der Grünabfallcontainer am aufgestellt. Wir bitten um entsprechende Planung. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Termine Frühschoppen: Sonntag, ab Uhr im Bürgerhaus. Sonntagscafé: Sonntag, ab Uhr im Bürgerhaus. Beide Termine dienen der Begegnung und tragen u.a. zu einer Aktivierung des Dorflebens bei. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gäste. Herzliche Einladung! Thomas Ax, Ortsbürgermeister Waldbegang Zu einem Waldbegang mit Förster Otmar Esper lädt die Ortsgemeinde neben den Ratsmitgliedern auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Samstag, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bürgerhaus. Von dort aus werden wir zunächst verschiedene Stationen mit PKWs anfahren. Daher wird gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden. Otmar Esper wird uns einen umfassenden und fachlich fundierten Einblick zum Stand des Mörlener Waldes geben. Der zeitliche Rahmen beträgt max. 3 Stunden. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Teilnehmer diese Information nutzen. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Jugendfeuerwehr Neunkhausen Ein legendäres Wochenende geht zu Ende. Am 17. und 18. September 2016 feierten wir unser 25-jähriges Bestehen. Los ging es am Samstag Mittag mit einer Schauübung die bei der Firma MR Brennholz & Dienstleistung in Neunkhausen stattfand. Lebendkickerturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald Angenommen wurde ein Wohnhausbrand der drohte auf das benachbarte Heu-Lager überzugreifen. Mehrere Personen wurden zudem vermisst. Gemeinsam mit unseren benachbarten Jugendfeuerwehren Mörlen, Norken und Langenbach konnten wir unser Können, unter Beobachtung einiger begeisterter Zuschauer, unter Beweis stellen. Der Löschangriff wurde eingeleitet, eine Wasserversorgung aufgebaut, die Verletzten gerettet und versorgt. Nach den anschlie-

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 42/2016 ßenden Aufräumarbeiten ging es auf einen kleinen Imbiss ins Bürgerhaus. Gegen Nachmittag folgte ein Fototermin mit unseren Ehrengästen und der Wehrführung. Nun startete der Festakt im Bürgerhaus Neunkhausen. Nach der Begrüßung durch Wehrführer Thomas Leicher folgten die Grußworte durch Verbandsgemeindebürgermeister Jürgen Schmidt, Ortsbürgermeister und Ehrenwehrführer Rudi Neufurth, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald Bernd Dillbahner, Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Kreckel, Wehrleiter Klaus Groß, Verbandsgemeindejugendwart Martin Weinbrenner, Geschäftsführer der Firma Fingerhut Holger Linke sowie einige Jugendwarte der benachbarten Jugendfeuerwehren. Alle beglückwünschten uns, lobten unsere Arbeit und wir wurden von allen Gratulanten reichlich beschenkt. Dann folgte das Schlusswort durch Jugendwart Florian Neufurth, der sich bei seinen Stellvertretern und Betreuern der Jugendfeuerwehr aber auch bei den vorherigen Jugendwarten, die den Weg der Jugendfeuerwehr geebnet haben, bedankte. Florian Neufurth richtete aber den größten Dank an uns die Jugendfeuerwehr Neunkhausen - denn ohne euch säßen wir alle nicht hier! und schloss den Festakt mit den Worten: Macht weiter so, wir brauchen euch. Jetzt ging das Feiern los. Mit einer Blaulichtparty feierten wir mit unseren Eltern, einigen benachbarten Jugendfeuerwehren und aktiven Feuerwehrleuten aus Neunkhausen und Umgebung noch einige Stunden unseren 25. Geburtstag. Am nächsten Morgen ging es aber früh weiter. Es startete das Lebendkickerturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald auf der Rasensportanlage auf der Boschan in Neunkhausen bei herrlichem Spätsommer Wetter. Mit insgesamt Mannschaften aus dem Westerwaldkreis kickerten wir um die Wette. Bei Hot Dogs, Pommes und selbstgemachten Obstspießen war für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Viele waren begeistert von den 6 x 13 m großen Lebendkickern, sowas sieht man nicht alle Tage. Nach der Siegerehrung am frühen Sonntag Nachmittag begann das große Aufräumen. Zwar müde aber zufrieden waren wir am frühen Abend mit allem fertig aber alle waren sich einig, dass dieses Festwochenende für uns ein voller Erfolg und ein gelungener 25. Geburtstag war. In diesem Sinne Auf die Löschangriff in vollem Gange Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Neunkhausen - Ein hoch auf uns! nächsten 25 Jahre! Wir möchten uns nochmal für alle Gratulationen, Glückwünsche und Geschenke bedanken. Besonders nochmal bei Uli Jung für die gesponserten Handschuhen, der Firma Fingerhut für die neuen, coolen Sweatjacken sowie bei der Firma Zimmermann für die gestifteten Pokale für das Lebendkickerturnier. Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer die uns dieses legendäre Wochenende ermöglicht haben. Ein hoch auf euch! Jugendfeuerwehr Neunkhausen Termine Jahresabschlussübung FF Neunkhausen in Mörlen 14:00 Uhr Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr.26 (15:00-17:00 Uhr) Senioren Café Kränzchen in der Villa Hauptstr.26 (15:00-18:00Uhr) Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Einladung Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Haupt und Finanzausschusses für Montag, den um 18:30 Uhr, ins Bürgermeisteramt Hauptstr.26 ein. Tagesordnung: Beratung Haushalt 2017 Kenntnisgabe/Verschiedenes Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 42/2016 Sanierung Sporthalle Anfang Oktober wurden die Sanierungsarbeiten im Außenbereich der Sporthalle fertig gestellt. Somit sind alle Maßnahmen rund um die Sanierung Sporthalle abgeschlossen. Die Sanierung der Sporthalle kann als gelungen angesehen werden, von allen (Sportlern, Schule, Vereinen usw.) wurde die Sanierung sehr positiv bewertet. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister den? Dann würden wir uns freuen wenn Sie sich bei uns im Kindergarten unter der Nummer 02661/2423 melden. Ansprechpartner Frau Sannert, Frau Richter Norken Wir gratulieren Am 22. Oktober 2016 vollendet Herr Rudolf Hilger, Kapellenweg 11 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Nisterau Eltern-Kind Basteln geht weiter! Nach der Sommerpause freuen wir uns, Sie und Ihr Kind wieder beim Eltern-Kind Basteln begrüßen zu dürfen. Wie vergangenen Winter treffen wir uns zum Malen, Kleben und Gestalten jeweils am letzten Freitag des Monats um 16:00Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Am starten wir mit lustigen Eichhörnchen, bunten Blättern und naturaler Herbstdeko. Um Voranmeldung wird gebeten: Sabrina Fritzsch , Désirée Graf Wir freuen uns auf Sie! Markus Schell, Ortsbürgermeister Nistertal Kunterbunte Neuigkeiten Kiga News In der Projektreihe Leben im Dorf: Kunterbunt und verschieden, aber alle gehören dazu (gefördert durch Kita Plus Säule 1 Kita im Sozialraum ), möchten wir im Anschluss an unser internationales Frühstück, Elterncafé und Kochprojekt, unser geplantes Gartenprojekt in Angriff nehmen. Zusammen mit vielen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus Nistertal, Dreisbach und Hardt, möchten wir säen, pflegen, ernten und sehen was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Dazu benötigen wir Sie und Ihre Mithilfe und Unterstützung. Gemeinsam mit Ihnen, möchten wir ein Hochbeet bauen. Haben Sie Lust uns beim Bau und bepflanzen des Hochbeets tatkräftig zu unterstützen? Oder möchten Sie uns Material, wie z.b. Bretter, Schrauben oder Erde, spen- Einladung zum Kaffeetrinken Unsere Stricklieseln laden am Mittwoch, den ab Uhr im Mehrgenerationenhaus Else Stinner, Westerwaldstraße 6, zum Kaffee ein. Ött gett Riewesplatz mött Bodder, Rimmelscheskooche ön Krönge mött Eierkäs! Die Dorfbewohner, ob Jung oder Alt, sind herzlich willkommen! Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis beträgt 50,- Euro je Festmeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (vorrausichtlich ab April 2017) wird veröffentlicht. 2) Flächenlose können nur im sehr geringen Umfange vergeben werden. Preis liegt bei 25,- Euro je Raummeter. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr 65,- Euro je Raummeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! F. Wagner, Ortsbürgermeister Diebstahl! In der Zeit zwischen dem Mittag des und dem Morgen des wurden im Hauberg an einer abgestellten Maschine (Harvester) mehrere Teile demontiert und entwendet. Es handelt sich hierbei um einen Alu Lampenbügel mit Xenon Lampen. Außerdem wurden sämtliche Xenon Lampen aus der Maschine ausgebaut. Darüber hinaus die beiden Batterien. Des weiteren sieht es so aus, als wenn die oder der Täter versucht hätte den Diesel aus dem Tank ab zu zapfen. Der Schaden beträgt nach erster Schätzung ca ,- bis 5.000,- Euro. Die Polizei wurde eingeschaltet. Die Maschine stand an der alten Köln Leipziger Straße (Holl) zwischen Bretthausen und der Schneidmühle. Die Demontage der Teile muss eine längere Zeit gedauert haben, so dass es möglich ist, dass der oder die Täter gesehen wurden. Wer kann helfen? Hinweise bitte an die Polizei in Hachenburg. (oder auch an die Gemeindeverwaltung oder das Forstrevier) Panthel, FAM

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 42/2016 Stockhausen-Illfurth Wir gratulieren Am 27. Oktober 2016 vollendet Herr Wilhelm Ballmes, Poststraße 6 sein 93. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Karl-Heinz Baldus Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Bekanntmachung der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth am 20. November 2016 I. Das Wählerverzeichnis der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, 31. Oktober 2016 bis Freitag, 4. November 2016 während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 325, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei zu erreichen. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 30. Oktober 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlbe- rechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 4. November 2016, Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende -Adresse gerichtet werden: wahlen@bad-marienberg.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeindeverwaltung vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, Uhr, bei der Verbandsgemeinde-verwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Bad Marienberg, den 17. Oktober 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Jürgen Schmidt, Bad Marienberg Bürgermeister

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 42/2016 Unnau Hurra, wir haben eine neue Garage für unsere Spielfahrzeuge!!! In den letzten Wochen konnten wir live beobachten, wie Bernd und Thomas unser altes, marodes Holzhäuschen abbauten und abtransportierten. Aber erst richtig spannend wurde es, als große Geräte auf unserem Spielplatz anrückten, um die Bodenplatte für das neue Häuschen zu erstellen. Mit vielen fleißigen Händen und viel Geduld wurde die neue Spielzeuggarage in Zusammenarbeit von Thomas, Bernd und den rüstigen Rentnern aus Stangenrod (Manfred Franz, Jürgen Marose, Roland Weber und Heinz Kämpf) aufgebaut. Mit einem kleinen Richtfest am wurde diese tolle Aktion abgeschlossen. Finanziell unterstützt wurde dieses Projekt vom Baumarkt Knauber aus Montabaur und der Nassauischen Sparkasse. Wir freuen uns über die neue Parkgarage und bedankten uns für das Engagement und die finanzielle Unterstützung! Die Kinder und das Personal der Kita Villa Sonnenschein Am ist es wieder soweit. Unser traditioneller St. Martins-Umzug steht an. Begleiten wird uns der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal. Wir treffen uns am: um: Uhr auf dem Kirmesplatz Nach unserem Laternenumzug durch die Straßen findet der Abschluss mit dem St. Martinslied auf dem Schwimmbadparkplatz oder in der Concordia-Hall statt (je nach Witterung). Hier erhält man gegen Vorlage der Bons Würstchen + St. Martinsbrezel Verkauf in der Kita und in der Grundschule, Metzgerei Rübsamen und Simone s Hairdreams Bratwurst: 2,00 St. Martins Brezel: 1,80 Zusätzlich halten wir leckeren Glühwein und Kinderpunsch für alle Gäste bereit. Wir würden uns freuen, wenn viele Kinder und Erwachsene mit ihren bunten Laternen an diesem Umzug und dem anschließenden Umtrunk teilnehmen. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Alle Fackelträger bitten wir aus Sicherheitsgründen sich am Ende des Zuges einzureihen. Die Ortsgemeinde Unnau Vorläufiger Abschluss der Mauererneuerung am DG Stangenrod Die Rüstigen Rentner aus Stangenrod haben ihr neuestes Werk: Erneuerung bzw. Sanierung der Mauer am Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod, zum vorläufigen Abschluss gebracht. Damit haben die Rüstigen Rentner wiederum eine beispielhafte ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit geleistet. Das Foto zeigt die Rüstigen Rentner mit Jürgen Weber (5. von links) und Volker Wiederstein (3. von rechts) Auf dem Bild fehlt Jürgen Metzger Die Betonarbeiten wurden zunächst vom dem heimischen Unternehmen Ali Ismaili zu einem Vorzugspreis für die Gemeinde ausgeführt. Bei Materialstellung durch die Gemeinde wurden alle weiteren Arbeiten, wie das Anbringen von durchgehenden Sitzflächen und mehreren mit Basaltgestein gefüllte Blechkästen aus Corten-Stahl, welcher äußer-

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 42/2016 lich eine Rostpatina bildet, zur Auflockerung der langen Mauer sowie die umfangreichen Pflasterarbeiten vor der Mauer, wurden von den Rüstigen Rentnern absolviert. Hierbei wurden sie durch die Gemeindebediensteten Bernd Pfeiffer und Thomas Müller unterstützt. Weitere Unterstützung erhielten die Rüstigen Rentner durch Jürgen Weber, der die Mauer vermessen hatte, um eine exakte Planung der Sitzgelegenheiten und der Anordnung der Blechkästen zu erreichen und von Volker Wiederstein, der die Blechkästen aus Corten-Stahl zusammen geschweißt hatte. Im Frühjahr wird die Mauer im vorderen Bereich unter der freundlichen Zusage von Pia Müller noch bepflanzt und somit die Sanierung zum endgültigen Abschluss gebracht. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Offener Spieleabend für Jedermann ab 16 Jahren Am Mittwoch, findet ab Uhr der erste offene Unnauer Spieleabend im Dorfgemeinschaftshaus in Stangenrod statt. Es werden Gesellschaftsspiele gespielt. Jeder ab 16 Jahren, der gerne spielt - egal ob Kartenspiele, Brettspiele, von Maumau bis Monopoly, von Mensch ärgere dich nicht bis Elfenland oder Dominion - ist herzlich eingeladen, zu kommen und eigene Spiele mitzubringen. Auch Getränke sind an diesem ersten Spieleabend bitte selber mitzubringen; Gläser sind vor Ort vorhanden. Organisiert wird die Veranstaltung von der Arbeitsgruppe 2 Jugend, Familie und Senioren. Je nach Zuspruch ist es beabsichtigt, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Veranstaltung zu wiederholen. Der Abend soll ein lockerer und unterhaltsamer Treffpunkt für spielfreudige Unnauer Mitbürger sein. Die Arbeitsgruppe 2 freut sich auf Euer hoffentlich zahlreiches Erscheinen! Für die Arbeitsgruppe 2 Schulnachrichten Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Tag der offenen Tür am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Sie möchten einen normalen Schultag an unserem Gymnasium kennenlernen? Am Samstag, den 05. November 2016 laden wir Sie recht herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Von 7.55 Uhr bis Uhr werden neben Unterrichtsveranstaltungen auch Lerngemeinschaften der Ganztagsschule ihre Arbeit präsentieren. Eltern, die für ihr Kind eine weiterführende Schule suchen, erhalten am Informationsstand der Schulleitung Antworten auf ihre Fragen. Tag der offenen Tür am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, Samstag, 05. November 2016! Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Sonntag, ; Uhr Gottesdienst in Bad Marienberg, Steinweg 2 Dienstag, ; Uhr Gemeinschaft in russ. und deu. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Drogenbzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch in Bad Marienberg, Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/61506, ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, , Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Taufe und anschließendem KirchenKaffee Montag, , Uhr Gemischter Chor im Vereinshaus in Langenbach Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Bad Marienberg sind: Montag-Samstag... 09:00-12:00 Uhr Montag-Freitag... 14:00-17:00 Uhr Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Sonntag, , Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Mittwoch, , Uhr Auftaktfeier der Frauenstunden im Pfarrbezirk II in der evangelischen Kirche zu Fehl-Ritzhausen Ev. Pfarramt III: Höhn Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im katholischen Pfarrzentrum Höhn, Uhr Treffen Familiengottesdienstteam in der Hilpischmühle bei Familie Weber-Horn Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Sonntag, , Uhr Gottesdienst der Kirchenbus fährt Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in den Gemeinderäumen Hof, Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, , Uhr Jungscharsport in der Mehrzweckhalle Hof, Uhr Frauenchor Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: Sonntag, , Uhr Mundartgottesdienst Dienstag, , Uhr Frauenstunde Neunkhausen, Uhr Frauenstunde Mörlen Donnerstag, , Uhr Frauenstunde Kirburg, Uhr Jungen- u. Mädchenjungschar Kirburg, Uhr Jugendkreis

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 42/2016 Freitag, , Uhr Jungen-u. Mädchenjungschar Lautzenbrücken Sonntag, , Uhr Abendgottesdienst (Reformationstag) anschl. Kirchencafe`. Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am von 9.00 Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Langenbach b.k. Referentin ist Doris Enders aus Altenkirchen zu dem Thema: Frauen und die kleinen Dinge des Leben. Knopf und Knopfgeschichten. Kosten: 10,00. Busabfahrtszeiten: Lautzenbrücken, beide Bushaltestellen 8.15 Uhr, Kirburg, Ev. Gemeindehaus 8.20 Uhr, Norken, beide Bushaltestellen 8.25 Uhr, Mörlen, Bushaltestelle 8.30 Uhr, Neunkhausen, Bushaltestelle Hauptstraße 8.35 Uhr Ev. Kirchengemeinde Unnau Pfarramt: Kirchweg 12, Unnau, Tel / 1631 Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein Freitag, : Uhr Hüttenabend Sonntag, : Uhr Gottesdienst, Uhr Zwergen-Gottesdienst (0-4Jahre), Uhr Kindergottesdienst neu (4-8 Jahre), Uhr Kindergottesdienst + (9-13 Jahre) Mittwoch, : Uhr Mädchenjungschar (ab dem 4. Schuljahr), Uhr Gemeindetreff Donnerstag, : Uhr MINI-Mädchenjungschar (1. bis 3. Schuljahr), Uhr Jugendkreis Freitag, : Uhr Kinderchor, Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Schuljahr) Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, Hachenburg Telefon: 02662/ , Fax: 02662/ mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Vorstellung des neuen Gemeindereferenten für Hachenburg Ich bin Florian Ahr und möchte mich an dieser Stelle kurz bei Ihnen vorstellen. Ich bin 31 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 1-jährigen Tochter. Gebürtig stamme ich aus Eitorf an der Sieg. Mit dem Ende meiner Elternzeit Anfang Oktober werde ich nun meine Arbeit als neuer Gemeindereferent in der Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg aufnehmen. Ich freue mich Sie, die Menschen, und natürlich auch die Pfarrei mit ihren Kirchorten und den vielen umliegenden Ortschaften kennenzulernen. Mit besten Grüßen, Florian Ahr Kirchort Bad Marienberg Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, Uhr Heilige Messe im Seniorenzentrum Anna Margaretha (Pfr. Roth), Uhr Heilige Messe im Seniorenzentrum Am Kurpark (Pfr. Roth) Sa Uhr Vorabendmesse in Bad Marienberg (P. Sebastian, Diakon Krämer) So Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache (Pfr. Misiewicz) Mo Uhr Psallite Chorprobe im Pfarrzentrum, Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Di Uhr DJK-Basketballtraining (Jugend) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Mi Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Evangelischen Gymnasiums Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Am Stadtwald (GR Nolden), Uhr Heilige Messe im Seniorenzentrum Sonnenhof (Pfr. Roth), Uhr Treffen der Kommunionkinder zum Kennenlernen der Kirche und gemeinsames Basteln im Pfarrzentrum, Uhr Psallite Chorprobe im Pfarrheim von Schönberg Kirchorte Mörlen und Norken Fr Uhr Heilige Messe in Norken (P. Sebastian); Amt f. verst. Christian Schneider So Uhr Festgottesdienst zum Abschluss des Jubiläumsjahres in Mörlen (Pfr. Roth, GR Paleta), anschließend Empfang im Pfarrheim Mo Uhr Spielenachmittag der Frauengemeinschaft im Pfarrheim Di Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi Hauskommunion in Mörlen, Neunkhausen und Norken (GR Paleta), Uhr Heilige Messe in Mörlen (Pfr. Roth); Amt f. d. Verst. der Familien Schneider und Eisenmenger sowie verst. Klara Seifner Fr Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Hildegardis in Langenbach bei Kirburg (GR Paleta), Uhr Kommunionvorbereitung im Pfarrheim Mörlen Herzliche Einladung zum Festgottesdienst in Mörlen Zum Abschluss des 150. Jubiläumsjahres unserer Kirche in Mörlen feiern wir am um 10:30 Uhr einen Festgottesdienst mit anschließendem Sektempfang. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst feierlich begleiten. Dann werden im Pfarrheim bei einem kleinen Imbiss das Jubiläumsjahr noch einmal Revue passieren lassen. Wer möchte, hat die letzte Gelegenheit, nochmals durch die Ausstellung zu gehen. Wir freuen uns auf ein geselliges Zusammensein in zwangloser Atmosphäre mit Jung und Alt, Familien, Kindern und Jugendlichen. Ihr Ortsausschuss der Kath. Kirche Mörlen/Norken. Kirchort Nistertal Fr Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Sa Uhr Läuten der Kapellenglocke (P. Leyendecker) ab 19 Uhr Oktoberfest des Kirchenchors Cäcillia im Pfarrheim. Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder! So Uhr Amt mit Taufe des Kindes Jonas Göbel (P. Sebastian, Diakon Krämer); Amt f. verst. Albert Göbel; für verst. Eheleute Elisabeth und Willi Dönges; für verst. Egon Zanger und verst. Angehörige; für. verst. Reiner Seiler und verst. Eltern Hilda und Theo Seiler; begleitender Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim, Uhr Rosenkranzgebet Mo Uhr Strickkreis im Pfarrheim Di Uhr Erzählcafé Verzellcher im Pfarrheim Nistertal, Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi Uhr Hauskommunion in Nistertal (GR Nolden), Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Fr Uhr Hauskommunion in Alpenrod/Nistertal (GR Nolden), Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim, Uhr Chorprobe des Jugendchores im Pfarrheim, Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Weihnachtsbuchausstellungen der Kath. öffentl. Bücherei Nistertal Wir laden ganz herzlich ein zu unseren Weihnachtsbuchausstellungen am von 11 bis 18 Uhr im Pfarrheim Schönberg, am von 11 bis Uhr im Bürgerhaus Nistertal und am am von 11 bis 13:30 Uhr im Gemeindehaus der Ev. Kirche Unnau. Wir zeigen eine Auswahl an empfehlenswerten Büchern für Jung und Alt aus den aktuellen Neuerscheinungen - für Sie zum Stöbern und Bestellen Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, Romane und Sachbücher. Wir freuen auf Ihren Besuch! Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel , maria.heimsuchen@t-online.de Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Bücherei (Amann), h Elternabend der Erstkommunion 2017 im Pfarrheim in Höhn So., , 30. Sonntag im Jahreskreis h Hochamt, 4-Wochen-Amt für Andrea Held, Amt für Björn und Udo Held,

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 42/2016 Josef und Margot Lehnhäuser, Amt für Hubert und Anna Krämer, Karl-Heinz und Renate Büth, Amt für Dieter Biel und verst. Angehörige, h Bücherei (Takes), h Nachtreffen der Teilnehmer der Freizeit Wangerooge Jahre im Pfarrheim Mo., , h Rosenkranzandacht in der Kirche, h Sitzung des Verwaltungsrates im Pfarrheim Die., , h Sprechstunde von Herrn Hamacher Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Bücherei (Takes), h Sitzung des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim Fr., , h Abendmesse in Rennerod in der Kirche mit Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung, anschl. Dankeschönabend für die Gremien und Mitarbeiter im Pfarreiwerdungsprozess im Pfarrheim Rennerod, h Märchenabend im Pfarrheim, h Probe Kirchenchor Erstkommunionvorbereitung 2017 beginnt Am Donnerstag, den findet um Uhr der 1. Elternabend für die Kommunionvorbereitung 2017 statt. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat und sein Kind noch für den Kurs anmelden möchte, möge sich bitte bis zum mit Gemeindereferent Bernhard Hamacher in Verbindung setzen Tel Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Rosenkranzandacht Am Montag, dem 24. Oktober 2016 um h lädt die Frauengemeinschaft herzlich zu einer Rosenkranzandacht in der Kirche ein. Märchen für Erwachsene Am Freitag, den 28. Oktober 2016 um Uhr wird es gruselig im kath. Pfarrheim in Höhn. Die Kath. Öffentliche Bücherei lädt ein zu einem schaurig-schönen Abend mit der Märchenerzählerin Sieglinde Reich! Lassen Sie sich in die unheimliche Märchenwelt entführen! am Freitag, 28. Oktober 2016 von Uhr bis Uhr im Kath. Pfarrheim/ Höhn Kirchstr. 2 Eintritt: 4 Euro (Getränke und Knabbereien inklusive) Karten: Tel.: 02661/4477 oder an der Abendkasse. Herzliche Einladung an alle! Ökumenisch-musikalischer Gottesdienst in der Ev. Kirche Höhn Gut, dass wir einander haben! Unter diesem Motto laden wir herzlich ein zu einem Ökumenisch- musikalischen Gottesdienst, am Sonntag, den , um 18 Uhr, in die Evangelische Kirche in Höhn. Gestaltet wird dieser Gottesdienst von Gemeindereferent Bernhard Hamacher und Pfarrer Maic Zimmermann, gemeinsam mit der Schüler- Lehrer- Band der Wilhelm- Albrecht Schule aus Höhn. Gut, dass wir einander haben! Dieser Satz gilt für das fruchtbare Miteinander der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinden in Höhn, er gilt aber auch für die gute und wertvolle Zusammenarbeit mit den Kindern, Lehrern und Eltern der Wilhelm- Albrecht- Schule. Hier werden im Jahresverlauf ganz besondere, lebendige und fröhliche Gottesdienste miteinander gefeiert, werden Kinder getauft oder auf die Kommunion und Konfirmation vorbereitet, werden aber auch schwere und steinige Lebensabschnitte miteinander angenommen und gestaltet. Gut, dass wir einander haben! Von diesem wertvollen Miteinander wollen wir in diesem musikalischen Gottesdienst singen und erzählen und wollen Gott dafür danken. Die Musik der Schüler- Lehrer- Band der Wilhelm- Albrecht Schule wird uns dabei unterstützen und unsere Seelen zum Schwingen bringen. Herzliche Einladung an alle zu diesem besonderen Gottesdiensterlebnis! Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel , buero@stjosef-schoenberg.de Do., , Hl. Wendelin 85 Jahre Kirche Ailertchen, h Patronatsfest in Ailertchen **mitgestaltet vom Kirchenchor Langenhahn** Amt für Gisela u. Paul Zacher; für Harald und Manfred Schoch; für Bubi Mohr (best. vom Kirchenchor Langenhahn); für Karl u. Rosa Baldus anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim, h Erstkommunion-Elternabend im Pfarrheim in Höhn So., , h Hochamt in Schönberg Amt für Günter Becher, Eltern und Schwiegereltern; für Eberhard Weber und verst. Angehörige; für Gertrud Horn (best. v. d. FG Schönberg), h Buchausstellung der KöB Nistertal im Pfarrheim in Schönberg, h Nachtreffen der Teilnehmer Freizeit Wangerooge (13-15 Jahre) im Pfarrheim Höhn Mo., , h Rosenkranzandacht in Neuhochstein, h Gemeinsame Sitzung des Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrates in Schönberg Di., , h Rosenkranzandacht in Ailertchen Mi., , h Liturgieausschusssitzung in Schönberg, h Rosenkranzandacht in Schönberg Do., , h Rosenkranzandacht in Dreisbach Fr., , h Eucharistiefeier in Rennerod mit anschl. Dankeschönabend für die Gremien und Mitarbeiter/- innen im Pfarreiwerdungsprozess Erstkommunionvorbereitung 2017 beginnt Am Donnerstag, den findet um Uhr der 1. Elternabend für die Kommunionvorbereitung 2017 statt. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat und sein Kind noch für den Kurs anmelden möchte möge sich bitte bis zum mit Gemeindereferent Bernhard Hamacher in Verbindung setzen. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Buchausstellung der KöB Nistertal im Pfarrheim in Schönberg Am findet von Uhr unsere alljährliche Buchausstellung statt. Anne und Petra laden Sie herzlich ein bei Kaffee und Kuchen gemütlich zu schmökern. Offenlage der Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung 2015 liegt in der Zeit vom bis zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro zur Einsicht aus. Frauengemeinschaft Neuhochstein und Schönberg Für Freitag, den 4. November 2016 sind alle Mitglieder zur gemeinsamen Abendmesse um h eingeladen. Anschließend gehen wir zum gemütlichen Beisammensein ins Gasthaus zum Talblick. SternsingerInnen-Aktionstag am in der Karl-Lefknecht-Halle in Irmtraut Alle MessdienerInnen (bis 12 Jahre) und die Kommunionkinder 2017 haben die Einladung erhalten. Der Tag beginnt um 13 Uhr und endet um Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Anmeldeschluss ist am Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn. Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel / Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, Fehl-Ritzhausen Freitag, 21. Oktober 2016, Uhr Schätze aus Gottes Wort Thema Nr.1 Weisheit ist besser als Gold. (Sprüche 16:16,17) Versammlungsbibelstudium Sonntag, 23. Oktober Uhr Biblischer Vortrag Thema: Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten, 10.35Uhr Wachturm-Studium Thema: Erkennst du, wie wichtig es ist andere zu schulen? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen Weitere Informationen unter:

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 42/2016 Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Sonntag, , Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Jugendkreis Donnerstag, , Uhr Jungenjungschar Uhr Posaunenchorprobe Freitag, , Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel /8650 Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst in Lautzenbrücken Montag, , Uhr Indiaca in Nisterberg Mittwoch, , Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Freitag, , Uhr Gemischte Jungschar in Lautzenbrücken Das Projekt Marienkäfer macht vom Urlaub. Weitere Informationen bei Tobias Schmidt oder Pred. Markus Haas (Tel / 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg, Bismarckstraße Bad Marienberg Gottesdienste: Sonntag 09:30 Uhr Mittwoch 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis zu veränderten Gottesdienstzeiten: Keine Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Teenkreis Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , pastor@nisterau.feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Uhrzeit: 9.00 Uhr Wanderstrecke: WW-Steig Samstag: Marienthal nach Weyerbusch Sonntag: Weyerbusch nach Flammersfeld Jede Etappen ist ca. 15 km lang und sowohl für Groß als auch für Klein gut zu erreichen! TC Bad Marienberg Anlage an der Kirburger Straße ist winterfest Jetzt schon an Weihnachtsgeschenke denken An jedem Sommersaisonende wird die Tennisanlage für den bevorstehenden Winter vorbereitet. Dazu trafen sich am vergangene Samstagvormittag zehn Männer des TC, um bei den notwendigen Arbeiten tatkräftig anzupacken. Die Windschutzvorrichtungen wurden abgenommen, die Linien sorgfältig abgedeckt und alle Tische und Bänke rund um die Anlage verstaut. In diesem Jahr wurde das zum ersten Mal für vier Plätze inklusive des Kleinfeldtennisplatzes erledigt. Die Erweiterung der Tennisanlage wird den Mitgliedern im nächsten Jahr erneut sowohl bei den Medenspielen als auch beim Training von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spürbar zugute kommen. Die Hallensaison läuft bereits und der Tenniscenter in Bad Marienberg-Zinhain ist jetzt Treffpunkt für alle Tennisfreunde in und um die Badestadt. Die vier Indoor-Plätze stehen allen, die Tennis spielen möchten, zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Mitglied eines Clubs sind oder einfach einmal den Sport mit der gelben Filzkugel ausprobieren möchten. Freizeit- und Hobbyspieler/innen sind herzlich willkommen. Aus Vereinen und Verbänden Heimatverein Langenbach Vortragsabend mit Andreas Fischer Der Heimatverein Langenbach lädt herzlich ein zu einem Vortragsabend mit Andreas Fischer. Dienstag, 25. Oktober 2016 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bad Marienberg-Langenbach. Gedichte von Goethe und Schiller bis Eugen Roth und Heinz Erhardt kommen zum Vortrag. Dabei wird Nachdenkliches wie Humorvolles präsentiert. Gedichte bieten in kurzer Form wichtige Lebensweisheiten. WSG Bad Marienberg e.v. Wanderwochenende Termin: Oktober 2016 Treffpunkt: bei Teschkes, Bad Marienberg, Langgasse 22a Bei den Clubmeisterschaften zeigten Clubmeister Louis Reinemer (l.) und Niklas Hommel den Zuschauern ein tolles Finale der U18. Für Tennisfreunde haben wir Geschenkideen, die mit Sicherheit Freude bereiten. Trainerstunden und alles rund um die Ausrüstung sind beliebte Überraschungen für viele. Wie wär s z. B. mit professionellem Tennistraining? Tom Topolcic ist im Trainerteam des TC. Er war in seiner Jugend mehrfach jugoslawischer und kroatischer Juniorenmeister

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 42/2016 (U16 und U18). Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Training mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Leistungsstufen. Wir stellen Ihnen gerne einen Gutschein dafür aus. Schreiben Sie uns eine an oder rufen Sie auch gerne an: Karlheinz Engel (1. Vorsitzender) erreichen Sie unter der Telefonnummer Besuchen Sie uns auch online unter Spiel- und Trainingsstunden im Tenniscenter Bad Marienberg-Zinhain werden online unter im 30-Minuten-Takt gebucht. Die Kurzanleitung (Button unterhalb der Anmeldung auf der Startseite) erklärt alles Schritt für Schritt. Im Tenniscenter erwartet nicht nur die Sportler ein gastfreundliches Umfeld mit leckeren spanischen Tapas und Gerichten. TTG Zinnau/ Nister Ergebnisse vom Kreisliga Nord TTG Zinnau/ Nister II - VfL Kirchen III... 9:6 Doppel: Peter Klöckner/ Christoph Christophel 1:0, Patrick Szubrin/ Marco Vaupel 1:0, Michael Giehl/ Tim Diehl 1:0. Einzel: Klöckner 2:0, Szubrin 0:2, Christophel 1:1, Giehl 0:2, Vaupel 1:1, Diehl 2:0. 2. Kreisklasse Süd TTG Zinnau/ Nister III - SGN Müschenbach II... 9:5 Doppel: Bernd Schütz/ Norbert Boll 0:1, Rainer Weinbrenner/ Marcel Born 0:1, Benedikt Sans/ Michael Grunwald 1:0. Einzel: Schütz 1:1, Weinbrenner 1:1, Boll 2:0, Sans 1:1, Grunwald 2:0, Born 1:0. 3. Kreisklasse Nord TTG Zinnau/ Nister III - VfL Kirchen V... 8:4 Doppel: Detlef Groß/ Justin Wehr 0:1, Michael Berndt/ Willi Kurz 1:0. Einzel: Groß 3:0, Berndt 1:1, Kurz 1:2, Wehr 2:0. FC Bayern Fanclub FC Bayern Fanclub bleibt auch im 7. Gründungsjahr seinem sozialen Engagement treu Dank des mittlerweile hohen Bekanntheitsgrades, sowie der vielen Aktivitäten wie u.a. Spielbesuche beim FC Bayern in München, alljährlichen Kickerturnieren, der Teilnahme an der Langen Theke und der großen Weihnachtsfeierverlosung, konnte die Mitgliederzahl des FC Bayern Fanclubs Steig-Alm auf stolze 372 gesteigert werden. Entsprechend der Fanclubsatzung, so der 1. Vorsitzende Wolfgang Sanner, indem die Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge ausdrücklich genannt ist, fiel die Wahl bzgl. einer Spende diesmal zu Gunsten der Sebastian-Stahl-Stiftung mit Sitz in Rothenbach aus. Die Stiftung wurde durch das Ehepaar Andreas und Cornelia Stahl ins Leben gerufen, nachdem ihr Sohn Sebastian auf tragische Weise beim Flugzeugabsturz in den französischen Alpen 2015 ums Leben kam. Die Förderung des bürgerlichen Engagement zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke hat sich das Ehepaar zum Ziel gesetzt, wobei die bisherigen Zuwendungen Jugendsportvereinen, Schulichen - sowie Kinder-Einrichtungen zu Gute kamen. Andreas und Cornelia Stahl, die zur Scheckübergabe durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Sanner und seinen Vorstandskollegen im Club-Lokal Steig-Alm in Bad Marienberg erschienen, nahmen mit Dank und Freude den Scheck über 500 an, wobei sie der Hoffnung Ausdruck gaben, daß der Fanclub seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weitere FC Bayern München Fans den Weg zum Fanclub Steig-Alm finden mögen. Info zum Fanclub unter: Westerwaldverein Bad Marienberg e.v. Leider war Wanderführer Manfred Schäfer erkrankt, so sprang Hans Jürgen Wagner für ihn ein und führte die Rundwanderung ins Gebhardshainer Land. Fünfzehn Wanderfreunde hatten sich eingefunden und genossen das herrliche Wanderwetter. Einmal mehr konnten zwei Gäste zum Mitwandern begrüßt werden und sehr zur Freude der Wanderer war auch Labrador-Mischling Lucky mit von der Partie.

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 42/2016 um in zwei Präsenz-Workshops den letzten Feinschliff an die vielen Argumente und Diskussionsbeiträge zu legen, um dann schließlich ihre Themen gemeinsam mit dem Bundespräsidenten auf dem Podium zu diskutieren. Vom Ortsrand Elkenroth führte der Weg gleich hinaus in einen lichten Wald und zur Rosenheimer Lay. Dieser ehemalige Basaltsteinbruch wurde 1985 geflutet und hat sich inzwischen zu einem bemerkenswerten, ca. 50 ha großen Biotop gewandelt, das zahlreichen seltenen Amphibien, Insekten, Schmetterlingen und Vögeln zur Heimat geworden ist. Gerne verweilten die Wanderer an diesem idyllischen See, bevor sie wieder auf den eigentlichen Rundweg zurückkehrten. Durch einen schönen Herbstwald wanderte die Gruppe Richtung Dickendorf, dessen Ortsrand bald erreicht war. Von hier ging es ins romantische Elbbachtal. Unterwegs bemerkten einige Wanderer die Drei dicken Steine um die sich die Sage von der Hildburg rankt. Stetig bergan führte der Weg immer bachaufwärts zurück nach Elkenroth wo die Gruppe zum Mittagessen einkehrte. Vorschau: Sonntag, 30. Oktober findet die letze Wanderung in diesem Jahr unter der Führung von Hans Jürgen Wagner statt. Diese Wanderung ins Blaue wird ca. 9 km lang und bequem zu gehen sein. Schön wäre es, wenn möglichst viele der aktiven Wanderfreunde zu dieser Wanderung kämen!! Start ist um 9.00 Uhr an der Tourist-Info in Bad Marienberg. Informationen bei: Ingrid Wagner, Tel Anmeldungen zum Martinsgansessen am 12. November ab sofort ebenfalls bei Ingrid Wagner. Europahaus Marienberg Europahaus Marienberg beim Bundespräsidenten in Schloss Bellevue Bei seinem Amtsantritt stellte Bundespräsident Joachim Gauck die Frage, wie unser Land im Jahr 2036 aussehen soll. Nun, zum Ende seiner Amtszeit, griff der Bundespräsident diese Frage auf und wollte Antworten von jungen Menschen darauf bekommen und sie gemeinsam mit ihnen diskutieren. Deshalb lud der Bundespräsident 100 Jugendliche zum Zukunftsforum ins Schloss Bellevue in Berlin unter dem Titel #DE2036 Wie soll es aussehen, dieses Land? Deutschland in 20 Jahren. Die Jugendlichen hatten sich über Wochen in fünf verschiedenen Politikbereichen digital auf das Zukunftsforum vorbereitet. Für das Thema Europa und Deutschlands Rolle in der Welt war Karsten Lucke, Studienleiter und Mitglied des Leitungsteams vom Europahaus Marienberg, als Coach verantwortlich und coachte die Jugendlichen in dieser Onlinephase. Nach der digitalen Vorbereitung, die über diverse Diskussionsforen, Leitfragen und Video-Experteninterviews digital realisiert wurde, kamen die Teilnehmer/innen des Zukunftsforums für 2 Tage im Schloss Bellevue zusammen, Es freut uns, dass wir als Europahaus Marienberg aktiv am Gelingen des Zukunftsforums des Bundespräsidenten mitwirken konnten. Wie in den vielen politischen Bildungsveranstaltungen im Europahaus Marienberg, zeigte sich auch im Schloss Bellevue, wie wichtig die politische Teilhabe junger Menschen ist. Junge Menschen wollen sich einmischen und ihre Meinung einbringen. Wer ihnen Gehör verschafft wird immer wieder davon überrascht, welch weitreichende politische Gedanken junge Menschen entwickeln können, resümierte Karsten Lucke das Gesamtprojekt. Thekenmannschaft Zur Kreuzung Dreisbach e.v. Drasber Knobelturnier am 31. Oktober Auch dieses Jahr bestimmen wir wieder den Drasber Knobelmeister. Jeder, der Spaß am Knobeln hat, ist herzlich eingeladen - gerne dürfen auch Spieler teilnehmen, die nicht in der TM sind. Los geht es am 31. Oktober um 20:00 Uhr. Einlass ab 19:00 Uhr. Ende? Lässt sich nicht so genau vorhersagen. Spielort wie immer: die Drasber Schule. Startgeld: 3,- EUR. Aber auch, wenn Ihr nur auf ein Bier vorbeikommen und Euch den Trubel anschauen wollt, seid Ihr herzlich willkommen. An der Theke gibt es nämlich mit Liebe gezapftes Bier und leckere Fleischereiprodukt an Senf oder Ketchup Kommt einfach mal vorbei, denn Unser Dorf lebt vom Mitmachen. Wir freuen uns auf Euch. SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen Das Spiel der ersten Mannschaft in Kirburg begann sehr abwechslungsreich und schnell war der Endstand 2:1 (Tor durch Justin Brannfors) hergestellt, denn die Partie verflachte immer mehr. Unser Team war nicht entschlossen genug und verlor deshalb verdient. Die II. Mannschaft musste in Alpenrod eine 1:5-Niederlage hinnehmen. Am kommenden Sonntag spielen beide Mannschaften zu Hause in Eichenstruth. Die II. Mannschaft beginnt um Uhr gegen Liebenscheid und die I. Mannschaft tritt um Uhr gegen die Reserve von Westerburg an. Gesangverein Fehl-Ritzhausen In jedem Verein wird Tradition groß geschrieben, so auch in unserem. So ist es mittlerweile zu einer eben solchen geworden, dass die Mädels des Vereins aus allen Chorgruppen einmal im Jahr eine kleine Reise antreten und sich zum gemütlichen Kaffeetrinken zusammen finden. Denn zu einer lustigen Mädelsrunde gehört nun mal eine Menge Kaffee und das ein oder andere Stück Kuchen! Damit es uns nicht zu langweilig wird, wird in jedem Jahr ein neues Ausflugsziel ausgewählt! Ob im örtlichen Wirtshaus,

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 42/2016 privat bei einer unserer talentierten Kuchenbäckerinnen oder aber wie in diesem Jahr im Cafe Windlück in Rehe. Da unser Weg gepflastert war mit gemeinen Baustellen und Umleitung gab es schon bei der Ankunft ein großes Hallo und herzhaftes Gelächter beim Austausch über die Art der teilweise unwegsamen Wege durch unübersichtliches Gelände, die diesmal nicht nach Rom sondern nach Rehe führten. Im Cafe Windlück war für uns ein ganzer Raum reserviert, sodass an der gemütlichen großen Tafel jeder ein Plätzchen fand. Bei großer Auswahl von Kaffee- und Kuchensorten wurden allerhand Themen aus dem Vereinsleben und die aktuellen und bevorstehenden Projekte der einzelnen Chöre besprochen. Da sich altersmäßig eine bunt gemischte Truppe zwischen 25 und 80 Jahren zusammen gefunden hatte, durfte natürlich auch die ein oder andere Anekdote und Geschichte aus den letzten Jahrzehnten nicht fehlen die sich in- und außerhalb der Chorproben, sowie bei Festen und Ausflügen zugetragen hat! Nach einem rundum gelungenen Samstag-Nachmittag in diesem Jahr, freuen wir uns schon jetzt auf unsere nächste Reise in 2017! Kirmesjugend Fehl-Ritzhausen JFV Oberwesterwald 2015 e.v. Spielberichte unserer Mannschaften E-Jugend U11 Leistungsklasse Unsere U11 zeigte sich in der ersten Oktoberwoche bestens aufgestellt. Gegen Weyerbusch geriet sie trotzdem zunächst in Rückstand. In Hälfte zwei wurde endlich das gewünschte Kombinationsspiel geboten und verdient durch die Treffer von Shamila und Bleron ausgeglichen. Zum Topspiel kam die Mannschaft von Langenhahn-Rothenbach. Der Gast spielte außer einer knappen Niederlage gegen Hamm eine starke Saison. Unsere Mannschaft zeigte sich gänzlich unbeeindruckt und zeigte die bislang beste Saisonleistung. Der erste Fehler bescherte uns jedoch den Rückstand, der die Mannschaft aber in keiner Weise beeindruckte. Bleron konnte nach schöner Kombination über mehrere Stationen zum Ausgleich einschießen. Kurz darauf war wieder eine wunderschöne Kombination über mehrere Stationen Grundlage des Führungstreffers durch Bleron. Jungs und Mädels das habt ihr klasse gemacht! Nun wurde Langenhahn-Rothenbach wieder stärker und konnte noch zum etwas glücklichen Ausgleich treffen. Trotzdem eine starke Leistung auf die es nun aufzubauen gilt. E-Mädchen Unsere Mädchen empfingen am dritten Spieltag die starke Mannschaft aus Neuwied. Trotzdem zeigten wir keinerlei Respekt und schnürten die Gäste in ihrer Hälfte ein. Durch die sehenswerten Treffer von Emely (2) und Shamila wähnten wir uns zur Halbzeit auf der Siegerstraße. Leider freuten wir uns zu früh, denn nach der Pause rollte ein Angriff nach dem anderen auf unser Tor. Schließlich gelang sogar der 3:3-Ausgleich. Als alle mit dem Unentschieden rechneten, konnte unsere Spielführerin Shamila in der Schlussminute zum vielumjubelten Siegtreffer einschießen. Alles in allem ein verdienter Sieg, der uns punktgleich zum Tabellenführer Neuwied aufschließen lässt. C-Jugend weiter ungeschlagen! Zum dritten Heimspiel der laufenden Saison empfing die C-Jugend am Freitag, den die Mannschaft aus Weyerbusch. Bereits in den Anfangsminuten ging der JFV durch einen direkt verwandelten Freistoß aus ca. 20 Metern mit 1:0 in Führung (3. Minute, Torschütze Eric Lehnhäuser). In der Folgezeit entwickelte sich ein durchaus sehenswertes Spiel mit tollen Kombinationen und Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Kurz vor der Halbzeitpause glich der SV Weyerbusch nach einer schönen Einzelaktion zum 1:1 Halbzeitstand aus. Den besseren Start in Hälfte zwei erwischte dann allerdings wiederum die Heimmannschaft. Fynn Hauke erzielte mit einem tollen Lupfer über den gegnerischen Torhüter das 2:1 in Minute 55. In den letzten Minuten des Spiels wurden die Gäste nochmal etwas stärker ohne sich jedoch klare Torchancen zu erspielen. Die dadurch entstandenen Freiräume in der Hintermannschaft konnte der JFV dann allerdings nicht mehr nutzen. So blieb es bei dem verdienten 2:1 Heimsieg und dem damit 4. Sieg im 4. Meisterschaftsspiel des Jugendfördervereins. Vorschau: Zur Entscheidung über die Herbstmeisterschaft empfängt die C-Jugend am 29. Oktober um 16:30 Uhr die ebenfalls ungeschlagene Mannschaft aus Liebenscheid auf dem Rasenplatz in Hahn. SG Hahn-Neuhochstein SG II - SG Kirburg II... 2:2 SG I - SG Langenhahn/Rothenbach II... 0:4 Vorschau Sonntag, SG Meudt II - SG I, 13 Uhr Sonntag, in Neuhochstein SG I - SG Herschbach II, 14:30 Uhr SG Kirburg / Hof FC Damen am Samstag, beide Herren-Teams am Sonntag Am kommenden Wochenende sind wieder alle drei Mannschaften im spielbetrieb. Den Beginn gestalten die Mädels

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 42/2016 am Samstag um 15:00 Uhr in Kirburg gegen die FSG Mittelhof. Am darauffolgenden Sonntag spielt zunächst die Zweite Mannschaft um 13:00 Uhr in Hof gegen die SG Mündersbach 2. Zwei Stunden später dann spielt die erste Mannschaft, leider auswärts, in Irmtraut beim Tabellendritten, der SG Rennerod. Alle Mannschaften freuen sich über zahlreiche Unterstützung. TuS Weitefeld - Langenbach Abt. Tischtennis Oberliga Herren Südwest Ergebnisse vom 08. und TuS Weitefeld- Langenbach - TTC Wehrden e.v. II... 9 : 6 TuS Weitefeld- Langenbach - TV Leiselheim II... 9 : 6 2 Siege und (k)ein Halleluja Letztes Wochenende, hatten sich die Weitefeld, einiges bei ihren ersten beiden Heimspielen vorgenommen. Doch Siege waren aufgrund der Tabellensituation keinesfalls selbstverständlich. Letztlich wurden beide Spiele knapp mit 9:6 gewonnen. Somit sieht der Tabellenstand auch direkt wieder viel freundlicher aus. Beim 9:6 gegen Wehrden wurde die Basis für den Erfolg direkt in den Doppeln gelegt. Mit 3:0 legte der TuS los wie selten. Diesen Vorsprung konnte man letztlich knapp übers Ziel retten! Im vorderen Paarkreuz überzeugte Schneider mit 2 Siegen. Im Klassiker gegen Simonis konnte Yannick sein Kämpferherz, abermals unter Beweis stellen und den kompromisslos agierenden Simonis knapp niederringen. Christian Köhler agierte an diesem Tag etwas glücklos und verlor beide Spiele. Ein 2:2 gab es auch im mittleren Paarkreuz. Andreas Greb konnte beide Linkshänder in der Mitte souverän bezwingen, Nico Strasser erwischte jedoch einen angeschwärzten Tag und verlor beide Spiele. Auch hinten gab es eine Punkteteilung. Nein, an so etwas wie eine Krise, kann ich mich bei Thomas Becker seit ich ihn kenne, nicht erinnern. Aber an diesem Tag sah man so etwas wie einen verzweifelten, ratlosen Thomas. Und das mit Griff in der Hand (zum Glück halten die straffen Schenkel es aus) 0:4 Spiele lautete die Ausbeute für Thomas nach 2 Spielen. Es sollten bessere Zeiten kommen und das schon einen Tag später. Souverän präsentierte sich René Wallmeroth an diesem Abend mit 2 Siegen. So ging man mit einem knappen Sieg und 6000 kcal ins Bett um am nächsten morgen fit zu sein. Leiselheim II war der Gegner am Sonntag morgen. 1:2 nach den Doppeln liest sich (leider) aus Weitefelder Betrachtung normaler. Auch unnormal ist ein 4:0 im vorderen Paarkreuz, angesichts der Stärke dieser Klasse. Doch Yannick und Christian machten vorne einen super Job und bezwangen den starken Jugendspieler Flügel und den Tschechen Matejka. In der Mitte gab es wieder ein 2:2, wobei beide gegen den eigentlich stärksten Spieler der Gegner Kaiser, den kürzeren zogen und den angeschlagenen Material Spezialist Kriesbach besiegten. Hinten konnte ebenfalls der Abwehrer Oberle von Thomas und René bezwungen werden. Yanev war zu stark, wobei Thomas an diesem Tag wieder deutlich besser spielte und seinem Gegner einen guten Kampf bot. So kam dieser Sieg zustande, womit der TuS nunmehr mit 4:2 Punkten im oberen Mittelfeld der Liga steht. Die nächsten Aufgaben warten nicht lange. Schon dort kann man zeigen ob die hochgesteckten Ziele dieses Jahr realisierbar sind. Ausblick: 29.10: Wackernheim (A) 30.10: Mainz (A) DTTB Top 48 am 15. und Vor wenigen Wochen qualifizierte sich Paul Richter für das DTTB Top 48, wo eben die besten Schüler Deutschlands antraten. Dieses Turnier fand am 15. und in der Nähe von Münster statt. Mit Ambitionen angereist, wurde Paul schon im ersten Einzel mit einer unangenehmen Last konfrontiert. Das Aufschlagproblem. Normalerweise sind die Aufschläge eine echte Waffe. Wie schon beim TTVR Top 12, hatte Paul am ersten Tag anfangs Probleme. Trotzdem kam er im ersten Einzel, gegen einen starken Spieler aus Niedersachsen, zu einer 2:1, 8:6 Führung. Doch 2 Aufschlagfehler verhinderten einen wichtigen Auftaktsieg und eine mögliche Quali zum DTTB top 24. Mit 2:3 ging dieses Spiel noch unglücklich weg. Im weiteren Verlauf der Gruppenphase, kam Paul zu einem Sieg und 3 Niederlagen. Dabei wäre durchaus mehr drin gewesen, jedoch war das erste Spiel das wichtigste. So war als Gruppenfünfter max. Platz 33 drin. Doch dann ging es erst los für Paul und auf einmal waren alle Dinge, die sonst als selbstverständlich erscheinen, wieder da und Paul konnte mit einigen Siegen auf sich aufmerksam machen. Platz 35 sollte am Ende das Endresultat lauten. Das Paul hier nicht um die Medaillen spielen würde, war allen vorher klar, aber mit Pauls Potenzial wären durchaus Plätze weiter vorne drin gewesen. Aber es waren mit 2 Ausnahmen die besten 48 Schüler Deutschlands am Start und das dort nix verschenkt wird, auch klar. Unabhängig von der Platzierung, zeigte Paul am 2. Tag eine absolut zufriedenstellende Leistung, die für die Zukunft hoffen lässt. Außerdem: kein Aufschlagfehler am ganzen 2. Tag - Geht doch! Schon sehr bald hat Paul die Möglichkeit, wieder auf nationaler Bühne aufzuschlagen. Mit der Erfahrung dieser Veranstaltung und vernünftiger Vorbereitung bin ich mir sicher, dass Paul auch bei diesen Events sein zweifelsfrei großes Potenzial abrufen kann. Das Ziel sind die deutschen Einzelmeisterschaften im nächsten Frühjahr. Tischtennisfreunde Oberwesterwald Am vergangenen Wochenende waren nur 2 Mannschaften im Einsatz. Im Wohnzimmer von Lautzenbrücken gelang beiden Teams ein klarer Heimsieg. TTF Oberwesterwald III - SV Alsdorf III... 9:3 In einem Meisterschaftsspiel ohne ein einziges 5-Satz-Spiel setzte sich die 3.Mannschaft klar durch. Axel Wörsdörfer und der bärenstarke Stefan Ulbrich punkteten doppelt aber auch Klaus Jochen Ulbrich und Nico Schnell blieben ungeschlagen. Damit baute Nico seine Bilanz auf beeindruckende 6:1 aus. In der Tabelle belegt man nun mit 5:5 Punkten einen beruhigenden Mittelfeldplatz und sollte auch in den nächsten Spielen gegen die Aufsteiger aus Kroppach und Müschenbach punkten können. TTF Oberwesterwald IV - SV Nisterberg I... 9:4 Spielentscheidend war sicher die volle Punkteausbeute im mittleren Paarkreuz, in dem Frank Stitz und Anna Lena Schmidt beide Einzel gewinnen konnten. Ein Zähler von Dirk Strunk und Siege von David Warnke und Nobby Klein brachten dann den 9:4 Endstand. Nach dem Spiel war man dann auch gänzlich zufrieden und Anna Lena schwärmte noch Stunden später von der guten Mannschaftsleistung. Mit 4:4 Punkten rangiert man ebenfalls auf einem sicheren Mittelfeldplatz. Vorschau auf kommendes Wochenende: TV Eintracht Cochem - TTF Oberwesterwald I am Sa. 19 Uhr FSV Kroppach I - TTF Oberwesterwald III am Sa. 17 Uhr SG Mörlen/Norken/Nauroth SG Mörlen/Norken/Nauroth - SG Atzelgift... 2:1 (1:1) Im heutigen Spiel traf der Tabellenführer auf das Schlusslicht aus Atzelgift. Viel davon war gegen sehr defensiv eingestellte Gäste allerdings nicht zu sehen. Zwar rannte man unermüdlich an, doch wirklich zwingend wurde unsere SG nicht. Ein Konter der Gäste, stellte den Spielverlauf dann auf den Kopf: Nach einem Ballverlust nutzten die Atzelgifter die Gunst der Stunde und gingen mit 1:0 in Führung. Kurz darauf konnte unsere Mannschaft jedoch ausgleichen und man ging mit einem Remis in die Kabine. In der zweiten Halbzeit versuchte man weiterhin auf die Führung zu drängen, was vorerst nicht gelingen sollte. 20 Minuten vor Schluss erzielte Max Ebener mit einem Distanzschuss das erlösende 2:1. Danach verteidigte man das Ergebnis und fuhr die drei Punkte ein. Aufstellung: Matthiessen - Schäfer, J. Arndt, Meyer, Ax - Hüsch, Held - Zöller, Falk, Richter - Ebener

29 Wäller Blättchen 29 Nr. 42/2016 Wechsel: Rothbächer für Hüsch, Almasi für Schäfer, L. Schmidt für Richter Tore: 0:1, 1:1 Ebener, 2:1 Ebener SG Mörlen/Norken/Nauroth ll - SG Friesenhagen ll... 3:2 (0:0) Unsere zweite Mannschaft konnte ebenfalls einen Dreier einfahren. In der zweiten Hälfte schoss man einen 3:0 Vorsprung heraus, ehe der Gast bis auf 3:2 verkürzen konnte. Danach hielt Torwart Benner mit mehreren Paraden den Sieg fest! Benner - Daus, C. Mauer, P. Arndt, Winder - Hinz, Bähner - J. Mauer, Rastrilla, Klein - Platzen 1:0 C. Mauer, 2:0 J. Mauer, 3:0 Klein, 3:1, 3:2 Wechsel: Hrachowetz für Winder, D. Schmidt für Platzen, Ermert für Daus Vorschau auf die nächsten Meisterschaftspiele: Sa Uhr SG Guckheim/Kölbingen 1 - SG Mörlen/Norken/Nauroth 1(in Kölbingen) So Uhr TuS Honigsessen 2 - SG Mörlen/Norken/Nauroth 2 So Uhr SG Mörlen/Norken/Nauroth 2 - Selbach1(in Norken) So Uhr SG Mörlen/Norken/Nauroth 1 - SG Langenhahn 1(in Norken) Stangenroder Backes Wandergruppe Neunkhausen Wanderziele für das Wochenende 22./ Intern. Volkswandertage in Herborn-Seelbach am Sa.22./ So.23. Oktober 2016 Veranstalter: WF Aartal Start und Ziel Turnhalle Herborn-Seelbach Wanderstrecken 5, 10, 21, 30 km Startzeiten: An beiden Tagen: 7.30 bis13.00 Uhr - 5, 10 und 21 km 7.30 bis 9.00 Uhr - 30 km Zielschluss An beiden Tagen um Uhr Westerwald Verein Zweigverein Nistertal Mittwochswanderung am 26. Oktober 2016 Rund um Ingelbach - u.a. auf einem Teilstück des Wiedweges Die Wanderung beginnt am Sportlerheim Ingelbach. Über einen Teil des Wiedweges kommen wir nach Michelbach, wandern weiter über Amteroth und Gieleroth und werden nach einer Wegstrecke von insgesamt ca. 11 km gegen Uhr wieder in Ingelbach sein. Zum Abschluss der Wanderung gibt es im Sportlerheim in Ingelbach Westerwälder Dippekuche. Damit wir das entsprechend organisieren bzw. bestellen können ist für diese Wanderung eine Anmeldung bis spätestens 24. Oktober erforderlich - Telefon Abfahrt in Fahrgemeinschaften um Uhr am Kleinen Museum in Nistertal. SF Nistertal 1. Kreisklasse Herren SF Nistertal IV TTV Alexandria Höhn III... 9:0 Die Nistertaler nutzten die personellen Probleme der Höhner gnadenlos aus und sorgten für die Höchststrafe. Allerdings war Höhn auch wirklich nicht konkurrenzfähig mit leider nur 5 Spielern, inkl. 2 Jugendlichen. Das anschließende gemeinsame 4er-Tisch-Turnier brachte dann beiden Mannschaften aber noch viel Spaß und dort ging Johannes Resch als ungekrönter Sieger hervor. Es spielten (oder auch nicht, gelle Kerstin): Franziska Buchner, Johannes Rech, Ramona Burbach, Luca Breuer, Kerstin Mosbach und Philipp Kreckel. Vorschau für : 1. Rheinlandliga Damen: TuS Mosella Schweich SF Nistertal Kreisklasse Herren: SF Nistertal IV SC Westernohe III Restarbeiten der Erneuerung elektr. Anlagen nach erfolgtem Anstrich Die Haxenbackescrew in Vorfreude auf das 5. Haxenbackesfest und erfreut, dass die bisherigen Spenden der Veranstaltungen gut angelegt sind. Taekwondo Axel Müller e.v. Gelungene Generalprobe bei der Achensee Trophy in Tirol Das Gemeindezentrum in Maurach am Achensee war jetzt bereits zum zweiten Mal Bühne für die 2. Internationale Achensee Trophy. Wie schon bei der Premiere, machte sich auch dieses Mal ein Team von Taekwondo Axel Müller auf den Weg, um bei dem Turnier in Tirol dabei zu sein. Und auch dieses Mal kehrten die TAM-Athleten mit vorzeigbaren Ergebnissen nach deutschland zurück. Veranstalter war auch in diesem Jahr wieder der Taekwondo-Verein Achensee. Drei Athleten nutzten die Achensee Trophy als letzten Test für die im bayerischen Schwabach anstehenden Deutschen Meisterschaften. Dort waren Michelle Schein (U21) sowie Sina Metschberger und Paul Radtke (U15) an den Start gegangen. Mit der Generalprobe in Tirol konnte das Trio durchaus zufrieden sein! Michelle Schein legte eine souveräne Leistung an den Tag und verteidigte ihren Titel aus 2015 erfolgreich. Paul Radtke (Taekwondo Koleyko e.v.), der in regelmäßigen Abständen im Leistungszentrum in Nistertal trainiert und des Öfteren von Axel Müller gecoacht wird, überzeugte ebenfalls und erkämpfte sich in seiner Klasse den 1. Platz. Auch Sina Metschberger (Taekwondo SAM Bardenbach e.v.) nutzte das Turnier in Tirol zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft. Sie trainiert seit Frühjahr dieses Jahres in regelmäßigen Abständen im Rahmen der Kooperation zwischen dem Taekwondo-Verband Saarland und dem

30 Wäller Blättchen 30 Nr. 42/2016 Taekwondo-Leistungszentrum in Nistertal unter Axel Müller. Bei Ihrem ersten Einsatz zeigte Sina eine gute Leistung und gewann ihren Halbfinal-Kampf. Den Finalkampf konnte sie dann bis zur letzten Sekunde offen halten, unterlag am Ende aber dennoch knapp und sicherte sich somit Silber. Ebenfalls gute Ansätze zeigten bei der 2. Internationalen Achensee Trophy auch die TAM-Nachwuchsathleten Benno Höchst (belegte den 2. Platz in seiner Klasse), Georg Schiller (ohne Platzierung), Maia Schauer (3. Platz) und Emily Feger (3. Platz). Das Trainerteam um Axel Müller, Manuel Hütel und Carlon Stahl und ihre Schützlinge nutzten das verlängerte Wochenende in Tirol unter anderem auch für weitere vorbereitende Trainingseinheiten sowie für einige Teambuilding-Aktivitäten in der wunderschönen Umgebung. tung. Gemeinsam gaben dabei Michelle Schein, Carolin Stahl, Manuel Hütel und Coach Axel Müller einen Einblick in den Taekwondo-Sport. Unter anderem präsentierten sie Poomse, einen Ein-Schritt-Kampf, den Olympischen Zweikampf sowie Bruchtests und die Trainingsarbeit mit der Pratze. menfelder erschlossen und Perspektiven für die Bürgerinnen und Bürger genutzt werden. Dies ist gerade vor dem Hintergrund der EU-Krise von zentraler Bedeutung. Wissenswertes Landfrauenverband Westerwald Weihnachtsfahrt am Unsere diesjährige Weihnachtsfahrt führt uns nach Köln. Der Besuch des Weihnachtsmarkts lässt sich ideal mit einem Stadtbummel verbinden. Wer möchte, hat am Abend die Möglichkeit eine Theatervorstellung im Millowitsch Theater zu besuchen. Wir weisen darauf hin, dass das Kartenkontingent für die Theatervorstellung begrenzt ist. Die Kosten für die Fahrt belaufen sich für Mitglieder des Landfrauenverbandes Westerwald auf 20 und 30 für Nichtmitglieder, zzgl. 28 für eine Theaterkarte. Der Bus startet ca. um 12:30 Uhr ab Bad Marienberg und läuft die weiteren Zustiege in Hachenburg, Mündersbach und Montabaur an. Anmeldungen nimmt Frau Gudrun Franz-Greis unter 02680/ entgegen. Anmeldeschluss ist der Taekwondo ist an der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg allerdings nicht gänzlich unbekannt: Seit Jahren schon kooperiert Taekwondo Axel Müller erfolgreich mit der Bildungseinrichtung und bietet dort regelmäßig eine Taekwondo-AG an. Das gesamte TAM-Team freut sich mit Michelle, der als Anerkennung Gutscheine von ProSport Schneider und der Sportjugend Rheinland überreicht wurden.informationen und Kontakt über unsere Internetseite oder Tel / Städtepartnerschaften: Kein Modell von gestern Rheinland-Pfälzische Kommunen unterhalten über 580 Partnerschaften mit Kommunen im Ausland. Seit den 1950er Jahren dienen die städtepartnerschaftlichen Beziehungen dem Aufbau freundschaftlicher Verbindungen in Europa. Nach wie vor sind kommunale Partnerschaften das ideale Instrument der Völkerverständigung von unten; denn Staaten betreiben Diplomatie, Gemeinden bringen Menschen zusammen. Tatsache ist allerdings, dass sich der Inhalt von Städtepartnerschaften ändert und diese kein Selbstläufer sind. Für viele junge Menschen ist die europäische Einigung zur Normalität geworden, es fehlt insoweit der exotische Charakter einer Städtepartnerschaft. Deswegen müssen neue The-

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: )

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: ) Seite: 1 Wehrleiter: Groß, Klaus (0 26 26) 7 64 24 (d) Bismarckstr. 109 Fax: (0 26 26) 7 64 66 (d) 56470 Bad Marienberg (0 26 61) 52 23 (p) 01 71/26 72 81 4 (p) Stellvertreten Wehrleiter: Schiffmann, Frank

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2016 vom 23. Juni 2016 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 5. Juli 2016 Seite 2 2. Bekanntmachung der 24. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr